DE102007057240A1 - Anordnung mit einem Licht emittierendem Modul und einem flexiblen Leitungsträger - Google Patents

Anordnung mit einem Licht emittierendem Modul und einem flexiblen Leitungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102007057240A1
DE102007057240A1 DE200710057240 DE102007057240A DE102007057240A1 DE 102007057240 A1 DE102007057240 A1 DE 102007057240A1 DE 200710057240 DE200710057240 DE 200710057240 DE 102007057240 A DE102007057240 A DE 102007057240A DE 102007057240 A1 DE102007057240 A1 DE 102007057240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting module
carrier
arrangement according
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710057240
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan GRÖTSCH
Rainer Huber
Kurt-Jürgen Lang
Alexander Wilm
Frank Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE200710057240 priority Critical patent/DE102007057240A1/de
Priority to PCT/DE2008/001897 priority patent/WO2009067985A1/de
Publication of DE102007057240A1 publication Critical patent/DE102007057240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Abstract

Angegeben wird eine Anordnung mit einem Licht emittierenden Modul (2) und einem flexiblen Leitungsträger (4) zur elektrischen Versorgung des Licht emittierenden Moduls (2), wobei das Licht emittierende Modul (2) zumindest einen Leuchtdiodenchip (6) aufweist, welcher auf einem Träger (8) angeordnet ist. Der flexible Leitungsträger (4) weist hierbei eine Aussparung (14) auf, welche so ausgebildet ist, dass sie zumindest einen Teil des vom Modul emittierten Lichts hindurchlässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Licht emittierendem Modul und einem flexiblen Leitungsträger.
  • Die elektrische Kontaktierung von Licht emittierenden Modulen kann durch Drahtverbindungen erfolgen. Nachteilig ist bei der Verwendung mehrerer Drahtverbindungen, dass diese einzeln ausgebildet werden müssen, und dass ein Mindestabstand zwischen den Drahtverbindungen eingehalten werden muss. Dadurch wird die Größe der Anordnung aus einem Leitungsträger und einem Licht emittierenden Modul maßgeblich festgelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktierung eines Licht emittierenden Moduls zu vereinfachen. Insbesondere ist eine besonders kompakte Anordnung mit einem Licht emittierenden Modul anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Dementsprechend ist eine Anordnung mit einem Licht emittierenden Modul und einem flexiblen Leitungsträger zur elektrischen Versorgung des Licht emittierenden Moduls vorgesehen, wobei das Licht emittierende Modul zumindest einen Leuchtdiodenchip aufweist, welcher auf einem Träger angeordnet ist. Der flexible Leitungsträger weist hierbei eine Aussparung auf, welche so ausgebildet ist, dass sie zumindest einen Teil des vom Modul emittierten Lichts hindurch lässt.
  • Der flexible Leitungsträger kann in vorteilhafter Weise ohne besonderen technischen Aufwand kundenspezifisch gestaltet werden, wodurch die Kontaktierung des Licht emittierenden Moduls variabler und einfacher wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Licht emittierende Modul zwei oder mehr Leuchtdiodenchips, welche auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind. Hierdurch wird die Strahlungsleistung des Moduls erhöht.
  • In einer günstigen Ausgestaltung weist der flexible Leitungsträger eine elektrische Schaltung auf. Die Schaltung kann dabei als Treiber für das Licht emittierende Modul ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen der flexible Leitungsträger und/oder das Licht emittierende Modul Befestigungsvorrichtungen auf, welche zur Befestigung des flexiblen Leitungsträgers an dem Modul ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsvorrichtungen als Lötpads und/oder als Heat-Seal-Vorrichtungen ausgebildet. Dadurch können der flexible Leitungsträger und das Licht emittierende Modul zyklenstabil aneinander befestigt werden. Durch die direkte und Platz sparende Verbindung wird eine kompakte Anordnung des Licht emittierenden Moduls und des flexiblen Leitungsträgers erreicht.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Licht emittierende Modul an einen Kühlkörper thermisch gekoppelt.
