EP0504501A1 - Rakelgerät - Google Patents
Rakelgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0504501A1 EP0504501A1 EP91250083A EP91250083A EP0504501A1 EP 0504501 A1 EP0504501 A1 EP 0504501A1 EP 91250083 A EP91250083 A EP 91250083A EP 91250083 A EP91250083 A EP 91250083A EP 0504501 A1 EP0504501 A1 EP 0504501A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- squeegee
- strip
- doctor
- recess
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/40—Inking units
- B41F15/42—Inking units comprising squeegees or doctors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/40—Inking units
- B41F15/42—Inking units comprising squeegees or doctors
- B41F15/426—Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted
Definitions
- the invention relates to a squeegee device with a squeegee element, which exerts a squeegee function when pressed against a surface to be processed (working surface).
- the doctor element extends parallel to a longitudinal axis of the doctor device across the working width transverse to the working direction, i.e. transversely or perpendicular to the relative direction of movement between the work surface and doctor blade. It belongs to the category of devices in which a holding and pressure bar is assigned to the doctor element, with which the working position of the doctor element is determined and its contact pressure is brought about.
- Known devices of the type mentioned are provided as application devices for substances on a work surface to be printed or coated.
- Application widths that occur in practice are in particular several meters (for example 5 m and more). With regard to satisfactory application results, system deviations between the squeegee edge and the work surface must be avoided or as small as possible. It has been found that, for example, a system or straightness deviation of only 1/10 mm causes an adverse change in the amount of the doctored substance of 100 g / m 2 and more.
- system / straightness deviations usually have to be less than 1/10 mm, and they can often only be of the order of 1/1000 mm.
- a uniform application should not only apply to every application width that occurs in practice, i.e.
- Known application devices with a holding and pressure bar for a squeegee bar are based on choosing the cross-sectional and material rigidity of the squeegee bar so large that the squeegee bar is an element that has longitudinal or straightness stiffness over the working width, possibly the squeegee bar perpendicular to the work surface, but still ensuring a certain longitudinal stiffness, a certain bending elasticity against forces perpendicular to the work surface and at the level of the contact forces acting on it.
- Known application devices are provided for printing patterns with flat or round stencils as well as for coating applications with, if necessary, screen cylinders.
- Devices with a doctor element can in principle be considered for all applications in which a sheet-like element such as a web or a sheet of material or another sheet-like structure such as a roller or a belt is to be treated by a wiping, stripping or sealing process.
- Application devices of the known type of construction are, however, considerably restricted in terms of their application possibilities, since, as practice has shown, the requirements of adapting the squeegee edge to the surface to be treated cannot be met satisfactorily for different applications and coatings, or, and then only to a limited extent, only with differently designed doctor blades.
- the object of the invention is to provide a squeegee (squeegee device) which can be used for a wide variety of squeegee functions and which is intended to avoid the disadvantages described, the squeegee edge of a squeegee bar interacting with a holding / pressure bar being in optimal working contact with the surface to be treated / processed especially large working widths should be feasible.
- a squeegee device comprising a holding / pressing bar extending longitudinally over the working width parallel to the longitudinal axis of the squeegee device and having a longitudinal recess and a squeegee bar provided with a squeegee element which is inserted into the longitudinal bar holding bar, the squeegee element being above the working width protrudes from the holding strip longitudinal recess, and which works under contact pressure against a sheet-like element, such as a web, a sheet of material or another sheet-like structure, such as a roller or a belt, which is moved transversely and relative to the doctor element, the doctor blade without a fixed connection is inserted with the holding strip in the holding strip longitudinal recess, the squeegee along the upper longitudinal side opposite the squeegee element on the bottom surface the retaining strip longitudinal recess is supported in a pressure-elastic manner and is guided against lateral surfaces of the longitudinal recess
- the squeegee with the lowest possible inherent stiffness and independent and unaffected by inherent stiffness and / or straightness behavior of the holding / pressure bar can only be optimally conformed to it with great precision, in accordance with the straightness or the surface and material characteristics of the work surface.
- the squeegee device according to the invention does not contrast the straightness of the squeegee working pad with its own straightness of the squeegee device, and disadvantageous influences which conventionally result from a parallel setting of the squeegee device with the squeegee working pad are eliminated.
- the squeegee is inserted into the retaining strip recess on all sides without attachment and in all degrees of freedom transverse to the longitudinal extent with at least slight sliding mobility relative between the retaining strip and squeegee.
- the squeegee strip is thus completely free of jamming in the holding strip recess, that is to say it is exposed and free of tension.
- the serpentine or whip-like shape of the squeegee contributes to this. This means that the squeegee bar and the holding bar interact only loosely and therefore free of any elastic clamping forces.
- the cross-sectional and material behavior of the squeegee in accordance with the invention ensures that the squeegee in all degrees of freedom transverse to its longitudinal extent can be convexly and concavely arched, deformable and / or bendable in such a way that the inherent stiffness remaining in the squeegee does not affect its adaptability to the work surface .
- Another combination measure essential to the invention is that the squeegee strip loosely inserted into the retaining strip recess, which can be bent on all sides in a serpentine manner, rests loosely on the retaining strip recess bottom over the working width on the side opposite the squeegee element.
- a squeegee device (a squeegee) is achieved which, although viewed in cross section, is composed of several components (holding strip, pressure-elastic layer, squeegee strip which can be bent in a serpentine manner), ensures a squeegee strip working edge or system which is free from conventional adverse stiffness and / or connection properties of the components across the working width, even slight unevenness of the work surface (ie also in the order of 1/1000 mm).
- the squeegee strip or squeegee edge / surface reacts extremely sensitively at any point along the working width in adaptation to the work surface / base.
- Doctor blades according to the invention are outstandingly suitable not only for printing on patterns with flat or round stencils, but also for coating applications with pastes of very high viscosities and possibly with screen cylinders. Rather, there is excellent suitability for use, for example, in carpet finishing, in particular when printing carpets with round stencils, with extremely low-viscosity printing inks being usable.
- doctor blades according to the invention coatings (full-surface applications) of the highest quality can be applied to surfaces of very different material properties, in particular also to flat bodies such as rollers, conveyor belts, plates, etc.
- doctor blades according to the invention are used equally well for cleaning rollers or conveyor belts, in particular for Removal of contaminants and / or liquids or layers and films. It is also particularly suitable for leveling work surfaces. It should be particularly emphasized that doctor blades according to the invention can be used for very large working widths of 5 m and more, with the highest possible working precision and uniformity of width being achievable. Conventional restrictions with regard to the arrangement and storage of the holding strip have been eliminated in the doctor device according to the invention.
- This advantage is based on the basic idea of the invention, to give the squeegee a slack characteristic on all sides, regardless of the elements that guide, guide, hold and / or press it on, such as strips, webs and plates, it being essential that the slackness in all Degrees of freedom is formed transversely to the longitudinal length of the squeegee strip by coordinating the material properties and the cross section of the squeegee strip with one another.
- Another basic idea is to leave the slackness of the squeegee on all sides free from influences by body stiffness, bending properties and / or straight behavior of the guide, guide, holding and pressing elements, by sliding and / or floating the squeegee without attachment, ie in particular is loosely inserted into the holding / pressure bar without screw, adhesive and / or clamping connection.
- the pressure-elastic contact of the squeegee bar on the side facing away from the squeegee element is always provided in the holding bar recess without attachment.
- a special embodiment consists in forming the squeegee itself from a pressure-elastic material which distributes the contact pressure evenly over the working width.
- a separate pressure-elastic element, which extends over the working width is inserted loosely, ie without a fixed connection to the retaining strip, between the recess base and the squeegee strip.
- Such a pressure-elastic element is designed in particular as a body which can be acted upon by hydraulic or pneumatic force in order to generate contact pressure against a holding bar held in a fixed position relative to the work surface.
- One embodiment of the invention consists in also forming or arranging pressure-elastic layers or elements on the longitudinal sides of the squeegee. A kind of sliding sliding movement is achieved the squeegee in the retaining strip recess.
- One embodiment of the invention consists in lining the recess wall of the retaining strip with a pressure-elastic profile body which is loosely inserted into the recess and extends over the recess length.
- sliding layers or elements are formed or arranged between the lateral longitudinal sides of the squeegee bar and the holding bar.
- a squeegee device according to the invention with sliding elements and / or pressure-elastic bodies inserted into the holding strip recess enables these elements and bodies as well as the squeegee strip to be assembled or disassembled in a simple manner. This makes it easy and easy to replace the squeegee bar.
- squeegee strips can be inserted into the holding strip recess, the selection of which depends on the squeegee work to be carried out.
- it depends on the cross-sectional shape of the squeegee strip in the squeegee area, i.e. to the shape of the actual doctor element, in particular acute-angled and round doctor blade edges or surfaces can be formed simply or, viewed in the working direction, several times in succession.
- the squeegee strip is in one piece, and it always consists of a material that can be bent and deformed in a serpentine manner transverse to its longitudinal extension in coordination with its cross-sectional dimensioning.
- the squeegee strip element separately as a rod or strip element and to insert it one or more times into the squeegee strip designed according to the invention. It is pointed out that the separately used doctor element in the area of the retaining strip recess approximately has the same all-round bending property as the squeegee joined to the squeegee element.
- a special type of design is that the squeegee element forming part of the one-piece squeegee strip or inserted separately into the squeegee strip in the direction of the work surface is so far free and provided with such a bending elasticity that it depends on the relative movement between the work surface and the squeegee device against the Work surface in a tilted position at an acute angle against the work surface in accordance with the working direction.
- doctor element element rods which are very small or tiny in cross section, the rod material being relatively hard, e.g. can be selected from steel, but due to the tiny rod cross section the serpentine bendability in pairing with the squeegee bar is guaranteed.
- an application doctor element profile bar as a roller bar in the doctor bar.
- the squeegee device according to the invention is in every case excellently suitable for contact pressure caused by gravity of the holding / pressure bar, magnetically, hydraulically and / or pneumatically.
- the contact pressure is caused by loosely interacting with the squeegee or the squeegee profile parts or device strips, without the bending, inherent rigidity and / or straightness characteristics of the pressing elements can have an adverse effect on the squeegee working element.
- the doctor device according to the invention or its doctor bar / element can be arranged in any spatial position, i.e. aligned from above or below to horizontally, vertically or diagonally running doctor surfaces, so that it can be applied against rollers in any circumferential position, including at the lower vertex of the roller, or from below against a work surface or one leveling layer already applied, parts of this layer peeling or peeling can work.
- the doctor device according to the invention is outstanding as a drying doctor for removing cleaning or rinsing liquid from conveyor belts, from a roller or the like. Suitable areas.
- doctor device according to the invention Since the doctor device according to the invention is completely decoupled from the bending, inherent stiffness and / or straightness properties of pressing elements or strips, it can be used particularly advantageously as a tilt or swivel-controlled doctor device.
- the slope or the angle of the edge or surface of the doctor element relative to the working surface and / or the substance space located in front of the doctor element in substance application devices can thus be influenced in a favorable and advantageous manner during the doctor operation with regard to a controlled and targeted doctor result.
- FIG. 1, 1 denotes a squeegee device according to the invention, hereinafter also referred to as a squeegee, comprising a profile holding strip 2 with an integrated, Groove or recess 30 with a rectangular cross section, which is provided with two lateral sliding surfaces 290 and with a support surface area 4 on the recess bottom, and a profile squeegee strip 5 inserted into the groove 30 with a rectangular cross section corresponding to the recess cross section, the side of which protrudes against a machining surface 19 as a squeegee element 6 is formed, which forms a squeegee or working edge over the working area with a contact surface or line.
- a squeegee comprising a profile holding strip 2 with an integrated, Groove or recess 30 with a rectangular cross section, which is provided with two lateral sliding surfaces 290 and with a support surface area 4 on the recess bottom, and a profile squeegee strip 5
- An upper lateral squeegee strip surface 7 opposite this squeegee side is provided and designed to absorb a force which causes the squeegee contact pressure. Characteristic features and configurations of the doctor blade strip 5 according to the invention are described in more detail below with reference to FIGS. 9 to 12.
- the embodiments of the doctor device according to the invention are always shown in cross section.
- the doctor device with a longitudinal axis of the doctor device extends perpendicular to the device cross section over the working width or over the width of a processing machine.
- the squeegee strip 5 is held and guided loosely in the recess 30 laterally and in the direction transverse to the processing surface 19 so as to be slidable and sliding. It is essential that the squeegee strip 5 is dimensioned in cross section so that it is in the holding strip recess 30 without jamming.
- a locking part 210 is arranged on the underside of the holding bar 2, which engages in a cut-out area of the squeegee bar 5 in order to prevent the squeegee bar 5 from being removed from the squeegee operating state, for example when the squeegee 1 is lifted off the work surface 19 and during squeegee handling operations can accidentally slide out of the holding and guide groove 30 or fall out.
- Reference numerals 11 to 14 denote lateral holding and sliding guide parts forming system elements of a processing machine, not shown, which determine the position of the doctor blade 1 and enable its sliding mobility along a plane 15 or 16 extending perpendicularly or obliquely to the application plane 19 and parallel to the longitudinal axis of the doctor device. To move the retaining bar 2 along the surface 16, the contact elements 11 to 14 are jointly tilted or pivoted accordingly.
- the squeegee 5 and the holding bar 2 are held freely movable in the direction transverse to the processing surface 19, so that the squeegee 5 bears against the working surface 19 with relative movement between it and the holding bar 2, possibly with the interposition of a circular or flat template 17 or 18 .
- Such templates are provided in application devices for pattern printing or coating a work surface with a substance 70 (FIG. 2).
- the base 20 is provided in particular as a magnetic table or as a magnetic roller. In this way can then be at least partially made of magnetizable material retaining strip 2 by means of magnetic force of the base 20 to press the doctor element 6.
- the doctor blade 1 shown in FIG. 1 only with loose, unloaded contact to the work surface 19 is shown in FIG. 2 in the operating state.
- a force required for the doctor pressure is introduced into the doctor blade 5 or its parts 7, 6.
- the pressure-elastic force transmission parts 8 and 8 ' are compressed perpendicular to the work surface 19 from a cross-sectional dimension 32 (FIG. 1) which is in the unpressurized state to a cross-sectional dimension 33 (FIG. 2).
- This also results, due to the action of force, in a sliding relative movement between the doctor blade 5 and the sliding surfaces 290 within the recess 30 of the retaining strip 2.
- the relative movement perpendicular to the machining surface 19 is illustrated by arrows 34/34 '.
- the measure of the relative movement of the squeegee strip 5 is equal to the difference between the two cross-sectional dimensions 32 and 33.
- the contact pressure represented by arrow 31 can advantageously be applied by means of gravity through the weight of the holding strip 2.
- This contact pressure can be increased by applying additional force to the retaining strip 2 in the direction 31, namely by additional weight loads and / or the action of mechanically, hydraulically or pneumatically actuated aids and / or by magnetic force.
- a strengthening of the doctor blade contact pressure by magnetic force presupposes that the holding strip 2, parts thereof and / or parts connected to it with force from magnetisable material, the magnetisable bodies having a magnet device which is inserted into the working pad 20 (table, roller) installed, interact.
- Arrows 35 and 36 denote one in Relative working movement between the doctor blade 1 and the working surface 19 or a template 17, 18.
- FIGS. 3 and 4 show a doctor device 1 according to the invention in a construction which is structurally simplified compared to FIGS. 1 and 2.
- the squeegee strip 5 like that according to the embodiment of FIGS. 1 and 2, has a serpentine bending deformability (explained below with reference to FIGS. 9 to 12).
- the simplification is that the squeegee 5 according to the invention consists of a pressure-elastic material that is easily deformable under squeegee contact pressure, its material characteristics and cross-sectional shape being so chosen and selected that the squeegee 5 with its parts 6, 7 has a pressure elasticity that is uniform across the working width , namely a compressible compressibility and deformability in addition to the serpentine bending deformability.
- the separate pressure-elastic elements 8, 8 'according to FIGS. 1 and 2 are omitted due to the special material, dimension and functional characteristics imparted to the squeegee strip 5.
- the squeegee 1 is dimensioned smaller in its cross-sectional width 38 compared to the retaining strip groove width 39 to the extent that one is introduced the contact pressure in the direction 31 (FIG. 4) of the deformation (increase in thickness) of the squeegee strip 5 corresponds to reaching the groove width 39.
- the squeegee strip 5 or its material is so flexible that no clamps in the retaining strip recess 30 which hinder the squeegee function occur.
- the displacement movement resulting from the introduction of force in the direction 31 and from the pressure deformation of the squeegee strip 5, as described above the holding bar 2 in the direction against the work surface 20 is shown in Fig. 4 with 34 ''.
