DE2438670A1 - Teilchen-ladungseinrichtung sowie elektrische staubsammelvorrichtung mit einer solchen teilchen-ladungseinrichtung - Google Patents
Teilchen-ladungseinrichtung sowie elektrische staubsammelvorrichtung mit einer solchen teilchen-ladungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2438670A1 DE2438670A1 DE2438670A DE2438670A DE2438670A1 DE 2438670 A1 DE2438670 A1 DE 2438670A1 DE 2438670 A DE2438670 A DE 2438670A DE 2438670 A DE2438670 A DE 2438670A DE 2438670 A1 DE2438670 A1 DE 2438670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- discharge
- group
- particle
- high voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/66—Applications of electricity supply techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/38—Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
Landscapes
- Electrostatic Separation (AREA)
Description
Sa 2978
Senichi Masuda, Tokyo / Japan
Teilchen-Ladungseinrichtung sowie elektrische Staubsammelvorrichtung
mit einer solchen Teilchen-Ladungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Teilchen-Ladungseinrichtung sowie eine damit versehene elektrische Staubsammel-Vorrichtung,
die insbesondere zur Ladung und Sammlung von Staub mit hohem Widerstand geeignet ist, wobei eine Ladung
der Teilchen mittels einer periodisch variierenden Spannung durchgeführt wird, beispielsweise einer sich wiederholenden
ImpuJsspannung oder dgl. In einer Einstufentype
einer elektrischen Staubsammelvorrichtung, in der ein Ladeabteil zur Ladung der Teilchen und ein Sammelabschnitt
zum Sammeln geladener Teilchen unter einem elektrischen Feld innerhalb desselben Raumes vorhanden ist, ist es allgemein
bekannt, daß durch Anlegen einer sich wiederholenden Impulsspannung an Entladungselektroden es möglich wird,
eine Punkenentladungsspannung zu steigern und ein Phänomen der umgekehrten Ionisation zu verhindern. Als Verfahren
zur Durchführung dieser zuvor genannten Verbesserung ist weiterhin bereits ein verhältnismäßig neues Verfahren bekannt,
bei dem zylindrische dritte Elektroden in (unmittelbarer) Nähe jeder Entladungselektrode -vorgesehen sind,
bei dem ferner eine Hochspannung etwa zur Erzeugung einer Funkenentladung zwischen den dritten Elektroden und den
Staubsammelelektroden angelegt wird, bei der außerdem eine Gruppe von Ionen impulsweise durch Anlegen einer
wiederholenden Impulsspannung zwischen den dritten Elektroden
und den Entladungselektroden erzeugt wird und bei dem
509810/0723
diese Gruppe von Ionen in Richtung auf die Staubsammelelektroden gerichtet wird, um die Ladung der Elektroden
durchzuführen.
In der herkömmlichen elektrischen Staubsammelvorrichtung wird im allgemeinen eine Corona-Stromstärke
einzig durch ein elektrisches Feld in einem Staubsammelraum bestimmt, während ein Antreiben bzw. Weiterleiten
von Teilchen (Partikeln) durch ein großes elektrisches Feld durchgeführt wird, d.h. etwa um eine Funkenentladung
zu erzeugen und das zwischen den dritten Elektroden und den Staubsammelelektroden errichtet ist. Aber
im Falle der Anwendung der zuvor erwähnten sich wiederholenden Spannungsimpulse kann eine Ionenstromstärke
i_ QPi/m ^J in Übereinstimmung mit der Wiederholungsfrequenz der Impulsspannung geändert werden, ungeachtet
des elektrischen Feldes, und daher kann die Ionenstromstärke in der Weise gesteuert bzw. geregelt werden, daß,
wenn die Größe des spezifischen Widerstandswertes jd£ji~m.J der angesammelten Staubschicht auf den
Staubsammelelektroden verändert ist, die Relation von i χ ? , <
Efc (wobei Efc die elektrische Durchschlagsfeldstärke
der Staubschicht darstellt, die bis etwa 10 000 V/m ausmacht) gehalten werden kann, in anderen Worten, in der
Weise, daß stets der Durchschlag der Staubschicht verhindert und dadurch das Auftreten eines, umgekehrten
Ionisations-Phänomens, das durch den Durchschlag bewirkt wird, unterdrückt werden kann.
Da außerdem die in diesem Falle impulsiv erzeugte Gruppe von Ionen stark expandiert und zerstreut ist, was
auf eine Coulomb'sche-Repulsivkraft zurückzuführen ist, und
509 810/0723
somit diese Ionen gleichförmig über die Staubsammelelektroden
verteilt sind, wird die Ionenstromstärke i über allen Positionen gleichförmig, und von diesem Gesichtspunkt kann
auch das Auftreten des umgekehrten Ionisationsphänomens an einer Position, wo die Ionenstromstärke i örtlich
gesteigert ist, verhindert werden, so daß das zuvor erwähnte System der Anwendung eines wiederholenden
Spannungsimpulses günstig ist. Um jedoch das zuvor erwähnte System effektiv ausnutzen zu können, muß sichergestellt
sein, daß lediglich nach Anlegen einer Impulsspannung die Entladung von der Entladungselektrode verwirklicht
wird, wohingegen während der Periode des Nichtanlegens der Impulsspannung die Entladungselektrode durch
die dritten Elektroden vollkommen abgeschirmt ist, was in einem Nichtentladungsstrom resultiert. Andererseits fließt
der Ionenstrom in Gleichstromart und es wird unmöglich,
sowohl die Größe des Ionenstromes (ungeachtet des elektrischen Feldes) zu steuern, als auch eine gleichförmige
Verteilung des Ionenstromes zu erreichen, so daß die Vorteile einer impulsiven Teilchenladung verlorengehen würden.
In einer praktischen Staubsammelvorrichtung ist es im Hinblick auf eine Bearbeitungspräzision erforderlich,
daß der Abstand zwischen einer Entladungselektrode und einer benachbarten Elektrode mit einigen und mehr Zentimetern
gewählt wird. Wenn dieser Jedoch so gewählt ist, dann ist der Abschirmeffekt der dritten Elektrode stark
reduziert, so daß es schwierig wird, eine Corona-Entladung von der Entladungselektrode zu unterdrücken, wenn die
Impulsspannung nicht angelegt ist. Weiterhin, selbst wenn
der Abschirmeffekt unter einer bestimmten Bedingung verwirklicht
sein sollte, würde die Temperatur und die Staubkonzentration des Einlaßgases von Zeit zu Zeit während des
509810/072 3
Betriebes der Vorrichtung verändert werden und dementsprechend würde der genannte bestimmte Zustand nicht unmittelbar erfüllt werden, was zu einer instabilen Betriebsweise führt. Aufgrund der oben beschriebenen Nachteile hat das bekannte impulsive Teilchen-Ladungssystem,
das dritte Elektroden verwendet, keine praktische Nutzanwendung gefunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Teilchen-Ladungseinrichtung sowie eine verbesserte elektrische Staubsammelvorrichtung zu schaffen,
die eine solche Teilchen-Ladungseinrichtung verwendet, wodurch die zuvor erwähnten Nachteile der impulsiven
Teilchen-Ladung vollkommen überwunden werden und wodurch die Teilchen auf stabile Welse aufgeladen und der Staub
bei größter Staubsammelleistung entfernt werden kann, und zwar bei optimaler Bedingung im Ansprechen auf eine
Veränderung des Zustandes des Einlaßgases und des darin befindlichen Staubes, wobei stets die Erzeugung einer
umgekehrten Ionisation selbst im Falle eines Staubes mit einem sehr hohen elektrischen Widerstandswert verhindert
wird und wobei die Vorteile des Impulsiven Teilchen-Ladungssystems ausgenutzt werden.
Eine erfindungsgemäße Teilchen-Ladungseinrichtung umfaßt eine Entladungselektrode (einschließlich eines Drahtes
und eines Stacheldrahtes sowie einschließlich eines Corona-Entladungsteiles), die einen kleineren Krümmungsradius zur
Erzeugung einer Corona-Entladung aufweist und über einen
Isolator im Zuströmabteil innerhalb einer Leitung so angeordnet ist, daß sie einem Gasstrom ausgesetzt 1st, ferner
eine Gegenelektrode, die einen größeren Krümmungsradius zum Anziehen eines Corona-Stromes aufweist und gegenüber der
sowie mit vorbestimmten Abstand zur Entladungselektrode an-
509810/0723
geordnet ist,ferner eine dritte Elektrode, die einen
großen Krümmungsradius aufweist und in (unmittelbarer) Nähe der Entladungselektrode bei vorbestimmtem Abstand
von der Gegenelektrode sowie isoliert zur Entladungselektrode und zur Gegenelektrode angeordnet ist, außerdem
eine Hochspannungsquelle zum Anlegen einer periodischen wiederholenden Hochspannung zwischen der Entladungselektrode
und der dritten Elektrode sowie eine Gleichstrom -Hochspannungsquelle zum Anlegen einer Gleichstrom
-Hochspannung zwischen der Gegenelektrode und der dritten Elektrode, um dazwischen ein elektrisches
Gleichstromfeld zu errichten, das die an der Entladungselektrode erzeugten Ionen in Richtung auf die Gegenelektrode
antreibt bzw. weiterleitet. Charakteristisch ist hierbei, daß die Einrichtung ferner eine Gleichspannungs-Vorspannungsquelle
zum Anlegen einer Gleichspannungs-Vorspannung zwischen der Entladungselektrode
und der dritten Elektrode enthält, so daß während des Zeitabschnittes, wenn die periodisch wiederholende Hochspannung
zwischen der Entladungselektrode und der dritten Elektrode nicht angelegt ist, die von der Entladungselektrode
herrührende Gleichstrom-Corona-Entladung stets unterdrückt werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine elektrische Staubsammelvorrichtung gekennzeichnet durch
ein Teilchen-Ladeabteil, das aus der zuvor erläuterten
Teilchen-Ladungseinrichtung besteht, ferner durch einen Teilchen-Sammelabschnitt, der aus zwei, nämlich positiven
und negativen, Gruppen von Teilchen-Sammelelektroden besteht, um zum Sammeln der aufgeladenen Teilchen verwendet
zu werden, wobei die entsprechenden Gruppen von Elektroden abströmseitig von dem Teilchen-Ladeabteil
isoliert voneinander und gegenüberliegend zueinander bei vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnet sind, so daß
509810/0723
der Gasstrom davon aufgefangen werden kann, und außerdem durch eine Gleichstrom-Hochspannungsquelle zum Anlegen
einer Gleichstrom-Hochspannung zwischen der positiven und der negativen Gruppe von Teilchen-Sammelelektroden,
wodurch die Staubsammelteilchen in dem Teilchen-Ladeabteil mittels einer intermittierenden Corona-Entladung
aufgeladen werden können, die durch eine periodisch sich wiederholende Hochspannung bewirkt wird, und wodurch
die aufgeladenen Staubteilchen in dem Teilchen-Sammelabschnitt mit Hilfe eines elektrischen Gleichstromfeldes
gesammelt werden können.
