EP1444712A2 - Elektromechanischer impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren nockenrad - Google Patents
Elektromechanischer impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren nockenradInfo
- Publication number
- EP1444712A2 EP1444712A2 EP02792596A EP02792596A EP1444712A2 EP 1444712 A2 EP1444712 A2 EP 1444712A2 EP 02792596 A EP02792596 A EP 02792596A EP 02792596 A EP02792596 A EP 02792596A EP 1444712 A2 EP1444712 A2 EP 1444712A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cam
- contact
- pulse generator
- generator according
- cam wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/005—Electromechanical pulse generators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/005—Electromechanical pulse generators
- H01H2019/006—Electromechanical pulse generators being rotation direction sensitive, e.g. the generated pulse or code depends on the direction of rotation of the operating part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/14—Operating parts, e.g. turn knob
- H01H2019/146—Roller type actuators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/008—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
Definitions
- Electromechanical pulse generator with a sprocket-like rotatable cam wheel
- the invention relates to an electromechanical pulse generator with a sprocket-like rotatable cam wheel and a pivoting switching cam of a pivoting part engaging in it for alternative actuation of two switching contacts depending on the direction of rotation, the switching cam assuming a central position in an initial position and by toothed cams of the cam wheel can be deflected in opposite directions depending on its direction of rotation and thereby actuates movable contact arms of the switching contacts.
- Such a pulse generator is e.g. made known by EP 0229306 A2.
- the switch cam is part of a rocker arm pivotally mounted in a housing. In their middle position, the switch cam resiliently engages between the teeth of the cam wheel, the two switch contacts remaining unactuated.
- the switching cam is carried along by the adjacent toothed cam with radial displacement and swung out laterally in this direction. A side projection of the rocker switch is pressed against one of the movable arms and the switch contact is actuated on this side.
- the switch cam is pivoted out in the opposite direction and a projection opposite the mirror image
- the device also becomes stiff due to the frictional resistance.
- the sluggish return process becomes so slow that the pulse separation is not ensured, since with undefined rapid manual rotation the sliding contact no longer resets in time when the next tooth of the cam wheel already comes into engagement.
- the invention has for its object to reduce the construction costs for the pulse generator provided with mounting contacts and to increase its functional reliability.
- the switching mechanism of the pulse generator is considerably simplified by combining the swivel part and the movable contact arms.
- the contact arms and the switching cam have a defined positional relationship to one another which is determined before assembly. Installation tolerances are irrelevant. Instead of three separate functional parts according to the prior art, according to the invention only one part needs to be assembled with correspondingly little effort.
- the space required is so small that the pulse generator e.g. instead of a rocker switch in a control block of an automobile or e.g. can be used in the cramped cross section of a steering wheel spoke.
- the one-piece contact part further reduces the manufacturing outlay and simplifies the electrical connection.
- the resilient mounting contacts have the particular advantage of quick resetting, which enables reliable pulse separation.
- the arrangement of the parts according to claims 4 and 5 has simple geometrical positions in the essential axes and functional surfaces, which enable low manufacturing costs and high functional reliability.
- the kinematics of the functional parts can be optimized with just a few setting parameters in terms of contact, wear and operation.
- the deflection according to claim 6 results in a simple manner the switching cam, which is connected directly to the contact arms.
- the bend according to claim 7 forms the tilt axis for the spring part.
- the majority of all essential functions of the pulse generator are assigned to the spring part, which can be manufactured as a one-piece component with little effort.
- the crosspieces according to claim 8 form the support springs and the contact piece and at the same time define bending axes about which the support springs and the contact arms can be bent in the opposite direction, as a result of which the spring strokes can be increased.
- the spring part is double symmetrical, so that no tilting moments occur about its longitudinal axis and the bearing, contact and support forces are evenly distributed.
- the double contact according to claim 10 increases the contact security to the counter contacts.
- the swivel part with the switching cam and the tilt axis according to claim 11 can be with the spring part, for example, by overmolding the same be firmly connected.
- the plastic used can have good sliding properties and be particularly abrasion-resistant.
- the circuit board according to claim 12 contains all mating contacts in precise assignment and simple wiring.
- the development according to claim 14 results in a particularly compact, slim functional unit, the installation dimensions of which can be adapted to those of other switches or display elements.
- the contact surfaces for the support spring and the mating contacts for the contact arms can be formed on contact elements which protrude vertically through a housing base and at the same time serve on the underside of the base as connecting elements or plug elements for the external wiring, so that a printed circuit board is not required.
- the pulse generator can serve, for example, as a scroll wheel for operating a screen connected to an on-board computer.
