EP0496920A1 - Spiegelleuchte - Google Patents

Spiegelleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0496920A1
EP0496920A1 EP91101297A EP91101297A EP0496920A1 EP 0496920 A1 EP0496920 A1 EP 0496920A1 EP 91101297 A EP91101297 A EP 91101297A EP 91101297 A EP91101297 A EP 91101297A EP 0496920 A1 EP0496920 A1 EP 0496920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
reflector
mirror
fluorescent
fluorescent lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91101297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496920B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE91101297T priority Critical patent/DE59100856D1/de
Priority to AT91101297T priority patent/ATE100187T1/de
Priority to EP91101297A priority patent/EP0496920B1/de
Publication of EP0496920A1 publication Critical patent/EP0496920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496920B1 publication Critical patent/EP0496920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Definitions

  • the invention relates to mirror luminaires with two fluorescent lamps arranged one above the other and parallel to one another in the main beam direction, in which a channel-shaped main reflector extends above the fluorescent lamps and on the side of their light outlet opening also in the extension of the fluorescent lamps a plurality of transverse lamellae arranged at predetermined intervals are provided and in which By suitable dimensioning of the main reflector and transverse lamellae as well as by suitable mutual arrangement of the main reflector, fluorescent lamps and transverse lamellae, predetermined radiation conditions for the light of the fluorescent lamps in the transverse direction (C0-180 o plane) and longitudinal direction (C90-270 o plane) are met.
  • Mirror lights and indirect mirror lights are used for indoor lighting.
  • both wide-beam and narrow-beam versions are used, for the maximum values of the vertical illumination angle and the horizontal cut-off angle both in the C0-180 o plane as well as in the C90-270 o level.
  • the height of the lamp holders can be made mechanically adjustable, in order then to arrange the lamps higher or lower within the reflector, depending on the type of characteristic desired.
  • single-lamp versions of such lamps they can also be designed with at least two fluorescent lamps.
  • two fluorescent lamps are arranged one above the other in a reflector in the case of the literature reference US Pat. No. 3,591,798 with the aim of achieving an increased light intensity of the light emerging from the light downwards.
  • a mechanical lampholder adjustment could also be provided for such a luminaire, if necessary, in order to be able to change the beam characteristic of the luminaire within certain limits if required.
  • Changing the beam characteristics of a mirror luminaire by mechanically adjusting the lamp holders is a good solution, provided that the setting once made does not have to be changed again and again to reflect changing lighting conditions. Every change in the setting means an intervention in the luminaire, which takes a certain amount of time and requires additional aids, such as ladders and tools.
  • the invention has for its object to provide a further variable in their beam characteristics mirror lamp, which can be quickly and optimally adapted to different illumination conditions in their beam characteristics, and without the need for mechanical mutual adjustment of fluorescent lamps and reflector.
  • the invention is based on the essential finding that by means of two fluorescent lamps arranged one above the other, between which an auxiliary reflector is provided, a lamp with a wide-beam and a narrow-beam characteristic can be realized.
  • the fluorescent lamps only need to be able to be switched on and off separately.
  • control means for the brightness control are also provided in both lamp circuits, beam characteristics can be realized in which, depending on the control of the two fluorescent lamps, a broad-beam or a narrow-beam characteristic predominates.
  • an optimal balance between deep and wide radiation can also be set in an extremely advantageous manner for each workplace and for each activity with the lamp according to the invention.
  • the mirror luminaire 1 shown in perspective in essential parts in FIG. 1 and in cross section in FIG. 2 has a channel-shaped main reflector 2 with the width BR.
  • the main reflector 2 has at the top a roof-like indentation with a roof edge 2.1, which lies in the plane of symmetry SE shown in FIG. 2.
  • the fluorescent lamps 6.1 and 6.2 arranged one above the other within the main reflector 2 lie in the plane of symmetry SE.
  • An auxiliary reflector 3 is arranged between the two fluorescent lamps 6.1 and 6.2, specifically in the middle.
  • the substantially flat auxiliary reflector 3 is aligned parallel to the light exit opening LA of the main reflector 2.
  • the auxiliary reflector 3 has a roof-shaped formation 3.1, which extends in the axial direction of the fluorescent lamps 6.1 and 6.2, the roof edges 3.2 of which also lie in the plane of symmetry SE.
  • the auxiliary reflector 3, including its shape 3.1, is designed as a mirror image of the plane of symmetry SE.
  • the lamp sockets 7.1 and 7.2 with the fluorescent lamps 6.1 and 6.2 are each arranged in a separate circuit.
  • the two circuits are connected to a switching device 9 via a common connecting cable 8.
  • the switching device 9 has a switching and setting button 9.1 and 9.2 for each of the two lamp circuits for the separate switching on and off and setting of the lamp circuits.
  • transverse lamellae 4 and 5 are provided, which are arranged one after the other along the fluorescent lamps 6.1 and 6.2.
  • the transverse lamellae 4 are U-shaped elements which, with their legs, encompass the lower fluorescent lamp 6.2 and adjoin the underside of the auxiliary reflector 3 with the free leg ends.
  • the transverse lamellae 5 on both sides of the upper fluorescent lamp 6.1 are inherently straight elements which extend from the top of the auxiliary reflector 3 to the main reflector 2.
  • the sections KL and K'-L 'of the main reflector 2 are expediently on both sides of its roof-shaped retraction, and the sections CM and C'-M' of the auxiliary reflector 3 are detachably held and can be removed downward from the main reflector 2 when the lamp needs to be changed Raster reflector unit designed.
  • the partial sections KL and K'-L 'of the main reflector 2 and the partial sections CM and C'-M' of the auxiliary reflector 3 are predetermined in their width by the width BL of the transverse slats 4 and 5.
