EP0499906A2 - Patronierte Munition mit einem Pfeilgeschoss - Google Patents

Patronierte Munition mit einem Pfeilgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0499906A2
EP0499906A2 EP92102111A EP92102111A EP0499906A2 EP 0499906 A2 EP0499906 A2 EP 0499906A2 EP 92102111 A EP92102111 A EP 92102111A EP 92102111 A EP92102111 A EP 92102111A EP 0499906 A2 EP0499906 A2 EP 0499906A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
length
flechette
tubes
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92102111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499906A3 (en
Inventor
Bernd Michael Bippes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0499906A2 publication Critical patent/EP0499906A2/de
Publication of EP0499906A3 publication Critical patent/EP0499906A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/181Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases consisting of a combustible casing wall and a metal base; Connectors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/045Cartridges, i.e. cases with charge and missile of telescopic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/0826Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition comprising an elongated perforated tube, i.e. flame tube, for the transmission of the initial energy to the propellant charge, e.g. used for artillery shells and kinetic energy penetrators

Definitions

  • the invention relates to a cartridge ammunition with an arrow projectile according to the preamble of claim 1.
  • an arrow projectile with its tail unit is supported on the bottom on a propellant detonator in a propellant charge case.
  • a support element designed as a powder body is located between the propellant charge igniter and the tail unit. The support element is pinned to the propellant charge lighter and screwed to the tail unit.
  • the propellant lighter has radial openings. Their opening cross sections are on a single level.
  • the invention is based on the object of proposing a base-side support of an arrow projectile on a propellant charge lighter, which enables a base-side extension of the arrow projectile and a large-scale, reproducible ignition of the propellant charge powder.
  • the arrow projectile can be extended to the rear without the ignition conditions of the propellant lighter being impaired in any way.
  • the igniter tubes filled with an igniter cause a uniform ignition of the propellant charge through a multi-pole ignition process.
  • the relatively long igniter tubes ensure the low-vibration mounting of the rear of the floor during storage, transport, loading and firing.
  • the guiding properties of the propellant charge lighter according to the invention also contribute to the muzzle velocity of the arrow projectile being reproducible.
  • An ammunition 1 consists of a sleeve 2, an arrow projectile 3, a propellant lighter 4 and a sabot 5.
  • the sleeve 2 is partially combustible.
  • the propellant charge igniter 4 is fastened in the base 10 of a metallic sleeve section 11.
  • the propellant charge lighter 4 has four ignition tubes 13 filled with an ignition compound 12. The ignition tubes 13 each rest against the wing roots 14 of the four wings 15 of the tail unit 16 with little play.
  • the play between the tail unit 16 and the ignition tubes 13 is ensured by a distance 20 between the ignition tubes 13, this distance 20 being slightly larger than a thickness 21 of the wings 15 in a connection line between two adjacent ignition tubes 13, which is not specified in any more detail.
  • the length of the ignition tubes 13 extends beyond the length 22 of the wings 15 and up to a length 23 which corresponds approximately to 1.5 times the length 22.
  • the guide length 23 of the arrow projectile 3 on the ignition tubes 13 is thereby defined.
  • the propellant lighter 4 When the ammunition 1 is fired from a weapon (not shown), the propellant lighter 4 is ignited, which in turn causes the ignition compound 12 to be ignited in the ignition tubes 13. Due to the large number of openings 24 in the ignition tubes 13, a propellant charge 25 and a combustible section 26 of the sleeve 2 are ignited over a large area.
  • the gas pressure drives the arrow projectile 3 in the direction of arrow 30, the arrow projectile being guided centrally in a weapon barrel (not shown) through the sabot 5 and corresponding to the guide length 23 of the ignition tubes 13.