  • In bevorzugter Weise ist der Kühlkörper auf einer dem flexiblen Leitungsträger abgewandten Seite des Trägers angeordnet. Die an dem Leuchtdiodenchip entstehende Wärme kann dadurch an den Kühlkörper abgeführt werden, ohne den flexiblen Leitungsträger zu durchströmen.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung ist die Lichtquelle des Licht emittierenden Moduls, welche zumindest einen Leuchtdiodenchip umfasst, zumindest teilweise von einem Rahmen umgeben, auf welchem ein Schutzfenster angeordnet ist. Das Schutzfenster bietet einen Schutz der Lichtquelle vor äußeren Einflüssen.
  • Der Aussparung des flexiblen Leitungsträgers kann ein optisches Element nachgeordnet sein, welches derart ausgebildet ist, dass es die Abstrahlungscharakteristik des vom Modul emittierten Lichts beeinflusst. Das optische Element kann dabei einen Optikkörper und/oder einen Optikhalter aufweisen. "Nachgeordnet" bedeutet, dass das optische Element der Öffnung des flexiblen Leitungsträgers in einer Hauptabstrahlrichtung von der Lichtquelle aus gesehen nachfolgt. Die Beeinflussung der Abstrahlungscharakteristik des vom Modul emittierten Lichtes geschieht vorzugsweise durch Reflexion an Grenzflächen und/oder Brechung.
  • In weiteren zweckmäßigen Ausgestaltungen wird das optische Element an dem Träger und/oder am Kühlkörper befestigt, wodurch eine gute Justage der Lichtquelle zu der Optik erreicht werden kann.
  • Weiterhin können mittels des flexiblen Leitungsträgers ein weiteres Licht emittierendes Modul oder mehrere weitere Licht emittierende Module mit dem Licht emittierenden Modul verbunden werden. Vorzugsweise erzeugen die Licht emittierenden Module Licht mit unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den 1 bis 7.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anordnung mit einem Licht emittierenden Modul und einem flexiblen Leitungsträger,
  • 2 eine schematische Perspektivdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Anordnung mit einem Licht emittierenden Modul und einem flexiblen Leitungsträger,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Anordnung mit einem Licht emittierenden Modul und einem flexiblen Leitungsträger,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Anordnung mit einem Licht emittierenden Modul und einem flexiblen Leitungsträger und
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung einer Anordnung mit mehreren Licht emittierenden Modulen und einem flexiblen Leitungsträger.
  • Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anordnung mit dem Licht emittierenden Modul 2 und einem flexiblen Leitungsträger 4. Das Licht emittierende Modul 2 weist einen Leuchtdiodenchip 6 auf, welcher auf einem Träger 8 angeordnet ist.
  • Der Träger 8 besitzt idealerweise eine gute Wärmeleitfähigkeit. Beispielsweise handelt es sich bei dem Träger 8 um eine Metallkernplatine, die ein Metall wie Kupfer oder Aluminium enthält. Auf diese Weise wird die im Betrieb vom Leuchtdiodenchip 6 erzeugte Wärme besonders effizient an den Träger 8 abgeführt.
  • Der Leuchtdiodenchip 6 stellt eine Lichtquelle 10 des Licht emittierenden Moduls 2 dar. Die Strahlauskoppelfläche des Leuchtdiodenchips 6 weist beispielsweise eine Fläche von zirka 1 mm2 auf. Bevorzugt handelt es sich bei dem Leuchtdiodenchip 6 um einen Dünnfilmleuchtdiodenchip. In diesem Fall tritt ein Großteil der vom Leuchtdiodenchip 6 emittierten elektromagnetischen Strahlung aus nur einer Hauptfläche des Leuchtdiodenchips 6 aus.