  • the mutual distance between the axes ax of the fluorescent lamps 6.1 and 6.2 is indicated in Fig. 2 with HA.
  • the lower fluorescent lamp 6.2 is located with its axis ax above the light exit plane LA at the height HL.
  • the height HL is chosen taking into account the diameter D of the fluorescent lamps 6.1 and 6.2 so that the beam g going through the edge point A and touching the lower edge of the lamp bulb of the lower fluorescent lamp 6.2 with the horizontal line the shielding angle includes ⁇ .
  • the width of the auxiliary reflector 3 and thus also the outer contour of the transverse lamellae 4 and 5 is given by the intersection C and C 'of two beams a and b or a' and b '.
  • the beam a or a ' represents a tangent from the edge point A or A' of the light exit opening LA of the main reflector 2 to the upper edge of the lamp envelope of the upper fluorescent lamp 6.1.
  • the other beam b or b ' also represents a tangent to the represents the upper edge of the lamp bulb of the upper fluorescent lamp 6.1 on the side of the beam a or a 'assigned to it, which is reflected on the roof edge 2.1 at point B of the roof-shaped retraction of the main reflector 2 to the light exit side LA.
  • This geometric condition ensures both the invisibility of the fluorescent lamp 6.1 from below and a sensible dimensioning of the width of the auxiliary reflector 3.
  • the upper fluorescent lamp 6.1 illuminates the entire main reflector 2 between the edge points A and A 'and point B of the roof edge of the roof-shaped indentation. Due to the auxiliary reflector 3, the lower fluorescent lamp 6.2 cannot illuminate the entire main reflector 2. It illuminates it in the lower area in the section between the lower edge point A and the point E or the lower edge point A 'and the point E'.
  • two beams d and e are indicated, of which the beam d originates from the upper fluorescent lamp 6.1 and the beam e from the lower fluorescent lamp 6.2 and is reflected on the right-hand side at the main reflector 2 towards the light exit opening LA will.
  • the contour of the main reflector is expedient, taking into account the given mutual arrangement of main reflector 2 and fluorescent lamps 6.1 and 6.2 chosen so that the relationship applies (I) ⁇ 1 ⁇ ⁇ 2 ⁇ 90 O - ⁇
  • the roof-shaped configuration 3.1 of the auxiliary reflector 3 prevents the lamp light that is radiated directly from the fluorescent lamps 6.1 and 6.2 onto the auxiliary reflector 3 from being reflected back into the fluorescent lamps.
  • the auxiliary reflector 3 is shaped in its roof contour in the area of the top of the formation 3.1 between the point F and the roof edge 3.2 such that the tangent Tg at point G of its contour is perpendicular on the tangent Tl from point G to the lamp bulb of the fluorescent lamp 6.1.
  • a light beam f incident from another point H of the lamp bulb of the fluorescent lamp 6.1 is always reflected away from the fluorescent lamp 6.1 in this dimensioning, which results in maximum efficiency.
  • the roof surface contour of the roof-shaped configuration 3.1 of the auxiliary reflector 3 can be approximated by a circular arc with the radius RS, the center of which has the coordinates XS and YS in an XY coordinate system.
  • the Y axis lies in the axis of symmetry SE and the X axis perpendicular to this lies in the surface of the auxiliary reflector 3 on the side of the associated roof surface contour.
  • FIG. 5 shows a suitable contour of the main reflector 2 which satisfies relation (I).
  • An XY coordinate system is entered in FIG. 5, in which the Y axis lies in the axis of symmetry SE and the X axis lies in the light exit plane LA.
  • the contour begins at edge point A with a straight section LG of length 1 at an angle ⁇ to the horizontal. This is followed by circular arcs Sections LR1, LR2 and LR3, whose radii RH1, RH2 and RH3 become smaller and smaller in the sequence.
  • the radius RH1 has the center coordinate XH1 / YH1, the radius RH2 the center coordinate XH2 / YH2 and the radius RH3 the center coordinate XH3 / YH3.
  • the side view of the luminaire according to FIG. 1 shown in detail in FIG. 6 corresponding to the C90-270 o plane shows that the mutual distance DA of the transverse lamellae 5 on both sides of the upper fluorescent lamp 6.1 is chosen to be smaller than the mutual distance DB, the transverse lamellae 4 comprising the lower fluorescent lamp 6.2.
  • the transverse lamellae 4 and 5 are V-shaped and have concavely curved walls, the curvature of which is approximated to the optimal curve shape by a circular arc with the radius RL.
  • the V-shaped cross-sectional contour results in a thickness DL for the transverse lamellae 4 and 5 on the part of the fluorescent lamps 6.1 and 6.2.
  • a beam path SG1 results according to a narrow-beam characteristic of the lamp light emerging downwards from the light exit opening LA with a maximum emission angle ⁇ corresponding to this characteristic. If this maximum radiation angle ⁇ is also not to be exceeded in the longitudinal direction of the luminaire, that is to say in the C90 o -180 o plane, then the mutual maximum distance DA of the transverse lamellae 5 on both sides of the fluorescent lamp 6.1 is hereby specified.
  • the mutual distance DA of the transverse slats 5 can then be selected equal to the mutual distance DB of the transverse slats 4, as shown in FIG. 7 corresponding to FIG. 6. This then means a slight over-shielding of the mirror light 1 in the longitudinal direction when the lower fluorescent lamp 6.2 is switched on.
  • the narrow-beam beam path SG1 shown in cross section of the lamp in FIG. 8 when the upper fluorescent lamp 6.1 is switched on and the wide beam beam path SG2 shown in FIG. 9 in cross section of the lamp with the lower fluorescent lamp 6.2 switched on thus gives the possibility of alternately switching the two on and off Switching fluorescent lamps 6.1 and 6.2 from one beam characteristic to the other, specifically in a mirror lamp which has the generally known advantages of mirror louvres.
  • the mirror lamp 1 is therefore particularly suitable for illuminating workplaces where VDU work is performed mixed with other activities. In a CAD workstation, for example, distracting reflections should neither appear on the screen nor on the graphics tablet. Reduction of reflections on the screen requires narrow-beam mirror lights (BAP lights). Reducing reflections on horizontal surfaces requires wide-angle mirror lights (CRF lights).
  • ballasts With adjustable and remote-controlled ballasts, stepless transitions between the situations mentioned can be established.