- FIG. 5 corresponds to the squeegee device 1 according to FIGS. 3 and 4 with regard to the pressure-elastic material property and the cross-sectional dimension in the groove 30.
- the force flow or the pressure deformation of the squeegee strip 5 is schematically illustrated by arrows 37, 37 ' .
- a squeegee strip 61 carrying out the squeegee work is inserted as the squeegee working element 6.
- this consists of a material whose hardness and abrasion resistance is greater than that of the material from which the squeegee strip 5 is made.
- the squeegee working element 61 can also consist of material which is relatively soft and preferably slidable compared to the material of the holding strip 5.
- the squeegee working element 61 based on its cross-section, can consist of material that can be deformed by bending elasticity or of material that is not deformable by the squeegee contact pressure, depending on the required squeegee work performance and function.
- a particularly preferred design according to the invention consists in the fact that, on the basis of the choice of material and dimensioning, the all-round bendability of both the doctor blade 5 and the doctor blade work elements which can be used or are used in the inventive configuration is ensured.
- squeegee element e.g. a profile rod rotating in the direction of arrow 41 in the form of a doctor roller or a e.g. round bar fixed against rotation by a pin 42, i.e. can be a round profiled doctor blade.
- the pressure-elastic element consists of a hollow body 8 '' with an oval cross section, which, depending on the required doctor pressure, is open or closed at the ends and possibly filled with a medium under pressure (e.g. compressed air).
- a medium under pressure e.g. compressed air
- FIG. 8 shows a cylinder element 8 ′′ ′′ with an oval cross section that can be deformed under pressure. 8 that the doctor pressure does not necessarily have to be brought about by the holding strip 2 as an independent pressing part 2. It is possible in an embodiment of the invention that the holding bar 2 with the squeegee bar 5 inserted therein and the squeegee element 6 is clamped between the working base 20 and a U-shaped pressing and holding bar 43 open to the working surface 19. In order to bring about the required doctor pressure, either the pressure bar 43 can be displaced in the direction of the pressure force (arrow 31), and / or in Fig. 8, instead of the element 8 '' ', an independent pressure force-generating, pressure-elastic element can be applied with an adjustable pressure force used. This makes it clear that the pressure-elastic element 8 in addition to the uniform pressure distribution over the working width and thus to compensate for manufacturing and setting inaccuracies in doctor blades according to the invention can advantageously also be provided for the defined generation of the doctor pressure.
- squeegee strips 5 according to the invention consist, as in all the other exemplary embodiments, of a material which has the material characteristics according to the invention of optimum flexibility, that is to say bendability on all sides with respect to the longitudinal extent of the squeegee strip 5.
- a squeegee working element in the squeegee strip 5 6 used which consists of relatively soft, pressure-elastic deformable material and extends with its high cross-sectional edges relatively far into the interior of the retaining strip groove 30.
- the release of the protruding working part 63, 63', a bending or curvature of the released working part 63, 62 'influencing the squeegee work performance can be made against the high edge of the Doctor blade element 6 take place.
- the squeegee parts or elements 6, 61 of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 5 can also be appropriately designed, dimensioned and designed in order to achieve a bend or curvature of the exposed part if necessary.
- FIGS. 9 to 11 The characteristic of squeegee strips 5 according to the invention is shown on the basis of FIGS. 9 to 11.
- the perspective view is intended to illustrate the characteristic feature of the invention of the all-round bendability of a one-piece squeegee strip 5 (FIG. 10) and functionally identical two-part squeegee strips (FIGS. 9, 11, 12 (with separate elements 6)).
- the squeegee strip 5, with a squeegee element 6 possibly inserted into it has an unusual serpentine or whip-shaped curvature, deformation and bending characteristic in the manner of a serpentine, whip and belt-like element which extends for a long time.
- the squeegee bar therefore corresponds only to the cross-sectional representation of an element which is normally understood as a profile bar in mechanical engineering practice.
- the squeegee strip 5 according to FIG. 10 shows a whip-like squeegee strip 5 which is "highly flexible" according to this requirement and which has a cross section similar to that of the squeegee strip shown in FIG. 5. Two cross-sections are indicated by dashed lines along the length of the squeegee strip.
- an essential basis of the invention consists in deliberately dispensing with the conventional doctor constructions own construction straightness axes, the doctor contact edge / contact surface or the doctor blade 5 with the doctor element 6 by a special material and dimension characteristic of the doctor blade and by a special arrangement to adapt the parts to one another with the lowest possible squeegee strip rigidity, ie with the greatest possible conformability to the squeegee work surface.
- FIG. 9 shows a squeegee strip 5 corresponding to the embodiment variant according to FIGS. 7 and 8, in which a strip-shaped squeegee working element 6 is inserted.
- FIG. 9 is intended to clarify that the squeegee strip 5 of this embodiment has a slightly lower bendability on all sides over its longitudinal extent than the squeegee strip 5 shown in FIG. 10, which corresponds to those in FIGS. 1 to 4. It is emphasized, however, that the ease of bendability of the squeegee strip 5 according to FIG. 9 on all sides is so large that the whip or serpentine form and bendability which is essential for the invention is ensured.
- a profile bar 62 with a circular cross section is inserted into the doctor blade strip 5 (corresponding to the embodiment of FIG. 6) as a doctor blade working element. Otherwise, the explanations for FIG. 9 also apply here.
- FIG. 12 shows, in a representation similar to FIGS. 9 to 11, a plurality of doctor blade profile strips 5 with different cross-sectional shapes, some without and some with inserted doctor blade work elements 6, each lying on an imaginary surface.
- FIGS. 13 to 18 show further variants of doctor devices 1 designed according to the invention, with holding and movement devices or parts of the devices which are, in particular, functionally essential.
- Fig. 13 shows an embodiment variant of the holding bar 2 which corresponds essentially to Figs. 1 to 4 and 7. It is shown that a doctor device 1 according to the invention, i.e. the holding strip 2 with the squeegee strip 5 designed in accordance with the invention and being able to be moved by sliding, with its vertical body center surface 44 parallel to the longitudinal axis of the squeegee device, can be pivoted about an imaginary axis 45 running along the squeegee contact area 45 in the direction of the surface angle positions 44 'and 44' '.
- a doctor device 1 according to the invention i.e. the holding strip 2 with the squeegee strip 5 designed in accordance with the invention and being able to be moved by sliding, with its vertical body center surface 44 parallel to the longitudinal axis of the squeegee device, can be pivoted about an imaginary axis 45 running along the squeegee contact area 45 in the direction of the surface angle positions 44 'and 44' '.
- FIG. 14 shows an exemplary embodiment with a squeegee swivel construction, with a swiveling movement D of the holding bar 2 being carried out by means of circular cylindrical shaft journals 46 formed at their front ends and extending in the direction of the longitudinal axis of the squeegee device, each of which loosely engages in a swivel bearing receptacle 47 with a circular cross section, which is incorporated into an end-side holding part 48 formed by a plate.
- the squeegee strip 5 is inserted into the holding strip 2 in accordance with the previously described exemplary embodiments.
- the holding parts 48 are held in the direction of the double arrow 49 transversely, in particular perpendicular to the work surface 19 in a processing machine, not shown.
- each end plate 48 can be moved between two slide guide parts 50, 50 'which are arranged laterally in the region of the pin 46 and are only shown schematically.
- 51 is attached to the holding bar 2 pivot control and holding arm. By means of this arm 51, a desired angle adjustment of the doctor blade can be accomplished and determined by an auxiliary device (not shown).
- a holding part 48 in the form of a plate arranged on the end face of the squeegee device 1 has a rectangular bearing recess 55 which is open towards the end side of the holding bar 2.
- the plate 48 is part of a storage device of a processing machine, not shown.
- Two pins 56, 56 ′ protrude into the bearing opening 55, which are fastened to the front end of the neck part strip 2 and extend parallel to the longitudinal axis of the doctor device. Both ends of the retaining strips are preferably provided with such a tilting / pivoting bearing.
- a pivot bearing according to FIG. 14 can also be provided at the other end of the retaining strip.
- the pins 56, 56 ' are arranged at such a transverse distance that they can be moved in the bearing opening 55 from a horizontal contact position at the opening edge (FIG. 16) into a diagonal position (FIG. 17). If the holding part 48 is moved in the direction 49 (FIG. 16) towards the processing surface 19 into the position shown in FIG. 17 and either the doctor blade 1 in the direction of the arrow 35 or the working surface 19 (possibly together with a template 18) in Moved in the direction of arrow 36, the squeegee bar 5 tilts with the holding bar 2 into the inclined position shown in FIG. 17.
- the retaining strip 2 is therefore subject to a tilting or swiveling movement about an axis parallel to the longitudinal axis of the doctor blade device in the direction of the arrow 57, to the point of abutment 58 of the pin 56 'on the opening edge of the bearing opening 55.
- 16 and 17 can advantageously be operated as a tipping squeegee, which is lifted from the work surface 19 when the working direction is reversed (vertical position of the squeegee strip according to FIG. 16) and works in the opposite working directions with correspondingly opposite tipping positions.
- a pivoting or tilting movement of a doctor element 6 of a doctor device 1 according to the invention can advantageously also be brought about by a design according to FIG. 18.
- a retaining strip 2 which is rectangular in cross section, is only slidable in a straight line in the direction perpendicular to the work surface either over its entire length or in parts of its longitudinal extent between slide guide parts 59, 59 ', only shown schematically, of a processing machine, not shown 19 held. Swiveling movement of the doctor element 63 about an axis parallel to the longitudinal axis of the doctor device is effected solely by the fact that the working element 63, ie the doctor element 6 protruding from the holding bar 2, of the doctor bar 5 is released with a relatively large length, in contrast to the exemplary embodiments described above.
- a tilting / swiveling movement of the doctor element 6, 63 is achieved, which corresponds in function and effect to that of the embodiment according to FIGS. 16, 17.
- the swivel range of the squeegee working element 63 is limited by surfaces 60, 60 ′ of the holding strip 2 which are parallel to the longitudinal axis of the squeegee device. With these surfaces 60, 60 ', the retaining strip groove 30 is widened in funnel shape in cross section toward the working surface 19.
- FIG. 19 shows a squeegee device 1 according to the invention with a holding strip recess 30 which is rectangular in cross section and which is formed off-center in the holding strip body. Holding parts required for the holding strip 2 are not shown.
- Such an asymmetrical arrangement enables the setting of special angles of attack of the squeegee bar 5 relative to the work surface. 19, in the area in front of the doctor element 6 between the work surface 19 or a template 17 or 18 and the holding strip 2, a relatively large space (see arrow S) for a coating substance is reached.
- the doctor strip 5 By pivoting (arrow D) and lowering the cross-sectionally cylindrical holding strip 2 by means of a bearing (not shown), the doctor strip 5 can be brought from the vertical position into a tilted position, the space in front of the doctor element 6 being increased. If the same doctor device 1 is used for doctor work in the opposite direction, then a substance storage space is reached in front of the doctor element 6 which is less open.
- a change in position the squeegee 5 in the direction of the work surface 19 can be effected in that the pressure-elastic element 8 can be changed and adjusted in cross-section in the direction of the work surface 19 by connection to a pressure system under targeted control. In this way, the squeegee 5, in particular when changing the pivoting of the holding bar 2, can be pushed out of the holding bar 2 via a defined path or the squeegee element 6 can be released to a greater extent.
- a special design of the doctor device 1 according to the invention is that the pressure-elastic element 8 is incorporated into the body of the doctor bar 5, so that it can be handled in one piece with it.
- the pressure-elastic element 8 lies loosely and freely movable on the bottom wall of the retaining strip recess 30.
- the holding strip 2 is inserted into a holding bar 43 in a manner similar to that in the exemplary embodiment according to FIG. 8, wherein it is mounted in an alternative manner to the working surface 19.
- the upper doctor strip surface 7 opposite a doctor element 6 is wedge-shaped or roof-shaped.
- the squeegee strip 5 is supported on its two lateral longitudinal sides obliquely on both sides obliquely against the surface of the retaining strip recess 30, the roof-shaped squeegee strip surface 7 extending between two pressure-elastic hollow bodies 8.
- a very pronounced pressure-elastic, floating movement support of the squeegee strip 5 in the holding strip recess 30 is achieved.
- the two pressure-elastic hollow bodies can be subjected to different pressures in a targeted manner.
- the doctor bar 5 can be provided with a doctor roller 6 as a doctor element.
- the doctor bar 5 can also be provided with other doctor elements, such as a doctor blade, or a desired doctor element molding. eg have an obtuse-angled squeegee working edge. Examples of such possibilities are shown in dashed lines in FIG. 21.
- a squeegee device 1 comprises a swivel arm 205 which rises upwards and is arranged centrally and firmly on the holding bar 2 and is provided at its free end with a thickening 206 which is circular in cross section and which swivellably engages in a fork body 23 which is open at the bottom , which is movable along an axis 207 extending in the working direction and parallel to the application surface 19 into the position shown in dashed lines.
- This causes a pivoting movement of the holding bar 2 around the contact line of the doctor element 6, the holding bar 2 lying loosely against a positioning system arranged on the longitudinal side of the holding bar 2.
- the part of the squeegee strip 5 which extends in the holding strip recess 30 is inserted into a U-profile body 21 which is pressure-elastic and extends across the recess length transversely to the longitudinal axis of the squeegee device.
- the squeegee 5 is loosely inserted in the U-profile body 21 so as to be movable.
- FIG. 23 shows a squeegee device 1 according to the invention, the squeegee strip 5 of which, like the squeegee device according to FIG. 22, is loosely inserted in a compression-elastic U-profile body embedding 21.
- the surface of the U-profile body 21 or the wall of the retaining strip recess is provided with a sliding layer 29. This is a very pronounced sliding sliding ability Squeegee bar 5 reached in all degrees of freedom transversely to the longitudinal axis of the squeegee device, so that the squeegee bar 5 is guided and held on all sides in a floating manner.
- the squeegee strip 5 is formed in one piece with a pointed squeegee working element 6.
- the squeegee working element 6 can have a different shape, that is, for example, it can also be round, as shown in dashed lines in FIG. 23.
- the squeegee device according to FIG. 23 comprises a special bearing 22 for the holding strip 2.
- a carrying bar 222 is fixedly connected to a holding arm 221. This engages with a T-piece in a bearing recess 223 of the retaining strip 2, which is perpendicular to the work surface 19 movable against the arm 221, but is held captive on this.
- the squeegee device 1 is positioned in a processing machine by means of the support bar 222, wherein it is brought into the desired position by changing the position of the support bar 222 in direction B before or during operation.
- the holding strip 2 consists at least partially of magnetizable material, the contact pressure being generated and set by means of a magnetic base 20.
- a splitting doctor device comprises two doctor device units 110, 120, each of which forms a doctor device in the manner described above. That is to say that each doctor unit 110, 120 comprises a holding strip 2 or housing parts 250, which form a holding strip and are composed of several parts, wherein in each case a doctor strip 5 is designed according to the invention and is supported on a surface 7 under pressure-elastic support is loosely inserted in the retaining strip recess 30 so as to be movable relative to the retaining strip bottom.
- 24 and 25 comprises four spaces of a doctor unit housing which extend over the working width parallel to the longitudinal axis of the doctor unit.
- An upper space is formed by a container or trough 24, which merges into a slot-shaped space 241 located centrally below and formed by a hollow strip 240.
- the third or fourth housing space extends on each side of the hollow strip 240, each of these housing spaces at least partially forming the holding strip recess 30 for the squeegee strip 5.
- the two squeegee strips 5, which thus form a pair of squeegee strips, protrude with their squeegee elements 6 of the same length from the squeegee housing.
- a space or gap 26 is formed between the two doctor elements 6, into which the space 241 of the hollow strip 240 opens. All rooms are sealed on the two end faces of the doctor device 1 by walls or plates.
- the container or trough 24 is loaded with an application substance 70 which, if necessary, passes under pressure through the slot space 241 into the gap space 26 between the two doctor elements 6.
- the squeegee strips / elements 5/6 seal the substance gap 26 with their working edges lying against the work surface 19 or possibly against a template 17, so that they perform a sealing function in addition to the application function.
- the doctor elements 6 of the doctor unit 110, 120 are pointed, while according to FIG. 25 a round rod is used as the doctor element 6.
- the housing space of the doctor unit 110 is used entirely as a holding strip recess 30 for the one doctor strip 5, which is supported against two pressure-elastic elements 8.
- the squeegee strip 5 of the squeegee unit 120 is flatter and is supported only against a pressure-elastic element 8.
- a bar 25, which is fixedly connected to the doctor device housing and which forms a wall of the holding bar recess 30, is provided in the housing space of the doctor unit 120.