  • Dünnfilmleuchtdiodenchips zeichnen sich bevorzugt durch zumindest eines der folgenden Merkmale aus:
    • – An einer zum Trägerelement hingewandten ersten Hauptfläche der strahlungserzeugenden Epitaxieschichtenfolge ist eine reflektierende Schicht oder Schichtenfolge aufgebracht oder ausgebildet, die zumindest einen Teil der in der Epitaxieschichtenfolge erzeugten elektromagnetischen Strahlung in diese zurückreflektiert.
    • – Die Epitaxieschichtenfolge weist bevorzugt eine Dicke von maximal 20 μm, besonders bevorzugt von maximal 10 μm auf.
    • – Weiter enthält die Epitaxieschichtenfolge bevorzugt mindestens eine Halbleiterschicht mit zumindest einer Fläche, die eine Durchmischungsstruktur aufweist. Im Idealfall führt diese Durchmischungsstruktur zu einer annähernd ergodischen Verteilung des Lichts in der Epitaxieschichtenfolge, d. h. sie weist ein möglichst ergodisch, stochastisches Streuverhalten auf.
  • Das Grundprinzip eines Dünnfilmleuchtdiodenchips ist beispielsweise in der Druckschrift I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63(16), 18. Oktober 1993, Seiten 2174 bis 2176 beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt hiermit voll Bezug genommen wird.
  • Der flexible Leitungsträger 4 ist bevorzugt auf Silikonbasis oder aus Polyimid gefertigt. Er ist flach ausgebildet, so dass er wenig Platz beansprucht.
  • Der flexible Leitungsträger 4 weist zumindest eine Leiterbahn 12 auf. Die Leiterbahnen 12 können in Weiterbildungen des dargestellten Ausführungsbeispiels mit einer elektrischen Schaltung verbunden sein, welche beispielsweise auf dem flexiblen Leitungsträger 4 angeordnet sein kann (nicht dargestellt). Die Schaltung kann als Steuerschaltung und/oder Regelschaltung und/oder Verstärkungsschaltung ausgebildet sein. Sie kann dabei als Treiber für das Licht emittierende Modul 2 ausgebildet sein.
  • Der flexible Leitungsträger 4 weist eine Aussparung 14 auf. Die Aussparung 14 ist so auf dem flexiblen Leitungsträger 4 angeordnet, dass sie mit der Lichtquelle 10 zusammenwirkt. Der flexible Leitungsträger 4 ist auf der der Lichtquelle 10 zugewandten Seite des Trägers 8 angeordnet und der Lichtquelle 10 in Abstrahlrichtung nachgeordnet.
  • Die Aussparung 14 ist beispielsweise gestanzt oder gelocht. Die Abmessungen der Aussparung 14 sind so ausgebildet, dass sie größer als die Lichtquelle 10 sind, so dass die Aussparung 14 zumindest einen Teil des vom Modul emittierten Lichts hindurch lässt.
  • In 2 ist eine schematische Perspektivdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Anordnung mit einem Licht emittierenden Modul 2 und einem flexiblen Leitungsträger 4 dargestellt.
  • Die Lichtquelle 10 umfasst vier Leuchtdiodenchips 6, welche gleichzeitig elektromagnetische Strahlung erzeugen. Beispielsweise sind die Leuchtdiodenchips 6 quadratisch, 2 × 2, angeordnet. Alternativ können Anordnungen mit unterschiedlich vielen Leuchtdiodenchips 6 ausgebildet sein, z. B. 2 × 3, 1 × 4, usw.
  • Auf dem Träger 8 sind weiterhin Befestigungsvorrichtungen 16 angeordnet. Die Befestigungsvorrichtungen 16 sind auf der der Lichtquelle 10 zugewandten Seite des Trägers 8 angeordnet.
