DE102017105918A1 - Lichtband mit diskreten LEDs, Lampe und Leuchte mit Lichtbändern und Verfahren zur Herstellung eines Lichtbands mit diskreten LEDs - Google Patents

Lichtband mit diskreten LEDs, Lampe und Leuchte mit Lichtbändern und Verfahren zur Herstellung eines Lichtbands mit diskreten LEDs Download PDF

Info

Publication number
DE102017105918A1
DE102017105918A1 DE102017105918.0A DE102017105918A DE102017105918A1 DE 102017105918 A1 DE102017105918 A1 DE 102017105918A1 DE 102017105918 A DE102017105918 A DE 102017105918A DE 102017105918 A1 DE102017105918 A1 DE 102017105918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
electrically conductive
band
carrier tape
light band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017105918.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lambert Frye
Bernd Pilhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Ledvance GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledvance GmbH filed Critical Ledvance GmbH
Priority to DE102017105918.0A priority Critical patent/DE102017105918A1/de
Publication of DE102017105918A1 publication Critical patent/DE102017105918A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/90Methods of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/70Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on flexible or deformable supports or substrates, e.g. for changing the light source into a desired form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/90Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on two opposite sides of supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/091Locally and permanently deformed areas including dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Ein Lichtband für die Verwendung in Leuchtmitteln und Leuchten weist ein flexibles oder umformbares starres Trägerband, auf dem Trägerband aufgebrachte elektrisch leitfähige Strukturen und eine Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen auf, die auf dem Trägerband in elektrisch leitfähiger Verbindung mit den elektrisch leitfähigen Strukturen angeordnet sind. Das Lichtband ist entlang oder parallel zu einer longitudinalen Achse des Trägerbands verdreht und/oder gefaltet ist. Eine Lampe verwendet ein oder mehrere Lichtbänder, um eine isotrope Verteilung des emittierten Lichts zu erreichen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtband mit diskreten Halbleiterleuchtelementen, insbesondere LEDs, insbesondere zur Verwendung in Retrofitlampen und Leuchten. Die Erfindung betrifft ferner eine Lampe mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Lichtbändern, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Lichtbänder.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Glühlampen werden mehr und mehr durch energetisch effizientere Lampen auf der Basis von Halbleiterleuchtelementen (z.B. LEDs) ersetzt, sogenannte Retrofit-Lampen. Dabei stellt sich für die Hersteller der Retrofit-Lampen die Herausforderung eine gleichmäßige Ausleuchtung über einen möglichst großen Raumwinkel zu erreichen. Bei herkömmlichen Glühlampen ist dies aufgrund der Verwendung einer Glühwendel und nur weniger und dünner Halteelemente für die Glühwendel leicht möglich. LEDs hingegen haben üblicherweise einen recht begrenzten Abstrahlwinkel und bedürfen zusätzlicher Kühlelemente, sodass entweder viele LEDs oder zusätzliche optische Elemente zum Umleiten des abgestrahlten Lichts erforderlich werden.
  • Eine Möglichkeit, eine relativ isotrope Abstrahlung zu erreichen, bieten sogenannte LED-Leuchtfäden, auch LED-Filamente genannt. Dabei handelt sich um streifenförmige LED-Elemente, bei denen eine Vielzahl von leuchtenden Chips in einer Reihe auf einem streifenförmigen, vorzugsweise transparenten Träger (üblicherweise Saphir) angeordnet sind und ggf. mit einer Konversionsschicht beschichtet sind. Mehrere dieser Filamente können windschief zueinander in einer Lampe angeordnet werden, wodurch sich eine Verbesserung der Isotropie des abgestrahlten Lichts ergibt. Da das Trägermaterial der Filamente starr ist, müssen für eine gute Isotropie entsprechend viele Filamente eingesetzt werden. Zudem sind die Möglichkeiten des Lampendesigns begrenzt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Lichtband, eine entsprechende Lampe, eine entsprechende Leuchte, sowie ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Lichtband, eine Lampe und ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtbands mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird ein Lichtband für die Verwendung in Leuchtmitteln vorgeschlagen, das ein flexibles oder ein umformbares starres Trägerband, auf dem Trägerband aufgebrachte elektrisch leitfähige Strukturen und eine Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen (nachfolgend werden ohne Beschränkung der Allgemeinheit LEDs angenommen), die auf dem Trägerband in elektrisch leitfähiger Verbindung mit den elektrisch leitfähigen Strukturen angeordnet sind, aufweist. Das Lichtband ist entlang oder parallel zu einer longitudinalen Achse des Trägerbands verdreht und/oder gefaltet. Ein Verdrehen oder Falten des Lichtbands bedeutet normalerweise ein Verdrehen oder Falten des Trägerbands, wodurch sich auch die Lage oder Anordnung der auf dem Trägerband angeordneten Komponenten wie elektrisch leitfähige Strukturen und LEDs entsprechend verändert.