  • the optimum balance between deep and wide radiation can be set for every workplace and every activity. It is technically possible to have the switch between deep and wide radiation triggered automatically by the corresponding work processes, in that the lights, which can be reflected in a screen, are automatically switched to deep radiation when a computer is switched on. Conversely, both fluorescent lamps could automatically be set to full power when the drawing machine was touched.
  • Conflict situations could arise in an open-plan office if a mirror light optimally set for a first workstation shows disturbing glare or reflections at the neighboring second workstation. This can be avoided if the lighting system is controlled via a central computer.
  • lighting scenarios can be created for each workplace, which take into account the various activities and viewing directions. These scenarios are then weighed up against each other by the control program so that no conflict situations arise.
  • automatically triggered switching processes eg by switching on the workstation computer
  • individual switching requests from Employees at their workplaces, as well as general, e.g. daylight-dependent controls of the lighting level are taken into account.
  • the auxiliary reflector 3 and the transverse slats 4 and 5 are made in this embodiment from plastic with a metallic high-gloss surface.
  • the main reflector 2 consists of anodized pure or ultra-pure aluminum with 20 o -reflectometer values according to DIN 67530 from 20% to 50% (semi-gloss).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Spiegelleuchte (1) angegeben, bei der innerhalb eines Hauptreflektors (2) senkrecht übereinander zwei Leuchtstofflampen (6.1, 6.2) mit einem zwischen den Leuchtstofflampen (6.1, 6.2) angeordneten Hilfsreflektor (3) angeordnet sind. Weiterhin sind zur Erzielung der erforderlichen Abschirmbedingungen in Längssrichtung der Leuchte Querlamellen (4, 5) vorgesehen. Hauptreflektor (2), Leuchtstofflampen (6.1, 6.2), Hilfsreflektor (3) und Querlamellen (4, 5) sind so bemessen und zueinander angeordnet, daß bei Einschalten der oberen Leuchtstofflampe (6.1) die Leuchte eine tiefstrahlende Charakteristik und bei Einschalten der unteren Leuchtstofflampe (6.2) eine breitstrahlende Charakteristik aufweist. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf Spiegelleuchte mit zwei in Hauptstrahlrichtung übereinander und zueinander parallel angeordneten Leuchtstofflampen, bei der oberhalb der Leuchtstofflampen in deren Erstreckung ein rinnenförmiger Hauptreflektor und auf seiten ihrer Lichtaustrittsöffnung ebenfalls in Erstreckung der Leuchtstofflampen mehrere in vorgegebenen Abständen hintereinander angeordnete Querlamellen vorgesehen sind und bei der durch geeignete Bemessung von Hauptreflektor und Querlamellen sowie durch geeignete gegenseitige Anordnung von Hauptreflektor, Leuchtstofflampen und Querlamellen vorgegebene Abstrahlbedingungen für das Licht der Leuchtstofflampen in Querrichtung (C0-180o-Ebene) und Längsrichtung (C90-270o-Ebene) eingehalten sind.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Spiegelleuchten und indirekte Spiegelleuchten werden für die Beleuchtung von Innenräumen eingesetzt. Bezüglich der optimalen Ausleuchtung von Arbeitsplätzen in Verbindung mit bestimmten Anforderungen an die Blendfreiheit kommen hierbei sowohl breitstrahlende als auch tiefstrahlende Ausführungen zum Einsatz, für die Maximalwerte des auf die Vertikale bezogenen Ausleuchtwinkels und des auf die Horizontale bezogenen Abblendwinkels sowohl in der C0-180o-Ebene als auch in der C90-270o-Ebene vorgegeben sind.
  • Um bei unterschiedlichen Anforderungen, insbesondere hinsichtlich tiefstrahlender und breitstrahlender Charakteristik nicht von unterschiedlichen Leuchtenausführungen Gebrauch machen zu müssen, ist es beispielsweise durch die Literaturstelle EP 0 303 254 A1 bekannt, die Lampenfassungen in der Höhe mechanisch verstellbar auszuführen, um dann je nach Art der gewünschten Charakteristik die Lampen innerhalb des Reflektors höher oder tiefer anzuordnen.
  • Neben einlampigen Ausführungen solcher Leuchten können diese auch mit wenigstens zwei Leuchtstofflampen ausgeführt sein. Beispielsweise durch die Literaturstelle US-PS 3,591,798 sind bei einer solchen Spiegelleuchte zwei Leuchtstofflampen übereinander in einem Reflektor angeordnet mit dem Ziel zu einer erhöhten Lichtstärke des nach unten aus der Leuchte austretenden Lichtes zu kommen. Auch bei einer solchen Leuchte könnte bei Bedarf eine mechanische Fassungsverstellung vorgesehen sein, um die Strahlcharakteristik der Leuchte in gewissen Grenzen bei Bedarf ändern zu können.
  • Eine Veränderung der Strahlcharakteristik einer Spiegelleuchte durch mechanisches Verstellen der Lampenfassungen ist eine gute Lösung, sofern die einmal vorgenommene Einstellung nicht immer wieder neu an sich verändernde lichttechnische Gegebenenheiten verändert werden muß. Jede Änderung der Einstellung bedeutet nämlich einen Eingriff in die Leuchte, die gewisse Zeit in Anspruch nimmt und zusätzliche Hilfsmittel, beispielsweise Leitern und Werkzeug, erforderlich macht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere in ihrer Strahlcharakteristik veränderbare Spiegelleuchte anzugeben, die in ihrer Strahlcharakteristik schnell und optimal an unterschiedliche Ausleuchtbedingungen angepaßt werden kann, und zwar ohne die Notwendigkeit einer mechanischen gegenseitigen Verstellung von Leuchtstofflampen und Reflektor.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Spiegelleuchte der angegebenen Art gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, daß sich mittels zweier übereinander angeodneten Leuchtstofflampen, zwischen denen ein Hilfsreflektor vorgesehen ist, eine Leuchte mit einer breitstrahlenden und einer tiefstrahlenden Charakteristik verwirklichen läßt. Die Leuchtstofflampen brauchen hierzu lediglich getrennt ein- und ausschaltbar sein. Werden darüber hinaus in beiden Lampenstromkreisen noch Steuermittel für die Helligkeitsregelung vorgesehen, so lassen sich Ausstrahlcharakteristiken verwirklichen, bei denen je nach Ansteuerung der beiden Leuchtstofflampen eine breitstrahlende oder aber eine tiefstrahlende Charakterstik überwiegt. Mit anderen Worten kann für jeden Arbeitsplatz und für jede Tätigkeit mit der erfindungsgemäßen Leuchte in außerordentlich vorteilhafter Weise neben einer Tief- oder Breitstrahlung auch ein optimales Gleichgewicht zwischen Tief- und Breitstrahlung eingestellt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Patentanspruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 14 angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung bedeuten die der näheren Erläuterung der Erfindung dienenden Figuren
