EP3850649B1 - Tastenmodul für eine tastatur und tastatur - Google Patents

Tastenmodul für eine tastatur und tastatur Download PDF

Info

Publication number
EP3850649B1
EP3850649B1 EP19768758.5A EP19768758A EP3850649B1 EP 3850649 B1 EP3850649 B1 EP 3850649B1 EP 19768758 A EP19768758 A EP 19768758A EP 3850649 B1 EP3850649 B1 EP 3850649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
module
plunger
keyboard
circuit substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19768758.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3850649A1 (de
Inventor
Eduard Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cherry Europe GmbH
Original Assignee
Cherry Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cherry Europe GmbH filed Critical Cherry Europe GmbH
Publication of EP3850649A1 publication Critical patent/EP3850649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3850649B1 publication Critical patent/EP3850649B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • H01H13/85Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback characterised by tactile feedback features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • H01H2001/265Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support having special features for supporting, locating or pre-stressing the contact blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/032Several contacts formed in one plate or layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/03Sound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/034Separate snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/03Stoppers for on or off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/05Force concentrator; Actuating dimple
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/062Damping vibrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/08Actuators composed of different parts

Definitions

  • the at least one guide section of the key tappet can have a casing section of the key tappet.
  • the at least one guide section of the key plunger can have a guide pin which is shaped so that during the actuation movement it dips into a bulge of the module housing which has the positioning projection.
  • the key tappet may be formed of a light-transmitting material or an opaque material.
  • the module housing can be formed from a light-transmitting material or an opaque material.
  • the contactor can have two contact fingers, in which case the two contact fingers can be slotted again, so that a total of four contact fingers are provided.
  • Such an embodiment offers the advantage that contact reliability can be increased and thus a switching signal of the button module can be provided reliably and repeatably.
  • a combination of a spring force of the elastic element and a spring force of the at least one contact finger during the actuation movement of the button module can also result in a non-linear force-displacement curve overall.
  • the triggering element can have a deflection section that can be elastically deflected during the course of the actuation movement for effecting acoustic feedback and additionally or alternatively tactile feedback.
  • the module housing can have an actuating cam which is shaped in order to deflect the deflection section of the triggering element in the course of the actuating movement.
  • At least one key module mentioned above can be used or used in connection with the keyboard.
  • the at least one button module is directly attachable to the circuit substrate.
  • the keyboard 100 is, for example, part of a notebook computer, laptop computer or the like. Alternatively, the keyboard 100 is designed in particular as a peripheral device for a computer.
  • a holding hole 207 for holding the key module 110 is formed in the fixing member 104 .
  • the button module 110 can be inserted into the holding opening 207 and latched.
  • the hole 201 , the pads 203 and the components 205 of the circuit substrate 102 are exposed through the holding hole 207 of the fixing member 104 .
  • 6 12 shows a partially sectioned view of a portion of a keyboard 100 according to an embodiment of the present invention with a key module 110 in a rest position.
  • the section of the keyboard 100 corresponds to that in 2
  • the representation is thus similar to 6 the representation figure 5 except that a cutting plane is changed.
  • the circuit substrate 102 and the key module 110 are shown from the keyboard 100, the key plunger 220 with the coupling section 322, the module housing 230 with the positioning projection 334, the elastic means 340 and a contact finger 454 of the contactor being shown from the key module 110.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tastenmodul für eine Tastatur und auf eine Tastatur mit mindestens einem solchen Tastenmodul.
  • Bei Tastaturen, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit Computern eingesetzt werden, können unterschiedliche Arten von Tastenschaltern zum Einsatz kommen. Insbesondere können mechanische Tastenmodule als Tastenschalter verwendet werden. Es gibt unterschiedliche Arten von mechanischen Tastenmodulen.
  • In der nachveröffentlichten DE 10 2017 106 406 A1 ist ein Tastenmodul mit einem Deckelelement, einem Stößel, einer Kontaktgebereinheit, einem Kontaktstück und einem Gehäuseelement beschrieben.
  • Die US 9 972 462 B1 offenbart einen mechanischen Schalter mit einer Tastenkappe, einem mehrteiligen Gehäuse, einer Führungseinheit und eine mehrteilige Kontakteinrichtung zur Befestigung in dem Gehäuse. Die US 2017/221653 A1 offenbart einen Tastenschalter mit einem mehrteiligen Gehäuse, einer Kombination von Federn, einer Lichtquelle und einer Kontakteinrichtung zur Befestigung an dem Gehäuse.
  • Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Tastenmodul für eine Tastatur und eine verbesserte Tastatur gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Gemäß Ausführungsformen des hier beschriebenen Ansatzes kann insbesondere ein mechanischer Tastenschalter bzw. ein mechanisches Tastenmodul mit einem einteiligen, einstückigen Modulgehäuse zur Aufnahme eines Tastenstößels bereitgestellt werden. Ferner kann das Tastenmodul beispielsweise lediglich ein Auslöseelement aufweisen, das ausgebildet ist, um ein Schaltsignal des Tastenmoduls über eine elektrische Schaltung an einem Schaltungssubstrat der Tastatur zu bewirken oder auszulösen. Zudem kann das Tastenmodul beispielsweise ausgebildet sein, um den Tastenstößel an einer Mehrheit seiner Außenflächen in dem Modulgehäuse zu führen.
  • Vorteilhafterweise kann ein langlebiges und robustes mechanisches Tastenmodul bereitgestellt werden, das zudem kostensparend realisiert werden kann. Dies kann unter anderem dadurch erreicht werden, dass eine Anzahl von Einzelteilen des Tastenmoduls gering gehalten werden kann. Ferner kann eine Stößelführung verbessert werden, insbesondere kann ein Verkanten bei einer Betätigungsbewegung vermieden werden. Auch kann das Tastenmodul bezüglich der Tastatur auf einfache und unkomplizierte Weise ausgetauscht werden, insbesondere auch durch einen Endbenutzer.
  • Es wird ein Tastenmodul für eine Tastatur vorgestellt, wobei das Tastenmodul die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die Tastatur kann beispielsweise für einen Computer oder dergleichen vorgesehen sein. Die Tastatur kann zumindest ein Tastenmodul aufweisen. Das Tastenmodul kann Teil einer Taste sein oder eine Taste repräsentieren. Somit kann ein Tastenmodul pro Taste vorgesehen sein. Das Tastenmodul kann auch als ein mechanischer Taster oder mechanischer Tastenschalter bezeichnet werden. Der Tastenstößel kann einstückig ausgeformt sein. Der Stößelanschlag und der Gehäuseanschlag können ausgeformt sein, um eine Rastverbindung bzw. Schnappverbindung zwischen dem Tastenstößel und dem Modulgehäuse zu ermöglichen, um den Tastenstößel in dem Modulgehäuse zu halten. In der Ruheposition kann der Tastenstößel teilweise in dem Modulgehäuse aufgenommen sein. In der Betätigungsposition kann der Tastenstößel vollständig oder mit Ausnahme eines Endabschnittes des Kopplungsabschnittes vollständig in dem Modulgehäuse aufgenommen sein. Das elastische Mittel kann als eine Druckfeder ausgeführt sein. Das elastische Mittel kann als eine Rückstellfeder für das Tastenmodul fungieren. Das elastische Mittel kann einen linearen Kraft-Weg-Verlauf bei der Betätigungsbewegung bewirken. Anders ausgedrückt kann das elastische Mittel eine lineare Federkennlinie aufweisen. Alternativ kann das elastische Mittel eine progressive Federkennlinie aufweisen. Das Schaltungssubstrat kann als eine Leiterplatte ausgeführt sein. Der Positioniervorsprung kann in Gestalt eines Zapfens, Stiftes oder dergleichen ausgeformt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Modulgehäuse zumindest einen Befestigungsabschnitt zum formschlüssigen und zusätzlich oder alternativ kraftschlüssigen Befestigen des Tastenmoduls in der Tastatur aufweisen. Der Befestigungsabschnitt kann in Gestalt eines Kragens und zusätzlich oder alternativ eines Schnapphakens oder dergleichen ausgeformt sein. Hierbei kann das Tastenmodul unter Vermeidung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Tastenmodul und dem Schaltungssubstrat der Tastatur mit dem Schaltungssubstrat verbunden sein oder werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine lötfreie Verbindung zwischen dem Tastenmodul und dem Schaltungssubstrat kostensparend realisiert werden kann. Auch können Kosten gespart werden, da eine breitere Materialauswahl mit auch weniger temperaturbeständigen Materialien für das Tastenmodul je nach Einsatzumgebungstemperatur genutzt werden kann.
  • Außerdem bietet eine lötfreie Verbindung einen einfachen Austausch von Tastenmodulen durch einen Fachmann oder durch den Endbenutzer direkt. Das eröffnet eine zusätzliche individuelle Tastatur-Gestaltungsmöglichkeit, die insbesondere bei Computerspiel-Nutzern vorteilhaft sein kann.