- the drive wheel according to claims 16 and 17 or 18 serves e.g. the generation of an additional signal similar to a mouse click. Since the swivel part is mounted on a fixed tilting axis, the switch cam penetrates so deeply between the toothed cams that it can no longer swing out laterally from this recess and thus blocks the cam wheel with the drive wheel when pressed in against unintentional turning.
- the storage in a swing arm according to claim 19 allows easy assembly with precise guidance.
- the latching element according to claim 20 prevents unwanted rotation of the cam wheel and thus pivoting of the spring part and an undefined impulse.
- FIG. 1 schematically shows a perspective view of a pulse generator with part of an instrument board
- FIG. 2 shows a side view of the pulse generator according to FIG. 1 with a rocker arm and an additional contact in a central position
- FIG. 3 shows a side view of the pulse generator according to FIG. 1 in another functional position.
- Figure 4 is a perspective view of a pulse generator in a modified form
- Figure 5 is a perspective view of another pulse generator.
- a manually operable drive wheel 1 is firmly connected to a cam wheel 2 and rotatable about an axis of rotation 3 which extends parallel to the plane of a printed circuit board 4.
- the drive wheel 1 partially protrudes from a cover 5 of an instrument panel and can thus be turned or pressed in manually.
- the swivel part 7 is rigidly connected to a spring part 10 which extends essentially parallel to the printed circuit board 4 at the height between the tilt axis 6 and the switching cam 8 and protrudes from the swivel part 7 on both sides. Its free ends are bent towards the circuit board. It is through two middle longitudinal cuts into the support spring 11 and two that extend into the vicinity of the swivel part Contact arms 12 divided.
- the bridge-like support spring 11 is supported with its rounded free ends under prestress on potential-carrying contact surfaces 13 of the printed circuit board 4.
- the free ends of the contact arms 12 are spaced above flat counter contacts 14 of the printed circuit board 4.
- the axis of rotation 3 of the drive wheel 1 is mounted in a rocker arm 15 which extends in the longitudinal direction of the spring part 10 and which is pivotally fixed at one end to a support bearing 16 of the circuit board.
- the other end of the rocker 15 rests on an additional contact 17 in the form of an elastomeric contact dome.
- the rocker arm 15 is mounted in another support bearing 23 of a housing base 24 and carries the drive wheel 1 with the cam wheel 2 whose axis of rotation 3 appears in a dash-dotted line interpreted side wall of the rocker 3 is guided.
- the modified spring part 25 is arranged between the housing base 24 and the cam wheel 9 and consists of a contact part 18 and two support springs 11 arranged on its two sides, which are integrally connected to the contact arms 12 via narrow cross bars 21 in the central region thereof.
- the contact part 18 has a bead-like bend directed towards the axis of rotation, which forms the switching cam 19 for actuating the contact part 18.
- the support springs 11 are provided with bead-like bends 20 pointing away from the axis of rotation, which serves as a tilting axis 20 and is supported in a groove-like recess in a bearing part 22 attached to the housing base 24.
- a further pulse generator according to FIG. 5 differs from the pulse generator according to FIG. 4 essentially by a modified spring part 33, the middle section of which is arranged on the side facing away from a housing base 34.
- the free ends of the support springs 26 and the contact arms 36 of the contact part 27 are bent approximately at right angles to the central portion around the cam wheel 9.
- Contact elements 37 protruding from the housing base 34 in the direction of the axis of rotation 3 have the contact surfaces 31 and mating contacts 30 for the free ends of the contact part 27 and the support springs 26 and are designed on the outside of the housing base 34 as plug contacts 35.
- Tilt axis 20 are arranged in the middle section of the spring part 33.
- the tilting axis 20, which is designed as a bead-like deflection, is supported on the side facing away from the cam wheel 9 in a recess of a bearing part 24, indicated by dash-dotted lines, which is formed on a housing part of the pulse generator (not shown).
- the housing base 34 On the side of the cam wheel 9 facing away from the switching cam 9 there is on the housing base 34 between the ends of the spring part 33 another additional contact 29 is provided, whose block-like housing serves as a support for the contact elements 37.
- the additional contact 29 is actuated by a radially resiliently deflectable locking element 32 which is in contact with the cam wheel 9 and which prevents the cam wheel 9 from being rotated unintentionally and thus prevents the spring part 33 from pivoting and an undefined impulse, and secures the rest position of the switching cam 19 guided in vertical slots, not shown, of the housing.
- the drive wheel 1 can accordingly be moved toward the housing base 34 and actuate the additional contact 29, which is also connected to one of the plug contacts 35.