Die Anwendung der Vorspannung kennzeichnet im wesentlichen die vorliegende Erfindung und führt zu den folgenden
Vorteilen:
1. Eine Entladung tritt impulsweise an der Entladungselektrode nur während des Zeitabschnittes auf, wenn
die periodische wiederholende Hochspannung angelegt ist, und während des übrigen Zeltabschnittes kann die
Corona-Entladung stets in zuverlässiger Weise unterdrückt werden, so daß, selbst bei praktischen Abmessungen
der Entladungselektrode, der dritten Elektrode und des Abstandes dazwischen und selbst wenn der
' Eintrittsgaszustand, die Staubkonzentration und dgl.
stark variieren sollten, die Wirkungen des impulsiven Ladungssystems stets in zuverlässiger Weise gesichert
sind.
2. Wenn ein Zweistufentyp der elektrischen Staubsammelvorrichtung unter Verwendung der Teilchen-Ladungseinrichtung
gemäß der folgenden Erfindung als Tellchen-Ladeabteil
ausgeführt 1st, dann ist eine elektrostatische Kapazität zwischen der dritten Elektrode und der EntIa-
509810/0723
dungselektrode beträchtlich reduziert, und zwar als
Ergebnis der Tatsache, daß der vorhandene Bereich zwischen den beiden Elektroden, zwischen denen die
periodische sich wiederholende Spannung angelegt ist, in einem im wesentlichen sehr kleinen Volumen innerhalb des Teilchen-Ladeabteiles begrenzt ist, und infolgedessen können das Volumen und die Kosten der
elektrischen Stromquelle für das Laden in einem Ausmaß herabgesetzt werden, daS sie praktisch annehmbar sind.
Aufgrund der zuvor erwähnten Vorteile können - selbst
im Falle eines Staubes mit einem spezifischen Widerstandswert in der Größenordnung von 10 (jQ - mj
Ladung und Sammlung der Staubteilchen sehr wirksam unter optimaler Bedingung durchgeführt werden, die
der Veränderung des Einlaßgaszustandes ohne die Erzeugung einer umgekehrten Ionisation angepaßt ist; und falls
diese Teilchen-Ladungseinrichtung in einer Zweistufentype einer elektrischen Staubsammelvorrichtung verwendet
wird, dann wird es möglich, die Staubteilchen in dem Teilchen-Sammelabschnitt auf der Abströmseite äußerst
wirksam zu sammeln und zu entfernen.
Im folgenden seien der Aufbau und die Merkmale einer erfindungsgemäßen Teilchen-Ladungseinrichtung sowie einer
elektrischen Staubsammelvorrichtung, die eine solche Teilchen-Ladungseinrichtung als Teilchen-Ladeabteil enthält und verwendet, anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Horizontal»Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zusammen
mit einem Schaltschema einer elektrischen Stromquelle für die Zufuhr verschiedener Spannungen
zu einer elektrischen Staubsammelvorrichtung;
509810/0723
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch dieselbe Ausführungsform, wobei die elektrische Stromquelle weggelassen worden ist;
Fig. 3 eine horizontale Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 bis 8 mehrere Schaltbilder (Schaltschemata)
von verschiedenen Beispielen der elektrischen Stromquelle und ihren Anschlüssen an die
Entladungs-, Gegen- und dritten Elektroden im Falle einer Anwendung von Wechselspannung
als ein Beispiel periodisch variierender Spannung.
In den Fig. 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Einlaßöffnung zum Einführen eines Staubhaitigen Gases bezeichnet; 2 ist eine geerdete Hauptleitung bzw. ein geerdetes Hauptgehäuse einer Staubsammelvorrichtung zum Hindurchleiten des eingeführten staubhaltigen Gases; Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Gasauslaßöffnung zum Ableiten
des-gereinigten Gases. Unter der Hauptleitung 2 sind
Staubsammeltrichter 1I bzw. 5 vorgesehen, unter denen
sich zugehörige Staubauslaßöffnungen 6 bzw. 7 befinden zum Abführen des gesammelten Staubes, der in einem
Förderorgan 8 abgefördert wird. Mit 9 ist eine poröse bzw. mit Löchern versehene Platte bezeichnet, die zur
Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit des staubhaltigen Gases vorgesehen ist, das durch die Einlaßöffnung 1 eingeführt wird. Ein Teilchen-Ladeabteil
ist auf der Zuströmseite innerhalb der Hauptleitung 2 vorgesehen. Mit 11 sind Entlade-Elektroden bezeichnet,
die Je aus einem vertikalen Zylinder 13 von etwa 1 bis 3 cm Durchmesser bestehen und Entladeteile 12 aufweisen,
509810/0723
die bei einem vorbestimmten Abstand von etwa 1 bis 10 cm
stiftartig angebracht sind, wobei Jeder Entladeteil 12 durch einen nadeiförmigen Vorsprung von etwa 1 bis 3 cm
Länge gebildet ist und ein scharfes Ende mit einem kleinen Krümmungsradius aufweist; die Entlade-Elektrode 11 wird
über ein Isolationsrohr I1I und einen Isolator 15 isoliert
gehaltert, über einen Leiter 16 mit einer Ausgangs-Anschlußklemme 18 einer zugehörigen Hochspannungs-Negativ-Impulsquelle 17 verbunden sowie über einen Impulsformungswiderstand 19 innerhalb dieser Impulsquelle geerdet. Durch Prallplatten 20 wird das einströmende Gas
daran gehindert, das Teilchen-Ladeabteil zu umströmen. Mit 21 ist eine Gruppe von vertikalen, planaren Gegenelektroden (gegenüberliegenden Elektroden) bezeichnet,
die mittels Isolationsrohre 221soliert gehaltert werden und parallel zueinander sowie zur Gasströmung angeordnet
sind. Eine Gruppe von dritten Elektroden 23 besitzt einen großen Krümmungsradius (etwa 1 bis 5 cm Durchmesser) und
ist isolierend sowie in vertikaler Richtung gehaltert durch Isolationsrohre 24, so daß sie auf diese Weise
in der Nähe der Entlade-Elektrode 11 (und zwar auf deren gegenüberliegenden Selten mit einem Abstand von etwa 1 bis
5 cm von den spitzen Endteilen der Entlade-Elektrode 11) sowie parallel zu dieser Elektrode 11 angeordnet sind,
wobei diese dritten Elektroden im veranschaulichten Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Körper bestehen.
Die Gegenelektroden-Gruppe 21 sowie die erwähnte dritte Elektrodengruppe 23 sind über Leiter 25 bzw. 26 mit positiven und negativen Ausgangs-Anschlußklemmen 28 bzw. 29
einer Gleichstrom-Hochspannungsquelle 27 und dadurch mit einem intensiven elektrischen Feld verbunden, um etwa
eine Funkenentladung zu verursachen, die zwischen den ent-
509810/0723
sprechenden Elektrodengruppen 21 und 23 in einer solchen Richtung hergestellt wird, daß negative Ionen, die an
der Entlade-Elektrode 11 erzeugt werden, in Richtung auf die Gegenelektroden 21 gelenkt werden können.
Obwohl eine Impulsquelle beliebigen Aufbaus als zugehörige Hochspannungs-Negätiv-Impulsquelle 17 benutzt
werden könnte, wird in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zur Erzeugung eines sich wiederholenden
Hochspannungs-Negativ-Impulses verwendet, in der eine Ausgangsklemmenspannung einer Gleichstrom-Hochspannungsquelle
34 positiver Polarität, die einen Aufwärts-Transformator 30, einen Gleichrichter 31» einen Ladungswiderstand
32 und einen Glättungskondensator 33 enthält, intermittierend geerdet wird, und zwar über einen Strombegrenzungswiderstand
35 und eine feste Funkenelektrode mit einem geerdeten mechanischen Drehschalter 37. In
diesem Ausführungsbeispiel enthält der mechanische Drehschalter 37 eine Scheibe 41 (im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere eine Leiterscheibe), die so ausgebildet
1st, daß sie über eine Welle 39 durch einen Motor 38 mit veränderbarer Geschwindigkeit für eine Drehbewegung
in einer Richtung angetrieben wird; die Scheibe weist ferner Funkenelektrodenstücke auf, die aus einer
Gruppe von geerdeten Vorsprungselektroden zur Erzeugung eines Funken besteht, welche entlang dem Scheibenumfang
mit gleichen Zwischenräumen angebracht sind, wobei die
Scheibe 41 über einen Schleifring 42, eine Bürste 43 und
einen Leiter 44 geerdet ist.