  • Das Trägerband kann flexibel sein, d.h. seine Form lässt sich ohne großen Kraftaufwand verändern. Dann kann es erforderlich sein, dass die finale Form des Trägerbands nach dem Verdrehen oder Falten fixiert werden muss, z.B. durch eine mechanische Halterung und/oder durch einen Überzug oder eine Fixierschicht, der/die nach dem Verdrehen oder Falten auf das Lichtband aufgetragen wird. Das Trägerband kann auch umformbar starr sein, d.h. auch bei einer geringen äußeren Krafteinwirkung behält es seine Form (starr), unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich seine Form aber (z.B. plastisch) verändern (umformbar). Dies kann beispielsweise durch eine ausreichend große Kraft erfolgen (beispielsweist kann das Trägerband in die finale Form gebogen werden, wenn es z.B. eine ausreichend dicke Metallschicht aufweist), oder auch durch eine Wärmebehandlung. Beispielsweise kann das Trägerband oberhalb einer bestimmten Temperatur flexibel und damit verformbar sein und unterhalb dieser Temperatur starr.
  • Unter einer longitudinalen Achse des Trägerbands wird hier eine Gerade entlang der longitudinalen Erstreckung des Trägerbands, d.h. in der Richtung, in der das Trägerband sich mit seiner größten Abmessung erstreckt (im Unterschied zur Breite und Dicke des Trägerbands, die üblicherweise deutlich geringer sind, als dessen Länge), verstanden. Die longitudinale Achse kann eine Symmetrieachse des Trägerbands sein oder auch die Schnittgerade des Trägerbands mit einer Symmetrieebene desselben.
  • Durch das Verdrehen und/oder Falten des Lichtbands wird erreicht, dass die LEDs, die nur auf einer Seite des (bei der Herstellung zunächst flachen) Trägerbands angeordnet zu sein brauchen, Licht in verschiedene Raumrichtungen emittieren können. Die Begriffe „abstrahlen“ und „emittieren“ werden hier synonym verwendet. Dies bewirkt eine gute Isotropie der Abstrahlung eines einzelnen Lichtbands. Lampen, die mit erfindungsgemäßen Lichtbändern ausgestattet sind, können (gegenüber herkömmlichen LED-Filamenten)) daher mit weniger, dafür aber helleren Lichtquellen auskommen.
  • Die elektrisch leitfähigen Strukturen und die LEDs können sowohl auf einer Seite als auch auf beiden Seiten des Trägerbands angeordnet sein. Wenn elektrisch leitfähige Strukturen und LEDs auf beiden Seiten des Trägerbands angeordnet sind, kann eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen auf beiden Seiten vorgesehen sein.
  • Die elektrisch leitfähigen Strukturen können eine elektrisch leitfähige Farbe oder einen elektrisch leitfähigen Lack aufweisen, die/der auf dem Trägerband aufgetragen ist.
  • Die elektrisch leitfähigen Strukturen können auch eine elektrisch leitfähige Folie (z.B. eine Metallfolie) aufweisen, die auf das Trägerband aufgeklebt oder mit diesem laminiert ist.
  • Das Trägerband kann insbesondere ein Metallband (vorzugsweise mit einer elektrisch isolierenden Schicht) oder ein Band aus einem elektrisch isolierenden, flexiblen Material wie z.B. ein Kunststoffband, ein Papierband oder ein Gewebeband aufweisen.
  • Die Dicke des Trägerbands beträgt vorzugsweise zwischen ungefähr 0,1 mm und ungefähr 3 mm, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 0,5 mm und ungefähr 1 mm.
  • Die Breite des Trägerbands beträgt vorzugsweise zwischen ungefähr 1 mm und ungefähr 10 mm, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 3 mm und ungefähr 7 mm.