- retaining strip bodies 2 are inserted into the housing spaces on both sides of the slot space 241 and are firmly connected to the housing frame by a screw connection.
- the holding strip recess 30 for the squeegee strip 5 is formed, which rests loosely on its surface 7 against a pressure-elastic element 8.
- the squeegee device 1 according to FIG. 24 is pivotably held via a joint arranged on the trough 24, while the squeegee device 1 according to FIG. 25 bears against holding / sliding guide parts 11 to 14 in a slidable manner.
- Such storage has been described with reference to FIG. 1. -
- the doctor blades can be operated in the two working directions A.
- a doctor device 1 according to the invention as shown in FIG. 26 is also designed as a gap doctor device.
- the two doctor unit units 110 and 120 essentially correspond to the units according to FIGS. 24 and 25. Between the units 110 and 120, retaining strip wall elements 25 'are provided, so that the substance gap 26 between the two doctor elements 6 of the units 110 and 120 is correspondingly wider .
- a relatively large slot space 241 is provided between the wall parts 25 'for supplying the substance 70 from the trough space.
- the unit 110 comprises a squeegee strip which is two-part with the squeegee element 6 5. Two pointed doctor blade working edges 67 are formed on the doctor element 6.
- the doctor unit 120 corresponds to an embodiment, as has been described, for example, with reference to FIGS. 1, 2 and 10.
- a further doctor unit 130 is arranged downstream of the two units 110 and 120.
- This unit is functionally identical to the embodiment according to FIG. 5.
- two separate pressure-elastic elements 8 are provided.
- the doctor blade 6 of the unit 130 has the purpose of leveling the substance 70 applied by the doctor bar 5 of the unit 120.
- the two units 110 and 130 are provided with a locking part 210.
- the trough 24 can be closed by a cover 28, which can also be arranged as a pressure bar which transmits contact pressure in the direction of the arrows 31.
- contact can be made with magnetic force if, as shown in FIG. 26, the work surface 20 is provided with magnetic devices, the magnetic force of which acts on the holding / pressure bars 2, which at least partially consist of magnetizable material.
- squeegees according to the invention can also readily be designed as gap-type squeegees which can work against a curved work surface 19 which, in the exemplary embodiments, extends along a magnetic roller base.
- the doctor device units 110 and 120 are each connected via end-side wall parts or plates 101 which close the trough for the substance 70.
- the position of the device units 110, 120 is provided such that the squeegee strips / element 5, 6 engage in the working path of the work surface 19.
- the doctor blade device 1 according to FIG. 27 is arranged in the region of the upper apex of the roller base 20, while the doctor blade device 1 in FIG. 28 is provided near the side apex of the roller base 20. 28, the trough 24 comprises a lateral trough wall 27.
- the doctor device 1 is with the holding bar 2 of the device unit 110 is supported on a console 107 of a processing machine (not shown in more detail).
- FIG. 29 shows an arrangement similar to FIG. 26 with two doctor device units 110 and 120 according to the invention.
- the trough 24 is funnel-shaped.
- a contact pressure can be exerted mechanically on the holding strips 2 by means of a cover or bar 28. It may also be expedient to arrange the cover or bar 28 of a processing machine (not shown) in a stationary manner and to connect it securely to a slide guide part 11, on which the holding / pressure bar 2 of the doctor unit 120 rests in a direction that is slidable in the direction perpendicular to the work surface 19. In such a case, the pressure is applied magnetically.
- a doctor device according to the invention here in the form of a doctor blade 1 with doctor units 110 and 120, can easily work against a work surface 19 from below. If the squeegee device is operated by means of magnetic force between a magnet contact device 20 and magnetizable holding / trough parts 2, 24, the device 1 rests with the trough 24 on brackets 108 with the trough 24 switched off with the electric magnetic force source. However, the consoles 108 of a processing machine, not shown, can also be moved in the direction of the working surface 19 with a mechanical, pneumatic and / or hydraulic force, in order in this way to cause the doctor device 1 to be pressed against the working system 20.
- the substance 70 in the trough 24 is pressurized to ensure that it is fed into the working gap 26.
- the gap space 26 and the slot space 241 are sealed by plates arranged on the end face. In the area of the gap space 26, each plate extends to the contact lines 103 and 104 of the doctor units 110 and 120.
- FIG. 31 shows yet another embodiment of a doctor blade device 1 according to the invention in the form of a split doctor blade with doctor blade unit units 110 and 120.
- the holding / pressure strips 2 are connected to one another by end plates 101 and a support bar 74.
- 71 denotes an inlet opening for the substance 70, which is possibly provided in the end plate 101.
- the squeegee device according to the invention shown in FIG. 32 shows a sliding element 29, which is arranged only on one lateral longitudinal side of the holding strip recess 30. Practical tests have shown that with a sliding element 29 arranged in this way, a very high sliding mobility of the doctor blade 5 in the direction transverse to the work surface 19 can be achieved during doctor operation.
- a contact pressure D c exerted on the holding bar 2 is transmitted to the pressure-elastic element 8 (D) and acts on the squeegee bar 5 or the squeegee element 6 for pressing.
- the squeegee strip 5 is inserted into the holding strip recess 30 so that it can be moved in a loose manner. If one wishes to prevent the squeegee strip 5 from slipping or sliding out of the recess 30 when the squeegee device is being operated outside the operating state, locking parts 210 are provided as shown in FIGS. 1 to 8. Slipping out must be avoided in particular in the case of a tilting doctor blade, as has been described with reference to FIGS. 14, 16 and 17.
- a locking part 210 can also be provided in the form of pins, which are arranged on the end faces of the retaining strip 2 and enclose in associated recesses of the doctor blade 5, the recesses being provided so large that the free sliding mobility of the doctor blade 5 in the retaining strip recess 30 is guaranteed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rakelgerät mit einem Rakelelement, das unter Anpressung gegen eine zu bearbeitende Fläche (Arbeitsfläche) eine Rakelfunktion ausübt. Das Rakelelement erstreckt sich parallel zu einer Rakelgerätlängsachse über die Arbeitsbreite quer zur Arbeitsrichtung, d.h. quer bzw. senkrecht zu der relativen Bewegungsrichtung zwischen Arbeitsfläche und Rakelgerät. Es gehört der Gattung von Geräten an, bei denen dem Rakelelement eine Halte- und Anpreßleiste zugeordnet ist, mit der die Arbeitsposition des Rakelelements bestimmt und seine Anpressung bewirkt wird.
- Bekannte Geräte der genannten Art sind als Auftragungsvorrichtungen für Substanzen auf eine zu bedruckende oder zu beschichtende Arbeitsfläche vorgesehen. In der Praxis vorkommende Auftragungsbreiten betragen insbesondere mehrere Meter (z.B. 5 m und mehr). Hinsichtlich zufriedenstellender Auftragungsergebnisse müssen Anlageabweichungen zwischen Rakelarbeitskante und die Arbeitsfläche vermieden oder so gering wie nur irgend möglich sein. Es hat sich herausgestellt, daß z.B. eine Anlage- oder Geradheitsabweichung von nur 1/10 mm eine nachteilige Mengenänderung der aufgerakelten Substanz von 100 g/m² und mehr bewirkt. Für an sich gewünschte und geforderte Auftragsqualitäten müssen Anlage-/Geradheitsabweichungen zumeist kleiner als 1/10 mm sein, und sie dürfen häufig sogar nur in der Größenordnung von 1/1000 mm liegen. Eine breitengleichmäßige Auftragung soll nicht nur bei jeder in der Praxis vorkommenden Auftragungsbreite, also insbesondere auch bei Auftragungsbreiten von mehreren Metern, sondern auch bei unterschiedlichen Anpreßarten, unterschiedlichen Substanzauftragungsmengen, unterschiedlichen Substanzviskositäten und/oder unterschiedlichen Auftragungsgeschwindigkeiten (Produktions- und Rakelgeschwindigkeiten) erreicht werden. Dabei ist die Relativgeschwindigkeit zwischen Rakelgerät und Arbeitsfläche von untergeordneter Bedeutung für das Auftragungsergebnis, so daß Probleme hinsichtlich einer ausreichenden Geradheitsanpassung der Rakelkante bei unterschiedlicher Beschaffenheit von Arbeitsflächen, gewünschter Substanzhaltung vor der Rakelleiste, Veränderbarkeit der Winkellage der Rakelleiste gegenüber der Arbeitsfläche, Feinregulierung von Anpreßdrücken und/oder Einstellung definierter und reproduzierbarer Rakelarbeitsergebnisse gelöst werden müssen.
- In der Praxis hat sich erwiesen, daß die bisher bekannten Auftragungsgeräte hinsichtlich der genannten, an sich bekannten Zielsetzungen unzulänglich bleiben. Bekannte Auftragungsgeräte mit einer Halte- und Anpreßleiste für eine Rakelleiste beruhen darauf, die Querschnitts- und Materialsteifigkeit der Rakelleiste so groß zu wählen, daß die Rakelleiste sie für sich ein über die Arbeitsbreite Längs- bzw. Geradheitssteifigkeit aufweisendes Element ist, wobei ggf. der Rakelleiste senkrecht zur Arbeitsfläche, jedoch dennoch unter Gewährleistung einer gewissen Längssteifigkeit, eine gewisse Biegeelastizität gegen Kräfte senkrecht zur Arbeitsfläche und in der Höhe der auf sie wirkenden Anpreßkräfte verliehen wird. Dabei wird es als erforderlich angesehen, die Biege- oder Geradheitssteifigkeit der Halteleiste mit der der Rakelleiste in Übereinstimmung zu bringen und die Rakelleiste in einen festen Verbund mit der Halteleiste und/oder sie anpressenden Hilfselementen zu bringen. Das heißt, daß bekannte Auftragungsgeräte so konstruiert sind, daß vorgegebene Geradheits- und/oder Durchbiegungssteifigkeiten der Halteleiste und der Rakelleiste wesentliche die Anpressung der Rakelkante gegen die Arbeitsfläche beeinflussende Größen sind. Geradheitsverhalten und -eigenschaften der bekannten Auftragungsgeräte werden im ganzen wesentlich durch Parallelitäts- und/oder Durchbiegungsabweichungen zwischen Halteleiste, Anpreßleisten und Rakelleiste nachteilig beeinflußt. Um Geradheitsabweichungen des Auftragungsgeräts gegenüber der Geradheit der Arbeitsfläche (Geradheit der Auftragungsebene), die ihrerseits durch Unterlagen, Materialeigenschaften und -dicken, Substanzmenge und -eigenschaft bedingt ist, zu minimieren, ist vorgeschlagen worden, die Halteleiste, auf die Rakelleiste wirkende Anpreßelemente und sogar die Rakelleiste über die Auftragungsbreite zu segmentieren und zu unterteilen. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß auch dann die Dominanz des Biege- und Geradheitsverhaltens des Rakelgeräts eine zufriedenstellende Anlage- oder Geradheitsübereinstimmung der Rakelkante mit der Arbeitsfläche nicht erlaubt. Es wird betont, daß sich schon minimale Anlage-/Geradheitsabweichungen von z.B. 1/10 mm, aber auch in der Größenordnung von 1/1000 mm schädlich auswirken. Solche Abweichungen, die mit den bekannten Geräten nicht ausgeglichen werden können, entstehen bereits durch praxisübliche Gegebenheiten wie insbesondere Temperaturschwankungen in Umgebungsraum (insbesondere aufgrund der Konstruktionsart der bekannten Geräte), durch Gleichmäßigkeitsschwankungen der Substanz vor der Rakelkante und/oder durch Reibungsunterschiede zwischen Rakelkante und Arbeitsfläche. Insbesondere treten sie auch bei Positions- und Winkellageänderungen der Halte-/Anpreßleiste und der Rakelleiste gegenüber der Arbeitsfläche auf. Bei einer Reihe von Substanzaufträgen und Beschichtungen mit den bekannten Auftragungsgeräten ist ein erheblicher Aufwand zur Steuerung der Prozeßabläufe erforderlich, indem Schichtdikken-Meßeinrichtungen vorgesehen werden müssen, um infolge der Meßergebnisse eine automatische Schichtdickenkorrektur, eine Änderung der Anpreßfunktion und/oder der Substanzzufuhr zu steuern, womit stets aber zu Ausschuß führende Fehldrucke bzw. -beschichtungen verbunden sind.
- Bekannte Auftragungsgeräte werden zum Aufdrucken von Mustern mit flachen oder runden Schablonen sowie für beschichtende Auftragungen mit ggf. Siebzylindern vorgesehen. Vorrichtungen mit einem Rakelelement können prinzipiell für alle Anwendungen in Betracht gezogen werden, bei denen ein flächenförmiges Element wie eine Bahn oder ein flächiges Materialstück oder ein sonstiges flächenförmiges Gebilde wie eine Walze oder ein Band durch einen Auf-, Abstreif- oder Dichtungsvorgang zu behandeln sind. Auftragungsgeräte der bekannten Konstruktionsart sind hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten aber erheblich eingeschränkt, da, wie die Praxis erwiesen hat, bereits für unterschiedliche Auftragungen und Beschichtungen Anpassungserfordernissen der Rakelkante an die zu behandelnde Fläche nicht zufriedenstellend genügt werden kann, oder, und dann auch nur eingeschränkt, nur mit unterschiedlich konzipierten Rakelgeräten.
- Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine für verschiedenste Rakelfunktionen verwendbare Rakel (Rakelgerät) zu schaffen, die die beschriebenen Nachteile vermeiden soll, wobei die Rakelkante einer mit einer Halte-/Anpreßleiste zusammenwirkenden Rakelleiste in optimalem Arbeitskontakt mit der zu behandelnden/bearbeitenden Fläche über insbesondere große Arbeitsbreiten bringbar sein soll.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Rakelgerät vorgesehen, umfassend eine über die Arbeitsbreite parallel zur Rakelgerätlängsachse sich längs erstreckende, eine Längsausnehmung aufweisende Halte-/Anpreßleiste und eine mit einem Rakelelement versehene Rakelleiste, die in die Halteleisten-Längsausnehmung eingesetzt ist, wobei das Rakelelement über die Arbeitsbreite aus der Halteleisten-Längsausnehmung hervorragt, und die unter Anpreßkraft gegen ein quer und relativ zu dem Rakelelement bewegtes flächenförmiges Element wie eine Bahn, ein flächiges Materialstück oder ein sonstiges flächenförmiges Gebilde wie eine Walze oder ein Band arbeitet, wobei die Rakelleiste ohne feste Verbindung mit der Halteleiste in die Halteleistenlängsausnehmung eingesetzt ist, die Rakelleiste entlang der dem Rakelelement gegenüberliegenden oberen Längsseite an der Bodenfläche der Halteleistenlängsausnehmung druckelastisch abgestützt und gegen seitliche Flächen der Längsausnehmung geführt ist, wenigstens der in der Längsausnehmung sich erstreckende Teil der Rakelleiste in bezug auf jeden Rakelleistenquerschnitt in allen Freiheitsgraden quer zur Rakelgerätlängsachse verformbar und bewegbar ist und die Halte-/Anpreßleiste und die Rakelleiste relativ zueinander klemmfrei und zumindest geringfügig lose schiebebeweglich in allen Freiheitsgraden quer zur Rakelgerätelängsachse sind.
- Erfindungsgemäß ist erreicht, daß die Rakelleiste mit geringstmöglicher Eigensteifigkeit sowie unabhängig und unbeeinflußt von Eigensteifigkeits- und/oder Geradheitsverhalten der Halte-/Anpreßleiste nur nach Maßgabe der Geradheit bzw. der Flächen- und Materialcharakteristik der Arbeitsfläche an diese optimal mit größter Präzision anschmiegbar ist. Das erfindungsgemäße Rakelgerät stellt der Geradheit der Rakelarbeitsunterlage keine eigene Geradheit des Rakelgeräts gegenüber, und es sind nachteilige Einflüsse beseitigt, die herkömmlich aus einer Paralleleinstellung des Rakelgeräts mit der Rakelarbeitsunterlage resultieren. Versuche mit dem erfindungsgemäßen Rakelgerät haben ergeben, daß selbst Geradheits- und Kontaktabweichungen zwischen Arbeitsfläche bzw. -unterlage und Rakelkante in der Größenordnung von 1/1000 mm, die für das Rakelergebnis schon besonders nachteilig sein können, zuverlässig vermieden sind. Eine wesentliche, diesen Vorteilen zugrundeliegende erfindungsgemäße Maßnahme besteht darin, daß die in der Halteleistenausnehmung befindliche Rakelleiste allseitig derart leicht verformbar ist, daß die Rakelleiste für sich ein über ihre Erstreckungslänge schlangen-, peitschen- und/oder gürtelartig verformbares und/ oder verwindbares Erstreckungselement ist, das allseitig biegeschlaff ist. Die Rakelleiste weist ein gegenüber der Halteleiste in allen Freiheitsgraden geringes Eigensteifigkeitsverhalten auf. Eigensteifigkeits- oder Geradheitseigenschaften der Halteleiste wirken sich nicht auf die Rakelleiste aus.