  • Fig. 1
    die perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Leuchte,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Leuchte im Querschnitt mit verschiedenen Strahlengängen,
    Fig. 3
    einen Teilausschnitt der Fig. 2 mit dem Hilfsreflektor und der oberen Leuchtstofflampe,
    Fig. 4
    ein weiterer Teilausschnitt der Fig. 2 im Bereich des Hilfsreflektors mit der oberen und der unteren Leuchtstofflampe,
    Fig. 5
    eine Konturhälfte des Hauptreflektors nach Fig. 2 mit Angaben für seine Bemessung,
    Fig. 6
    die Seitenansicht eines Teilausschnitts der Leuchtstofflampe einschließlich der Querlamellen mit unterschiedlichem Abstand zwischen den Querlamellen im Bereich der oberen und unteren Leuchtstofflampe,
    Fig. 7
    die Seitenansicht eines Teilausschnitts der Leuchtstofflampen einschließlich der Querlamellen mit gleichem gegenseitigen Abstand der Querlamellen im Bereich der oberen und der unteren Leuchtstofflampe,
    Fig. 8
    die Leuchte nach Fig. 1 im Querschnitt mit eingezeichnetem Strahlengang bei brennender oberer Leuchtstofflampe,
    Fig. 9
    die Leuchte nach Fig. 1 im Querschnitte mit eingezeichnetem Strahlengang bei brennender unterer Leuchtstofflampe.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die in wesentlichen Teilen perspektivisch dargestellte Spiegelleuchte 1 in Fig. 1 sowie im Querschnitt in Fig. 2 weist einen rinnenförmigen Hauptreflektor 2 mit der Breite BR auf. Der Hauptreflektor 2 hat an der Oberseite einen dachartigen Einzug mit einer Dachkante 2.1, die in der in Fig. 2 dargestellten Symmetrieebene SE liegt. Mit ihren Achsen ax liegen auch die innerhalb des Hauptreflektors 2 übereinander angeordneten Leuchtstofflampen 6.1 und 6.2 in der Symmetrieebene SE. Zwischen den beiden Leuchtstofflampen 6.1 und 6.2 und zwar in der Mitte, ist ein Hilfsreflektor 3 angeordnet. Der im wesentlichen ebene Hilfsreflektor 3 ist parallel zur Lichtaustrittsöffnung LA des Hauptreflektors 2 ausgerichtet. Im Bereich der Leuchtstofflampen 6.1 und 6.2 weist der Hilfsreflektor 3 nach oben und unten eine dachförmige, sich in Achsrichtung der Leuchtstofflampen 6.1 und 6.2 erstreckende Ausformung 3.1 auf, deren Dachkanten 3.2 ebenfalls in der Symmetrieebene SE liegen. Der Hilfsreflektor 3 ist einschließlich seiner Ausformung 3.1 spiegelbildlich zur Symmetrieebene SE gestaltet.
  • Die Lampenfassungen 7.1 und 7.2 mit den Leuchtstofflampen 6.1 und 6.2 sind jeweils in einem eigenen Stromkreis angeordnet. Die beiden Stromkreise sind über ein gemeinsames Verbindungskabel 8 mit einer Schalteinrichtung 9 verbunden. Die Schalteinrichtung 9 weist für jeden der beiden Lampenstromkreise einen Schalt- und Einstellknopf 9.1 und 9.2 für das getrennte Ein- und Ausschalten sowie Einstellen der Lampenstromkreise auf.
  • Zur Blendungsbegrenzung des von den Leuchtstofflampen 6.1 und 6.2 ausgestrahlten Lichts in der C90-270o-Ebene sind Querlamellen 4 und 5 vorgesehen, die in vorgegebenen Abständen hintereinander entlang der Leuchtstofflampen 6.1 und 6.2 angeordnet sind. Die Querlamellen 4 sind U-förmig gestaltete Elemente, die mit ihren Schenkein die untere Leuchtstofflampe 6.2 umfassen und mit den freien Schenkelenden an die Unterseite des Hilfsreflektors 3 angrenzen. Die Querlamellen 5 zu beiden Seiten der oberen Leuchtstofflampe 6.1 sind in sich gerade Elemente, die von der Oberseite des Hilfsreflektors 3 bis zum Hauptreflektor 2 reichen. Zweckmäßig sind die Teilabschnitte K-L und K'-L' des Hauptreflektors 2 zu beiden Seiten seines dachförmigen Einzugs, sowie die Teilabschnitte C-M und C'-M' des Hilfsreflektors 3 zu einer lösbar gehalterten, bei Bedarf eines Lampenwechsels nach unten aus dem Hauptreflektor 2 herausnehmbaren Raster-Reflektoreinheit gestaltet. Die Teilabschnitte K-L und K'-L' des Hauptreflektors 2 und die Teilabschnitte C-M und C'-M' des Hilfsreflektors 3 sind in ihrer Breite durch die Breite BL der Querlamellen 4 und 5 vorgegeben.
  • Der gegenseitige Abstand der Achsen ax der Leuchtstofflampen 6.1 und 6.2 ist in Fig. 2 mit HA angegeben. Bei der in Fig. 2 gezeigten Höhe HR des Hauptreflektors 2 befindet sich die untere Leuchtstofflampe 6.2 mit ihrer Achse ax über der Lichtaustrittsebene LA in der Höhe HL. Die Höhe HL ist unter Berücksichtigung des Durchmessers D der Leuchtstofflampen 6.1 und 6.2 so gewählt, daß der durch den Randpunkt A gehende, den unteren Rand des Lampenkolbens der unteren Leuchtstofflampe 6.2 tangierende Strahl g mit der Horizontalen den Abschirmwinkel β einschließt. Die Breite des Hilfsreflektors 3 und damit auch die äußere Kontur der Querlamellen 4 und 5 ist durch die Schnittpunkt C und C' zweier Strahlen a und b bzw. a' und b' gegeben. Der Strahl a bzw. a' stellt dabei eine Tangente vom Randpunkt A bzw. A' der Lichtaustrittsöffnung LA des Hauptreflektors 2 an den oberen Rand des Lampenkolbens der oberen Leuchtstofflampe 6.1 dar. Der andere Strahl b bzw. b' stellt ebenfalls eine Tangente an den oberen Rand des Lampenkolbens der oberen Leuchtstofflampe 6.1 auf seiten des ihm zugeordneten Strahls a bzw. a' dar, der an der Dachkante 2.1 im Punkt B des dachförmigen Einzugs des Hauptreflektors 2 zur Lichtaustrittsseite LA reflektiert wird. Diese geometrische Bedingung stellt sowohl die Unsichtbarkeit der Leuchtstofflampe 6.1 von unten als auch eine sinnvolle Dimensionierung der Breite des Hilfsreflektors 3 sicher.
  • Die obere Leuchtstofflampe 6.1 leuchtet den gesamten Hauptreflektor 2 zwischen den Randpunkten A bzw. A' und dem Punkt B der Dachkante des dachförmigen Einzugs aus. Die untere Leuchtstofflampe 6.2 kann aufgrund des Hilfsreflektors 3 nicht den gesamten Hauptreflektor 2 ausleuchten. Sie leuchtet ihn jeweils im unteren Bereich im Abschnitt zwischen dem unteren Randpunkt A und dem Punkt E bzw. dem unteren Randpunkt A' und dem Punkt E' aus. Die Punkte E bzw. E' ergeben sich durch die Strahlen c bzw. c', die ebenfalls durch die Schnittpunkte C bzw. C' gehen und den Lampenkolben der unteren Leuchtstofflampe 6.2 an der Unterseite tangieren.
  • Wie Fig. 2 weiterhin erkennen läßt, sind noch zwei Strahlen d und e angegeben, von denen der Strahl d von der oberen Leuchtstofflampe 6.1 und der Strahl e von der unteren Leuchtstofflampe 6.2 ausgeht und auf der rechten Seite am Hauptreflektor 2 zur Lichtaustrittsöffnung LA hin reflektiert werden. Hierbei ergibt sich für den Strahl d zur Senkrechten der Ausstrahlwinkel γ1 und für den Strahl e zur Senkrechten der Ausstrahlwinkel γ2. Zweckmäßig ist die Kontur des Hauptreflektors unter Berücksichtigung der gegebenen gegenseitigen Anordnung von Hauptreflektor 2 und Leuchtstofflampen 6.1 und 6.2 so gewählt, daß die Beziehung gilt