  • Sowohl Dicke als auch Breite des Trägerbands können auch hiervon abweichende Abmessungen aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lichtband einen ersten Abschnitt mit einer ersten Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen und einen zweiten Abschnitt mit einer zweiten Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen auf. Zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ist das Lichtband (d.h. das Trägerband) gefaltet. Dabei erstreckt sich die Faltkante im Wesentlichen entlang oder parallel zur longitudinalen Achse des Trägerbands. Beispielsweise können die Breiten der beiden Abschnitte gleich groß sein und die Summe der Breiten der beiden Abschnitte kann der Breite des Trägerbands entsprechen. Anders ausgedrückt entspricht jeder Abschnitt einer Hälfte des Trägerbands, wobei die beiden Abschnitte entlang der Faltkante miteinander verbunden sind. Die LEDs auf beiden Abschnitten des Lichtbands können jeweils nebeneinander angeordnet sein, d.h. entlang der longitudinalen Achse gesehen jeweils an der gleichen Position, oder versetzt zueinander. Beispielsweise kann eine LED im ersten Abschnitt entlang der longitudinalen Achse gesehen mittig zwischen zwei LEDs im zweiten Abschnitt angeordnet sein.
  • Das Lichtband kann auch mehr als zwei Abschnitte (z.B. drei, vier oder mehr) aufweisen, von denen jeder eine Mehrzahl an Halbleiterleuchtelementen aufweist. Dann kann das Lichtband jeweils zwischen zwei benachbarten Abschnitten entlang einer Faltkante, die sich im Wesentlichen entlang oder parallel zur longitudinalen Achse des Trägerbands erstreckt, gefaltet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform mit zwei Abschnitten sind die rückseitigen Oberflächen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts miteinander verbunden, insbesondere verklebt. Dadurch entsteht ein Lichtband das auf beiden Oberflächen mit LEDs versehen ist. Dies verbessert weiter die Isotropie der Lichtabstrahlung. Außerdem wird durch das Falten eine genaue Ausrichtung der beiden Abschnitt zueinander erreicht.
  • Ein solches „zweiseitiges“ Lichtband (d.h. mit LEDs auf beiden Oberflächen) kann zusätzlich auch noch entlang oder parallel zu einer longitudinalen Achse des Trägerbands verdreht sein.
  • Anstatt die rückseitigen Oberflächen der beiden Abschnitte miteinander zu verbinden, können die beiden Abschnitte auch unter einem Winkel zueinander angeordnet sein. Bevorzugterweise beträgt der Winkel zwischen ungefähr 30° und ungefähr 150°, weiter bevorzugt zwischen ungefähr 45° und ungefähr 135°, noch weiter bevorzugt zwischen ungefähr 60° und ungefähr 120°, besonders bevorzugt ungefähr 90°. Dabei bedeutet ein Winkel von 180°, dass die beiden Abschnitte nebeneinander in einer Ebene liegen, und ein Winkel von 0° entspricht dem oben dargestellten Fall, dass die rückseitigen Oberflächen der beiden Abschnitte miteinander verbunden sind.
  • Wenn das Lichtband mehr als zwei Abschnitte aufweist, kann der Winkel zwischen jeweils zwei Abschnitten gleich groß oder unterschiedlich groß sein. Insbesondere kann das Lichtband so gefaltet sein, dass das Trägerband im Querschnitt, senkrecht zur longitudinalen Achse, in etwa ein Polygon darstellt. Beispielsweise kann das Trägerband eines Lichtbands mit drei Abschnitten im Querschnitt ein Dreieck und das eines Lichtbands mit vier Abschnitten im Querschnitt ein Viereck ergeben.
  • In den Ausführungsformen, bei denen das Lichtband entlang oder parallel zu einer longitudinalen Achse des Trägerbands verdreht ist, kann diese Verdrehung um einen Winkel im Bereich von etwa 30° pro Trägerbandbreite bis etwa 90° pro Trägerbandbreite, bevorzugt um einen Winkel im Bereich von etwa 45° pro Trägerbandbreite bis etwa 75° pro Trägerbandbreite, besonders bevorzugt um einen Winkel von etwa 60° pro Trägerbandbreite erfolgen.
  • Um die Isotropie der Lichtabstrahlung weiter zu verbessern kann das Lichtband ferner eine lichtstreuende Beschichtung aufweisen.
  • Ferner kann das Lichtband auch eine Konversionsschicht aufweisen zur Umwandlung des von den LEDs emittierten Lichts in Licht mit anderer Wellenlängenverteilung, z.B. zur Anpassung der vom Lichtband emittierten Farbe.
  • Konversionsschicht und lichtstreuende Beschichtung können entweder nur im Bereich der LEDs oder auch darüber hinaus (z.B. im Wesentlichen über das ganze Lichtband) aufgebracht werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Lampe sowie eine Leuchte mit einem oder mehreren (insbesondere 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr) der oben dargestellten und in den Ansprüchen definierten Lichtbändern. Dabei können alle in einer Lampe oder Leuchte eingesetzten Lichtbänder von der gleichen Ausführungsform sein oder es können unterschiedliche Ausführungsformen zum Einsatz kommen.
