EP0504451A1 - Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln Download PDF

Info

Publication number
EP0504451A1
EP0504451A1 EP91104306A EP91104306A EP0504451A1 EP 0504451 A1 EP0504451 A1 EP 0504451A1 EP 91104306 A EP91104306 A EP 91104306A EP 91104306 A EP91104306 A EP 91104306A EP 0504451 A1 EP0504451 A1 EP 0504451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
particles
coated
insert
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91104306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0504451B1 (de
Inventor
Bernd Dr. Gellert
Andreas Kwetkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority to EP19910104306 priority Critical patent/EP0504451B1/de
Priority to DE59107949T priority patent/DE59107949D1/de
Priority to ES91104306T priority patent/ES2090160T3/es
Publication of EP0504451A1 publication Critical patent/EP0504451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0504451B1 publication Critical patent/EP0504451B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/006Charging without electricity supply, e.g. by tribo-electricity or pyroelectricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/28Plant or installations without electricity supply, e.g. using electrets
    • B03C3/30Plant or installations without electricity supply, e.g. using electrets in which electrostatic charge is generated by passage of the gases, i.e. tribo-electricity

Definitions

  • the invention relates to a method for charging particles by passing a particle stream through a friction charger.
  • the invention further relates to a device for performing the method.
  • Friction chargers of this type are described, for example, in the brochure "ESB electrostatic automatic powder coating systems", page 13, from the company ESB, Meersburg (FRG), undated. This charge strongly depends on the dielectric properties of the particles. A good insulator is charged differently than a bad one, so that the good insulator material can be separated from the bad one in an electrical field. In the treatment of coal dust, for example, the sulfur-containing components can be separated. Frictional charging and subsequent electrostatic separation also play a role in other processes in which particles are to be applied or removed, For example, when applying powder coatings on automobile bodies or when removing dust from exhaust gases.
  • the contact charging of solids is strongly dependent on the electrical properties of the materials.
  • the charge density that can be achieved is generally proportional to the difference in the electron work function, that is to say the energy which is required to release an electron from the solid. In the technical application of this effect in a friction supercharger, special care should be taken to choose the right materials.
  • Another important criterion is the fluidic design, since it is a two-phase flow with electrically charged particles. For example, if the particles pass through a cylindrical tube in order to be charged by wall impacts, there is a charge gradient in the longitudinal direction of the tube between the entrance of the tube, where only a few particles are loaded, and the outlet, where many are loaded. In the tube itself there is mutual interference between the particles, so that the efficiency of charging can be reduced.
  • the invention is based on the object of specifying methods for separation in which the charged particles leave the frictional charging region as quickly as possible after charging. It is also an object of the invention to provide a device which is suitable for carrying out the method.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type mentioned at the outset by charging the particles in the friction supercharger by means of an electric field is supported and the charged particles are separated from the still uncharged after leaving the friction charger by the action of the electric field of reversed polarity.
  • the process according to the invention is particularly suitable for separating ash-forming and sulfur-containing constituents in pulverized coal.
  • the device for carrying out the method according to the invention essentially comprises an earthed cylindrical tube with at least one first electrode lying at negative potential and extending in the longitudinal direction of the tube and at least one second electrode lying at positive potential, which is arranged downstream of the said tube as seen in the flow direction of the particles is.
  • the lower part of the said tube is advantageously designed as a sieve or has a sieve-like attachment, this sieve being arranged in the area of action of the electrical field between the first and second electrodes.
  • the cylindrical tube consists of a material suitable for optimal friction charging, or is coated or vapor-coated on the inside.
