EP0503429A2 - Einseitig gesockelte elektrische Lampe - Google Patents

Einseitig gesockelte elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP0503429A2
EP0503429A2 EP92103566A EP92103566A EP0503429A2 EP 0503429 A2 EP0503429 A2 EP 0503429A2 EP 92103566 A EP92103566 A EP 92103566A EP 92103566 A EP92103566 A EP 92103566A EP 0503429 A2 EP0503429 A2 EP 0503429A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
lamp
bulb
electric lamp
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92103566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503429B1 (de
EP0503429A3 (en
Inventor
Michael Dr. Gassmann
Fritz Consten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0503429A2 publication Critical patent/EP0503429A2/de
Publication of EP0503429A3 publication Critical patent/EP0503429A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503429B1 publication Critical patent/EP0503429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers

Definitions

  • the invention relates to electric lamps with a circular-cylindrical or partially circular-cylindrical glass bulb according to the preamble of claim 1, as are customary today, for example, in lamps and headlights, in particular for television, film and photo recording purposes. Additional artificial lighting must be used for television, film or photo indoor shots and often also for outdoor shots. Luminaires and headlights equipped with halogen bulbs are widely used today.
  • lamps with a base on one side are preferably used in the lights and headlights.
  • the lamps are advantageously in the axis of symmetry of the i. a. rotationally symmetrical lights or Headlight reflector arranged.
  • the mechanical mounting and base contacting takes place on the top of the reflector. This prevents annoying shadowing from the base or the power supply in the direction of radiation.
  • the lamp bulb side lying in the beam direction of the reflector is often dome-shaped and contains the extraction point of the pump tube through which the lamp has been evacuated and the necessary fillings have been introduced for manufacturing reasons.
  • the reason for this is also a light collecting effect of the pump tube extraction point on the piston crown; the annular areas of increased illuminance around the center of the illuminated field are created by a shadowing effect of the electrode and Power supply on the side facing away from the base of the discharge burner mounted in the longitudinal axis of the lamp.
  • a matting of the piston crown according to the invention can advantageously be carried out by sandblasting.
  • the halogen bulb 1 (6 V, 20 W) shown in FIG. 1 and on one side consists of a circular-cylindrical quartz glass bulb 3 provided with a G4 pin base 2, which is filled with approx. 10 700 hPa xenon and approx. 10 hPa dibromomethane at room temperature.
  • the quartz glass bulb 3 contains a tungsten filament 4, which is electrically conductively connected to the molybdenum base pins 7, 8 via two molybdenum foils 5, 6 squeezed into the base in a gastight manner.
  • the rounded tip 9 on the bulb side facing away from the base 2 contains the melting point 10 of the pump tube through which the lamp has been evacuated and finally provided with its gas filling.
  • the entire piston crown 9, including the pump tube melting point 10 is used to suppress the directed transparency, e.g. by sandblasting, matted.
  • FIG. 2 shows in polar coordinate representation the light intensity distribution of a halogen incandescent lamp (6 V, 20 W) with a base on one side, as shown in FIG. 1, but with a non-frosted bulbous tip.
  • the light intensity in candela (cd) is plotted radially as a function of the direction of emission, measured in degrees against the longitudinal axis of the lamp in the direction of the bulb top.
  • the specified light intensity distribution is the mean of three light intensity distributions measured in characteristic planes by the lamp's longitudinal axis.
  • the main emission direction is perpendicular to the lamp's longitudinal axis in an angular range of approximately 120 degrees.
  • the light intensity has a sharply pronounced, disturbing maximum due to the light collecting effect of the pump tube extraction point on the piston crown in the direction of the piston crown.
  • FIG. 3 shows the light intensity distribution of the same halogen bulb (6 V, 20 W) with a base on one side, but now with a bulb tip matted by sandblasting.
  • the sharply defined maximum light intensity in the direction of the piston crown has practically disappeared except for an insignificant, no longer disturbing remainder.
