AT509676B1 - Leuchtkörper mit mindestens einem led-chip - Google Patents
Leuchtkörper mit mindestens einem led-chip Download PDFInfo
- Publication number
- AT509676B1 AT509676B1 ATA563/2010A AT5632010A AT509676B1 AT 509676 B1 AT509676 B1 AT 509676B1 AT 5632010 A AT5632010 A AT 5632010A AT 509676 B1 AT509676 B1 AT 509676B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- board
- opening
- light exit
- exit opening
- luminous body
- Prior art date
Links
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 abstract description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/181—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/74—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
- F21V29/76—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
- F21V29/763—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/104—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/52—Encapsulations
- H01L33/54—Encapsulations having a particular shape
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/04—Assemblies of printed circuits
- H05K2201/047—Box-like arrangements of PCBs
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09072—Hole or recess under component or special relationship between hole and component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10106—Light emitting diode [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10431—Details of mounted components
- H05K2201/10439—Position of a single component
- H05K2201/10477—Inverted
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
- H05K3/0061—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel mit einem Leuchtkörper (5), der mindestens einen LED-Chip (6) und eine transparenten Hülle (9) aufweist, die den LED-Chip (6) umgibt und die eine Lichtaustrittsöffnung (20) aufweist, wobei Anschlüsse (7, 8) vorgesehen sind, mit Kontaktflächen (10, 11), die in die Richtung der Lichtaustrittsöffnung (20) hin orientiert sind, wobei der Leuchtkörper (5) auf einer Platine angeordnet ist, die mit mindestens einer Öffnung (2) versehen ist, die leitende Auflagen (3, 4) zur Versorgung des Leuchtkörpers (5) aufweist, und wobei die Hülle (9) die Öffnung (2) verschließt, und wobei die Lichtaustrittsöffnung (20) zu der den Auflagen (3, 4) gegenüberliegenden Seite (18) der Platine (1) gerichtet ist. Eine verbesserte Wärmeabfuhr wird dadurch erreicht, dass die Platine aus mehreren Abschnitten besteht, die räumlich gefaltet sind und insbesondere einen rohrförmigen Körper bilden und dass vorzugsweise an einem Ende des rohrförmigen Körpers Anschlüsse für eine Verbindung mit einem Sockel vorgesehen sind.
Description
österreichisches Patentamt AT509 676 B1 2012-08-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtmittel mit einem Leuchtkörper, der mindestens einen LED-Chip und eine transparente Hülle aufweist, die den LED-Chip umgibt und die eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, wobei Anschlüsse mit Kontaktflächen, die in die Richtung der Lichtaustrittsöffnung hin orientiert sind, vorhanden sind, wobei der Leuchtkörper auf einer Platine angeordnet ist, die mit mindestens einer Öffnung versehen ist, die leitende Auflagen zur Versorgung des Leuchtkörpers aufweist, und wobei die Hülle die Öffnung verschließt, und wobei die Lichtaustrittsöffnung zu der den Auflagen gegenüberliegenden Seite der Platine gerichtet ist.
[0002] Der Markt für Leuchtmittel mit Halbleitern oder Entladungssysteme ist zur Zeit in einer lebhaften Entwicklung. Dabei wird eine Vielzahl an Lösungen entworfen, die jedoch untereinander nicht austauschbar sind und einen vermeidbaren Aufwand an Material und Leistungen verursachen. Zusätzlich besteht das Problem, dass die meisten Varianten von Energiesparlampen deutlich größer sind als die herkömmliche Glühlampe bzw. dass die Abstrahlrichtung des Lichtes nicht den Vorgaben durch eine gewöhnliche Glühbirne entspricht. Der dritte Faktor, die Lichtfarbe, wird hier nicht weiter betrachtet, da Lösungen vorhanden sind, um die gewünschte Farbtemperatur bereit zu stellen.
[0003] Die hier vorgestellte Lösung soll die Voraussetzungen für eine weitestgehend automatisierte Herstellung bieten. Durch die modernen Bauteile, Schaltregler sowie LED's, kann mit sehr geringem Raumbedarf die erforderliche Leistung bereit gestellt werden. Die zur Zeit besten verfügbaren LED weisen einen Lichtstrom von mehr als 150 Lumen/Watt auf. 8 Watt elektrischer Leistung an der LED entsprechen somit dem Lichtstrom einer 100 W Glühbirne.