  • Ferner kann der zumindest eine Führungsabschnitt des Tastenstößels einen Mantelabschnitt des Tastenstößels aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der zumindest eine Führungsabschnitt des Tastenstößels einen Führungszapfen aufweisen, der ausgeformt ist, um bei der Betätigungsbewegung in eine den Positioniervorsprung aufweisende Ausbuchtung des Modulgehäuses einzutauchen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine gleitende Betätigungsbewegung des Tastenstößels relativ zu dem Modulgehäuse mit zuverlässiger Führung des Tastenstößels in dem Modulgehäuse ermöglicht werden kann.
  • Auch kann der Tastenstößel einen Mantelabschnitt aufweisen, der als ein Mehrkantrohr ausgeformt ist. Hierbei kann in einem von dem Mantelabschnitt umschlossenen Bereich ein Zwischenboden ausgeformt sein. Von dem Zwischenboden aus kann sich der Kopplungsabschnitt in eine erste Richtung teilweise aus dem Mantelabschnitt heraus erstrecken. Von dem Zwischenboden aus kann sich ein Führungszapfen als Führungsabschnitt in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung teilweise aus dem Mantelabschnitt heraus erstrecken. Somit können der Kopplungsabschnitt und der Führungszapfen an voneinander abgewandten Seiten des Zwischenbodens angeordnet sein. Der Mandelabschnitt kann als ein Vierkantrohr mit angefasten Kanten ausgeführt sein. Der Stößelanschlag kann an dem Mantelabschnitt ausgeformt sein. Ein Anteil einer Abmessung des Mantelabschnitts bezogen auf eine Abmessung des Tastenmoduls entlang einer Achse der Betätigungsbewegung kann beispielsweise mehr als 75 Prozent, mehr als 80 Prozent, mehr als 85 Prozent oder mehr als 90 Prozent betragen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige und stabile Führung des Tastenstößels in dem Modulgehäuse mit einer Verdrehsicherung und einer Verkantungssicherheit erreicht werden kann.
  • Zudem kann der Tastenstößel aus einem lichtdurchlässigen Material oder einem lichtundurchlässigen Material ausgeformt sein. Hierbei kann das Modulgehäuse aus einem lichtdurchlässigen Material oder einem lichtundurchlässigen Material ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine gleichmäßige Beleuchtung einer mit dem Tastenstößel koppelbaren Tastenkappe von dem Schaltungssubstrat aus erreicht werden kann. Auch kann eine Beleuchtung des gesamten Modulgehäuses und somit einer Umgebung der Tastenkappe bei Bedarf ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Auslöseelement mindestens einen im Verlauf der Betätigungsbewegung elastisch verformbaren Kontaktfinger zum Berühren der Kontaktflächen unter Erzeugung von Reibung und einen Anbringungsabschnitt zum Anbringen des Auslöseelements an dem Tastenstößel aufweisen. Der Kontaktgeber kann einstückig ausgeformt sein. Zumindest der mindestens eine Kontaktfinger kann hierbei aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgeformt sein. Insbesondere kann der Kontaktgeber einstückig als ein Stanz- und Biegeteil aus einem Metallmaterial ausgeformt sein. Der mindestens eine Kontaktfinger kann bei einer Verformung eine lineare oder progressive Federkennlinie aufweisen. In der Ruheposition kann der mindestens eine Kontaktfinger von dem Schaltungssubstrat beabstandet angeordnet sein. In der Betätigungsposition kann der mindestens eine Kontaktfinger die Kontaktflächen des Schaltungssubstrats berühren. Insbesondere kann der Kontaktgeber zwei Kontaktfinger aufweisen, wobei die zwei Kontaktfinger nochmals geschlitzt sein können, sodass insgesamt vier Kontaktfinger vorgesehen sind. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Kontaktsicherheit erhöht werden kann und somit ein Schaltsignal des Tastenmoduls zuverlässig und wiederholbar bereitgestellt werden kann. Auch kann durch eine Kombination einer Federkraft des elastischen Elements sowie einer Federkraft des mindestens einen Kontaktfingers bei der Betätigungsbewegung des Tastenmoduls insgesamt ein nichtlinearer Kraft-Weg-Verlauf erreicht werden.
  • Dabei kann das Auslöseelement einen im Verlauf der Betätigungsbewegung elastisch auslenkbaren Auslenkungsabschnitt zum Bewirken einer akustischen Rückkopplung und zusätzlich oder alternativ einer taktilen Rückkopplung aufweisen. Hierbei kann das Modulgehäuse einen Betätigungsnocken aufweisen, der ausgeformt ist, um den Auslenkungsabschnitt des Auslöseelements im Verlauf der Betätigungsbewegung auszulenken. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass mittels eines einzigen Bauteils, des Kontaktgebers, sowohl das Auslösen des Schaltsignals als auch eine spürbare und zusätzlich oder alternativ hörbare Rückkopplung der Betätigung des Tastenmoduls realisiert werden können.
  • Ferner kann dabei der Auslenkungsabschnitt zwischen dem Kontaktfinger und dem Anbringungsabschnitt des Auslöseelements angeordnet sein. Hierbei kann der Auslenkungsabschnitt U-förmig mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel ausgeformt sein. Der erste Schenkel kann starr mit dem Auslöseelement verbunden sein. Der zweite Schenkel kann als ein relativ zu dem ersten Schenkel bewegbarer Klöppel mit einem Steuernocken zur Wechselwirkung mit dem Betätigungsnocken des Modulgehäuses ausgeformt sein. Ein Abfahren einer Kontur des Steuernockens kann einen nichtlinearen Kraft-Weg-Verlauf einer Auslenkung des zweiten Schenkels relativ zu dem ersten Schenkel im Verlauf der Betätigungsbewegung bewirken. In der Ruhestellung ist der Steuernocken des Klöppels von dem Betätigungsnocken des Gehäuses beabstandet angeordnet. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Steuernocken und eine Anschlagfläche, an der für die akustische Rückkopplung ein Anschlag des Klöppels an dem Kontaktgeber erfolgt, an einem einzigen Teil und insbesondere an einem einzigen Teilabschnitt des Kontaktgebers angeordnet sind. Somit können eine Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit einer Rückkopplung erhöht werden.
  • Auch kann dabei das Auslöseelement eine Öffnung aufweisen. Der zweite Schenkel kann in die Öffnung eingreifen. Hierbei kann die Öffnung ausgeformt sein, um für die taktile Rückkopplung eine erste Bewegung des zweiten Schenkels zu dem ersten Schenkel hin und von dem ersten Schenkel weg zu ermöglichen und optional zusätzlich für die akustische Rückkopplung eine quer zu der ersten Bewegung verlaufende zweite Bewegung des zweiten Schenkels zu ermöglichen. Insbesondere kann die zweite Bewegung mit einer Bewegungskomponente normal zu der ersten Bewegung erfolgen. Die Öffnung kann als eine Durchgangsöffnung oder eine Gabel oder dergleichen ausgeformt sein. Insbesondere kann die Öffnung als ein Langloch ausgeformt sein. Die Öffnung ist ausgebildet, um eine Begrenzung einer Bewegung des zweiten Schenkels zu bewirken. Die erste Bewegung und die zweite Bewegung sind durch eine Wechselwirkung des Steuernockens und des Betätigungsnockens bewirkbar. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die gewünschte Art der Rückkopplung oder die gewünschten Arten der Rückkopplung auf zuverlässige, definierte und wiederholbarerweise bereitgestellt werden kann oder können.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Modulgehäuse eine Anlagefläche aufweisen. Dabei kann das Auslöseelement in der Ruheposition des Tastenstößels in Anlage gegen die Anlagefläche angeordnet sein. Die Anlagefläche kann wenigstens derart ausgebildet sein, dass ein Abgleiten des Auslöseelements und somit des Tastenstößels zurück in eine Position vor erstmaliger Betätigung verhindert werden kann. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Nachschwingen des Auslöseelements nach einer Rückkehr von der Betätigungsposition in die Ruheposition gedämpft werden kann.
  • Es wird auch eine Tastatur vorgestellt, wobei die Tastatur folgende Merkmale aufweist:
    • zumindest ein Exemplar einer Ausführungsform des vorstehend genannten Tastenmoduls; und
    • ein Schaltungssubstrat, wobei das zumindest eine Tastenmodul an dem Schaltungssubstrat angeordnet ist.
  • Somit ist in Verbindung mit der Tastatur zumindest ein vorstehend genanntes Tastenmodul einsetzbar oder verwendbar. Das zumindest eine Tastenmodul ist direkt an dem Schaltungssubstrat anbringbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Schaltungssubstrat zumindest ein Loch aufweisen, in das der zumindest eine Positioniervorsprung des Modulgehäuses des zumindest einen Tastenmoduls eingebracht ist. Hierbei kann insbesondere eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Tastenmodul und dem Schaltungssubstrat erreicht werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine einfache und genaue Positionierung des Tastenmoduls relativ zu dem Schaltungssubstrat erreicht werden kann.
  • Insbesondere können das zumindest eine Tastenmodul und das Schaltungssubstrat ausschließlich formschlüssig und zusätzlich oder alternativ kraftschlüssig miteinander verbunden sein. Die formschlüssige und zusätzlich oder alternativ kraftschlüssige Verbindung zwischen Tastenmodul und Schaltungssubstrat kann mittels des zumindest einen Positioniervorsprungs und zumindest eines Befestigungsabschnitts des Modulgehäuses hergestellt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige, kostengünstige und auf einfache Weise zum Austausch lösbare Verbindung realisiert werden kann.
  • Auch kann oder können an oder in dem Schaltungssubstrat zumindest eine Leuchtdiode zum Beleuchten des zumindest einen Tastenmoduls und zusätzlich oder alternativ weitere elektronische Bauteile. Ebenfalls können an oder in dem Schaltungssubstrat bei einer Betätigung des zumindest einen Tastenmoduls miteinander elektrisch verbindbare Kontaktflächen angeordnet sein. Die zumindest eine Leuchtdiode und zusätzlich oder alternativ die weiteren elektronischen Bauteile können mittels eines Oberflächenbefestigungsprozesses oder eines Lötverfahrens aufgebracht sein. Bei den weiteren elektronischen Bauteilen kann es sich um Widerstände, Dioden und dergleichen handeln. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass das Tastenmodul frei von Elektronik gehalten werden kann. Ferner kann eine einfache Beleuchtung des Tastenmoduls bzw. der Taste erreicht werden.
