DE878195C - Fliehkraftelektrofilter mit Bodenabdeckung - Google Patents

Fliehkraftelektrofilter mit Bodenabdeckung

Info

Publication number
DE878195C
DE878195C DES5511D DES0005511D DE878195C DE 878195 C DE878195 C DE 878195C DE S5511 D DES5511 D DE S5511D DE S0005511 D DES0005511 D DE S0005511D DE 878195 C DE878195 C DE 878195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
group
separator
electrostatic precipitator
uninterrupted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5511D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr-Ing Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DES5511D priority Critical patent/DE878195C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878195C publication Critical patent/DE878195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/14Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
    • B03C3/15Centrifugal forces

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Fliehkraftelektrofilter mit Bodenabdeckung Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des im Hauptpatent 858837 beschriebenen Fliehkraftelektrofilters, bei dem das Abscheiderrohr aus dem dem drallerzeugenden Gaseinlaß abgewendeten Ende durch einen dein ausgeschleudertenStaub Austritt gewährenden Boden abgedeckt ist und über den Boden ein axial angeordnetes Gasauslaßrohr in das mit Hochspannung führenden Einbauten versehene Innere des Abscheiderrohres vorsteht. Statt nun, wie im Hauptpatent angegeben, den Rohrboden finit Durchbrechungen für den Staubaustritt zu versehen, kommt es bei der Erfindung darauf an, daß der Boden in seiner den vorstehenden Gasabzugsstutzeii umgebenden Fläche undurchbrochen gelassen und dafür in der Wandung des Abscheiderrohres an oder über dem Boden eine in einen seitlichen Auffangraum mündende Staubauslaßöffnung frei gelassen ist.
  • Die Verwendung eines vollflächigen Bodens in Verbindung mit einem Staubauslaß im Abscheiderrohr an oder über der urdurchbrochenen Bodenfläche begünstigt die durch das Hauptpatent erstrebte Ausbildung eines unter der vereinten Wirkung der Fliehkraft und elektrostatischer Felder zustande kommenden Doppeldralls des zu entstaubenden Gases, ohne die Staubabfuhr aus dem Abscheiderraum zu beeinträchtigen oder zu gefährden. Ferner ergibt sich bei einer den Sprühstellen der Hochspannungseinbauten als Gegenelektrode gegenübergestellten Vollfläche ein wesentlich stabileres und wirksameres elektrisches Abscheidungsfeld als bei einem in seiner Fläche unterbrochenen Boden.
  • Wenn mehrere Abscheiderrohre parallel nebeneinandergeschaltet und zu einer Gruppe vereinigt werden, so können die undurchbrochenen Rohrböden der Einzelab@scheider als eine allen Einzelabscheidern gemeinsame Rückwand für die seitlichen Staubauffangräume. und bei .Schräglagerung der Abscheiderlängsachsen als Gleitfläche für den ausgetretenen Staub nutzbar gemacht werden. Bei Hintereinanderschaltungvon zwei oder mehr solcher Gruppen ergibt sich weiter die vorteilhafte Möglichkeit, die undurchbrochenen Böden einer vorangehenden Gruppe in Verbindung mit dem äußeren Gehäuse und einem Zwischenboden als Sperre zwischen den seitlichen Auffangräumen und dem gemeinsamen Gaseinlaßraum der nächstfolgenden Abscheidergruppe zu verwerten.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise veranschaulicht, wie die Erfindung gedacht und ausführbar ist. Abb. i ist ein schematischer Längsschnitt und Abb. 2 ein Querschnitt.
  • Der Darstellung der Zeichnung ist eine aus zwei hintereinanderliegenden Gruppen von parallel geschalteten Einzelabscheidern bestehende Anlage zugrunde gelegt. Demgemäß sind in dem äußeren Gehäuse i, das bei 2 mit dem Gaseinlaß und bei 3 mit dem Gasauslaß versehen ist, je vier zu einer Gruppe zusammengefaßte Abscheider q. angeordnet. Jeder Einzelabscheider ist am Gaseinlaßende mit drallerzeugenden Schaufeln 5 oder ähnlichen Leitflächen versehen. Am anderen Ende befinden sich die in der Fläche undurchbrochenen Rohrböden 6 mit dem ins Innere der Abscheiderräume q. vorstehenden Gasabzugsstutzen 7. Am Boden 6 tragen die Einzelabscheider q. die Staubauslaßschlitze 8, die in seitliche Auffangräume 9 münden. An den Böden 6 sind die Hochspannung führenden, mit den Sprühstellen 15 versehenen Glocken oder Flächen 16 mittels der Träger 1q. isoliert angebracht. Die Isolation der Hochspannung gegen die umgebenden Teile erfolgt bei dem dargestellten Beispiel dadurch, daß die Böden 6 mit den Rohrstutzen 7 aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt sind. Statt dessen kann auch eine Isolation nach der im Hauptpatent beschriebenen Art gewählt sein.
  • Die seitlichen Auffangräume 9 münden in Rinnen 12, aus denen der Staub durch die Auslässe 13 abgezogen wird. Der Gaseinlaßraum io zwischen den beiden Abscheidergruppen bzw. der Reingasraum io hinter der zweiten Gruppe ist gegen die Staubräume 9, 1.2 durch die bis zur Gehäusewand i durchgeführten Bodenflächen 6 in Verbindung mit dem Gehäuse und einer Zwischendecke i i abgesperrt. Eine senkrechte Längswand 17 ist außerdem noch zwischen den Abscheidern von vorn bis hinten durchgezogen.
  • Bei der dargestellten Schräglagerung der Abscheideranlage dienen die dementsprechend schräg gestellten Bodenflächen 6 als Rutschflächen für die aus den Öffnungen 8 in die Räume 9 ausgeschleuderten Staubmassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fliehkraftelektrofilter, bei dem das untere Ende des am oberen Gaseintritt mit Drallerzeugern versehenen Abscheiderrohres durch einen dem ausgeschleuderten Staub Austritt gewährenden Boden abgedeckt ist und der Gasauslaß durch ein axial über den Boden in das Innere des Abscheiderrohres vorstehendes Rohr erfolgt, nach Patent 858 837, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) in seiner den Gasabzugsstutzen (7) umgebenden Fläche undurchbrochen und die Wandung des Abscheiderrohres (q.) an oder über dem Boden mit einer in einen seitlichen Auffangraum (9) mündenden Staubauslaßöffnung (8) versehen ist.
  2. 2. Fliehkraftelektrofilter nach Anspruch i, bei dem mehrere Abscheiderrohre vorzugsweise unter waagerechter oder schräger Lagerung der Längsachsen parallel nebeneinander geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchbrochenen Böden (6) der Einzelabscheider (q.) eine allen Einzelabscheidprn gemeinsame Rückwand für die seitlichen Auffangräume (9) bilden.
  3. 3. Fliehkraftelektrofilter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Gasströmung einer Gruppe aus parallel geschalteten Einzelabscheidern eine zweite oder mehrere Gruppen aus parallel geschalteten Einzelabscheidern folgen derart, daß die Gasausla,firohre (7) einer Gruppe in einen gemeinsamen Gaseinlaßraum (io) für die nächste Gruppe münden und die undurchbrochenen Böden (6) der vorangehenden Gruppe in Verbindung mit dem äußeren Gehäuse (i) und einem Zwischenboden (ii) die seitlichen Auffangräume (9) gegen den Gaseinlaß- oder Reingasraum der nachfolgenden Gruppe absperren.
DES5511D 1943-09-03 1943-09-03 Fliehkraftelektrofilter mit Bodenabdeckung Expired DE878195C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5511D DE878195C (de) 1943-09-03 1943-09-03 Fliehkraftelektrofilter mit Bodenabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5511D DE878195C (de) 1943-09-03 1943-09-03 Fliehkraftelektrofilter mit Bodenabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878195C true DE878195C (de) 1953-06-01