[0004] Um eine technisch und wirtschaftlich effiziente Herstellung von Leuchtmitteln auf Basis der LED-Technologie darstellen zu können, ist es einerseits erforderlich hohe Lichtleistungen bereitzustellen, wobei andererseits für eine effiziente Kühlung zu sorgen ist, um die erforderliche Lebensdauer zu erreichen. Weiters muss die Herstellung einfach und kostengünstig sein, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.
[0005] Aus der WO 2010/024583 A ist eine LED-Lampe bekannt, bei der mehrere LEDs auf einer Platine angeordnet sind. Das Licht wird durch eine Öffnung einer Abdeckung, die gleichzeitig die Isolierung gegen Netzspannung darstellt, geleitet. Die Kühlung erfolgt durch Lüftungsöffnungen in der isolierenden Hülle aus Kunststoff. Neben einem komplexen Aufbau ist die Kühlung bei dieser Ausführungsform für viele Anwendung unzureichend, so dass thermische Probleme auftreten.
[0006] Weitere bekannte Lösungen sind in der CN 10158675 A, der CN 2805089 Y und in der DE 100 54 212 A gezeigt. Ein besonderes Problem bei den derzeitigen Lösungen ist der Wärmestau im Inneren der elektrischen Vorschaltgeräte. Aufgrund einer unzureichenden Belüftung treten in den Bauelementen Temperaturen bis an die 100°C auf, wodurch die Lebensdauer durch thermischen Stress erheblich verringert wird. Auch bei Lösungen mit Einbau der Elektronik in den Kühlkörper ist vielfach die Wärmeabfuhr unzureichend.
[0007] Die US 2009/0250709 A offenbart einen Leuchtkörper und ein Leuchtmittel, aufweisend eine mit Durchbrüchen versehene Leiterplatte mit rückseitig montierten Leuchtdioden. Diese weisen jeweils ein Gehäuse auf, das die LED's und die Kontakte aufnimmt, wobei ein transparentes Emissionsfenster vorgesehen ist.
[0008] Die EP 1 111 738 A zeigt einen Leuchtkörper und ein Leuchtmittel mit einem vollständig transparenten Gehäuse, aus dem die Kontakte seitlich herausgeführt sind.
[0009] Alle bekannten Lösungen sind nicht in der Lage, sehr gute wärmetechnische Eigenschaften mit einer gleichmäßigen Abstrahlung in einem großen Winkelbereich zu verbinden.
[0010] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Leuchtkörper anzugeben, mit dem effiziente Leuchtmittel hergestellt werden können, wobei 1 /6 österreichisches Patentamt AT509 676B1 2012-08-15 besonderes Augenmerk auf die leichte Herstellbarkeit und die effiziente Wärmeabfuhr gerichtet wird und bei dem eine hohe Gleichmäßigkeit der Abstrahlung erreicht werden kann.
[0011] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Platine aus mehreren Abschnitten besteht, die räumlich gefaltet sind und insbesondere einen rohrförmigen Körper bilden und dass vorzugsweise an einem Ende des rohrförmigen Körpers Anschlüsse für eine Verbindung mit einem Sockel vorgesehen sind.
[0012] Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass der Leuchtkörper im Gegensatz zu bekannten Lösungen nicht dazu ausgebildet ist, auf einen Sockel oder auf eine Platine aufgesetzt zu werden, sondern einen umgekehrten Aufbau aufweist, bei dem der Lichtaustritt in Richtung der Kontaktierung stattfindet. Auf diese Weise können LED-Anordnungen dargestellt werden, die sowohl thermisch effizient als auch leicht herstellbar sind.
[0013] Wesentlich ist, dass die Platine aus mehreren Abschnitten besteht, die räumlich gefaltet sind und insbesondere einen rohrförmigen Körper bilden. Weiters ist es günstig, wenn an der Platine mindestens ein Kühlkörper angebracht ist.