  • Ferner kann die Tastatur ein Fixierelement zum Fixieren des zumindest einen Tastenmoduls an dem Schaltungssubstrat aufweisen. Hierbei kann das Fixierelement als ein Tastenrahmen zwischen dem Schaltungssubstrat und einem Tastaturoberteil oder als ein Tastaturoberteil ausgeführt sein. Das Fixierelement kann ausgebildet sein, um mit zumindest einem Befestigungsabschnitt des Modulgehäuses des Tastenmoduls eine formschlüssige und zusätzlich oder alternativ kraftschlüssige Verbindung einzugehen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Tastatur auf kostengünstige Weise realisiert werden kann, wobei langlebige und robuste Tastenmodule auf einfache Weise ausgetauscht werden können und eine präzise Betätigung ermöglichen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 2 eine teilweise auseinandergezogene Darstellung eines Teilabschnitts einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung des Tastenmoduls aus Fig. 2
    • Fig. 4 den Kontaktgeber aus Fig. 3;
    • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul in einer Ruheposition;
    • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul im Verlauf einer Betätigungsbewegung;
    • Fig. 8 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul in einer Betätigungsposition;
    • Fig. 9 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul in einer Ruheposition;
    • Fig. 10 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul in einem vorbetätigten Zustand;
    • Fig. 11 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul an einem Klickpunkt;
    • Fig. 12 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul in einer Rückkopplungsposition;
    • Fig. 13 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul in einer Betätigungsposition;
    • Fig. 14 eine Unteransicht eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 15 eine schematische Unteransicht eines Teilabschnitts eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 16 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul vor einer Montage bzw. Erstbetätigung;
    • Fig. 17 eine teilweise geschnittene Ansicht des Teilabschnitts der Tastatur aus Fig. 16 mit dem Tastenmodul in einer Betätigungsposition; und
    • Fig. 18 eine teilweise geschnittene Ansicht des Teilabschnitts der Tastatur aus Fig. 16 bzw. Fig. 17 mit dem Tastenmodul in einer Ruheposition.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Tastatur 100 mit Tastenmodulen 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Tastatur 100 ist beispielsweise Teil eines Notebook-Computers, Laptop-Computers oder dergleichen. Alternativ ist die Tastatur 100 insbesondere auch als ein Peripheriegerät für einen Computer ausgeführt.
  • Die Tastatur 100 weist ein Schaltungssubstrat 102 auf. Bei dem Schaltungssubstrat 102 handelt es sich beispielsweise um eine Leiterplatte, Schaltungsplatine oder dergleichen. Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Tastatur 100 eine Mehrzahl von Tastenmodulen 110 auf. Die Tastenmodule 110 sind an dem Schaltungssubstrat 102 angeordnet.
  • Auch weist gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Tastatur 100 ein Fixierelement 104 zum Fixieren der Tastenmodule 110 an dem Schaltungssubstrat 102 auf. Genauer gesagt ist das Fixierelement 104 ausgebildet, um eine formschlüssige und zusätzlich oder alternativ kraftschlüssige Verbindung mit dem Tastenmodul herzustellen. Lediglich beispielhaft ist hierbei das Fixierelement 104 als ein Tastenrahmen ausgeführt. Alternativ kann das Fixierelement 104 als ein Tastaturoberteil ausgeführt sein.
  • Ferner ist gemäß dem in Fig. 1 gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel an jedem Tastenmodul 110 eine Tastenkappe 106 angebracht. Dabei ist jede Tastenkappe 106 mit einem eigenen Tastenmodul 110 gekoppelt. Jede Einheit aus Tastenmodul 110 und Tastenkappe 106 repräsentiert eine Taste der Tastatur 100. Alternativ repräsentiert jedes Tastenmodul 110 eine Taste der Tastatur 100. Insbesondere auf die Tastenmodule 110 wird unter Bezugnahme auf nachfolgende Figuren noch detaillierter eingegangen.
  • Die Tastenkappe 106 repräsentiert einen für einen Benutzer der Tastatur 100 sichtbaren und berührbaren Teil einer Taste. Eine Betätigung eines Tastenmoduls 110 erfolgt durch Drücken auf die Tastenkappe 106. Jedes Tastenmodul 110 ist ausgebildet, um auf eine Betätigungskraft mit einer Kraft-Weg-Kennlinie eines Widerstands bzw. einer Rückstellkraft zu reagieren. Ferner ist jedes Tastenmodul 110 ausgebildet, um ansprechend auf eine Betätigung mit einem vordefinierbaren Betätigungsweg eine elektrische Verbindung herzustellen, wobei ein Schaltvorgang ausgeführt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine teilweise auseinandergezogene Darstellung eines Teilabschnitts einer Tastatur 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Tastatur 100 entspricht oder ähnelt hierbei der Tastatur aus Fig. 1. Gezeigt sind das Schaltungssubstrat 102, das Fixierelement 104 in Gestalt des Tastenrahmens und das Tastenmodul 110.
  • In dem Schaltungssubstrat 102 ist ein Loch 201 ausgeformt. Ein Positioniervorsprung des Tastenmoduls 110 ist in das Loch 201 des Schaltungssubstrats 102 einbringbar bzw. einsteckbar. An dem bzw. in dem Schaltungssubstrat 102 sind ferner zwei elektrische Kontaktflächen 203 bzw. Schaltpads angeordnet, die bei einer Betätigungsbewegung des Tastenmoduls 110 durch das Tastenmodul 110 kurzschließbar sind. Zudem ist an dem bzw. in dem Schaltungssubstrat 102 gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von elektronischen Bauteilen 205 angeordnet. Bei den elektronischen Bauteilen 205 handelt es sich um eine Leuchtdiode und beispielsweise elektrische Widerstände und/oder dergleichen. Die Kontaktflächen 203 und die Bauteile 205 sind benachbart zu dem Loch 201 angeordnet.
  • In dem Fixierelement 104 ist eine Halteöffnung 207 zum Halten des Tastenmoduls 110 ausgeformt. Das Tastenmodul 110 ist in die Halteöffnung 207 einsteckbar und einrastbar. In einem aufeinander gestapelten Zustand des Schaltungssubstrats 102 und des Fixierelements 104 liegen das Loch 201, die Kontaktflächen 203 und die Bauteile 205 des Schaltungssubstrats 102 durch die Halteöffnung 207 des Fixierelements 104 frei.
  • Von dem Tastenmodul 110 sind in der Darstellung von Fig. 2 ein Tastenstößel 220 und ein Modulgehäuse 230 gezeigt. Bei einer Betätigungsbewegung ist der Tastenstößel 220 relativ zu dem Modulgehäuse 230 bewegbar. Der Tastenstößel 220 ist in der Darstellung von Fig. 2 in dem Modulgehäuse 230 aufgenommen dargestellt. Hierbei ist der Tastenstößel 220 genauer gesagt in einer Ruheposition relativ zu dem Modulgehäuse 230 gezeigt, wobei der Tastenstößel 220 in der Ruheposition teilweise in dem Modulgehäuse 230 aufgenommen ist. Auf das Tastenmodul 110 wird unter Bezugnahme auf nachfolgende Figuren noch detaillierter eingegangen.
  • Anders ausgedrückt zeigt Fig. 2 eine Explosionszeichnung eines Teilabschnitts einer Tastatur 100. Auf dem Schaltungssubstrat 102 können als die Bauteile 205 z. B. zumindest eine Leuchtdiode zur Schalterbeleuchtung, Widerstände, Dioden oder beispielsweise Sensoren mittels eines Oberflächenbefestigungsprozesses oder konventionellen Lötverfahrens montiert sein. Das Tastenmodul 110 wird mittels des Lochs 201 und eines als Zapfen ausgeformten Positioniervorsprungs des Tastenmoduls 110 auf dem Schaltungssubstrat 102 positioniert. Eine Fixierung des Tastenmoduls 110 erfolgt mittels einer Schnappverbindung in der Halteöffnung 207 des Fixierelements 104. gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Oberteil der Tastatur 100 die Funktion des Fixierrahmens bzw. Fixierelements 104 übernehmen. Eine einfache Montage und Demontage zum Austausch des Tastenmoduls 110 ist möglich.
  • Fig. 3 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung des Tastenmoduls 110 aus Fig. 2. Das Tastenmodul 110 weist den Tastenstößel 220, das Modulgehäuse 230, ein elastisches Mittel 340 und ein Auslöseelement 350 auf.
  • Der Tastenstößel 220 ist bei einer Betätigung des Tastenmoduls 110 relativ zu dem Modulgehäuse 230 translatorisch zwischen einer Ruheposition und einer Betätigungsposition bewegbar. Dies wird als Betätigungsbewegung des Tastenstößels 220 bezeichnet. Der Tastenstößel 220 ist gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig ausgeformt. Der Tastenstößel 220 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel aus einem lichtdurchlässigen Material ausgeformt. So kann eine gleichmäßige Beleuchtung einer Tastenkappe realisiert werden. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Tastenstößel 220 aus einem lichtundurchlässigen Material ausgeformt.
  • Der Tastenstößel 220 weist einen Kopplungsabschnitt 322 auf. Der Kopplungsabschnitt 322 ist ausgeformt, um mit einer Tastenkappe für das Tastenmodul 110 mechanisch koppelbar zu sein. Der Kopplungsabschnitt 322 erstreckt sich entlang einer Bewegungsachse der Betätigungsbewegung. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kopplungsabschnitt 322 ein kreuzförmiges Querschnittsprofil auf.
  • Der Tastenstößel 220 weist ferner zumindest einen Stößelanschlag 324 zum Begrenzen der Betätigungsbewegung auf. Auch wenn es in Fig. 3 darstellungsbedingt lediglich implizit gezeigt ist, weist der Tastenstößel 220 zwei Stößelanschläge 324 auf. Jeder der Stößelanschläge 324 ist in Gestalt einer Stufe, einer Schulter bzw. eines Absatzes ausgeformt.