Family

ID=7471406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5511D Expired DE878195C (de) 1943-09-03 1943-09-03 Fliehkraftelektrofilter mit Bodenabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878195C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438670A1 (de) * 1973-08-14 1975-03-06 Masuda Senichi Teilchen-ladungseinrichtung sowie elektrische staubsammelvorrichtung mit einer solchen teilchen-ladungseinrichtung
WO2004041412A1 (en) * 2002-09-24 2004-05-21 Erma Eero Device for cleaning of gases from dust particles with or without ionisation and with dry, wet or both dry and wet dust catching

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438670A1 (de) * 1973-08-14 1975-03-06 Masuda Senichi Teilchen-ladungseinrichtung sowie elektrische staubsammelvorrichtung mit einer solchen teilchen-ladungseinrichtung
WO2004041412A1 (en) * 2002-09-24 2004-05-21 Erma Eero Device for cleaning of gases from dust particles with or without ionisation and with dry, wet or both dry and wet dust catching

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025416B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE3141156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von festen bestandteilen und aerosolen, insbesondere von russbestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen
DE2500103A1 (de) Elektrische staubsammelvorrichtung
JPS5811050A (ja) 電気集塵装置
DE2514956B1 (de) Rauchgas-elektroabscheider
EP2712678B1 (de) Halterung für eine Elektrode und elektrostatische Feinstaubfilteranlage mit dieser Halterung
DE102008049211B4 (de) Elektrostatischer Abscheider für die Reinigung von Rauchgasen
EP3220725B1 (de) Luftreinigungsmodul mit einer plasmaerzeugungseinrichtung und verfahren zur herstellung einer plasmaerzeugungseinrichtung
DE3930872A1 (de) Elektrostatische filtereinrichtung
DE878195C (de) Fliehkraftelektrofilter mit Bodenabdeckung
CH673237A5 (de)
EP3934811A1 (de) Elektrostatische filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
EP0211405B1 (de) Klimagerät mit einem Gebläse
DE102017214495A1 (de) Filtereinheit für Luftreinigungsvorrichtung und Luftreinigungsvorrichtung
DE858837C (de) Fliehkraftelektrofilter
CN109513528B (zh) 一种静电除尘器
DE878193C (de) Fliehkraftelektrofilter mit Bodenabdeckung
DE102019217831A1 (de) Filtereinheit für Luftreinigungsvorrichtung und Luftreinigungsvorrichtung
DE3143489A1 (de) Bodenstaubsauger mit elektrofilter
DE868634C (de) Verfahren zur Erzeugung hoher elektrostatischer Aufladungen
CH673411A5 (de)
DE102018201053A1 (de) Filtereinheit für Luftreinigungsvorrichtung
DE949211C (de) Mehrfach-Fliehkraftstaubabscheider fuer Gase
DE1471620C (de) Vorrichtung zur Abscheidung fester und flussiger Schwebeteilchen, die sich in einem durch nasse Wasche gedruckten Luft strom befinden
DE740855C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit einer Folge von den Entladungsraum allseitig abgrenzenden, mit Prallplatten versehenen metallischen Elektroden