- Dabei ist erfindungsgemäß zudem wesentlich, daß die Rakelleiste in die Halteleistenausnehmung allseitig befestigungsfrei sowie in allen Freiheitsgraden quer zur Längserstreckung mit zumindest geringfügiger Schiebebeweglichkeit relativ zwischen Halteleiste und Rakelleiste eingelegt ist. Damit ist die Rakelleiste in der Halteleistenausnehmung vollkommen klemmfrei, das heißt freiliegend und einspannungsfrei angeordnet. Dazu trägt das schlangen- bzw. peitschenartige Formverhalten der Rakelleiste bei. Das heißt, daß Rakelleiste und Halteleiste nur lose und dadurch frei von irgendwelchen elastischen Klemmkräften zusammenwirken. Das erfindungsgemäße Querschnitts- und Materialverhalten der Rakelleiste gewährleistet, daß die Rakelleiste in allen Freiheitsgraden quer zu ihrer Längserstrekkung abschnittsweise derart konvex und konkav wölbbar, deformierbar und/oder biegbar ist, daß sich die der Rakelleiste noch verbleibende Eigensteifigkeit nicht auf ihre Anpassungsfähigkeit an die Arbeitsfläche auswirkt. Eine weitere erfindungswesentliche Kombinationsmaßnahme besteht darin, daß die lose in die Halteleistenausnehmung eingefügte, allseitig schlangenlinienartig krümmbare Rakelleiste auf der dem Rakelelement gegenüberliegenden Seite über die Arbeitsbreite lose druckelastisch an dem Halteleisten-Ausnehmungsboden anliegt. Mit dieser über die Arbeitsbreite vorgesehenen Druckelastizität ist erreicht, daß auf die Rakelleiste wirkender Anpreßdruck gleichmäßig über die Arbeitsbreite verteilt übertragen wird, so daß sich auch insoweit Durchbiegungen und/oder Geradheitsungenauigkeiten der Halteleiste nicht auswirken können bzw. kompensiert sind. Im ganzen ist erfindungsgemäß ein Rakelgerät (eine Rakel) erreicht, das, obwohl es, im Querschnitt gesehen, aus mehreren Komponenten zusammengefügt ist (Halteleiste, druckelastische Schicht, schlangenlinienartig biegbare Rakelleiste), eine RakelleistenArbeitskante bzw. -anlage gewährleistet, die sich frei von herkömmlich nachteiligen Steifigkeits- und/oder Verbindungseigenschaften der Komponenten über die Arbeitsbreite auch geringfügigen Unebenheiten der Arbeitsunterlage (d.h. auch in der Größenordnung von 1/1000 mm) anpaßt. Die Rakelleiste bzw. die Rakelanliegekante/-fläche reagiert an jeder Stelle entlang der Arbeitsbreite außerordentlich feinfühlig in Anpassung an die Arbeitsfläche/-unterlage. Man hat dadurch ein Rakelgerät zur Hand, das universell für die verschiedensten Rakelarten in einer Vielzahl von Rakelvorrichtungen unter Nutzung der verschiedensten Einstellparameter einsetzbar ist. Erfindungsgemäße Rakeln sind nicht nur zum Aufdrucken von Mustern mit flachen oder runden Schablonen sowie für beschichtende Auftragungen mit ggf. Pasten sehr hoher Viskositäten und ggf. mit Siebzylindern hervorragend geeignet. Vielmehr besteht hervorragende Eignung auch für die Anwendung z.B. in der Teppichveredelung, insbesondere beim Bedrucken von Teppichen mit Rundschablonen, wobei extrem dünnflüssige Druckfarben verwendbar sind. Mit erfindungsgemäßen Rakeln lassen sich Beschichtungen (vollflächige Auftragungen) höchster Qualität auf Flächen unterschiedlichster Materialeigenschaften aufbringen, insbesondere auch auf Flächenkörper wie z.B. Walzen, Transportbänder, Platten usw.. Darüber hinaus gelangen erfindungsgemäße Rakeln gleichermaßen zum Einsatz beim Reinigen von z.B. Walzen oder Transportbändern, insbesondere zum Entfernen von Verunreinigungen und/oder von Flüssigkeiten bzw. Schichten und Filmen. Eine besondere Eignung besteht auch für die Egalisierung von Arbeitsflächen. Besonders hervorzuheben ist, daß erfindungsgemäße Rakeln für sehr große Arbeitsbreiten von 5 m und mehr einsetzbar sind, wobei denkbar höchste Arbeitsgenauigkeit und Breitengleichmäßigkeit der Bearbeitung erzielbar sind. Herkömmliche Einschränkungen hinsichtlich Anordnung und Lagerung der Halteleiste sind bei dem erfindungsgemäßen Rakelgerät beseitigt. Auch dieser Vorteil beruht auf dem Grundgedanken der Erfindung, der Rakelleiste unabhängig von den sie leitenden, führenden, haltenden und/oder anpressenden Elementen wie Leisten, Stegen und Platten eine allseitig biegeschlaffe Charakteristik zu verleihen, wobei es also wesentlich ist, daß die Biegeschlaffheit in sämtlichen Freiheitsgraden quer zur Rakelleistenlängserstreckung durch Abstimmung der Materialeigenschaften und des Querschnitts der Rakelleiste aufeinander ausgebildet ist. Ein weiterer Grundgedanke besteht dabei darin, die allseitige Biegeschlaffheit der Rakelleiste frei von Beeinflussungen durch Körpersteifigkeiten, Biegeeigenschaften und/oder Geradsverhalten der Leit-, Führungs-, Halte- und Anpreßelemente zu belassen, indem die Rakelleiste befestigungsfrei schiebe- und/oder schwimmbeweglich, d.h. insbesondere ohne Schraub-, Klebe- und/oder Klemmverbindung lose in die Halte-/Anpreßleiste eingelegt ist.
- Besondere Ausgestaltungsarten der Erfindung gehen im einzelnen aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen gemäß Figurenbeschreibung hervor. Nachstehend wird daher lediglich zusammenfassend auf besonders zweckmäßige Gestaltungsmerkmale und deren Vorteile hingewiesen.
- Erfindungsgemäß ist die druckelastische Anlage der Rakelleiste auf der dem Rakelelement abgewandten Seite in der Halteleistenausnehmung stets befestigungsfrei vorgesehen. Eine besondere Ausführungsform besteht darin, die Rakelleiste selbst aus einem druckelastischen, den Anpreßdruck über die Arbeitsbreite gleichmäßig verteilenden Material auszubilden. Statt dessen oder zusätzlich ist gemäß einer Ausgestaltungsart der Erfindung zwischen dem Ausnehmungsboden und der Rakelleiste ein gesondertes, über die Arbeitsbreite sich erstreckendes druckelastisches Element lose, d.h. ohne feste Verbindung mit der Halteleiste eingesetzt. Ein derartiges druckelastisches Element ist insbesondere als mit hydraulischer oder pneumatischer Kraft beaufschlagbarer Körper ausgebildet, um Anpreßkraft gegen eine in fester Position zur Arbeitsfläche gehaltene Halteleiste zu erzeugen. Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, auch an den seitlichen Längsseiten der Rakelleiste druckelastische Schichten oder Elemente auszubilden bzw. anzuordnen. Man erreicht damit eine Art schiebe-gleitbewegliche Schwimmbewegung der Rakelleiste in der Halteleistenausnehmung. Dabei besteht eine Ausgestaltung der Erfindung darin, die Ausnehmungswand der Halteleiste mit einem lose in die Ausnehmung eingesetzten druckelastischen, über die Ausnehmungslänge sich erstreckenden Profilkörper auszukleiden. Um die Schiebebeweglichkeit der Rakelleiste insbesondere in Richtung quer zur Arbeitsfläche in einem besonders großen Maß zu gewährleisten, sind zwischen den seitlichen Längsseiten der Rakelleiste und der Halteleiste Gleitschichten oder -elemente ausgebildet bzw. angeordnet. Ein erfindungsgemäßes Rakelgerät mit in die Halteleistenausnehmung eingesetzten Gleitelementen und/oder druckelastischen Körpern ermöglicht auf einfache Weise, diese Elemente und Körper sowie die Rakelleiste in Steckverbindung zusammenzusetzen bzw. auseinanderzunehmen. Dadurch ist eine einfache und bequeme Auswechselbarkeit der Rakelleiste erreicht.
- Allgemein können in die Halteleistenausnehmung unterschiedliche Typen von erfindungsgemäßen Rakelleisten eingesetzt werden, deren Auswahl sich nach der durchzuführenden Rakelarbeit richtet. Insbesondere kommt es dabei auf die Querschnittsformung der Rakelleiste im Rakelbereich, d.h. auf die Form des eigentlichen Rakelelements an, wobei insbesondere spitzwinklige und rundförmige Rakelanliegekanten oder -flächen einfach oder, in Arbeitsrichtung gesehen, mehrfach aufeinanderfolgend ausgebildet sein können. In solchen Fällen ist die Rakelleiste einstückig, wobei sie stets aus einem allseitig quer zu ihrer Längserstreckung schlangenlinienartig krümm- und verformbaren Material in Abstimmung mit ihrer Querschnittsdimensionierung besteht.
- Besonders zweckmäßig ist es aber auch, das Rakelleistenelement als Stab- oder Streifenelement gesondert auszuführen und in die erfindungsgemäß gestaltete Rakelleiste einfach oder mehrfach einzusetzen. Es wird darauf hingewiesen, daß auch das gesondert eingesetzte Rakelelement im Bereich der Halteleistenausnehmung die annähernd gleiche allseitige Biegeeigenschaft wie die mit dem Rakelelement zusammengefügte Rakelleiste aufweist.
- Eine besondere Gestaltungsart besteht darin, daß das einen Bestandteil der einstückigen Rakelleiste bildende oder gesondert in die Rakelleiste eingesetzte Rakelelement in Richtung zur Arbeitsfläche soweit freigestellt und mit einer derartigen Biegeelastizität versehen ist, daß es in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen Arbeitsfläche und Rakelgerät unter Anlage gegen die Arbeitsfläche nach Maßgabe der Arbeitsrichtung in eine Kipplage unter spitzem Winkel gegen die Arbeitsfläche gelangt.
- Besonders vorteilhaft ist es auch, daß in die Rakelleiste im Vergleich zu deren Gesamtquerschnitt im Querschnitt sehr klein oder winzig bemessene Rakelelementstäbe einsetzbar sind, wobei das Stabmaterial zwar relativ hart, z.B. aus Stahl gewählt werden kann, aber aufgrund des winzigen Stabquerschnitts die schlangenlinienförmige Biegbarkeit in Paarung mit der Rakelleiste gewährleistet ist.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist auch vorgesehen, einen Auftragungs-Rakelelementprofilstab als Rollstab in die Rakelleiste einzusetzen.
- Das erfindungsgemäße Rakelgerät eignet sich in jedem Fall hervorragend für durch Schwerkraft der Halte-/Anpreßleiste, magnetisch, hydraulisch und/oder pneumatisch bewirkte Anpressung. Die Anpreßkraft wird durch lose mit der Rakelleiste bzw. dem Rakelelement zusammenwirkende Profilteile bzw. Geräteleisten bewirkt, ohne daß sich die Biege-, Eigensteifigkeits- und/oder Geradheitscharakteristiken der anpressenden Elemente nachteilig auf das Rakelarbeitselement auswirken können.
- Das erfindungsgemäße Rakelgerät bzw. dessen Rakelleiste/-element kann in räumlich beliebiger Lage angeordnet werden, also von oben oder unten auf horizontal, vertikal oder schräg verlaufende Rakelflächen ausgerichtet werden, so daß es z.B. gegen Walzen in beliebiger Umfangsposition, auch am unteren Scheitel der Walze, oder von unten gegen eine Arbeitsfläche auftragend oder eine schon aufgetragene Schicht egalisierend, Teile dieser Schicht abziehend oder abschälend arbeiten kann. Insoweit wird auf die bereits angesprochene Anwendung hingewiesen, eine mit Lösungsmittel oder ggf. mit Wasser benetzte Klebstoffschicht abzuziehen oder Klebstoffrückstände z.B. von textilen Fasern od.dgl. oder von einem endlosen Transportband in einer Textildruckmaschine abzunehmen. Ganz allgemein ist das erfindungsgemäße Rakelgerät hervorragend als Trocknungsrakel zum Entfernen von Reinigungs- oder Spülflüssigkeit von Transportbändern, von einer Walze od.dgl. Flächen geeignet.
- Da das erfindungsgemäße Rakelgerät von Biege-, Eigensteifigkeits- und/oder Geradheitseigenschaften anpressender Elemente oder Leisten vollständig entkoppelt ist, läßt es sich besonders vorteilhaft als kipp- oder schwenkgesteuertes Rakelgerät einsetzen. Damit können die Steilheit oder der Winkel der Rakelelementkante oder -fläche gegenüber der Arbeitsfläche und/oder der bei Substanz-Auftragungsgeräten vor dem Rakelelement liegende Substanzraum günstig und vorteilhaft während des Rakelbetriebs hinsichtlich eines gesteuerten und gezielten Rakelergebnisses beeinflußt werden. Insoweit wird noch einmal darauf hingewiesen, daß mit dem erfindungsgemäßen Rakelgerät die bei herkömmlichen Rakelvorrichtungen auftretenden nachteiligen Kraft-, Formschluß- und/oder Befestigungseinwirkungen zwischen Halte-/Anpreßelementen oder -körpern beseitigt sind und statt dessen ein ungehindertes freies Einwirken der Rakelleiste bzw. des Rakelelements auf die Rakelfläche gewährleistet ist.
- Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen
- Fig. 1 bis 8
- in Queransicht Ausführungsformen erfindungsgemäßer Rakelgeräte mit einstückigen oder mehrteiligen Rakelleisten sowie mit unterschiedlichen Gestaltungen von druckelastischen Elementen,
- Fig. 9 bis 12
- erfindungsgemäß gestaltete Rakelleisten,
- Fig. 13 bis 18
- in Queransicht Gestaltungsvarianten erfindungsgemäßer Rakelgeräte mit um eine zur Rakelgeratlängsachse parallele Achse kipp-/schwenkbaren Rakelelementen,
- Fig. 19 bis 23
- in Queransicht weitere Ausfuhrungsformen erfindungsgemäßer Rakelgeräte,
- Fig. 24 bis 31
- in Queransicht Ausführungsformen erfindungsgemäßer Rakelgeräte als Spaltrakeln und als Beschichtungsrakeln und
- Fig. 32
- in Queransicht ein weiteres erfindungungsgemäßes Rakelgerät.
- In Fig. 1 bezeichnet 1 ein erfindungsgemäßes, in folgenden auch als Rakel bezeichnetes Rakelgerät, umfassend eine Profil-Halteleiste 2 mit einer darin eingearbeiteten, im Querschnitt rechteckförmigen Nut oder Ausnehmung 30, die mit zwei seitlichen Gleitflächen 290 und mit einen Auflageflächenbereich 4 am Ausnehmungsboden vorsehen ist, sowie eine in die Nut 30 eingesetzte Profil-Rakelleiste 5 mit dem Ausnehmungsquerschnitt entsprechendem Rechteckquerschnitt, deren gegen eine Bearbeitungsfläche 19 ragende Seite als Rakelelement 6 geformt ist, das eine Rakel- oder Arbeitskante über den Arbeitsbereich mit einer Anliegefläche oder -linie bildet. Eine dieser Rakelseite gegenüberliegende obere seitliche Rakelleistenfläche 7 ist zur Aufnahme einer den Rakelanpreßdruck bewirkenden Kraft vorgesehen und ausgebildet. Erfindungsgemäß charakteristische Eigenschaften und Gestaltungen der Rakelleiste 5 werden weiter unten anhand der Fig. 9 bis 12 näher beschrieben.
- In sämtlichen Figuren sind die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rakelgeräts stets im Querschnitt dargestellt. Senkrecht zu dem Gerätequerschnitt erstreckt sich das Rakelgerät mit einer Rakelgerätlängsachse über die Arbeitsbreite bzw. über die Breite einer Bearbeitungsmaschine.
- Bezugszeichen 8/8' bezeichnen druckelastisch ausgebildete Elemente in Form von Profilstreifen oder -leisten, die Rakelanpreßdruck erzeugen und/oder aus der Halteleiste 2 übertragen erhalten und die über die Gesamterstreckungslänge der Rakel 1 oder jedenfalls über die jeweilige Rakelarbeitsbreite eine breitengleichmäßige Druckverteilung bewirken, so daß Geradheitsungenauigkeiten der Halteleiste 2 kompensiert und ausgeglichen werden.