  • Der Tastenstößel 220 weist ferner zumindest einen Führungsabschnitt zum Führen der Betätigungsbewegung auf. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Tastenstößel 220 als Führungsabschnitte einen Mantelabschnitt 326 des Tastenstößels 220 und einen Führungszapfen 328 auf. Der Mantelabschnitt 326 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel als ein Mehrkantrohr ausgeformt. Genauer gesagt ist gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Mantelabschnitt 326 als ein Vierkantrohr mit angefasten Kanten als Verdrehsicherung ausgeformt. Anders ausgedrückt ist der Mantelabschnitt 326 durch sich entlang der Achse der Betätigungsbewegung erstreckende Außenwände des Tastenstößels 220 gebildet. Der Führungszapfen 328 erstreckt sich ebenfalls entlang der Achse der Betätigungsbewegung.
  • Das Auslöseelement 350 des Tastenmoduls 110 ist ausgebildet, um ansprechend auf die Betätigungsbewegung ein Schaltsignal des Tastenmoduls 110 auszulösen. Genauer gesagt ist das Auslöseelement 350 ausgebildet, um das Schaltsignal durch Einwirken auf das Schaltungssubstrat der Tastatur auszulösen. Das Auslöseelement 350 ist an dem Tastenstößel 220 anbringbar. Insbesondere ist das Auslöseelement 350 in einem von dem Mandelabschnitt 326 umschlossenen Bereich des Tastenstößels 220 anbringbar. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Auslöseelement 350 als ein Kontaktgeber 350 ausgeführt. Auf dem Kontaktgeber 350 wird unter Bezugnahme auf nachfolgende Figuren noch detaillierter eingegangen.
  • Das Modulgehäuse 230 ist einstückig ausgeformt. Das Modulgehäuse 230 ist ausgeformt, um den Tastenstößel 220 bewegbar aufzunehmen, um die Betätigungsbewegung des Tastenstößels 220 relativ zu dem Modulgehäuse 230 zu ermöglichen. Ein Korpus des Modulgehäuses 230 ist hierbei trogförmig ausgeformt. Das Modulgehäuse 230 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel aus einem lichtdurchlässigen Material ausgeformt. So kann eine Umgebungsbeleuchtung für die Tastenkappe realisiert werden. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Modulgehäuse 230 aus einem lichtundurchlässigen Material ausgeformt. Auf diese Weise kann eine Beleuchtung des Tastenmoduls 110 auf die Tastenkappe beschränkt werden.
  • Das Modulgehäuse 230 weist zumindest einen Gehäuseanschlag 332 zur Bewegungsbegrenzung für den Tastenstößel 220 auf. Auch wenn es in Fig. 3 lediglich implizit dargestellt ist, weist das Modulgehäuse 230 zwei Gehäuseanschläge 332 auf. Jeder der Gehäuseanschläge 332 ist ausgeformt, um in der Ruheposition des Tastenstößels 220 in Anlage gegen einen jeweiligen der Stößelanschläge 324 des Tastenstößels 220 angeordnet zu sein. Jeder der Gehäuseanschläge 332 ist in Gestalt einer Stufe, einer Schulter bzw. eines Absatzes komplementär zu einem jeweiligen der Stößelanschläge 324 ausgeformt. Durch eine Zusammenwirkung der Stößelanschläge 324 und der Gehäuseanschläge 332 ist der Tastenstößel 220 in dem Modulgehäuse 230 einrastbar und haltbar.
  • Ferner weist das Modulgehäuse 230 zumindest einen Positioniervorsprung 334 auf. Der Positioniervorsprung 334 ist ausgeformt, um das Modulgehäuse 230 und somit das zusammengefügte Tastenmodul 110 an dem Schaltungssubstrat der Tastatur zu positionieren. Der Positioniervorsprung 334 ist in Gestalt eines Zapfens oder Stiftes ausgeformt. Dabei erstreckt sich der Positioniervorsprung 334 entlang der Achse der Betätigungsbewegung. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Positioniervorsprung 334 durch eine Ausbuchtung des Modulgehäuses 230 gebildet. Der Führungszapfen 328 des Tastenstößels 220 ist ausgeformt, um bei der Betätigungsbewegung in diese Ausbuchtung einzutauchen.
  • Das Modulgehäuse 230 weist zudem gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen Befestigungsabschnitt 336 zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigen des Tastenmoduls 110 in der Tastatur auf. Der Befestigungsabschnitt 336 weist Rastvorsprünge bzw. Rastnasen zum Einrasten in dem Fixierelement, insbesondere in der Halteöffnung des Fixierelements der Tastatur auf. Ein um das Modulgehäuse 230 umlaufenden ausgeformter Kragen 338 fungiert als ein weiterer Befestigungsabschnitt bzw. als ein Anschlag hinsichtlich der formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigung.
  • Das elastische Mittel 340 des Tastenmoduls 110 ist gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Druckfeder ausgeführt. Das elastische Mittel 340 ist ausgebildet, in einem zusammengesetzten Zustand des Tastenmoduls 110 den Tastenstößel 220 in die Ruheposition vorzuspannen. Dabei ist das elastische Mittel 340 auf den Führungszapfen 328 des Tastenstößels 220 aufstülpbar. Somit ist das elastische Mittel 340 zwischen dem Tastenstößel 220 und dem Modulgehäuse 230 anordenbar. Das elastische Mittel 340 kann auch als eine Rückstellfeder bezeichnet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Tastenstößel 220 beispielsweise transparent oder transluzent ausgeführt, um Symbole auf der Tastenkappe gleichmäßig zu beleuchten. Ferner ist das Modulgehäuse 230 beispielsweise lichtdurchlässig ausgeführt, um Zwischenräume zwischen Tasten zu beleuchten, oder lichtundurchlässig ausgeführt, um Zwischenräume unbeleuchtet zu lassen. Bei der Betätigungsbewegung ergibt sich gemäß einem Ausführungsbeispiel ein linearprogressiver Kraft-Weg-Verlauf. Das elastische Mittel 340 weist einen linearen Kraft-Weg-Verlauf auf. Ab einem Schaltpunkt des Tastenmoduls 110 wird der Kontaktgeber 350 zunehmend vorgespannt und verändert den Kraft-Weg-Verlauf des Tastenmoduls 110.
  • Fig. 4 zeigt den Kontaktgeber 350 aus Fig. 3. Der Kontaktgeber 350 ist einstückig ausgeformt. Dabei ist der Kontaktgeber 350 beispielsweise aus einem Metallmaterial durch Stanzen und Biegen ausgeformt. Der Kontaktgeber 350 ist ausgebildet, um die Kontaktflächen des Schaltungssubstrats der Tastatur elektrisch kurzzuschließen.
  • Der Kontaktgeber 350 weist einen Anbringungsabschnitt 452 auf, mittels dessen der Kontaktgeber 350 an dem Tastenstößel des Tastenmoduls anbringbar ist. Genauer gesagt ist der Anbringungsabschnitt 452 des Kontaktgebers 350 in den Tastenstößel einpressbar. Auch weist der Kontaktgeber 350 mindestens einen Kontaktfinger 454 auf. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kontaktgeber 350 beispielhaft zwei Kontaktfinger 454 auf. Die Kontaktfinger 454 sind im Verlauf der Betätigungsbewegung elastische verformbar. Die Kontaktfinger 454 sind ausgebildet, um im Verlauf der Betätigungsbewegung zu der Betätigungsposition hin die Kontaktflächen des Schaltungssubstrats unter Erzeugung von Reibung zu berühren. Endabschnitte der Kontaktfinger 454 sind gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gekrümmt bzw. gebogen ausgeformt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist Kontaktgeber 350 zwei Doppelfinger 454 bzw. insgesamt vier Kontaktfinger 454 auf. Auf diese Weise kann eine redundante Kontaktgabe erreicht werden. So kann eine Zuverlässigkeit bzw. Kontaktsicherheit weiter erhöht werden.
  • Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kontaktgeber 350 ferner einen Auslenkungsabschnitt 458 auf. Der Auslenkungsabschnitt 458 ist im Verlauf der Betätigungsbewegung elastisch auslenkbar. Dabei ist der Auslenkungsabschnitt 458 ausgebildet, um bei seiner Auslenkung eine akustische Rückkopplung und/oder eine taktile Rückkopplung zu erzeugen. Der Auslenkungsabschnitt 458 ist zwischen dem Anbringungsabschnitt 452 und den Kontaktfingern 454 angeordnet. Genauer gesagt ist der Auslenkungsabschnitt 458 U-förmig ausgeformt. Der Auslenkungsabschnitt 458 weist einen ersten Schenkel 462 und einen zweiten Schenkel 464 auf. An dem ersten Schenkel 462 ist der Auslenkungsabschnitt 458 starr bzw. fest mit dem Kontaktgeber 350 verbunden. Der zweite Schenkel 464 ist im Verlauf der Betätigungsbewegung elastisch relativ zu dem ersten Schenkel 462 bewegbar. Der zweite Schenkel 464 ist als ein Klöppel ausgeformt bzw. fungiert als ein Klöppel des Kontaktgebers 350. In einem freien Endabschnitt des zweiten Schenkels 464 ist ein Steuernocken 466 angeordnet. Der Steuernocken 466 tritt im Verlauf der Betätigungsbewegung in Wechselwirkung mit einem Betätigungsnocken des Modulgehäuses, um die Auslenkung des Auslenkungsabschnittes 458 zu bewirken. Ferner ist in dem freien Endabschnitt des zweiten Schenkels 464 ein Anschlagabschnitt 468 angeordnet. Der freie Endabschnitt des zweiten Schenkels 464 greift in eine Öffnung 456 des Kontaktgebers 350 ein. Dabei ist der Anschlagabschnitt 468 nach Durchtritt durch die Öffnung 456 gebogen bzw. gekrümmt ausgeformt. Die Öffnung 456 ist auf Höhe des Auslenkungsabschnitts 458 ausgeformt. Die Öffnung 456 ist ausgeformt, um für die taktile Rückkopplung eine elastische erste Bewegung des zweiten Schenkels 464 zu dem ersten Schenkel 462 hin und von dem ersten Schenkel 462 weg zu ermöglichen. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 456 ferner ausgebildet, um für die akustische Rückkopplung eine quer zu der ersten Bewegung verlaufende elastische zweite Bewegung des zweiten Schenkels 464 zu ermöglichen. Hierbei kommt es zu einem schlagartigen Anschlag des Anschlagabschnitts 468 gegen einen Rand der Öffnung 456. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 456 als ein Langloch ausgeführt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Öffnung 456 auch als eine Gabel oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Der Auslenkungsabschnitt 458 kann auch als ein Klickmechanismus mit einer U-förmigen Klickfeder bezeichnet werden. Eine Steifigkeit bzw. Elastizität des Auslenkungsabschnittes 458 für die erste Bewegung und die zweite Bewegung ist bei einem Ausformen des Auslenkungsabschnittes 458 einstellbar. Eine rein taktile Rückkopplung wird dadurch realisiert, dass die Öffnung 456 entsprechend gekürzt wird, sodass der Klöppel bzw. Anschlagabschnitt 468 des zweiten Schenkels 464 lediglich für die erste Bewegung ausgelenkt werden kann. Dabei verursacht ein Abfahren einer Kontur des Steuernockens 466 im Verlauf der Betätigungsbewegung einen nichtlinearen Kraft-Weg-Verlauf und verursacht dabei kein hörbares Geräusch. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Kontaktgeber 350 ohne den Auslenkungsabschnitt 458 ausgeführt sein. Dadurch wird der Kontaktgeber 350 noch einfacher und günstiger. Zusammenfassend gesagt kann je nach gewünschter Schaltcharakteristik der Kontaktgeber 350 in drei Varianten realisiert werden: linearprogressiv - taktil - taktil und akustisch bzw. klickend. Eine linear-progressive Kennlinie kommt bei dem Tastenmodul wie folgt zustande: Das elastische Mittel hat einen linearen Kraft-Weg-Verlauf. Ab einem Schaltpunkt des Tastenmoduls werden die Kontaktfinger 454 des Kontaktgebers 350 zunehmend vorgespannt und verändern den Kraft-Weg-Verlauf des Tastenmoduls. Bei einer Schalterbetätigung bzw. für die Auslösung des Schaltsignals werden die Kontaktflächen bzw.