  • Die Befestigungsvorrichtungen 16 sind so ausgebildet, dass sie mit weiteren Befestigungsvorrichtungen 18, welche auf dem flexiblen Leitungsträger 4 angeordnet sind, zusammenwirken können. Die Befestigungsvorrichtungen 18 auf dem flexiblen Leitungsträger 4 sind weisen eine große elektrische Leitfähigkeit auf und sind elektrisch leitend mit den Leiterbahnen 12 verbunden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umgeben die Befestigungsvorrichtungen 18 des flexiblen Leitungsträgers 4 die Aussparung 14. Die Nähe der Befestigungsvorrichtung 18 zu der Aussparung 14 verhindert, dass sich mittels Verwellungen Teile des flexiblen Leitungsträgers 4 in den Strahlengang der Lichtquelle 10 ragen und die Lichtquelle 10 abschatten.
  • Die Befestigungsvorrichtungen 16 des Trägers 8 können als Lötpads oder als Vorrichtungen für einen Heat-Seal-Prozess als elektrisch leitende Einheiten aus duroplastischem, klebendem Material ausgebildet sein. Sie können eine mechanische und/oder elektrische Verbindung mit der Befestigungsvorrichtung 18 des flexiblen Leitungsträgers 4 eingehen und kontaktieren die Leuchtdiodenchips 4 (nicht dargestellt).
  • Die Befestigung des Licht emittierenden Moduls 2 an dem flexiblen Leitungsträger 4 kann beispielsweise durch einen Lötprozess ausgebildet werden. Alternativ kann sie durch ein Schweißverfahren oder durch einen Heat-Seal-Prozess erfolgen.
  • Der Heat-Seal-Prozess zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigungsvorrichtungen 18 des flexiblen Leitungsträgers 4 bei Temperaturen von vorzugsweise mindestens 120 Grad C unter einem Druck von mindestens 20 kg/cm2 für mindestens 5 Sekunden auf die Befestigungsvorrichtungen 16 des Trägers 8 gepresst werden. Dabei entsteht eine mechanisch feste und elektrisch leitfähige Verbindung.
  • In 3 sind zwei Licht emittierende Module 2 dargestellt, welche untereinander mittels des flexiblen Leitungsträgers 4 verbunden und an einen Kühlkörper 20 gekoppelt sind.
  • Der Kühlkörper 20 weist Rippen 22 auf, welche das Verhältnis der Oberfläche zum Volumen des Kühlkörpers 20 vergrößern und dadurch den Kühlprozess verstärken.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Licht emittierenden Module 2 mittels Heat-Pipes 24 mit dem Kühlkörper 20 verbunden. Die Heat-Pipes 24 führen Wärme, welche an den Licht emittierenden Modulen 2 entsteht, zum Kühlkörper 20.
  • Das Licht emittierende Modul 2 weist einen Rahmen 26 auf, der die Lichtquelle 10 teilweise umgibt. Auf dem Rahmen 26 ist ein Schutzfenster 28 angeordnet. Der Rahmen 26 kann im einfachsten Fall aus zwei parallelen Streifen bestehen, welche auf dem Träger 8 angeordnet sind, er kann in einer weiteren Ausführungsform auch alle vier Seiten der Lichtquelle 10 umschließen. Das Schutzfenster 28 besteht aus Glas. In einer alternativen Ausbildungsform kann das Schutzfenster 28 aus Kunststoff gefertigt sein. Allgemein ist das Schutzfenster 28 aus einem alterungsbeständigen Material gefertigt und bevorzugt hart ausgebildet. Durch das Schutzfenster 28 wird die Lichtquelle 10 vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung mit dem flexiblen Leitungsträger 4 und dem Licht emittierenden Modul 2 dargestellt. Es ist ein optisches Element 30 vorgesehen, das über Schrauben 32 an dem Kühlkörper 20 befestigt ist. Das optische Element 30 weist einen Optikkörper 34 und einen Optikhalter 36 auf.