  • Eine erfindungsgemäße Lampe oder Leuchte weist eine besonders gute Isotropie des von der Lampe emittierten Lichts auf.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtbandes. Oben gemachte Angaben zu den Komponenten des Lichtbands und deren Materialien sowie Definitionen gelten entsprechend auch im Folgenden.
  • Erfindungsgemäß wird zunächst ein flexibles Trägerband bereitgestellt. Auf das Trägerband werden dann elektrisch leitfähige Strukturen aufgebracht, beispielsweise durch Drucken der elektrisch leitfähigen Strukturen mit leitfähiger Farbe oder leitfähigem Lack oder durch Aufkleben einer elektrisch leitfähigen Folie (z.B. Metallfolie) auf das Trägerband oder Laminieren der Folie mit dem Trägerband. Als Druckverfahren kann ein bekanntes Verfahren wie beispielsweise Prägedruck oder Siebdruck zum Einsatz kommen.
  • Dann wird eine Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen (z.B. LEDs) auf dem Trägerband angeordnet, und zwar so, dass die Halbleiterleuchtelemente in elektrisch leitfähiger Verbindung mit den elektrisch leitfähigen Strukturen stehen. Wie nachfolgend noch ausgeführt wird, kann die elektrisch leitfähige Verbindung entweder sofort beim Anordnen der LEDs auf dem Trägerband entstehen oder in einem nachfolgenden Schritt hergestellt werden.
  • Außerdem wird das Lichtband entlang oder parallel zu einer longitudinalen Achse des Trägerbands verdreht oder gefaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Anordnen der Halbleiterleuchtelemente auf dem Trägerband insbesondere dadurch, dass die Halbleiterleuchtelemente auf dem Trägerband fixiert werden (beispielsweise mittels eines Fixierklebers), bevor das Lichtband verdreht oder gefaltet wird, und dass die Halbleiterleuchtelemente mit den elektrisch leitfähigen Strukturen nach dem Verdrehen oder Falten in eine elektrisch leitfähige Verbindung gebracht (d.h. kontaktiert) werden.
  • Das Kontaktieren der Halbleiterleuchtelemente mit den elektrisch leitfähigen Strukturen kann beispielsweise durch elektrisch leitfähigen Kontaktierkleber oder durch Löten erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Anordnen der Halbleiterleuchtelemente auf dem Trägerband insbesondere dadurch, dass die Halbleiterleuchtelemente jeweils mit einer der elektrisch leitfähigen Strukturen vor dem Verdrehen oder Falten des Lichtbands kontaktiert werden (und hierdurch auch gleich fixiert werden) und mit einer weiteren der elektrisch leitfähigen Strukturen nach dem Verdrehen oder Falten kontaktiert werden.
  • Je nach Größe und Ausrichtung der LEDs und Grad der Verdrehung des Lichtbands ist es auch möglich, die LEDs mit zwei elektrisch leitfähigen Strukturen zu kontaktieren, bevor das Lichtband verdreht oder gefaltet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Falten des Lichtbands zwischen einem ersten Abschnitt mit einer ersten Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen und einem zweiten Abschnitt mit einer zweiten Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen, sodass sich die Faltkante im Wesentlichen entlang oder parallel zur longitudinalen Achse des Trägerbands erstreckt. Besonders bevorzugt werden nach dem Falten die rückseitigen Oberflächen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts miteinander verbunden, beispielsweise verklebt.
  • Der Schritt des Faltens kann auch mehrmals durchgeführt werden, sodass ein Lichtband entsteht, das mehr als zwei Abschnitte aufweist, die jeweils mit einer Mehrzahl von LEDs versehen sind. Dabei erfolgt jeder Faltschritt entlang einer Faltkante zwischen zwei benachbarten Abschnitten, die sich im Wesentlichen entlang oder parallel zur longitudinalen Achse des Trägerbands erstreckt. Dadurch kann beispielsweise ein Lichtband entstehen, dessen Trägerband im Querschnitt, senkrecht zur longitudinalen Achse, in etwa ein Polygon darstellt, wie weiter oben ausführlich beschrieben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ferner eine lichtstreuende Beschichtung auf das Lichtband zumindest im Bereich der Halbleiterleuchtelemente aufgebracht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ferner eine Konversionsschicht zur Umwandlung des von den LEDs emittierten Lichts in Licht mit anderer Wellenlängenverteilung, also z.B. zur Anpassung der vom Lichtband emittierten Farbe, zumindest im Bereich der LEDs aufgebracht.