  • Kontaktpads des Schaltungssubstrats mittels der Kontaktfinger 454 kurzgeschlossen und dabei wird der jeweilige Schaltzustand der Taste generiert.
  • Fig. 5 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Teilabschnitt der Tastatur 100 entspricht dem in Fig. 2 dargestellten Teilabschnitt, wobei das Tastenmodul 110 an dem Schaltungssubstrat 102 angeordnet ist und das Fixierelement weggelassen ist. Von der Tastatur 100 sind hierbei das Schaltungssubstrat 102 mit den Kontaktflächen 203, von denen aus Platzgründen lediglich eine mit Bezugszeichen bezeichnet ist, und das Tastenmodul 110 gezeigt. Von dem Tastenmodul 110 sind in der Darstellung von Fig. 5 der Tastenstößel 220 mit dem Kopplungsabschnitt 322, dem Mantelabschnitt 326, dem Führungszapfen 328 und einem Zwischenboden 529, das Modulgehäuse 230 mit dem Positioniervorsprung 334 und einem Betätigungsnocken 539, das elastische Mittel 340 und das als Kontaktgeber 350 ausgeführte Auslöseelement mit den Kontaktfingern 454, von denen aus Platzgründen lediglich einer mit Bezugszeichen bezeichnet ist, und dem Steuernocken 466 gezeigt.
  • Das Tastenmodul 110 ist in der Ruheposition gezeigt. Hierbei ragt ein Teilabschnitt des Mantelabschnitts 396 aus dem Modulgehäuse 230 heraus. Der Führungszapfen 328 des Tastenstößels 220 taucht in eine Ausbuchtung des Modulgehäuses 230 ein, die den Positioniervorsprung 334 aufweist bzw. bildet. Ferner ist der Betätigungsnocken 539 des Modulgehäuses 230 gezeigt. Der Betätigungsnocken 539 ist ausgeformt, um mit dem Steuernocken 566 des Kontaktgebers 350 in Wechselwirkung zu treten, um den Auslenkungsabschnitt des Kontaktgebers 350 im Verlauf der Betätigungsbewegung auszulenken bzw. den zweiten Schenkel relativ zu dem ersten Schenkel zu bewegen. Auch ist der Zwischenboden 529 gezeigt, der in dem von dem Mantelabschnitt 326 des Tastenstößels 220 umschlossenen Bereich ausgeformt ist. Von dem Zwischenboden 529 aus erstreckt sich der Kopplungsabschnitt 322 des Tastenstößels 220 in eine erste Richtung. Von dem Zwischenboden 529 aus erstreckt sich der Führungszapfen 328 in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung.
  • Fig. 6 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul 110 in einer Ruheposition. Der Teilabschnitt der Tastatur 100 entspricht dem in Fig. 2 dargestellten Teilabschnitt, wobei das Tastenmodul 110 an dem Schaltungssubstrat 102 angeordnet ist und das Fixierelement weggelassen ist. Somit ähnelt die Darstellung in Fig. 6 der Darstellung aus Fig. 5 mit Ausnahme dessen, dass eine Schnittebene verändert ist. In Fig. 6 sind von der Tastatur 100 hierbei das Schaltungssubstrat 102 und das Tastenmodul 110 gezeigt, wobei von dem Tastenmodul 110 der Tastenstößel 220 mit dem Kopplungsabschnitt 322, das Modulgehäuse 230 mit dem Positioniervorsprung 334, das elastische Mittel 340 und ein Kontaktfinger 454 des Kontaktgebers gezeigt sind. In der Ruheposition des Tastenmoduls 110 ist der mindestens eine Kontaktfinger 454 des Kontaktgebers von dem Schaltungssubstrat 102 beabstandet angeordnet. Die Ruheposition repräsentiert einen Beginn bzw. ein Ende der Betätigungsbewegung. Es ist auch erkennbar, dass lediglich ein Endabschnitt des Kopplungsabschnitts 322 aus dem Mantelabschnitt des Tastenstößels 220 herausragt.
  • Fig. 7 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul 110 im Verlauf einer Betätigungsbewegung. Hierbei entspricht die Darstellung in Fig. 7 der Darstellung aus Fig. 6 mit Ausnahme dessen, dass das Tastenmodul 110 an einem Schaltpunkt bzw. in einer Schaltposition während der Betätigungsbewegung gezeigt ist. Hierbei ist der Tastenstößel 220 verglichen mit der Ruheposition weiter in das Modulgehäuse 230 hinein bewegt, wobei der Kontaktfinger 454 des Kontaktgebers das Schaltungssubstrat 102 bzw. die Kontaktflächen an dem Schaltungssubstrat 102 berührt.
  • Fig. 8 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul 110 in einer Betätigungsposition. Hierbei entspricht die Darstellung in Fig. 8 der Darstellung aus Fig. 6 bzw. Fig. 7 mit Ausnahme dessen, dass das Tastenmodul 110 in der Betätigungsposition gezeigt ist. Die Betätigungsposition repräsentiert einen Umkehrpunkt der Betätigungsbewegung. Der Kontaktfinger 454 des Kontaktgebers berührt weiterhin das Schaltungssubstrat 102 bzw. die Kontaktflächen an dem Schaltungssubstrat 102. zwischen der in Fig. 7 dargestellten Schaltposition und der in Fig. 8 dargestellten Betätigungsposition des Tastenmoduls 110 erfolgt ein Reibkontakt bzw. eine Kontaktierung mit einer Reibungskomponente zwischen dem Kontaktfinger 454 und den Kontaktflächen des Schaltungssubstrats 102.
  • Anders ausgedrückt zeigen die Figuren 6 bis 8 verschiedene Phasen eines Schaltvorganges bzw. der Betätigungsbewegung. Ein Vorteil des Schaltwerkes bzw. Kontaktgebers besteht darin, dass die Kontaktfinger 454 im Verlauf der Betätigungsbewegung einerseits eine Kontaktkraft zunehmend aufbauen und andererseits zusätzlich eine reibende Bewegung entlang einer Ebene des Schaltungssubstrats 102 absolvieren, wobei ein Selbstreinigungseffekt erreicht wird. Die Kontaktzonen bzw. Kontaktflächen an dem Schaltungssubstrat 102 können zusätzlich mit einem Kontaktfett geschützt sein, was eine Oxidation verhindert und einen Verschleiß von Kontaktteilen minimiert.
  • Fig. 9 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul 110 in einer Ruheposition. Der Teilabschnitt der Tastatur 100 entspricht dem in Fig. 2 dargestellten Teilabschnitt, wobei das Tastenmodul 110 an dem Schaltungssubstrat 102 angeordnet ist und das Fixierelement weggelassen ist. Somit ähnelt die Darstellung in Fig. 9 der Darstellung aus Fig. 5 bzw. Fig. 6 mit Ausnahme dessen, dass eine Schnittebene verändert ist. In Fig. 9 sind von der Tastatur 100 hierbei das Schaltungssubstrat 102 und das Tastenmodul 110 gezeigt, wobei von dem Tastenmodul 110 der Tastenstößel 220 mit dem Kopplungsabschnitt 322, dem Mantelabschnitt 326, dem Führungszapfen 328 und dem Zwischenboden 529, das Modulgehäuse 230 mit dem Positioniervorsprung 334 und dem Betätigungsnocken 539, das elastische Mittel 340 und der Steuernocken 466 des Kontaktgebers gezeigt sind. In der Ruheposition steht der Steuernocken 466 des Klöppels bzw. zweiten Schenkels des Kontaktgebers mit dem Betätigungsnocken 539 des Modulgehäuses 230 nicht in Berührung bzw. ist von demselben beabstandet. Der Betätigungsnocken 539 erstreckt sich von einem Schalterboden des Modulgehäuses 230 entlang einer
  • Achse der Betätigungsbewegung in Richtung des Tastenstößels 220 und weist eine definierte Kontur auf.
  • Fig. 10 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul 110 in einem vorbetätigten Zustand. Hierbei entspricht die Darstellung in Fig. 10 der Darstellung aus Fig. 9 mit Ausnahme dessen, dass das Tastenmodul 110 im Verlauf der Betätigungsbewegung nach Verlassen der Ruheposition in dem vorbetätigten Zustand gezeigt ist. Dabei berührt der Steuernocken 466 des Kontaktgebers den Betätigungsnocken 539 des Modulgehäuses 230 bzw. ist mit demselben in mechanischen Kontakt gelangt.
  • Fig. 11 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul 110 an einem Klickpunkt. Hierbei entspricht die Darstellung in Fig. 11 der Darstellung aus Fig. 10 mit Ausnahme dessen, dass das Tastenmodul 110 in einem weiteren Verlauf der Betätigungsbewegung nach dem vorbetätigten Zustand an dem Klickpunkt gezeigt ist. Bei weiterer Betätigung gleitet eine Spitze des Betätigungsnockens 539 über eine Kontur bzw. Schräge des Steuernockens 466. Bedingt durch Winkelverhältnisse und Reibung zwischen beiden Teilen wird der Klöppel bzw. der zweite Schenkel des Kontaktgebers in Richtung weg von dem Schaltungssubstrat 102 elastisch ausgelenkt bis zu einem Anschlag in der Öffnung des Kontaktgebers. Zugleich findet eine elastische Auslenkung des Klöppels bzw. zweiten Schenkels zu dem ersten Schenkel hin statt, bis eine Spitze des Betätigungsnockens 539 über einer Spitze des Steuernockens 466 steht. Dieser Zustand wird als Klickpunkt bezeichnet. Mit einer Position des Betätigungsnockens 539 kann der Klickpunkt auf exakte Weise beeinflusst bzw. genau definiert und/oder verändert werden.
  • Fig. 12 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul 110 in einer Rückkopplungsposition. Hierbei entspricht die Darstellung in Fig. 12 der Darstellung aus Fig. 11 mit Ausnahme dessen, dass das Tastenmodul 110 in einem weiteren Verlauf der Betätigungsbewegung nach dem Klickpunkt in der Rückkopplungsposition gezeigt ist. Nach dem Klickpunkt wird der Klöppel bzw. zweite Schenkel des Kontaktgebers schlagartig freigegeben und bewegt sich innerhalb der Öffnung des Kontaktgebers bis zu einem Anschlag an einer dem Schaltungssubstrat 102 zugewandten Unterkante der Öffnung. Dabei entsteht ein Geräusch bzw. eine akustische Rückkopplung, die als Klickgeräusch bezeichnet wird. Eine Geräuschstärke hängt von einer gespeicherten Energie in dem als Klickmechanismus bzw. Klickfeder bezeichneten Auslenkungsabschnitt des Kontaktgebers ab. Eine Energiemenge kann über eine Länge der als Langloch ausgeformten Öffnung bzw. über einen Querschnitt und/oder eine Länge des Auslenkungsabschnitts eingestellt werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, einen elektrischen Schaltpunkt des Tastenmoduls 110 mit dem Klickpunkt zu synchronisieren, oder vor oder nach dem elektrischen Schaltpunkt beliebig einzustellen. Auch beeinflussen Konturen des Steuernockens 466 und des Betätigungsnockens 539 einen Kraft-Weg-Verlauf des Tastenmoduls 110 bei der Betätigungsbewegung. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel entsteht als taktile Rückkopplung ein Druckpunkt, der mit dem akustischen Klickpunkt synchronisiert ist. Da die wesentlichen Bestandteile der Klickmechanik dem Kontaktgeber und somit in einem einzigen Teil realisiert sind, können eine Präzision und somit eine Wiederholbarkeit der akustischen Rückkopplung erhöht werden.
  • Fig. 13 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul 110 in einer Betätigungsposition. Hierbei entspricht die Darstellung in Fig. 13 der Darstellung aus Fig. 12 mit Ausnahme dessen, dass das Tastenmodul 110 in einem weiteren Verlauf der Betätigungsbewegung in der Betätigungsposition bzw. an einem Umkehrpunkt der Betätigungsbewegung gezeigt ist.
  • Fig. 14 zeigt eine Unteransicht eines Tastenmoduls 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hierbei sind von dem Tastenmodul 110 ein Teilabschnitt des Tastenstößels 220, das Modulgehäuse 230 mit dem Positioniervorsprung 334, dem Befestigungsabschnitt 336 und dem Kragen 338 sowie die Kontaktfinger 454 des Kontaktgebers gezeigt. In einem dem Schaltungssubstrat zuwendbaren Bodenabschnitt des Modulgehäuses 230 sind zwei Ausschnitte ausgeformt. Durch einen der Ausschnitte hindurch treten die Kontaktfinger 454 des Kontaktgebers zum Kurzschließen der Kontaktflächen in Kontakt mit dem Schaltungssubstrat. Durch den anderen der Ausschnitte hindurch ist das Tastenmodul 110 mittels einer Leuchtdiode an dem Schaltungssubstrat beleuchtbar, insbesondere von innen heraus beziehen zweite über einen Innenraum des Tastenmoduls 110.
  • Fig. 15 zeigt eine schematische Unteransicht eines Teilabschnitts eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Von dem Tastenmodul sind in der Darstellung von Fig. 15 das Auslöseelement 350 mit beispielhaft lediglich zwei Kontaktfingern 454 und eine Anlagefläche 1531 des Modulgehäuses gezeigt. Das Tastenmodul in Fig. 15 entspricht dem Tastenmodul aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren mit Ausnahme dessen, dass das Modulgehäuse die Anlagefläche 1531 aufweist. Die Anlagefläche 1531 ist so ausgeformt und angeordnet, dass das Auslöseelement 350 in der Ruheposition des Tastenstößels des Tastenmoduls in Anlage gegen die Anlagefläche 1531 angeordnet ist.
  • Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist einer der Kontaktfinger 454 in der Ruheposition des Tastenstößels des Tastenmoduls in Anlage gegen die Anlagefläche 1531 angeordnet. Hierzu weist das Auslöseelement 350 an dem betreffenden Kontaktfinger 454 einen Auflageabschnitt 1555 auf. In der Ruheposition besteht ein mechanischer Kontakt zwischen dem Auflageabschnitt 1555 und der Anlagefläche 1531. Anders ausgedrückt befindet sich in der Ruheposition der Auflageabschnitt 1555 in Anlage gegen die Anlagefläche 1531.
  • Durch das Anliegen des Auslöseelements 350 bzw. des Kontaktgebers an der Anlagefläche 1531 als Anschlag in der Ruhestellung können unerwünschte Schwingungen des Auslöseelements 350, insbesondere auch der Kontaktfinger 454, gedämpft bzw. verhindert werden.
  • Fig. 16 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilabschnitts einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenmodul vor einer Montage bzw. Erstbetätigung. Bei der Tastatur handelt es sich um die Tastatur aus der vorstehend beschriebenen Figuren. Das Tastenmodul entspricht oder ähnelt dem Tastenmodul aus Fig. 15, wobei von dem Tastenmodul in der Darstellung von Fig. 16 eine Seitenwand des Modulgehäuses 230 mit einem die Anlagefläche 1531 und eine Schrägfläche 1633 aufweisenden Dämpferabschnitt und das Auslöseelement 350 mit den beispielhaft lediglich zwei Kontaktfingern 454 und dem Auflageabschnitt 1555 gezeigt sind und von der Tastatur zusätzlich die Kontaktflächen 203 des Schaltungssubstrats gezeigt sind.
  • In Fig. 16 ist ein Zustand vor einer Montage bzw. vor einem erstmaligen Betätigen des Tastenmoduls der Tastatur gezeigt. Vor der Montage bzw. Erstbetätigung ist der Dämpferabschnitt mit der Anlagefläche 1531 und der Schrägfläche 1633 zwischen dem Auslöseelement 350 und den Kontaktflächen 203 angeordnet. Die Schrägfläche 1633 ist ausgebildet, um ein erstmaliges und einmaliges Abgleiten des Auslöseelements 350 zu ermöglichen bzw. zu bewirken. Die Anlagefläche 1531 kann in einem spitzen Winkel oder parallel zu der Schrägfläche 1633 ausgerichtet sein. Die Anlagefläche 1531 ist wenigstens derart ausgebildet, dass ein Abgleiten zurück in die Position vor der Montage bzw. Erstbetätigung verhindert wird.
  • Das Auslöseelement 350 kann bei einer Montage bzw. einer Erstbetätigung des Tastenmoduls erstmalig und einmalig entlang der Schrägfläche 1633 ausgelenkt und an dem Dämpferabschnitt vorbeigelenkt werden und somit an dem Dämpferabschnitt vorbeigleiten. Zusätzlich oder alternativ kann bei dem Abgleiten des Auslöseelements 350 über die Schrägfläche 1633 der Dämpferabschnitt, insbesondere die Schrägfläche 1633 ausgelenkt werden. Somit kann zusätzlich oder alternativ zu dem Auslöseelement 350 auch der Dämpferabschnitt ein flexibles Material aufweisen.
  • Fig. 17 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des Teilabschnitts der Tastatur aus Fig. 16 mit dem Tastenmodul in einer Betätigungsposition. Hierbei entspricht die Darstellung in Fig. 17 der Darstellung aus Fig. 16 mit Ausnahme dessen, dass das Tastenmodul in der Betätigungsposition gezeigt ist, wobei ein elektrischer Kontakt zwischen Kontaktfingern 454 und den Kontaktflächen 203 hergestellt ist. Hierbei sind die Kontaktfinger 454 und der Auflageabschnitt 1555 zwischen den Kontaktflächen 203 und dem an dem Modulgehäuse 230 ausgeformten Dämpferabschnitt mit der Anlagefläche 1531 und der Schrägfläche 1633 angeordnet. Auch ist hierbei der Auflageabschnitt 1555 von dem Dämpferabschnitt, insbesondere der Anlagefläche 1531 beabstandet. Ausgehend von dem in Fig. 16 dargestellten Zustand zum in Fig. 17 gezeigten Zustand ist der Auflageabschnitt 1555 des Auslöseelements 350 erstmalig und einmalig an der Schrägfläche 1633 und der Anlagefläche 1531 vorbeigegl itten.
  • Fig. 18 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des Teilabschnitts der Tastatur aus Fig. 16 bzw. Fig. 17 mit dem Tastenmodul in einer Ruheposition. Hierbei entspricht die Darstellung in Fig. 18 der Darstellung aus Fig. 17 mit Ausnahme dessen, dass das Tastenmodul in der Ruheposition gezeigt ist, wobei der Auflageabschnitt 1555 des Auslöseelements 350 an der Anlagefläche 1531 anliegt. Ein Geräusch durch Schwingungen des Auslöseelements 350, insbesondere der Kontaktfinger 454, kann so verhindert werden. Das Auslöseelement 350, genauer gesagt der Auflageabschnitt 1555 kann nicht mehr über den Dämpferabschnitt hinweg zurückgleiten, um beispielsweise den in Fig. 16 gezeigten Zustand zu erreichen. Der Auflageabschnitt 1555 greift beispielsweise hinter die Anlagefläche 1531.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel und unter Bezugnahme auf die vorstehend beschriebenen Figuren kann bei einem Montageverfahren zum Montieren des Tastenmoduls 110 der Tastenstößel 220 mit dem daran angeordneten Auslöseelement 350 in das Modulgehäuse 230 eingesetzt werden. Hierbei kann eine Relativbewegung zwischen dem Tastenstößel 220 mit dem Auslöseelement 350 einerseits und dem Modulgehäuse 230 andererseits entlang der Achse A der Betätigungsbewegung bewirkt werden. Auch wird bei dieser Relativbewegung das Auslöseelement 350 und/oder der Dämpferabschnitt bzw. die Schrägfläche 1633 ausgelenkt, sodass das Auslöseelement 350 erstmalig und einmalig an dem Dämpferabschnitt vorbeigelenkt wird und an dem Dämpferabschnitt vorbeigleitet. Die Relativbewegung wird bei dem Einsetzen des Tastenstößels 220 einschließlich des Auslöseelements 350 in das Modulgehäuse 230 zumindest bis zum Erreichen der Ruheposition ausgeführt. Durch die Anlage des Auslöseelements 350 gegen die Anlagefläche 1531 ist eine Rückkehr des Tastenstößels 220 bzw. des Auslöseelements 350 in eine Position wie vor der Montage, siehe Fig. 16, unterbunden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine "und/oder" Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • Bezugszeichen
  • 100
    Tastatur
    102
    Schaltungssubstrat
    104
    Fixierelement
    106
    Tastenkappe
    110
    Tastenmodul
    201
    Loch
    203
    Kontaktflächen
    205
    elektronische Bauteile
    207
    Halteöffnung
    220
    Tastenstößel
    230
    Modulgehäuse
    322
    Kopplungsabschnitt
    324
    Stößelanschlag
    326
    Mantelabschnitt
    328
    Führungszapfen
    332
    Gehäuseanschlag
    334
    Positioniervorsprung
    336
    Befestigungsabschnitt
    338
    Kragen
    340
    elastisches Mittel
    350
    Auslöseelement
    452
    Anbringungsabschnitt
    454
    Kontaktfinger
    456
    Öffnung
    458
    Auslenkungsabschnitt
    462
    erster Schenkel
    464
    zweiter Schenkel
    466
    Steuernocken
    468
    Anschlagabschnitt
    529
    Zwischenboden
    539
    Betätigungsnocken
    1531
    Anlagefläche
    1555
    Auflageabschnitt
    1633
    Schrägfläche

Claims (15)

  1. Tastenmodul (110) für eine Tastatur (100), wobei das Tastenmodul (110) folgende Merkmale aufweist:
    einen Tastenstößel (220), wobei der Tastenstößel (220) einen Kopplungsabschnitt (322) zum Ankoppeln einer Tastenkappe (106) für das Tastenmodul (110) aufweist, wobei der Tastenstößel (220) zumindest einen Führungsabschnitt (326, 328) zum Führen einer translatorischen Betätigungsbewegung des Tastenstößels (220) zwischen einer Ruheposition und einer Betätigungsposition aufweist, wobei der Tastenstößel (220) zumindest einen Stößelanschlag (324) zum Begrenzen der Betätigungsbewegung aufweist;
    ein Auslöseelement (350) zum Auslösen eines Schaltsignals des Tastenmoduls (110) ansprechend auf die Betätigungsbewegung, wobei das Auslöseelement (350) an dem Tastenstößel (220) anbringbar ist, wobei das Auslöseelement (350) als ein Kontaktgeber zum elektrischen Kurzschließen von Kontaktflächen (203) des Schaltungssubstrats (102) der Tastatur (100) ausgeführt ist, wobei der Kontaktgeber einen Anbringungsabschnitt (452) aufweist, mittels dessen der Kontaktgeber an dem Tastenstößel (220) des Tastenmoduls (110) anbringbar ist, wobei der Kontaktgeber einstückig ausgeformt ist;
    ein Modulgehäuse (230), wobei das Modulgehäuse (230) einstückig ausgeformt ist, wobei das Modulgehäuse (230) zumindest einen Positioniervorsprung (334) zum Positionieren des Tastenmoduls (110) an einem Schaltungssubstrat (102) der Tastatur (100) aufweist, wobei das Modulgehäuse (230) ausgeformt ist, um den Tastenstößel (220) bewegbar aufzunehmen, um die Betätigungsbewegung des Tastenstößels (220) relativ zu dem Modulgehäuse (230) zu ermöglichen, wobei das Modulgehäuse (230) zumindest einen Gehäuseanschlag (332) zur Anlage gegen den zumindest einen Stößelanschlag (324) des Tastenstößels (220) in der Ruheposition des Tastenstößels (220) aufweist; und
    ein elastisches Mittel (340), wobei das elastische Mittel (340) ausgebildet ist, um in einem zusammengesetzten Zustand des Tastenmoduls (110) den Tastenstößel (220) in die Ruheposition vorzuspannen.
  2. Tastenmodul (110) gemäß Anspruch 1, bei dem das Modulgehäuse (230) zumindest einen Befestigungsabschnitt (336) zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigen des Tastenmoduls (110) in der Tastatur (100) aufweist.
  3. Tastenmodul (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der zumindest eine Führungsabschnitt (326, 328) des Tastenstößels (220) einen Mantelabschnitt (326) des Tastenstößels (220) und/oder einen Führungszapfen (328) aufweist, der ausgeformt ist, um bei der Betätigungsbewegung in eine den Positioniervorsprung (334) aufweisende Ausbuchtung des Modulgehäuses (230) einzutauchen.
  4. Tastenmodul (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Tastenstößel (220) einen Mantelabschnitt (326) aufweist, der als ein Mehrkantrohr ausgeformt ist, wobei in einem von dem Mantelabschnitt (326) umschlossenen Bereich ein Zwischenboden (529) ausgeformt ist, wobei sich von dem Zwischenboden (529) aus der Kopplungsabschnitt (322) in eine erste Richtung teilweise aus dem Mantelabschnitt (326) heraus erstreckt, wobei sich von dem Zwischenboden (529) aus ein Führungszapfen (328) als Führungsabschnitt in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung teilweise aus dem Mantelabschnitt (326) heraus erstreckt.
  5. Tastenmodul (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Tastenstößel (220) aus einem lichtdurchlässigen Material oder einem lichtundurchlässigen Material ausgeformt ist, wobei das Modulgehäuse (230) aus einem lichtdurchlässigen Material oder einem lichtundurchlässigen Material ausgeformt ist.
  6. Tastenmodul (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Auslöseelement (350) mindestens einen im Verlauf der Betätigungsbewegung elastisch verformbaren Kontaktfinger (454) zum Berühren der Kontaktflächen (203) unter Erzeugung von Reibung aufweist.
  7. Tastenmodul (110) gemäß Anspruch 6, bei dem das Auslöseelement (350) einen im Verlauf der Betätigungsbewegung elastisch auslenkbaren Auslenkungsabschnitt (458) zum Bewirken einer akustischen Rückkopplung und/oder einer taktilen Rückkopplung aufweist, wobei das Modulgehäuse (230) einen Betätigungsnocken (539) aufweist, der ausgeformt ist, um den Auslenkungsabschnitt (458) des Auslöseelements (350) im Verlauf der Betätigungsbewegung auszulenken.
  8. Tastenmodul (110) gemäß Anspruch 7, bei dem der Auslenkungsabschnitt (458) zwischen dem Kontaktfinger (454) und dem Anbringungsabschnitt (452) des Auslöseelements (350) angeordnet ist, wobei der Auslenkungsabschnitt (458) U-förmig mit einem ersten Schenkel (462) und einem zweiten Schenkel (464) ausgeformt ist, wobei der erste Schenkel (462) starr mit dem Auslöseelement (350) verbunden ist, wobei der zweite Schenkel (464) als ein relativ zu dem ersten Schenkel (462) bewegbarer Klöppel mit einem Steuernocken (466) zur Wechselwirkung mit dem Betätigungsnocken (539) des Modulgehäuses (230) ausgeformt ist.
  9. Tastenmodul (110) gemäß Anspruch 8, bei dem das Auslöseelement (350) eine Öffnung (456) aufweist, wobei der zweite Schenkel (464) in die Öffnung (456) eingreift, wobei die Öffnung (456) ausgeformt ist, um für die taktile Rücckopplung eine erste Bewegung des zweiten Schenkels (464) zu dem ersten Schenkel (462) hin und von dem ersten Schenkel (462) weg zu ermöglichen und optional zusätzlich für die akustische Rückkopplung eine quer zu der ersten Bewegung verlaufende zweite Bewegung des zweiten Schenkels (464) zu ermöglichen.
  10. Tastenmodul (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Modulgehäuse (230) eine Anlagefläche (1531) aufweist, wobei das Auslöseelement (350) in der Ruheposition des Tastenstößels (220) in Anlage gegen die Anlagefläche (1531) angeordnet ist.
  11. Tastatur (100), wobei die Tastatur (100) folgende Merkmale aufweist:
    zumindest ein Tastenmodul (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche; und
    das Schaltungssubstrat (102), wobei das zumindest eine Tastenmodul (110) an dem Schaltungssubstrat (102) angeordnet ist.
  12. Tastatur (100) gemäß Anspruch 11, bei der das Schaltungssubstrat (102) zumindest ein Loch (201) aufweist, in das der zumindest eine Positioniervorsprung (334) des Modulgehäuses (230) des zumindest einen Tastenmoduls (110) eingebracht ist.
  13. Tastatur (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 12, bei der das zumindest eine Tastenmodul (110) und das Schaltungssubstrat (102) ausschließlich formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  14. Tastatur (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der an oder in dem Schaltungssubstrat (102) zumindest eine Leuchtdiode (205) zum Beleuchten des zumindest einen Tastenmoduls (110) und/oder weitere elektronische Bauteile (205) und/oder bei einer Betätigung des zumindest einen Tastenmoduls (110) miteinander elektrisch verbindbare Kontaktflächen (203) angeordnet sind.
  15. Tastatur (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, mit einem Fixierelement (104) zum Fixieren des zumindest einen Tastenmoduls (110) an dem Schaltungssubstrat (102), wobei das Fixierelement (104) als ein Tastenrahmen zwischen dem Schaltungssubstrat (102) und einem Tastaturoberteil oder als ein Tastaturoberteil ausgeführt ist.
EP19768758.5A 2018-09-13 2019-09-10 Tastenmodul für eine tastatur und tastatur Active EP3850649B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122416.8A DE102018122416A1 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Tastenmodul für eine Tastatur und Tastatur
PCT/EP2019/074040 WO2020053176A1 (de) 2018-09-13 2019-09-10 Tastenmodul für eine tastatur und tastatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3850649A1 EP3850649A1 (de) 2021-07-21
EP3850649B1 true EP3850649B1 (de) 2023-07-12

Family

ID=67953769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19768758.5A Active EP3850649B1 (de) 2018-09-13 2019-09-10 Tastenmodul für eine tastatur und tastatur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11328881B2 (de)
EP (1) EP3850649B1 (de)
CN (1) CN112673443A (de)
DE (1) DE102018122416A1 (de)
TW (1) TW202011436A (de)
WO (1) WO2020053176A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702377A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Cherry Mikroschalter Gmbh Tastenmodul
JPH03152815A (ja) * 1989-11-08 1991-06-28 Hitachi Ltd キー入力装置および電子機器
DE102013205580A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur, Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur
DE102013205577A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Tastenmodul für eine Taste einer Tastatur und Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste einer Tastatur
US20160071662A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Dongguan Zen-tech Electronic Technology Co., Ltd. Keyboard switch
CN104715952A (zh) 2015-03-02 2015-06-17 惠州冠泰电子有限公司 薄型手提电脑机械键盘
TWI607476B (zh) * 2016-02-03 2017-12-01 達方電子股份有限公司 按鍵結構
CN205692737U (zh) * 2016-02-18 2016-11-16 酷码科技股份有限公司 键盘和机械式键盘
CN108305804B (zh) * 2017-01-13 2019-08-16 光宝电子(广州)有限公司 机械式开关结构
DE102017106406A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Cherry Gmbh Tastenmodul
CN107424859A (zh) * 2017-05-05 2017-12-01 乐清市工义电子有限公司 一种防尘、发声的光轴键盘按键及其键盘

Also Published As

Publication number Publication date
CN112673443A (zh) 2021-04-16
WO2020053176A1 (de) 2020-03-19
EP3850649A1 (de) 2021-07-21
TW202011436A (zh) 2020-03-16
DE102018122416A1 (de) 2020-03-19
US20210210294A1 (en) 2021-07-08
US11328881B2 (en) 2022-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001699B1 (de) Multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19853438A1 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
EP3850650B1 (de) Tastenmodul für eine tastatur, tastatur und verfahren zum versehen eines tastenstössels mit einem drahtbügel
EP3850649B1 (de) Tastenmodul für eine tastatur und tastatur
EP3850648B1 (de) Tastenmodul für eine tastatur, tastatur und verfahren zum erkennen einer betätigung eines tastenmoduls einer tastatur
EP0643408B1 (de) Tastschalter
DE4022164A1 (de) Schaltervorrichtung
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE3622962A1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
WO2003012809A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte maschinen
WO2015074813A1 (de) Tastenknopf, tastenschalter, tastenrahmen und leiterplatte für eine dateneingabevorrichtung, dateneingabevorrichtung und verfahren zur reduzierung eines schaltweges eines tastenschalters einer dateneingabevorrichtung
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE102019108956A1 (de) Tastenmodul für eine Tastatur, Tastatur und Verfahren zum Versehen eines Tastenstößels mit einem Drahtbügel
EP1444712A2 (de) Elektromechanischer impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren nockenrad
EP1004462B1 (de) Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102004032335B4 (de) Elektrischer Schalter und Schalteranordnung
DE19936195C1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
EP1715497B1 (de) Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte
DE102019116585A1 (de) Tastenmodul für eine Tastatur, Tastatur und Verfahren zum Erkennen einer Betätigung eines Tastenmoduls einer Tastatur
DE102005041039A1 (de) Schaltereinheit
DE10321857B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19704611B4 (de) Tastschalter mit langem Nachlaufweg
DE3941841C2 (de)
DE102019003611A1 (de) Elektrisches Schaltelement
DE102017106283A1 (de) Tastenmodul für eine Tastatur und Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230502

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHERRY EUROPE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008527

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008527

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

26N No opposition filed

Effective date: 20240415