Landscapes
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Ein Nockenrad (2) mit zirkulär verteilten Zahnnocken (9) ist über einem schwenkbaren Schaltnocken (8, 20) drehbar, der geringfügig zwischen diese ragt. Der Schaltnocken (8) ist fest mit seitlich abstehenden Kontaktarmen (12) verbunden, deren freie Enden in einer Mittellage mit Abstand über Gegenkontakten (14) einer Leiterplatte (4) stehen. Beim Drehen des Nockenrades (2) wird der Schaltnocken (8) in diese Richtung mitgenommen und soweit geschwenkt, daß der in die Drehrichtung weisende Kontaktarm (12) auf den zugehörigen Gegenkontakt kontaktgebend aufsetzt. Beim Weiterdrehen schnappt der Schaltnocken (8) unter der Wirkung einer rückstellenden Stützfeder (11) in seine mittlere Ausgangslage zurück, wobei der Kontakt wieder getrennt wird. Durch diese Anordnung wird der Aufbau des Impulsgenerators vereinfacht und dessen Funktionssicherheit erhöht.
Description
Beschreibung
Elektromechanischer Impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren Nockenrad
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromechanischen Im- pulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren Nockenrad und einem in dieses eingreifenden, schwenkbaren Schaltnocken eines Schwenkteils zur alternativen Betätigung zweier Schalt- kontakte in Abhängigkeit von der Drehrichtung, wobei der Schaltnocken in einer Ausgangslage eine Mittelstellung einnimmt und durch Zahnnocken des Nockenrads je nach dessen Drehrichtung in entgegengesetzte Richtungen auslenkbar ist und dabei bewegliche Kontaktarme der Schaltkontakte betä- tigt.
Ein derartiger Impulsgenerator ist z.B. durch die EP 0229306 A2 bekannt geworden. Der Schaltnocken ist Teil einer schwenkbar in einem Gehäuse gelagerten Schaltschwinge. In deren Mit- tellage rastet der Schaltnocken federnd zwischen die Zähne des Nockenrades ein, wobei die beiden Schaltkontakte unbetä- tigt bleiben. Beim Verdrehen des Nockenrades in eine Richtung wird der Schaltnocken durch den benachbarten Zahnnocken unter radialer Verschiebung mitgenommen und seitlich in diese Rich- tung ausgeschwenkt. Dabei wird ein seitlicher Vorsprung der Schaltwippe gegen einen der beweglichen Arme gedrückt und der Schaltkontakt auf dieser Seite betätigt. Beim Drehen des Nockenrades in die andere Richtung wird entsprechend der Schaltnocken in die entgegengesetzte Richtung ausgeschwenkt und ein spiegelbildlich gegenüberliegender Vorsprung der
Schaltwippe gegen den anderen Arm gedrückt und der andere Schaltkontakt betätigt. Nachdem die beiden Nockenkuppen aneinander vorbei geglitten sind, schnappt die Schaltwippe in ihre Mittellage zurück, wodurch der betreffende Schaltkontakt in seinen Ausgangszustand zurückgestellt wird. Beim inkremen- talen Weiterdrehen des Nockenrades wird auf diese Weise eine Folge von richtungsgebundenen Zählimpulsen erzeugt, die z.B. in elektrische Steuerimpulse umgewandelt werden können.
Ferner sind durch die US4395604A sowie durch die US3975601A rotatorische Impulsgeber mit Nockenrädern und in diese eingreifende Schaltnocken bekannt geworden, bei denen ein Schiebekontakt in Abhängigkeit von der Drehrichtung pulsierend ü- ber einen bzw. einen zweiten stationären Kontakt verschiebt. Wegen des damit verbundenen Reibungsverschleißes eignen sich derartige Impulsgeber nicht für häufige und feinstufige Betätigungen mit hoher Taktfrequenz. Durch den Reibungswiderstand wird außerdem die Vorrichtung schwergängig. Insbesondere wird der träge RückholVorgang so langsam, daß die Impulstrennung nicht gesichert ist, da sich bei Undefiniert schneller manueller Drehung der Schiebekontakt nicht mehr rechtzeitig zurückstellt, wenn der nächste Zahn des Nockenrades bereits in Eingriff kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bauaufwand für den mit Aufsetzkontakten versehenen Impulsgeber zu verringern und dessen Funktionssicherheit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch die Zusammenfassung des Schwenkteils und der beweglichen Kontaktarme wird der Schaltmechanismus des Impulsgenerators erheblich vereinfacht. Die Kontaktarme und der Schaltnocken haben eine definierte, vor dem Zusammenbau festgelegte Lagebeziehung zueinander. Einbautoleranzen spielen hierbei keine Rolle. Statt dreier separater Funktionsteile nach dem Stand der Technik braucht nach der Erfindung nur ein Teil mit entsprechend geringem Aufwand montiert zu werden. Der benötigte Bauraum wird damit so gering, daß der Impulsgenerator z.B. anstelle eines Wippschalters in einen Bedientastenblock eines Automobils oder z.B. in den beengten Querschnitt einer Lenkradspeiche eingesetzt werden kann. Durch das einstückige Kontaktteil wird der Herstellungsaufwand noch weiter verringert und der elektrische Anschluß vereinfacht. Die federnden Aufsetzkontakte habe insbesondere den Vorteil der schnellen Rückstellung, was eine sichere Impulstrennung ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Ansprüchen 2 bis 20 gekennzeichneten Merkmalen.