509810/0723
Wenn während des Betriebes die Scheibe 1Il gedreht wird,
passiert nach und nach jede Vorsprungselektrode 40 die untere unmittelbare Nähe der festen Funkenelektrode 36
und jedesmal, wenn eine solche Elektrode die Nähe der Elektrode 36 passiert, tritt eine Funkenentladung
zwischen der Vorsprungselektrode 40 und der festen
Funkenelektrode 36 auf, die dann am selben Potential anliegt wie die Ausgangs-Anschlußklemme der Gleichstrom-Hochspannungsquelle
31I, was zu einem plötzlichen Wechsel des Potentials an der Elektrode 36 zum Erdpotential
führt; wenn jedoch die Funkenentladung unterbrochen wird, dann wird das Potential an der Elektrode 36 zum
anfänglichen Ausgangspotential der Gleichspannungsquelle 3^ wieder hergestellt. Wenn infolgedessen dieses Potential
an ein Ende 47 des Impulsformungswiderstandes 19 (mit einem Widerstand R19 (X£\ ) angelegt wird, dessen anderes
Ende durch einen Kopplungs-Kondensator 46 (mit einem kapazitiven Widerstand C1^ £f} ) geerdet ist, dann tritt
ein entsprechend hoher Negativ-Spannungsimpuls mit einem
steilen Aufstieg und Abfallen bei einer Zeit, die konstant
ist zu T1 = C^c · R1Q I sec'] , an dem einen Ende
auf, wodurch dieser Negativ-Impuls über die Ausgangs-Anschlußklemme
18 und den Leiter 16 an die Entlade-Elektrode 11 angelegt wird. In diesem Falle ergibt sich die Wiederholungsperiode
T £sec^ der Negativ-Impulse durch die
Gleichung T = 1/nN, wobei η £in Umdrehungen pro secj die
Anzahl der Umdrehungen pro Sekunde der Scheibe 41 und
N die Anzahl der Vorsprungselektroden entlang dem Scheibenumfang darstellen. Durch Verwendung des mechanischen
Drehschalters 37 als Impulserzeugungs-Schaltelement in der oben beschriebenen Weise wird es möglich, die Kosten
einer Impulsquelle weitgehend zu reduzieren, und zwar gegenüber einer Anwendung eines elektronischen Schaltelements,
z.B. ein elektronisches Rohr (Schaltrohr) oder ein
509810/0723
Nach dem Anlegen eines Hochspannungs-Negativ-Impulses wird eine Gruppe von Negativ-Ionen, die durch eine
impulsive negative Corona-Entladung erzeugt wird, welche
von der Entlade-Elektrode 11 in Richtung auf die dritte Elektrode 23 erzeugt wird, im nachfolgenden Augenblick
in Richtung auf die Gegenelektroden 21 geleitet, die zum elektrischen Gleichstromfeld gehören, welches zwischen
der dritten Elektrode 23 und der Gegenelektrode 21 errichtet 1st; im Raum (Ladungsraum) 48 zwischen diesen
Elektroden wirken die Negativ-Ionen so, daß die im Gas suspendierten Teilchen unter dem Einfluß eines intensiven
elektrischen Feldes E stark aufgeladen werden, das sich da herum befindet, um eine Funkenentladung zu erzeugen
(die Ladung Q, die durch ein Teilchen erreicht wird, ist proportional zu E ); außerdem werden die meisten überschüssigen Ionen durch die Gegenelektroden 21 absorbiert.
Infolgedessen nimmt ein Negativ-Ionenstrom, der in die Gegenelektroden 21 fließt, auch eine Impulsform an;
der Mittelwert 1 der Stromstärke i ist proportional zu der WJederho lungs frequenz f der Impuls spannung, so
daß der Mittelwert 1 über einen beträchtlich weiten Bereich frei variiert werden kann, indem die Anzahl der
Umdrehungen pro Zeiteinheit der Scheibe 1Il variiert wird.
Die dichte Negativ-Ionengruppe, die einen Impulsiven
Negativ-Ionenstrom trägt, expandiert und dispergiert ferner schnell, wenn sie in Richtung auf die Gegenelektrode 21 wandert, was auf starke Coulomb'sehe
Abstoßkräfte dazwischen zurückzuführen ist, und infolgedessen werden sie, wenn sie die Gegenelektrode 21 erreichen, eine sehr gleichförmige negative Ionenstromstärke
über die ganzen Stellen aufweisen.
509810/0723
Während dieser negative Ionenstrom durch die Staubschicht,
die dann an der Gegenelektrode angesammtlt wird, hindurchgeht, ist es möglich, die Bedingung i χ 9 d
< Efe dadurch aufrechtzuerhalten, daß der mittlere Ionenstrom 1
in der oben geschriebenen Weise gesteuert wird; der spezifische Widerstandswert Sri der Staubschicht kann vergrößert
werden, d.h. es ist möglich, das Auftreten eines Durchschlags in der Staubschicht zu vermeiden und dadurch
die Erzeugung einer umgekehrten Ionisation zu verhindern. Wie beschrieben, ist es der wichtigste Vorteil, der sich
aus einem System zum Laden von Teilchen mit einer sich wiederholenden Impulsspannung ergibt, daß das elektrische
Feld E in dem Ladungsraum 48 und die Ionen-Stromstärke i
(als mittlerer Ionenstrom i ) auf der Gegenelektrode 21 unabhängig gesteuert werden kann und daß dadurch die
Ionen-Stromstärke i in Übereinstimmung mit der Größe des spezifischen Widerstandswertes $, variiert werden kann,
so daß stets die Relation i x 3 d <
Ew aufrechtzuerhalten, während das elektrische Feld E stets bei einem hohen
Wert gehalten wird, um etwa eine Funkenentladung zu erzeugen, wobei außerdem eine gleichförmige Stromstärke
über die ganze Fläche der Staubschicht stets aufrechterhalten werden kann. Es wird hier noch einmal daran erinnert,
daß bei dem herkömmlichen System des Anlegens einer einfachen Gleichspannung zwischen einer Entladungselektrode
und einer Gegenelektrode die Ionenstromstärke 1 eine einfachwertige Funktion des elektrischen Feldes E
ist, so daß, wenn der Widerstandswert? d erhöht ist, falls
die Ionenstromstärke i herabgesetzt ist, um die Bedingung 1 χ <? .
< E. erfüllt ist, das elektrische Feld E not-
' d b
wendigerweise geschwächt 1st, was in einer Reduzierung der geladenen Teilchenmenge resultiert, so daß die Staubsammelle
istung stark herabgesetzt 1st. Wenn demgegenüber
509810/0723
das elektrische Feld E mit einem zufriedenstellend großen Wert gewählt wird, dann ist notwendigerweise
die Relation i χ 1J. >
E. hergestellt, was zur Erzeugung einer umgekehrten Ionisation führt, und somit wird die Staubsammelleistung ebenfalls stark herabgesetzt.
So lange eine Trockentyp-System verwendet wird, ergibt sich auf diese Weise keine Lösung für Probleme
der bekannten Systeme. Ferner ist es im Falle einer Gleichstrom-Corona-Entladung unmöglich, eine gleichförmige
Stromstärkeverteilung über die ganze Fläche der Gegenelektrode zu erreichen und eine umgekehrte
Ionisation würde an der Stelle auftreten, an der die Ionenstromstärke i örtlich erhöht ist. Ein solches
herkömmliches System hat daher den Nachteil, daß ein Herabsetzen des Mittelwertes der Ionenstromstärke i
nicht immer zu einer Unterdrückung einer umgekehrten Ionisation führen würde.
Während allgemein gedacht werden kann, die dritte Elektrode 23 direkt an der negativen Anschlußklemme
der Gleichstrom-Hochspannungsquelle 27 zu erden, ist die negative Anschlußklemme 29 gemäß der Erfindung an eine
ungeerdete Anschlußklemme 50 einer negativen Gleichspannungsquelle 49 angeschlossen, um eine negative Vorspannung
an die dritte Elektrode 23 im Hinblick auf das Erdpotential anzulegen. Im folgenden wird nun dieses Merkmal
der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Wie zuvor beschrieben worden ist, ist es in einer groß bemessenen Vorrichtung praktischen Maßstabes im
Hinblick auf eine Bearbeitungspräzision notwendig, den Abstand zwischen den spitzen Enden der Entladungselektrode
11 und der dritten Elektrode 23 bis zu einem gewissen Ausmaß
509810/0723
weit zu wählen. Als Resultat wird der elektrostatische Abschirmeffekt der dritten Elektrode auf den Entladungsteil
12 verloren gehen, so daß selbst im Falle eines Nichtanlegens einer Impulsspannung an die Entladungselektrode
11 eine Gleichstrom-Negativ-Corona-Entladung kontinuierlich auftritt von der Entladungselektrode 11 in
Richtung auf die Gegenelektrode 21, was in einer kontinuierlichen Strömung eines Ionenstromes resultiert,
und wodurch der Steuerungseffekt der sich wiederholenden Frequenz f auf den Mittelwert der Stromstärke 1 aufgehoben
ist. Um einen solchen Nachteil zu verhindern, ist es erforderlich, die dritte Elektrode so zu konstruieren,
daß die wesentliche Bedingung erfüllt wird, daß, wenn keine Impulsspannung an die Entladungselektrode 11 angelegt
ist, der von der Entladungselektrode in Richtung auf die Gegenelektrode 21 fließende Ionenstrom stets auf Null
gehalten werden kann; in anderen Worten, daß eine Dimension und Formgebung vorhanden ist, die für eine Verwirklichung
eines ausreichenden elektrostatischen Abschirmeffektes auf den Entladeteil 12 der Entladungselektrode 11 geeignet
sind. Da jedoch die Intensität des elektrischen Feldes zum Starten einer Corona-Entladung beim Entladeteil 12
variieren würde, wenn die Temperatur, der Druck und die Zusammensetzung des Gases und die Staubkonzentration sich
von Zeit zu Zeit ändern sollten (selbst wenn der Aufbau und die Anordnung der dritten Elektrode so gewählt sind,
daß die oben beschriebenen Erfordernisse unter einem bestimmten Gaszustand zufriedenstellen! sind), kann oft die
Möglichkeit auftreten, daß die oben beschriebenen Erfordernisse nicht erfüllt sind, wenn sich der Gaszustand geändert
hat.