    (I)   γ1 ≦ γ2 ≦ 90 o - β
    Figure imgb0001

  • Die dachförmige Ausformung 3.1 des Hilfsreflektors 3 verhindert, daß das von den Leuchtstofflampen 6.1 und 6.2 direkt auf den Hilfsreflektor 3 einstrahlende Lampenlicht nicht in die Leuchtstofflampen zurück reflektiert wird. Hierzu ist, wie der Ausschnitt aus Fig. 2 in Fig. 3 zeigt, der Hilfsreflektor 3 im Bereich der Oberseite der Ausformung 3.1 zwischen den Punkt F und der Dachkante 3.2 so in seiner Dachflächenkontur geformt, daß die Tangente Tg im Punkt G seiner Kontur senkrecht auf der Tangente Tl vom Punkt G an den Lampenkolben der Leuchtstofflampe 6.1 steht. Ein von einem anderen Punkt H des Lampenkolbens der Leuchtstofflampe 6.1 einfallender Lichtstrahl f wird bei dieser Bemessung stets von der Leuchtstofflampe 6.1 weg reflektiert, wodurch sich ein maximaler Wirkungsgrad ergibt. Entsprechendes gilt für die Unterseite der Ausformung 3.1 des Hilfsreflektors 3.
  • Wie die Fig. 3 entsprechende Fig. 4 noch zeigt, kann die Dachflächenkontur der dachförmigen Ausformung 3.1 des Hilfsreflektors 3 durch einen Kreisbogen mit dem Radius RS angenähert werden, dessen Kreismittelpunkt die Koordinaten XS und YS in einem XY-Koordinatensystem hat. Hierbei liegt die Y-Achse in der Symmetrieachse SE und die hierzu senrechte X-Achse in der Oberfläche des Hilfsreflektors 3 auf seiten der zugehörigen Dachflächenkontur liegt.
  • Fig. 5 zeigt eine der Beziehung (I) genügende geeignete Kontur des Hauptreflektors 2. In Fig. 5 ist ein XY-Koordinatensystem eingetragen, bei dem die Y-Achse in der Symmetrieachse SE und die X-Achse in der Lichtaustrittsebene LA liegt. Die Kontur beginnt im Randpunkt A mit einem geraden Abschnitt LG der Länge 1 in einem Winkel δ zur Horizontalen. Hieran schließen kreisbogenförmige Abschnitte LR1, LR2 und LR3 an, deren Radien RH1, RH2 und RH3 in der Aufeinanderfolge immer kleiner werden. Der Radius RH1 hat die Mittelpunktskooridinaten XH1/YH1, der Radius RH2 die Mittelpunktskoordinaten XH2/YH2 und der Radius RH3 die Mittelpunktskoordinaten XH3/YH3.
  • Die in Fig. 6 ausschnittsweise dargestellte Seitenansicht der Leuchte nach Fig. 1 entsprechend der C90-270o-Ebene läßt erkennen, daß der gegenseitige Abstand DA der Querlamellen 5 auf beiden Seiten der oberen Leuchtstofflampe 6.1 kleiner gewählt ist, als der gegenseitige Abstand DB, der die untere Leuchtstofflampe 6.2 umfassenden Querlamellen 4. Die Querlamellen 4 und 5 sind V-förmig gestaltet und weisen konkav gekrümmte Wandungen auf, deren Krümmung durch einen Kreisbogen mit dem Radius RL an die optimale Kurvenform angenähert ist. Durch die V-förmige Querschnittskontur ergibt sich für die Querlamellen 4 und 5 auf seiten der Leuchtstofflampen 6.1 und 6.2 eine Dicke DL.
  • Bei Einschalten der oberen Leuchtstofflampe 6.1 ergibt sich, wie die Fig. 2 entsprechende Querschnittsdarstellung nach Fig. 8 zeigt, ein Strahlengang SG1 entsprechend einer tiefstrahlenden Charakteristik des nach unten aus der Lichtaustrittsöffnung LA austretenden Lampenlichts mit einem dieser Charakteristik entsprechenden maximalen Ausstrahlungswinkel γ. Soll dieser maximale Ausstrahlungswinkel γ auch in Längsrichtung der Leuchte, also in der C90o-180o-Ebene nicht überschritten werden, dann wird hierdurch der gegenseitige maximale Abstand DA der Querlamellen 5 zu beiden Seiten der Leuchtstofflampe 6.1 vorgegeben.
  • Wird lediglich die untere Leuchtstofflampe 6.2 eingeschaltet, so ergibt sich wie die der Fig. 2 entsprechende Querschnittsdarstellung der Leuchte nach Fig. 9 zeigt, einen Strahlengang SG2 mit breitstrahlender Charakteristik. Der maximale Ausstrahlungswinkel γ, ist hier größer als der maximale Ausstrahlungswinkel γ der Spiegelleuchte 1 bei lediglich eingeschalteter oberer Leuchtstofflampe 6.1 entsprechend Fig. 8. Soll auch für diese weitstrahlende Charakteristik gelten, daß der maximale Ausstrahlungswinkel γ in Längsrichtung nicht überschritten wird, dann wird hierdurch ein gegenseitiger maximaler Abstand DB der Querlamellen 4 festgelegt, der größer ist, als der gegenseitige maximale Abstand DA der Querlamellen 5, wie das Fig. 6 zeigt.
