EP0495770A1 - Infrarotstrahler - Google Patents

Infrarotstrahler Download PDF

Info

Publication number
EP0495770A1
EP0495770A1 EP92890010A EP92890010A EP0495770A1 EP 0495770 A1 EP0495770 A1 EP 0495770A1 EP 92890010 A EP92890010 A EP 92890010A EP 92890010 A EP92890010 A EP 92890010A EP 0495770 A1 EP0495770 A1 EP 0495770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infrared
infrared radiator
frame
radiator according
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92890010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495770B1 (de
Inventor
Friedrich Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0495770A1 publication Critical patent/EP0495770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495770B1 publication Critical patent/EP0495770B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/043Stoves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/262Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an insulated metal plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Definitions

  • the invention relates to an infrared radiator with a carrier plate on which at least one conductor track made of a material that generates heat by electrical energy is arranged.
  • infrared radiation instead of known methods, which work almost exclusively with warm or hot air, is very rapidly spread in all areas of technology that require heating, drying and / or curing processes.
  • Drying and / or hardening processes which are carried out with infrared radiators, work with a significantly better efficiency, since thermal energy is transmitted directly to the object to be heated or irradiated by electromagnetic wave radiation, without material carrier.
  • infrared emitters instead of conventional drying devices is particularly advantageous in those drying or curing processes that require precise observance of temperature and / or heat quantities, since infrared emitters can react particularly quickly, with low inertia feedback systems for temperature and heat control.
  • infrared emitters are also of great advantage over conventional heating and drying processes if, in addition to curing due to the evaporation of solvents through the application of heat, the macromolecule formation of the paint or coating binder is to be accelerated.
  • infrared radiators have therefore already been proposed, for example in FR-A 2 558 579, which describes an infrared radiator with rod-shaped infrared emitters mounted in channels provided with reflectors and in US Pat. No. 2,500,872 an infrared radiator is known which has several infrared emitters, which are each assigned a reflector. Furthermore, from DE-C 850 573 an infrared emitter designed like a light bulb is known.
  • an infrared radiator unit which consists of several parts which can be pivoted relative to one another. Each of these parts has a substantially U-shaped channel, in which sockets, which hold infrared emitters designed like incandescent lamps, are fastened.
  • US Pat. No. 2,387,804 describes a module for infrared emitters in which the infrared emitters are arranged in two rows next to one another in a housing. Finally, a tunnel-shaped drying oven is described in US Pat. No. 2,439,005, which is equipped with a plurality of infrared emitters similar to incandescent lamps.
  • Infrared radiation sources e.g. those according to DE-A 24 42 892 are for the formation of large infrared radiation sources, as e.g. are not suitable for curing paints in the automotive industry.
  • the radiation source for infrared radiation described in DE-A 34 37 397 is also a very small radiation source which is intended to enable the intensity of the radiation source to be modulated with sufficiently high frequencies.
  • gas analysis devices form an area of application of such infrared radiation sources.
  • the carrier substrate of the radiation source according to DE-A 34 37 397 consists of silicon of about 300 y thickness, which is coated on its top with an insulating oxide layer. Below the conductor track has a thickness of only about 20 microns.
  • infrared heater fields of this type are designed for power densities from 16 to 45 kW / m2.
  • these emitter fields cannot be used economically for drying and curing foils and thin layers, since only 4 to 8 kW / m2 are required in these application areas.
  • an infrared radiator of the type mentioned at the outset which is characterized in that the carrier plate consists of sheet metal which is at least partially coated with a non-conductor (dielectric), preferably on a ceramic basis or from enamel.
  • a non-conductor dielectric
  • Materials that convert electrical energy (electricity) into heat include, for example, heat conductor alloys according to DIN 17470, such as CrAl 20 5, NiCr 30 20, NiCr 60 15 or NiCr 80 20, resistance alloys according to DIN 17 471, such as CuMn 12 Ni, CuNi 30 Mn or CuNi 44 or so-called resistance-forming metal oxides such as bismuth-ruthenium oxide, from which the conductor track can be produced by methods known in the art.
  • An essential property of the material of the conductor track must therefore be that it emits heat, preferably heat radiation in the infrared range, when current flows through the conductor track.
  • the carrier plate consists of sheet metal, which is at least partially coated with a non-conductor (dielectric), preferably on a ceramic basis or made of enamel, has made it possible to produce carrier plates up to a size of 400 x 400 mm or larger at low cost in this way to form surface emitters that ensure a very uniform distribution of the radiant intensity on the surface to be treated.
  • a non-conductor dielectric
  • the electrical resistance of the conductor tracks of the flat radiators intended for drying film and lacquer layers is designed such that a radiator temperature of at least 240 ° C. is not exceeded and not exceeded by 280 ° C. and that a power consumption of approximately 6 kW / m2 is achieved.