509810/0723
2A38670
Um die zuvor erwähnten Schwierigkeiten zu überwinden
und um stets die oben beschriebenen Erfordernisse zu erfüllen, ist gemäß der Erfindung Vorsorge in der Weise
getroffen worden, daß eine veränderliche negative Gleichspannungs-Vorspannung zuvor an die dritte Elektrode 23
bezüglich eines Bezugspotentials (einem Potential, wenn keine Hochspannungs-Negativ-Impulse angelegt sind) der
Entladungselektrode 11 angelegt wird, um dadurch die Intensität des elektrischen Feldes am Entladeteil 12 zu
steuern, und daß im Ansprechen auf eine Änderung des Gaszustandes diese Vorspannung geändert wird, so daß
stets keine negative Corona-Entladung von dem Entladeteil 12 in einem Stadium auftritt, wenn keine Hochspannungs-Negativ-Impulse
an die Entladungselektrode angelegt 1st (in anderen Worten, so daß das elektrische
Feld des Entladeteiles 12 nicht die Intensität des elektrischen Feldes des Corona-Starts erreichen kann).
Durch die negative Gleichstrom-Hochspannungsquelle ist eine variable negative Gleichspannungs-Vorspannung in
Bezug auf das Erdpotential an die dritte Elektrode 23 angelegt, und zwar über deren Ausgangs-Anschlußklemme
und eine negative Ausgangs-Anschlußklemme 29 der
Spannungsquelle 27, um die zuvor erwähnte Aufgabe zu erfüllen. Der andere Ausgang (Ausgangs-Anschlußklemme)
dieser Hochspannungsquelle 49 1st geerdet. Es ist bereits
mehrfach festgestellt worden, daß das Anlegen einer solchen Vorspannung zwischen der Entladungselektrode
und der dritten Elektrode ein besonders wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung bildet.
Um die erwähnte Aufgabe zu erfüllen, sind verschiedene andere Verfahren brauchbar; beispielsweise kann der Leiter
26 direkt an die Anschlußklemme 50 angeschlossen werden,
509810/0723
während die Anschlußklemme 29 direkt eher an Erde als an
die Anschlußklemme 50 und den Leiter 26 angeschlossen wird. In jedem Falle ist es besonders notwendig, daß die Gleichspannung
zum Antreiben der Ionen zwischen der dritten Elektrode 23 und der Gegenelektrode 21 angeschlossen ist
und gleichzeitig eine variable Gleichspannungs-Vorspannung zur Steuerung des elektrischen Feldes am Entladeteil 12
zwischen der dritten Elektrode 23 und der Entladungselektrode 11 angelegt wird, wobei jedes Schaltungssystem,
das zweckmäßigerweise dieses Erfordernis erfüllt, angewendet werden kann.
Auf der Abströmseite des Teilchen-Ladeabteiles 10 innerhalb der Hauptleitung 2 ist ein Teilchen-Sammelab- .
schnitt 51 vorgesehen. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel enthält dieser Teilchen-Sammelabschnitt 51 eine
Gruppe vertikaler, kanalförmiger Elektroden 53, die eine flache, U-förmige Querschnittsausbildung mit einer zur
Abströmseite gerichteten Öffnung aufweisen und isolierend gehaltert sind durch Isolationsrohre 52, wobei sie in einer
Reihe mit geeignetem Abstand entlang einer vertikalen Ebene angeordnet sind, die rechtwinklig zur Gasströmung
liegt; weiterhin enthält der Teilchen-Sammelabschnitt 51 eine Gruppe von vertikalen, kanalförmigen Elektroden 51J,
die eine flache, U-förmige Querschnittsausbildung mit zur Zuströmseite gerichteten Öffnungen aufweisen und versetzt
sowie mit geeigneten Abständen gegenüber der ersten Gruppe von Elektroden 53 angeordnet sind, wobei sie in
einer Reihe mit angemessenen Zwischenräumen entlang einer vertikalen Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur Gasströmung
liegt. Die isolierend gehalterte zuströmseitige Elektrodengruppe 53 ist an eine Ausgangs-Anschlußklemme
einer negativen Gleichstrom-Hochspannungsquelle. 56 über einen
Leiter 55 angeschlossen, der mittels eines Isolationsrohres
509810/072 3
isoliert in die Hauptleitung 2 eingeführt ist; innerhalb eines Raumes (eines Staubsammelraumes) zwischen dieser
Elektrodengruppe 53 und der geerdeten abströmseitigen Elektrodengruppe 54 ist ein elektrisches Feld errichtet,
das eine solche Richtung aufweist, daß die Teilchen, die zuvor im Teilchen-Ladeabteil 10 negativ aufgeladen worden
sind, in das Innere 59 des Kanals der abströmseitigen
Elektrodengruppe 51I eingeleitet bzw. hineingetrieben werden.
Wenn demzufolge ein staubhaltiges Gas durch den Raum zwischen den beiden Elektrodengruppen 53 und 51J strömt
(wie durch Pfeil 60 angedeutet), dann werden Staubteile entfernt und auf der Kanalinnenseite 59 angesammelt; sie
fallen dann in den gegenüber dem Gasstrom geschützt darunter
angeordneten Trichter 5, was auf eine mechanische Vibration zurückzuführen ist, die durch eine Vibrationseinrichtung 61 erzeugt wird. Während dieses Staubsammelvorganges
wird ein kleiner Anteil von Staubteilchen, die eine positive Ladung aufweisen, auch von der zuströmseitigen
Elektrodengruppe 53 angezogen und dort angesammelt, und diese Staubteilchen werden ebenfalls abgeschält und
fallen durch Anwendung eines mechanischen Stoßes einer Klopfvorrichtung 62 ab. 63 und 64 sind Klopfvorrichtungen
ζ ur Anwendung mechanischer Schläge auf die Gegenelektroden 21 bzw. die dritte Elektrode 23 im Teilchen-Ladeabtell
10, um dadurch den angesammelten Staub abzuschälen und ihn in den darunter vorgesehenen Trichter 4 fallen zu
lassen. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird aufgrund des Klopfens an der dritten Elektrode 23 die
Entladungselektrode 11 ebenfalls mechanisch angestoßen.
Nach dem Abklopfen der Elektrodengruppen 53 und 54 in
dem Staubsammelabschnitt 51 breitet sich ein Teil des angesammelten
Staubes wieder aus (er spritzt auseinander).
509810/0723
Um dieses sich Wiederausbreiten jedoch gemäß der Erfindung
zu verhindern, ist abströmseitig von der Elektrodengruppe
5^ eine Gruppe vertikaler zylindrischer Entladungselektroden
66 angeordnet, die je mit aus nadeiförmigen Vor- ?>rüngen bestehenden Entladeteilen 65 versehen sind, wobei
sie durch Isolationsrohre 67 entlang einer Ebene gehaltert
werden, die parallel zur Rückseite 69 der EleJctrodengruppe
5^ liegt. Diese Elektrodengruppe 66 ist an die Ausgangs-Anschlußklemme 57 der Gleichstrom-Hochspannungsquelle
56 über einen Leiter 68 angeschlossen, der in die Hauptleitung 2 durch ein Isolationsrohr 67 isoliert eingeführt
ist. Hierdurch wird eine Gleichstrom-Negativ-Corona-Entladung von der genannten Entladungselektrodengruppe
in Richtung auf die Rückseite 69 der kanalförmigen Elektrodengruppe 5^ erzeugt, so daß, nachdem die wieder ausgebreiteten
Teilchen erneut aufgeladen worden sind, diese Teilchen entgegen die Gasströmung getrieben und auf der
Rückseite 69 erneut gesammelt werden, wo diese Teilchen sich verdichten und zu größeren Teilchen anwachsen, so
daß diese nach dem Klopfen in den darunter vorgesehenen Trichter 5 fallen können. Obwohl es für dieses sich
Wiederausbreiten passend wäre, einen Teilchen-Sammelabschnitt einer Zweistufentype einer elektrischen Staubsammelvorrichtung
vorzusehen, weil darin kein Ionenstrom fließt und somit eine elektrische Anziehungskraft fehlt,
kann dieses Wiederausbreiten wirksam durch die oben erwähnte
Einrichtung zur Verhinderung dieses Wiederausbreitens vermieden werden, und es ist somit möglich, stets eine hohe
StaubsammelIeistung zu erzielen.