Die Stützfeder nach Anspruch 2 dient als einfaches Rückstellglied, das nach Anspruch 3 in einem Zug mit dem Kontaktteil hergestellt werden kann.
Die Anordnung der Teile nach den Ansprüchen 4 und 5 weist in den wesentlichen Achsen und Funktionsflächen einfache geometrische Lageziehungen auf, die einen geringen Fertigungsaufwand und eine hohe Funktionssicherheit ermöglichen. Insbeson- dere lässt sich die Kinematik der Funktionsteile hinsichtlich der Kontaktgabe, des Verschleißes und der Bedienung mit wenigen Einstellparametern optimieren.
Die Ausbiegung nach Anspruch 6 ergibt in einfacher Weise den Schaltnocken, der damit unmittelbar mit den Kontaktarmen verbunden ist .
In ähnlicher Weise bildet die Ausbiegung nach Anspruch 7 die Kippachse für das Federteil. Somit sind die Mehrzahl aller wesentlichen Funktionen des Impulsgenerators dem Federteil zugeordnet, das als einstückiges Bauteil mit geringem Aufwand hergestellt werden kann.
Die Querstege nach Anspruch 8 bilden verbinden die Stützfe- dem und das Kontaktstück und definieren zugleich Biegeachsen, um die die Stützfedern und die Kontaktarme in gegenläufiger Richtung verbiegbar sind, wodurch sich die Federhübe vergrößern lassen.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 9 ist das Federteil doppelt symmetrisch ausgebildet, so daß um dessen Längsachse keine Kippmomente auftreten und sich die Lager-, Kontakt- und Stützkräfte gleichmäßig verteilen.
Der Doppelkontakt nach Anspruch 10 erhöht die KontaktSicherheit zu den Gegenkontakten.
Das Schwenkteil mit dem Schaltnocken und der Kippachse nach Anspruch 11 kann mit dem Federteil z.B. durch Umspritzen des-
selben fest verbunden werden. Der verwendete Kunststoff kann gute Gleiteigenschaften aufweisen und besonders abriebfest sein.
Die Leiterplatte nach Anspruch 12 enthält sämtliche Gegenkontakte in genauer Zuordnung und einfacher Verdrahtung .
Die Anbringung von Stützteilen nach Anspruch 13 für das Nockenrad und das Schwenkteil unmittelbar an der Leiterplatte sichert unmittelbar die Höhenzuordnung zwischen den Gegenkontakten und dem Schwenkteil mit den Kontaktarmen bzw. zwischen dem Schwenkteil und dem Nockenrad.
Die Weiterbildung nach Anspruch 14 ergibt eine besonders kom- pakte schlanke Funktionseinheit, deren Einbaumaße denen anderer Schalter oder Anzeigeelemente angepaßt werden können. Die Kontaktflächen für die Stützfeder und die Gegenkontakte für die Kontaktarme können an senkrecht durch einen Gehäuseboden hindurchragenden Kontaktelementen ausgebildet sein, die auf der Bodenunterseite zugleich als Anschlußelemente oder Steckerelemente für die externe Verdrahtung dienen, so daß eine Leiterplatte nicht benötigt wird.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 15 kann der Impulsgene- rator z B. als Scrollrad zur Bedienung eines mit einem Bordcomputer verbundenen Bildschirms dienen.
Das Antriebsrad nach den Ansprüchen 16 und 17 oder 18 dient z.B. der Erzeugung eines Zusatzsignals ähnlich einem Maus- klick. Da das Schwenkteil auf einer festen Kippachse gelagert ist, dringt der Schaltnocken so tief zwischen die Zahnnocken ein, daß er aus dieser Vertiefung nicht mehr seitlich herausschwenken kann und so das Nockenrad mit dem Antriebsrad beim Eindrücken gegen ungewolltes Weiterdrehen blockiert.