- Die Rakelleiste 5 ist in der Ausnehmung 30 seitlich und in Richtung quer zur Bearbeitungsfläche 19 schiebe-gleitbeweglich lose gehalten und geführt. Es ist wesentlich, daß die Rakelleiste 5 im Querschnitt so bemessen ist, daß sie sich klemmfrei in der Halteleistenausnehmung 30 befindet. An der der Bearbeitungsfläche 19 zugewandten Unterseite der Halteleiste 2 ist ein Verriegelungsteil 210 angeordnet, das in einen freigeschnittenen Bereich der Rakelleiste 5 eingreift, um außerhalb des Rakel-Betriebszustandes, z.B. beim Abheben der Rakel 1 von der Arbeitsfläche 19 und bei Rakel-Handhabungsvorgängen, zu vermeiden, daß die Rakelleiste 5 ungewollt aus der Halte- und Führungsnut 30 herausgleiten oder herausfallen kann.
- Bezugszeichen 11 bis 14 bezeichnen Anlageelemente bildende seitliche Halte- und Gleitführungsteile einer nicht dargestellten Bearbeitungsmaschine, die die Ortslage der Rakel 1 bestimmen und deren gleitende Bewegbarkeit entlang einer zur Auftragungsebene 19 senkrechten oder schrägen, mit der Rakelgerätlängsachse sich parallel erstreckenden Flächenebene 15 bzw. 16 ermöglichen. Zur Bewegung der Halteleiste 2 entlang der Fläche 16 sind die Anlageelemente 11 bis 14 gemeinsam entsprechend gekippt oder verschwenkt.
- Die Rakelleiste 5 und die Halteleiste 2 sind in Richtung quer zu der Bearbeitungsfläche 19 frei bewegbar gehalten, so daß die Rakelleiste 5 unter Relativbewegung zwischen ihr und der Halteleiste 2 gegen die Arbeitsfläche 19 ggf. unter Zwischenanordnung einer Rund- oder Flachschablone 17 bzw. 18 anliegt. Solche Schablonen werden in Auftragungsvorrichtungen zum bemusternden Bedrucken oder Beschichten einer Arbeitsfläche mit einer Substanz 70 (Fig. 2) vorgesehen.
- Anstelle der in Fig. 1 dargestellten Gleitführungen 11 bis 14 können auch andere konstruktive Mittel und Maßnahmen, wie z.B. eine Pendel-Schwenkhalterung der Halteleiste 2 vorgesehen werden. Die Arbeitsfläche 19, die durch das mit einem Rakelvorgang zu bearbeitende Material gebildet ist, liegt auf einer Unterlage wie einem Arbeitstisch 20 oder einer in Fig. 1,2 nicht dargestellten Walze auf. Die Unterlage 20 ist insbesondere als Magnettisch bzw. als Magnetwalze vorgesehen. Auf diese Weise kann die dann wenigstens teilweise aus magnetisierbarem Material bestehende Halteleiste 2 mittels Magnetkraft der Unterlage 20 zur Anpressung des Rakelelements 6 angezogen werden.
- Die in Fig. 1 nur mit losem, unbelastetem Kontakt zur Arbeitsfläche 19 dargestellte Rakel 1 ist in Fig. 2 im Betriebszustand dargestellt. Durch mit Pfeilen 31, 31' und 31'' dargestellte Krafteinwirkung auf die Halteleiste 2 wird eine für den Rakelanpreßdruck erforderliche Kraft in die Rakelleiste 5 bzw. in deren Teile 7, 6 eingeleitet. Dadurch werden die druckelastisch ausgebildeten Kraftübertragungsteile 8 und 8' senkrecht zur Arbeitsfläche 19 aus einem im drucklosen Zustand bestehenden Querschnittsmaß 32 (Fig. 1) auf ein Querschnittsmaß 33 (Fig. 2) komprimiert. Dies bewirkt, ebenfalls infolge der Krafteinwirkung, eine schiebegleitende Relativbewegung zwischen der Rakelleiste 5 und den Gleitflächen 290 innerhalb der Ausnehmung 30 der Halteleiste 2. Die Relativbewegung senkrecht zur Bearbeitungsfläche 19 ist durch Pfeile 34/34' verdeutlicht. Das Maß der Relativbewegung der Rakelleiste 5 ist gleich dem Differenzmaß zwischen den beiden Querschnittsmaßen 32 und 33.
- Die mit dem Pfeil 31 dargestellte Anpreßkraft kann vorteilhaft mittels Schwerkraft durch das Gewicht der Halteleiste 2 aufgebracht werden. Diese Anpreßkraft kann durch ergänzende Kraftbeaufschlagung der Halteleiste 2 in Richtung 31, nämlich durch zusätzliche Gewichtsbelastungen und/oder Krafteinwirkungen mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigter Hilfsmittel und/oder auch durch Magnetkraft verstärkt werden. Eine durch Magnetkraft erfolgende Verstärkung des Rakel-Anpreßdruckes setzt voraus, daß die Halteleiste 2, Teile derselben und/oder kraftschlüssig mit ihr verbundene Teile aus magnetisierbarem Werkstoff bestehen, wobei die magnetisierbaren Körper mit einer Magneteinrichtung, die in die Arbeitsunterlage 20 (Tisch, Walze) eingebaut ist, zusammenwirken. Pfeile 35 und 36 bezeichnen eine im Betriebszustand erfolgende relative Arbeitsbewegung zwischen der Rakel 1 und der Arbeitsfläche 19 bzw. einer Schablone 17, 18.
- Fig. 3 und 4 zeigen ein erfindungesgemäßes Rakelgerät 1 in einer gegenüber Fig. 1 und 2 konstruktiv vereinfachten Ausführung. Die Rakelleiste 5 weist wie die gemäß Ausführungsform der Fig. 1 und 2 eine (weiter unten anhand der Fig. 9 bis 12 erläuterte) schlangenlinienartige Biegeverformbarkeit auf. Die Vereinfachung besteht darin, daß die erfindungsgemäße Rakelleiste 5 aus einem unter Rakel-Anpreßdruck leicht verformbaren druckelastischen Werkstoff besteht, wobei ihre Materialcharakteristik und -querschnittsform so beschaffen und gewählt ist, daß die Rakelleiste 5 mit ihren Teilen 6, 7 eine über die Arbeitsbreite vergleichmäßigende Druckelastizität, nämlich eine druckelastische Komprimierbarkeit und Verformbarkeit zusätzlich zu der schlangenlinienförmigen Biegeverformbarkeit aufweist. Die gesonderten druckelastischen Elemente 8, 8' gemäß Fig. 1 und 2 entfallen aufgrund der besonderen der Rakelleiste 5 verliehenen Material-, Dimensions- und Funktionscharakteristik.
- Eine weitere besondere Gestaltung der erfindungsgemäßen Rakel 1 besteht darin, daß die Rakelleiste 5, wie dies in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt ist, in ihrer Querschnittsbreite 38 gegenüber der Halteleisten-Nutbreite 39 in dem Maß geringer dimensioniert ist, das einer durch Einleitung der Anpreßkraft in Richtung 31 (Fig. 4) erfolgenden Verformung (Dickenvergrößerung) der Rakelleiste 5 bis zum Erreichen der Nutbreite 39 entspricht. Unter Anlage der seitlichen Längsseiten der Rakelleiste 5 an der Halteleisten-Ausnehmungswand ist die Rakelleiste 5 bzw. deren Material derart nachgiebig, daß keine die Rakelfunktion behindernden Klemmungen in der Halteleistenausnehmung 30 auftreten. Die aus der in Richtung 31 erfolgenden Krafteinleitung und aus der dabei - wie vorstehend beschrieben - erfolgenden Druckverformung der Rakelleiste 5 resultierende Verschiebebewegung der Halteleiste 2 in Richtung gegen die Arbeitsunterlage 20 ist in Fig. 4 mit 34'' dargestellt.
- Ein weiteres in Fig. 5 dargestelltes erfindungsgemäßes Rakelgerät 1 entspricht hinsichtlich der druckelastischen Materialeigenschaft und der Querschnittsdimensionierung in der Nut 30 dem Rakelgerät 1 gemäß Fig. 3 und 4. Durch Pfeile 37, 37' ist der Kraftfluß bzw. die Druckverformung der Rakelleiste 5 schematisch verdeutlicht. In den aus der Nut 30 hervortretenden Teil 6 der Rakelleiste 5 ist ein die Rakelarbeit ausführender Rakelstreifen 61 als Rakel-Arbeitselement 6 eingesetzt. Dieser besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Material, dessen Härte und Abriebfestigkeit größer ist als die des Materials, aus dem die Rakelleiste 5 hergestellt ist. Es sei aber darauf hingewiesen, daß das Rakelarbeitselement 61 auch aus gegenüber dem Material der Halteleiste 5 relativ weichem und vorzugsweise gleitfähigem Material bestehen kann. Zudem kann das Rakelarbeitselement 61, auf seinen Querschnitt bezogen, je nach der geforderten Rakel-Arbeitsleistung und -funktion aus biegeelastisch verformbarem oder aus durch den Rakelanpreßdruck nicht verformbarem Material bestehen. Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Gestaltung besteht jedoch darin, daß aufgrund der Materialauswahl und Dimensionierung die allseitige Biegefähigkeit sowohl der Rakelleiste 5 als auch der in erfindungsgemäßer Ausgestaltung in diese einsetzbaren bzw. eingesetzten Rakelarbeitselemente gewährleistet ist.
- In Fig. 6 bezeichnet 62 ein Rakelarbeitselement mit kreisförmigem Querschnitt, das z.B. ein in Richtung des Pfeiles 41 drehender Profilstab in Form einer Rakelrolle oder ein z.B. durch einen Stift 42 gegen Drehung fixierter Rundstab, d.h. eine rund profilierte Streichrakel sein kann.
- In Fig. 7 und 8 sind zwei weitere erfindungsgemäße Konstruktionsvarianten mit nachstehend beschriebenen Unterschieden zu den bisherigen Ausführungsformen dargestellt.
- In Fig. 7 besteht das druckelastische Element aus einem im Querschnitt ovalförmigen Hohlkörper 8'', der, je nach dem erforderlichen Rakelanpreßdruck, an den Enden offen oder geschlossen und ggf. mit einem unter Überdruck stehenden Medium (z.B. Druckluft) gefüllt ist.
- In Fig. 8 ist ein druckelastisch verformbares Zylinderelement 8''' mit ovalförmigem Querschnitt dargestellt. Ferner geht aus Fig. 8 hervor, daß der Rakelanpreßdruck nicht notwendig durch die Halteleiste 2 als selbständiges Anpreßteil 2 bewirkt werden muß. Es ist in Ausgestaltung der Erfindung möglich, daß die Halteleiste 2 mit darin eingelegter Rakelleiste 5 und deren Rakelelement 6 zwischen die Arbeitsunterlage 20 und einem U-förmigen, zur Arbeitsfläche 19 offenen Anpreß- und Halteholm 43 eingespannt ist. Um dabei den erforderlichen Rakelanpreßdruck zustandezubringen, ist entweder der Anpreßholm 43 in Richtung der Anpreßkraft (Pfeil 31) verschiebbar, und/oder in Fig. 8 wird an Stelle des Elements 8''' ein selbständig Anpreßkraft erzeugendes, mit einstellbarer Druckkraft beaufschlagbares, druckelastisches Element verwendet. Dies macht deutlich, daß das durckelastische Element 8 zusätzlich zur vergleichmäßigenden Druckverteilung über die Arbeitsbreite und damit zum Ausgleich von Herstellungs- und Einstellungsungenauigkeiten bei erfindungsgemäßen Rakelgeräten vorteilhaft auch zur definierten Erzeugung der Rakelanpreßkraft vorgesehen werden kann.
- Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 7 und 8 bestehen erfindungsgemäße Rakelleisten 5 wie bei allen anderen Ausführungsbeispielen aus einem solchen Material, das die erfindungsgemäße Materialcharakteristik optimaler Biegefähigkeit, d.h. allseitige Verbiegbarkeit in bezug auf die Längserstreckung der Rakelleiste 5 aufweist. Dabei ist in die Rakelleiste 5 ein Rakelarbeitselement 6 eingesetzt, das aus relativ weichem, druckelastisch verformbarem Material besteht und sich mit seinen hohen Querschnittskanten relativ weit in das Innere der Halteleistennut 30 erstreckt. Je nach gewählter Dicke 38', 38'', je nach erforderlichem Rakelanpreßdruck und je nach dem Maß, der Freistellung des hervorstehenden Arbeitsteils 63, 63' kann eine die Rakelarbeitsleistung beeinflussende Verbiegung oder Krümmung des freigestellten Arbeitsteils 63, 62' gegen die hohe Kante des Rakelelements 6 erfolgen. Selbstverständlich können auch die Rakelleistenteile bzw. -elemente 6, 61 der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 5 entsprechend beschaffen, dimensioniert und ausgebildet sein, um bei Bedarf eine Biegung oder Krümmung des freigestellten Teils zu erreichen.
- Anhand der Fig. 9 bis 11 ist die erfindungsgemäße Charakteristik von Rakelleisten 5 dargestellt. Mit der perspektivischen Darstellung soll die erfindungskennzeichnende Eigenschaft der jeweils in bezug auf die Längserstreckungsachse gegebenen allseitigen Verbiegbarkeit einer einstückigen Rakelleiste 5 (Fig. 10) sowie funktionsidentischer zweiteilig zusammengesetzter Rakelleisten (Fig. 9, 11, 12 (mit gesonderten Elementen 6)) veranschaulicht werden. Erfindungsgemäß weist die Rakelleiste 5 mit einem ggf. in sie eingefügten Rakelelement 6 eine ungewöhnliche schlangen- oder peitschenförmige Krümmungs-, Verformungs- und Biegecharakteristik nach Art eines schlangen-, peitschen- und gürtelartig sich lang erstreckenden Elements auf. Die Rakelleiste entspricht damit nur in der Querschnittsdarstellung einem in der Maschinenbaupraxis sonst üblicherweise als Profilleiste verstandenen Element. Die Rakelleiste 5 gemäß Fig. 10 zeigt eine peitschenartige und nach dieser Maßgabe "hochflexible" Rakelleiste 5, die einen ähnlichen Querschnitt wie die in Fig. 5 dargestellte Rakelleiste aufweist. Es sind entlang der Rakelleisten-Längserstreckung zwei Querschnitte gestrichelt kenntlich gemacht. Zu diesen Querschnitten senkrecht eingetragene (gedachte) Teilachsenklassen erkennen, daß die zu erzielende, für die Funktion und Präzision des Rakelgeräts wichtige Achsengeradheit zur Anlage an eine Bearbeitungsfläche nicht aus der Rakelleiste 5 und auch nicht aus ggf. in diese Rakelleiste eingesetzten Rakelarbeitselementen 6 resultiert. Vielmehr besteht eine wesentliche Grundlage der Erfindung darin, unter gezieltem Verzicht auf die herkömmlichen Rakelkonstruktionen eigenen Konstruktions-Geradheits-Achsen die Rakelanliegekante/-anliegefläche bzw. die Rakelleiste 5 mit dem Rakelarbeitselement 6 durch eine besondere Material- und Dimensionscharakteristik der Rakelleiste und durch eine besondere Anordnung der Teile miteinander mit geringstmöglicher Rakelleisten-Eigensteifigkeit, d.h. mit größtmöglicher Anschmiegsamkeit an die Rakelarbeitsunterlage anzupassen.
- Fig. 9 zeigt eine Rakelleiste 5 entsprechend der Ausführungsvariante gemäß Fig. 7 und 8, in die ein streifenförmiges Rakel-Arbeitselement 6 eingesetzt ist. Fig. 9 soll verdeutlichen, daß die Rakelleiste 5 dieser Ausführungsform über ihre Längserstreckung eine etwas geringere Verbiegbarkeit nach allen Seiten aufweist als die in Fig. 10 dargestellte Rakelleiste 5, die denen in Fig. 1 bis 4 entspricht. Es wird aber betont, daß die allseitige leichte Biegbarkeit der Rakelleiste 5 gemäß Fig. 9 so groß vorgesehen ist, daß die für die Erfindung wesentliche peitschen- oder schlangenlinienartige Form- und Biegbarkeit gewährleistet ist.
- Gemäß Fig. 11 ist in die Rakelleiste 5 (entsprechend der Ausführungsform der Fig. 6) ein Profilstab 62 mit kreisrundem Querschnitt als Rakelarbeitselement eingesetzt. Ansonsten gelten auch hier die Ausführungen zu Fig. 9.