  • Flat radiators with this dimensioning of the heating conductors emit long-wave infrared radiation with a maximum of the spectral energy distribution at 5400 nm. Experiments have shown that all color tones reflect the performance of long-wave infrared radiation above 4000 nm much less, i.e. they absorb better than that of the short-wave under 2000 nm lying.
  • a white, glossy lacquered surface reflects about 75% of the power of infrared radiation with a wavelength of 1300 nm, but only about 10% of that with 5400 nm comparable conditions with infrared radiation of 5400 nm wavelength, the mean value of the surface temperature is 20% higher than that which is achieved with infrared radiation of 1300 nm. Furthermore, it can be seen in these series of measurements that the difference in the surface temperature of the black to the white test specimen is 72% for infrared radiation of 1300 nm, but only 12% for infrared radiation of 5400 nm.
  • the infrared radiator according to the invention has several essentials Advantages on.
  • the entire working area of the emitter field emits with very little difference in the beam intensity distribution.
  • the heating conductors cover a very large proportion of the radiator field area. This results in an above-average level of conversion of electrical energy into electromagnetic radiation power.
  • the emission of long-wave infrared radiation from the radiators with a maximum of the spectral energy distribution at 5400 nm improves the power transmission e.g. on film and lacquer layers significantly compared to power transmission with short-wave infrared radiation.
  • the radiation distribution is achieved without additional optical aids, such as mirrors and reflector surfaces or lens panes, by radiation directed directly at the object. This avoids the clogging of these aids by paint mist and dusts, a fact that adheres to all known radiation fields.
  • a particularly suitable metal for the carrier plate is e.g. Stole.
  • infrared radiator Another advantage of the infrared radiator according to the invention is that e.g. Enameled steel sheets can be used instead of ceramic-coated as a carrier for the heating conductors, especially if large infrared radiators are to be produced. While ceramic-coated carrier plates can only be produced with known production facilities up to a size of approximately 400 x 400 mm, the systems for enamelling enable the production of much larger carrier plates for infrared radiators.
  • the carrier plate consists of a non-conductor, such as aluminum oxide.
  • the flatness and the metallic or ceramic working surface of the emitter field according to the invention enables it to be easily cleaned.
  • At a selected working temperature of max. 280 ° C of the infrared radiator enables a simple and inexpensive construction of the radiator.
  • plug-in tabs connected to the conductor track for connecting electrical lines or the like are attached to the carrier plate by means of conductive adhesive or soft solder connections. This is a very simple and effective way of attachment. All inner conductor connections of the radiator fields can be carried out with conventional silicone-coated conductors.
  • the infrared radiator according to the invention enables the construction of inexpensive infrared fields in that one or more infrared radiators is (are) held in a frame and that advantageously a rear cover is held in the frame on the back of the infrared radiator (s) and in the space between the (the) infrared radiator (s), the rear cover and the frame an insulating layer and preferably the electrical connection lines are arranged.
  • infrared radiation fields with infrared radiators are that one or more infrared radiators are attached to a frame, e.g. screwed or glued, that a cover is attached to the rear of the frame and that in the space between the (the ) Infrared radiator (s), the cover and the frame an insulating layer and preferably the electrical connection lines are arranged.
  • gas-tight radiator fields in the two types described above is e.g. possible because the frame is sealed on all sides by means of silicone rubber.
  • the infrared radiator (s) are screwed or glued to a mounting plate.
  • a mounting plate can e.g. consist of aluminum sheet.
  • the mounting plate or the frame can be flat or partially curved or bent.
  • an infrared radiator 1 which consists of a carrier plate 3 made of sheet steel, which is coated with a dielectric on a ceramic basis.
  • a conductor track 4 e.g. Made of metal oxide, applied in the so-called thick film technique in the screen printing process.
  • a pin 5 or 6 At both ends of the conductor track 4 there is a pin 5 or 6 for connecting electrical lines. These plug-in lugs 5, 6 are soldered to the carrier plate 3 or the ends of the conductor track 4.
  • the carrier plate 3 At the corners of the carrier plate 3 there are four bores 7, by means of which the carrier plate 3 can be attached to any mounting plate or mounting frame.
  • a carrier plate 2 made of aluminum oxide which carries two conductor tracks 8, 9, the ends of which are connected in pairs with plug-in tabs 10, 11 for connecting electrical lines.
  • This infrared radiator 2 which has, for example, an edge length of 100 x 100 mm, is advantageously attached to the respective requirements by gluing to the mounting plates by means of heat-resistant and heat-conducting adhesive or by fastening in suitable frames.
  • FIG. 3 shows an emitter field which is equipped with four schematically illustrated infrared emitters 1 or 2.
  • the infrared emitters 1 or 2 (flat radiators) are held in a frame 15 which consists of multi-grooved profiles 16, 17, 18 and 19, e.g. made of plastic or aluminum.
  • the profiles 16 and 17 have the same cross-sectional shape and abut each other at right angles. They have a substantially U-shaped profile, with the legs 20 and 21 each outwardly facing grooves 22, 23 and 24 are such that there are three circumferential grooves 22, 23 and 24 when the frame 15 is assembled.