  • an insert can also be used, for example in the form of a spiral made of such a material or an insert coated with such a material, which bears against the inner wall of the tube or is spaced from it. The latter reduces abrasion and increases the ease of maintenance of the system.
  • Special alloys of metals with rare earths (La, Ce, Ce iron) or metal parts coated or vapor-coated with rare earths are suitable as materials.
  • the low work function of the rare earths ensures a high negative charge of the particles.
  • a first electrode 2 running in the longitudinal direction of the tube is arranged in a first tube 1 which is at earth potential and has a negative potential with respect to earth potential.
  • a first tube 1 which is at earth potential and has a negative potential with respect to earth potential.
  • sieve-shaped extension 3 which has a funnel-shaped end 4 with an outlet opening 5.
  • the first electrode 2 extends into the funnel-shaped end 4 of the extension 3.
  • This approach 3 is usually made of metal and is at ground potential. However, it can also consist of a dielectric material. So that no surface charges are formed that are too large and the field would be distorted too much, however, partial areas of the sieve-like attachment 3 would have to be metallized, for example in strips from top to bottom.
  • a second tube 6 coaxially surrounds the sieve-shaped attachment 3 while leaving an annular gap 7 and serves as a second, positive potential second electrode.
  • a gas stream 8 symbolized by arrows can be introduced into the annular space 7 through this annular gap 7.
  • a collecting funnel 9 is provided under the outlet opening 5.
  • a rotationally symmetrical guide device 10 is arranged at the lower end of the second pipe 6 and within the same.
  • the first tube 1 consists of a material suitable for optimal frictional charging. Alloys of metals with rare earths, such as lanthanum, cerium, cerium iron, or metal parts coated or vapor-coated with rare earths are particularly suitable. It is particularly advantageous to insert an insert 11 made of such a material into the tube 1.
  • the insert 11 consists of a spirally wound metal band which bears against the inner wall of the tube 1 and can be replaced.
  • a spiral insert 11a with mutually spaced turns and thus enlarged surface made of the specified material can also be used according to FIG. Another possibility according to FIG.
  • this insert is to insert an insert 11b into the interior of the tube 1, which insert is distanced from the inner wall and is electrically insulated both from the tube 1 and from the inner electrode 2.
  • this insert consists of a spiral made of round wire as the special material mentioned, the individual turns not touching one another.
  • the inside diameter of the insert 11b and its distance from the wall of the tube 1 depends on the size of the electric field and must be chosen so that no additional arcing occurs.
  • the abrasion of the special material is generally reduced and the ease of maintenance of the system is increased.
  • the surface effective for frictional charging is also increased.
  • the operation of the device described above is evident from the following:
  • the mixture containing the particles to be separated is fed at the upper end of the tube 1 in the direction of the arrow.
  • the particles are negatively charged by contact with the tube walls.
  • the low work function of the rare earths ensures a high negative charge of the particles.
  • the field is used for accelerated discharge at the end of the tribo-charger (pipe 1). Particles charged with the wall once are additionally driven to the wall by the electric field and are subject to multiple impacts, which leads to a higher charge especially in the case of insulating particles.
  • the field strengths used should be as high as possible and are in the range from a few kV / cm to a few 10 kV / cm.
  • the particles charged in this way are deflected in the sieve-shaped approach under the influence of the field acting between the inner electrodes 1 and outer electrode 6 to the (positive) outer electrode 6 and conveyed through the stitches 12 of the sieve-like approach 3.
  • the particles Before reaching the positive electrode (tube 6), the particles are entrained and discharged by the outer gas stream 8 at a suitable flow rate.
  • Negatively charged particles which reach the positive electrode lose their charge can be removed from the electrode by suitable devices, for example tapping devices, brushes or the like, and can be fed back to the charger. The same applies to particles that have not received sufficient charging in the charger. These pass through the lower part of the funnel-shaped end 4 into the collecting funnel 9 and are also returned.
  • the present invention was explained on the basis of a coaxial arrangement of inner tube 1, inner electrode 2 and outer electrode (second tube 6).
  • plate arrangements are also conceivable.
  • the coaxial arrangement has the advantage of having a particularly homogeneous field (without edge losses).