[0014] Vorgeschlagen wird in einem ersten Schritt, mehrere Platinen nebeneinander in einer Ebene automatisch zu bestücken, wobei alle Bauteile, inklusive der LED-Lichtquellen, auf einer Seite angeordnet sind. Der zweite Schritt besteht darin, die Platinen derart zu falten, dass die nicht bestückte Seite nach außen weist und ein rohrförmiges Gebilde entsteht. Das Licht von den LED's wird über eine Öffnung durch die Platine geleitet. Da alle Bauteile auf der Innenseite der jetzt rohrförmig gefalteten Platine liegen, bleibt eine völlig ebene Außenfläche übrig, deren Oberfläche bereits gegen die Netzspannung isoliert ist. Durch die Montage aller Bauteile auf einer Seite der Platine, der Innenseite, kann die Abwärme leicht durch die genannte Platine nach außen geleitet werden, ohne in die Nähe einer elektrischen Verbindung zu kommen. Damit liegt die elektrische Grenze bereits bei der Platine und nicht, wie bei allen bisherigen Lösungen, außerhalb, bei den Leuchtmitteln. Der Vorteil ist, dass sich alle Maßnahmen als Berührschutz gegen Stromschlag auf die gefaltete Platine beschränken, die zahlreichen Hilfskonstruktionen zum Ableiten der Wärme und zum Isolieren können entfallen.
[0015] Im letzten Schritt werden die rohrförmig gefalteten Platinen in einen z.B. metallischen Kühlkörper eingeschoben, um die Abwärme sicher und besser gegenüber allen bekannten Lösungen abführen zu können. Der Kühlkörper seinerseits hat wieder Öffnungen für das Licht von den LED's. Um den Wärmeübergang zu verbessern und den Elementen eine bessere Haftung zu geben, können die Platinen über einen wärmeleitenden Klebstoff mit dem Kühlkörper verklebt werden.
[0016] Besonders günstig ist es, wenn Anschlüsse seitlich einander gegenüberliegend aus der Hülle geführt sind. Auf diese Weise kann die thermische Ableitung besonders günstig gestaltet werden.
[0017] Eine besonders einfache Montage des Leuchtkörpers ist gegeben, wenn die Hülle eine der Lichtaustrittsöffnung benachbarte Abstufung aufweist.
[0018] Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Leuchtmittel mit einem Leuchtkörper der oben beschriebenen Art, wobei erfindungsgemäß eine Platine mit mindestens einer Öffnung vorgesehen ist, die leitende Auflagen zur Versorgung des Leuchtkörpers aufweist, und wobei die Hülle die Öffnung verschließt, wobei die Lichtaustrittsöffnung zu der den Auflagen gegenüberliegenden Seite der Platine gerichtet ist.
[0019] Die Montage des LED-Leuchtkörpers erfolgt also von der Rückseite der Platine her, die zunächst die abgeführte Wärme aufnimmt und auf der die zur Versorgung erforderlichen Bauteile angebracht sind. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht auch darin, dass die Außenseite der Platine frei von stromführenden Elementen ist, so dass eine gesonderte Isolierung oder ein Berührschutz gegen Stromschlag nicht erforderlich sind.
[0020] Eine besonders kompakte und effiziente Montage wird erreicht, wenn die Hülle des Leuchtkörpers eine der Lichtaustrittsöffnung benachbarte Abstufung aufweist, die einen Rand 2/6 österreichisches Patentamt AT509 676B1 2012-08-15 der Öffnung aufnimmt. Der Leuchtkörper kann damit nicht nur die Öffnung abdecken, sondern weist auch einen mechanisch sicheren Sitz in der Öffnung der Platine auf.
[0021] Eine besonders kompakte Ausführung wird erreicht, wenn die Lichtaustrittsöffnung eine Oberfläche aufweist, die im Wesentlichen bündig mit der den Auflagen gegenüberliegenden Oberfläche der Platine ist.
[0022] Thermisch optimal kann das Leuchtmittel dann gestaltet werden, wenn leitenden Auflageflächen unmittelbar um den Leuchtkörper angeordnet sind.
[0023] Für die Bestückung mit LEDs mit integrierter Linse ist eine Modifikation beim Gehäuse der LEDs von Vorteil. Die bislang verwendete Linse auf der LED erhält eine Stufe, die in die Ausnehmung auf der Platine passt. Mit dem Einsetzen wird die LED in der Öffnung zentriert und verschließt die genannte Öffnung. Die elektrischen Anschlüsse der LED werden bis auf die Höhe der Stufe herunter gezogen und mit der Platine verbunden. Die Abwärme der LED wird über die Anschlüsse auf die Platine abgeleitet. Verstärkungen der Wärmeableitung sind durch ein zusätzliches Blech an einem oder beiden Anschlüssen möglich, aber nicht unbedingt erforderlich. Die Bleche hätten die Funktion, die entstehende Abwärme über eine größere Fläche zu verteilen und großflächig in die Platine einzuleiten. Die Bleche können dafür mit einer Sicke versehen sein, in der die LED bzw. der Chip eingesetzt wird. Die LED selbst schließt an der Gegenseite mit der Platine bündig ab, es gibt keinen Überstand, der ein Einschieben der Platine behindern könnte. Vergleichbare Gehäusekonstruktionen sind unter der Bezeichnung „Pan-cake" bei Halbleitern bekannt.