  • the groove 22 serves for receiving an infrared radiator 1 or 2, the groove 23 for receiving an insulating layer and the groove 24 for receiving rear cover plates.
  • the frame 15 is further divided by profiles 18 and 19 like window rungs, these profiles 18, 19 also having mutually opposite pairs of grooves 25, 26 and 27, which cooperate with the corresponding grooves 22, 23 and 24 of the profiles 16 and 17. So that the infrared emitters 1 or 2 are as close as possible to one another, the profiles 18 and 19 are narrower than the profiles 16 and 17.
  • the corner connection of the profiles 16 and 17 shown in FIGS. 4 and 5 consists essentially of a cross bolt 28 which is inserted through two holes 29 in the legs 20, 21 of the profile 17 and two screws or threaded bolts 30. These screws 30 are located each in the opposite central grooves 23 of the profile 17 and protrude through holes in the leg 21 of the profile 16 or are received in threaded holes in the cross bolt 28. The screws 30 protrude through the leg 21 into the central recess 31 of the U-shaped profile 16 and have nuts 32. By tightening the nuts 32, the profile 17 is pulled over the cross bolt 28 against the profile 16, thus creating a firm connection between the profiles 16 and 17.
  • the fastening of the profile 18 shown in FIGS. 4 and 5, which is received between two profiles 17, consists essentially of two cross bolts 35, one of which is received in bores 38 in the legs 20 and 21 of the profiles 17.
  • the cross bolts 35 have in their center transverse to the longitudinal axis bores, which are penetrated by a screw 36. This screw also passes through a hole in the central web of the profile 18 and lies in the central recess 31 of the profiles 17. If the nut 37 of the screw 36 is tightened, the profiles 17, between which the profile 18 is accommodated, are pulled towards one another via the transverse bolts 35 and thus a firm connection between the profiles 17 and 18 is established.
  • the frame 15 of FIG. 3 can in this way be composed of any number of profiles 16 to 19 and accommodate a certain number of infrared radiators 1 or 2 as required.
  • the sealing of the joint between the infrared radiators 1 or 2 and the profiles 16 to 19 can e.g. as shown with an infrared radiator 1 or 2 in Fig. 3, by a bead 39 made of appropriate silicone rubber.
  • the radiator field shown in Fig. 6 has a frame 40, e.g. made of aluminum, on which two infrared radiators 1, only shown schematically, are fastened by means of screws passing through the holes 7.
  • the frame 40 of the radiator field from FIG. 6, shown in partial section in FIG. 7, has a U-shaped profile, the infrared radiators 1 being screwed onto a leg 41 of the frame profile.
  • a rear cover plate 43 is attached to the second leg 42, e.g. glued on.
  • the space 44 thus formed between the infrared radiator 1 the rear cover plate 43 and the frame 40, e.g. an insulating layer is arranged or it is filled with quartz sand.
  • the electrical lines can also be arranged in this space 44.
  • the seal between the infrared radiators 1 or 2 and the frame 40 can, as can be seen from FIG. 7, be made by beads 50 made of silicone rubber or the like.
  • an infrared radiator array 45 is shown schematically, which consists of three mutually inclined plates 46, 47 and 48, on each of which two infrared radiators 1 or 2 are attached.
  • the plates 46 to 48 can of course also be units formed by frames 15 (FIG. 3) or 40 (FIG. 6) and connected to one another in a fixed or movable manner, for example via joints. In this way, the respective Corresponding emitter fields can be assembled, which are characterized by a very high strength and a very high ease of maintenance at low manufacturing costs.
  • the infrared radiators 1, 2 are well protected with a beam direction indicated by the arrows 49.
  • the infrared radiators 1 or 2 are with their back on the plates 46 to 48 e.g. glued or screwed on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Infrarotstrahler besteht aus einer Trägerplatte (1, 2) aus Stahlblech, das zumindests teilweise mit einem Dielektrikum, vorzugsweise auf keramischer Basis oder aus Email beschichtet ist oder aus Aluminiumoxid, auf die wenigstens eine Leiterbahn (4, 8, 9) aus Metalloxid aufgebracht ist. Diese Infrarotstrahler (1, 2), die einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und eine sehr gleichmäßige Strahlstärkeverteilung erzeugen, können auf einfache Weise zu einem Infrarotstrahlerfeld zusammengesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Infrarotstrahler mit einer Trägerplatte, auf welcher wenigstens eine Leiterbahn aus einem Werkstoff, der durch elektrische Energie Wärme erzeugt, angeordnet ist.
  • Die Verwendung von Infrarotstrahlung anstelle von bekannten Verfahren, die nahezu ausschließlich mit Warm- oder Heißluft arbeiten, findet in allen Bereichen der Technik, die Wärme-, Trocken- und/oder Aushärtevorgänge benötigen, sehr schnelle Verbreitung.
  • Trocken- und/oder Härtevorgänge, die mit Infrarotstrahlern durchgeführt werden, arbeiten mit einem erheblich besseren Wirkungsgrad, da Wärmeenergie durch elektromagnetische Wellenstrahlung, ohne stofflichen Träger, direkt auf das zu erwärmende oder zu bestrahlende Objekt übertragen wird.
  • Die Verwendung von Infrarotstrahlern anstelle von üblichen Trockeneinrichtungen ist besonders bei solchen Trocken- oder Aushärteprozessen von Vorteil, die eine genaue Einhaltung von Temperatur und/oder Wärmemengen benötigen, da mit Infrarotstrahlern besonders schnell reagierende, trägheitsarme Rückkopplungssysteme zur Temperatur- und Wärmeregelung verwirklicht werden können.
  • Der Einsatz von Infrarotstrahlern ist weiters gegenüber konventionellen Heiz- und Trockenverfahren von großem Vorteil, wenn neben dem Aushärten aufgrund der Lösungsmittelverdunstung durch Wärmezufuhr die Makromolekülbildung des Lack- oder Beschichtungsbindemittels beschleunigt werden soll.