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Zur Abtrennung aschebildender und schwefelhaltiger Bestandteile in pulverisierter Kohle wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem die Partikel durch einen Reibungsauflader (1) mit nachfolgender elektrostatischer Separation geführt werden. Um die geladenen Teilchen so schnell wie möglich aus dem Reibungsaufladungsbereich wegzuführen, wird durch ein elektrisches Feld im Reibungsauflader die Reibungsaufladung unterstützt. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein verfahren zur Aufladung von Partikeln durch Hindurchleiten eines Partikelstroms durch einen Reibungsauflader.
    Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Bei der elektrostatischen Separation von Partikeln, z.B. Kohleteilchen, werden in einem Reibungsauflader (TRIBO-Auflader) fein gemahlene Partikel durch Stösse an Festkörpern, z.B. Wänden, aufgeladen. Reibungsauflader dieser Art sind beispielsweise im Prospekt "ESB Elektrostatik-Automatik-Pulverbeschichtungs-Systeme", Seite 13, der Firma ESB, Meersburg (BRD), undatiert, beschrieben. Diese Aufladung hängt stark von den dielektrischen Eigenschaften der Partikel ab. Ein guter Isolator wird dabei anders als ein schlechter aufgeladen, sodass man das gute Isolatormaterial vom schlechten in einem elektrischen Feld trennen kann. So können z.B. bei der Behandlung von Kohlestaub die schwefelhaltigen Bestandteile abgetrennt werden.
    Die Reibungsaufladung und nachfolgende elektrostatische Trennung spielt aber auch bei anderen verfahren eine Rolle, bei denen Partikel appliziert oder entfernt werden sollen, z.B. bei der Auftragung von Pulverlacken auf Automobilkarossen oder der Abtrennung von Stäuben aus Abgasen.
  • Die Kontaktaufladung von Festkörpern ist stark abhängig von den elektrischen Eigenschaften der Materialien. Die erreichbare Ladungsdichte ist im allgemeinen proportional der Differenz der Elektronenaustrittsarbeit, d.h. der Energie, die benötigt wird, um ein Elektron aus dem Festkörper herauszulösen.
    Bei der technischen Anwendung dieses Effektes in einem Reibungsauflader ist daher besonders auf die geeignete Wahl der Materialien zu achten. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die strömungstechnische Auslegung, da es sich hier um eine Zweiphasenströmung mit elektrisch geladenen Partikeln handelt. Durchlaufen die Partikel z.B. ein zylindrisches Rohr, um darin durch Wandstösse aufgeladen zu werden, so kommt es in Rohrlängsrichtung zu einem Ladungsgefälle zwischen dem Eintritt des Rohres, wo noch wenige Teilchen geladen sind, und dem Austritt, wo sehr viele geladen sind. Im Rohr selbst kommt es dadurch zu gegenseitigen Beeinflussungen der Teilchen, sodass die Effizienz der Aufladung vermindert werden kann.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Separation anzugeben, bei welchem die geladenen Teilchen möglichst schnell nach der Aufladung den Reibungsaufladungsbereich verlassen.
    Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine durch Durchführung des Verfahrens geeignete Einrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Aufladung der Partikel im Reibungsauflader durch ein elektrisches Feld unterstützt wird und die aufgeladenen Partikel nach Verlassen des Reibungsaufladers durch Einwirken des elektrischen Feldes umgekehrter Polarität von noch ungeladenen separiert werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere zur Abtrennung aschebildender und schwefelhaltiger Bestandteile in pulverisierter Kohle.
  • Vorteilhaft ist es dabei, einen Zusatzluftstrom ausserhalb des Reibungsaufladers zu führen, der erst nach der Reibungsaufladung auf die geladenen Partikel einwirkt.
  • Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens umfasst im wesentlichen ein geerdetes zylindrisches Rohr mit mindestens einer auf Negativ-Potential liegenden sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden ersten Elektrode und mindestens eine auf Positiv-Potential liegenden zweiten Elektrode, die in Strömungsrichtung der Partikel gesehen stromab des genannten Rohres angeordnet ist.
  • Der untere Teil des besagten Rohres ist vorteilhaft als Sieb ausgebildet oder weist einen siebartigen Ansatz auf, wobei dieses Sieb im Wirkungsbereich des elektrischen Feldes zwischen der ersten und zweiten Elektrode angeordnet ist.
  • Das zylindrische Rohr besteht aus einem für optimale Reibungsaufladung geeignetem Material, oder ist innen mit einem solchen beschichtet oder bedampft. Stattdessen kann auch ein Einsatz, z.B. in Gestalt einer Spirale aus einem derartigen Material oder ein mit einem solchen Material beschichteter Einsatz verwendet werden, der an der Innenwandung des Rohres anliegt oder von ihr distanziert ist. Letzteres vermindert den Abrieb und erhöht die Wartungsfreundlichkeit des Systems.
