EP0492370A1 - Getränkeautomat mit Behälter zur Vorratshaltung einer Flüssigkeit - Google Patents

Getränkeautomat mit Behälter zur Vorratshaltung einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0492370A1
EP0492370A1 EP19910121644 EP91121644A EP0492370A1 EP 0492370 A1 EP0492370 A1 EP 0492370A1 EP 19910121644 EP19910121644 EP 19910121644 EP 91121644 A EP91121644 A EP 91121644A EP 0492370 A1 EP0492370 A1 EP 0492370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
removal device
switch
pivot axis
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910121644
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492370B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Erdmann (Fh)
Ulrich Dipl.-Ing. Wolf (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Coca Cola Co
Original Assignee
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola Co filed Critical Coca Cola Co
Publication of EP0492370A1 publication Critical patent/EP0492370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492370B1 publication Critical patent/EP0492370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7339By weight of accumulated fluid
    • Y10T137/7355In gravitating tank

Definitions

  • the invention relates to a container for storing liquids and a device for removing the liquids from this container for further use, in particular a water storage container in an automatic beverage dispenser and a water extraction device, the container having a plug-in connection part in the bottom area which includes a valve and which connects to a Footprint of integrated plug-in connection part, via which the stored liquid can be passed on, can be connected for liquid removal.
  • vending machines that produce soft drinks from one or more beverage concentrates and carbonated water can obtain the water required for beverage production directly from a water pipe connected to the vending machine.
  • vending machines can be supplied with water from a storage container, for example in cases in which a water pipe is not available at the location of the vending machine if the quality of the water that can be drawn from the water pipe does not meet the special requirements for the beverage to be produced.
  • trouble-free operation depends on the fact that sufficient quantities of the starting materials can be removed from the storage container during each manufacturing process.
  • the invention has for its object to provide a storage container with a removal device of the type mentioned, which enables trouble-free operation with a decreasing supply of the liquid stored in the container.
  • the invention is characterized by a number of advantages.
  • the containers of the vending machines only have a plug-in valve and an electrical switch.
  • the switch is used to switch off the vending machine when the amount of liquid in the container reaches a critical value.
  • Both components, valve and switch are common products that can be adopted without special adaptation. They work together in a simple manner and ensure trouble-free operation.
  • the container is detachably connected to the vending machine, so that the container can be easily removed from the vending machine and refilled with the liquid to be stored in each case.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the container has on its underside an adjustable foot which acts on the switch contact piece of the switch.
  • the pen concentrates the pressure emanating from the container including the amount of liquid contained in each case onto a punctiform area at the pen tip pointing downwards and thus transmits the pressure in a defined manner.
  • the vending machine has a sealing membrane with a plunger in the area of the pin, which transmits the pressure emanating from the pin to the switch contact piece.
  • This embodiment is characterized by a double protection; the interior is protected from contamination by means of the sealing membrane and the switch contact piece of the electrical switch is protected from otherwise possible damage by the pin when the container is placed on the vending machine.
  • the switch is designed as a snap switch.
  • the switch thus moves the container only when a certain filling level is reached and thus when a critical pressure value is reached, while the position of the container is not changed before this point in time when the amount of liquid is reduced.
  • the snap switch thus gives the reservoir Stability. Fluctuations in the liquid in the container and the container itself do not affect the interaction between the container and the beverage dispenser.
  • the container interior is flat on its underside in such a way that the surface lowers from the area of the pin to the area of the valve. This configuration of the container supports the pivoting of the container about the pivot point in the valve.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the switch has a second switch position which the switch contact piece produces when a predetermined second container pressure is reached. The switch then triggers an alarm message in its first switch position, which indicates the end of the supply in the container, while in the second switch position the drinks machine is switched off.
  • Figure 1 shows a container 1 for storing water for use in a vending machine.
  • the container 1 is placed on a shelf 3 in the vending machine and is thus connected to the vending machine.
  • the container 1 is preferably cuboid and can be closed by a removable cover 12.
  • the liquid stored in the container 1 reaches the beverage dispenser 3 through a plug connection containing a valve 2.
  • This plug connection containing the valve 2 which is described in more detail with reference to FIG. 2, consists of two parts 21 and 22 which can be plugged into one another.