  • Es sind daher auch schon verschiedene Ausführungsformen von Infrarotstrahlern vorgeschlagen worden, wie z.B. in der FR-A 2 558 579, in der ein Infrarotstrahler mit stabförmigen, in mit Reflektoren versehenen Kanälen montierten Infrarotemittern beschrieben ist und in der US-A 2 500 872, aus der ein Infrarotstrahler bekannt ist, der mehrere Infrarotemitter aufweist, denen jeweils ein Reflektor zugerodnet ist. Weiters ist aus der DE-C 850 573 ein glühlampenähnlich ausgebildeter Infrarotemitter bekannt.
  • Aus der FR-A 1 104 164 ist eine Infrarotstrahlereinheit bekannt, die aus mehreren, gegeneinander verschwenkbaren Teilen besteht. Jeder dieser Teile weist einen im wesentlichen U-förmigen Kanal auf, in dem Fassungen, die glühlampenähnlich ausgebildete Infrarotemitter halten, befestigt sind.
  • In der US-A 2 387 804 ist ein Modul für Infrarotstrahler beschrieben, bei dem die Infrarotemitter in zwei Reihen nebeneinander in einem Gehäuse angeordnet sind. Schließlich ist in der US-A 2 439 005 ein tunnelförmig ausgebildeter Trockenofen beschrieben, der mit mehreren glühlampenähnlichen Infrarotemittern bestückt ist.
  • Alle bekannten Infrarotstrahlfelder weisen den Nachteil auf, daß Emitter mit linien- oder quasi punktförmigen Glühwendeln verwendet werden, wobei unter Zuhilfenahme von Reflektorspiegelflächen und Linsen sowie durch die Abstimmung der Strahlerabstände zueinander versucht wird, die Strahlerstärkeverteilung auf der zu behandelnden Oberfläche so gleichmäßig wie möglich zu halten. Trotz aller Maßnahmen sind Strahlstärkeunterschiede bis 1:3 allgemein üblich.
  • Infrarot-Strahlungsquellen, wie z.B. die gemäß der DE-A 24 42 892 sind zur Bildung großer Infrarot-Strahlungsquellen, wie sie z.B. zur Aushärtung von Lacken in der Fahrzeugindustrie Verwendung finden, nicht geeignet.
  • Auch die in der DE-A 34 37 397 beschriebene Strahlungsquelle für Infrarot-Strahlung ist eine sehr kleine Strahlungsquelle, die eine Modulation der Intensität der Strahlungsquelle mit genügend hohen Frequenzen ermöglichen soll. Einen Anwendungsbereich solcher Infrarot-Strahlungsquellen bilden gemäß Seite 2, letzter Absatz dieser Schrift Gasanalysengeräte. Das Trägersubstrat der Strahlungsquelle gemäß der DE-A 34 37 397 besteht aus Silizium von etwa 300 y Dicke, das an seiner Oberseite mit einer isolierenden Oxidschicht überzogen ist. Unterhalb der Leiterbahn weist das Trägersubstrat eine Dicke von nur etwa 20 µ auf.
  • Besonders beim Trocknen und/oder Aushären von Folien und dünnen Schichten, die aus Lacken und Pasten hergestellt sind, ist eine möglichst gleichmäßige Strahlfeldstärke über der gesamten zu behandelnden Oberfläche von entscheidender Wichtigkeit, da das Auftreten von Spitzenwerten der Strahlstärke eine zu schnelle oder hauptsächlich an der Oberfläche erfolgende Lösungsmittelverdunstung, oder aber auch eine zu starke Vernetzung, mit entsprechender Sprödigkeit zur Folge hat. Anderseits führen zu niedrige Werte oder sogar "Lücken" in der Strahlstärkeverteilung zu ungenügend ausgehärteten oder vernetzten Folien und Schichten.
  • Eine annähernd gleichmäßige Strahlstärkeverteilung ist nach dem heutigen Stand der Technik nur durch ein unmittelbares Aneinanderreihen von sogenannten Infrarot-Flächenstrahlern erzielbar. Infrarotstrahlerfelder dieser Bauart sind für Leistungsdichten von 16 bis 45 kW/m² ausgelegt. Für das Trocknen und Aushärten von Folien und dünnen Schichten sind diese Strahlerfelder jedoch nicht wirtschaftlich einsetzbar, da in diesen Anwendungsbereichen nur 4 bis 8 kW/m² notwendig sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Infrarotstrahler anzugeben, der die Mängel der bekannten Strahler vermeidet, und der für eine Leistungsdichte vorzugsweise bis etwa 8 kW/m² ausgelegt und dabei kostengünstig ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Infrarotstrahler der eingangs genannten Gattung, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Trägerplatte aus Metallblech besteht, das zumindest teilweise mit einem Nichtleiter (Dielektrikum), vorzugsweise auf keramischer Basis oder aus Email beschichtet ist.
  • Als Werkstoffe, die elektrische Energie (Strom) in Wärme umsetzen, kommen beispielsweise Heizleiterlegierungen nach DIN 17470, wie CrAl 20 5, NiCr 30 20, NiCr 60 15 oder NiCr 80 20, Widerstandslegierungen nach DIN 17 471, wie CuMn 12 Ni, CuNi 30 Mn oder CuNi 44 oder sog. widerstandbildende Metalloxide wie Wismut-Rutheniumoxid in Frage, aus denen die Leiterbahn durch im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden kann. Eine wesentliche Eigenschaft des Werkstoffes der Leiterbahn muß also sein, daß er Wärme, vorzugsweise Wärmestrahlung im Infrarotbereich abgibt, wenn die Leiterbahn von Strom durchflossen wird. Dadurch, daß die Trägerplatte aus Metallblech besteht, das zumindest teilweise mit einem Nichtleiter (Dielektrikum), vorzugsweise auf keramischer Basis oder aus Email beschichtet ist, ist es kostengünstig möglich geworden, auch Trägerplatten bis zu einer Größe von 400 x 400 mm oder größer herzustellen und auf diese Weise Flächenstrahler zu bilden, die eine sehr gleichmäßige Strahlstärkeverteilung auf der zu behandelnden Oberfläche gewährleisten.
  • Beispielsweise wird der elektrische Widerstand der Leiterbahnen der zum Trocknen von Folien- und Lackschichten bestimmten Flachstrahler so ausgelegt, daß eine Strahlertemperatur von mindestens 240° C erreicht und von 280° C nicht überschritten wird und daß eine Leistungsaufnahme von etwa 6 kW/m² erreicht wird. Flachstrahler mit dieser Dimensionierung der Heizleiterbahnen emittieren langwellige Infrarotstrahlung mit einem Maximum der spektralen Energieverteilung bei 5400 nm. Versuche haben gezeigt, daß durchwegs alle Farbtöne die Leistung einer langwelligen, über 4000 nm liegenden Infrarotstrahlung wesentlich weniger reflektieren, also besser absorbieren als die der kurzwelligen unter 2000 nm liegenden. Beispielsweise reflektiert eine weiße, glänzend lackierte Oberfläche etwa 75 % der Leistung einer Infrarotstrahlung mit 1300 nm Wellenlänge, jedoch nur etwa 10 % einer mit 5400 nm. Bestrahlt man beispielsweise glänzend schwarz, grün, rot, hellblau, elfenbein, gelb und weiß lackierte Prüflinge unter vergleichbaren Bedingungen mit Infrarotstrahlung von 5400 nm Wellenlänge, so liegt der Mittelwert der Oberflächentemperatur 20 % höher als der, der mit einer Infrarotstrahlung von 1300 nm erreicht wird. Weiters ist bei diesen Meßreihen festzustellen, daß der Unterschied der Oberflächentemperatur des schwarzen zum weißen Prüflings 72 % bei Infrarotstrahlung von 1300 nm, aber nur 12 % bei Infrarotstrahlung von 5400 nm beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Infrarotstrahler weist mehrere wesentliche Vorteile auf.