  • Als Material kommen hierbei besondere Legierungen von Metallen mit seltenen Erden (La, Ce, Ce-Eisen) oder mit seltenen Erden beschichtete oder bedampfte Metallteile in Betracht. Die niedrige Austrittsarbeit der seltenen Erden gewährleistet dabei eine hohe negative Aufladung der Partikel.
  • Die Erfindung sowie weitere mit ihr erzielbare Vorteile werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In der Zeichnung ist in schematisierter Form eine Einrichtung zur elektrostatischen Separation von Partikeln dargestellt. Dabei zeigt
  • Fig.1
    einen vereinfachten Längsschnitt durch einen feldunterstützten Reibungsauflader;
    Fig.2
    ein Detail aus dem Wandbereich des Rohres aus Fig.1 mit einem auf der Innenwand aufliegenden spiraligen Einsatz;
    Fig.3
    ein Detail aus dem Wandbereich des Rohres aus Fig.1 mit einem von der Innenwand distanzierten spiraligen Einsatz.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäss Fig.1 ist in einem auf Erdpotential liegenden ersten Rohr 1 eine in Rohrlängsrichtung verlaufende erste Elektrode 2 angeordnet, die gegenüber Erdpotential Negativ-Potential aufweist. Am unteren Ende des Rohres 1 schliesst sich ein siebartiger Ansatz 3 an, der ein trichterförmiges Ende 4 mit einer Austrittsöffnung 5 aufweist. Die erste Elektrode 2 ragt bis in das trichterförmige Ende 4 des Ansatzes 3 hinein. Dieser Ansatz 3 besteht normalerweise aus Metall und liegt auf Massepotential. Er kann aber auch aus einem dielektrischen Material bestehen. Damit sich keine zu grossen Oberflächenaufladungen bilden und das Feld zu stark verzerrt würde, müssten Teilbereiche des siebartigen Ansatzes 3 jedoch metallisiert sein, z.B. streifenförmig von oben nach unten.
  • Eine zweites Rohr 6 umgibt unter Belassung eines Ringspaltes 7 koaxial den siebförmigen Ansatz 3 und dient als zweite, auf Positiv-Potential liegende zweite Elektrode. Durch diesen Ringspalt 7 ist ein durch Pfeile symbolisierter Gasstrom 8 in den Ringraum 7 einleitbar.
  • Unter der Austrittsöffnung 5 ist ein Auffangtrichter 9 vorgesehen. Am unteren Ende des zweiten Rohres 6 und innerhalb desselben ist eine rotationssymmetrische Leiteinrichtung 10 angeordnet.
  • Das erste Rohr 1 besteht aus einem für optimale Reibungsaufladung geeigneten Material. In Frage kommen dabei besonders Legierungen von Metallen mit seltenen Erden, wie Lanthan, Cer, Cer-Eisen, oder mit seltenen Erden beschichtete oder bedampfte Metallteile. Besonders vorteilhaft ist es, in das Rohr 1 einen Einsatz 11 aus einem derartigen Material einzusetzen. Im Beispielsfall besteht der Einsatz 11 aus einem spiralig gewundenen Metallband, das überall an der Innenwand des Rohres 1 anliegt und auswechselbar ist. Anstelle eines an der Innenwand des Rohres 1 anliegenden und diese vollständig bedeckenden Einsatzes mit glatter Oberfläche kann gemäss Fig.2 auch ein spiraliger Einsatz 11a mit voneinander distanzierten Windungen und damit vergösserter Oberfläche aus dem genannten speziellen Material verwendet werden. Eine andere Möglichkeit besteht gemäss Fig.3 darin, in das Innere des Rohres 1 einen Einsatz 11b einzubringen, der von der Innenwand distanziert und elektrisch sowohl vom Rohr 1 als auch von der Innenelektrode 2 isoliert ist. Dieser Einsatz besteht im Beispielsfall aus einer aus Runddraht hergestellten Spirale als dem genannten speziellen Material, wobei sich die einzelnen Windungen nicht berühren. Der Innendurchmesser des Einsatzes 11b und sein Abstand von der Wand des Rohres 1 hängt von der Grösse des elektrischen Feldes ab und muss aber so gewählt sein, dass keine zusätzlichen Ueberschläge entstehen. Durch Verwendung eines Einsatzes wird generell der Abrieb des speziellen Materials verringert und die Wartungsfreundlichkeit der Anlage erhöht. Bei einem spiraligen Einsatz mit distanzierten Windungen - sei es ein auf der Wand aufliegender oder von ihr distanzierter wird darüber hinaus noch die für die Reibungsaufladung wirksame Oberfläche vergrössert.
  • Die Wirkungsweise des im vorstehenden beschriebenen Einrichtung geht aus folgendem hervor:
    Das die zu trennenden Partikel enthaltende Gemenge wird am oberen Ende des Rohres 1 in Pfeilrichtung zugeführt. Die Partikel werden durch Kontakt mit den Rohrwänden negativ aufgeladen. Die niedrige Austrittsarbeit der seltenen Erden gewährleistet eine hohe negative Aufladung der Partikel. Das Feld dient zum beschleunigten Austrag am Ende des Triboaufladers (Rohr 1). Durch einmaligen Stoss mit der Wand aufgeladene Partikel werden zusätzlich vom elektrischen Feld verstärkt zur Wand getrieben und unterlaufen durch Mehrfachstösse, was speziell im Fall von isolierenden Teilchen zu höherer Aufladung führt. Die dabei angewandten Feldstärken sollen so hoch wie möglich sein und liegen im Bereich von einigen kV/cm bis einige 10 kV/cm. Die so aufgeladenen Teilchen werden im siebförmigen Ansatz unter Einfluss des zwischen der Innenelektroden 1 und Aussenelektrode 6 wirkenden Feldes zur (positiven) Aussenelektrode 6 abgelenkt und durch die Maschen 12 des siebartigen Ansatzes 3 befördert. Vor dem Erreichen der positiven Elektrode (Rohr 6) werden die Teilchen durch den äusseren Gasstrom 8 mit geeigneter Strömungsgeschwindigkeit mitgerissen und ausgetragen. Negativ geladene Teilchen, welche die positive Elektrode erreichen, verlieren ihre Ladung, können durch geeignete Vorrichtungen, z.B. Klopfvorrichtungen, Bürsten o.ä., von der Elektrode entfernt und dem Auflader erneut zugeführt werden. Gleiches gilt für Partikel, die im Auflader keine ausreichende Aufladung erhalten haben. Diese gelangen durch den unteren Teil des trichterförmigen Endes 4 in den Auffangtrichter 9 und werden ebenfalls zurückgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand einer koaxialen Anordnung von Innenrohr 1, Innenelektrode 2 und Aussenelektrode (zweites Rohr 6) erläutert. Daneben sind auch Plattenanordnungen denkbar. Die koaxiale Anordnung hat jedoch den Vorteil, ein besonders homogenes Feld (ohne Randverluste) aufzuweisen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur elektrostatischen Aufladung von Partikeln durch Hindurchleiten eines Partikelstroms durch einen Reibungsauflader, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladung der Partikel im Reibungsauflader durch ein elektrisches Feld unterstützt wird und die aufgeladenen Partikel nach Verlassen des Reibungsaufladers (1) durch Einwirken eines elektrischen Feldes umgekehrter Polarität von noch ungeladenen separiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Zusatzluftstrom (8), der ausserhalb des Reibungsaufladers (1) geführt wird und erst nach der Reibungsaufladung auf die geladenen Partikel einwirkt, die Partikel ausgetragen werden.
  3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im wesentlichen ein geerdetes zylindrisches Rohr (1) mit mindestens einer auf Negativ-Potential liegenden sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden ersten Elektrode (2) und mindestens eine auf Positiv-Potential liegenden zweiten Elektrode (6), die in Strömungsrichtung der Partikel gesehen stromab des genannten Rohres (1) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des besagten Rohres als Sieb ausgebildet ist oder einen siebartigen Ansatz (3) aufweist, welche als Trennzone wirken, wobei diese Trennzone im Wirkungsbereich des elektrischen Feldes zwischen der ersten (2) und zweiten Elektrode (6) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Rohr (1) aus einem Material mit geringer Austrittsarbeit, vorzugsweise seltenen Erden besteht, oder innen mit einem solchen beschichtet oder bedampft ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im zylindrischen Rohr (1) ein Einsatz (11;11a), vorzugsweise in Gestalt einer Spirale, aus einem Material mit geringer Austrittsarbeit, vorzugsweise seltenen Erden besteht, oder mit einem solchen beschichtet oder bedampft ist, welcher Einsatz (11) an der Innenwandung des Rohres (1) anliegt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im zylindrischen Rohr (1) ein Einsatz (11b), vorzugsweise in Gestalt einer Spirale, aus einem Material mit geringer Austrittsarbeit, vorzugsweise seltenen Erden besteht, oder mit einem solchen beschichtet oder bedampft ist, welcher Einsatz (11b) von der Innenwandung des Rohres (1) distanziert ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Material Lanthan, Cer oder Cer-Eisen oder eine diese Substanzen enthaltende Legierung ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (2) im mittigen Bereich des genannten Rohres (1) angeordnet ist, und dass die zweite Elektrode (6) gleichfalls rohrförmig mit einem Durchmesser grösser als derjenige des ersten Rohres (1) ausgebildet ist und sich unmittelbar an das stromabwärtsseitige Ende des ersten Rohres (1) anschliesst.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ringraum (7) zwischen den beiden Rohren (1,6) eine Hilfsströmung (8) in Strömungsrichtung der Partikel einleitbar ist.
EP19910104306 1991-03-20 1991-03-20 Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln Expired - Lifetime EP0504451B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910104306 EP0504451B1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln
DE59107949T DE59107949D1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln
ES91104306T ES2090160T3 (es) 1991-03-20 1991-03-20 Procedimiento y dispositivo para la carga de particulas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910104306 EP0504451B1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0504451A1 true EP0504451A1 (de) 1992-09-23
EP0504451B1 EP0504451B1 (de) 1996-06-19