[0024] Die Elektronik wird in einen Stütz- und Kühlkörper eingebaut, der sowohl als Halterung für die Elektronik, als auch für die Licht abgebenden Elemente dient. Dabei sind verschiedenste Formen denkbar, z.B. ein vieleckiger Hohlkörper mit Kühlfinnen zum Ableiten der Verlustwärme in den Bereich der Lichtabgabe. Besonders vorteilhaft ist ein Querschnitt in der Form eines gleichseitigen Dreiecks, da damit in Verbindung mit einem Abstrahlwinkel von 120° eine gleichmäßigere Lichtverteilung gewährleistet werden kann. Die Elektronikplatine oder ein vergleichbarer Körper weist die Befestigung der Stifte für die Kontaktierung auf, die Gleichrichtung der Spannung, die Umwandlung in einen Strom für die Lichtquellen. Die gesamte Vorschaltelektronik kann auf diese Weise im Inneren des Platinen-Hohlkörpers angeordnet werden, so dass in dem die Platine tragenden Sockel, der in der Regel schlecht kühlbar ist, keine Bauteile angeordnet werden müssen.
[0025] Die Platine besteht aus z. B. mehreren Flächen für eine im Querschnitt dreieckige bis kreisförmige Ausführung des gefalteten Systems. Die Platine weist eine oder mehrere Trennlinien auf, an denen die erforderlichen Kontakte durch elektrisch leitende Brücken, z.B. Drahtbrücken, zwischen den Flächen hergestellt werden. Die Platine ist während der Bestückung und dem Verlöten in einem ebenen Zustand. Das isolierende Trägermaterial der Platine soll eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen, um die entstehende Verlustwärme der Halbleiter über die Fläche der Platine zu verteilen. Besonders geeignet sind hierfür Platinen aus einem nicht leitenden Material, beispielsweise einem Keramikmaterial, die z.B. an der Außenseite eine zusätzliche Beschichtung aus Kupfer aufweisen können. Bei hinreichend gutem Wärmedurchgang sind auch Kunststoffe oder Verbundmaterialien geeignet, die einen vergleichbaren Aufbau aufweisen.
[0026] Die zu einem Rohr geformte Elektronik wird in den bereits erwähnten Stützkörper eingesetzt, wobei die Öffnung einen entsprechenden Querschnitt aufweist. Der Spalt zwischen der Platine der Elektronik und dem Stützkörper wird - sofern wärmetechnisch erforderlich - mit einem flächigen, wärme leitenden Material gefüllt, z. B. einem Klebemittel, einem elastischen, wärme leitenden Kunststoff und vergleichbaren. Da die elektrische Grenze bereits in der Platine liegt, können alle weiteren Maßnahmen zum Isolieren wegfallen.
[0027] Von besonderem Vorteil ist es, wenn an der Platine und/oder gegebenenfalls am Kühlkörper Befestigungselemente für Lichtleitkörper vorgesehen sind. Damit ist es möglich, Linsen oder andere zur Lichtleitung vorgesehene Elemente gezielt anzubringen, um die für Außenan- 3/6 österreichisches Patentamt AT 509 676 B1 2012-08-15
Wendungen benötigte genaue Lichtverteilung gewährleisten zu können.
[0028] Die Erfindung betrifft auch eine Lösung, bei der der Leuchtkörper keine Hülle aufweist, sondern direkt auf die Platine aufgebracht ist. Die Lichtverteilung wird in diesem Fall durch Linsen bewirkt, die vor dem Leuchtkörper an der Platine angebracht sind.
[0029] In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren darstellten Ausführungsvarianten näher erläutert.
[0030] Es zeigen [0031] Fig. 1 schematisch in einer Explosionsdarstellung einen Abschnitt eines Leuchtmittels mit einem erfindungsgemäßen Leuchtkörper, [0032] Fig. 2 ein Leuchtmittel mit aufgeklappter Platine und [0033] Fig. 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel.
[0034] Das Leuchtmittel von Fig. 1 besteht aus einer Platine 1 mit einer Öffnung 2, wobei die Platine 1 eine Vorderseite 18 und eine Rückseite 19 aufweist. Auf der Rückseite 19 sind Auflagen 3, 4 aus Kupfer angebracht, um eine Versorgungsspannung zur Verfügung zu stellen und um Wärme abzuleiten.
[0035] Eine Leuchtkörper ist insgesamt mit 5 bezeichnet. Der Leuchtkörper 5 besteht aus einem LED-Chip 6 mit Anschlüssen 7, 8, der in einer Hülle 9 aus transparentem Kunststoff eingegossen ist. Die Anschlüsse 7, 8 besitzen Kontaktflächen 10, 11 die nach vorne orientiert sind, d.h. in Richtung der Lichtabstrahlung orientiert sind. Über diese Kontaktfläche 10, 11 wird der Leuchtkörper 5 an den Auflagen 3, 4 befestigt, beispielsweise angelötet. Die Hülle 9 besitzt an ihrer Vorderseite eine Abstufung 12, die eine Lichtaustrittsöffnung 20 umgibt, über die der LED-Chip 6 sein Licht nach außen abgibt. Dabei sitzt die Abstufung 12 des Leuchtkörpers 5 am Rand 21 der Öffnung 2 auf und dichtet die Öffnung weitgehend ab. Die Oberfläche 22 der Lichtaustrittsöffnung 20 ist in zusammengebautem Zustand im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche 18 der Platine 1.
[0036] In Fig. 2 ist eine Platine 1 dargestellt, die aus vier gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten 1a, 1b, 1c, 1d besteht. Im ersten Abschnitt 1a sind zwei Leuchtkörper 5 eingesetzt, während in den übrigen Abschnitten 1b, 1c, 1d die Öffnungen 2 ersichtlich sind. Elektrisch leitende Brücken 13 verbinden die Abschnitte 1a, 1b, 1c, 1d untereinander.
[0037] In Fig. 3 ist eine gefaltete Platine 1 im Schnitt erkennbar, die von einem Kühlkörper 14 aus einem Profilrohr umgeben ist. Der Kühlkörper 14 besitzt Öffnungen 15, die in zusammengebautem Zustand mit den Öffnungen 2 der Platine 1 fluchten, um die Abstrahlung von Licht zu ermöglichen. Weiters ist der Kühlkörper 14 mit Kühlrippen 16 ausgestattet, die Nuten 17 aufweisen, um Lichtleitelemente wie etwa Linsen aufnehmen zu können. 4/6
Claims (7)
- österreichisches Patentamt AT509 676B1 2012-08-15 Patentansprüche 1. Leuchtmittel mit einem Leuchtkörper (5), der mindestens einen LED-Chip (6) und eine transparenten Hülle (9) aufweist, die den LED-Chip (6) umgibt und/ die eine Lichtaustrittsöffnung (20) aufweist, wobei Anschlüsse (7, 8) vorgesehen sind mit Kontaktflächen (10, 11), die in die Richtung der Lichtaustrittsöffnung (20) hin orientiert sind, wobei der Leuchtkörper (5) auf einer Platine angeordnet ist, die mit mindestens einer Öffnung (2) versehen ist, die leitende Auflagen (3, 4) zur Versorgung des Leuchtkörpers (5) aufweist, und wobei die Hülle (9) die Öffnung (2) verschließt, und wobei die Lichtaustrittsöffnung (20) zu der den Auflagen (3, 4) gegenüberliegenden Seite (18) der Platine (1) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine aus mehreren Abschnitten besteht, die räumlich gefaltet sind und insbesondere einen rohrförmigen Körper bilden und dass vorzugsweise an einem Ende des rohrförmigen Körpers Anschlüsse für eine Verbindung mit einem Sockel vorgesehen sind.
- 2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (7, 8) des Leuchtkörpers (5) seitlich einander gegenüberliegend aus der Hülle (9) geführt sind.
- 3. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (9) des Leuchtkörpers (5) eine der Lichtaustrittsöffnung (20) benachbarte Abstufung (12) aufweist.
- 4. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (9) des Leuchtkörpers (5) eine der Lichtaustrittsöffnung (20) benachbarte Abstufung (12) aufweist, die einen Rand (21) der Öffnung (2) aufnimmt.
- 5. Leuchtmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung (20) eine Oberfläche (22) aufweist, die im Wesentlichen bündig mit der den Auflagen (3, 4) gegenüberliegenden Oberfläche (18) der Platine (1) ist.