  • Die gesamte Arbeitsfläche der Strahlerfeldes emittiert mit sehr geringen Unterschieden in der Strahlstärkeverteilung.
  • Die Heizleiter bedecken einen sehr großen Anteil der Strahlerfeldfläche. Daraus resultiert ein überdurchschnittlich guter Umsetzungsgrad von elektrischer Energie in elektromagnetische Strahlungsleistung.
  • Die Emission von langwelliger Infrarotstrahlung der Strahler mit einem Maximum der spektralen Energieverteilung bei 5400 nm verbessert die Leistungsübertragung z.B. auf Folien- und Lackschichten wesentlich im Vergleich zur Leistungsübertragung mit kurzwelliger Infrarotstrahlung.
  • Die Strahlungsverteilung wird bei Flachstrahlern ohne zusätzliche optische Hilfsmittel, wie Spiegel und Reflektorflächen oder Streulinsenscheiben durch unmittelbar auf das Objekt gerichtete Strahlung erzielt. Dadurch wird das Zusetzen dieser Hilfsmittel durch Farbnebel und Stäube, ein Umstand, der allen bekannten Strahlerfeldern anhaftet, vermieden.
  • Ein besonders geeignetes Metall für die Trägerplatte ist z.B. Stahl.
  • Eine weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Infrarotstrahlers besteht darin, daß z.B. emaillierte Stahlbleche anstelle von keramikbeschichteten als Träger der Heizleiterbahnen verwendet werden können, besonders, wenn große Infrarotstrahler hergestellt werden sollen. Während keramisch beschichtete Trägerplatten mit bekannten Fertigungseinrichtungen nur bis zu einer Größe von etwa 400 x 400 mm herstellbar sind, ermöglichen die Anlagen zur Emaillierung die Herstellung von wesentlich größeren Trägerplatten für Infrarotstrahler.
  • Bei Herstellung kleiner und kleinster Strahlerfelder hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Trägerplatte aus einem Nichtleiter, wie z.B. Aluminiumoxid besteht.
  • Der einfache elektrische und mechanische Aufbau, insbesondere die Möglichkeit der Ganzmetallbauweise, ergibt eine bisher unbekannte Unempfindlichkeit gegenüber Erschütterungen und Vibrationen.
  • Die Planheit sowie die metallische oder keramische Arbeitsfläche des erfindungsgemäßen Strahlerfeldes ermöglicht dessen einfache Reinigung.
  • Bei einer gewählten Arbeitstemperatur von max. 280° C des Infrarotstrahlers wird eine einfache und kostengünstige Bauweise des Strahlers ermöglicht.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind auf der Trägerplatte mit der Leiterbahn verbundene Steckfahnen zum Anschluß elektrischer Leitungen od. dgl. mittels Leitklebe- oder Weichlötverbindungen angebracht. Dies ist eine sehr einfache und wirksame Möglichkeit der Befestigung. Alle inneren Leiterverbindungen der Strahlerfelder sind mit üblichen silikonumhüllten Leitern ausführbar.
  • Der erfindungsgemäße Infrarotstrahler ermöglicht den Bau kostengünstiger Infrarotfelder dadurch, daß ein oder mehrere Infrarotstrahler in einem Rahmen gehalten ist (sind) und daß vorteilhafterweise im Rahmen an der Rückseite der (des) Infrarotstrahler(s) eine rückwärtige Abdeckung gehalten ist und daß im Raum zwischen dem (den) Infrarotstrahler(n), der rückwärtigen Abdeckung und dem Rahmen eine Isolierschicht und vorzugsweise die elektrischen Verbindungsleitungen angeordnet sind.
  • Eine weitere einfache und kostengünstige Bauweise von Infrarotstrahlfeldern mit Infrarotstrahlern besteht darin, daß ein oder mehrere Infrarotstrahler an einem Rahmen befestigt, z.B. angeschraubt oder angeklebt ist (sind), daß an der Rückseite des Rahmens eine Abdeckung befestigt ist und daß im Raum zwischen dem (den) Infrarotstrahler(n), der Abdeckung und dem Rahmen eine Isolierschicht und vorzugsweise die elektrischen Verbindungsleitungen angeordnet sind.
  • Wenn der Raum zwischen dem (den) Strahler(n), der Abdeckung und dem Rahmen mit Quarzsand gefüllt ist, dann sind explosionsgeschützte Strahlerfelder herstellbar.
  • Die Verwirklichung von gasdichten Strahlerfeldern bei beiden zuvor beschriebenen Bauarten ist z.B. dadurch möglich, daß der Rahmen mittels Silikonkautschuk allseitig abgedichtet ist.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform ist (sind) der (die) Infrarotstrahler mit einer Montageplatte verschraubt oder verklebt. Eine derartige Montageplatte kann z.B. aus Aluminiumblech bestehen.
  • Um auf einfache Weise anwendungsbezogene Infrarotstrahlerfelder herzustellen, kann die Montageplatte bzw. der Rahmen eben oder absatzweise gekrümmt oder geknickt sein.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Infrarotstrahler unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 und Fig. 2 Ausführungsformen erfindungsgemäßer Infrarotstrahler,
    • Fig. 3 zu einem Strahlerfeld zusammengesetzte erfindungsgemäße Infrarotstrahler,
    • Fig. 4 einen Teilschnitt durch das Strahlerfeld von Fig. 3 entlang der Linie IV-IV,
    • Fig. 5 eine Ansicht des Gegenstandes von Fig. 4 von unten,
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Strahlerfeldes,
    • Fig. 7 einen Teilschnitt durch das Strahlerfeld von Fig. 6 entlang der Linie VII-VII und
    • Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strahlerfeldes.
  • In Fig. 1 ist ein Infrarotstrahler 1 dargestellt, der aus einer Trägerplatte 3 aus Stahlblech, die mit einem Dielektrikum auf keramischer Basis beschichtet ist, besteht. Darauf ist eine Leiterbahn 4, z.B. aus Metalloxid, in der sogenannten Dickfilmtechnik im Siebdruckverfahren aufgebracht. An den beiden Enden der Leiterbahn 4 befindet sich jeweils eine Steckfahne 5 bzw. 6 zum Anschluß elektrischer Leitungen. Diese Steckfahnen 5, 6 sind an der Trägerplatte 3 bzw. den Enden der Leiterbahn 4 angelötet.