  • the discharge lamp 21 with a base on one side shown in FIG. 4 is a metal halide lamp with a power consumption of 1200 W, which produces a light which is very similar to natural daylight with high efficiency. It consists of a high-pressure discharge burner 22, which is mounted in a gas-tight, circular-cylindrical outer bulb 23 on its longitudinal axis.
  • the lamp bulb 23 consists of quartz glass and is filled with approximately 500 hPa nitrogen. It is cemented onto a G 38 pin base.
  • Metal halide lamps are also known in which the circular-cylindrical lamp outer bulb at the level of the high-pressure discharge burner 22 is expanded, "bulged", in an ellipsoidal shape for thermal reasons.
  • the rounded bulb top 25 on the side of the outer bulb 23 facing away from the base 24 contains the pull-off point 26 of the pump tube through which the outer bulb 23 has been evacuated in the manufacturing process and then filled with nitrogen.
  • the base pins 27, 28 are electrically conductively connected to the power supply lines 29, 30 of the high-pressure discharge burner 22 via molybdenum foils squeezed in a gas-tight manner in the outer bulb 23 of the lamp.
  • the power supply lines 29, 30 consist of stable molybdenum wires, which are also used for the mechanical mounting of the high pressure discharge burner 22.
  • the ellipsoidal high-pressure discharge burner 22 also consists of quartz glass. It contains a filling of approx. 400 hPa argon as well as small amounts of mercury, cesium and halides of the rare earth elements.
  • the current leads to its tungsten pin electrodes 31, 32 are gas-tight in the burner shafts 33, 34 which are melted in a known manner for thermal reasons and are molybdenum foils 35, 36 which are spot-welded to the current leads 29, 30 and the electrodes 31, 32 in an electrically conductive manner.
  • a luminous discharge arc burns between the electrodes 31, 32, in which the rare earth elements are preferably excited to emit light.
  • the entire bulb top 25 of the lamp outer bulb 23, including the pump tube extraction point 26, is used to suppress the directed transparency, e.g. by sandblasting, matted.
  • FIG. 5 again shows the light intensity distribution of a discharge lamp with a base on one side, as shown in FIG. 4, but with a non-frosted bulb tip 25 in a polar coordinate representation.
  • the main beam direction is also perpendicular to the lamp's longitudinal axis in an angular range of approx. 120 degrees.
  • the light intensity here also has a sharply pronounced disturbing maximum in the direction of the piston crown 25 due to the light collecting effect of the pump tube extraction point 26 on the piston crown 25.
  • the luminous intensity directly on the axis of symmetry is somewhat smaller than directly next to it.
  • FIG. 6 shows the light intensity distribution of the same discharge lamp 21 with a base on one side, but with a frosted bulbous tip.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Zur Beseitigung unerwünschter Lichtstärkemaxima auf der oder nahe der Symmetrieachse in der dem Sockel (24) abgewandten Ausstrahlrichtung wird bei einseitig gesockelten Glüh- oder Entladungslampen (21) die Kolbenkuppe (25) einschließlich der unvermeidlichen Pumprohrabziehstelle (26) z.B. durch Sandstrahlen mattiert. Durch die Mattierung besitzen Kolbenkuppe (25) und Pumprohrabziehstelle (26) nur noch ungerichtete, jedoch keine gerichtete Transparenz mehr und verlieren dadurch ihre für die störenden Lichtstärkemaxima verantwortliche Lichtsammelwirkung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft elektrische Lampen mit kreiszylindrischem oder abschnittsweise kreiszylindrischem Glaskolben gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie heute z.B. in Leuchten und Scheinwerfern, insbesondere für Fernseh-, Film- und Photoaufnahmezwecke, üblich sind.
    Bei Fernseh-, Film- oder Photoinnennaufnahmen und häufig auch bei Außenaufnahmen muß mit künstlicher Zusatzbeleuchtung gearbeitet werden. Weit verbreitet sind hierfür heute Leuchten und Scheinwerfer, die mit Halogenglühlampen bestückt sind.
  • Mit der Einführung des Farbfernsehens wurden für diese Einsatzgebiete forciert auch Entladungslampen entwickelt, die mit hohem Wirkungsgrad ein dem natürlichen Tageslicht sehr ähnliches Licht erzeugen.
  • Aus geometrisch-optischen Gründen werden in den Leuchten und Scheinwerfern bevorzugt einseitig gesockelte Lampen verwendet. Die Lampen werden vorteilhaft in der Symmetrieachse des i. a. rotationssymmetrischen Leuchten-bzw. Scheinwerferreflektors angeordnet. Die mechanische Halterung und Sockelkontaktierung erfolgt auf der Reflektorscheitelseite. Dadurch werden störende Abschattungen durch den Sockel oder die Stromzuführungen in Ausstrahlrichtung vermieden.