  • Merkmale, die in dieser Beschreibung im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben werden, können entsprechend bei den beschriebenen Verfahren zum Einsatz kommen. Umgekehrt können Merkmale, die im Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben werden, entsprechend bei den beschriebenen Vorrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Herstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtbands;
    • 2 schematisch eine erfindungsgemäße Herstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtbands; und
    • 3 schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe mit erfindungsgemäßen Lichtbändern.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In 1 ist schematisch die Herstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtbands gezeigt. Zunächst wird in Schritt (a) ein flexibles Trägerband 1 bereitgestellt. Zumindest die Oberfläche des Trägerbands 1 ist elektrisch isolierend. Vorzugsweise ist das Trägerband 1 aus Kunststoff gefertigt.
  • In Schritt (b) werden mittels eines bekannten Druckverfahrens (z.B. Siebdruck) zwei elektrisch leitfähige Strukturen 2,2' (nachfolgend Leiterbahnen genannt) mit elektrisch leitfähiger Farbe auf das Trägerband 1 gedruckt.
  • In Schritt (c) werden an den vorgesehenen Anschlussstellen der einen Leiterbahn 2 Kontaktierpunkte 3 aus elektrisch leitfähigem Kontaktierkleber aufgebracht.
  • Solange der Kontaktierkleber noch nicht ausgehärtet ist, werden in Schritt (d) LEDs 4 so auf dem Trägerband 1 angeordnet, dass einer der elektrischen Anschlüsse jeder LED 4 mittels des Kontaktierklebers mit der einen Leiterbahn elektrisch leitfähig verbunden wird.
  • Danach werden in Schritt (e) Kontaktpunkte 3' aus elektrisch leitfähigem Kontaktierkleber so aufgebracht, dass die zweiten elektrischen Anschlüsse jeder LED 4 mit der zweiten Leiterbahn 2' elektrisch leitfähig verbunden sind.
  • Im Anschluss daran wird das Lichtband in Schritt (f) entlang der longitudinalen Achse L (in Schritt (e) als gestrichelte Linie dargestellt) verdreht. In der gezeigten Ausführungsform beträgt diese Verdrehung etwa 360° über den vierfachen Abstand der LEDs voneinander. Anders ausgedrückt liegen die Hauptemissionsrichtungen jeder vierten LED in etwa parallel zueinander. Die Verdrehung kann aber auch so ausgeführt sein, dass die Hauptemissionsrichtungen jeder dritten, fünften, sechsten, usw. LED in etwa parallel zueinander liegen.
  • Die Abbildung von Schritt (f) in 1 ist schematisch und verzichtet insbesondere auf die Darstellung der Leiterbahnen und Kontaktierpunkte aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit.
  • Je nach verwendetem Material für das Trägerband 1 behält das Lichtband die verdrehte Form von alleine oder muss in der verdrehten Form noch fixiert werden, z.B. durch mechanische Fixierung, thermische Fixierung, Auftragen einer Fixierschicht, usw.
  • In 2 ist schematisch die Herstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtbands gezeigt. Zunächst wird in Schritt (a) ein flexibles Trägerband 1 bereitgestellt. Zumindest die Oberfläche des Trägerbands 1 ist elektrisch isolierend. Vorzugsweise ist das Trägerband 1 aus Kunststoff gefertigt.
  • In Schritt (b) werden mittels eines bekannten Druckverfahrens (z.B. Siebdruck) zwei elektrisch leitfähige Strukturen 2,2' (nachfolgend Leiterbahnen genannt) mit elektrisch leitfähiger Farbe auf das Trägerband 1 gedruckt. Dabei entspricht jede der Leiterbahnen 2,2' im Wesentlichen zwei der jeweiligen Leiterbahnen, wie sie in 1 dargestellt sind, wobei diese durch zusätzliche Leiterbahnabschnitte miteinander elektrisch leitfähig verbunden sind.
  • In Schritt (c) werden an den vorgesehenen Anschlussstellen der Leiterbahnen 2,2' Kontaktierpunkte 3 aus elektrisch leitfähigem Kontaktierkleber aufgebracht, wobei für jede LED 4 zunächst nur ein Kontaktierpunkt 3 an einer der beiden Leiterbahnen 2,2' aufgebracht wird.
  • Solange der Kontaktierkleber noch nicht ausgehärtet ist, werden in Schritt (d) LEDs 4 so auf dem Trägerband 1 angeordnet, dass einer der elektrischen Anschlüsse jeder LED 4 mittels des Kontaktierklebers mit der jeweiligen Leiterbahn elektrisch leitfähig verbunden wird.