  • Bei vielen Anwendungsfällen dürfte es genügen, wenn gewährleistet ist, daß der maximale Ausstrahlungswinkel γ des Strahlengangs SG1 mit tiefstrahlender Charakteristik entsprechend Fig. 8 in Längsrichtung sowohl bei eingeschalteter oberer Leuchtstofflampe 6.1 als auch bei eingeschalteter unterer Leuchtstofflampe 6.2 eingehalten wird. In diesem Fall kann dann der gegenseitige Abstand DA der Querlamellen 5 gleich dem gegenseitigen Abstand DB der Querlamellen 4 gewählt werden, wie die der Fig. 6 entsprechende Fig. 7 zeigt. Dies bedeutet dann eine geringfügige Überabschirmung der Spiegelleuchte 1 bei eingeschalteter unterer Leuchtstofflampe 6.2 in der Längsrichtung.
  • Der in Fig. 8 im Querschnitt der Leuchte gezeigte tiefstrahlende Strahlengang SG1 bei eingeschalteter oberer Leuchtstofflampe 6.1 sowie der in Fig. 9 im Querschnitt der Leuchte dargestellte breitstrahlende Strahlengang SG2 bei eingeschalteter unterer Leuchtstofflampe 6.2 gibt also die Möglichkeit, durch wechselweises Ein- und Ausschalten der beiden Leuchtstofflampen 6.1 und 6.2 von einer Strahlencharakteristik auf die andere umzuschalten, und zwar bei einer Spiegelleuchte, die die allgemein bekannten Vorteile von Spiegelrasterleuchten aufweist. Die Spiegelleuchte 1 eignet sich daher speziell zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen, wo Bildschirmarbeit gemischt mit anderen Tätigkeiten verrichtet wird. Bei einem CAD-Arbeitsplatz z.B., sollten störende Reflexe weder am Bildschirm noch am Grafiktablett auftreten. Reflexminderung am Bildschirm bedingt tiefstrahlende Spiegelleuchten (BAP-Leuchten). Reflexminderung auf Horizontalflächen bedingt breitstrahlende Spiegelleuchten (CRF-Leuchten).
  • Die folgende Tabelle gibt die mit der Spiegelleuchte 1 zu erzielenden verschiedenen Lichtsituationen an.
    Leuchtstofflampe Charakteristik Überwiegende Tätigkeit
    6.1 6.2
    EIN AUS SG1 = tiefstrahlend (Fig. 8) Am Bildschirm
    AUS EIN SG2 = breitstrahlend (Fig.9) Am Grafiktablett
    EIN EIN SG1 + SG2 = tief-breitstrahlend bei erhöhter Beleuch tungs-stärke (Fig.8 + Fig.9) Schreiben, Lesen, Zeichnen am Brett
  • Durch einstell- und fernbedienbare Vorschaltgeräte können stufenlose Übergänge zwischen den genannten Situationen hergestellt werden. Für jeden Arbeitsplatz und für jede Tätigkeit kann das optimale Gleichgewicht zwischen Tief- und Breitstrahlung eingestellt werden. Dabei ist es technisch möglich, die Umschaltung zwischen Tief- und Breitstrahlung selbsttätig durch die entsprechenden Arbeitsabläufe auslösen zu lassen, dadurch, daß die Leuchten, welche sich in einem Bildschirm spiegeln können, beim Einschalten eines Rechners automatisch auf Tiefstrahlung umgestellt werden. Umgekehrt könnten beide Leuchtstofflampen beim Berühren der Zeichenmaschine automatisch auf volle Leistung gestellt werden. In einem Großraumbüro könnten sich Konfliktsituationen ergeben, wenn eine optimal für einen ersten Arbeitsplatz eingestellte Spiegelleuchte am benachbarten zweiten Arbeitsplatz störende Blendung oder Reflexe zeigt. Dies läßt sich vermeiden, wenn die Beleuchtungsanlage über einen Zentralrechner gesteuert wird. Für einen jeden Arbeitsplatz können in einem solchen Fall Beleuchtungsszenarien erstellt werden, welche die verschiedenen Tätigkeiten und Blickrichtungen berücksichtigen. Diese Szenarien werden dann vom Steuerprogramm so gegeneinander abgewogen, daß keine Konfliktsituationen entstehen. Hierbei können dann auch automatisch ausgelöste Schaltvorgänge (z.B. durch Einschalten des Arbeitsplatzrechners), individuelle Schaltwünsche von Mitarbeitern an ihren Arbeitsplätzen, sowie generelle, z.B. tageslichtabhängige Steuerungen des Beleuchtungsniveaus berücksichtigt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Leuchte nach den Figuren 1 bis 8 ergeben sich folgende Maße:
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Der Hilfsreflektor 3 sowie die Querlamellen 4 und 5 sind bei diesem Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mit metallisch hochglänzender Oberfläche hergestellt. Der Hauptreflektor 2 besteht aus eloxiertem Rein- bzw. Reinstaluminium mit 20o-Reflektormeterwerten nach DIN 67530 von 20 % bis 50 % (seidenmatt).