Die Lagerung in einer Schwinge nach Anspruch 19 ermöglicht bei genauer Führung eine einfache Montage.
Das Rastelement nach Anspruch 20 verhindert ein ungewolltes Verdrehen des Nockenrads und damit ein Verschwenken des Federteils und eine Undefinierte Impulsgabe.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisiert eine perspektivische Ansicht eines Impulsgenerators mit einem Teil eines Instrumenten- bords,
Figur 2 eine Seitenansicht des Impulsgenerators nach Figur 1 mit einer Schwinge und einem Zusatzkontakt in einer Mittelstellung, Figur 3 eine Seitenansicht des Impulsgenerators nach Figur 1 in einer anderen Funktionsstellung.
Figur 4 perspektivisch einen Impulsgenerator in einer abgewandelten Form Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Impulsgenerators .
Nach den Figuren 1 und 2 ist ein manuell betätigbares Antriebsrad 1 fest mit einem Nockenrad 2 verbunden und um eine Drehachse 3 drehbar, die sich parallel zur Ebene einer Leiterplatte 4 erstreckt. Das Antriebsrad 1 ragt partiell aus einer Abdeckung 5 eines Instrumentenbords heraus und kann so manuell verdreht oder eingedrückt werden. Zwischen der Leiterplatte 4 und der Drehachse 3 befindet sich die zu dieser parallele Kippachse 6 eines Schwenkteils 7, das mit einem zur Drehachse 3 hin ragenden Schaltnocken 8 versehen ist. Dieser ragt mit Spiel zwischen Zahnnocken 9 des zahnradartigen Nockenrads 2.
Das Schwenkteil 7 ist starr mit einem Federteil 10 verbunden, das sich im wesentlichen parallel zur Leiterplatte 4 in der Höhe zwischen der Kippachse 6 und dem Schaltnocken 8 erstreckt und zu beiden Seiten aus dem Schwenkteil 7 herausragt. Seine freien Enden sind zur Leiterplatte hin abgebogen. Es ist durch zwei mittlere, bis in die Nähe des Schwenkteils reichende Längstrennschnitte in eine Stützfeder 11 und zwei
Kontaktarme 12 geteilt. Die brückenartige Stützfeder 11 stützt sich mit ihren gerundeten freien Enden unter Vorspannung auf potentialführenden Kontaktflächen 13 der Leiterplatte 4 ab. Die freien Enden der Kontaktarme 12 stehen mit Ab- stand über flachen Gegenkontakten 14 der Leiterplatte 4.
Die Drehachse 3 des Antriebsrades 1 ist in einer Schwinge 15 gelagert, der sich in der Längsrichtung des Federteils 10 erstreckt und der mit einem Ende auf einem Stützlager 16 der Leiterplatte schwenkbar fixiert ist. Auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Antriebrades 1 liegt das andere Ende der Schwinge 15 auf einem Zusatzkontakt 17 in Form eines e- lastomeren Kontaktdomes auf . Durch radialen Fingerdruck auf das Antriebsrad 1 wird die Schwinge 15, wie strichpunktiert angedeutet, soweit zur Leiterplatte 4 hin geschwenkt, daß sich der Kontaktdom kontaktgebend zusammendrückt und einen elektrischen Zusatzimpuls auslöst.
Nach Figur 3 ist das Antriebsrad 1 mit dem Nockenrad 2 soweit verdreht, daß eine Flanke eines Zahnnockens 9 am Schaltnocken
8 anliegt und diesen seitlich auslenkt. Dabei wird das Schwenkteil 7 soweit geschwenkt, daß der in die Drehrichtung weisende Kontaktarm 12 kontaktgebend gegen die Fläche seines Gegenkontaktes 14 gedrückt wird. Beim Weiterdrehen des No- ckenrades 2 gleitet die Kuppe des Zahnnockens 9 über den
Schaltnocken 8 hinweg und gibt diesen frei. Dadurch wird die Rückstellkraft der Stützfeder 11 wirksam und der Schaltnocken 8 schwenkt mit dem Schwenkteil 7 und den Kontaktarmen 12 in seine Mittellage zurück, in der der Kontakt mit dem Gegenkon- takt 14 wieder unterbrochen ist. Beim Drehen in die entgegengesetzte Richtung kann in gleicher Weise der andere Kontakt geschlossen und wieder getrennt werden.