  • An den Ecken der Trägerplatte 3 befinden sich vier Bohrungen 7, mittels derer die Trägerplatte 3 an einer beliebigen Montageplatte oder einem Montagerahmen befestigt werden kann.
  • In Fig. 2 ist eine Trägerplatte 2 aus Aluminiumoxid dargestellt, die zwei Leiterbahnen 8, 9 trägt, deren Enden paarweise mit Steckfahnen 10, 11 zum Anschluß elektrischer Leitungen verbunden sind. Dieser Infrarotstrahler 2, der beispielsweise eine Kantenlänge von 100 x 100 mm aufweist, wird den jeweiligen Anforderungen entsprechend vorteilhafterweise durch Ankleben mittels wärmebeständigem und wärmeleitendem Klebstoff auf Montageplatten oder durch Befestigen in geeigneten Rahmen befestigt.
  • In Fig. 3 ist ein Strahlerfeld dargestellt, das mit vier schematisch dargestellten Infrarotstrahlern 1 oder 2 bestückt ist. Die Infrarotstrahler 1 oder 2 (Flachstrahler) werden in einem Rahmen 15 gehalten, der aus mehrfach genuteten Profilen 16, 17, 18 und 19, z.B. aus Kunststoff oder Aluminium, zusammengesetzt ist.
  • In Fig. 4 und 5 sind beispielsweise Möglichkeiten zur Verbindung dieser Profile dargestellt, wobei die Flachstrahler 1 oder 2 in diesen Darstellungen weggelassen wurden. Die Profile 16 und 17 weisen die gleiche Querschnittsform auf und stoßen rechtwinkelig aneinander. Sie haben ein im wesentlichen U-förmiges Profil, wobei sich an den Schenkeln 20 und 21 jeweils nach außen weisende Nuten 22, 23 und 24 befinden, derart, daß sich bei zusammengebautem Rahmen 15 drei umlaufende Nuten 22, 23 und 24 ergeben.
  • Die Nut 22 dient dabei zur Aufnahme eines Infrarotstrahlers 1 oder 2, die Nut 23 der Aufnahme einer Isolierschichte und die Nut 24 zur Aufnahme rückwärtiger Abdeckplatten.
  • Der Rahmen 15 ist weiters durch Profile 18 und 19 fenstersprossenartig unterteilt, wobei diese Profile 18, 19 ebenfalls einander gegenüberliegende Paare von Nuten 25, 26 und 27 aufweisen, die mit den entsprechenden Nuten 22, 23 und 24 der Profile 16 und 17 zusammenwirken. Damit die Infrarotstrahler 1 oder 2 möglichst nahe nebeneinanderliegen, sind die Profile 18 und 19 schmäler als die Profile 16 und 17.
  • Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Eckverbindung der Profile 16 und 17 besteht im wesentlichen aus einem Querbolzen 28, der durch zwei Löcher 29 in den Schenkeln 20, 21 des Profiles 17 gesteckt ist und zwei Schrauben oder Gewindebolzen 30. Diese Schrauben 30 liegen jeweils in den einander gegenüberliegenden mittleren Nuten 23 des Profiles 17 und ragen durch Bohrungen im Schenkel 21 des Profiles 16 bzw. sind in Gewindebohrungen im Querbolzen 28 aufgenommen. Die Schrauben 30 ragen dabei durch den Schenkel 21 in die mittlere Ausnehmung 31 des U-förmigen Profiles 16 und weisen Muttern 32 auf. Durch das Anziehen der Muttern 32 wird das Profil 17 über den Querbolzen 28 gegen das Profil 16 gezogen und somit eine feste Verbindung zwischen den Profilen 16 und 17 geschaffen.
  • Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Befestigung des Profiles 18, das zwischen zwei Profilen 17 aufgenommen ist, besteht im wesentlichen aus zwei Querbolzen 35, von denen jeweils einer in Bohrungen 38 in den Schenkeln 20 und 21 der Profile 17 aufgenommen ist.
  • Die Querbolzen 35 weisen in ihrer Mitte quer zur Längsachse verlaufende Bohrungen auf, die von einer Schraube 36 durchsetzt werden. Diese Schraube durchsetzt ebenfalls eine Bohrung im Mittelsteg des Profiles 18 und liegt in der mittleren Ausnehmung 31 der Profile 17. Wird die Mutter 37 der Schraube 36 angezogen, so werden die Profile 17, zwischen denen das Profil 18 aufgenommen ist, über die Querbolzen 35 zueinander gezogen und somit eine feste Verbindung zwischen den Profilen 17 und 18 hergestellt.
  • Der Rahmen 15 von Fig. 3 kann auf diese Weise aus beliebig vielen Profilen 16 bis 19 zusammengesetzt werden und je nach Bedarf eine bestimmte Anzahl von Infrarotstrahlern 1 bzw. 2 aufnehmen.
  • Die Abdichtung der Fuge zwischen den Infrarotstrahlern 1 oder 2 und den Profilen 16 bis 19 kann z.B. wie bei einem Infrarotstrahler 1 oder 2 in Fig. 3 dargestellt, durch eine Raupe 39 aus entsprechendem Silikonkautschuk erfolgen.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Strahlerfeld weist einen Rahmen 40, z.B. aus Aluminium auf, auf dem zwei lediglich schematisch dargestellte Infrarotstrahler 1 mittels die Bohrungen 7 durchsetzender Schrauben befestigt sind. Der Rahmen 40 des in Fig. 7 im Teilschnitt dargestellten Strahlerfeldes von Fig. 6 weist ein U-förmiges Profil auf, wobei die Infrarotstrahler 1 an einem Schenkel 41 des Rahmenprofils angeschraubt sind. Am zweiten Schenkel 42 ist eine hintere Abdeckplatte 43 befestigt, z.B. angeklebt. In dem so zwischen dem Infrarotstrahler 1, der hinteren Abdeckplatte 43 und dem Rahmen 40 gebildeten Raum 44 ist z.B. eine Isolierschicht angeordnet oder er ist mit Quarzsand gefüllt. Zusätzlich können in diesem Raum 44 auch die elektrischen Leitungen angeordnet sein. Die Abdichtung zwischen den Infrarotstrahlern 1 oder 2 und dem Rahmen 40 kann wie aus Fig. 7 ersichtlich, durch Raupen 50 aus Silikonkautschuk od. dgl. erfolgen.
  • In Fig. 8 ist schematisch ein Infrarotstrahlerfeld 45 dargestellt, das aus drei zueinander geneigten Platten 46, 47 und 48 besteht, auf denen jeweis zwei Infrarotstrahler 1 oder 2 befestigt sind. Die Platten 46 bis 48 können selbstverständlich auch durch Rahmen 15 (Fig. 3) bzw. 40 (Fig. 6) gebildete Einheiten sein und miteinander fest oder beweglich, z.B. über Gelenke, verbunden sein. Auf diese Weise sind den jeweiligen Bedürfnissen entsprechende Strahlerfelder zusammensetzbar, die sich durch eine sehr hohe Festigkeit und eine sehr hohe Wartungsfreundlichkeit bei geringen Herstellungskosten auszeichnen.
  • Bestehen die in Fig. 8 dargestellten Platten 46 bis 48 aus einem thermisch gut leitenden Werkstoff, dann sind die Infrarotstrahler 1, 2 bei einer durch die Pfeile 49 angedeuteten Strahlrichtung gut geschützt. Die Infrarotstrahler 1 oder 2 sind dabei mit ihrer Rückseite an den Platten 46 bis 48 z.B. angeklebt oder angeschraubt.