  • Danach werden in Schritt (e) Kontaktpunkte 3' aus elektrisch leitfähigem Kontaktierkleber so aufgebracht, dass die zweiten elektrischen Anschlüsse jeder LED 4 mit der jeweils anderen Leiterbahn 2',2 elektrisch leitfähig verbunden sind.
  • Dadurch entstehen zwei Abschnitte des Lichtbands (in 2 jeweils oberhalb und unterhalb der als gestrichelte Linie dargestellten longitudinalen Achse L), die jeweils mit einer Mehrzahl von LEDs 4 versehen sind.
  • Im Anschluss daran wird das Lichtband entlang der longitudinalen Achse L so gefaltet, dass die vorderseitigen Oberflächen eines jeden Abschnitts des Lichtbands, auf denen die LEDs angeordnet sind, jeweils außen zu liegen kommen. Die rückseitigen Oberflächen können noch miteinander verbunden (z.B. verklebt) werden.
  • In 2(f) ist das gefaltete Lichtband schematisch in Seitenansicht dargestellt. Dabei ist die Ansicht auf die von der Faltkante abgewandte Seite zu sehen. Dadurch sind die zwei miteinander verbundenen Lagen des Trägerbands 1 zu erkennen.
  • In 2(g) ist das gefaltete Lichtband schematisch in einer anderen Seitenansicht dargestellt. Hier ist die Ansicht auf die Seite der Faltkante. Dabei sind die Abschnitte der Leiterbahnen 2,2' zu erkennen, durch die die jeweiligen Leiterbahnen auf den beiden Abschnitten elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind.
  • In 3 ist schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe mit erfindungsgemäßen Lichtbändern dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Retrofit-Lampe mit einem herkömmlichen Schraubsockel 10 vom Typ E27 und einem transluzenten (insbesondere transparenten) Glas- oder Kunststoffkolben 11.
  • An einer Haltestruktur 12 können ein oder mehrere erfindungsgemäße Lichtbänder 13 befestigt werden. In der Abbildung sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zwei Lichtbänder 13 dargestellt, es können aber auch 3, 4, 5, oder mehr Lichtbänder verwendet werden.
  • Die Abbildung der Lichtbänder 13 in 3 ist schematisch und verzichtet insbesondere auf die Darstellung der Leiterbahnen und Kontaktierpunkte aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit.
  • Die Stromversorgung der Lichtbänder erfolgt vom Sockel 10 aus über Drähte 14, die durch einen Tellerfuß 15 zur Haltestruktur 12 geführt werden. Vorzugsweise ist die Haltestruktur zumindest teilweise elektrisch leitfähig.
  • Falls für die Ansteuerung der Lichtbänder ein elektronischer Treiber erforderlich ist, kann dieser im Sockel 10 angeordnet sein.
  • Optional kann der Koben 11 mit einem Gas mit hoher Wärmeleitfähigkeit (z.B. Helium) gefüllt sein, um die Wärmeabfuhr von den Lichtbändern 13 zu verbessern.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in 3 dargestellte Lampe mit Schraubsockel beschränkt. Die erfindungsgemäßen Lichtbänder können auch in Lampen mit anderen Sockelarten (z.B. Stecksockel, Bayonettsockel, usw.) und mit anderen Kolben- bzw. Gehäuseformen (z.B. Reflektorgehäuse, Stablampe, usw.) zum Einsatz kommen.
  • Erfindungsgemäße Lichtbänder können auch direkt in Leuchten verbaut werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Allgemein kann unter „ein“, „eine“ usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von „mindestens ein“ oder „ein oder mehrere“ usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck „genau ein“ usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerband
    2,2'
    Elektrisch leitfähige Strukturen
    3,3'
    Kontaktpunkte
    4
    Halbleiterleuchtelemente
    10
    Sockel
    11
    Kolben
    12
    Haltestruktur
    13
    Lichtbänder
    14
    Drähte
    15
    Tellerfuß

Claims (15)

  1. Lichtband für die Verwendung in Leuchtmitteln und Leuchten, aufweisend ein flexibles oder umformbares starres Trägerband, auf dem Trägerband aufgebrachte elektrisch leitfähige Strukturen und eine Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen, die auf dem Trägerband in elektrisch leitfähiger Verbindung mit den elektrisch leitfähigen Strukturen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtband entlang oder parallel zu einer longitudinalen Achse des Trägerbands verdreht und/oder gefaltet ist.