Um die gleiche Aufgabe zu erfüllen, könnte anstelle der Corona-Entladungs-Elektrodengruppe 66 zur Erzeugung einer
Gleichstrom-Corona-Entladung (wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel)
selbstverständlich die im Tellchen-Ladeabteil
10 benutzte Elektrodengruppe, die aus Entladungs-
509810/0723
Elektroden 11 besteht, damit sich wiederholende Hochspannungsimpulse
angelegt werden, sowie die dritten Elektroden 23 verwendet werden, die in der Nachbarschaft der
Elektroden 11 angeordnet sind. In diesem Falle erfüllt die Rückseite auf der Abströmseite der kanalförmigen Elektrodengruppe
51* die Funktion der Gegenelektrodengruppe 21;
in der abgewandelten Ausführungsform ist es daher notwendig,
die Gruppe 51* der kanalförmigen Elektroden isoliert
zu haltern, um daran eine positive Gleichstrom-Hochspannung anzulegen und die Zuströmseite der kanalförmigen
Elektrodengruppe 53 zu erden. Fig. 3 veranschaulicht einen
horizontalen Querschnitt durch die abgewandelte Ausführungsform, indem die Bezeichnungen und Funktionen der mit den
Bezugsziffern 1 bis 50 aufgeführten Elemente genau die
gleichen sind, wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 und
In Fig. 3 ist auf der Zuströmseite eine kanalförmige Elektrodengruppe 72 vorgesehen, die mit der Elektrodengruppe
53 übereinstimmt und bei dieser abgewandelten Ausführungsform - wie oben beschrieben - geerdet ist. Mit
ist auf der Abströmseite eine kanalförmige Elektrodengruppe (die mit der Elektrodengruppe 5^ übereinstimmt)
bezeichnet, die dann an eine Ausgangs-Anschlußklemme 77 einer positiven Gleichstrom-Hochspannungsquelle 66 über
einen Leiter 75 angeschlossen ist, der in die Hauptleitung durch ein Isolationsrohr 7^ isoliert eingeführt ist; auf
diese Weise kann eine positive Gleichstrom-Hochspannung daran angelegt werden, um ein Teilchen sammelndes
elektrisches Gleichstromfeld in dem Staubsammelraum 58
(zwischen der Elektrodengruppe 73 und der Zuströmseite der kanalförmigen Elektrodengruppe 72) zu errichten. Auf
der Abströmseite der Rückseite 78 dieser abströmseitigen
kanalförmigen Elektrodengruppe 73 ist eine Entladungs-
509810/0723
elektrodengruppe 11' isoliert angeordnet, die im veranschaulichten Ausführungsbeispiel aus vertikalen Zylindern
13' mit Entladeteilen 12' (nadeiförmige Vorsprünge) und
einer dritten Elektrodengruppe 23' (in diesem Falle
Zylinder) bestehen, die in der Nähe von und parallel zu den Entladungselektroden II1 angeordnet sind, wobei beide
Elektrodengruppen 11f und 23' in derselben vertikalen
Ebene gruppiert sind, die rechtwinklig zur Gasströmungsrichtung liegt, und zwar parallel zur Rückseite 78 der
Elektrodengruppe 73, so daß sie dem Gasstrom ausgesetzt sind. Die Entladungselektrodengruppe 11' und die dritte
Elektrodengruppe 23' sind entsprechend an eine Ausgangs-Anschlußklemme
18' einer zugehörigen Hochspannungs-Negativ-Impulsquelle
17' sowie an eine Ausgangs-Anschlußklemme 50'
einer variablen negativen Gleichstrom-Hochspannungsquelle 49* über Leiter 16' bzw. 26· angeschlossen, die in die
Hauptleitung 2 mittels Isolationsrohre I1I1 bzw. 21I1 isoliert
eingeführt sind. Hierdurch ist innerhalb, des Raumes 48'
zwischen der dritten Elektrodengruppe 23' und der Rückseite 78 der kanalförmigen Elektrodengruppe 73 ein starkes
elektrisches Feld errichtet, um dadurch eine Funkenentladung zu erzeugen; gleichzeitig fließt ein impulsiver
negativer Corona-Strom, dessen Größe ungeachtet des zuvor beschriebenen elektrischen Feldes stets frei gesteuert
werden kann, von der genannten Entladungselektrodengruppe II1 in Richtung auf die Rückseite 78 der Elektro- .
dengruppe 73, wodurch die wieder ausgebreiteten Teilchen innerhalb des Raumes 48' intensiv aufgeladen und verstärkt
in Richtung auf die Rückseite 78 geleitet bzw. getrieben werden, wo diese Teilchen angesammelt werden und zu groben
Teilchen anwachsen, so daß auf diese Weise ein weiteres sich Ausbreiten vollkommen unterdrückt werden kann. Anders
509810/0723
ausgedrückt: In diesem Teil der Hauptleitung 2 wird ein
ein Wiederausbreiten der Teilchen unterdrückender Abschnitt 79 errichtet, der aus der Entladungselektrodengruppe
11·, der dritten Elektrodengruppe 23' und der Rückseite 78 der Elektrodengruppe 73 besteht. Ohne weitere
Erläuterung ist es ganz selbstverständlich, daß während des erneuten Staubsammelvorganges, selbst wenn der
spezifische Widerstandswert der zu sammelnden Staubteilchen sehr hoch sein sollte, eine umgekehrte Ionisation von
der auf der Rückseite 78 angesammelten Staubschicht nicht auftreten wird, was zur Verwirklichung eines äußerst
hohen Wiederausbreitungs-Unterdrückungseffektes führt,
und daß dies den größten Vorteil darstellt, der ebenfalls aus der Verwendung der Elektrodengruppen II1
und 23' zum Zwecke impulsiver Ladung in diesem Abschnitt zur Unterdrückung eines sich Wiederausbreitens resultiert.
Es 1st in diesem Zusammenhang eine Selbstverständlichkeit, daß in der in Fig. 3 veranschaulichten Schaltungsanordnung
die negativen Gleichstrom-Hochspannungsquellen 49 und ^9'
sowie die Hochspannungs-Negativ-Impulsquellen 17 und 17' durch eine einzige negative Gleichstrom-Hochspannungsquelle
bzw. eine einzige Hochspannungs-Negativ-Impulsquelle, wie allgemein verwendet, ersetzt werden können.
Wie es aus den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen deutlich wird, ergeben sich aus der Zweistufentype einer
elektrischen Staubsammelvorrichtung gemäß der Erfindung folgende Vorteile:
1. Durch die Anwendung von sich wiederholenden Hochspannungs-Impulsen
lediglich in dem Teilchen-Ladeteil (und falls gewünscht Im Abschnitt zum Unterdrücken eines Wiaderausbreitens),
kann die Kapazität einer Hochspannungs-Impuls-
509810/0723
quelle weltgehend reduziert werden; außerdem ist es
dadurch möglich, Staub mit einem hohen Widerstandswert auf wirksame Weise aufzuladen, der in der Vergangenheit
im wesentlichen nicht aufgeladen werden konnte, was auf die Erzeugung einer umgekehrten Ionisation zurückzu-.führen
ist.
2. Infolgedessen kann in dem Teilchen- bzw. Staubsammelabschnitt der einen hohen Widerstandswert aufweisende
Staub auf wirksame Weise ohne Erzeugung einer umgekehrten Ionisation gesammelt werden, und zwar lediglich
mit Hilfe eines elektrischen Gleichstromfeldes ohne einen Ionenstrom.
3. Als ein Ergebnis davon kann die Vorrichtung äußerst klein dimensioniert und die Leistungsfähigkeit erhöht
werden.
Im Teilchen-Sammelabschnitt können natürlich nicht nur
die Elektroden mit der oben beschriebenen Ausbildung und Anordnung, sondern auch eine herkömmliche Parallelplatten-Elektrodengruppe
mit gegenseitiger Isolation, eine Modifikation dieser Parallelplatten-Elektrodengruppe, in der
entsprechende Plattenelektroden geneigt zueinander angeordnet sind, sowie andere Elektroden mit irgendeinem
Aufbau und irgendeiner Anordnung verwendet werden.
Außerdem ist es erforderlich, die Wiederholungsfrequenz
f der Impulsspannung, die an die Entladungselektrode 11 im Teilchen-Ladeabteil 10 angelegt ist, zu steuern, und
zwar in Übereinstimmung mit dem Wechsel des spezifischen Widerstandswertes Z* der angesammelten Staubschicht, so
daß ständig keine umgekehrte Ionisation auftreten kann."
509810/072 3
- 2k -
Zu diesem Zweck wird es vorgezogen, Funkenentladungen,
die intermittierend 2wischen der Entladungselektrode 11
und der gegenüberliegenden Elektrode 21 nachfolgend auf den Beginn einer umgekehrten Ionisation erzeugt werden,
mit Hilfe eines geeigneten Detektors 70 (vgl. z.B. Pig. I) festzustellen, und die Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit η des Elektromotors 38 wird automatisch über
einen Regler 71 gesteuert, so daß das Auftreten einer
Frequenz der Funkenentladung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches (10 bis 100 mal pro Minute) aufrechterhalten
werden kann (n wird herabgesetzt, falls die Funkenerzeugungsfrequenz zu hoch 1st).
Die neue Zweistufentype einer elektrischen Staubsammelvorrichtung gemäß der Erfindung ist für das Sammeln jeden
Staubes geeignet, der einen hohen spezifischen Widerstandswert aufweist, wie z.B. Stäube von Kalkstein, Zementklinker und Zementöfen sowie Staub von Eisenerz-Sinter-Ofen und dgl. Insbesondere mit dem am veranschaulichten
Ausführungsbeispiel dargestellten Aufbau war es möglich, Zementklinkerstaub mit einer Entstaubungsgröße von 99,9?
zu entfernen, und zwar trotz der Tatsache, daß das Volumen der verwendeten Vorrichtung etwa IM so klein ist wie
die herkömmliche Einstufentype der elektrischen Staubsammelvorrichtung; auf diese Weise hat die erfindungsgemäße Vorrichtung ihre bemerkenswerte Leistungsfähigkeit
bewiesen.
Während die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung oben im Zusammenhang mit einer Zweistufentype
einer elektrischen Staubsammelvorrichtung beschrieben worden ist, in der das erfindungsgemäße System im Teilchen-Ladeabteil angewendet wurde, ist es selbstverständlich möglich, daß eine Einstufentype der elektrischen
509810/0723
- 2ο - ■
Staubsammelvorrichtung so konstruiert werden könnte,
daß sie nur das neue Teilchen-Ladeabteil enthält, wobei in diesem Falle ebenfalls der Effekt zur Verhinderung
einer umgekehrten Ionisation erzielt werden kann.
Es hat sich bestätigt, daß die erfindungsgemäße Ausführungsform selbst den sog. "Corona-Hinderungseffekt"
beseitigt, d.h. einen solchen Effekt, daß in einem konventionellen Typ, bei dem eine Gleichstrom-Corona-Entladung
ausgenutzt wird, wenn ein besonders feiner Rauch in den Ladungsraum mit hoher Konzentration hereinkommt,
eine Corona-Entladung durch die Raumladung der geladenen Teilchen in dem Rauch unterdrückt wird; auf
diese Weise kann die erfindungsgemäße Ausführungsform
Ionen unabhängig auf das elektrische Feld der Raumladung zuführen, so daß stets eine ausgezeichnete Staubsamme1-leistung
erreicht werden kann.