Bei einem abgewandelten Impulsgenerator nach Figur 4 sind bei Teilen gleicher Funktion und ähnlicher Gestalt die gleichen Bezugszeichen verwendet worden wie in den Figuren 1 bis 3. Die Schwinge 15 ist in einem anderen Stützlager 23 eines Gehäusebodens 24 gelagert und trägt das Antriebsrad 1 mit dem Nockenrad 2, dessen Drehachse 3 in einer strichpunktiert an-
gedeuteten Seitenwand der Schwinge 3 geführt ist. Das abgewandelte Federteil 25 ist zwischen dem Gehäuseboden 24 und dem Nockenrad 9 angeordnet und besteht aus einem Kontaktteil 18 und zwei zu dessen beiden Seiten angeordneten Stützfedern 11, die über schmale Querstege 21 im Mittelbereich der Kontaktarme 12 mit diesen einstückig verbunden sind.
Das Kontaktteil 18 weist unterhalb der Drehachse 3 eine si- ckenartige zur Drehachse hin gerichtete Ausbiegung auf, die den Schaltnocken 19 zur Betätigung des Kontaktteils 18 bildet. Unterhalb des Schaltnockens 19 sind die Stützfedern 11 mit von der Drehachse weg weisenden sickenartigen Ausbiegungen 20 versehen, die als Kippachse 20 dient und sich in einer nutartigen Vertiefung eines am Gehäuseboden 24 angebrachten Lagerteils 22 abstützt.
Ein weiterer Impulsgenerator nach Figur 5 unterscheidet sich vom Impulsgenerator nach Figur 4 im wesentlichen durch ein geändertes Federteil 33, dessen Mittelabschnitt auf der einem Gehäuseboden 34 abgewandten Seite angeordnet ist. Die freien Enden der Stützfedern 26 und der Kontaktarme 36 des Kontaktteils 27 sind zum Mittelabschnitt annähernd rechtwinkelig um das Nockenrad 9 herum abgebogen. Aus dem Gehäuseboden 34 in Richtung des Drehachse 3 herausragende Kontaktelemente 37 weisen die Kontaktflächen 31 und Gegenkontakte 30 für die freien Enden des Kontaktteils 27 und der Stützfedern 26 auf und sind auf der Außenseite des Gehäusebodens 34 als Steckkontakte 35 ausgebildet.
Der zum Nockenrad hin ausgebogene Schaltnocken 19 und die
Kippachse 20 sind im Mittelabschnitt des Federteils 33 angeordnet. Die als sickenartige Ausbiegung ausgebildete Kippachse 20 stützt sich auf der dem Nockenrad 9 abgewandten Seite in einer Vertiefung eines strichpunktiert angedeuteten Lager- teils 24 ab, das an einem nicht dargestellten Gehäuseteil des Impulsgenerators ausgebildet ist.
Auf der dem Schaltnocken 9 abgewandten Seite des Nockenrads 9 ist am Gehäuseboden 34 zwischen den Enden des Federteils 33
ein anderer Zusatzkontakt 29 vorgesehen, dessen blockartiges Gehäuse als Abstützung für die Kontaktelemente 37 dient. Der Zusatzkontakt 29 wird durch ein am Nockenrad 9 anliegendes, radial federnd auslenkbares Rastelement 32 betätigt, das ein ungewolltes Verdrehen des Nockenrads 9 und damit ein Verschwenken des Federteils 33 und eine Undefinierte Impulsgabe verhindert und die Ruhelage des Schaltnockens 19 sichert.. Die Drehachse 3 ist in nicht dargestellten senkrechten Schlitzen des Gehäuses geführt. Das Antriebsrad 1 kann dem- entsprechend zum Gehäuseboden 34 hin verschoben werden und den Zusatzkontakt 29 betätigen, der ebenfalls mit einem der Steckkontakte 35 verbunden ist.
Bezugszeichen
1 Antriebsrad
2 Nockenrad
3 Drehachse
4 Leiterplatte
5 Abdeckung
6, 20 Kippachse
7 Schwenkteil
8, 19 Schaltnocken
9 Zahnnocken
10 Federteil
11, 26 Stützfeder
12, 36 Kontaktarm
13, 31 Kontaktfläche
14, 30 Gegenkontakt
15 Schwinge 6, 23 Stützlager
17 Zusatzkontakt 8, 27 Kontaktteil
21 Quersteg 2, 24 Lagerteil 5, 33 Federteil 8, 34 Gehäuseboden
29 Zusatzkontakt
32 Rastelement
35 Steckkontakt
37 Kontaktelement
Claims
1. Elektromechanischer Impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren Nockenrad (2) und einem in dieses eingreifen- den, schwenkbaren Schaltnocken (8, 19) zur alternativen Betätigung zweier aufsetzender Schaltkontakte in Abhängigkeit von der Drehrichtung, wobei der Schaltnocken (8, 19) in einer Ausgangslage eine Mittelstellung einnimmt und durch Zahnnocken (9) des Nocken- rads (2) je nach dessen Drehrichtung in entgegengesetzte Richtungen auslenkbar ist und dabei bewegliche aufsetzende Kontaktarme (12, 36) der Schaltkontakte betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden beweglichen Kontaktarme (12, 36) einstückig zu einem gemeinsamen zweiar- migen, schwenkbar gelagerten federnden Kontaktteil (18, 27) zusammengefasst und fest mit dem Schaltnocken (8, 19) verbunden sind und dessen Auslenkbewegung unmittelbar auf die Schaltkontakte übertragen.