  • Die in Ausstrahlrichtung des Reflektors liegende Lampenkolbenseite ist häufig kuppenförmig geformt und enthält aus fertigungstechnischen Gründen die Abziehstelle des Pumprohres, durch das die Lampe evakuiert worden ist und die erforderlichen Füllungen eingebracht worden sind.
  • Insbesondere bei schwacher Lichtbündelung, d.h., bei relativ kleiner Beleuchtungsstärke in einem relativ großen ausgeleuchteten Feld, einer Ausleuchtung, wie sie häufig für die Aufhellung von Szenen benötigt wird, werden jedoch oft ein oder mehrere Bereiche erhöhter Beleuchtungsstärke nahe der Mitte des ausgeleuchteten Feldes beobachtet.
  • Bei Leuchten bzw. Scheinwerfern, die mit Glühlampen bestückt sind, handelt es sich dabei um eine unscharfe Abbildung der Glühwendel durch die Linsenwirkung der Pumprohrabziehstelle, einer unvermeidlichen größeren Glasanhäufung auf der Lampenkolbenkuppe. Besonders ausgedehnt und störend ist der Bereich erhöhter Beleuchtungsstärke bei Verwendung von Querwendellampen, das sind Lampen, bei denen die Wendel aus optischen und aus Kostengründen senkrecht zur Lampenlängsachse angeordnet ist.
  • Bei Leuchten bzw. Scheinwerfern, die mit Entladungslampen bestückt sind, beobachtet man ringförmige, annähernd zur Mitte des ausgeleuchteten Feldes konzentrische Bereiche erhöhter Beleuchtungsstärke.
  • Ursache hierfür ist ebenfalls eine Lichtsammelwirkung der Pumprohrabziehstelle auf der Kolbenkuppe; die ringförmigen Bereiche erhöhter Beleuchtungsstärke um das Zentrum des ausgeleuchteten Feldes herum entstehen durch eine abschattende Wirkung von Elektrode und Stromzuführung auf der dem Sockel abgewandten Seite des in der Lampenlängsachse montierten Entladungsbrenners.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die beim Einsatz von einseitig gesockelten Lampen in Leuchten bzw. Scheinwerfern durch Lichtsammelwirkung der Pumprohrabziehstelle auf der Kolbenkuppe verursachte ungleichmäßige Ausleuchtung im Zentrum oder in der näheren Umgebung des Zentrums des ausgeleuchteten Feldes zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Mattierung der Kolbenkuppe kann vorteilhaft durch Sandstrahlen erfolgen.
  • Bei diesem Mattierungsverfahren wird z.B. feiner Quarzsand mit einer mittleren Korngröße von 150 µ mit Hilfe von Preßluft bei 5 bar Druck durch eine Düse von ca. 3 mm Durchmesser beschleunigt und trifft mit hoher Geschwindigkeit auf die Kolbenkuppe.
  • Nach wenigen Sekunden ist durch den hierdurch verursachten Glasabrieb die Oberfläche der Kolbenkuppe durch Aufrauhen so stark mattiert, daß dort praktisch keine gerichtete Transparenz mehr, sondern nur noch ungerichtete Transparenz vorhanden ist.
    Der Einfluß der erfindungsgemäßen Mattierung der Lampenkuppe auf die Lichtstärkeverteilung wird nachfolgend anhand von Messungen der Lichtstärkeverteilung an einer einseitig gesockelten Halogenglühlampe und an einer einseitig gesockelten Entladungslampe vor und nach der Kolbenkuppenmattierung verdeutlicht. Es zeigt
  • Figur 1
    eine einseitig gesockelte Halogenglühlampe als Ausführungsbeispiel schematisch in Seitenansicht
    Figur 2
    die Lichtstärkeverteilung der Halogenglühlampe von Figur 1 vor der Kolbenmattierung
    Figur 3
    die Lichtstärkeverteilung der Halogenglühlampe von Figur 1 nach der Kolbenkuppenmattierung
    Figur 4
    eine einseitig gesockelte Entladungslampe als Ausführungsbeispiel schematisch in Seitenansicht
    Figur 5
    die Lichtstärkeverteilung der Entladungslampe von Figur 4 vor der Kolbenkuppenmattierung
    Figur 6
    die Lichtstärkeverteilung der Entladungslampe von Figur 4 nach der Kolbenkuppenmattierung.
  • Die in Figur 1 dargestellte, einseitig gesockelte Halogenglühlampe 1 (6 V, 20 W) besteht aus einem mit G4-Stiftsockel 2 versehenen, kreiszylinderförmigen Quarzglaskolben 3, der mit ca. 10 700 hPa Xenon und ca. 10 hPa Dibrommethan bei Zimmertemperatur gefüllt ist.
  • Der Quarzglaskolben 3 enthält eine Wolframglühwendel 4, die über zwei gasdicht in den Sockel eingequetschte Molybdänfolien 5, 6 mit den Molybdänsockelstiften 7, 8 elektrisch leitend verbunden ist. Die verrundete Kuppe 9 auf der dem Sockel 2 abgewandten Kolbenseite enthält die Abschmelzstelle 10 des Pumprohres, durch das die Lampe evakuiert und schließlich mit ihrer Gasfüllung versehen worden ist. Die gesamte Kolbenkuppe 9 einschließlich Pumprohrabschmelzstelle 10 ist zur Unterdrückung der gerichteten Transparenz, z.B. durch Sandstrahlen, mattiert.