- 6. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Auflagen (3, 4) flächig unmittelbar um den Leuchtkörper (5) angeordnet sind.
- 7. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Platine (1) mindestens ein Kühlkörper (14) angebracht ist und dass an der Platine (1) und/oder gegebenenfalls am Kühlkörper (14) vorzugsweise Befestigungselemente für Lichtleitkörper vorgesehen sind. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 5/6
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA563/2010A AT509676B1 (de) | 2010-04-08 | 2010-04-08 | Leuchtkörper mit mindestens einem led-chip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA563/2010A AT509676B1 (de) | 2010-04-08 | 2010-04-08 | Leuchtkörper mit mindestens einem led-chip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT509676A1 AT509676A1 (de) | 2011-10-15 |
AT509676B1 true AT509676B1 (de) | 2012-08-15 |
Family
ID=44740972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA563/2010A AT509676B1 (de) | 2010-04-08 | 2010-04-08 | Leuchtkörper mit mindestens einem led-chip |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT509676B1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1111738A1 (de) * | 1998-08-31 | 2001-06-27 | Rohm Co., Ltd. | Halbleitervorrichtung und substrat für eine halbleitervorrichtung |
DE10303969A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Leuchtdiodenträger |
US20050086801A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-04-28 | Li-Wen Liu | Method of manufacturing LED light string |
JP2007005003A (ja) * | 2005-06-21 | 2007-01-11 | Du Pont Toray Co Ltd | Led照明装置 |
US20090250709A1 (en) * | 2008-04-08 | 2009-10-08 | Advanced Optoelectronic Technology, Inc. | Led package and light source device using same |
-
2010
- 2010-04-08 AT ATA563/2010A patent/AT509676B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1111738A1 (de) * | 1998-08-31 | 2001-06-27 | Rohm Co., Ltd. | Halbleitervorrichtung und substrat für eine halbleitervorrichtung |
DE10303969A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Leuchtdiodenträger |
US20050086801A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-04-28 | Li-Wen Liu | Method of manufacturing LED light string |
JP2007005003A (ja) * | 2005-06-21 | 2007-01-11 | Du Pont Toray Co Ltd | Led照明装置 |
US20090250709A1 (en) * | 2008-04-08 | 2009-10-08 | Advanced Optoelectronic Technology, Inc. | Led package and light source device using same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT509676A1 (de) | 2011-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011104392B4 (de) | Energie aufnehmendes Bauelement und Anordnung mit diesem | |
DE202008006327U1 (de) | Lampe mit Wärmeaufbau sowie zugehörige Lampenabdeckung | |
DE102009047558B4 (de) | Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe | |
EP2521876B1 (de) | Led-leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer led-leuchtvorrichtung | |
DE102014109718B4 (de) | Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung derselben | |
DE102014118238A1 (de) | Licht emittierende Vorrichtung, dieselbe beinhaltende Beleuchtungsvorrichtung und Montiersubstrat | |
DE102010030702A1 (de) | Halbleiterlampe | |
EP2913580B1 (de) | LED-Streifen, Lampe | |
WO2009033641A1 (de) | Lampe | |
EP2459926A1 (de) | Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung | |
DE102009029535A1 (de) | Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode | |
DE102009056115B4 (de) | Retrofit LED-Lampe mit doppelschichtigem Kühlkörper | |
EP2539935A2 (de) | Lichtquelle mit array-leds zum direkten betrieb am wechselspannungsnetz und herstellungsverfahren hierfür | |
DE102010043140A1 (de) | Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung | |
EP2556286A1 (de) | Led-modul mit doppeldiffusor | |
WO2012032191A1 (de) | Led-beleuchtungsvorrichtung | |
WO2011035751A1 (de) | Anschlusselement zur elektrischen anbindung einer led | |
DE102018109216A1 (de) | LED-Modul, LED-Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP2494263A1 (de) | Array aus skalierbaren keramischen diodenträgern mit led´s | |
DE202012012858U1 (de) | LED-Leuchtmittel | |
AT509676B1 (de) | Leuchtkörper mit mindestens einem led-chip | |
DE202018105898U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit Leadframe | |
DE102017105918A1 (de) | Lichtband mit diskreten LEDs, Lampe und Leuchte mit Lichtbändern und Verfahren zur Herstellung eines Lichtbands mit diskreten LEDs | |
DE212011100217U1 (de) | LED-Modul und -Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102017109836B4 (de) | Leuchtmittel mit Kühlkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20150408 |