Während Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
bei denen eine Impulsspannung als periodisch variierende Spannung zum Anlegen an eine Entladungselektrode verwendet
werden, oben beschrieben und in den Fig. 1 bis veranschaulicht worden sind, ist die Erfindung nicht nur
auf solche Typen mit periodisch wechselnden Spannungen beschränkt, sondern statt dessen könnte eine Wechselspannung,
Insbesondere eine Wechselspannung, deren Spannung und/oder Frequenz variabel ist, angewendet
werden. Die Fig. 4 bis 8 veranschaulichen diesen abgewandelten Ausführungsformen.
509810/0723
In Pig. 4 ist zwischen den dritten Elektroden 23 und
den Gegenelektroden 21 eine Gleichstrom-Hochspannungs-
. quelle 81J angeordnet, um dazwischen eine Gleichstrom-Hochspannung
V^ anzulegen, wodurch innerhalb eines Raumes 85 zwischen diesen Elektroden ein elektrisches
Gleichstromfeld E errichtet wird, das so ausgebildet ist, daß stets die elektrische Feldstärke in dem Raum
zwischen der Entladungselektrode 13 und den Gegenelektroden 21 (im folgenden als Corona-Raum angezogen)
stets auf einem so hohen Wert gehalten wird, daß dadurch eine Funkenentladung da herum erzeugt wird. Zwischen
dieser Corona-Entladungselektrode 13 und den Gegenelektroden 21 ist eine Gleichstrom-Hochspannungsquelle
86 angeordnet, um dazwischen eine Gleichstromspannung V2 anzulegen, wobei hier dieselbe Polarität wie bei
der Gleichspannung V. sowie eine Größe kleiner als die
Spannung V1 vorhanden ist. An jeder Stelle in der
Schaltung, die die Corona-Entladungselektrode 13 und die dritte Elektrode 23 verbindet, 1st außerdem eine
Wechselstrom-Hochspannungsquelle 87 in Serie angeordnet, um eine Wechselspannung V, cos 2ΉΓ ft (f stellt eine
Frequenz der Wechselspannungsquelle und t die Zeit dar) zwischen den Elektroden 13 und 23 anzulegen, wodurch
eine periodische Corona-Entladung an dieser Corona-Entladungselektrode 13 erzeugt wird. Durch diese periodische
Corona-Entladung erzeugte, einpolige Ionen werden in den Corona-Raum zwischen der dritten Elektrode und
der Gegenelektrode 21 hineingezogen, um einen periodischen einpoligen Ionenstrom zu errichten, der In Richtung
auf die Gegenelektrode 21 gerichtet ist, wobei der Durchschnittsstrom I und dementsprechend die folgende Stromstärke
id dadurch frei variiert werden kann, daß die
Spannungen V1, V2 und V, sowie die Frequenz f geändert
werden.
509810/0723
In dieser Welse wird der Corona-Entladungsstrom I
in der Weise gewählt, daß die Stromstärke id £A/m J
des Stromes, der durch die von der Gegenelektrode 21 angezogenen und dort angesammelten Staubschicht fließt
(wobei dies gleich der Ionenstromstärke im Corona-Raum an der Oberfläche der Staubschicht ist), daß der tatsächliche
spezifische Widerstandswert f^ (Sl -mj der
Staubschicht und die elektrische Durchschlagsfeldstärke Efe £V/mJ (dies ist gleich etwa 10 (V/m) )
durch die Relation i, χ ^ ,
< E. erfüllt sein kann.
d d b
Ferner wird durch ein periodisches Unterbrechen des Ionenstroms die Verteilung der Stromstärke i, auf der
Gegenelektrode 21 so gleichförmig wie möglich gemacht, was auf den abstoßenden Zerstreuungseffekt des Ionenstromes
zurückzuführen ist; und durch Anwendung einer Wechselstromquelle kann meist der ganze Stromeingang
für die Erzeugung des Ladungs-Ionenstromes wirksam benutzt werden.
Im einzelnen bedeutet das, wenn die Spannung V2 mit
einem Wert vorbestimmt wird, der in der Polarität gleich der Spannung V^ ist und eine kleinere Größe als die
Spannung V1 besitzt, dann absorbiert die dritte Elektrode
23 den größten Teil der elektrischen Kraftlinien, die von der Gegenelektrode 21 zur Corona-Entladungselektrode
laufen, um einen elektrostatischen Abschirmeffekt zu zeigen,
so daß die elektrische Feldstärke an der Corona-Entladungselektrode
13 geschwächt ist und evtl. die Corona-Entladung,
die sich von dieser Elektrode in Richtung auf die Gegenelektrode 21 erstreckt, gestoppt wird. Wenn in diesem
Falle der Wert der Spannung V1 im Verhältnis zur
Spannung V2 richtig ist, wird also keine Corona-Entladung
von der Corona-Entladungselektrode 13 in Richtung auf die dritte Elektrode 23 auftreten. Wenn beim oben beschriebenen
509810/0723
Zustand eine geeignete Wechselstrom-Hochspannung V, cos 2TTft zwischen der Corona-Entladungselektrode 13
und der dritten Elektrode 23 angelegt wird, dann tritt dort in jeder Periode der Wechselspannung ein Zeitintervall
auf, in dem die oben beschriebene Balance verloren geht, und während des Zeitintervalls, in dem der absolute
Wert des Potentials an der Corona-Entladungselektrode entweder sich dem absoluten Wert der Spannung V. nähert
oder größer als die Spannung V1 wird, wird eine einpolige
Corona-Entladung mit derselben Polarität wie die Spannung V1 von der Corona-Entladungselektrode 13
in Richtung auf die Gegenelektrode erzeugt, wodurch einpolige Ionen von der Corona-Entladungselektrode 13
ausgestrahlt werden. Der einpolige Ionenstrom I, der in der oben beschriebenen Weise in Richtung auf die
Gegenelektrode 21 fließt, und somit die Größe der Durchschnittsstromstärke i,, kann über einen weiten Bereich
unabhängig von der Spannung V1 (und demzufolge unabhängig
von der elektrischen Feldstärke E) durch Ändern der
Spannungen Vp und V, sowie der Frequenz f frei geregelt
werden, wobei außerdem die Verteilung der Stromstärke id
über die Gegenelektrode sehr gleichförmig ist. Da weiterhin die Impulsquelle nicht verwendet wird, wird der
elektrieche Eingangsstrom vollkommen für die Errichtung
eines Ladungs-Ionenstromes verbraucht, und auf diese Weise kann die Leistungsfähigkeit des elektrischen
Stromes bzw. der elektrischen Kraft stark vergrößert werden.
Die Stelle, an der die variable Wechselstrom-Hochspannungsquelle eingesetzt wird, ist nicht auf die Position, wie sie in Fig. 4 dargestellt 1st, begrenzt, sondern
sie könnte in irgendeiner Position in der Schaltung ge
wählt werden, die die Corona-Entladungselektrode 13 und
509810/0723
die dritten Elektroden 23 verbinden, wie z.B. die Positionen, die in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht
sind. Außerdem ist die Erdungsposition der Stromzuführschaltung für das Corona-Entladungssystem nicht
auf die Position der Gegenelektroden 21 begrenzt, wie es in den Fig. 4, 5 und 6 veranschaulicht ist, sondern
es könnte irgendeine Position gewählt werden, z.B. die Punkte A, B oder C in Fig. 4, die Punkte D, E
oder F in Fig. 5 oder der Punkt G, H oder J in Fig. 6. Weiterhin ist es noch möglich, im Hinblick auf die
Spannungsquelle 84 zum Anlegen einer variablen Gleichstrom-Hochspannung zwischen der dritten Elektrode 23
und der Gegenelektrode 21 sowie der anderen Spannungsquelle 26 zum Anlegen einer variablen Gleichstrom-Hochspannung
zwischen der Corona-Entladungselektrode
und der Gegenelektrode 21 anstelle der einzelnen Anordnung dieser Spannungsquellen diese so zu konstruieren,
daß die eine einen Teil oder die ganze.im allgemeinen benutzen kann, wie es beispielsweise in den Fig. 7 und
veranschaulicht ist.
In Fig. 7 ist die Spannungsquelle 84 durch in-Serie-Schalten
einer Gleichstrom-Hochspannungsquelle 84·
zur Spannungsquelle 86 konstruiert, während in Fig. 8
die Spannungsquelle 86-dadurch aufgebaut 1st, daß eine
variable Gleichspannungsquelle 86* zur Spannungsquelle 84 in Serie geschaltet ist. Im Falle der Konstruktion
der Spannungsquellen 84 und 86 in einer solchen Weise, daß die eine einen Teil oder das ganze der anderen
gemeinsam benutzen kann, wie in den Fig. 7 und 8 veranschaulicht, ist es auch eine Selbstverständlichkeit,
daß die Stelle, an der die variable Wechselstrom-Hochspannungsquelle eingesetzt ist, nicht auf die. veran-
509810/0723
schaulichten Positionen begrenzt ist, sondern sie könnte in jeder Position in der Schaltung gewählt
werden, die die Corona-Entladungselektrode 13 und die dritte Elektrode 23 verbindet; und es ist ebenfalls
selbstverständlich, daß in jedem Falle.der Verbindung der variablen Wechselstrom-Hochspannungsquelle die
Erdungsposition in der Stromzuführschaltung an irgendeiner willkürlichen Position gewählt werden könnte.
Da viele Änderungen bei der obigen Konstruktion vorgenommen werden können und viele äußerst unterschiedliche
Ausfuhrungsformen der Erfindung vorgenommen
werden können, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird, sei darauf hingewiesen, daß alle oben
beschriebenen und in den Zeichnungen veranschaulichten Maßnahmen nur als Verdeutlichung der Erfindung, nicht
jedoch als Begrenzung anzusehen sind.