  • Figur 2 zeigt in Polarkoordinatendarstellung die Lichtstärkeverteilung einer einseitig gesockelten Halogenglühlampe (6 V, 20 W), wie sie in Figur 1 dargestellt ist, jedoch mit nicht mattierter Kolbenkuppe.
  • Aufgetragen ist dabei radial die Lichtstärke in Candela (cd) in Abhängigkeit von der Ausstrahlrichtung gemessen in Grad gegen die Lampenlängsachse in Richtung Kolbenkuppe.
  • Die angegebene Lichtstärkeverteilung ist der Mittelwert von drei in charakteristischen Ebenen durch die Lampenlängsachse gemessenen Lichtstärkeverteilungen.
  • Die Hauptausstrahlrichtung liegt senkrecht zur Lampenlängsachse in einem Winkelbereich von etwa 120 Grad. Die Lichtstärke besitzt jedoch infolge der Lichtsammelwirkung der Pumprohrabziehstelle auf der Kolbenkuppe in Richtung der Kolbenkuppe ein scharf ausgeprägtes, störendes Maximum.
  • Figur 3 zeigt die Lichtstärkeverteilung derselben einseitig gesockelten Halogenglühlampe (6 V, 20 W) nun aber mit durch Sandstrahlen mattierter Kolbenkuppe. Das scharf ausgeprägte Lichtstärkemaximum in Kolbenkuppenrichtung ist bis auf einen unwesentlichen, nicht mehr störenden Rest praktisch verschwunden.
  • Die in Figur 4 dargestellte einseitig gesockelte Entladungslampe 21 ist eine Halogenmetalldampflampe von 1200 W Leistungsaufnahme, die mit hohem Wirkungsgrad ein dem natürlichen Tageslicht sehr ähnliches Licht erzeugt. Sie besteht aus einem Hochdruckentladungsbrenner 22, der in einem gasdicht verschlossenen kreiszylindrischen Lampenaußenkolben 23 auf dessen Längsachse montiert ist. Der Lampenkolben 23 besteht aus Quarzglas und ist mit ca. 500 hPa Stickstoff gefüllt. Er ist auf einem G 38-Stiftsockel aufgekittet. Es sind auch Halogenmetalldampflampen bekannt, bei denen der kreiszylindrische Lampenaußenkolben in Höhe des Hochdruckentladungsbrenners 22 aus thermischen Gründen ellipsoidförmig erweitert, "aufgebaucht" ist. Die verrundete Kolbenkuppe 25 auf der dem Sockel 24 abgewandten Seite des Lampenaußenkolbens 23 enthält die Abziehstelle 26 des Pumprohres, durch das der Lampenaußenkolben 23 im Fertigungsprozeß evakuiert und anschließend mit Stickstoff gefüllt worden ist.
  • Die Sockelstifte 27, 28 sind über gasdicht in den Lampenaußenkolben 23 eingequetschte Molybdänfolien elektrisch leitend mit den Stromzuführungen 29, 30 des Hochdruckentladungsbrenners 22 verbunden. Die Stromzuführungen 29, 30 bestehen aus stabilen Molybdändrähten, die auch für die mechanische Halterung des Hochdruckentladungsbrenners 22 sorgen.
  • Der ellipsoidförmige Hochdruckentladungsbrenner 22 besteht ebenfalls aus Quarzglas. Er enthält eine Füllung von ca. 400 hPa Argon sowie geringe Mengen an Quecksilber, Cäsium und Halogeniden der Seltenenerdelemente.
  • Die Stromzuführungen zu seinen Wolframstiftelektroden 31, 32 sind gasdicht in die in bekannter Weise aus thermischen Gründen mattierten Brennerschäfte 33, 34 eingeschmolzene Molybdänfolien 35, 36, die durch Punktschweißungen mit den Stromzuführungen 29, 30 und den Elektroden 31, 32 elektrisch leitend verbunden sind.
  • Zwischen den Elektroden 31 , 32 brennt bei Lampenbetrieb ein leuchtender Entladungsbogen, in dem vorzugsweise die Seltenenerdelemente zur Lichtemission angeregt werden.
  • Die gesamte Kolbenkuppe 25 des Lampenaußenkolbens 23 einschließlich der Pumprohrabziehstelle 26 ist zur Unterdrückung der gerichteten Transparenz, z.B. durch Sandstrahlen, mattiert.
  • Figur 5 zeigt wieder in Polarkoordinatendarstellung die Lichtstärkeverteilung einer einseitig gesockelten Entladungslampe, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, jedoch mit nicht mattierter Kolbenkuppe 25.
  • Die Hauptausstrahlrichtung ist auch hier senkrecht zur Lampenlängsachse in einem Winkelbereich von ca. 120 Grad.
  • Die Lichtstärke besitzt jedoch auch hier infolge der Lichtsammelwirkung der Pumprohrabziehstelle 26 auf der Kolbenkuppe 25 ein scharf ausgeprägtes störendes Maximum in Richtung der Kolbenkuppe 25.
  • Da der durch den kuppenseitigen Brennerschaft 33 transportierte Lichtstrom hier durch die Elektrode 31 und die betreffende Stromzuführung eine gewisse Abschattung erfährt, ist die Lichtstärke direkt auf der Symmetrieachse etwas kleiner als unmittelbar daneben.
  • Hierdurch werden störende ringförmige Bereiche erhöhter Beleuchtungsstärke im Zentrum des ausgeleuchteten Feldes beobachtet.
  • Figur 6 zeigt die Lichtstärkeverteilung derselben einseitig gesockelten Entladungslampe 21, jedoch mit mattierter Kolbenkuppe.
  • Das scharf ausgeprägte Lichtstärkemaximum in Kolbenkuppenrichtung ist bis auf einen unwesentlichen, nicht mehr störenden Rest durch die die gerichtete Transparenz unterdrückende Mattierung der Kolbenkuppe einschließlich Pumprohrabziehstelle praktisch verschwunden.