  • a first valve part 21 is arranged on the underside of the container 1 and a second valve part 22 is arranged in the shelf 3 in the vending machine.
  • the valve 2 is opened by inserting the container 1 and closed by detaching the container 1.
  • the plug connection is designed as a pivot bearing and is arranged offset to the pivot line of the filled container 1, so that the container 1 is pivotably mounted with respect to its vertical axis with respect to the footprint 3.
  • an electrical switch 4 with respect to the pivoting line of the container 1 relative to the plug connection.
  • this has a switch contact piece which can be moved upwards (in the direction of the container 1) or downwards 42, which is mechanically connected to a return spring 41 on its underside.
  • the container 1 which is pivotably mounted in the plug-in connection, presses on this switching contact piece.
  • the return spring 41 presses the switching contact piece 42 and the container 1 upwards. The container 1 thus pivots about the pivot point in the connector.
  • the spring 41 presses the switch contact piece 42 of the switch 4 into a first switch position, that is to say closes the electrical switch 4.
  • the closing of the switch 4 is intended to end the operation of the drinks machine and / or trigger an alarm message. This can be done, for example, by means of a relay, not shown in the drawing, which is connected in series with the electrical unit (s) of the beverage machine.
  • a second switch position can be realized in which the beverage machine is switched off.
  • an alarm message can be triggered, which indicates the end of the supply in container 1.
  • the container 1 has in particular an adjustable foot 11 on its underside, which acts on the switch contact piece 42.
  • the length of the adjusting foot 11 is dimensioned in relation to the valve part 21 arranged on the underside of the container and possibly further adjusting feet or supports 13 on the underside of the container so that the container 1 detached from the vending machine 3 can be safely placed on a flat surface.
  • the standing surface 3 has a sealing membrane 31 with a plunger 32, which transmits the pressure emanating from the adjusting foot 11 to the switching contact piece 42.
  • the switch 4 is preferably designed as a snap switch in order to give the container 1 stability to fluctuations in the liquid in the period before the critical pressure value or values are reached.
  • the container interior is flat on its underside in such a way that the surface in the area of the adjustable foot 11 lowers to the area of the plug connection with the valve 2.
  • the plug-in connection 2 between the storage container 1 and the shelf area 3 is shown in a practical embodiment in FIG. 2.
  • the plug-in connection elements are designed essentially rotationally symmetrical. It can be seen that is formed on the footprint 3 to form its connector 22 as a pipe socket.
  • a plug connection part 21 projects into the floor there of the reservoir 1 molded pipe socket.
  • a valve tappet 25 which can be lifted upward against the force of a spring 23, is arranged from a valve opening 24.
  • An insert 26 is arranged in the plug-in connection part 22 assigned to the footprint 3 in such a way that a dome-shaped bracket 27, when the storage container 1 is placed on the footprint and engage in the two plug-in connection parts 21 and 22, the valve tappet 25 is lifted upwards and thereby the Valve opening 24 is opened so that the water stored in the storage container 1 can get down into the area of the insert 26, from where it is derived for further use or is sucked off by a feed pump.
  • An elastic sealing element 28 seals the two plug connection parts 21 and 22 against one another. The design of this sealing element 28 increases the sealing effect due to the water pressure occurring in this area.
  • the upper edge of the plug connection part assigned to the shelf 3 is closed with an annular cap 29 made of elastic material.
  • the reservoir 1 could be supported on this annular cap 29 with respect to the standing surface 3, so that an elastic pivot axis would be formed in this area. In this case, the foot 13 of the storage container 1 should not touch the footprint 3.
  • this adjusting foot 13 of the storage container stands on the support surface 3, so that the pivot axis for the storage container 1 is formed at the point of contact.
  • the plug connection 2 located in the vicinity experiences only extremely little for its function due to the tilting movement of the storage container insignificant relative movements against each other. In this case, the bottom region of the storage container 1 is not supported or is hardly supported on the annular cap 29 of the plug connector 22.
  • this storage container 1 On the opposite side of the storage container 1 with respect to the center of gravity of the storage container 1 of the plug-in connection 2, this storage container 1 is always supported laterally from the elastic membrane directly on the storage surface 3 via the adjusting foot with a water-filled state.
  • the leveling foot 11 extends - like the leveling foot 13 - in the direction of the top view of FIG. 2 in a strip shape below the storage container 1, specifically beyond the opening of the leveling area 3 covered by the sealing membrane 31. Only when the storage container 1 is substantially emptied is a spring element of the switch 4 able to raise the correspondingly emptied storage container 1 via its adjusting foot 11, as a result of which an electrical switching function is also carried out, which is evaluated via the connecting lines 41 and 42 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Abstract

Der Vorratsbehälter (1) zur Bereitstellung von Flüssigkeiten an eine diese Flüssigkeiten weiter verarbeitende Einheit weist in seinem Bodenbereich eine Steckverbindung (2) zur Entnahmeeinheit auf, wobei im Bereich dieser elastisch ausgebildeten Steckverbindung (2) ein Schwenklager versetzt zur Schwerlinie des Vorratsbehälters (1) angeordnet ist und bezüglich der Schwerlinie gegenüber des Schwenklagers ein elastisches Widerlager mit einem Auswerteelement angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Bevorratung von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Entnahme der Flüssigkeiten aus diesem Behälter zur Weiterverwendung, insbesondere Wasservorrats-Behälter in einem Getränkeautomaten und Wasserentnahme-Vorrichtung, wobei der Behälter ein ein Ventil beinhaltendes Steckverbindungsteil im Bodenbereich aufweist, das mit einem in eine Stellfläche integriertes Steckverbindungsteil, über das die bevorratete Flüssigkeit weiterleitbar ist, zur Flüssigkeitsentnahme verbindbar ist.
  • Getränkeautomaten, die Erfrischungsgetränke aus einem oder mehreren Getränkekonzentraten und aus karbonisiertem Wasser herstellen, können das für die Getränkeherstellung erforderliche Wasser direkt aus einer mit dem Automaten verbundenen Wasserleitung beziehen. Alternativ hierzu können Getränkeautomaten mit Wasser aus einem Vorratsbehälter versorgt werden, beispielsweise in den Fällen, in denen am Ort des Getränkeautomaten eine Wasserleitung nicht vorhanden ist oder wenn die Qualität des aus der Wasserleitung entnehmbaren Wassers nicht den besonderen Anforderungen für das herzustellende Getränk entspricht.
  • Bei Getränkeautomaten, die mit Wasser oder mit einem Getränkekonzentrat aus einem Vorratsbehälter versorgt werden, hängt ein störungsfreier Betrieb davon ab, daß bei jedem Herstellungsvorgang ausreichende Mengen der Ausgangsstoffe aus dem Vorratsbehälter entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorratsbehälter mit einer Entnahmeeinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, der einen störungsfreien Betrieb bei abnehmendem Vorrat der im Behälter bevorrateten Flüssigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine Mehrzahl von Vorteilen aus. Die Behälter der Getränkeautomaten weisen erfindungsgemäß lediglich ein steckbares Ventil sowie einen elektrischen Schalter auf. Der Schalter dient dazu, den Getränkeautomaten abzuschalten, wenn die Menge der bevorrateten Flüssigkeiten im Behälter einen kritischen Wert erreicht. Beide Komponenten, Ventil und Schalter, sind gängige Erzeugnisse, die ohne eine besondere Anpassung übernommen werden können. Sie wirken in einfacher Weise zusammen und gewährleisten eine störungsfreie Arbeitsweise.
  • Der Behälter ist mit dem Getränkeautomaten lösbar verbunden, so daß sich der Behälter in einfacher Weise von dem Getränkeautomaten abnehmen und mit der jeweils zu bevorrateten Flüssigkeit nachfüllen läßt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter an seiner Unterseite einen Stellfuß aufweist, der auf das Schaltkontaktstück des Schalters wirkt. Der Stift konzentriert den von dem Behälter einschließlich der jeweils enthalltenen Flüssigkeitsmenge ausgehenden Druck auf einen punktförmigen Bereich an der nach unten weisenden Stiftspitze und überträgt damit den Druck in definierter Weise.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Getränkeautomat im Bereich des Stifts eine Dichtmembran mit einem Stößel auf, der den von dem Stift ausgehenden Druck auf das Schaltkontaktstück überträgt. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einen doppelten Schutz aus; der Innenraum wird mittels der Dichtmembran vor Verunreinigungen geschützt und das Schaltkontaktstück des elektrischen Schalters wird vor sonst möglichen Beschädigungen durch den Stift bei dem Aufsetzen des Behälters auf den Getränkeautomaten geschützt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Schalter als Schnappschalter ausgebildet. Damit bewegt der Schalter den Behälter nur bei Erreichen eines bestimmten Füllgrades und damit bei Erreichen eines kritischen Druckwertes, während vor diesem Zeitpunkt bei Abnehmen der Flüssigkeitsmenge der Behälter nicht in seiner Position geändert wird. Der Schnappschalter verleiht damit dem Vorratsbehälter Stabilität. Schwankungen der Flüssigkeit im Behälter und des Behälters selbst beeinflussen damit das Zusammenwirken von Behälter und Getränkekautomat nicht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter-Innenraum an seiner Unterseite in der Weise flächig ausgebildet, daß sich die Fläche vom Bereich des Stifts zum Bereich des Ventils absenkt. Durch diese Ausgestaltung des Behälters wird die Schwenkung des Behälters um den Drehpunkt im Ventil unterstützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter eine zweite Schaltstellung aufweist, die das Schaltkontaktstück bei Erreichen eines vorgegebenen zweiten Behälterdrucks herstellt. Der Schalter löst dann in seiner ersten Schaltstellung eine Alarmmeldung aus, die auf den zu Ende gehenden Vorrat im Behälter hinweist, während in der zweiten Schaltstellung der Getränkeautomat abgeschaltet wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisiert in einem Getränkeautomaten aufgesetzten Behälter und
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Anordnung im Bodenbereich des Behälters und und in dessen Aufsetzbereich im Getränkeautomat schematisiert.
  • Figur 1 zeigt einen Behälter 1 zur Bevorratung von Wasser für die Verwendung in einem Getränkeautomaten. Auf einer Stellfläche 3, im Getränkeautomaten ist der Behälter 1 aufgesetzt und ist so mit dem Getränkeautomaten in Verbindung gebracht. Der Behälter 1 ist vorzugsweise quaderförmig ausgestaltet und durch einen abnehmbaren Deckel 12 verschließbar. Die im Behälter 1 bevorratete Flüssigkeit gelangt durch eine ein Ventil 2 enthaltende Steckverbindung in den Getränkeautomaten 3.
  • Diese das Ventil 2 enthaltende Steckverbindung, die anhand Figur 2 näher beschrieben wird, besteht aus zwei ineinander steckbare Teile 21 und 22. Ein erstes Ventilteil 21 ist an der Unterseite des Behälters 1 und ein zweites Ventilteil 22 ist in der Stellfläche 3 im Getränkeautomaten angeordnet. Das Ventil 2 wird durch Einstecken des Behälters 1 geöffnet und durch Ablösen des Behälters 1 geschlossen.
  • Die Steckverbindung ist als Schwenklager ausgebildet und versetzt zur Schwenklinie des gefüllten Behälters 1 angeordnet, so daß der Behälter 1 bezüglich seiner Vertikalachse gegenüber der Stellfläche 3 schwenkbar gelagert ist.
  • Unterhalb des Behälters 1, vorzugsweise innerhalb der dem Getränkeautomaten zugeordneten Stellfläche 3 befindet sich bezüglich der Schwenklinie des Behälters 1 gegenüber der Steckverbindung ein elektrischer Schalter 4. Dieser weist ein im vorliegenden Fall nach oben (in Richtung des Behälters 1) bzw. nach unten bewegliches Schaltkontaktstück 42 auf, das an seiner Unterseite mit einer Rückstellfeder 41 mechanisch verbunden ist.
  • Auf dieses Schaltkontaktstück drückt der in der Steckverbindung schwenkbar gelagerte Behälter 1. Bei abnehmendem Druck, der von dem Behälter 1 einschließlich der bevorrateten Flüssigkeit ausgeht, drückt die Rückstellfeder 41 das Schaltkontaktstück 42 und den Behälter 1 nach oben. Der Behälter 1 schwenkt damit um den Drehpunkt in der Steckverbindung.
  • Unterschreitet die vom Behälter 1 ausgehende Gewichtskraft auf den Schalter einen ersten kritischen Wert, drückt die Feder 41 das Schaltkontaktstück 42 des Schalters 4 in eine erste Schaltstellung, schließt also den elektrischen Schalter 4. Das Schließen des Schalters 4 soll den Betrieb des Getränkeautomaten beenden und/oder eine Alarmmeldung auslösen. Dies kann beispielsweise mittels eines zeichnerisch nicht dargestellten Relais geschehen, das in Serie mit dem oder den elektrischen Aggregaten des Getränkeautomanten geschaltet ist.
  • Eine in der Figur nicht dargestellte Alternative kann in der Weise ausgebildet sein, daß das Schaltkontaktstück den Schalter bis zum Erreichen des kritischen Druckwertes schließt und bei Erreichen dieses Druckwertes öffnet.
  • Mit einem weiteren Schalter oder einem zweistufigen Schalter anstelle des beschriebenen Schalters 4 läßt sich eine zweite Schaltstellung realisieren, in der das Abschalten des Getränkeautomaten ausgelöst wird. In der ersten Schaltstellung läßt sich eine Alarmmeldung auslösen, die auf den zu Ende gehenden Vorrat im Behälter 1 hinweist.
  • Der Behälter 1 weist insbesondere einen Stellfuß 11 an seiner Unterseite auf, der auf das Schaltkontaktstück 42 wirkt. Die Länge des Stellfußes 11 ist gegenüber dem am der Behälterunterseite angeordneten Ventilteil 21 und ggf. weiteren Stellfüßen oder Stützen 13 an der Behälterunterseite so bemessen, daß sich der vom Getränkeautomaten 3 gelöste Behälter 1 auf einer ebenen Fläche sicher abstellen läßt.
  • Die Stellfläche 3 weist bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform eine Dichtmembran 31 mit einem Stößel 32 auf, der den von dem Stellfuß 11 ausgehenden Druck auf das Schaltkontaktstück 42 überträgt.
  • Der Schalter 4 ist vorzugsweise als Schnappschalter ausgebildet, um dem Behälter 1 im Zeitraum vor Erreichen des oder der kritischen Druckwerte Stabilität gegenüber Schwankungen der Flüssigkeit zu verleihen.
  • Der Behälter-Innenraum ist an seiner Unterseite in der Weise flächig ausgebildet, daß sich die Fläche im Bereich des Stellfußes 11 zum Bereich der Steckverbindung mit dem Ventil 2 absenkt. Durch diese Ausgestaltungen wird die Bewegung des Behälters 1 um seinen Drehpunkt der Steckverbindung unterstützt.
  • Die Steckverbindung 2 zwischen Vorratsbehälter 1 und Stellflächenbereich 3 zeigt in einer praktikablen Ausführungsform die Figur 2. Die Steckverbindungselemente sind dabei im wesentlichen rotationssymmetrisch gestaltet. Es ist zu sehen, daß an die Stellfläche 3 zur Ausbildung ihres Steckverbindungsteils 22 als Rohrstutzen ausgebildet ist. Dort hinein ragt als Steckverbindungsteil 21 ein an den Boden des Vorratsbehälters 1 angeformter Rohrstutzen. In dem dem Vorratsbehälter 1 zugeordneten Steckverbindungsteil 21 ist ein entgegen der Kraft einer Feder 23 nach oben von einer Ventilöffnung 24 abhebbarer Ventilstößel 25 angeordnet. Im der Stellfläche 3 zugeordneten Steckverbindungsteil 22 ist ein Einsatz 26 derart angeordnet, daß ein domartiger Bügel 27 dann, wenn der Vorratsbehälter 1 auf die Stellfläche aufgesetzt ist und in die beiden Steckverbindungsteile 21 und 22 ineinandergreifen, der Ventilstößel 25 nach oben angehoben wird und dadurch die Ventilöffnung 24 geöffnet ist, so daß das im Vorratsbehälter 1 bevorratete Wasser nach unten in den Bereich des Einsatzes 26 gelangen kann, von wo es zur weiteren Verwendung abgeleitet bzw. durch eine Förderpumpe abgesaugt wird. Ein elastisches Dichtungselement 28 dichtet die beiden Steckverbindungsteile 21 und 22 gegeneinander ab. Durch die Ausgestaltung dieses Dichtungselements 28 wird die Dichtwirkung durch den in diesem Bereich auftretenden Wasserdruck verstärkt. Der obere Rand des der Stellfläche 3 zugeordneten Steckverbindungsteil ist mit einer ringförmigen Kappe 29 aus elastischen Material abgeschlossen. Auf dieser ringförmigen Kappe 29 könnte sich der Vorratsbehälter 1 gegenüber der Stellfäche 3 abstützen, so daß in diesem Bereich eine elastische Schwenkachse gebildet würde. In diesem Fall dürfte der Stellfuß 13 des Vorratsbehälters 1 die Stellfläche 3 nicht berühren.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch steht dieser Stellfuß 13 des Vorratsbehälters auf der Auflagefläche 3, so daß an der Berührungsstelle die Schwenkachse für den Vorratsbehälter 1 gebildet wird. Die im Nahbereich liegende Steckverbindung 2 erfährt durch die Kippbewegung des Vorratsbehälters nur äußerst geringe, für ihre Funktion unbedeutsame relative Bewegungen gegeneinander. Der Bodenbereich des Vorratsbehälters 1 stützt sich in diesem Falle nicht oder kaum an der ringförmigen Kappe 29 des Steckverbindungsstücks 22 ab.
  • Auf der bezüglich der Schwerlinie des Vorratsbehälters 1 der Steckverbindung 2 gegenüberliegenden Seite des Vorratsbehälters 1 stützt sich dieser Vorratsbehälter 1 über den Stellfuß immer mit wassergefülltem Zustand seitlich von der elastischen Membran unmittelbar auf der Stellfläche 3 ab. Der Stellfuß 11 erstreckt sich - ebenso wie der Stellfuß 13 - in Richtung der Draufsicht auf die Figur 2 leistenförmig unterhalb des Vorratsbehälters 1, und zwar über die durch die Dichtmembran 31 abgedeckte Öffnung der Stellfläche 3 hinaus. Erst wenn der Vorratsbehälter 1 im wesentlichen entleert ist, ist ein dem Schalter 4 eigenes Federelement in der Lage, den entsprechend weit entleerten Vorratsbehälter 1 über seinen Stellfuß 11 anzuheben, wodurch auch eine elektrische Schaltfunktion ausgeführt wird, welche über die Anschlußleitungen 41 und 42 ausgewertet wird.
  • Je näher die Schwenkachse für den Vorratsbehälter an dessen Schwerlinie herangelegt wird, um so geringere Federkräfte können im Bereich des Schalters eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Behälter zur Bevorratung von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Entnahme der Flüssigkeiten aus diesem Behälter zur Weiterverwendung, insbesondere Wasservorrats-Behälter in einem Getränkeautomaten und Wasserentnahme-Vorrichtung, wobei der Behälter ein ein Ventil beinhaltende Steckverbindungsteil im Bodenbereich aufweist, das mit einer in eine Stellfläche integrierte Steckverbindungsteil, über das die bevorratete Flüssigkeit weiterleitbar ist, zur Flüssigkeitsentnahme verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) um eine durch eine versetzt zur Schwerlinie des Behälters angeordnete Auflage zwischen dem Behälter (1) und der diesen tragenden Stellfläche (3) gebildeten Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, daß die Steckverbindung als elastische Steckverbindung in Kammern (2) ausgebildet ist und zwischen Behälter (1) und Stellfläche (3) im Bereich dieser Schwenkachse liegt, daß bezüglich der Schwerlinie gegenüber dieser Steckverbindung ein elastisch gegen den Behälter wirkendes Widerlager angeordnet ist, und daß ein die abhängig vom Füllungsgrad des Behälters (1) hervorgerufene Kippstellung des Behälters (1) um die Schwenkachse erfassendes Abtastorgan (4) angeordnet ist.
  2. Behälter und Entnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse innerhalb der Steckkverbindung (2) verläuft.
  3. Behälter und Entnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse innerhalb der Steckverbindung (2) als elastische Schwenkachse ausgebildet ist.
  4. Behälter und Entnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse im Nahbereich der Steckverbindung (2) verläuft.
  5. Behälter und Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastorgan (4) in das elastische Widerlager integriert ist.
  6. Behälter und Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastorgan (4) ein elektrischer Kontaktschalter in Form eines Mikroschalters ist.
  7. Behälter und Entnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) an seiner Unterseite einen Stellfuß (11) aufweist, der auf das Schaltkontaktstück (42) des Kontaktschalters (4) wirkt.
  8. Behälter und Entnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkeautomat (3) im Bereich des Stellfuß (11) eine Dichtmembran (31) mit einem Stößel (32) aufweist, der den von dem Stellfuß (11) ausgehenden Druck auf das Schaltkontaktstück (42) überträgt.
  9. Behälter und Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschalter (4) als Schnappschalter ausgebildet ist.
  10. Behälter und Entnahmevorrichutng nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Behälters (1) an seiner Unterseite in der Weise flächig ausgebildet ist, daß sich die Fläche vom Bereich des Stellfuß (11) zum Bereich des Ventils (2) absenkt.
  11. Behälter und Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (4) eine zweite Schaltstellung aufweist, die das Schaltkontaktstück (42) bei Erreichen eines vorgegebenen zweiten Behälterdrucks herstellt.
    Vorrichtung zum Betrieb einer Flüssigkeits-Förderpumpe
EP19910121644 1990-12-17 1991-12-17 Getränkeautomat mit Behälter zur Vorratshaltung einer Flüssigkeit Expired - Lifetime EP0492370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040394 DE4040394C1 (de) 1990-12-17 1990-12-17
DE4040394 1990-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492370A1 true EP0492370A1 (de) 1992-07-01
EP0492370B1 EP0492370B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6420595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910121644 Expired - Lifetime EP0492370B1 (de) 1990-12-17 1991-12-17 Getränkeautomat mit Behälter zur Vorratshaltung einer Flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5240033A (de)
EP (1) EP0492370B1 (de)
AT (1) ATE109114T1 (de)
CA (1) CA2057835C (de)
DE (2) DE4040394C1 (de)
DK (1) DK0492370T3 (de)
ES (1) ES2057727T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7318893B2 (en) 2001-12-12 2008-01-15 Sara Lee/De N.V. Apparatus for offering and dispensing mineral water suitable for consumption
WO2016071933A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Vitop Moulding S.R.L. Delivering device of liquids from water crocks equipped with a system or kit for replacing water crocks with vessels of the "bag-in-box" type for their delivery

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378742B1 (en) 2000-10-10 2002-04-30 Rieke Corporation Fluid dispensing closure
US7021197B2 (en) * 2003-07-18 2006-04-04 Electrical & Electronics Ltd. Hot beverage machine
ES2433108T3 (es) * 2010-12-13 2013-12-09 Nestec S.A. Una máquina de preparación de bebidas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983381A (en) * 1932-02-01 1934-12-04 Macgill Charles Frederick Apparatus for preserving and dispensing liquids
GB2098963A (en) * 1981-05-25 1982-12-01 Douwe Egberts Tabaksfab Method and apparatus or metering beverage concentrates
FR2600875A1 (fr) * 1986-03-28 1988-01-08 Danto Rogeat Entreprise Appareil distributeur de boissons.
US4749107A (en) * 1986-03-20 1988-06-07 Bunn-O-Matic Corporation Beverage reservoir with overflow passageway in the handle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187420C (de) *
FR765072A (fr) * 1933-08-02 1934-06-01 Dispositif pour installations de distribution d'eau, pour régler l'arrivée de l'eau de refroidissement à la pompe
FR789748A (fr) * 1934-08-04 1935-11-05 Dispositif d'alimentation automatique pour générateur de vapeur ou d'eau chaude
US2861509A (en) * 1956-11-20 1958-11-25 Reb B Dodson Self-operating photoprint washer
US2854909A (en) * 1956-12-06 1958-10-07 Reb B Dodson Roll film washer
US3102551A (en) * 1962-03-07 1963-09-03 Gen Electric Adjustable water level control for clothes washing machines
FR1453313A (fr) * 1965-06-02 1966-06-03 Dupont S T Système de jonction amovible étanche de deux réservoirs
US3460590A (en) * 1966-04-25 1969-08-12 Phillips Petroleum Co Valve for filling bottles,containers and the like and method
GB1373097A (en) * 1971-12-22 1974-11-06 Gkn Sankey Ltd Liquid dispensers
US3972387A (en) * 1974-11-25 1976-08-03 Houdaille Industries, Inc. Lubrication system with quick-change supply reservoir
US3930258A (en) * 1975-01-13 1975-12-30 Dick Co Ab Ink monitoring and automatic fluid replenishing apparatus for ink jet printer
US4132242A (en) * 1976-02-23 1979-01-02 Carroll Jr John D Chemical distribution system
US4316557A (en) * 1979-12-17 1982-02-23 Sunkist Growers, Inc. Beverage dispenser with removable tank connection means
DE3511224A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Meir 4005 Meerbusch Mendelssohn Vorrichtung zum erfassen und anzeigen des fluessigkeitsinhaltes bzw. fluessigkeitsverbrauches von bzw. aus getraenkebehaeltern
AU5492986A (en) * 1985-03-29 1986-10-02 Coca-Cola Company, The Beverage dispensing system
US4676149A (en) * 1986-03-20 1987-06-30 Bunn-O-Matic Corporation Coffee-making and dispensing machine having removable reservoir with quick release seal
US4856676A (en) * 1987-09-03 1989-08-15 Jet Spray Corp. Post mix dispenser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983381A (en) * 1932-02-01 1934-12-04 Macgill Charles Frederick Apparatus for preserving and dispensing liquids
GB2098963A (en) * 1981-05-25 1982-12-01 Douwe Egberts Tabaksfab Method and apparatus or metering beverage concentrates
US4749107A (en) * 1986-03-20 1988-06-07 Bunn-O-Matic Corporation Beverage reservoir with overflow passageway in the handle
FR2600875A1 (fr) * 1986-03-28 1988-01-08 Danto Rogeat Entreprise Appareil distributeur de boissons.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7318893B2 (en) 2001-12-12 2008-01-15 Sara Lee/De N.V. Apparatus for offering and dispensing mineral water suitable for consumption
WO2016071933A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Vitop Moulding S.R.L. Delivering device of liquids from water crocks equipped with a system or kit for replacing water crocks with vessels of the "bag-in-box" type for their delivery

Also Published As

Publication number Publication date
ES2057727T3 (es) 1994-10-16
ATE109114T1 (de) 1994-08-15
DE59102356D1 (de) 1994-09-01
DE4040394C1 (de) 1992-06-11
US5240033A (en) 1993-08-31
EP0492370B1 (de) 1994-07-27
DK0492370T3 (da) 1994-11-28
CA2057835C (en) 1995-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100785T2 (de) Kaffeemaschine
EP0089064B1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
EP0283569B1 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine
DE60100673T2 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem drehbaren wasserbehälter
DE69603955T2 (de) Wiederbefüllbares, geschlossenes behältersystem
DE2224311A1 (de) Tragbarer Abfallverdichter
EP0492370B1 (de) Getränkeautomat mit Behälter zur Vorratshaltung einer Flüssigkeit
EP0479111B1 (de) Behälter zum Zubereiten heisser Getränke
DE2053466C3 (de) Kaffeemaschine mit einem stehend angeordneten Behälter und einem durch eine Kolben-Zylinder-Einheit verschiebbaren Kolben
DE3843702C2 (de) Espressomaschine, insbesondere für den Haushalt
EP0440889B1 (de) Abfalleimer
WO1994025390A1 (de) Trichter mit füllstandsanzeiger
DE3143572A1 (de) Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen
DE2621804A1 (de) Vorrichtung zur regulierung des waschfluessigkeitspegels in einer offsetdruckmaschine
DE2945360A1 (de) Automatische kaffeemaschine
DE3735420A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellbehaeltern
DE202020103249U1 (de) Spendergerät für ein flüssiges Medium
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
WO1999042647A1 (de) Haushalt-waschmaschine mit einer zuführungs-einrichtung für flüssige waschhilfsmittel
DE2750936C2 (de) Wandspender
DE69903435T2 (de) Spender für abgabe einer viskosen substanz, z.b. einer antiseptischen flüssigkeit, und behälter für solchen spender
DE202021105418U1 (de) Abgabevorrichtung, Abgabesystem und Möbelstück zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbeutel
DE19842511A1 (de) Haushaltskaffeemaschine
EP0737644B1 (de) Abfülleinrichtung für Flüssigkeiten
DE814259C (de) Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921216

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THE COCA-COLA COMPANY

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109114

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940815

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057727

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941101

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941110

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941114

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19941209

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941214

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013551

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91121644.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950407

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951217

Ref country code: GB

Effective date: 19951217

Ref country code: AT

Effective date: 19951217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960102

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: THE COCA-COLA CY

Effective date: 19951231

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3013551

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 25.09.1996 WIEDER AKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT PATENTANWAELTE VSP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19961217

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011208

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19970113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051217