- Fig. 12 zeigt in einer den Fig. 9 bis 11 ähnlichen Darstellungsart mehrere Rakelprofilleisten 5 mit unterschiedlichen Querschnittsformen, teils ohne und teils mit eingesetzten Rakelarbeitselementen 6, und zwar jeweils auf einer gedachten Fläche liegend.
- Fig. 13 bis 18 zeigen weitere Varianten erfindungsgemäß ausgebildeter Rakelgeräte 1 mit insbesondere funktionswesentlichen Halte- und Bewegungs-Einrichtungen bzw. -Teilen der Geräte.
- Fig. 13 zeigt eine im wesentlichen den Fig. 1 bis 4 und 7 entsprechende Ausführungsvariante der Halteleiste 2. Es wird dargestellt, daß ein erfindungsgemäßes Rakelgerät 1, d.h. die Halteleiste 2 mit erfindungsgemäß ausgebildeter und schiebebeweglich eingesetzter Rakelleiste 5, mit ihrer senkrechten, der Rakelgerätlängsachse parallelen Körpermittenfläche 44 um eine entlang dem Rakelberührungsbereich 45 verlaufende gedachte Achse 45 in Richtung der Flächenwinkelposition 44' und 44'' verschwenkt werden kann.
- Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Rakel-Schwenkkonstruktion, wobei eine Schwenkbewegung D der Halteleiste 2 mittels an ihren stirnseitigen Enden ausgebildeter, in Richtung der Rakelgerätlängsachse sich erstreckender kreiszylindrisch geformter Achszapfen 46 erfolgt, die jeweils in eine im Querschnitt kreisförmige Schwenklageraufnahme 47 lose eingreifen, die in einen stirnseitigen, durch eine Platte gebildeten Halteteil 48 eingearbeitet ist. Die Rakelleiste 5 ist entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen in die Halteleiste 2 eingesetzt. Die Halteteile 48 sind in Richtung des Doppelpfeiles 49 quer, insbesondere senkrecht zur Arbeitsfläche 19 in einer nicht dargestellten Bearbeitungsmaschine beweglich gehalten. Dies ist insbesondere dadurch erreicht, daß jede Endplatte 48 zwischen zwei im Bereich des Zapfens 46 seitlich angeordneten, nur schematisch dargestellten Gleitführungsteilen 50, 50' schiebebeweglich ist. Mit 51 ist ein an der Halteleiste 2 befestigter Schwenksteuerungs- und Halte-Arm bezeichnet. Mittels dieses Arms 51 kann eine gewünschte Winkeleinstellung der Rakel bewerkstelligt und durch eine (nicht dargestellte) Hilfsvorrichtung festgestellt werden.
- Fig. 15 zeigt eine weitere mit dem Rakelgerät gemäß Fig. 14 funktionsidentische Rakel-Schwenkvorrichtung. Hier besteht die Halteleiste 2 durchgehend über ihre gesamte Längserstreckung aus einem kreiszylindrischen Körper, in den eine Rakelleiste 5 gemäß einer der zuvor beschriebenen Aufsführungsvarianten eingesetzt ist. Die Halteleiste 2 ist in einer parallel zur Rakelgrätlängsachse sich erstreckenden, Im Innenquerschnitt U-förmigen und zur Arbeitsfläche 19 offenen Profilleiste 52 lose an den seitlichen U-Innenwänden anliegend und in Richtung des Doppelpfeils 49 schiebebeweglich gehalten. Die U-Profilleiste 52 kann in zwei oder mehrere über die Arbeitsbreite aufgeteilte Teile unterteilt sein. An den Längsrändern der U-Ausnehmung der Profilleiste 52 sind nach innen gerichtete Profilanformungen 53, 53' ausgebildet, die es ermöglichen, daß die Rakel 1 mittels der Profilleiste 52 von der Arbeitsfläche 19 abgehoben werden kann. Ein mit der Halteleiste 2 verbundener Arm 51 hat die gleiche Funktion wie der in Fig. 14 dargestellte Arm. In Fig. 15 wird die Schwenkbeweglichkeit des Armes 51 durch eine schlitzförmige Öffnung 54 begrenzt, die in das Stegteil der U-Profilleiste 52 eingearbeitet ist. Nach Maßgabe der Öffnungsgröße des Schlitzes quer zur Rakelgrätlängsachse kann der Schwenkbereich verändert werden.
- Fig. 16 und 17 zeigen eine weitere Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Rakelgeräts mit Kipp-/Schwenkhalterung. Ein stirnseitig an dem Rakelgerät 1 angeordnetes Halteteil 48 in Form einer Platte weist eine rechteckige, zur Endseite der Halteleiste 2 offene Lagerausnehmung 55 auf. Die Platte 48 ist Bestandteil einer Lagereinrichtung einer nicht dargestellten Bearbeitungsmaschine. In die Lageröffnung 55 ragen zwei Zapfen 56, 56', die an dem stirnseitigen Ende der Halteileiste 2 befestigt sind und sich parallel zur Rakelgerätlängsachse erstrecken. Vorzugsweise sind beide Halteleistenenden mit einer solchen Kipp-/Schwenklagerung versehen.
- An dem anderen Halteleistenende kann aber auch eine Schwenklagerung gemäß Fig. 14 vorgesehen sein. Die Zapfen 56, 56' sind in einem solchen Querabstand angeordnet, daß sie in der Lageröffnung 55 aus einer horizontalen Anlageposition an dem Öffnungsrand (Fig. 16) in eine Diagonalposition (Fig. 17) bewegbar sind. Wird das Halteteil 48 in Richtung 49 (Fig. 16) zur Bearbeitungsfläche 19 hin bis in die in Fig. 17 dargestellte Position bewegt und entweder die Rakel 1 in Richtung des Pfeiles 35 oder die Arbeitsfläche 19 (ggf. zusammen mit einer Schablone 18) in Richtung des Pfeiles 36 bewegt, so kippt die Rakelleiste 5 mit der Halteleiste 2 in die in Fig. 17 dargestellte Schrägstellung. Die Halteleiste 2 unterliegt also einer Kipp- oder Schwenkbewegung um eine mit der Rakelgerätlängsachse parallele Achse in Richtung des Pfeils 57, und zwar bis zum Anstoßpunkt 58 des Zapfens 56' an den Öffnungsrand der Lageröfnung 55. Nach Maßgaben der Rechteckdimensionierung der Lageröffnung 55 und dem Querabstand der Zapfen 56, 56' wird die Lage des Anstoßpunktes 58 und damit die Größe des Schwenkbereiches vorgegeben. Das Rakelgerät 1 gemäß Fig. 16 und 17 läßt sich vorteilhaft als Kipprakel betreiben, die bei Umkehr der Arbeitsrichtung von der Arbeitsfläche 19 abgehoben wird (senkrechte Position der Rakelleiste gemäß Fig. 16) und bei den entgegengesetzten Arbeitsrichtungen unter entsprechend entgegengesetzten Kipplagen arbeitet.
- Eine Schwenk- bzw. Kippbewegung eines Rakelelements 6 eines erfindungsgemäßen Rakelgeräts 1 kann vorteilhaft auch durch eine Gestaltung gemäß Fig. 18 zustandegebracht werden.
- In Fig. 18 ist eine im Querschnitt rechteckförmige Halteleiste 2 entweder über ihre gesamte Länge oder in Teilbereichen ihrer Längserstreckung zwischen nur schematisch dargestellten Gleitführungs-Teilen 59, 59' einer nicht dargestellten Bearbeitungsmaschine ausschließlich geradlinig gleitbeweglich in Richtung senkrecht zur Arbeitsfläche 19 gehalten. Schwenkbeweglichkeit des Rakelelements 63 um eine zur Rakelgerätlängsachse parallele Achse wird allein dadurch bewirkt, daß das Arbeitselement 63, d.h. das aus der Halteleiste 2 hervorstehende Rakelelement 6 der Rakelleiste 5 im Unterschied zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen mit relativ großer Länge freigestellt ist. Dadurch ist nach Maßgabe des Rakelanpreßdruckes und der Relativbewegung zwischen Rakel 1 und Arbeitsfläche 19 eine Kipp-/Schwenkbewegung des Rakelelements 6, 63 erreicht, die in ihrer Funktion und Wirkung einer solchen wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16, 17 entspricht. Der Schwenkbereich des Rakelarbeitselements 63 wird durch zur Rakelgerätlängsachse parallele Flächen 60, 60' der Halteleiste 2 begrenzt. Mit diesen Flächen 60, 60' ist die Halteleistennut 30 im Querschnitt trichterförmig zur Arbeitsfläche 19 hin erweitert.
- Fig. 19 zeigt ein erfindungsgemäßes Rakelgerät 1 mit einer im Querschnitt rechteckförmigen Halteleistenausnehmung 30, die außermittig in dem Halteleistenkörper ausgebildet ist. Für die Halteleiste 2 erforderliche Halteteile sind nicht dargestellt. Eine solche asymmetrische Anordnung ermöglicht die Einstellung besonderer Anstellwinkel der Rakelleiste 5 gegenüber der Arbeitsfläche. Dabei ist, wie aus Fig. 19 ersichtlich, im Bereich vor dem Rakelelement 6 zwischen Arbeitsfläche 19 oder einer Schablone 17 bzw. 18 und der Halteleiste 2 ein realtiv großer Raum (s. Pfeil S) für eine Auftragungssubstanz erreicht. Durch Verschwenken (Pfeil D) und Absenken der im Querschnitt kreiszylinderförmigen Halteleiste 2 mittels einer nicht dargestellten Lagerung kann die Rakelleiste 5 aus der senkrechten Position in eine Kipplage gebracht werden, wobei sich der Raum vor dem Rakelelement 6 vergrößert. Wird dasselbe Rakelgerät 1 zur Rakelarbeit in Gegenrichtung verwendet, so ist vor dem Rakelelement 6 ein Substanzstauraum erreicht, der weniger geöffnet ist. Allgemein kann bei den Ausführungsformen mit einem druckelastischen Element 8 eine Lageveränderung der Rakelleiste 5 in Richtung zur Arbeitsfläche 19 bewirkt werden, indem das druckelastische Element 8 durch Verbindung mit einem Drucksystem unter gezielter Steuerung im Querschnitt in Richtung der Arbeitsfläche 19 veränderbar und einstellbar ist. Auf diese Weise kann die Rakelleiste 5, insbesondere bei Schwenkänderung der Halteleiste 2, über einen definierten Weg aus der Halteleiste 2 geschoben bzw. das Rakelelement 6 in einem größerem Maß freigestellt werden.
- Gemäß Fig. 20 besteht eine besondere Gestaltung des erfindungsgemäßen Rakelgeräts 1 darin, daß das druckelastische Element 8 in den Körper der Rakelleiste 5 eingearbeitet ist, so daß es mit dieser einteilig handhabbar ist. Das druckelastische Element 8 liegt an der Bodenwand der Halteleistenausnehmung 30 lose und frei beweglich an.
- In Fig. 21 ist die Halteleiste 2 ähnlich wie bei der Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 in einen Halteholm 43 eingesetzt, wobei sie gegenüber der Arbeitsfläche 19 ausweichlich gelagert ist. Die einem Rakelelement 6 gegenüberliegende obere Rakelleistenfläche 7 ist keil- oder dachförmig ausgebildet. Damit ist die Rakelleiste 5 an ihren beiden seitlichen Längsseiten beidseitig schräg gegen die Fläche der Halteleistenausnehmung 30 druckelastisch abgestützt, wobei sich die dachförmige Rakelleistenfläche 7 zwischen zwei druckelastischen Hohlkörpern 8 erstreckt. Auf diese Weise ist eine sehr ausgeprägte druckelastische-schwimmbewegliche Abstützung der Rakelleiste 5 in der Halteleistenausnehmung 30 erreicht. Zur Einstellung und/oder Feinregulierung des Anpreßdruckes und/oder des Anstellwinkels der Rakelleiste können die beiden druckelastischen Hohlkörper gezielt mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden. Z.B. kann die Rakelleiste 5 mit einer Rakelrolle 6 als Rakelelement versehen sein. Selbstverständlich kann die Rakelleiste 5 aber auch mit anderen Rakelelementen versehen sein, wie z.B. einer Rakelklinge, oder eine gewünschte Rakelelement-Anformung, z.B. eine stumpfwinklige Rakelarbeitskante aufweisen. Beispiele für solche Möglichkeiten sind in Fig. 21 gestrichelt dargestellt.
- Gemäß Fig. 22 umfaßt eine erfindungsgemäßes Rakelgerät 1 einen nach oben regenden, mittig und fest an der Halteleiste 2 angeordneten Schwenkarm 205, der an seinem freien Ende mit einer im Querschnitt kreisförmigen Verdickung 206 versehen ist, die schwenkbewegbar in einen nach unten offenen Gabelkörper 23 eingreift, der entlang einer in Arbeitsrichtung und parallel zur Auftragsfläche 19 sich erstreckenden Achse 207 in die gestrichelt dargestellte Position bewegbar ist. Dadurch wird eine Schwenkbewegung der Halteleiste 2 um die Anlagelinie des Rakelelements 6 bewirkt, wobei die Halteleiste 2 lose an einer längsseitig an der Halteleiste 2 angeordneten Positionierungsanlage anliegt. Mit Änderung der Winkellage der Rakelleiste 5 ist eine entsprechende Veränderung der Rakel-Arbeitsleistung und damit des Auftragungsergebnisses erreicht. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 22 ist der in der Halteleistenausnehmung 30 sich erstreckende Teil der Rakelleiste 5 in einen quer zur Rakelgerätlängsachse druckelastischen, über die Ausnehmungslänge sich erstreckenden U-Profilkörper 21 eingesetzt. Dabei ist die Rakelleiste 5 in den U-Profilkörper 21 lose schiebebeweglich eingelegt. Es ist besonders zweckmäßig, die Oberfläche des in den druckelastischen Körper 21 eingesetzten Teils der Rakelleiste 5 oder zumindest die seitlichen Längsseiten des eingesetzten Rakelleistenteils mit einem Gleitbelag oder einer Gleitschicht 290 zu versehen.
- Fig. 23 zeigt ein erfindungsgemäßes Rakelgerät 1, dessen Rakelleiste 5 wie bei dem Rakelgerät gemäß Fig. 22 in eine druckelastische U-Profilkörpereinbettung 21 lose schiebebeweglich eingelegt ist. Zudem ist die Oberfläche des U-Profilkörpers 21 oder die Wand der Halteleistenausnehmung mit einer Gleitschicht 29 versehen. Dadurch ist eine sehr ausgeprägte Schiebe-Gleitbewegbarkeit der Rakelleiste 5 in allen Freiheitsgraden quer zur Rakelgerätlängsachse erreicht, so daß die Rakelleiste 5 allseitig schwimmbeweglich geführt und gehalten ist. Zur Unterstützung dieser freien Schwimmbewegbarkeit trägt, wie ebenfalls bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 22, eine U-förmige Ausformung des Halteleistenbodens bei, an dem die U-Profilleiste 21 entlang ihrem U-Steg formschlüssig anliegt. In Fig. 23 ist die Rakelleiste 5 mit einem spitzförmigen Rakelarbeitselement 6 einstückig ausgebildet. Hier wie auch in den anderen Beispielen kann das Rakelarbeitselement 6 eine andere Ausformung aufweisen, also z.B. auch rundförmig sein, wie dies in Fig. 23 gestrichelt dargestellt ist.
- Das Rakelgerät gemäß Fig. 23 umfaßt eine besondere Lagerung 22 für die Halteleiste 2. Ein Tragholm 222 ist fest mit einem Haltearm 221 verbunden. Dieser greift mit einem T-Stück in eine Lagerausnehmung 223 der Halteleiste 2 ein, wobei diese senkrecht zur Arbeitsfläche 19 schiebebeweglich gegenüber dem Arm 221, aber an diesem unverlierbar gehalten ist. Mittels des Tragholms 222 wird das Rakelgerät 1 in einer Bearbeitungsmaschine positioniert, wobei es durch Lageänderungen des Tragholms 222 in Richtung B vor oder auch während des Betriebs in die gewünschte Lage gebracht wird. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 22 und 23 besteht die Halteleiste 2 wenigstens teilweise aus magnetisierbarem Material, wobei die Anpreßkraft mittels einer Magnetunterlage 20 erzeugt und eingestellt wird.