  • Bei der Herstellung einer derartigen Anordnung wird zunächst das optische Element 30 an dem Kühlkörper 20 befestigt, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung. In einem weiteren separaten Fertigungsschritt wird der flexible Leitungsträger 4 an das Licht emittierende Modul 2 gelötet und auf der Rückseite des Licht emittierenden Moduls 2 ein elastisches oder inelastisch verformbares, Wärme leitendes Pad 38 an das Licht emittierende Modul 2 geklebt. In einem weiteren Schritt wird die Anordnung aus dem Licht emittierenden Modul 2 und dem flexiblen Leitungsträger 4 mechanisch in die Halterung aus dem Kühlkörper 20 und dem optischen Element 30 geklemmt. Durch das elastische oder inelastisch verformbare, Wärme leitende Pad 38 kann das mechanische Spiel zwischen dem Kühlkörper 20, dem Licht emittierenden Modul 2 und dem optischen Element 30 kompensiert werden.
  • Der Optikkörper 34 ist so angeordnet, dass er von der Lichtquelle 10 des Moduls im Betrieb erzeugte elektromagnetische Strahlung zu einer Lichtaustrittsfläche des optischen Elements 40 leitet.
  • Die Lichtaustrittsfläche des optischen Elements 40 ist durch die Oberfläche des Optikhalters 36 gebildet. Alternativ kann sie durch die Oberfläche des Optikkörpers 34 gebildet sein. Sie kann sowohl gekrümmt als auch, wie dargestellt, eben ausgebildet sein. In weiteren Ausbildungsformen kann die Lichtaustrittsfläche des optischen Elements 40 konvexe und konkav gekrümmte Teilbereiche aufweisen. Damit bildet die Lichtaustrittsfläche des optischen Elements 40 ein optisches Grundelement, beispielsweise eine konvexe Linse für das optische Element 30.
  • Es ist möglich, dass das optische Element 30 mehrere Optikkörper 34 aufweist. Dies ist beispielsweise zweckmäßig, wenn die Lichtquelle 10 aus mehreren Leuchtdiodenchips 6 gebildet ist. Vorzugsweise ist jeder Lichtquelle 10 ein einzelner Optikkörper 34 des optischen Elements 30 zugeordnet. In diesem Fall kann die Lichtaustrittsfläche des optischen Elements 40 auch durch die Lichtaustrittsflächen mehrerer Optikkörper 34 zusammengesetzt sein.
  • In einer Ausgestaltung ist der Optikkörper 34 als Hohlkörper ausgebildet. In diesem Fall sind seine Innenflächen reflektierend ausgestaltet, beispielsweise mit einem Metall reflektierend beschichtet. Alternativ kann der Optikkörper 34 als Vollkörper ausgebildet sein. In diesem Fall findet eine Führung von elektromagnetischer Strahlung bevorzugt zumindest teilweise durch Totalreflexion an seinen Seitenflächen statt. Zusätzlich kann eine reflektierende Beschichtung des Optikkörpers 34 vorgesehen sein.
  • Der Optikkörper 34 weist eine Lichteintrittsfläche 42 mit einer Antireflexionsbeschichtung auf, welche die Lichteinkopplung in den Optikkörper 34 erhöht. Der Abstand zwischen der Lichteintrittsfläche 42 des Optikkörpers 34 und der Lichtaustrittsfläche des Leuchtdiodenchips 6 ist maximal 100–250 μm groß. Ein derartig geringer Abstand ermöglicht die Einkopplung eines möglichst großen Anteils des vom Leuchtdiodenchip 6 emittierten Lichts in den Optikkörper 34.
  • Der Optikkörper 34 ist an dem Optikhalter 36 befestigt. Er kann beispielsweise angeklebt, eingerastet oder eingelegt sein. Weiter ist es möglich, dass der Optikkörper 34 integral mit dem Optikhalter 36 verbunden ist. In letztgenannten Fall kann der Optikkörper 34 gemeinsam mit dem Optikhalter 36 in einem Spritzguss- oder Spritzpressverfahren gefertigt sein. Der Optikhalter 36 ist bevorzugt rahmenartig, boxartig oder nach Art eines Hohlzylinders mit runder oder ovaler Grundfläche ausgeführt.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die beschriebene Anordnung gemäß 4 über den flexiblen Leitungsträger 4 mit zwei weiteren Licht emittierenden Modulen 2 verbunden ist.