  2. Lichtband nach Anspruch 1, wobei die elektrisch leitfähigen Strukturen eine elektrisch leitfähige Farbe, einen elektrisch leitfähigen Lack und/oder eine elektrisch leitfähige Folie, insbesondere eine Metallfolie aufweisen.
  3. Lichtband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Trägerband ein Metallband, ein Kunststoffband, ein Papierband oder ein Gewebeband aufweist.
  4. Lichtband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Lichtband einen ersten Abschnitt mit einer ersten Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen und einen zweiten Abschnitt mit einer zweiten Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen aufweist, wobei das Lichtband zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt gefaltet ist, wobei sich die Faltkante im Wesentlichen entlang oder parallel zur longitudinalen Achse des Trägerbands erstreckt.
  5. Lichtband nach Anspruch 4, wobei die rückseitigen Oberflächen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind.
  6. Lichtband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Lichtband entlang oder parallel zu einer longitudinalen Achse des Trägerbands um einen Winkel im Bereich von etwa 30° pro Trägerbandbreite bis etwa 90° pro Trägerbandbreite, bevorzugt um einen Winkel im Bereich von etwa 45° pro Trägerbandbreite bis etwa 75° pro Trägerbandbreite, besonders bevorzugt um einen Winkel von etwa 60° pro Trägerbandbreite verdreht ist.
  7. Lichtband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner aufweisend eine lichtstreuende Beschichtung.
  8. Lampe oder Leuchte mit einem oder mehreren Lichtbändern gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Lichtbandes mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen eines flexiblen Trägerbands - Aufbringen von elektrisch leitfähigen Strukturen auf das Trägerband - Anordnen einer Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen auf dem Trägerband in elektrisch leitfähiger Verbindung mit den elektrisch leitfähigen Strukturen, - Verdrehen oder Falten des Lichtbands entlang oder parallel zu einer longitudinalen Achse des Trägerbands.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Aufbringens umfasst: - Drucken der elektrisch leitfähigen Strukturen mit leitfähiger Farbe oder leitfähigem Lack auf das Trägerband.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-10, wobei der Schritt des Anordnens umfasst: - Fixieren der Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen auf dem Trägerband vor dem Schritt des Verdrehens oder Faltens und - Kontaktieren der Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen mit den elektrisch leitfähigen Strukturen nach dem Schritt des Verdrehens oder Faltens.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-10, wobei der Schritt des Anordnens umfasst: - Kontaktieren der Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen jeweils mit einer der elektrisch leitfähigen Strukturen vor dem Schritt des Verdrehens oder Faltens und - Kontaktieren der Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen jeweils mit einer weiteren der elektrisch leitfähigen Strukturen nach dem Schritt des Verdrehens oder Faltens.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-12, wobei der Schritt des Verdrehens oder Faltens umfasst: - Falten des Lichtbands zwischen einem ersten Abschnitt mit einer ersten Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen und einem zweiten Abschnitt mit einer zweiten Mehrzahl von Halbleiterleuchtelementen, sodass sich die Faltkante im Wesentlichen entlang oder parallel zur longitudinalen Achse des Trägerbands erstreckt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend den folgenden Schritt: - Verbinden, insbesondere Verkleben der rückseitigen Oberflächen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-14, ferner umfassend den folgenden Schritt: Aufbringen einer lichtstreuenden Beschichtung auf das Lichtband zumindest im Bereich der Halbleiterleuchtelemente.