- Fig. 24 und 25 zeigen erfindungsgemäße Rakelgeräte 1, die sogenannte Spaltrakeln bilden. Ein Spaltrakelgerät umfaßt zwei Rakelgeräteinheiten 110, 120, die jeweils ein Rakelgerät in der zuvor beschriebenen Art bildet. D.h., daß jede Rakelgeräteinheit 110, 120 eine Halteleiste 2 oder eine Halteleiste bildende, mehrteilig zusammengefügte Gehäuseteile 250 umfaßt, wobei jeweils eine Rakelleiste 5 gemäß der Erfindung ausgebildet und unter druckelastischer Abstützung an einer Fläche 7 gegenüber dem Halteleistenboden lose schiebebeweglich in die Halteleistenausnehmung 30 eingelegt ist.
- Jede Spaltrakel gemäß Fig. 24 und 25 umfaßt vier über die Arbeitsbreite parallel zur Rakelgerätlängsachse sich erstreckende Räume eines Rakelgerätgehäuses. Ein oberer Raum ist durch einen Behälter oder Trog 24 gebildet, der in einen mittig darunterliegenden, durch eine Hohlleiste 240 gebildeten schlitzförmigen Raum 241 übergeht. Auf jeder Seite der Hohlleiste 240 erstreckt sich der dritte bzw. vierte Gehäuseraum, wobei jeder dieser Gehäuseräume wenigstens teilweise die Halteleistenausnehmung 30 für die Rakelleiste 5 bildet. Die beiden Rakelleisten 5, die also ein Rakelleistenpaar bilden, ragen mit ihren Rakelelementen 6 mit gleicher Länge aus dem Rakelgerätgehäuse hervor. Dadurch ist zwischen den beiden Rakelelementen 6 ein Raum oder Spalt 26 gebildet, in den der Raum 241 der Hohlleiste 240 mündet. Sämtliche Räume sind an den beiden Stirnseiten des Rakelgeräts 1 durch Wände oder Platten dichtend geschlossen.
- Der Behälter oder Trog 24 wird mit einer Auftragungssubstanz 70 beschickt, die ggf. unter Überdruck durch den Schlitzraum 241 in den Spaltraum 26 zwischen den beiden Rakelelementen 6 gelangt. Die Rakelleisten/-Elemente 5/6 dichten den Substanzspalt 26 mit ihren gegen die Arbeitsfläche 19 bzw. ggf. gegen eine Schablone 17 anliegenden Arbeitskanten, so daß sie zusätzlich zu der Auftragungsfunktion eine Dichtfunktion ausüben.
- Gemäß Fig. 24 sind die Rakelelemente 6 der Rakelgeräteinheiten 110, 120 spitzförmig, während gemäß Fig. 25 in die Rakelgeräteinheit 120 ein Rundstab als Rakelelement 6 eingesetzt ist.
- Wie aus Fig. 24 und 25 ersichtlich, ist es ohne weiteres möglich, ein Spalt-Rakelgerät 1 mit im Querschnitt sehr unterschiedlich dimensionierten Rakelleisten 5 auszustatten.
- In Fig. 24 wird der Gehäuseraum der Rakelgeräteinheit 110vollständig als Halteleistenausnehmung 30 für die eine Rakelleiste 5 genutzt, die gegen zwei druckelastische Elemente 8 abgestützt ist. Die Rakelleiste 5 der Rakelgeräteinheit 120 ist flacher ausgebildet und nur gegen ein druckelastisches Element 8 abgestützt. Zu diesem Zweck ist in den Gehäuseraum der Rakelgeräteinheit 120 eine mit dem Rakelgerätgehäuse fest verbundene Leiste 25 vorgesehen, die eine Wand der Halteleistenausnehmung 30 bildet.
- Gemäß Fig. 25 sind in die Gehäuseräume zu beiden Seiten des Schlitzraumes 241 Halteleistenkörper 2 eingesetzt und durch Schraubverbindung fest mit dem Gehäuserahmen verbunden. Im unteren Bereich des Schlitzraumes 241 ist jeweils die Halteleistenausnehmung 30 für die Rakelleiste 5 ausgebildet, die an ihrer Fläche 7 gegen ein druckelastisches Element 8 lose anliegt.
- Das Rakelgerät 1 gemäß Fig. 24 ist über ein an dem Trog 24 angeordnetes Gelenk schwenkbar gehalten, während das Rakelgerät 1 gemäß Fig. 25 gleitbewegbar an Halte-/Gleitführungsteilen 11 bis 14 anliegt. Eine derartige Lagerung ist anhand der Fig. 1 beschrieben worden. - Die Rakelgeräte können in den beiden Arbeitsrichtungen A betrieben werden.
- Ein erfindungsgemäßes Rakelgerät 1 gemäß Fig. 26 ist ebenfalls als Spalt-Rakelgerät ausgebildet. Die beiden Rakelgeräteinheiten 110 und 120 entsprechen im wesentlichen den Einheiten gemäß Fig. 24 und 25. Zwischen den Einheiten 110 und 120 sind Halteleisten-Wandelemente 25' vorgesehen, so daß der Substanzspalt 26 zwischen den beiden Rakelelementen 6 der Einheiten 110 und 120 entsprechend breiter ist. Zwischen den Wandteilen 25' ist ein relativ großer Schlitzraum 241 zur Zuführung der Substanz 70 aus dem Trograum vorgesehen. Die Einheit 110 umfaßt eine mit dem Rakelelement 6 zweiteilige Rakelleiste 5. An dem Rakelelement 6 sind zwei spitzförmige Rakelarbeitskanten 67 ausgebildet. Die Rakeleinheit 120 entspricht einer Ausführungsform, wie sie z.B. anhand der Fig. 1, 2 und 10 beschrieben worden ist. In Richtung A gesehen, ist den beiden Einheiten 110 und 120 eine weitere Rakeleinheit 130 nachgeordnet. Diese Einheit ist funktionsgleich mit der Ausführungsform gemäß Fig. 5. Allerdings sind zwei gesonderte druckelastische Elemente 8 vorgesehen. Die Rakelklinge 6 der Einheit 130 hat den Zweck, die durch die Rakelleiste 5 der Einheit 120 aufgetragene Substanz 70 zu egalisieren. Die beiden Einheiten 110 und 130 sind mit einem Verriegelungsteil 210 versehen. Der Trog 24 kann durch einen Deckel 28 verschlossen werden, wobei dieser zugleich als Anpreßbalken angeordnet sein kann, der in Richtung der Pfeile 31 Anpreßkraft überträgt. Zusätzlich zu oder anstelle dieser Anpressung kann eine Anpressung mit Magnetkraft erfolgen, wenn, wie in Fig. 26 dargestellt, die Arbeitsunterlage 20 mit Magneteinrichtungen versehen ist, deren Magnetkraft auf die Halte-/Anpreßleisten 2, die zumindest teilweise aus magnetisierbarem Material bestehen, einwirkt.
- Anhand der Fig. 27 und 28 ist dargestellt, daß erfindungsgemäße Rakelgeräte ohne weiteres auch als Spalt-Rakelgeräte ausgebildet sein können, die gegen eine gekrümmte Arbeitsfläche 19 arbeiten können, die sich in den Ausführungsbeispielen entlang einer Magnet-Walzenunterlage erstreckt. Die Rakelgeräteinheiten 110 und 120 sind jeweils über endseitige, den Trog für die Substanz 70 schließende Wandteile oder Platten 101 verbunden. Die Position der Geräteeinheiten 110, 120 ist so vorgesehen, daß die Rakelleisten/-Element 5, 6 in den Arbeitsweg der Arbeitsfläche 19 eingreifen. Das Rakelgerät 1 gemäß Fig. 27 ist im Bereich des oberen Scheitels der Walzenunterlage 20 angeordnet, während das Rakelgerät 1 in Fig. 28 nahe dem seitlichen Scheitel der Walzenunterlage 20 vorgesehen ist. In Fig. 28 umfaßt der Trog 24 eine seitliche Trogwand 27. Das Rakelgerät 1 ist mit der Halteleiste 2 der Geräteeinheit 110 auf einer Konsole 107 einer nicht näher dargestellten Bearbeitungsmaschine abgestützt.
- Fig. 29 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 26 mit zwei erfindungsgemäßen Rakelgeräteinheiten 110 und 120. In diesem Fall ist der Trog 24 trichterförmig ausgebildet. Ebenso wie in Fig. 26 kann mittels eines Deckels oder Balkens 28 mechanisch Anpreßkraft auf die Halteleisten 2 ausgeübt werden. Zweckmäßig kann es auch sein, den Deckel bzw. Balken 28 einer nicht dargestellten Bearbeitungsmaschine ortsfest anzuordnen und fest mit einem Gleitführungsteil 11 zu verbinden, an dem die Halte-/Anpreßleiste 2 der Rakelgeräteinheit 120 in Richtung senkrecht zur Arbeitsfläche 19 gleitbeweglich anliegt. In einem solchen Fall erfolgt die Anpressung magnetisch.
- Fig. 30 veranschaulicht, daß ein erfindungsgemäßes Rakelgerät, hier in der Ausführung als Spaltrakel 1 mit Rakeleinheiten 110 und 120, ohne weiteres von unten gegen eine Arbeitsfläche 19 arbeiten kann. Wenn das Rakelgerät mittels Magnetkraft zwischen einer Magnet-Anlageeinrichtung 20 und magnetisierbaren Halte-/Trogteilen 2, 24 betrieben wird, liegt das Gerät 1 bei abgeschalteter Elektro-Magnetkraftquelle der Arbeitsanlage 20 mit dem Trog 24 auf Konsolen 108 auf. Die Konsolen 108 einer nicht dargestellten Bearbeitungsmaschine können aber auch in Richtung auf die Arbeitsfläche 19 mit meachanischer, pneumatischer und/oder hydraulischer Kraft bewegbar sein, um auf diese Weise eine Anpressung des Rakelgeräts 1 gegen die Arbeitsanlage 20 zu bewirken. Die Substanz 70 in dem Trog 24 ist unter Überdruck gesetzt, um eine Zuführung in den Arbeitsspalt 26 zu gewährleisten. Der Spaltraum 26 und der Schlitzraum 241 sind durch stirnseitig angeordnete Platten dichtend geschlossen. Im Bereich des Spaltraums 26 ertreckt sich jede Platte bis zu den Anlagelinien 103 und 104 der Rakeleinheiten 110 und 120.
- Fig. 31 zeigt eine noch andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rakelgeräts 1 in Form einer Spaltrakel mit Rakelgeräteinheiten 110 und 120. Die Halte-/Anpreßleisten 2 sind mit stirnseitigen Endplatten 101 und einem Tragholm 74 miteinander verbunden. Mit 71 ist eine ggf. in der Endplatte 101 angebrachte Einlaßöffnung für die Substanz 70 bezeichnet.
- Das in Fig. 32 dargestellte erfindungsgemäße Rakelgerät zeigt ein Gleitelement 29, das nur an der einen seitlichen Längsseite der Halteleistenausnehmung 30 angeordnet ist. Praktische Versuche haben ergeben, daß mit einem derart angeordneten Gleitelement 29 während des Rakelbetriebs eine sehr große Gleitbewegbarkeit der Rakelleiste 5 in Richtung quer zur Arbeitsfläche 19 erzielt werden kann. Ein auf die Halteleiste 2 ausgeübter Anpreßdruck Dc wird auf das druckelastische Element 8 übertragen (D) und wirkt zur Anpressung auf die Rakelleiste 5 bzw. das Rakelelement 6.
- Erfindungsgemäß ist die Rakelleiste 5 lose schiebebeweglich in die Halteleistenausnehmung 30 eingelegt. Will man bei der Handhabung des Rakelgeräts außerhalb des Betriebszustandes ein Herausrutschen oder -gleiten der Rakelleiste 5 aus der Ausnehmung 30 vermeiden, werden Verriegelungsteile 210 wie in Fig. 1 bis 8 dargestellt vorgesehen. Ein Herausgleiten muß insbesondere bei einer Kipprakel, wie sie anhand der Fig. 14, 16 und 17 beschrieben worden ist, vermieden werden. Zu diesem Zweck kann ein Verriegelungsteil 210 auch in Form von Stiften vorgesehen werden, die an den stirnseitigen Endseiten der Halteleiste 2 angeordnet werden und in zugeordnete Rezesse der Rakelleite 5 einfassen, wobei die Rezesse so groß vorgesehen sind, daß die freie Schiebebeweglichkeit der Rakelleiste 5 in der Halteleistenausnehmung 30 gewährleistet ist.
Claims (38)
- Rakelgerät (1), umfassend
eine über die Arbeitsbreite parallel zur Rakelgerätlängsachse sich längs erstreckende, eine Längsausnehmung (30) aufweisende Halte-/Anpreßleiste (2) und
eine mit einem Rakelelement (6) versehene Rakelleiste (5), die in die Halteleisten-Längsausnehmung (30) eingesetzt ist, wobei das Rakelelement (6) über die Arbeitsbreite aus der Halteleisten-Längsausnehmung (30) hervorragt, und die unter Anpreßkraft gegen ein quer und relativ zu dem Rakelelement (6) bewegtes flächenförmiges Element (19) wie eine Bahn, ein flächiges Materialstück oder ein sonstiges flächenförmiges Gebilde wie eine Walze oder ein Band arbeitet,
wobei
die Rakelleiste (5) ohne feste Verbindung mit der Halteleiste (2) in die Halteleisten-Längsausnehmung (30) eingesetzt ist,
die Rakelleiste (5) entlang der dem Rakelelement (6) gegenüberliegenden oberen Längsseite (7) gegen die Bodenfläche (4) der Längsausnehmung (30) druckelastisch abgestützt und gegen seitliche Flächen der Längsausnehmung (30) geführt ist,
wenigstens der in der Längsausnehmung (30) sich erstreckende Teil der Rakelleiste (5) in bezug auf jeden Rakelleistenquerschnitt in allen Freiheitsgraden quer zur Rakelleistenlängsachse verformbar und bewegbar ist und
die Halte-/Anpreßleiste (2) und die Rakelleiste (5) relativ zueinander klemmfrei und zumindest geringfügig lose schiebebeweglich in allen Freiheitsgraden quer zur Rakelgerätlängsachse sind. - Rakelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelleiste (5) und das Rakelelement (6) in bezug auf jeden Querschnitt aus einem allseitig quer zur Längserstreckung elastisch biegeverformbaren Material bestehen, wobei durch Eigensteifigkeit bedingte Rückstellkräfte der Rakelleiste (5) geringer sind als die kleinste auf die Rakelleiste (5) wirkende Rakelanpreßkraft.
- Rakelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelleiste (5) wenigstens im Bereich der oberen Längsseite (7) aus einem druckelastisch nachgiebigen, quer zur Arbeitsfläche (19) gerichtete Druckkräfte vergleichmäßigend über die Erstreckungslänge verteilenden Material besteht.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelleiste (5) wenigstens im Bereich der in der Ausnehmung (30) sich seitlich erstreckenden Längsseiten aus einem druckelastisch verformbaren, quer gegen die seitlichen Längsseiten gerichtete Druckkräfte vergleichmäßigend über die Erstreckungslänge verteilenden Material besteht.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den seitlichen Ausnehmungsflächen und der Rakelleiste (5) druckelastische Schichten oder Elemente vorgesehen sind, die quer gegen die seitlichen Längsseiten der Rakelleiste gerichtete Druckkräfte vergleichmäßigend über die Erstreckungslänge verteilen.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Halteleistenausnehmung (30) sich erstreckende Teil der Rakelleiste (5) in einen quer zu seiner Längserstreckung druckelastischen, über die Ausnehmungslänge sich erstreckenden Profilkörper (21) eingesetzt ist, der gegen die Längsseiten der Rakelleiste (5) gerichtete Druckkräfte vergleichmäßigend über die Längserstreckung verteilt (Fig. 22, 23).
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halteleistenausnehmung (30) zwischen der Halteleiste (2) und der dem Rakelelement (6) gegenüberliegenden oberen Längsseite (7) der Rakelleiste (5) wenigstens ein druckelastisches, über die Ausnehmungslänge sich erstreckendes Element (8) angeordnet ist, das auf die Rakelleiste (5) ausgeübte Druckkräfte vergleichmäßigend über ihre Erstreckungslänge verteilt.
- Rakelgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das druckelastische Element (8) in die Rakelleiste (5) eingearbeitet ist (Fig. 20).
- Rakelgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das druckelastische Element (8) ein mit einem Druckfluid gefüllter elastischer Hohlkörper wie ein Schlauch ist.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelleiste (5) in ihrer Querschnittsbreite (38) gegnüber der Haltenleisten-Ausnehmungsbreite (39) in dem Maß geringer dimensioniert ist, das einer durch Einleitung von Anpreßkraft erfolgenden Verformung der Rakelleiste (5) bis zum Erreichen der Ausnehmungsbreite (39) entspricht (Fig. 3, 4).