  • the replacement of the sabot 5 from the arrow projectile 3 then takes place in a known manner outside the gun barrel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Zur Leistungssteigerung einer Munition (1) mit Pfeilgeschoß (3) wird ein großes Längen-/Durchmesserverhältnis des Pfeilgeschosses dadurch ermöglicht, daß das Leitwerk (16) des Pfeilgeschosses (3) zwischen Anzündrohren (13) des Treibladungsanzünders (4) gelagert sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine patronierte Muniton mit einem Pfeilgeschoß nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer patronierten Munition nach der DE 30 09 342 A1 ist ein Pfeilgeschoß mit seinem Leitwerk in einer Treibladungshülse bodenseitig an einem Treibladungszünder abgestützt. Ein als Pulverkörper ausgebildetes Stützelement befindet sich zwischen dem Treibladungsanzünder und dem Leitwerk. Das Stützelement ist mit dem Treibladungsanzünder verstiftet und mit dem Leitwerk verschraubt. Der Treibladungsanzünder weist radiale Öffnungen auf. Deren Öffnungsquerschnitte liegen in einer einzigen Ebene.
  • Andererseits sind größere Querschnitte der Öffnungen in mehreren Ebenen durch ein rohrförmiges, verbrennbares Stützelement möglich.
  • Zur Leistungssteigerung von Pfeilgeschossen werden größere Längen-/Durchmesserverhältnisse der Pfeilgeschosse angestrebt. Nachdem die Länge der Patrone festgelegt ist, besteht nun die Möglichkeit, das Pfeilgeschoß bodenseitig zu verlängern.
  • Dies beeinträchtigt jedoch nachteilig die Anzündquerschnitte des Treibladungsanzünders und es kommt zu Schwankungen beim Anzündvorgang des Treibladungspulvers. Die Folge sind unerwünschte große Streuungen der Geschoßmündungsgeschwindigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bodenseitige Abstützung eines Pfeilgeschosses an einem Treibladungsanzünder vorzuschlagen, die eine bodenseitige Verlängerung des Pfeilgeschosses und eine großflächige, reproduzierbare Anzündung des Treibladungspulvers ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Verlängerung des Pfeilgeschosses nach hinten möglich, ohne daß die Zündverhältnisse des Treibladungsanzünders in irgendeiner Weise beeinträchtigt werden.
  • Die mit einer Anzündmasse gefüllten Anzündrohre bewirken eine gleichmäßige Treibladungsanzündung durch mehrpoligen Entzündungsvorgang.
  • Andererseits gewährleisten die verhältnismäßig langen Anzündrohre die schwingungsarme Lagerung des Geschoßhecks während der Lagerung, dem Transport, der Ladetätigkeit und dem Abschuß.
  • Die Führungseigenschaften des erfindungsgemäßen Treibladungsanzünders tragen ebenfalls dazu bei, daß die Mündungsgeschwindigkeit des Pfeilgeschosses reproduzierbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine Munition
    Figur 2
    einen Querschnitt II-II nach Figur 1 in bezug auf ein Pfeilgeschoß nach Figur 1.
  • Eine Munition 1 besteht aus einer Hülse 2, einem Pfeilgeschoß 3, einem Treibladungsanzünder 4 und aus einem Treibkäfig 5.
  • Die Hülse 2 ist teilverbrennbar ausgebildet. Im Boden 10 eines metallischen Hülsenabschnittes 11 ist der Treibladungszünder 4 befestigt. Der Treibladungsanzünder 4 besitzt vier, mit einer Anzündmasse 12 gefüllte Anzündrohre 13. Die Anzündrohre 13 liegen jeweils an den Flügelwurzeln 14 der vier Flügel 15 des Leitwerks 16 mit geringem Spiel an.
  • Das Spiel zwischen dem Leitwerk 16 und den Anzündrohren 13 ist durch einen Abstand 20 zwischen den Anzündrohren 13 gewährleistet, wobei dieser Abstand 20 geringfügig größer ist als eine Dicke 21 der Flügel 15 in einer nicht näher bezeichneten Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Anzündrohren 13.
  • Die Länge der Anzündrohre 13 erstreckt sich über die Länge 22 der Flügel 15 hinaus und zwar bis zu einer Länge 23, die etwa dem 1,5fachen der Länge 22 entspricht. Dadurch ist die Führungslänge 23 des Pfeilgeschosses 3 an den Anzündrohren 13 definiert.
  • Beim Abschuß der Munition 1 aus einer nicht gezeigten Waffe wird der Treibladungsanzünder 4 gezündet, der seinerseits die Anzündung der Anzündmasse 12 in den Anzündrohren 13 bewirkt. Aufgrund einer Vielzahl von Öffnungen 24 der Anzündrohre 13 erfolgt eine großflächige Anzündung einer beispielhaft dargestellten Treibladung 25 und eines brennbaren Abschnittes 26 der Hülse 2.
  • Der Gasdruck treibt das Pfeilgeschoß 3 in Richtung des Pfeiles 30, wobei das Pfeilgeschoß in einem nicht dargestellten Waffenrohr durch den Treibkäfig 5 und entsprechend der Führungslänge 23 der Anzündrohre 13 zentral geführt ist. Die Ablösung des Treibkäfigs 5 vom Pfeilgeschoß 3 erfolgt dann in bekannter Weise außerhalb des Waffenrohres.

Claims (3)

  1. Patronierte Muniton mit einem Pfeilgeschoß, einer bodenseitigen Abstützung des Pfeilgeschosses am Leitwerk und an einem Treibladungsanzünder einer Hülse,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Treibladungsanzünder (4) mit radialen Öffnungen (24) versehene Anzündrohre (13) aufweist, die jeweils formschlüssig an den Flügelwurzeln (14) anliegen, wobei ein Abstand (20) zwischen den, mit einer Anzündmasse (12) gefüllten Anzündrohren (13) geringfügig größer ist als eine benachbarte Dicke (21) der Flügel (15).
  2. Patronierte Munition nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzündrohre (13) im Bereich des Pfeilgeschosses (3) eine Länge (23) aufweisen, die wenigstens etwa der Länge (22) der Flügel (15) des Leitwerks (16) entspricht.
  3. Patronierte Munition nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge der Anzündrohre (13) etwa dem 1,5fachen der Länge (23) des Leitwerkes (16) entspricht.
EP19920102111 1991-02-20 1992-02-08 Ammunition cartridge with a flechette-type projectile Withdrawn EP0499906A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105255 DE4105255A1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Patronierte munition mit einem pfeilgeschoss
DE4105255 1991-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0499906A2 true EP0499906A2 (de) 1992-08-26
EP0499906A3 EP0499906A3 (en) 1993-05-05

Family

ID=6425471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920102111 Withdrawn EP0499906A3 (en) 1991-02-20 1992-02-08 Ammunition cartridge with a flechette-type projectile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0499906A3 (de)
DE (1) DE4105255A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443009A (en) * 1993-06-05 1995-08-22 Rheinmetall Gmbh Charge arrangement for cartridge ammunition
FR2728675A1 (fr) * 1994-12-22 1996-06-28 Rheinmetall Ind Gmbh Cartouche avec une douille et un projectile a fleche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445990C2 (de) * 1994-12-22 1997-08-21 Rheinmetall Ind Ag Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267962C (de) *
EP0158121A2 (de) * 1984-03-13 1985-10-16 Rheinmetall GmbH Patronierte Munition für Rohrwaffen
DE3009342A1 (de) * 1980-03-12 1986-06-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Patronierte munition mit einer wenigstens teilverbrennbaren treibladungshuelse
EP0344098A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Atlas Powder Company Mehrstrang-Zündanlagen
WO1991005981A1 (en) * 1989-10-19 1991-05-02 General Defense Corporation A cartridge assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267962C (de) *
DE3009342A1 (de) * 1980-03-12 1986-06-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Patronierte munition mit einer wenigstens teilverbrennbaren treibladungshuelse
EP0158121A2 (de) * 1984-03-13 1985-10-16 Rheinmetall GmbH Patronierte Munition für Rohrwaffen
EP0344098A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Atlas Powder Company Mehrstrang-Zündanlagen
WO1991005981A1 (en) * 1989-10-19 1991-05-02 General Defense Corporation A cartridge assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443009A (en) * 1993-06-05 1995-08-22 Rheinmetall Gmbh Charge arrangement for cartridge ammunition
FR2728675A1 (fr) * 1994-12-22 1996-06-28 Rheinmetall Ind Gmbh Cartouche avec une douille et un projectile a fleche

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105255A1 (de) 1992-08-27
EP0499906A3 (en) 1993-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714688C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils
DE1918046C3 (de) Anzündvorrichtung
DE3835888A1 (de) Granatengeschoss
DE69915427T2 (de) Munitionskartusche mit ihrer Treibladungskonfiguration
DE3004047A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP0158121A2 (de) Patronierte Munition für Rohrwaffen
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
EP0152492B1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
DE4445990C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
EP0315125A2 (de) Treibspiegelgeschoss für ein Einstecklaufgerät
DE2336904C2 (de) Treibkäfiggeschoß
EP0499906A2 (de) Patronierte Munition mit einem Pfeilgeschoss
DE4445989C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE3442741C2 (de)
DE4105271C1 (de)
WO1993018364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschiessen von hülsenloser munition
DE19544560A1 (de) Patrone
DE3837839A1 (de) Treibladungshuelse mit durchlaessigem schaft
DE1170714B (de) Treibladung fuer Pulverraketen
DE10237707B4 (de) Hülsenlose Munition mit einem Geschoss
AT251450B (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
DE1578079C (de) Mehrstufige Feststoffrakete
DE19648668B4 (de) Langstrecken-Artilleriegeschoß
DE3934043C2 (de)
DE2838208A1 (de) Patrone fuer handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931106