  • Die Licht emittierenden Module 2 können zum Beispiel geeignet sein, Licht unterschiedlicher spektraler Zusammensetzungen, zum Beispiel Licht unterschiedlicher Farben, zu erzeugen. So kann eines der Licht emittierenden Module 2 geeignet sein, Licht im grünen Spektralbereich zu emittieren. Ein weiteres Licht emittierendes Modul 2 kann geeignet sein, Licht im roten Spektralbereich zu emittieren. Das dritte Licht emittierende Modul 2 kann geeignet sein, Licht im blauen Spektralbereich zu erzeugen.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Licht emittierenden Module 2 an ein optisches Projektionsgerät 44 gekoppelt. Das optische Projektionsgerät 44 ist so ausgebildet, dass es aus dem von den Licht emittierenden Modulen 2 eingestrahlten Licht unterschiedlicher Farbe Mischlicht erzeugt. Weiterhin kann das optische Projektionsgerät 44 Mikrospiegel und/oder Linsen aufweisen, um den Ausgangsstrahl zu führen und/oder zu formen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination von Merkmalen nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Druckschrift I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63(16), 18. Oktober 1993, Seiten 2174 bis 2176 [0029]

Claims (14)

  1. Anordnung mit einem Licht emittierendem Modul (2) und einem flexiblen Leitungsträger (4) zur elektrischen Versorgung des Licht emittierenden Moduls (2), wobei das Licht emittierende Modul (2) zumindest einen Leuchtdiodenchip (6) aufweist, welcher auf einem Träger (8) angeordnet ist und wobei der flexible Leitungsträger (4) eine Aussparung (14) aufweist, welche so ausgebildet ist, dass sie zumindest einen Teil des vom Modul emittierten Lichts hindurch lässt.
  2. Anordnung nach Patentanspruch 1, wobei das Licht emittierende Modul (2) zwei oder mehr Leuchtdiodenchips (6) umfasst, welche auf einem gemeinsamen Träger (8) angeordnet sind.
  3. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der flexible Leitungsträger (4) eine elektrische Schaltung aufweist.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der flexible Leitungsträger (4) und/oder das Licht emittierende Modul (2) Befestigungsvorrichtungen (18/16) aufweisen, welche zur Befestigung des flexiblen Leitungsträgers (4) an dem Modul ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Befestigungsvorrichtungen (18/16) als Lötpads ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Befestigungsvorrichtungen (18/16) als Heat-Seal-Vorrichtungen ausgebildet sind.
  7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Licht emittierende Modul (2) an einen Kühlkörper (20) gekoppelt ist.
  8. Anordnung nach Patentanspruch 7, wobei der Kühlkörper (20) auf einer dem flexiblen Leitungsträger (4) abgewandten Seite des Trägers (8) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Licht emittierende Modul (2) einen Rahmen (26), welcher zumindest einen Leuchtdiodenchip (6) zumindest teilweise umgibt, und ein Schutzfenster (28), welches auf dem Rahmen (26) angeordnet ist, aufweist.
  10. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Aussparung (14) des flexiblen Leitungsträgers (4) ein optisches Element (30) nachgeordnet ist, welches so ausgebildet ist, dass es die Abstrahlungscharakteristik des vom Modul emittierten Lichts beeinflusst.
  11. Anordnung nach Patentanspruch 10, wobei das optische Element (30) einen Optikkörper (34) und/oder einen Optikhalter (36) umfasst.
  12. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mittels des flexiblen Leitungsträgers (4) zumindest ein weiteres Licht emittierendes Modul (2) mit dem Licht emittierenden Modul (2) verbunden ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, wobei das Licht emittierende Modul (2) und das weitere Licht emittierende Modul (2) Licht mit unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung emittieren.