Claims (5)

  1. Einseitig gesockelte elektrische Lampe (1, 21) mit einer an äußere Stromzuführungen angeschlossene Lichtquelle (4, 22) in einem kreiszylindrischen oder abschnittsweise kreiszylindrischen Glaskolben (3, 23), der auf der dem Sockel (2, 24) abgewandten Seite kuppenförmig verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenkuppe (9, 25) teilweise oder vollständig mattiert ist.
  2. Einseitig gesockelte elektrische Lampe (1, 21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenkuppe (9, 25) eine Pumprohrabziehstelle (10, 26) enthält, deren Oberfläche mattiert ist.
  3. Einseitig gesockelte elektrische Lampe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Glühwendel (4) ist.
  4. Einseitig gesockelte elektrische Lampe (21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle der leuchtende Bogen in einem Hochdruckentladungsbrenner (22) ist.
  5. Einseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist.
EP92103566A 1991-03-14 1992-03-02 Einseitig gesockelte elektrische Lampe Expired - Lifetime EP0503429B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108316A DE4108316A1 (de) 1991-03-14 1991-03-14 Einseitig gesockelte elektrische lampe
DE4108316 1991-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0503429A2 true EP0503429A2 (de) 1992-09-16
EP0503429A3 EP0503429A3 (en) 1992-12-23
EP0503429B1 EP0503429B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=6427299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103566A Expired - Lifetime EP0503429B1 (de) 1991-03-14 1992-03-02 Einseitig gesockelte elektrische Lampe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0503429B1 (de)
JP (1) JPH05109392A (de)
CA (1) CA2061898C (de)
DE (2) DE4108316A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031001A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 Philips Electronics N.V. Capped high-pressure discharge lamp with light-absorbing coating
EP1564784A3 (de) * 2004-02-05 2008-06-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2540418A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High-pressure discharge lamp