Claims (12)

  1. Infrarotstrahler mit einer Trägerplatte (1, 2), auf welcher wenigstens eine Leiterbahn (4, 8, 9) aus einem Werkstoff, der durch elektrische Energie Wärme erzeugt, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) aus Metallblech besteht, das zumindest teilweise mit einem Nichtleiter (Dielektrikum), vorzugsweise auf keramischer Basis oder aus Email beschichtet ist.
  2. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) aus Stahlblech besteht.
  3. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2) aus einem Nichtleiter, wie z.B. Aluminiumoxid besteht.
  4. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerplatte (1, 2) mit der Leiterbahn (4, 8, 9) verbundene Steckfahnen (5, 6, 10, 11) zum Anschluß elektrischer Leitungen od. dgl. mittels Leitklebe- oder Weichlötverbindungen angebracht sind.
  5. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Infrarotstrahler (1, 2) zu einem Infrarotstrahlerfeld zusammengesetzt sind.
  6. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Infrarotstrahler (1, 2) in einem Rahmen (15) gehalten ist (sind).
  7. Infrarotstrahler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (15) an der Rückseite der (des) Infrarotstrahler(s) (1, 2) eine hintere Abdeckung gehalten ist und daß im Raum zwischen dem (den) Infrarotstrahler(n) (1, 2), der hinteren Abdeckung und dem Rahmen eine Isolierschicht und vorzugsweise die elektrischen Verbindungsleitungen angeordnet sind.
  8. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Infrarotstrahler (1, 2) an einem Rahmen (40) befestigt, z.B. angeschraubt oder angeklebt ist (sind), daß an der Rückseite des Rahmens (40) eine Abdeckung (43) befestigt ist und daß im Raum (44) zwischen dem (den) Infrarotstrahler(n) (1, 2), der Abdeckung (43) und dem Rahmen (40) eine Isolierschicht und vorzugsweise die elektrischen Verbindungsleitungen angeordnet sind.
  9. Infrarotstrahler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (44) zwischen dem (den) Strahler(n) (1, 2), der Abdeckung (43) und dem Rahmen (40) mit Quarzsand gefüllt ist.
  10. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (15, 40) mittels Silikonkautschuk allseitig abgedichtet ist.
  11. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Infrarotstrahler (1, 2) mit einer Montageplatte (46, 47, 48) verschraubt oder verklebt ist (sind).
  12. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (45) bzw. der Rahmen (15, 40) eben oder absatzweise gekrümmt oder geknickt ist.
EP92890010A 1991-01-16 1992-01-15 Infrarotstrahler Expired - Lifetime EP0495770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8491 1991-01-16
AT84/91 1991-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495770A1 true EP0495770A1 (de) 1992-07-22
EP0495770B1 EP0495770B1 (de) 1995-07-12