2. Impulsgenerator nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schalt- nocken (8, 19) fest mit zumindest einer Stützfeder (11, 26) verbunden ist, die sich im wesentlichen parallel zum Kontakt- teil (18, 27) erstreckt.
3. Impulsgenerator nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kontaktteil (18, 27) und die Stützfeder (11, 26) einstückig zu einem Federteil (10, 25, 32) verbunden sind und daß die Stützfeder (11, 27) an das elektrische Schaltpotential angelegt ist.
4. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zahn- nocken (9) des Nockenrads (2) radial abstehend ausgebildet sind und daß der Schaltnocken (8, 19) um eine zur Drehachse (3) der Nockenrads (2) parallele Kippachse (6, 20) schwenkbar ist, von der aus er zur Drehachse (3) hin ragt.
5. Impulsgenerator nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich das Federteil (10) im Bereich des Schaltnockens senkrecht zur E- bene der beiden Achsen (3, 6) erstreckt und daß sich Biege- achsen der Kontaktarme parallel zur Drehachse (3) des Nockenrads (2) erstrecken.
6. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schaltnocken (19) durch eine zum Nockenrad (2) hin weisende nockenartige Ausbiegung des Kontaktteils (18, 27) gebildet ist .
7. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kippachse (20) durch eine vom Nockenrad weg weisende sickenartige Ausbiegung der Stützfeder (11, 26) gebildet ist und sich in einer nutartigen Vertiefung eines stationären Lagerteils (22, 24) abstützt.
8. Impulsgenerator nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützfeder (11, 26) und die Kontaktarme (12, 36) des Kontaktteils (18, 27) über schmale Querstege (21) mit einander verbunden sind, die zwischen dem Schaltnocken (19) und den freien Enden der Kontaktarme (18, 36) angeordnet sind.
9. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zu beiden Seiten des Kontaktteils (18, 27) je eine der Stützfedern (11, 26) vorgesehen ist.
10. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die frei- en Enden der Kontaktarme (12, 36) zur Bildung eines Doppelkontakts mit einem Längsschlitz versehen sind.
11. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schaltnocken (9) und die Kippachse (6) an einem Schwenkteil (7) ausgebildet sind, das am Kontaktteil (18) verankert ist.
12. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die brückenartig ausgebildete Stützfeder (11) mit ihren freien Enden auf stationären Kontaktflächen (13) einer Leiterplatte (4) aufsitzt, die auch mit Gegenkontakten (14) für die freien Enden der Kontaktarme (12) versehen ist.
13. Impulsgenerator nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leiterplatte (4) als Stützbasis für das Nockenrad (2) und das Schwenkteil (7) bzw. das Lagerteil 21 dient.
14. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die freien Enden der Stützfeder (26) und der Kontaktarme (36) annähernd rechtwinkelig zu einem Mittelabschnitt des Federteils (33) abgebogen sind, und daß sich die Kontaktflächen (31) und Gegenkontakte (30) parallel zu den freien Enden erstrecken.
15. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Nockenrad (2) fest mit einem manuell betätigbaren koaxialen Antriebsrad (1) verbunden ist, das mit einer in der Umfangs- richtung strukturierten Betätigungsfläche versehen ist.
16. Impulsgenerator nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Antriebsrad (1) mit seiner Drehachse (3) zur Betätigung zumindest eines Zusatzkontakts (17, 29) zum Schaltnocken (8) hin verschiebbar ist.
17. Impulsgenerator nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schaltnocken (8) in seiner Mittellage einen dem Verschiebeweg der Drehachse (3) entsprechenden freien Abstand zum Nockenrad (2) aufweist.
18. Impulsgenerator nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schaltnocken (8) gegenüber der Kippachse (6, 20) um einen dem Verschiebeweg der Drehachse (3) entsprechenden Hub federnd auslenkbar ist.