Claims (14)

  1. Spiegelleuchte mit zwei in Hauptstrahlrichtung übereinander und zueinander parallel angeordneten Leuchtstofflampen, bei der oberhalb der Leuchtstofflampen in deren Erstreckung ein rinnenförmiger Hauptreflektor und auf seiten ihrer Lichtaustrittsöffnung ebenfalls in Erstreckung der Leuchtstofflampen mehrere in vorgegebenen Abständen hintereinander angeordnete Querlamellen vorgesehen sind und bei der durch geeignete Bemessung von Hauptreflektor und Querlamellen sowie durch geeignete gegenseitige Anordnung von Hauptreflektor, Leuchtstofflampen und Querlamellen vorgegebene Abstrahlbedingungen für das Licht der Leuchtstofflampen in Querrichtung (C0-180o-Ebene) und Längsrichtung (C90-270o-Ebene) eingehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der beiden Leuchtstofflampen (6.1, 6.2) einen schaltbaren, gegebenenfalls Steuermittel für die Helligkeitssteuerung aufweisenden Lampenstromkreis aufweist,
    daß zwischen den Leuchtstofflampen (6.1, 6.2) ein ihre gegenseitige Ausleuchtung sowohl mit direktem als auch mit indirektem Licht unterbindender Hilfsreflektor (3) vorgesehen ist,
    daß die der Leuchtstofflampe auf seiten der Lichtaustrittsöffnung (untere Leuchtstofflampe 6.2) zugeordneten Querlamellen (4) diese von unten umfassende U-förmige Elemente sind und daß die der Leuchtstofflampe auf seiten des Hauptreflektors (obere Leuchtstofflampe 6.1) zugeordneten Querlamellen (5) in sich gerade Elemente sind, die paarweise auf einander gegenüberliegenden Seiten dieser Leuchtstofflampe (6.1) in zueinander paralleler und senkrechter Ausrichtung angeordnet sind.
  2. Spiegelleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der im wesentlichen ebene Hilfsreflektor (3) parallel zur Lichtaustrittsöffnung (LA) ausgerichtet ist,
    daß der Hilfsreflektor (3) im Bereich der Leuchtstofflampen (6.1, 6.2) nach oben und unten eine dachförmige, sich in Achsrichtung der Leuchtstofflampen (6.1, 6.2) erstreckende Ausformung (3.1) aufweist, deren Dachkanten (3.2) in der den Achsen (ax) der Leuchtstofflampen (6.1, 6.2) gemeinsamen Symmetrieebene (SE) liegen und
    daß die dachförmigen Ausformungen (3.2) zu dieser Symmetrieebene (SE) spiegelbildlich gestaltet sind.
  3. Spiegelleuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dachförmige Ausformung (3.1) im Querschnitt konkav gekrümmte Seiten aufweist und
    daß die Krümmung für die Reflexion des einfallenden Lampenlichts an der Leuchtstofflampe (6.1, 6.2) vorbei zum Hauptreflektor (2) bzw. zur Lichtaustrittsöffnung (LA) bemessen ist.
  4. Spiegelleuchte nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite (BS) der dachförmigen Ausformung (3.1) des Hilfsreflektors (3) gleich dem Durchmesser (D) des Lampenkolbens der Leuchtstofflampen (6.1, 6.2) ist.
  5. Spiegelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite (BS) des Hilfsreflektors (3) gleich der Gesamtbreite der die untere Leuchtstofflampe (6.2) umfassenden Querlamellen (4) ist.
  6. Spiegelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die U-förmige Elemente darstellenden, der unteren Leuchtstofflampe (6.2) zugeordneten Querlamellen (4) mit den freien Enden ihrer Schenkel an die Unterseite des Hilfsreflektors (3) angrenzen.
  7. Spiegelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der oberen Leuchtstofflampe (6.1) zugeordneten Querlamellen (5) sich in ihrer Höhe von der Oberseite des Hilfsreflektors (3) bis zum Hauptreflektor (2) erstrecken.
  8. Spiegelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hilfsreflektor (3) in der Mitte zwischen den beiden Leuchtstofflampen (6.1, 6.2) angeordnet ist.
  9. Spiegelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der gegenseitige Abstand (DB) der der unteren Leuchtstofflampe (6.2) zugeordneten Querlamellen (4) gleich dem gegenseitigen Abstand (DA) der der oberen Leuchtstofflampe (6.1) zugeordneten Querlamellen (5) ist.
  10. Spiegelleuchte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der nach lichttechnischen Erfordernissen vorgegebene gegenseitige Abstand (DA) der der oberen Leuchtstofflampe (6.1) zugeordneten Querlamellen (5) für den gegenseitigen Abstand (DB) der der unteren Leuchtstofflampe (6.2) zugeordneten Querlamellen (4) bestimmend ist.
  11. Spiegelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querlamellen (4, 5) einen etwa V-förmigen Querschnitt mit konkav gekrümmten Wandungen aufweisen.
  12. Spiegelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der rinnenförmige Hauptreflektor (2) spiegelbildlich zu der die beiden Achsen (ax) der Leuchtstofflampen (6.1, 6.2) enthaltenden Symmetrieebene (SE) ist und einen mit seiner Dachkante (2.1) in der Symmetrieebene (SE) liegenden dachförmigen Einzug aufweist und
    daß die Querschnittskontur des Hauptreflektors (2), bezogen auf eine der beiden Hälften der durch die Symmetrieebene (SE) gegebenen Unterteilung, auf seiten des Randes einen ersten geraden Abschnitt (LG) aufweist, an den sich drei kreisbogenförmige Abschnitte (LR1, LR2, LR3) mit in ihrer Aufeinanderfolge abnehmenden Radius (RH1, RH2, RH3) und unterschiedlichen Mittelpunktskoordinaten anschließen.