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das druckelastische Element ein Anpreßkraft erzeugendes Element (8) ist.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens teilweise zwischen den Ausnehmungsflächen und der Rakelleiste (5) über die Ausnehmungslänge und parallel zu den Längsflächen der Rakelleiste (5) sich erstreckend ein Gleitbelag oder Gleitelement (29, 290) angeordnet ist.
- Rakelgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens entlang einer der seitlichen Rakelleistenseiten eine Gleitfläche vorgesehen ist, die als Oberflächengleitbelag (290) der Rakelleiste (5) oder mittels eines an der Rakelleiste (5) anliegenden Gleitelements (29) ausgebildet ist.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens teilweise an den Ausnehmungsflächen eine Gleitfläche vorgesehen ist, die als Oberflächengleitbelag (290) der Ausnehmungsfläche oder mittels eines an den Ausnehmungsflächen anliegenden Gleitelements (29) ausgebildet ist.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleistenausnehmung (30) im Querschnitt rechteck-, U- oder kreisförmig ist und daß der Querschnitt der Rakelleiste (5) wenigstens teilweise an die Innenform der Ausnehmung angepaßt ist und sich fluchtend mit dieser erstreckt.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleistenausnehmung (30) mit einem die Rakelleiste (5) unverlierbar in der Ausnehmung (30) haltenden, in einen Rezeß der Rakelleiste einprüfenden Anschlagelement (9) versehen ist.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (6) mindestens eine gerundete oder spitze Arbeitskante aufweist.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelleiste (5) einstückig mit einem an sie angeformten Rakelelement (6) ausgebildet ist.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelleiste (5) wenigstens zweiteilig mit wenigstens einem an den in die Ausnehmung (30) eingesetzten Teil (Rakelleistenkörper) der Rakelleiste (5) angesetzten oder in diesen eingesetzten, leisten-, streifen- oder rundstabförmigen Rakelelement (6) ausgebildet ist, das wenigstens annähernd die gleiche allseitige Biegeeigenschaft wie der Rakelleistenkörper aufweist.
- Rakelgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (6) aus einem nadelförmigen Element wie einem Rundstahl mit einem Durchmesser von ungefähr 1 mm oder nur wenigen Millimetern besteht.
- Rakelgerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (6) als in einer Längsausnehmung der Rakelleiste (5) angeordnete Rollrakel mit im Vergleich zu dem Profilquerschnitt des Rakelleistenkörpers geringem Querschnitt vorgesehen ist.
- Rakelgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (6) aus einem eine Streichklinge bildenden flachförmigen Streifenelement wie einem Stahlblech, einem Kunststoffstreifen od. dgl. besteht, wobei insbesondere die Klingendicke nur einige zehntel Millimeter und die der hervorragende freigestellte Teil der Klinge nur wenige Millimeter betragen.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (6) in Richtung quer zur Arbeitsfläche (19) schiebebeweglich in die Rakelleiste (5) eingesetzt ist.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenzeichnet, daß das Rakelelement (6) in unbelastetem Zustand senkrecht zur Arbeitsfläche (19) aus der Ausnehmungsöffnung der Halte-/Anpreßleiste (2) hervorsteht und daß es aus derart biegeelastischem Material besteht, daß es bei Anpressung gegen die Arbeitsfläche (19) und bei relativ zu der Halteleiste (2) bewegter Arbeitsfläche (19) nach Maßgabe der jeweiligen Bewegungsrichtung in eine, im Leistenquerschnitt gesehen, zu der senkrechten Richtung gekrümmte oder abgewinkelte Arbeitsposition gelangt (Fig. 18).
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Halteleistenausnehmung (30) außermittig in der Halteleiste (2) senkrecht oder schräg zur Arbeitsfläche (19) erstreckt (Fig. 19).
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelleiste (5) und gegebenenfalls das Rakelelement (6) aus Kunststoffmaterial bestehen.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (2) in Richtungen quer zur Arbeitsfläche (19) frei bewegbar, insbesondere vertikal und/oder um eine zu ihrer Längsachse parallele Achse schwenkbar beweglich gehalten ist.
- Rakelgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (2) unter seitlicher Gleitanlage an einem maschinenstationären Querträger (11, 12, 13, 14) einer Bearbeitungsmaschine quer zur Arbeitsfläche (19) frei bewegbar vorgesehen ist.
- Rakelgerät nach Anspruch 27 oder 28 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (2) mit einem fest daran angeordneten Halteelement wie einem Arm (205) od.dgl. versehen ist, der mit einer Anformung (206) in eine oberhalb des Rakelgeräts (1) angeordnete Kulissenführung (23) einer Bearbeitungsmaschine schwenkbar und quer zur Arbeitsfläche (19) bewegbar eingreifen kann, so daß das Rakelgerät (1) gegen lose Anlage an eine längsseitig an der Halteleiste (2) anliegende Positionierungsanlage 811) frei schwenkbeweglich kippen kann (Fig. 22)
- Rakelgerät nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (2) an einem Haltearm (221) gelagert ist, relativ gegenüber dem sie quer zur Arbeitsfläche (19) frei bewegbar und an dem sie unverlierbar gehalten ist (Fig. 23).
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (2) seitlich mit einem Querträger einer Bearbeitungsmaschine fest, insbesondere durch Schraubverbindung verbunden ist.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (2) als unter Schwerkraft Anpreßkraft erzeugende Anpreßleiste vorgesehen ist.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (2) wenigstens teilweise aus magnetisierbarem Material besteht, so daß sie von einem auf der Seite der Arbeitsfläche (19) angeordneten Magnetbalken oder -tisch (20) zur Anpressung der Rakelleiste (5) in Richtung auf die Arbeitsfläche (19) mit Magnetkraft beaufschlagbar ist.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (2) über die Arbeitsbreite eine hohe, Durchbiegungen vermeidende Eigensteifigkeit aufweist, wobei sie an ihren beiden Stirn-(End-)Seiten befestigt ist.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (2) zur Reduzierung ihrer Eigensteifigkeit mit Quereinschnitten versehen ist oder daß sie längs ihrer Erstreckung in mehrere Profilsegmente unterteilt ist, die durch elastische Verbindungsglieder aus vorzugsweise elastomerem Material miteinander verbunden sind.
- Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelgerät Bestandteil einer Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen (70) mit einer flachen oder zylindrischen Schablone zwischen dem Rakelelement (6) und einer Bearbeitungsfläche (19) ist.
- Rakelgerät, umfassend zwei oder mehr durch Rakelgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 36 gebildete Rakelgeräteinheiten (110, 120, 130), dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelgeräteinheiten (110, 120, 130) parallel zur Rakelgerätlängsachse über die Arbeitsbreite nebeneinander angeordnet sind, um gemeinsam gegen eine Arbeitsfläche (19) zu arbeiten.
- Rakelgerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rakelgeräteinheiten (110, 120, 130) ein Raum oder Spalt (26 241) zur Führung und Aufnahme von Substanz (70)wie eine Druckfarbe, Beschichtungsstoff od. dgl. Auftragungsmittel ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91250083A EP0504501B1 (de) | 1991-03-21 | 1991-03-21 | Rakelgerät |
AT91250083T ATE129188T1 (de) | 1991-03-21 | 1991-03-21 | Rakelgerät. |
DE59106731T DE59106731D1 (de) | 1991-03-21 | 1991-03-21 | Rakelgerät. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91250083A EP0504501B1 (de) | 1991-03-21 | 1991-03-21 | Rakelgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0504501A1 true EP0504501A1 (de) | 1992-09-23 |
EP0504501B1 EP0504501B1 (de) | 1995-10-18 |
Family
ID=8208128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91250083A Expired - Lifetime EP0504501B1 (de) | 1991-03-21 | 1991-03-21 | Rakelgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0504501B1 (de) |
AT (1) | ATE129188T1 (de) |
DE (1) | DE59106731D1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996020088A1 (en) * | 1994-12-27 | 1996-07-04 | Ford Motor Company | Method and apparatus for dispensing viscous material |
WO1997014561A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Johannes Zimmer | Auftragungsvorrichtung |
EP1439007A2 (de) * | 2003-01-20 | 2004-07-21 | Peter Zimmer KEG | Einrichtung zum Aufbringen von Farbe |
WO2008086995A1 (en) * | 2007-01-15 | 2008-07-24 | Dek International Gmbh | Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor |
CN112647678A (zh) * | 2020-12-10 | 2021-04-13 | 西洞庭凯兴建材有限公司 | 一种方便使用的腻子刮板及其使用方法 |
CN114919175A (zh) * | 2022-04-30 | 2022-08-19 | 共享智能装备有限公司 | 铺粉装置及3d打印机 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE836793C (de) * | 1950-05-04 | 1952-04-17 | Heinz Schroers | Maschine zum Bedrucken von Textilgewebe |
GB1134469A (en) * | 1966-10-07 | 1968-11-27 | Shigeru Inoue & Masamitsu Oki | A method of printing a label on a 7 inch - 45 rpm disc record blank |
FR1552561A (de) * | 1967-01-31 | 1969-01-03 | ||
CH472971A (de) * | 1967-05-26 | 1969-05-31 | Zimmer Johannes | Vorrichtung, mit welcher ein Arbeitsorgan unter gleichmässigem Liniendruck gegen eine Unterlage gepresst wird |
DE1536985A1 (de) * | 1966-10-14 | 1970-02-26 | Knappstein Kg A | Rakel fuer Siebdruckgeraete |
FR2072885A5 (de) * | 1969-12-11 | 1971-09-24 | Mascioni Mabetex Beu Mas | |
DE2110492A1 (de) * | 1971-03-05 | 1972-09-07 | Mitter & Co | Streichrakel fuer Rund- und Flachschablonen |
NL7311985A (en) * | 1973-08-30 | 1975-03-04 | Fdo Techn Adviseurs | Rotary screen printing machine - with uniform doctor pressure by gas or liquid under pressure |
US3934502A (en) * | 1973-01-24 | 1976-01-27 | Morrison Machine Co. | Adjustable rotary screen printer with air-biased squeegees |
US4241691A (en) * | 1978-08-30 | 1980-12-30 | Monsanto Company | Doctor blade holder |
AT361439B (de) * | 1975-08-27 | 1981-03-10 | Zimmer Johannes | Magnetrakelvorrichtung |
US4638733A (en) * | 1984-01-20 | 1987-01-27 | Horst Rebhan | Squeegee head for printing of bodies by the screen printing method |
EP0311745A1 (de) * | 1987-10-10 | 1989-04-19 | Johannes Zimmer | Auftragungsvorrichtung |
WO1990007387A2 (de) * | 1989-01-09 | 1990-07-12 | Johannes Zimmer | Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material |
-
1991
- 1991-03-21 AT AT91250083T patent/ATE129188T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-03-21 EP EP91250083A patent/EP0504501B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-21 DE DE59106731T patent/DE59106731D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE836793C (de) * | 1950-05-04 | 1952-04-17 | Heinz Schroers | Maschine zum Bedrucken von Textilgewebe |
GB1134469A (en) * | 1966-10-07 | 1968-11-27 | Shigeru Inoue & Masamitsu Oki | A method of printing a label on a 7 inch - 45 rpm disc record blank |
DE1536985A1 (de) * | 1966-10-14 | 1970-02-26 | Knappstein Kg A | Rakel fuer Siebdruckgeraete |
FR1552561A (de) * | 1967-01-31 | 1969-01-03 | ||
CH472971A (de) * | 1967-05-26 | 1969-05-31 | Zimmer Johannes | Vorrichtung, mit welcher ein Arbeitsorgan unter gleichmässigem Liniendruck gegen eine Unterlage gepresst wird |
FR2072885A5 (de) * | 1969-12-11 | 1971-09-24 | Mascioni Mabetex Beu Mas | |
DE2110492A1 (de) * | 1971-03-05 | 1972-09-07 | Mitter & Co | Streichrakel fuer Rund- und Flachschablonen |
US3934502A (en) * | 1973-01-24 | 1976-01-27 | Morrison Machine Co. | Adjustable rotary screen printer with air-biased squeegees |
NL7311985A (en) * | 1973-08-30 | 1975-03-04 | Fdo Techn Adviseurs | Rotary screen printing machine - with uniform doctor pressure by gas or liquid under pressure |
AT361439B (de) * | 1975-08-27 | 1981-03-10 | Zimmer Johannes | Magnetrakelvorrichtung |
US4241691A (en) * | 1978-08-30 | 1980-12-30 | Monsanto Company | Doctor blade holder |
US4638733A (en) * | 1984-01-20 | 1987-01-27 | Horst Rebhan | Squeegee head for printing of bodies by the screen printing method |
EP0311745A1 (de) * | 1987-10-10 | 1989-04-19 | Johannes Zimmer | Auftragungsvorrichtung |
WO1990007387A2 (de) * | 1989-01-09 | 1990-07-12 | Johannes Zimmer | Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996020088A1 (en) * | 1994-12-27 | 1996-07-04 | Ford Motor Company | Method and apparatus for dispensing viscous material |
CN1077845C (zh) * | 1994-12-27 | 2002-01-16 | 福特汽车公司 | 布施粘性材料的装置 |
US6761926B1 (en) | 1994-12-27 | 2004-07-13 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method for compressing viscous material through openings |
WO1997014561A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Johannes Zimmer | Auftragungsvorrichtung |
US5902400A (en) * | 1995-10-17 | 1999-05-11 | Zimmer; Johannes | Applicator device |
EP1439007A2 (de) * | 2003-01-20 | 2004-07-21 | Peter Zimmer KEG | Einrichtung zum Aufbringen von Farbe |
EP1439007A3 (de) * | 2003-01-20 | 2007-04-18 | Peter Zimmer KEG | Einrichtung zum Aufbringen von Farbe |
WO2008086995A1 (en) * | 2007-01-15 | 2008-07-24 | Dek International Gmbh | Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor |
US9096054B2 (en) | 2007-01-15 | 2015-08-04 | Asm Assembly Systems Switzerland Gmbh | Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor |
CN112647678A (zh) * | 2020-12-10 | 2021-04-13 | 西洞庭凯兴建材有限公司 | 一种方便使用的腻子刮板及其使用方法 |
CN112647678B (zh) * | 2020-12-10 | 2023-10-27 | 西洞庭凯兴建材有限公司 | 一种方便使用的腻子刮板及其使用方法 |
CN114919175A (zh) * | 2022-04-30 | 2022-08-19 | 共享智能装备有限公司 | 铺粉装置及3d打印机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59106731D1 (de) | 1995-11-23 |
EP0504501B1 (de) | 1995-10-18 |
ATE129188T1 (de) | 1995-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0311743B1 (de) | Rakelgerät | |
EP0147536B1 (de) | Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite | |
DE3313972C2 (de) | ||
EP0408704B2 (de) | Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material | |
EP0504501B1 (de) | Rakelgerät | |
EP0316412B1 (de) | Rollrakelgerät | |
DE1760393A1 (de) | Rakelvorrichtung | |
AT406451B (de) | Rakeleinrichtung | |
EP0406529A2 (de) | Streicheinrichtung | |
DE102011007321B4 (de) | Rakelhalter | |
EP0505020A1 (de) | Rakelgerät | |
DE9103571U1 (de) | Rakelgerät | |
WO1980002400A1 (en) | Device using a pressure force with magnetic effect | |
DE3841116A1 (de) | Rakelmesserhalter mit rakeldruckausgleich | |
EP0530349B1 (de) | Rakelvorrichtung | |
DE4209566A1 (de) | Rakelgeraet | |
EP0109520A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen | |
DE69903490T2 (de) | Farbwerk | |
EP0534581B1 (de) | Rakelgerät | |
EP1166888B1 (de) | Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf plattenförmige Werkstücke | |
AT392925B (de) | Auftragungsmaschine bzw. -vorrichtung zum beschichten, impraegnieren oder bemustern von bahnenfoermigem material | |
EP0434661A1 (de) | Einrichtung zum Beschichten von Textilien und sonstigen Flächengebilden, bahnförmig oder in Stücken vorliegend | |
WO1993009950A1 (de) | Vorrichtung zum einfärben von klischees | |
EP0423274B1 (de) | Rakelgerät zum auftragen fliessfähiger oder pulverförmiger substanzen auf ebene flächen | |
DE2237103C3 (de) | Rakelvorrichtung für Rund schablonen von Rotationsfilmdruckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930320 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941125 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19951018 Ref country code: FR Effective date: 19951018 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19951018 Ref country code: GB Effective date: 19951018 Ref country code: BE Effective date: 19951018 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19951018 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 129188 Country of ref document: AT Date of ref document: 19951115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59106731 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951123 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960220 Year of fee payment: 6 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19951018 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19970331 Ref country code: CH Effective date: 19970331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990225 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000321 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090328 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101001 |