EP0493768B1 - Vorrichtung zur Rückführung eines Fadenendes und Ummantelung für mindestens eine Spinndüse zum Andocken einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Rückführung eines Fadenendes und Ummantelung für mindestens eine Spinndüse zum Andocken einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0493768B1
EP0493768B1 EP91122068A EP91122068A EP0493768B1 EP 0493768 B1 EP0493768 B1 EP 0493768B1 EP 91122068 A EP91122068 A EP 91122068A EP 91122068 A EP91122068 A EP 91122068A EP 0493768 B1 EP0493768 B1 EP 0493768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
spinning nozzle
docking body
air
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91122068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0493768A1 (de
Inventor
Martin Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0493768A1 publication Critical patent/EP0493768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0493768B1 publication Critical patent/EP0493768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing

Definitions

  • the invention relates to a device for returning a thread end according to the preamble of claim 1 and a casing for a spinneret for docking such a device.
  • the blowing nozzle has a guide area and a thread style with a blowing element which is designed to act back and forth so as to act on the guide area.
  • This thread style is open on one side and forms a closed channel in the longitudinal direction with the guide area.
  • the blowing element leads through a channel at an angle of approximately 45 ° into the longitudinal channel of the blowing nozzle.
  • the object of the invention is to provide such a return element that has an excellent suction effect on the thread end and at the same time reliably carry out the thread end through a narrow and long spinneret channel, even if the spinneret is formed in two parts from an injector nozzle and a swirl nozzle.
  • blowing air can now be blown axially into the spinneret. Another advantage arises from the fact that a greater suction effect is exerted on the thread end, so that the thread end is reliably sucked into the docking body.
  • the axial blowing air flow also ensures that the thread end is reliably and quickly passed through the entire spinneret.
  • a docking body 1 is shown schematically with a spinneret 2, which consists of an injector 3 and a swirl nozzle 4.
  • air extraction channels are provided, which are not shown here.
  • the docking body 1 is together with a memory 21 on a known per se Operating trolley attached to the maintenance of the spinning positions of a spinning machine, and consists of a housing 6, on which an air blowing nozzle 7 is arranged below a pair of transport rollers 8.
  • One of the transport rollers 8 is connected to a drive motor 12 via a drive shaft 10 and a clutch 11.
  • the other transport roller 8 is resiliently pressed against one and can be folded away from it.
  • a thread guide 9, shown merely schematically, is arranged above the transport rollers 8.
  • the entire housing is longitudinally movable on guide rollers 13 on a rail element 14.
  • the rail element 14 is fastened in a conventional manner on the frame of the service trolley, not shown.
  • a downwardly stepped link 15 is provided, the function of which will be described with reference to FIG. 2.
  • a piston 16 is provided in a long cylinder 17, which allows a rod 18 to move back and forth.
  • the rod 18 is connected to the housing 6 via an articulated connection 19.
  • the housing can thus be moved back and forth on the transport rollers 13. It goes without saying that other drives can also be provided for the mobile housing 6.
  • the thread end of the thread 20 shown in broken lines is now sought by a winding unit (not shown) with a suction nozzle and is inserted between the transport rollers 8 via the thread guide 9 provided with a hook and brought in front of the inlet of the air blowing nozzle 7.
  • the bobbin is rotated back in a known manner with a friction roller, the excess thread being stored in the memory 21.
  • the rollers 8 are brought together and thus clamp the thread end.
  • the housing 6 is moved into the docking position, which can be seen in FIG. 2.
  • the housing lies at a slight oblique angle to the rail element 14, so that the blowing nozzle and the transport rollers 8 initially slightly above that Arrive the spinneret in the casing 5.
  • the link 15 can also be designed such that the front guide roller 13 is constantly guided by the rail element 14.
  • Fig. 3 now shows the air blowing nozzle 7 in more detail.
  • the air blowing nozzle 7 is shown in longitudinal section and the various views of the air blowing nozzle 7 are given, Fig. 3a shows the view in direction A (top view), Fig 3b shows the view in direction B (bottom view) and Fig. 3c the View in direction C (side view).
  • the air blowing nozzle 7 now has a slot or a slot-shaped recess 22 which is connected from above to a labyrinth-like compressed air channel 23.
  • holes are made in the body of the air-blowing nozzle 7 which are perpendicular to each other and are each closed off with a pin 24a or 24b, so that a continuous channel 23 is created.
  • the slot 22 is provided on the inside with a circular cylindrical wall 25 and is formed like a blind hole upwards along the spinning axis.
  • the compressed air channel 23 is connected to the slot 22 via a blowing opening 26 of smaller diameter.
  • the blowing opening 26 and the circular-cylindrical wall 25 are formed exactly in the spinning axis 27.
  • a funnel-shaped inlet 28 is provided to the side of this blowing opening 26, the funnel axis of which forms an acute angle 30 with the spinning axis. This angle 30 is in the range from 15 ° to 45 °, preferably around 30 °.
  • Below the air injection nozzle 7, a larger recess 31 is provided in the area of the slot 22, which is connected to a groove 32 which is narrower and less wide than the recess 31.
  • the side 33 assigned to the slot 22 is rounded in a prismatic or cylindrical manner.
  • the assigned side 33 form part of a prism with the base of a regular n-corner (eg 6-corner).
  • the assigned side 33 has the shape of a circular cylinder.
  • the recess 31 and the groove 32 now prevent an air cushion from being formed between the air injection nozzle 7 and the spinneret 2, on which the air blowing nozzle 7 has been placed.
  • the groove 32 is also designed so small that only a little air can escape and most of the blown air is passed through the spinneret.
  • At the end of the groove 32 there is a fixedly arranged knife 34 or merely a sharp edge on the air blowing nozzle 7 in order to cut off the thread end.
  • the exact functional sequence of the return is now as follows: The thread end is threaded, as described above, between the transport rollers, the thread end being guided into the groove 32 and cut off by means of the knife 34 or the sharp edge. The entire housing is moved into the docking position (Fig. 2). Then the compressed air of the air blowing nozzle is switched on, so that the thread end is blown into the nozzle. Thereupon, the transport rollers are turned back in the opposite direction by means of the drive motor 12, so that the thread end is now introduced into the spinneret 2.
  • the casing 5 is formed uniformly like the radial side of the air-blowing nozzle 7, ie it is also prismatic or is provided with a circular-cylindrical rounding 33. This ensures that the air injection nozzle is positioned clearly and positively with respect to the spinneret 2, and at the same time the suction effect of the blown air flow is reduced as little as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückführung eines Fadenendes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Ummantelung für eine Spinndüse zum Andocken einer solchen Vorrichtung.
  • Es ist aus dem japanischen Gebrauchsmuster 62-46666 bekannt, ein Andockelement vorzusehen mit einer Blasdüse und einem Transportrollenpaar. Die Blasdüse besitzt einen Führungsbereich und einen Fadenduktus mit einem Blaselement, das hin und her beweglich auf den Führungsbereich einwirkend ausgebildet ist. Dieser Fadenduktus ist einseitig offen und bildet mit dem Führungsbereich einen geschlossenen Kanal in Längsrichtung. Das Blaselement führt über einen Kanal unter einem Winkel von ungefähr 45° in den Längskanal der Blasdüse. Es ist nun ein wesentlicher Nachteil der obengenannten Blasdüse, dass die Saugwirkung zu gering ist, um das Fadenende zuverlässig durch eine Spinndüse mit einem Längskanal geringeren Durchmessers durchzuführen.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein solches Rückführelement anzugeben, dass eine ausgezeichnete Saugwirkung auf das Fadenende hat und gleichzeitig das Fadenende zuverlässig durch einen engen und langen Spinndüsenkanal durchzuführen, auch wenn die Spinndüse zweiteilig ausgebildet ist aus einer Injektordüse und einer Dralldüse.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Ummantelung einer Spinndüse anzugeben, die für eine erfindungsgemässe Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Andocken besonders ausgebildet ist.
  • Es ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass nunmehr die Blasluft axial in die Spinndüse eingeblasen werden kann. Ein weiterer Vorteil entsteht dadurch, dass eine grössere Saugwirkung auf das Fadenende ausgeübt wird, so dass das Fadenende zuverlässig in den Andockkörper eingesogen wird. Der axiale Blasluftstrom gewährleistet ebenfalls, dass das Fadenende zuverlässig und schnell durch die gesamte Spinndüse hindurchgeführt wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus der nachstehenden Beschreibung. Dort wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Beispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine prinzipielle Anordnung eines erfindungsgemässen Andockelementes mit einer Spinndüse in der Vorbereitungsphase zum Andocken,
    Fig. 2
    dieselbe Anordnung wie in Fig. 1 im angedockten Zustand,
    Fig. 3
    die Lufteinblasdüse in verschiedenen Ansichten, und
    Fig. 4
    eine Obenansicht des angedockten Andockkörpers in der Ummantelung der Spinndüse.
  • In Fig. 1 ist ein Andockkörper 1 schematisch dargestellt mit einer Spinndüse 2, die aus einer Injektordüse 3 und einer Dralldüse 4 besteht. Eine nur teilweise dargestellte Ummantelung 5 ummantelt die Spinndüse nach oben erstreckend. In dieser Ummantelung 5 sind Luftabsaugkanäle vorgesehen, die hier nicht weiter dargestellt sind. Der Andockkörper 1 ist zusammen mit einem Speicher 21 auf einem an sich bekannten Bedienungswagen zur Wartung der Spinnstellen einer Spinnmaschine befestigt, und besteht aus einem Gehäuse 6, auf dem eine Luftblasdüse 7 unterhalb einem Transportrollenpaar 8 angeordnet ist. Eine der Transportrollen 8 ist über einer Antriebswelle 10 und einer Kupplung 11 mit einem Antriebsmotor 12 verbunden. Die andere Transportrolle 8 ist federnd gegen die eine angepresst angeordnet und lässt sich davon wegklappen. Ein bloss schematisch dargestellter Fadenführer 9 ist oberhalb der Transportrollen 8 angeordnet. Das gesamte Gehäuse ist auf Führungsrollen 13 auf einem Schienenelement 14 längsbeweglich. Das Schienenelement 14 ist in üblicher Weise auf dem nicht-dargestellten Gestell des Bedienungswagen befestigt. In der Figur am rechten Ende des Schienenelementes 14, ist eine nach unten abgestufte Kulisse 15 vorgesehen, deren Funktion in bezug auf Fig. 2 beschrieben wird. Für die Längsbewegung ist ein Kolben 16 in einem langen Zylinder 17 vorgesehen, der eine Stange 18 hin und her bewegen lässt. Die Stange 18 ist über eine Gelenkverbindung 19 mit dem Gehäuse 6 verbunden. Somit lässt sich das Gehäuse auf den Transportrollen 13 hin und her bewegen. Es versteht sich, dass aber auch andere Antriebe für das fahrbare Gehäuse 6 vorgesehen sein können. Das Fadenende des strichpunktiert dargestellten Fadens 20 wird nun von einer nicht dargestellten Aufspuleinheit mit einer Saugdüse gesucht und über den mit einem Haken versehenen Fadenführer 9 zwischen die Transportrollen 8 eingeführt und vor dem Eingang der Luftblasdüse 7 gebracht. Die Spule wird in bekannter Weise mit einer Reibwalze zurückgedreht, wobei der Fadenüberschuss in dem Speicher 21 gespeichert wird. Sobald nun das Fadenende zwischen den abgehobenen Transportrollen 8 hindurchgeführt worden ist, werden die Rollen 8 zueinandergebracht und klemmen so das Fadenende ein. Nun wird das Gehäuse 6 in die Andockposition gefahren, die aus Fig. 2 ersichtlich ist. Bei der Bewegung von der Einfädelposition (Fig. 1) zu der Andockposition (Fig. 2) liegt das Gehäuse in einem leichten schrägen Winkel zum Schienenelement 14 auf, so dass die Blasdüse und die Transportrollen 8 zunächst etwas oberhalb der Spinndüse in der Ummantelung 5 eintreffen. Sobald jedoch die Kulisse 15 von der vorderen Transportrolle 13 erreicht wird, setzt die Luftblasdüse 7 plan auf die Spinndüse 2 auf, so dass eine perfekte Dichtung durch das Eigengewicht des Andockkörpers erreicht wird. Es versteht sich, dass die Kulisse 15 auch so ausgebildet sein kann, dass die vordere Führungsrolle 13 ständig vom Schienenelement 14 geführt ist.
  • Fig. 3 zeigt nun die Luftblasdüse 7 in weiteren Einzelheiten. In Fig. 3d ist die Luftblasdüse 7 im Längsschnitt dargestellt und sind die verschiedenen Ansichten der Luftblasdüse 7 angegeben, wobei Fig. 3a die Ansicht in Richtung A darstellt (Obenansicht), Fig 3b die Ansicht in Richtung B (Untenansicht) und Fig. 3c die Ansicht in Richtung C (Seitenansicht) darstellt. Die Luftblasdüse 7 weist nun einen Schlitz oder eine schlitzförmige Ausnehmung 22 auf, die von oben mit einem labyrinthartigen Druckluftkanal 23 verbunden ist. Dazu sind senkrecht zueinander angebrachte Bohrungen im Körper der Luftblasdüse 7 gebildet, die mit einem Stift 24a oder 24b jeweils abgeschlossen sind, sodass ein durchgehender Kanal 23 entsteht. Der Schlitz 22 ist innen mit einer kreiszylinderförmigen Wandung 25 versehen und nach oben hin längs der Spinnachse sacklochartig ausgebildet. Der Druckluftkanal 23 ist über einer Blasöffnung 26 geringeren Durchmessers mit dem Schlitz 22 verbunden. Die Blasöffnung 26 und die kreiszylinderförmige Wandung 25 sind genau in der Spinnachse 27 gebildet. Seitlich dieser Blasöffnung 26 ist ein trichterförmiger Einlauf 28 vorgesehen, dessen Trichterachse einen spitzen Winkel 30 mit der Spinnachse bildet. Dieser Winkel 30 liegt im Bereich von 15° - 45°, vorzugsweise um 30°. Unterhalb der Lufteinblasdüse 7 ist im Bereich des Schlitzes 22 eine grössere Ausnehmung 31 vorgesehen, die mit einer Nut 32, welche schmaler und weniger breit als die Ausnehmung 31 gebildet ist, verbunden ist. Wie aus den Fig. 3a und 3b ersichtlich, ist die dem Schlitz 22 zugeordnete Seite 33 prismatisch oder zylinderförmig abgerundet. Insbesondere kann die zugeordnete Seite 33 Teil eines Prismas mit der Grundfläche eines regelmässigen n-Ecks (z.B. 6-Ecks) bilden. Im dargestellten Beispiel hat die zugeordnete Seite 33 die Form eines Kreiszylinders. Die Ausnehmung 31 und die Nut 32 verhindern nun, dass ein Luftpolster zwischen der Lufteinblasdüse 7 und der Spinndüse 2, auf dem die Luftblasdüse 7 aufgesetzt worden ist, entstehen kann. Die Nut 32 ist ferner so gering gestaltet, dass nur wenig Luft entweichen kann und der grösste Teil der Blasluft durch die Spinndüse geführt wird. Am Ende der Nut 32 ist ein fest angeordnetes Messer 34 oder auch bloss eine scharfe Kante an der Luftblasdüse 7 vorgesehen, um das Fadenende abzuschneiden.
  • Der genaue Funktionsablauf des Rückführens ist nun wie folgt: Das Fadenende wird, wie oben beschrieben, zwischen die Transportrollen eingefädelt, wobei das Fadenende in die Nut 32 geführt und mittels des Messers 34 oder der scharfen Kante abgeschnitten wird. Das gesamte Gehäuse wird in die Andockposition gefahren (Fig. 2). Dann wird die Druckluft der Luftblasdüse eingeschaltet, so dass das Fadenende in die Düse eingeblasen wird. Daraufhin werden die Transportwalzen mittels des Antriebsmotors 12 in Gegenrichtung zurückgedreht, so dass das Fadenende nun in die Spinndüse 2 hineingeführt wird. Sobald das Fadenende auf der anderen Seite der Spinndüse 2 erfasst worden ist - wie bspw. in dem schweizerischen Patentgesuch 04 550/89 beschrieben - wird die Druckluft der Luftblasdüse abgeschaltet und werden die Transportrollen 8 voneinander wegbewegt, so dass der Andockkörper 1 weggefahren werden kann in die Einfädelposition.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Ummantelung 5 gleichförmig ausgebildet wie die radiale Seite der Luftblasdüse 7, d.h. sie ist ebenfalls prismatisch ausgebildet oder mit einer kreiszylinderförmigen Abrundung 33 versehen. Dies gewährleistet, dass die Lufteinblasdüse eindeutig und formschlüssig bezüglich der Spinndüse 2 positioniert wird, und gleichzeitig die Saugwirkung des Blasluftstroms so wenig wie möglich verringert wird.
  • Bezeichnungsliste
  • 1
    Andockkörper
    2
    Falschdrall-Düsenspinneinheit
    3
    Injektordüse
    4
    Dralldüse
    5
    Ummantelung
    6
    Gehäuse
    7
    Lufteinblasdüse
    8
    Rollenpaar, Transportrollen
    9
    Fadenführer
    10
    Antriebswelle
    11
    Kupplung
    12
    Antriebsmotor
    13
    Führungsrollen
    14
    Schienenelement
    15
    Abstufung, Kulisse
    16
    Kolben
    17
    Zylinder
    18
    Stange
    19
    Gelenkverbindung
    20
    Faden
    21
    Fadenspeicher
    22
    Schlitz
    23
    Druckluftkanal
    24a,24b
    Stift
    25
    kreiszylinderförmige Wandung
    26
    Blasöffnung
    27
    Spinnachse
    28
    trichterförmiger Einlauf
    29
    Trichterachse
    30
    spitzer Winkel
    31
    Ausnehmung
    32
    Nut
    33
    kreiszylinderförmige Abrundung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Rückführung eines Fadenendes von einer Aufspuleinheit durch eine Spinndüse (2) einer Falschdrall-Luftspinneinheit, die einen Andockkörper (1) mit einer Luftblasdüse (7) zur Bildung eines Luftstromes in Gegenrichtung in der Spinndüse (2) und einem Rollenpaar (8) zur Rückdrehung des Fadens (20) durch die Spinndüse (2) sowie eine Einrichtung zum Verschieben des Andockkörpers (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftblasdüse (7) eine nach einer radialen Seite offene schlitzförmige Ausnehmung (22) aufweist, deren innere Wandung (25) in Längsrichtung teilweise kreiszylinderförmig und im angedockten Zustand mit der Längsbohrung der Spinndüse (2) fluchtend ausgebildet ist, und dass ein Druckluftkanal (23) derart in die Ausnehmung (22) mündet, dass der eingeblasene Luftstrom axial mit der Spinndüse (2) ausgerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Andockkörper (1) auf der radialen Seite (33) mit der schlitzförmigen Ausnehmung (22) aussen prismatisch oder zylinderförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der kreiszylinderförmige Teil der Ausnehmung (22) nach oben, gesehen in Fadenlaufrichtung, sacklochartig ausgebildet ist, und dass der Druckluftkanal (23) in dieses sacklochartige Ende der Ausnehmung (22) mündet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein trichterförmiger Einlauf (28) in die Ausnehmung vorgesehen ist, dessen Achse (29) einen spitzen Winkel (30) mit der Achse (27) der Ausnehmung (22) bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterseite des Andockkörpers (1) mit einer Nut (32) ausgebildet ist, die vom Auslauf der Ausnehmung (22) bis zum Rand des Andockkörpers (1) verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einrichtung zum Verschieben des Andockkörpers (1) Führungsrollen (8) mit einem auf dem Gestell des Bedienungswagens angeordneten Schienenelement (14) aufweist, so dass der Andockkörper (1) quer zur Fadenlaufrichtung längsbeweglich in den angedockten Zustand bringbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einrichtung mittels eines hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Kolbens (16) längsbeweglich ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsrollen (8) derart am Andockkörper (1) drehbar befestigt sind, dass der Andockkörper (1) in einer leicht schrägen Lage auf dem Schienenelement (14) längsbeweglich ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schienenelement (14) auf dem der Spinndüse (2) zugewandten Ende (15) leicht abgestuft ist, so dass der Andockkörper im angedockten Zustand plan auf der Spinndüse (2) aufliegt.
  10. Ummantelung (5) für mindestens eine Spinndüse (2) einer Falschdrall-Luftspinneinheit und zum Andocken einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sie sich oberhalb der Spinndüse erstreckt und in diesem oberen Bereich gleichförmig der radialen Seite (33) der Luftblasdüse (7) des Andockkörpers (1) umschliessend ausgebildet ist.
EP91122068A 1991-01-04 1991-12-21 Vorrichtung zur Rückführung eines Fadenendes und Ummantelung für mindestens eine Spinndüse zum Andocken einer solchen Vorrichtung Expired - Lifetime EP0493768B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1691 1991-01-04
CH16/91 1991-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0493768A1 EP0493768A1 (de) 1992-07-08
EP0493768B1 true EP0493768B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=4177490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91122068A Expired - Lifetime EP0493768B1 (de) 1991-01-04 1991-12-21 Vorrichtung zur Rückführung eines Fadenendes und Ummantelung für mindestens eine Spinndüse zum Andocken einer solchen Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5379581A (de)
EP (1) EP0493768B1 (de)
JP (1) JP3291586B2 (de)
AT (1) ATE114744T1 (de)
DE (1) DE59103690D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124989A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnrückführeinheit zum Rückführen eines Garns sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Garnrückführeinheit
CN111137742B (zh) * 2019-12-30 2021-05-11 福建省和达智能科技有限公司 一种电脑横机用具有首尾倒角机构的成圈机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361787C3 (de) * 1973-12-12 1981-05-27 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
US4114356A (en) * 1976-08-05 1978-09-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh Open-end spinning apparatus
JPS5930922A (ja) * 1982-08-12 1984-02-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機における糸継方法
JPS5966527A (ja) * 1982-10-07 1984-04-16 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績装置における糸継方法
DE3413894A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zum ansetzen eines garnendes
DE3316108A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Abblasduese
DE3325928A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
EP0162367B2 (de) * 1984-05-19 1993-08-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
JPS624666A (ja) * 1985-07-02 1987-01-10 Nissan Motor Co Ltd アンチロツク装置
DE3744758A1 (de) * 1987-03-02 1988-12-29 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
DE3831637A1 (de) * 1988-09-17 1990-04-05 Schlafhorst & Co W Aggregat aus einem oe-spinnautomaten und einer kannenwechselvorrichtung
JP2911593B2 (ja) * 1989-12-19 1999-06-23 マシーネンフアブリーク・リーテル・アクチエンゲゼルシヤフト 繊維機械の開口に糸を通すための装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE114744T1 (de) 1994-12-15
DE59103690D1 (de) 1995-01-12
EP0493768A1 (de) 1992-07-08
JP3291586B2 (ja) 2002-06-10
US5379581A (en) 1995-01-10
JPH04303366A (ja) 1992-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728463T2 (de) Fördervorrichtung für aufgehangene Flaschen
CH623082A5 (de)
DE3508942A1 (de) Aggregat, bestehend aus spinnmaschine und spulmaschine
DE2461622C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
CH671756A5 (de)
EP1954617B1 (de) Saugluftdüse für eine textilmaschine
DE2009095A1 (de)
EP0527355B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
DE2646921B1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE3874424T2 (de) Kettfaedenziehvorrichtung.
EP0493768B1 (de) Vorrichtung zur Rückführung eines Fadenendes und Ummantelung für mindestens eine Spinndüse zum Andocken einer solchen Vorrichtung
EP0411382B1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum Aufwinden des Fadenanfanges auf der Hülsenspitze des Kopses
CH661716A5 (de) Garnende-aufdreheinrichtung fuer eine pneumatische garnspleisseinrichtung.
DE3025068A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuehrung von textilem bandmaterial an einen verbraucher
CH657603A5 (de) Vorrichtung zum spleissen von gesponnenem garn.
DE2443616C3 (de) Automatische an Ringspinnmaschinen verfahrbare Einfädelvorrichtung
DE2802205B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiederabgabe einer einzigen vorgegebenen Laenge eines Fadens o.dgl.
WO2005031050A1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE10150591A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE4319266C2 (de) Spleißvorrichtung
DE2047729A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung des Abspulvorganges von Kopsen
DE4126552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine OE-Spinnmaschine
DE2939888C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen, insbesondere Vielnadelnähmaschinen, zum Stabilisieren der Nadelfadenschlinge im Bereich des Greifers
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
DE2544456B1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer doppeldrahtzwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 114744

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951127

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041222

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701