Family

ID=8206545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910104306 Expired - Lifetime EP0504451B1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0504451B1 (de)
DE (1) DE59107949D1 (de)
ES (1) ES2090160T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052998A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 The University Of Western Ontario Tribocharging and electrostatic separation of mixed electrically insulating particles
CN106000654A (zh) * 2016-05-23 2016-10-12 中国矿业大学 一种颗粒反向进料摩擦电选分离装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829132C (de) * 1944-05-10 1952-01-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Einrichtung zur elektrostatischen Trennung von Zwei- oder Mehrstoffgemengen
DE1084246B (de) * 1956-03-08 1960-06-30 Otto Schmid Dr Ing Fliehkraftabscheider in Zyklonbauweise
GB1152218A (en) * 1965-10-25 1969-05-14 Mario Carta Improvements in or relating to Electrostatic Separators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829132C (de) * 1944-05-10 1952-01-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Einrichtung zur elektrostatischen Trennung von Zwei- oder Mehrstoffgemengen
DE1084246B (de) * 1956-03-08 1960-06-30 Otto Schmid Dr Ing Fliehkraftabscheider in Zyklonbauweise
GB1152218A (en) * 1965-10-25 1969-05-14 Mario Carta Improvements in or relating to Electrostatic Separators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052998A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 The University Of Western Ontario Tribocharging and electrostatic separation of mixed electrically insulating particles
US6927354B1 (en) 2000-01-21 2005-08-09 The University Of Western Ontario Tribocharging and electrostatic separation of mixed electrically insulating particles
CN106000654A (zh) * 2016-05-23 2016-10-12 中国矿业大学 一种颗粒反向进料摩擦电选分离装置
CN106000654B (zh) * 2016-05-23 2017-10-27 中国矿业大学 一种颗粒反向进料摩擦电选分离装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2090160T3 (es) 1996-10-16
EP0504451B1 (de) 1996-06-19
DE59107949D1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504452B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln
DE3915641C2 (de) Windsichter
DE1782048A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdkoerpern aus einem isolierenden Medium in einer Hochspannungseinrichtung
DD281892A5 (de) Vorrichtung zum transport von luft
DE2539450B2 (de) Austragsdiise für das elektrostatische Absprühen von pulverförmigen Feststoffen
DE3038426A1 (de) Magnetscheideverfahren und magnetscheideverfahren und magnetscheider zur durchfuehrung der verfahren
EP0236795A2 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP2616646B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
DE2438670A1 (de) Teilchen-ladungseinrichtung sowie elektrische staubsammelvorrichtung mit einer solchen teilchen-ladungseinrichtung
CH673237A5 (de)
DE2517501A1 (de) Elektrischer staubabscheider
DE3121935A1 (de) &#34;umkehrstrom-zyklontrennverfahren und -einrichtung&#34;
EP0504451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln
DE3121054C2 (de) &#34;Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Staubabscheidung
CH623240A5 (de)
DE3238052A1 (de) Aufgabesystem fuer trommel-magnetscheider
DE102006033945B4 (de) Steuern der Hochspannung einer Elektroluftfiltervorrichtung
DE4222870A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln
DE2214038A1 (de) Staubsammelvorrichtung mit elektrischem Feldvorhang des Kombinationssystems
WO2009100932A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufladung von aerosolen
EP1097749A1 (de) Zyklonartiges Luftfilter mit einem elektrostatischen Abscheider
EP1545785B1 (de) Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas
EP2266702A1 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Rauchgasreinigung mit einem elektrischen Sperrfeld
DE939990C (de) Reibungselektrofilter
EP0658380A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960725

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960829

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090160

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090160

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980320

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91104306.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050320