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1479439A (fr) * 1966-03-22 1967-05-05 Lampe à incandescence à triple effet
US3384771A (en) * 1965-02-08 1968-05-21 Gen Electric Reflector discharge lamp having frosted envelope and arc tube
EP0168016A2 (de) * 1984-07-09 1986-01-15 GTE Products Corporation Zerstreuende Mittel als Einzelteil enthaltende Wolframhalogenlampe
JPS6271161A (ja) * 1985-09-25 1987-04-01 Iwasaki Electric Co Ltd 高圧金属蒸気放電灯
EP0354620A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Philips Patentverwaltung GmbH Elekrische Lampe mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61225755A (ja) * 1985-03-29 1986-10-07 東芝ライテック株式会社 電球

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384771A (en) * 1965-02-08 1968-05-21 Gen Electric Reflector discharge lamp having frosted envelope and arc tube
FR1479439A (fr) * 1966-03-22 1967-05-05 Lampe à incandescence à triple effet
EP0168016A2 (de) * 1984-07-09 1986-01-15 GTE Products Corporation Zerstreuende Mittel als Einzelteil enthaltende Wolframhalogenlampe
JPS6271161A (ja) * 1985-09-25 1987-04-01 Iwasaki Electric Co Ltd 高圧金属蒸気放電灯
EP0354620A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Philips Patentverwaltung GmbH Elekrische Lampe mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 271 (E-536)3. September 1987 & JP-A-62 071 161 ( IWASAKI ELECTRIC CO LTD. ) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031001A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 Philips Electronics N.V. Capped high-pressure discharge lamp with light-absorbing coating
EP1564784A3 (de) * 2004-02-05 2008-06-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108316A1 (de) 1992-09-17
EP0503429B1 (de) 1996-10-23
CA2061898C (en) 2000-10-17
DE59207396D1 (de) 1996-11-28
CA2061898A1 (en) 1992-09-15
JPH05109392A (ja) 1993-04-30
EP0503429A3 (en) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193086B1 (de) Kompakte Hochdruckentladungslampe
DE60319616T2 (de) Hochdruckentladungslampe und Leuchte
EP0391283B1 (de) Zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE69521371T2 (de) Elektrische reflektorlampe
US4868458A (en) Xenon lamp particularly suited for automotive applications
DE10063938A1 (de) Kurzbogen-Hochdruckentladungslampe für digitale Projektionstechniken
EP0706713B1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
EP0492205B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE19844164B4 (de) Energiesparlampen mit im Infraroten reflektierendem Film
DE3535407A1 (de) Lichtbogenroehre mit erhoehter leistungfaehigkeit fuer eine hochleistungs-entladungslampe
DE19747803A1 (de) Metallhalogenlampe
JP3158972B2 (ja) ショートアーク型水銀ランプ及びその点灯方法
EP0503429B1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE69916016T2 (de) Elektrische glühlampe
EP0477668B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DD284103A5 (de) Elektrische lampe
DE889806C (de) Lichtquelle fuer Bestrahlung, Beleuchtung, Scheinwerfer und Projektion
DE2248132A1 (de) Blitzroehre
DE3307763A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe
DE8505119U1 (de) Kompakte Hochdruckentladungslampe
DD201956A5 (de) Elektrische lichtquelle
HU181262B (en) Sodium vapour lamp of high pressure
DE4220690A1 (de) Anordnung der Bauelemente elektronischer Vorschaltgeräte für einseitig gesockelte Kompakt-Leuchtstofflampen
JPH073784B2 (ja) シヨ−トア−ク放電灯
DE19621330C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lampe und nach dem Verfahren hergestellte Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950321

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970120

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050303

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207396

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207396

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 20