509810/0723
Claims (1)
- Patentansprüche(l.) Teilchen-Ladungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine Entladungselektrode (13) mit kleinem Krümmungsradius, wenigstens eine Gegenelektrode (21), die einen großen Krümmungsradius aufweist, eine beliebige Querschnittsform besitzt und der Entladungselektrode gegenüberliegt, sowie wenigstens eine dritte Elektrode (23) vorgesehen sind, die einen großen Krümmungsradius aufweist, eine beliebige Querschnittsform besitzt und in der Nähe der Entladungselektrode angeordnet ist, wobei die Entladungselektrode, die Gegenelektrode und die dritte Elektrode isoliert so gehaltert sind, daß sie einem Gasstrom ausgesetzt sind, daß ferner sowohl eine Hochspannungsquelle (17) zum Anlegen einer periodisch variierenden Hochspannung zwischen der Entladungselektrode und der dritten Elektrode, als auch eine Gleichspannungsquelle (49) zum Anlegen einer Gleichspannungs-Vorspannung zwischen der Entladungselektrode und der dritten Elektrode zwischen der Entladungselektrode und der dritten Elektrode vorgesehen sind und daß eine Gleichstrom-Hochspannungsquelle (47) zum Anlegen einer Gleichstrom-Hochspannung zwischen der Gegenelektrode und der dritten Elektrode zwischen dieser Gegenelektrode und dieser dritten Elektrode vorgesehen ist.509810/07232. Teilchen-Ladungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Entladungselektrode und der dritten Elektrode anzulegende periodisch variierende Hochspannung eine Wechselspannung mit einer beliebigen Wellenform ist, deren Größe und/oder Frequenz veränderbar 1st, und daß diese zwischen der Entladungselektrode und der dritten Elektrode vorgesehene Hochspannungsquelle so ausgebildet ist, daß eine solche Wechselspannung zwischen diesen Elektroden anlegbar ist.3. Elektrische Staubsammelvorrichtung der Einstufentype, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine Teilchen-Ladungseinrichtung gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist, wobei die Gegenelektrode als Staubsammelelektrode benutzt ist.Ί. Elektrische Staubsammelvorrichtung der Zweistufentype, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilchen-Sammelabschnitt (51) vorgesehen ist, der zwei, nämlich positive und negative Elektrodengruppen enthält, die isoliert voneinander und gegenüberliegend zueinander so angeordnet sind, daß sie den Gasstrom unterbrechen, und daß eine Gleichstrom-Hochspannungsquelle (56) zum Anlegen einer Gleichstrom-Hochspannung zwischen der positiven und der negativen Elektrodengruppe vorgesehen ist, wobei die Teilchen-Ladungseinrichtung gemäß Anspruch 1 zuströmseitig zu diesem Teilchen-Sammelabschnitt angeordnet ist, so daß ein Teilchen-Ladeabteil gebildet 1st.509810/0723Staubsammelvorrichtung der Zweistufentype gemäß Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Elektrodengruppen Im Teilchen-Sammelabschnitt aus einer Gruppe von vertikalen kanalförmigen Elektroden (53) besteht, die in einer Reihe mit gleichem Zwischenraum zueinander entlang einer vertikalen Ebene angeordnet sind, wobei ihre öffnungen auf die Abströmseite hin gerichtet sind, und daß die andere Elektrodengruppe aus einer Gruppe von vertikalen kanalförmlgen Elektroden (51O besteht, die in einer Reihe mit gleichem Zwischenraum zueinander entlang einer vertikalen Ebene abströmseitig und ganz in der Nähe von der ersten Gruppe der vertikalen, kanalförmigen Elektroden in versetzter Anordnung dazu angeordnet sind, wobei ihre öffnungen in Richtung auf die Zuströmseite gerichtet sind.Elektrische Staubsammelvorrichtung der Zweistufentype nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalform-Elektrodengruppe auf der Zuströmseite geerdet 1st, während die Kanalform-Elektrodengruppe auf der Abströmseite isoliert und an eine Gleichstrom-Hochspannungsquelle angelegt ist, daß ferner abströmseitig des Teilchen-Sammelabschnittes ein Abschnitt zum Unterdrücken eines wlederausbreitens der Teilchen vorgesehen ist, der aus einer Entladungs-Elektrodengruppe, die entlang einer den Gasstrom auffangenden vertikalen Ebene angeordnet und isolierend gegenüber der Rückseite der Kanalform-Elektrodengruppe der Abströmseite gehaltert 1st, sowie aus einer Gruppe dritter Elektroden besteht, die einen großen Krümmungsradius aufweisen, eine beliebige Querschnittsform besitzen und in der Nähe der Ent-509810/0723ladungselektrodengruppe isolierend gehaltert sind, und daß eine Hochspannungs-Impulsquelle zum Anlegen einer sich wiederholenden impulsiven Hochspannung zwischen der Entladungs-Elektrodengruppe und der dritten Elektrodengruppe vorgesehen 1st.7. Elektrische Staubsammelvorrichtung der Zweistufentype nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ein Impuls erzeugendes Schaltelement in der genannten Hochspannungs-Impulsquelle ein mechanischer rotierender Schalter verwendet ist, der eine Drehscheibe mit geerdeten Punkenelektrodenstücken, vorzugsweise Vorsprungseleketroden, die um den Scheibenumfang herum mit gleichen Abständen angeordnet und durch einen Elektromotor mit veränderbarer Geschwindigkeit antreibbar sind, und ein festes Funken-Elektrodenstück enthält, das Isoliert in der Weise angeordnet ist, daß die geerdeten Funken-Elektrodenstücke in unmittelbarer Nähe an dem festen Funken-Elektrodenstück vorbeiführbar sind.8. Elektrische Staubsammelvorrichtung der Zweistufentype nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Detektoreinrichtung zum Feststellen von Funkenentladungen vorhanden ist, die zwischen der Entladungselektrode und entweder der Gegenelektrode oder der Rückseite der Kanalform-Elektrodengruppe auf der Abströmseite im Teilchen-Sammelabteil oder in dem Abschnitt zum Unterdrücken eines Wiederausbreitens von Teilchen erzeugt sind, und daß eine auf die genannte Hochspannungs-Impulsquelle wirkende Steuereinrichtung vorhanden ist, die die Impulswiederholungsfrequenz automatisch steuert, so daß das Auftreten einer509810/0723Frequenz der Funkenentladung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches aufrecht erhaltbar ist.Elektrische Staubsammelvorrichtung der Zweistufentype nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Detektoreinrichtung zum Feststellen von Funkenentladungen vorhanden 1st, die zwischen der Entladungselektrode und entweder der Gegenelektrode oder der RUckseite der Kanalform-Elektrodengruppe auf der Abströmseite im Teilchen-Sammelabteil oder in dem Abschnitt zum Unterdrücken eines Wiederausbreitens von Teilchen erzeugt sind, und daß eine Steuereinrichtung vorhanden 1st, die so ausgebildet ist, daß sie auf die genannte Gleichspannungsquelle zum Anlegen einer Gleichspannungs- Vorspannung auf die dritte Elektrode wirkt, zum automatischen Steuern von deren Ausgangsspannung, so daß das Auftreten einer Frequenz der Funkenentladung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches aufrecht erhaltbar ist.509810/0723Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB320577A GB1567076A (en) | 1974-02-18 | 1977-01-26 | Disc brake |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48091188A JPS6033543B2 (ja) | 1973-08-14 | 1973-08-14 | パルス荷電型2段式電気集塵装置 |
JP10090473A JPS5052675A (de) | 1973-09-07 | 1973-09-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2438670A1 true DE2438670A1 (de) | 1975-03-06 |
DE2438670B2 DE2438670B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2438670C3 DE2438670C3 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=26432652
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462539A Expired DE2462539C2 (de) | 1973-08-14 | 1974-08-12 | Elektrischer Staubabscheider |
DE2438670A Expired DE2438670C3 (de) | 1973-08-14 | 1974-08-12 | Elektrischer Staubabscheider |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462539A Expired DE2462539C2 (de) | 1973-08-14 | 1974-08-12 | Elektrischer Staubabscheider |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3980455A (de) |
DE (2) | DE2462539C2 (de) |
FR (1) | FR2240770B1 (de) |
GB (1) | GB1479033A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604290A1 (de) * | 1986-02-12 | 1986-07-10 | Hilarius 4300 Essen Drzisga | Vorrichtung zur beschleunigung bestimmter gasmolekuele in einem gasgemisch durch elektrische inhomogene wechselfelder |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731996A1 (de) * | 1977-07-15 | 1979-01-18 | Daimler Benz Ag | Abscheidegeraet, insbesondere gaswaescher mit fliehkraftabscheidung |
US4222748A (en) * | 1979-02-22 | 1980-09-16 | Monsanto Company | Electrostatically augmented fiber bed and method of using |
US4209306A (en) * | 1978-11-13 | 1980-06-24 | Research-Cottrell | Pulsed electrostatic precipitator |
US4264343A (en) * | 1979-05-18 | 1981-04-28 | Monsanto Company | Electrostatic particle collecting apparatus |
US4265641A (en) * | 1979-05-18 | 1981-05-05 | Monsanto Company | Method and apparatus for particle charging and particle collecting |
US4351648A (en) * | 1979-09-24 | 1982-09-28 | United Air Specialists, Inc. | Electrostatic precipitator having dual polarity ionizing cell |
GB2142845A (en) * | 1983-07-06 | 1985-01-30 | Smidth & Co As F L | Electrostatic screen for electrostatic precipitators |
GB2179212B (en) * | 1985-08-13 | 1989-05-10 | Marconi Co Ltd | Bimorph drive circuit |
RU2056174C1 (ru) * | 1994-10-20 | 1996-03-20 | Акционерное общество закрытого типа "Элион-Центр" | Способ электрофизической обработки газовой среды и устройство для его осуществления |
US7695690B2 (en) * | 1998-11-05 | 2010-04-13 | Tessera, Inc. | Air treatment apparatus having multiple downstream electrodes |
FR2870082B1 (fr) * | 2004-05-07 | 2006-07-07 | Valitec Soc Par Actions Simpli | Eliminateur d'electricite statique, notamment pour le traitement de polymeres |