  14. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Licht emittierende Modul (2) zumindest einen Dünnfilmleuchtdiodenchip aufweist.
DE200710057240 2007-11-28 2007-11-28 Anordnung mit einem Licht emittierendem Modul und einem flexiblen Leitungsträger Withdrawn DE102007057240A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057240 DE102007057240A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Anordnung mit einem Licht emittierendem Modul und einem flexiblen Leitungsträger
PCT/DE2008/001897 WO2009067985A1 (de) 2007-11-28 2008-11-17 Anordnung mit einem licht emittierendem modul und einem flexiblen leitungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057240 DE102007057240A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Anordnung mit einem Licht emittierendem Modul und einem flexiblen Leitungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057240A1 true DE102007057240A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40493573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057240 Withdrawn DE102007057240A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Anordnung mit einem Licht emittierendem Modul und einem flexiblen Leitungsträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007057240A1 (de)
WO (1) WO2009067985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106982A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels
DE102014110067A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8486761B2 (en) 2010-03-25 2013-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hybrid combination of substrate and carrier mounted light emitting devices
US8319247B2 (en) 2010-03-25 2012-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Carrier for a light emitting device
DE102012024977A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Leuchte, insbesondere Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leuchte
DE102013219087A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines optoelektronischen Bauteils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835942A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Telefunken Electronic Gmbh Flaechenhafter strahler
JP3738824B2 (ja) * 2000-12-26 2006-01-25 セイコーエプソン株式会社 光学装置及びその製造方法並びに電子機器
US6700136B2 (en) * 2001-07-30 2004-03-02 General Electric Company Light emitting device package
JP4067801B2 (ja) * 2001-09-18 2008-03-26 松下電器産業株式会社 照明装置
US6936855B1 (en) * 2002-01-16 2005-08-30 Shane Harrah Bendable high flux LED array
US7273987B2 (en) * 2002-03-21 2007-09-25 General Electric Company Flexible interconnect structures for electrical devices and light sources incorporating the same
JP2004265986A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Citizen Electronics Co Ltd 高輝度発光素子及びそれを用いた発光装置及び高輝度発光素子の製造方法
DE102004056252A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Kfz-Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63(16), 18. Oktober 1993, Seiten 2174 bis 2176

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106982A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels
US9551479B2 (en) 2012-07-31 2017-01-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing an illuminant
DE102014110067A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US9991431B2 (en) 2014-07-17 2018-06-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009067985A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033709B4 (de) Lichtemittierendes Modul
DE202005021952U1 (de) Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung
EP1770796B1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement
DE102012223854A1 (de) Remote-Phosphor-Konvertereinrichtung
DE202007019142U1 (de) Mit Leuchtdioden ausgestattete Hinterleuchtungseinheit
EP1761959A2 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE102007057240A1 (de) Anordnung mit einem Licht emittierendem Modul und einem flexiblen Leitungsträger
DE102019208094A1 (de) Lampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202006017583U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012212925A1 (de) Linsenhalter für LEDs
EP2327110B9 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
DE102012221908A1 (de) Leuchtmodul für eine Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102015108117A1 (de) Bauelement
DE202014001375U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2018146084A1 (de) Led-einheit
EP2580946B1 (de) Leuchtdiodenanordnung und leuchtmittel insbesondere mit solch einer leuchtdiodenanordnung
WO2009079968A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
EP1634332A1 (de) Isoliertes metallsubstrat mit wenigstens einer leuchtdiode, leuchtdiodenmatrix und herstellungsverfahren
DE212019000404U1 (de) LED-Lichtquelle
EP2845235B1 (de) Led-anordnung
DE102014107217A1 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2015000814A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
EP1890332A2 (de) Beleuchtungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Beleuchtungsmoduls
DE212019000321U1 (de) Beleuchtungsmodul mit geneigter LED-Montagefläche
DE102016206238A1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141129