DE102017105918.0A 2017-03-20 2017-03-20 Lichtband mit diskreten LEDs, Lampe und Leuchte mit Lichtbändern und Verfahren zur Herstellung eines Lichtbands mit diskreten LEDs Ceased DE102017105918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105918.0A DE102017105918A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Lichtband mit diskreten LEDs, Lampe und Leuchte mit Lichtbändern und Verfahren zur Herstellung eines Lichtbands mit diskreten LEDs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105918.0A DE102017105918A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Lichtband mit diskreten LEDs, Lampe und Leuchte mit Lichtbändern und Verfahren zur Herstellung eines Lichtbands mit diskreten LEDs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105918A1 true DE102017105918A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105918.0A Ceased DE102017105918A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Lichtband mit diskreten LEDs, Lampe und Leuchte mit Lichtbändern und Verfahren zur Herstellung eines Lichtbands mit diskreten LEDs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017105918A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3674597A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-01 Shangyou Jiayi Lighting Product Co., Ltd. Dochtlampe und beleuchtungslampensatz
US20220037237A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-03 Feit Electric Company, Inc. Omnidirectional flexible light emitting device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009289724A (ja) 2008-05-28 2009-12-10 Sigma Denki Kogyo Kk 筒状電飾体の製造方法及び筒状電飾体の発光方向制御方法。
US20110156067A1 (en) 2009-12-31 2011-06-30 Lextar Electronics Corporation Light emitting module and illumination device with the same
CN202252991U (zh) 2011-09-07 2012-05-30 王元成 Led灯泡
CN102966868A (zh) 2012-10-23 2013-03-13 浙江九阳光电有限公司 新型led照明
US20140268779A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Litetronics International, Inc. Led light emitting device
CN203963553U (zh) 2014-04-29 2014-11-26 鹤山市银雨照明有限公司 一种具有折叠式软电路板的led日光灯管
DE102013211457A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Osram Gmbh Optoelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe
US20150117001A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 He Shan Lide Electronic Enterprise Company Ltd. Flexible circuit board and method for manufacturing the same, and led flexible strip light
GB2528251A (en) 2014-07-13 2016-01-20 Ay Capital Ltd Lighting apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009289724A (ja) 2008-05-28 2009-12-10 Sigma Denki Kogyo Kk 筒状電飾体の製造方法及び筒状電飾体の発光方向制御方法。
US20110156067A1 (en) 2009-12-31 2011-06-30 Lextar Electronics Corporation Light emitting module and illumination device with the same
CN202252991U (zh) 2011-09-07 2012-05-30 王元成 Led灯泡
CN102966868A (zh) 2012-10-23 2013-03-13 浙江九阳光电有限公司 新型led照明
US20140268779A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Litetronics International, Inc. Led light emitting device
DE102013211457A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Osram Gmbh Optoelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe
US20150117001A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 He Shan Lide Electronic Enterprise Company Ltd. Flexible circuit board and method for manufacturing the same, and led flexible strip light
CN203963553U (zh) 2014-04-29 2014-11-26 鹤山市银雨照明有限公司 一种具有折叠式软电路板的led日光灯管
GB2528251A (en) 2014-07-13 2016-01-20 Ay Capital Ltd Lighting apparatus

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EPA Übersetzung CN 102 966 868 A (EB)
EPA Übersetzung CN 202 252 991 U (EB)
EPA Übersetzung CN 203 963 553 U (EB)
Übersetzung JP 2009 - 289 724 A

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3674597A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-01 Shangyou Jiayi Lighting Product Co., Ltd. Dochtlampe und beleuchtungslampensatz
US20220037237A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-03 Feit Electric Company, Inc. Omnidirectional flexible light emitting device
WO2022031514A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-10 Feit Electric Company, Inc. Omnidirectional flexible light emitting device
US11876042B2 (en) * 2020-08-03 2024-01-16 Feit Electric Company, Inc. Omnidirectional flexible light emitting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126915B4 (de) LED-Leuchtfaden für omnidirektionale Lampen
EP2521876B1 (de) Led-leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer led-leuchtvorrichtung
EP2435755B1 (de) Leuchtmodul und leuchtvorrichtung
DE102014118238A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung, dieselbe beinhaltende Beleuchtungsvorrichtung und Montiersubstrat
DE102016117450A1 (de) Leuchtvorrichtung mit verbesserter Verbindung zur Stromzuführung
DE112015004420B4 (de) Led-glühlampe
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
EP2625731A1 (de) Leuchtelement mit oled-modulen
WO2010040645A2 (de) Schaltungsträger
DE102017105918A1 (de) Lichtband mit diskreten LEDs, Lampe und Leuchte mit Lichtbändern und Verfahren zur Herstellung eines Lichtbands mit diskreten LEDs
EP2445754B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer mehrzahl von lichtquellen
WO2018149963A1 (de) Strahlungsemittierendes filament mit wärmeleitungselement
DE102018123971B4 (de) LED-Lampe
DE212013000310U1 (de) LED-Photovoltaik-Modul
DE102014100584A1 (de) Verfahren zum Herstellen von optoelektronischen Halbleiterbauteilen und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE112018006755T5 (de) Eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung verwendende Fahrzeuglampe
EP1767849A1 (de) Leuchteinrichtung
DE102017116932B4 (de) Leuchtvorrichtung mit Linse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
DE102017116924B4 (de) Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmittels
DE102008011818A1 (de) Soffittenlampe und Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe
WO2018046754A2 (de) Kompakte led-leuchtvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
AT509676B1 (de) Leuchtkörper mit mindestens einem led-chip
DE102019100360B4 (de) LED-Nachrüstleuchte
WO2014063975A1 (de) Leuchtvorrichtung mit kühlkörper und mindestens einer halbleiterlichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final