Family

ID=3481103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890010A Expired - Lifetime EP0495770B1 (de) 1991-01-16 1992-01-15 Infrarotstrahler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0495770B1 (de)
AT (1) ATE125095T1 (de)
DE (1) DE59202831D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656739A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Beheizung mit einer Heizeinheit
EP0675670A2 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Morillo Casals, Pilar Strahlplatte mit verbessertem gedruckter Schaltungsträger
DE4419285A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlungsanordnung
US5623770A (en) * 1993-12-01 1997-04-29 Peter Andreas Hoffman Process and apparatus for drying paint and base material layers
CN102155750A (zh) * 2011-04-21 2011-08-17 浙江苏泊尔家电制造有限公司 一种电磁炉及该电磁炉制造方法
NL2013415B1 (nl) * 2014-09-04 2016-09-27 Pillen Onroerend Goed B V Verwarmingssamenstel.
EP3169137A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Heraeus Noblelight GmbH Infrarot-erwärmungseinheit
WO2018054629A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotflächenstrahler
WO2018188839A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Heraeus Noblelight Gmbh Druckmaschine mit einer infrarot-trocknereinheit
CN110430626A (zh) * 2019-06-26 2019-11-08 黄润添 一种多士炉双面加热云母板发热丝绕线方式
US10939505B2 (en) 2012-06-13 2021-03-02 Webasto SE Electrical heating system for a motor vehicle
EP4199650A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Valueneers GmbH Infrarotheizung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115628A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Rainer Förster Infrarotheizung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718497A (en) * 1970-11-19 1973-02-27 Gen Motors Corp Heater coil support
DE2442892A1 (de) * 1973-10-09 1975-04-10 Hewlett Packard Co Infrarot-strahlungsquelle
DE3437397A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Infrarot-strahler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718497A (en) * 1970-11-19 1973-02-27 Gen Motors Corp Heater coil support
DE2442892A1 (de) * 1973-10-09 1975-04-10 Hewlett Packard Co Infrarot-strahlungsquelle
DE3437397A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Infrarot-strahler

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623770A (en) * 1993-12-01 1997-04-29 Peter Andreas Hoffman Process and apparatus for drying paint and base material layers
EP0656739A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Beheizung mit einer Heizeinheit
EP0675670A2 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Morillo Casals, Pilar Strahlplatte mit verbessertem gedruckter Schaltungsträger
EP0675670A3 (de) * 1994-03-28 1996-08-28 Morillo Casals Pilar Strahlplatte mit verbessertem gedruckter Schaltungsträger.
DE4419285A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlungsanordnung
US5567951A (en) * 1994-06-01 1996-10-22 Heraeus Noblelight Gmbh Radiating apparatus
DE4419285C2 (de) * 1994-06-01 1999-01-28 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler
CN102155750A (zh) * 2011-04-21 2011-08-17 浙江苏泊尔家电制造有限公司 一种电磁炉及该电磁炉制造方法
CN102155750B (zh) * 2011-04-21 2015-09-09 浙江苏泊尔家电制造有限公司 一种电磁炉及该电磁炉制造方法
US10939505B2 (en) 2012-06-13 2021-03-02 Webasto SE Electrical heating system for a motor vehicle
NL2013415B1 (nl) * 2014-09-04 2016-09-27 Pillen Onroerend Goed B V Verwarmingssamenstel.
EP3169137A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Heraeus Noblelight GmbH Infrarot-erwärmungseinheit
CN108353468A (zh) * 2015-11-16 2018-07-31 贺利氏诺莱特有限公司 红外线发射器
CN108886838A (zh) * 2015-11-16 2018-11-23 贺利氏特种光源有限公司 红外线加热单元
US10785830B2 (en) 2015-11-16 2020-09-22 Heraeus Noblelight Gmbh Infrared emitter
WO2017174266A1 (de) * 2015-11-16 2017-10-12 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarot-erwärmungseinheit
CN108353468B (zh) * 2015-11-16 2022-01-28 贺利氏诺莱特有限公司 红外线发射器
WO2018054629A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotflächenstrahler
WO2018188839A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Heraeus Noblelight Gmbh Druckmaschine mit einer infrarot-trocknereinheit
JP2020508897A (ja) * 2017-04-12 2020-03-26 ヘレーウス ノーブルライト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングHeraeus Noblelight GmbH 赤外線乾燥ユニットを備える印刷機
US10899144B2 (en) 2017-04-12 2021-01-26 Heraeus Noblelight Gmbh Printing press having an infrared dryer unit
CN110430626A (zh) * 2019-06-26 2019-11-08 黄润添 一种多士炉双面加热云母板发热丝绕线方式
EP4199650A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Valueneers GmbH Infrarotheizung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE125095T1 (de) 1995-07-15
EP0495770B1 (de) 1995-07-12
DE59202831D1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495770B1 (de) Infrarotstrahler
DE2726387C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrates mit gebündelter UV-Strahlung
EP3101999A1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement
EP0304595B1 (de) Elektrische Heizeinheit
DE3504270A1 (de) Warnlichtvorrichtung
DE102010030863A1 (de) LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer LED-Leuchtvorrichtung
EP1733599A2 (de) Leuchtdiodenanordnung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenanordnung
DE4009677A1 (de) Organischer thermistor mit positivem temperaturkoeffizienten und verfahren zu seiner herstellung
EP3056805B1 (de) Langgestreckte optik für led-module
DE3520485C2 (de) Elektrischer Strahlungsheizer
DE19709460A1 (de) Freiluftgehäuse
DE2755200C2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007057240A1 (de) Anordnung mit einem Licht emittierendem Modul und einem flexiblen Leitungsträger
DE2725428A1 (de) Gehaeuse fuer operationsleuchte
DE69732406T2 (de) Herstellungsverfahren für Flächenheizkörper und damit hergestellte Flächenheizkörper
DE19801082C2 (de) Raum-Heizeinrichtung
DE102017105918A1 (de) Lichtband mit diskreten LEDs, Lampe und Leuchte mit Lichtbändern und Verfahren zur Herstellung eines Lichtbands mit diskreten LEDs
DE3525488C2 (de)
DE10156915B4 (de) Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Substraten oder Oberflächen und deren Verwendung
DE112019005808T5 (de) Verfahren zum herstellen eines glasgegenstands und verfahren zum erwärmen einen dünnen flachglases
DE19603025A1 (de) Lichtgenerator zur Einspeisung in Lichtleitfasern
DE4109895A1 (de) Elektrodenlose leuchte und einen zugehoerigen lampenkolben
DE3306880C2 (de)
EP0528344B1 (de) Leuchtmittel
DE3939794A1 (de) Traegerplatte fuer halbleiter-baueinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950712

Ref country code: BE

Effective date: 19950712

REF Corresponds to:

Ref document number: 125095

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950817

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960131

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000316

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000727

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010116

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92890010.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050115