19. Impulsgenerator nach Anspruch 15, 16 oder 17 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Drehachse (3) des Antriebsrads (1) mit dem Nockenrad (2) in einer Schwinge (15) gelagert ist, die sich an einem Ende auf einem Stützlager (16, 23) schwenkbar abstützt und die mit ihrem diametral gegenüberliegendem Ende auf einem beweglichen Teil des Zusatzkontakts (17) aufliegt.
20. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Umfang des Nockenrads (2) ein zwischen die Zahnnocken (9) eingrei- fendes Rastelement (32) vorgesehen ist, das die Ruhelage des Schaltnockens (19) sichert.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10155471 | 2001-11-12 | ||
DE10155471 | 2001-11-12 | ||
DE20206744U | 2002-04-29 | ||
DE20206744U DE20206744U1 (de) | 2001-11-12 | 2002-04-29 | Elektromechanischer Impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren Nockenrad |
PCT/DE2002/004191 WO2003043040A2 (de) | 2001-11-12 | 2002-11-12 | Elektromechanischer impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren nockenrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1444712A2 true EP1444712A2 (de) | 2004-08-11 |
Family
ID=26010554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02792596A Withdrawn EP1444712A2 (de) | 2001-11-12 | 2002-11-12 | Elektromechanischer impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren nockenrad |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1444712A2 (de) |
WO (1) | WO2003043040A2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2856191B1 (fr) * | 2003-06-11 | 2005-07-22 | Itt Mfg Enterprises Inc | Dispositif de commande a tambour et a voies de commutation multiples, et appareil electronique equipe de tels dispositifs |
FR2874739B1 (fr) * | 2004-09-01 | 2006-10-20 | Itt Mfg Enterprises Inc | Dispositif perfectionne de commande a tambour et a voies de commutation multiples |
GB2420447B (en) * | 2004-11-19 | 2008-02-27 | Invensys Controls Uk Ltd | Switching mechanism |
DK1913618T3 (da) | 2005-07-30 | 2010-05-31 | Siemens Audiologische Technik | Omskifter |
KR100834618B1 (ko) * | 2006-11-21 | 2008-06-02 | 삼성전자주식회사 | 휴대용 단말기의 2-방향 키 |
US8101876B2 (en) | 2008-04-22 | 2012-01-24 | Sonion Aps | Electro-mechanical pulse generator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2767268A (en) * | 1953-12-24 | 1956-10-16 | John Gombos Co Inc | Electrical switches |
US3975601A (en) * | 1975-06-11 | 1976-08-17 | General Instrument Corporation | Rotary switch actuatable to generate pulses in a selected one of two nodes |
AT366833B (de) * | 1980-06-06 | 1982-05-10 | Uher Ag | Mechanischer impulsgeber |
JPS5712636U (de) * | 1980-06-18 | 1982-01-22 | ||
DE3543652A1 (de) * | 1985-12-11 | 1987-06-19 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Impulsgenerator |
FR2792486B1 (fr) * | 1999-04-16 | 2001-05-18 | Itt Mfg Enterprises Inc | Commutateur electrique multiple a tambour unique d'actionnement |
-
2002
- 2002-11-12 WO PCT/DE2002/004191 patent/WO2003043040A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-11-12 EP EP02792596A patent/EP1444712A2/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO03043040A3 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003043040A2 (de) | 2003-05-22 |
WO2003043040A3 (de) | 2003-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924869T2 (de) | Indexdrehschalter. | |
EP1197402B1 (de) | Fahrzeuglenkrad | |
DE60026411T2 (de) | Wippschalter | |
DE2530317A1 (de) | Stellvorrichtung fuer eine digitaluhr | |
DE3613702C2 (de) | ||
EP2057653B1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP1215556B1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE60109068T2 (de) | Druckschalter für Starkstrom | |
EP1444712A2 (de) | Elektromechanischer impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren nockenrad | |
EP0344625B1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
EP0884744B1 (de) | Monostabiles Schaltgerät | |
EP0643408B1 (de) | Tastschalter | |
DE19514539C2 (de) | Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug | |
EP1702796A1 (de) | Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug | |
DE20206744U1 (de) | Elektromechanischer Impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren Nockenrad | |
EP1561227B1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP1912106A1 (de) | Multifunktionales Bedienelement | |
DE3242024A1 (de) | Digitalschalter | |
DE3821612C1 (en) | Electrical switch | |
EP0620577B1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
EP3850649B1 (de) | Tastenmodul für eine tastatur und tastatur | |
DE2413897A1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP2057652B1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE4328030C2 (de) | Elektrischer Drehschalter | |
EP0762452B1 (de) | Wipptaster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040603 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20070601 |