DK1967276T3 (da) * | 2007-03-05 | 2019-08-12 | General Electric Technology Gmbh | En fremgangsmåde til at bestemme støvbelastningen af et elektrostatisk filter og en fremgangsmåde og en indretning til at styre bankningen af et elektrostatisk filter |
US8044350B2 (en) * | 2007-11-29 | 2011-10-25 | Washington University | Miniaturized ultrafine particle sizer and monitor |
EP2087938B1 (de) * | 2008-02-08 | 2020-06-03 | General Electric Technology GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Klopfsteuerung eines elektrostatischen Filters |
US10410844B2 (en) * | 2016-12-09 | 2019-09-10 | Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. | RF clean system for electrostatic elements |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB371398A (en) * | 1930-12-18 | 1932-04-18 | Georg Gustav Alfred Brion | Improvements in apparatus for passing electric currents through gases |
GB408489A (en) * | 1933-07-18 | 1934-04-12 | Res Corp Of New York | Improvements in or relating to the electrical precipitation of suspended particles from gaseous fluids |
US2251451A (en) | 1938-05-23 | 1941-08-05 | Western Precipitation Corp | Method and apparatus for electrical precipitation |
US2280330A (en) | 1940-08-22 | 1942-04-21 | Research Corp | Power circuit for electrical precipitators |
DE878195C (de) * | 1943-09-03 | 1953-06-01 | Metallgesellschaft Ag | Fliehkraftelektrofilter mit Bodenabdeckung |
US2682313A (en) | 1952-10-29 | 1954-06-29 | Research Corp | Alternating current ion-filter for electrical precipitators |
US3147094A (en) | 1956-12-03 | 1964-09-01 | Cottrell Res Inc | Control system for electrical precipitators |
US3488675A (en) | 1965-04-10 | 1970-01-06 | Metallgesellschaft Ag | Method and apparatus for control of high voltage corona discharge in electrostatic dust separators |
US3648437A (en) | 1969-07-23 | 1972-03-14 | Koppers Co Inc | Automatic scr precipitator control |
DE2154860A1 (en) * | 1970-12-18 | 1972-06-22 | Slick Ind Corp | Electrostatic filter - for air or gas purification |
DE2261150A1 (de) | 1972-03-21 | 1973-09-27 | Louis Schwab | Elektrostatisches gasfilter |
DE2332423A1 (de) | 1972-09-20 | 1974-04-11 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Zweistufiger elektrischer staubfilter |
DE2419265A1 (de) | 1973-04-23 | 1974-11-07 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Staubladevorrichtung fuer ein elektrisches entstaubungsgeraet |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191319733A (de) * | ||||
BE519391A (de) * | ||||
US2000017A (en) * | 1930-04-05 | 1935-05-07 | Siemens Ag | Electrical cleaning of fluids |
US2086063A (en) * | 1930-12-04 | 1937-07-06 | Internat Precipitation Co | Arrangement for the electric cleaning of gases |
US1957458A (en) * | 1932-04-11 | 1934-05-08 | Int Precipitation Co | Apparatus for electrical precipitation of suspended particles from gases |
US2039094A (en) * | 1932-08-02 | 1936-04-28 | Int Precipitation Co | Electrical precipitation apparatus |
FR834510A (fr) * | 1937-07-27 | 1938-11-23 | Dispositif pour la suppression des fumées d'échappement des automobiles, locomotives et autres appareils analogues | |
US2440455A (en) * | 1945-06-11 | 1948-04-27 | Research Corp | Charging suspended particles |
US2509548A (en) * | 1948-05-27 | 1950-05-30 | Research Corp | Energizing electrical precipitator |
US3434416A (en) * | 1966-12-14 | 1969-03-25 | Testone Electronics Co | Printing press excess powder collector |
US3599399A (en) * | 1968-03-08 | 1971-08-17 | Thomas J Gallen | Apparatus for filtering pollutants |
US3518813A (en) * | 1968-09-04 | 1970-07-07 | Airetron Eng Corp | Extended discharge systems for electrostatic precipitators |
US3616606A (en) * | 1969-10-24 | 1971-11-02 | American Standard Inc | Multistage electrostatic precipitator |
US3759014A (en) * | 1971-05-12 | 1973-09-18 | Kennecott Copper Corp | Method and apparatus for dislodging accumulated dust from dust collecting elements |
US3803808A (en) * | 1972-09-20 | 1974-04-16 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Two-stage type of electric dust arrester |
-
1974
- 1974-08-02 GB GB34143/74A patent/GB1479033A/en not_active Expired
- 1974-08-12 US US05/496,537 patent/US3980455A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-12 DE DE2462539A patent/DE2462539C2/de not_active Expired
- 1974-08-12 DE DE2438670A patent/DE2438670C3/de not_active Expired
- 1974-08-14 FR FR7428279A patent/FR2240770B1/fr not_active Expired
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB371398A (en) * | 1930-12-18 | 1932-04-18 | Georg Gustav Alfred Brion | Improvements in apparatus for passing electric currents through gases |
GB408489A (en) * | 1933-07-18 | 1934-04-12 | Res Corp Of New York | Improvements in or relating to the electrical precipitation of suspended particles from gaseous fluids |
US2251451A (en) | 1938-05-23 | 1941-08-05 | Western Precipitation Corp | Method and apparatus for electrical precipitation |
US2280330A (en) | 1940-08-22 | 1942-04-21 | Research Corp | Power circuit for electrical precipitators |
DE878195C (de) * | 1943-09-03 | 1953-06-01 | Metallgesellschaft Ag | Fliehkraftelektrofilter mit Bodenabdeckung |
US2682313A (en) | 1952-10-29 | 1954-06-29 | Research Corp | Alternating current ion-filter for electrical precipitators |
US3147094A (en) | 1956-12-03 | 1964-09-01 | Cottrell Res Inc | Control system for electrical precipitators |
US3488675A (en) | 1965-04-10 | 1970-01-06 | Metallgesellschaft Ag | Method and apparatus for control of high voltage corona discharge in electrostatic dust separators |
US3648437A (en) | 1969-07-23 | 1972-03-14 | Koppers Co Inc | Automatic scr precipitator control |
DE2154860A1 (en) * | 1970-12-18 | 1972-06-22 | Slick Ind Corp | Electrostatic filter - for air or gas purification |
DE2261150A1 (de) | 1972-03-21 | 1973-09-27 | Louis Schwab | Elektrostatisches gasfilter |
DE2332423A1 (de) | 1972-09-20 | 1974-04-11 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Zweistufiger elektrischer staubfilter |
DE2419265A1 (de) | 1973-04-23 | 1974-11-07 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Staubladevorrichtung fuer ein elektrisches entstaubungsgeraet |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 24 19 265 DE-OS 22 61 150 * |
Lüthi, J.E. (Dissertation): Grund- lagen zur elektrostatischen Abschei- dung von hochohmigen Stäuben, Disser- tation Nr. 3924 ETH Zürich, 1967, S. 54, Fig. 35 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604290A1 (de) * | 1986-02-12 | 1986-07-10 | Hilarius 4300 Essen Drzisga | Vorrichtung zur beschleunigung bestimmter gasmolekuele in einem gasgemisch durch elektrische inhomogene wechselfelder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2438670C3 (de) | 1981-12-10 |
GB1479033A (en) | 1977-07-06 |
DE2462539C2 (de) | 1985-01-10 |
DE2438670B2 (de) | 1981-04-30 |
FR2240770B1 (de) | 1979-01-05 |
DE2462539A1 (de) | 1977-08-04 |
FR2240770A1 (de) | 1975-03-14 |
US3980455A (en) | 1976-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0258296B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von ionen in gasströmen | |
EP0185966B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung eines feste oder flüssige Partikel in Suspension enthaltenden Gasstromes mittels eines elektrischen Feldes | |
DE2438670A1 (de) | Teilchen-ladungseinrichtung sowie elektrische staubsammelvorrichtung mit einer solchen teilchen-ladungseinrichtung | |
DE3108587C2 (de) | Elektrostatischer Staubabscheider | |
DE2810735C2 (de) | Elektrische Gasreinigungsvorrichtung | |
DE4031382C2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DD257590A5 (de) | Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft | |
DD297868A5 (de) | Koronaentladungsanordnung mit verbesserter beseitigung von durch die koronaentladung entstehendnen schaedlichen substanzen | |
DE2500103A1 (de) | Elektrische staubsammelvorrichtung | |
DD281892A5 (de) | Vorrichtung zum transport von luft | |
CH625974A5 (de) | ||
DE2539450B2 (de) | Austragsdiise für das elektrostatische Absprühen von pulverförmigen Feststoffen | |
DE3301772C2 (de) | ||
CH673237A5 (de) | ||
DE1577739B2 (de) | Elektrostatische Sprühvorrichtung | |
DE2341541C2 (de) | Elektroabscheider | |
DE639000C (de) | Einrichtung zur Umwandlung der mechanischen Energie von auch Schwebeteilchen enthaltenden stroemenden Gasen, insbesondere der Windenergie atmosphaerischer Luft, in elektrische Energie | |
DE2151220C3 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung und Abscheidung von Masseteilchen | |
DE3609698A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ionisierung oder neutralisation eines gasstroms und der in ihm enthaltenen partikel | |
DE2214038A1 (de) | Staubsammelvorrichtung mit elektrischem Feldvorhang des Kombinationssystems | |
DE2405528A1 (de) | Gas-ionisationseinrichtung | |
DE19751984A1 (de) | Verfahren zum Reinigen einer Abscheideelektrode eines Elektrofilters | |
DE4222069A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Elektrofilters sowie Elektrofilter zur Ausübung des Verfahrens | |
DE1933506C (de) | Kleinabscheider, insbesondere fur Staubmasken, zur Abscheidung von Par tikeln aus Gasen mit Hilfe eines inho mogenen elektrischen Feldes | |
DE19752039A1 (de) | Elektrofilter und Verfahren zum Betrieb desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2462539 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2462539 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2462539 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |