EP0499105A1 - Schaltuhr - Google Patents

Schaltuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0499105A1
EP0499105A1 EP92101662A EP92101662A EP0499105A1 EP 0499105 A1 EP0499105 A1 EP 0499105A1 EP 92101662 A EP92101662 A EP 92101662A EP 92101662 A EP92101662 A EP 92101662A EP 0499105 A1 EP0499105 A1 EP 0499105A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time switch
scanning
nipple
sliding body
microswitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92101662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEVIA UHRENFABRIK GmbH
Original Assignee
SUEVIA UHRENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEVIA UHRENFABRIK GmbH filed Critical SUEVIA UHRENFABRIK GmbH
Publication of EP0499105A1 publication Critical patent/EP0499105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/028Means for manually actuating the contacts or interfering with the cooperation between timer mechanism and contacts

Definitions

  • the invention relates to a time switch in which a rotary knob driven by a small electric motor via a reduction gear is set up for manual setting to the correct time and contains a ring of dimensionally identical programming elements which can be moved to two alternative latching positions at their outer end and with their inner end Depending on the latching position, are located inside or outside the detection range of a swivel-mounted scanning lever, and between the spring-loaded nipple of a microswitch suitable for mains current and the scanning lever, a changeover mechanism for the three timer states, program operation or permanent on or permanent off, is inserted, via a on the front of the Timer housing arranged actuator is accessible.
  • timers are used for time-dependent switching the power supply of mains-operated electrical devices.
  • different time switch housings can be provided with an otherwise uniform design.
  • the external appearance of the time switch is mainly characterized by a terminal strip in the variant intended for installation in a power distributor, in the variant intended for installation in a flush-mounted box by a cover surface, in the variant which can be plugged into a mains socket by a further socket and in which Device installation certain variant due to the smallness of the time switch housing itself.
  • space heating can be switched from program operation to the permanently on state or the permanently off state without the switching cycle programmed into the time switch being deleted.
  • the rotary knob of the time switch can be provided with a round scale for a weekly program or a daily program or a short-term program with appropriate adaptation of the reduction gear.
  • a time switch of the type mentioned at the beginning is already known from the market due to its own manufacture.
  • the changeover mechanism of this time switch requires a separate housing opening for the actuating member of the changeover mechanism arranged on the front of the time switch housing, which increases the lateral space requirement of the time switch and accordingly limits the installation options of the time switch.
  • On the pivotally mounted scanning lever an angularly deflecting lever with a lever arm is loosely supported in the middle region, whereas the other lever arm of the deflecting lever is set up to depress the resilient nipple of the microswitch.
  • the nipple is pressed down by the Preload of a spring acting on the bell crank as long as the cam curve formed by the programming elements offers the scanning lever an immersion possibility.
  • the nipple can be continuously depressed by a slide which can be engaged between the force of the additional spring and the deflection lever.
  • the opposite permanent timer state is achieved when the slide holds the bellcrank in an intermediate position close to the nipple.
  • the bellcrank has a run-up slope opposite the slide and the slide has a run-up slope opposite the nipple.
  • the actuating member of the changeover mechanism arranged on the front of the time switch housing is connected to the slide, which is longitudinally guided on the narrow side of the cuboid-shaped encapsulated microswitch, by a plug-in coupling and, in turn, has a slide-shaped design.
  • the associated broad-sided alignment of the microswitch to the front of the time switch housing wastes space in the radial direction of the rotary knob.
  • a disadvantage of keeping the front of the time switch housing small and keeping the production costs of the time switch small is, in particular, the large number of components required for the changeover mechanism.
  • the invention has for its object to reduce the manufacturing costs for a time switch of the type mentioned with the aid of a simplified switch mechanism for the three time switch states program operation or permanent on or permanent off on the one hand and on the other hand via a Lateral reduction of the time switch housing to create more installation options.
  • the sliding body is assigned to the other end of the angular groove of the sliding body resting next to the nipple and the central region of the angular groove of the sliding body allowing the scanning movement of the scanning lever on the nipple.
  • the slotted disc forms a physical unit that can be produced cost-effectively with the actuating element of the switching mechanism.
  • the sliding body which is mounted on the scanning lever so as to be longitudinally displaceable, represents a structural design of the scanning lever.
  • the cuboid-encapsulated microswitch can now be aligned towards the front of the time switch housing, which includes an additional gain in space in the radial direction towards the rotary knob and serves to change the direction towards the rear Makes soldering tag attachments of the microswitch unnecessary.
  • a switching tongue protruding from the link plate as the actuating member is close to in a circular cylindrical shape from the time switch housing led out through a local extension of the opening in the timer housing for the rotary knob. This ultimately leads to the fact that the time switch housing partially extends beyond the rim of the programming elements in the radial direction only in a width sufficient for fastening holes.
  • the time switch shown in the drawing has a time switch housing 12 which is divided into a somewhat lower front part 10 and a less deep rear part 11.
  • the connecting screws provided for holding the time switch housing 12 together are omitted in the drawing for the sake of clarity, as is the one between the small electric motor 13 and the reduction gear having an internal toothing knob 14 required.
  • Most of the small electric motor 13 is accommodated in the rear part 11 of the time switch housing 12.
  • the cuboid-encapsulated microswitch 15 extends with one end face up to the rear wall 16 of the time switch housing 12.
  • the two solder lugs 17 and 18 of the microswitch 15 are passed vertically through this rear wall 16.
  • the programming elements 19, which are displaceable at their outer end with a fingernail or a fine pen in two alternative locking positions and are located with their inner end depending on the locking position inside or outside the detection range of the pivotably mounted scanning lever 20, together form the front edge of the rotary knob 14 and are assigned to the individual markings of a self-contained time scale 21 of the rotary knob 14.
  • a scanning lug 28 protrudes from the scanning lever 20 in one pivoting direction thereof and a switching lug 30 provided with a ramp 29 in the opposite pivoting direction.
  • An additional saving of space results from the fact that at the free end of the scanning lever 20 there is a taper 31 with a rectangular cross-section extending up to the scanning nose 28 for the longitudinally displaceable mounting of the sliding body 22.
  • the switching lug 30 rests against it Next the then sprung-out nipple 32.
  • the shape and position of the angular groove 25 are also selected so that the scanning movement of the scanning lug 28 is transmitted via the switching lug 30 to the nipple 32 of the microswitch 15 in the central position of the link plate 27.
  • An additional advance in the increase in the installation options of the time switch by a lateral reduction of the time switch housing 12 means the fact that a switching tongue rising from the link plate 27 as the actuating member 26 is located close to the rotary knob 14, which is guided in a circular cylindrical shape out of the time switch housing 12, by a local expansion 33 in the time switch housing 12 for the knob 14 opening 34 runs.
  • the second housing opening that is otherwise required on the front side 35 of the time switch housing 12 has been eliminated.
  • the actuating element 26 of the switchover mechanism has been considerably simplified, especially since it ends in the form of a switchover tongue in front of the outer end of the inwardly latched programming elements 19 in a radial bend 36.
  • the switching tongue 26 forms with the link plate 27 a physical unit that is easy to manufacture by punching and bending, is relatively inconspicuous due to its flat lateral approach to the rotary knob 14 and nevertheless allows convenient and safe operation with the fingertip at its radial angle 36. Since the link plate 27 can be pivoted about the rotary knob axis 23, it does not require a separate bearing. In its radial extent, the link plate 27 remains below that of the rotary knob 14. A part of its circumference acts through a curved incision 37 as a locking element 38, to which three alternative locking recesses 39 are assigned on the inside of the timer housing 12.
  • the time switch housing 12 projects only partially over the rim of the programming elements 19 in the radial direction to an extent sufficient for fastening holes 40. This opens up further possibilities for individual installation for the time switch and, on the other hand, also achieves improvements in terms of space-saving group installation.

Landscapes

  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Von einem Elektrokleinmotor (13) wird ein Programmierelemente (19) enthaltender Drehknopf (14) angetrieben. Zwischen einem netzstromtauglichen Mikroschalter (15) und einem Abtasthebel (20) ist eine Umschaltmechanik für die drei Schaltuhrzustände Programmbetrieb oder Dauer-Ein oder Dauer-Aus eingefügt. Mit Hilfe einer vereinfachten Umschaltmechanik werden für die Schaltuhr die Fertigungskosten gesenkt und über eine seitliche Verkleinerung des Schaltuhrgehäuses (12) vermehrte Einbaumöglichkeiten geschaffen. Dazu greift ein auf dem Abtasthebel (20) längsverschiebbar gelagerter und dem Mikroschalter (15) unmittelbar zugeordneter Gleitkörper (22) mit einem zur Drehknopfachse (23) parallelen Führungsstift (24) in eine Winkelnut (25) einer um die Drehknopfachse (23) verschwenkbaren und das Betätigungsorgan (26) der Umschaltmechanik enthaltenden Kulissenscheibe (27) ein. Das Betätigungsorgan (26) kann dicht am Drehknopf (14) durch eine lokale Erweiterung (33) der im Schaltuhrgehäuse (12) für den Drehknopf (14) vorhandenen Öffnung (34) verlaufen. Für die Schaltuhr ergeben sich weitere Möglichkeiten zum Einzeleinbau und andererseits auch Verbesserungen bezüglich eines platzsparenden Gruppeneinbaus. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltuhr, bei der ein von einem Elektrokleinmotor über ein Untersetzungsgetriebe angetriebener Drehknopf zum manuellen Einstellen auf die richtige Uhrzeit eingerichtet ist und einen Kranz abmessungsgleicher Programmierelemente enthält, die an ihrem äußeren Ende in zwei alternative Raststellungen versetzbar sind und sich mit ihrem inneren Ende je nach Raststellung innerhalb oder außerhalb des Erfassungsbereichs eines schwenkbar gelagerten Abtasthebels befinden, und zwischen dem ausfedernden Nippel eines netzstromtauglichen Mikroschalters und dem Abtasthebel eine Umschaltmechanik für die drei Schaltuhrzustände Programmbetrieb oder Dauer-Ein oder Dauer-Aus eingefügt ist, die über ein an der Frontseite des Schaltuhrgehäuses angeordnetes Betätigungsorgan zugänglich ist.
  • Derartige Schaltuhren dienen dem uhrzeitabhängigen Schalten der Stromzufuhr netzstrombetriebener elektrischer Geräte. Für unterschiedliche Einsatzbereiche der Schaltuhr können bei ansonsten einheitlicher Bauform voneinander verschiedene Schaltuhrgehäuse vorgesehen sein. Insofern wird das äußere Erscheinungsbild der Schaltuhr bei der zum Einbau in einen Stromverteiler bestimmten Variante hauptsächlich durch eine Klemmenleiste geprägt, bei der zum Einbau in eine Unterputzdose bestimmten Variante durch eine Abdeckfläche, bei der in eine Netzsteckdose einsteckbaren Variante durch eine weiterführende Steckdose und bei der zum Geräteeinbau bestimmten Variante durch die Kleinheit des Schaltuhrgehäuses an sich. Mit Hilfe der Umschaltmechanik läßt sich beispielsweise eine Raumheizung vom Programmbetrieb auf den Dauer-Ein-Zustand oder den Dauer-Aus-Zustand umstellen, ohne daß dabei das in die Schaltuhr einprogrammierte Schaltspiel gelöscht wird. Der Drehknopf der Schaltuhr kann unter entsprechender Anpassung des Untersetzungsgetriebes mit einer Rundskala für ein Wochenprogramm oder ein Tagesprogramm oder ein Kurzzeitprogramm versehen sein.
  • Eine Schaltuhr der eingangs angeführten Gattung ist bereits durch ein Eigenfabrikat vom Markt her bekannt. Die Umschaltmechanik dieser Schaltuhr erfordert für das an der Frontseite des Schaltuhrgehäuses angeordnete Betätigungsorgan der Umschaltmechanik eine gesonderte Gehäuseöffnung, was den seitlichen Platzbedarf der Schaltuhr erhöht und die Einbaumöglichkeiten der Schaltuhr entsprechend beschränkt. Am schwenkbar gelagerten Abtasthebel liegt ein im mittleren Bereich schwenkbar gelagerter winkelförmiger Umlenkhebel mit einem Hebelarm lose an, wogegen der andere Hebelarm des Umlenkhebels zum Niederdrücken des ausfedernden Nippels des Mikroschalters eingerichtet ist. Das Niederdrücken des Nippels erfolgt durch die Vorspannung einer am Umlenkhebel angreifenden Feder, solange die quasi von den Programmierelementen gebildete Nockenkurve dem Abtasthebel eine Eintauchmöglichkeit bietet. Andererseits kann der Nippel programmunabhängig von einem gegen die Kraft der zusätzlichen Feder zwischen sich und den Umlenkhebel einrückbaren Schieber ständig niedergedrückt werden. Den entgegengesetzten Dauer-Schaltuhrzustand erreicht man, wenn der Schieber in einer Zwischenstellung dicht neben dem Nippel den Umlenkhebel zurückhält. Zum Einrücken des Schiebers auch bei programmgemäß niedergedrücktem Nippel besitzt der Umlenkhebel eine Auflaufschräge gegenüber dem Schieber und der Schieber eine Auflaufschräge gegenüber dem Nippel. Das an der Frontseite des Schaltuhrgehäuses angeordnete Betätigungsorgan der Umschaltmechanik ist mit dem auf der Schmalseite des quaderförmig gekapselten Mikroschalters längsgeführten Schieber durch eine Steckkupplung verbunden und seinerseits schieberförmig gestaltet. Die damit einhergehende breitseitige Ausrichtung des Mikroschalters zur Frontseite des Schaltuhrgehäuses vergeudet an sich schon Platz in der zum Drehknopf radialen Richtung. Hinzu kommen weitere Platzverluste durch die zur Richtungsänderung nach hinten erforderlichen Lötfahnenaufsätze des Mikroschalters. Nachteilig für die Kleinhaltung der Frontseite des Schaltuhrgehäuses und die Kleinhaltung der Fertigungskosten der Schaltuhr ist jedoch insbesondere auch die große Zahl der für die Umschaltmechanik benötigten Bauteile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltuhr der eingangs angeführten Art mit Hilfe einer vereinfachten Umschaltmechanik für die drei Schaltuhrzustände Programmbetrieb oder Dauer-Ein oder Dauer-Aus einerseits die Fertigungskosten zu senken und andererseits über eine seitliche Verkleinerung des Schaltuhrgehäuses vermehrte Einbaumöglichkeiten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dergestalt gelöst, daß ein auf dem Abtasthebel längsverschiebbar gelagerter Gleitkörper mit einem zur Drehknopfachse parallelen Führungsstift in eine Winkelnut einer um die Drehknopfachse verschwenkbaren und das Betätigungsorgan der Umschaltmechanik enthaltenden Kulissenscheibe eingreift, wobei dem einen Ende der Winkelnut der auf dem niedergedrückten Nippel ruhende Gleitkörper, dem anderen Ende der Winkelnut der neben dem Nippel ruhende Gleitkörper und dem mittleren Bereich der Winkelnut der auf dem Nippel die Abtastbewegung des Abtasthebels zulassende Gleitkörper zugeordnet ist.
  • Damit entfällt gegenüber der durch ein Eigenfabrikat bekannten Schaltuhr der weit ausgreifende Umlenkhebel, die an dem Umlenkhebel angreifende Feder und der zwischen den Nippel des Mikroschalters und den Umlenkhebel einrückbare Schieber. Die stattdessen vorgesehene Kulissenscheibe bildet mit dem Betätigungsorgan der Umschaltmechanik eine kostensparend herstellbare körperliche Einheit. Der auf dem Abtasthebel längsverschiebbar gelagerte Gleitkörper stellt eine bauliche Ausgestaltung des Abtasthebels dar. Statt der breitseitigen ist nunmehr eine stirnseitige Ausrichtung des quaderförmig gekapselten Mikroschalters zur Frontseite des Schaltuhrgehäuses möglich, was einen zusätzlichen Platzgewinn in der zum Drehknopf radialen Richtung beinhaltet und der Richtungsänderung nach hinten dienende Lötfahnenaufsätze des Mikroschalters überflüssig macht. Mit alledem läßt sich erreichen, daß eine von der Kulissenscheibe als Betätigungsorgan aufragende Umschaltzunge dicht am in kreiszylindrischer Form aus dem Schaltuhrgehäuse herausgeführten Drehknopf durch eine lokale Erweiterung der im Schaltuhrgehäuse für den Drehknopf vorhandenen Öffnung verläuft. Das führt letztlich dazu, daß das Schaltuhrgehäuse den Kranz der Programmierelemente in radialer Richtung lediglich in einer für Befestigungslöcher ausreichenden Weite teilweise überragt.
  • Ein aufgrund der in den Unteransprüchen angegebenen Erfindungsausgestaltungen bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der mit Aufbrüchen versehenen und durch Auslassungen vereinfachten Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der beschriebenen Schaltuhr und
    Fig. 2
    die Vorderansicht der Schaltuhr in Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung wiedergegebene Schaltuhr hat ein in ein etwas tieferes Vorderteil 10 und ein weniger tiefes Hinterteil 11 zweigeteiltes Schaltuhrgehäuse 12. Die für den Zusammenhalt des Schaltuhrgehäuses 12 vorgesehenen Verbindungsschrauben sind in der Zeichnung der besseren Übersichtlichkeit wegen fortgelassen worden, desgleichen das zwischen dem Elektrokleinmotor 13 und dem eine Innenverzahnung aufweisenden Drehknopf 14 erforderliche Untersetzungsgetriebe. Im Hinterteil 11 des Schaltuhrgehäuses 12 ist ganz überwiegend der Elektrokleinmotor 13 untergebracht. Seitlich daneben reicht der quaderförmig gekapselte Mikroschalter 15 mit einer Stirnseite bis an die Rückwand 16 des Schaltuhrgehäuses 12 heran. Die beiden Lötfahnen 17 und 18 des Mikroschalters 15 sind durch diese Rückwand 16 vertikal hindurchgeführt.
  • Die Programmierelemente 19, die an ihrem äußeren Ende mit einem Fingernagel oder einem feinen Stift in zwei alternative Raststellungen versetzbar sind und sich mit ihrem inneren Ende je nach Raststellung innerhalb oder außerhalb des Erfassungsbereichs des schwenkbar gelagerten Abtasthebels 20 befinden, bilden zusammengenommen den vorderen Rand des Drehknopfes 14 und sind den einzelnen Markierungen einer in sich geschlossenen Uhrzeitskala 21 des Drehknopfes 14 zugeordnet. Durch den auf dem einarmigen Abtasthebel 20 längsverschiebbar gelagerten Gleitkörper 22 erhält der Abtasthebel 20 eine besondere Ausgestaltung und zusätzlich zu seiner Abtastfunktion noch unmittelbarer die Schaltfunktion und die Führungsfunktion, indem der Gleitkörper 22 mit seinem zur Drehknopfachse 23 parallelen Führungsstift 24 in die Winkelnut 25 der um die Drehknopfachse 23 verschwenkbaren und das Betätigungsorgan 26 der Umschaltmechanik enthaltenden Kulissenscheibe 27 eingreift.
  • Zum Zwecke der platzsparenden Realisierung der Mehrfachfunktion des Abtasthebels 20 steht vom Abtasthebel 20 in dessen einer Schwenkrichtung eine Abtastnase 28 und vom Gleitkörper 22 in der entgegengesetzten Schwenkrichtung eine mit einer Auflaufschräge 29 versehene Schaltnase 30 ab. Eine zusätzliche Platzeinsparung ergibt sich dadurch, daß am freien Ende des Abtasthebels 20 eine bis an die Abtastnase 28 heranreichende Verjüngung 31 rechteckigen Querschnitts für die längsverschiebbare Lagerung des Gleitkörpers 22 vorgesehen ist. Wenn sich der Führungsstift 24 des Gleitkörpers 22 am einen Ende der Winkelnut 25 befindet, ruht die Schaltnase 30 des Gleitkörpers 22 auf dem niedergedrückten Nippel 32 des Mikroschalters 15. Wenn sich der Führungsstift 24 am anderen Ende der Winkelnut 25 befindet, ruht die Schaltnase 30 dagegen neben dem dann ausgefederten Nippel 32. Die Form und die Lage der Winkelnut 25 sind außerdem so gewählt, daß sich in der Mittelstellung der Kulissenscheibe 27 die Abtastbewegung der Abtastnase 28 über die Schaltnase 30 auf den Nippel 32 des Mikroschalters 15 überträgt.
  • Einen zusätzlichen Fortschritt bei der Vermehrung der Einbaumöglichkeiten der Schaltuhr durch eine seitliche Verkleinerung des Schaltuhrgehäuses 12 bedeutet der Umstand, daß eine von der Kulissenscheibe 27 als Betätigungsorgan 26 aufragende Umschaltzunge dicht am in kreiszylindrischer Form aus dem Schaltuhrgehäuse 12 herausgeführten Drehknopf 14 durch eine lokale Erweiterung 33 der im Schaltuhrgehäuse 12 für den Drehknopf 14 vorhandenen Öffnung 34 verläuft. Die sonst an der Frontseite 35 des Schaltuhrgehäuses 12 benötigte zweite Gehäuseöffnung ist entfallen. Außerdem hat sich das Betätigungsorgan 26 der Umschaltmechanik wesentlich vereinfacht, zumal es in Form einer Umschaltzunge vor dem äußeren Ende der einwärts eingerasteten Programmierelemente 19 in einer radialen Abwinkelung 36 endet. Die Umschaltzunge 26 bildet mit der Kulissenscheibe 27 eine durch Stanzen und Biegen einfach herstellbare körperliche Einheit, ist infolge ihrer flachen seitlichen Annäherung an den Drehknopf 14 verhältnismäßig unauffällig und gestattet an ihrer radialen Abwinkelung 36 gleichwohl eine bequeme und sichere Bedienung mit der Fingerspitze. Da die Kulissenscheibe 27 um die Drehknopfachse 23 verschwenkbar ist, benötigt sie kein gesondertes Lager. In ihrer radialen Ausdehnung bleibt die Kulissenscheibe 27 unter derjenigen des Drehknopfes 14. Ein Teil ihres Umfangs wirkt durch einen bogenförmigen Einschnitt 37 als Rastorgan 38, dem innen am Schaltuhrgehäuse 12 drei alternative Rastvertiefungen 39 zugeordnet sind.
  • Nachdem die zuvor beschriebene Umschaltmechanik für die drei Schaltuhrzustände Programmbetrieb oder Dauer-Ein oder Dauer-Aus statt der breitseitigen eine stirnseitige Ausrichtung des quaderförmig gekapselten Mikroschalters 15 zur Frontseite 35 des Schaltuhrgehäuses 12 zuläßt, ist ein quaderförmig gekapselter Mikroschalter 15 mit einem nahe einer Stirnseite an einer Schmalseite befindlichen Nippel 32 verwendet und mit seiner anderen Stirnseite gegen die Rückwand 16 des Schaltuhrgehäuses 12 gerichtet. Das schafft einen zusätzlichen Platzgewinn in der zum Drehknopf 14 radialen Richtung und macht der Richtungsänderung nach hinten dienende Lötfahnenaufsätze des Mikroschalters 15 überflüssig. Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen kleinsten Bauform der Schaltuhr überragt das Schaltuhrgehäuse 12 den Kranz der Programmierelemente 19 in radialer Richtung lediglich teilweise in einer für Befestigungslöcher 40 ausreichenden Weite. Damit werden für die Schaltuhr weitere Möglichkeiten zum Einzeleinbau eröffnet und andererseits auch Verbesserungen bezüglich eines platzsparenden Gruppeneinbaus erzielt.

Claims (7)

  1. Schaltuhr, bei der ein von einem Elektrokleinmotor (13) über ein Untersetzungsgetriebe angetriebener Drehknopf (14) zum manuellen Einstellen auf die richtige Uhrzeit eingerichtet ist und einen Kranz abmessungsgleicher Programmierelemente (19) enthält, die an ihrem äußeren Ende in zwei alternative Raststellungen versetzbar sind und sich mit ihrem inneren Ende je nach Raststellung innerhalb oder außerhalb des Erfassungsbereichs eines schwenkbar gelagerten Abtasthebels (20) befinden, und zwischen dem ausfedernden Nippel (32) eines netzstromtauglichen Mikroschalters (15) und dem Abtasthebel (20) eine Umschaltmechanik für die drei Schaltuhrzustände Programmbetrieb oder Dauer-Ein oder Dauer-Aus eingefügt ist, die über ein an der Frontseite (35) des Schaltuhrgehäuses (12) angeordnetes Betätigungsorgan (26) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem Abtasthebel (20) längsverschiebbar gelagerter Gleitkörper (22) mit einem zur Drehknopfachse (23) parallelen Führungsstift (24) in eine Winkelnut (25) einer um die Drehknopfachse (23) verschwenkbaren und das Betätigungsorgan (26) der Umschaltmechanik enthaltenden Kulissenscheibe (27) eingreift, wobei dem einen Ende der Winkelnut (25) der auf dem niedergedrückten Nippel (32) ruhende Gleitkörper (22), dem anderen Ende der Winkelnut (25) der neben dem Nippel (32) ruhende Gleitkörper (22) und dem mittleren Bereich der Winkelnut (25) der auf dem Nippel (32) die Abtastbewegung des Abtasthebels (20) zulassende Gleitkörper (22) zugeordnet ist.
  2. Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Abtasthebel (20) in dessen einer Schwenkrichtung eine Abtastnase (28) und vom Gleitkörper (22) in der entgegengesetzten Schwenkrichtung eine mit einer Auflaufschräge (29) versehene Schaltnase (30) absteht.
  3. Schaltuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Abtasthebels (20) eine bis an die Abtastnase (28) heranreichende Verjüngung (31) rechteckigen Querschnitts für die längsverschiebbare Lagerung des Gleitkörpers (22) vorgesehen ist.
  4. Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein quaderförmig gekapselter Mikroschalter (15) mit einem nahe einer Stirnseite an einer Schmalseite befindlichen Nippel (32) verwendet ist und mit seiner anderen Stirnseite gegen die Rückwand (16) des Schaltuhrgehäuses (12) gerichtet ist.
  5. Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Kulissenscheibe (27) als Betätigungsorgan (26) aufragende Umschaltzunge dicht am in kreiszylindrischer Form aus dem Schaltuhrgehäuse (12) herausgeführten Drehknopf (14) durch eine lokale Erweiterung (33) der im Schaltuhrgehäuse (12) für den Drehknopf (14) vorhandenen Öffnung (34) verläuft.
  6. Schaltuhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltzunge (26) vor dem äußeren Ende der einwärts eingerasteten Programmierelemente (19) in einer radialen Abwinkelung (36) endet.
  7. Schaltuhr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltuhrgehäuse (12) den Kranz der Programmierelemente (19) in radialer Richtung lediglich in einer für Befestigungslöcher (40) ausreichenden Weite teilweise überragt.
EP92101662A 1991-02-09 1992-02-01 Schaltuhr Withdrawn EP0499105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103958 1991-02-09
DE19914103958 DE4103958A1 (de) 1991-02-09 1991-02-09 Schaltuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0499105A1 true EP0499105A1 (de) 1992-08-19

Family

ID=6424719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101662A Withdrawn EP0499105A1 (de) 1991-02-09 1992-02-01 Schaltuhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0499105A1 (de)
DE (1) DE4103958A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112289603B (zh) * 2020-11-12 2022-12-20 国网新疆电力有限公司巴州供电公司 电子围栏效果检验触发装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547682A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Schleicher Relais Verfahren zur montage elektromechanischer zeitrelais
DE7828557U1 (de) * 1978-09-22 1979-02-15 Suevia Uhrenfabrik Gmbh, 7032 Sindelfingen Elektronische Steckdosen-Schaltuhr
DE8901269U1 (de) * 1989-02-04 1989-04-27 Grässlin KG, 78112 St Georgen Elektromechanische Schaltuhr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510486A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-30 Westdeutsche Elektrogeraete Elektrische schaltuhr mit einer schaltscheibe und mit einer schalteinrichtung fuer elektrische schaltkreise
DE7828719U1 (de) * 1978-09-27 1979-02-08 Suevia Uhrenfabrik Gmbh, 7032 Sindelfingen Elektromechanische Steckdosenschal tuhr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547682A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Schleicher Relais Verfahren zur montage elektromechanischer zeitrelais
DE7828557U1 (de) * 1978-09-22 1979-02-15 Suevia Uhrenfabrik Gmbh, 7032 Sindelfingen Elektronische Steckdosen-Schaltuhr
DE8901269U1 (de) * 1989-02-04 1989-04-27 Grässlin KG, 78112 St Georgen Elektromechanische Schaltuhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103958A1 (de) 1992-08-13
DE4103958C2 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700690B2 (de) Druck-Dreh-Schalter für eine elektronische Uhr
DE2613154C2 (de) Einrichtung zum digitalen Anzeigen fotografischer Daten
US3260807A (en) Automatic and manual time switch
DE2611154C3 (de) Steckdosen-Schaltuhr
EP1690272A1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines t relements
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
EP0176817A1 (de) Schalterblende für Haushaltsgeräte mit einem versenkbaren Drehknebel
EP0499105A1 (de) Schaltuhr
EP2501993A1 (de) Taschenlampe mit einem endkappenschalter
EP0226733B1 (de) Befehlstaster in Scheibenelement-Bauweise
DE2219820B2 (de) Elektrischer Schalter
DE10203510C1 (de) Elektrischer Schalter, der in eine Bedien/Anzeigeblende einbaubar ist
US4186284A (en) Electrical switch assembly having rotary and axially operated switches
DE2532734A1 (de) Mehrpoliger druckschalter mit ueberstromausloesung
EP1444712A2 (de) Elektromechanischer impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren nockenrad
EP1353346B1 (de) Gehäuse aus Gehäuse-Oberteil und Gehäuse-Unterteil mit mittels Tastenknöpfen betätigbaren Tastschaltern
DE2246172A1 (de) Schalttaste fuer elektrische geraete
DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
EP2019400B1 (de) Schlüsselschalter mit Tast- und Rastfunktion
DE19652975A1 (de) Jalousieantrieb mit einem von außen betätigbaren Endschalter
DE19946601C1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für eine Gastherme
EP0258563B1 (de) Elektrische Weckeruhr mit einer Halterung für eine Batterie
DE1800850C3 (de) Dreh-Schiebeschalter
SE432325B (sv) Sperrmekanism for ett in- och urkopplingsbart stromuttag
DE1673671B1 (de) Weckeruhr mit zifferblattbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940422

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941012