  13. Spiegelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite (BS) des Hilfsreflektors (3), bezogen auf eine Leuchtenquerschnittsebene senkrecht zu der die Achsen (ax) der beiden Leuchtstofflampen (6.1, 6.2) enthaltenden Symmetrieebene (SE), durch zwei Schnittpunkte (C, C') von jeweils zwei Strahlen (a/a', b/b') gegeben ist, von denen der eine Strahl (a, a') eine Tangente von Randpunkt (A, A') der Lichtaustrittsöffnung (LA) des Hauptreflektors (2) an den oberen Rand des Lampenkolbens der oberen Leuchtstofflampe (6.1) ist und der andere Strahl (b, b') ebenfalls den oberen Rand des Lampenkolbens der oberen Leuchtstofflampe (6.1) auf der gleichen Seite tangiert und in dem durch die Dachkante (2.1) des dachförmigen Einzuges des Hauptreflektors (2) gegebenen Punkt (B) zur Lichtaustrittsöffnung (LA) hin reflektiert ist.
  14. Spiegelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querlamellen (4, 5) sowie die Teilstücke von Hilfsreflektor (3) und Hauptreflektor (2), an die die Querlamellen (4, 5) angrenzen, zu einer lösbar gehalterten, bei Bedarf eines Lampenwechsels nach unten aus dem Hauptreflektor (2) herausnehmbaren Raster-Reflektoreinheit gestaltet sind.
EP91101297A 1991-01-31 1991-01-31 Spiegelleuchte Expired - Lifetime EP0496920B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91101297T DE59100856D1 (de) 1991-01-31 1991-01-31 Spiegelleuchte.
AT91101297T ATE100187T1 (de) 1991-01-31 1991-01-31 Spiegelleuchte.
EP91101297A EP0496920B1 (de) 1991-01-31 1991-01-31 Spiegelleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91101297A EP0496920B1 (de) 1991-01-31 1991-01-31 Spiegelleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496920A1 true EP0496920A1 (de) 1992-08-05
EP0496920B1 EP0496920B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=8206351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101297A Expired - Lifetime EP0496920B1 (de) 1991-01-31 1991-01-31 Spiegelleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0496920B1 (de)
AT (1) ATE100187T1 (de)
DE (1) DE59100856D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854317A3 (de) * 1997-01-20 1999-07-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektor und Leuchte mit einem derartigen Reflektor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR949146A (fr) * 1947-06-30 1949-08-22 Saunier Anciens Ets Sources lumineuses de grandes dimensions
DE975713C (de) * 1952-10-22 1962-07-05 Siemens Ag Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit rinnenfoermigem Gehaeuse und darin eingesetztem Spiegelreflektor
WO1985003760A1 (en) * 1984-02-22 1985-08-29 Solar Armaturproduktion A/S Luminaire with a rodlike lamp and lamella segment therefore
DE3416128A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 1000 Berlin Wolfgang Kunkel GmbH Breitstrahlende einbauleuchte fuer kaufhausflaechen
US4907143A (en) * 1988-11-18 1990-03-06 Columbia Lighting, Inc. Reflector system for fluorescent troffer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR949146A (fr) * 1947-06-30 1949-08-22 Saunier Anciens Ets Sources lumineuses de grandes dimensions
DE975713C (de) * 1952-10-22 1962-07-05 Siemens Ag Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit rinnenfoermigem Gehaeuse und darin eingesetztem Spiegelreflektor
WO1985003760A1 (en) * 1984-02-22 1985-08-29 Solar Armaturproduktion A/S Luminaire with a rodlike lamp and lamella segment therefore
DE3416128A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 1000 Berlin Wolfgang Kunkel GmbH Breitstrahlende einbauleuchte fuer kaufhausflaechen
US4907143A (en) * 1988-11-18 1990-03-06 Columbia Lighting, Inc. Reflector system for fluorescent troffer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854317A3 (de) * 1997-01-20 1999-07-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektor und Leuchte mit einem derartigen Reflektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0496920B1 (de) 1994-01-12
DE59100856D1 (de) 1994-02-24
ATE100187T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1353117A2 (de) Leuchte
DE10360943A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
EP0159534A1 (de) Langgestreckte Leuchte
WO2001059365A1 (de) Leuchte
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
EP0496920B1 (de) Spiegelleuchte
EP0496921B1 (de) Leuchte
EP3865761B1 (de) Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion
EP0377079B1 (de) Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
EP0061527B1 (de) Pendelleuchte
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
EP0633425B1 (de) Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
EP0306603B1 (de) Leuchte mit mindestens einer stabförmigen Leuchtstofflampe
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE2654304C3 (de) Leuchte
DE19821762B4 (de) Standleuchte mit variabler Abstrahlcharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940112

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940112

REF Corresponds to:

Ref document number: 100187

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940321

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950119

Year of fee payment: 5

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91101297.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960105

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970131

Ref country code: AT

Effective date: 19970131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131