WO1999042647A1 - Haushalt-waschmaschine mit einer zuführungs-einrichtung für flüssige waschhilfsmittel - Google Patents

Haushalt-waschmaschine mit einer zuführungs-einrichtung für flüssige waschhilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1999042647A1
WO1999042647A1 PCT/EP1999/001124 EP9901124W WO9942647A1 WO 1999042647 A1 WO1999042647 A1 WO 1999042647A1 EP 9901124 W EP9901124 W EP 9901124W WO 9942647 A1 WO9942647 A1 WO 9942647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed device
washing machine
suction lifter
liquid
tub
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Proppe
Andreas Schleuthner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO1999042647A1 publication Critical patent/WO1999042647A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Definitions

  • the invention is based on a household washing machine with a trough-like feed device provided for individual cans of liquid washing aids, which can be moved in a direction lying in the plane of the liquid level, and a suction lifter for the purpose of dispensing the dose into a tub has, the overflow of the liquid level of the dose is not reached, but is exceeded after the supply of water into the supply device.
  • Such a washing machine is known from DE 2920 000 A1.
  • a chamber for storing a dose of a liquid detergent for example fabric softener
  • a so-called detergent drawer is contained in a so-called detergent drawer.
  • This detergent drawer is pulled out of the front of the washing machine for opening and filling and, after being filled with detergent, pushed back into the washing machine in the opposite direction. Both when pulling out and when pushing in, the speed of movement and the braking of the detergent drawer in the respective end position can be very high for a variety of reasons.
  • the liquid auxiliary detergent already filled into one of the compartments of the detergent drawer will move against the end of the detergent in the direction of push
  • the object of the invention is to make this premature leakage more fluid
  • this object is achieved in that the suction lifter in a central region between the ends of the in the direction of movement Feeding device is arranged.
  • Such an arrangement of the suction lifter within a trough-like feed device cannot be achieved in any direction of insertion from the crest of a filled liquid washing aid, thus avoiding the risk of premature leakage of the liquid washing aid.
  • the feed device can be moved along its larger horizontal extension and the suction lifter is arranged in a plane lying transversely thereto, which lies approximately in the middle between both ends of the feed device. This arrangement is particularly advantageous for drawer-like feed devices.
  • the suction lifter consists of a downpipe molded onto the tub body of the feed device and a cap which surrounds the downpipe at a distance from above.
  • the design of the suction lifter is the easiest and safest way to define a desired overflow height within the tub body and is therefore independent of incorrect operation when inserting the suction lifter or the cap. This is the best way to avoid the risk of overflow uncertainties.
  • FIG. 1 shows a household washing machine in a perspective front view with a detergent drawer equipped according to the invention
  • FIG. 2 shows a vertical section along the direction of thrust of a trough-shaped feed device according to the invention.
  • the washing machine contains in the upper part of its front side a control panel 1 with a detergent drawer 2 arranged in the left part, which contains open chambers 3, 4 and 5 at the top.
  • the chamber 4 is arranged to receive a dose of liquid washing aid with the arrangement of a suction lifter 6.
  • the detergent drawer can be pulled out for the purpose of filling the chambers 3 to 5 in the direction of their greatest horizontal extent from the front of the washing machine in the position shown and for operating the washing machine in opposite direction can be pushed back into the upper front of the washing machine.
  • a water feed channel with drainage holes is shown, which are directed towards the trough 9 to 11.
  • This has a middle region 8 between the two ends represented by walls 9 and 10.
  • the bottom 11 of the washing aid tub drops from the end walls 9 and 10 to the central region 8.
  • the suction lifter 6 is attached, which consists of a downpipe 12 molded onto the tub body and one of the
  • the markings on the wall of the tub 4 dictate the maximum filling height 14 for liquid washing aids.
  • the liquid level of the dose of a washing aid is at level 14 (dash-dotted horizontal line).
  • the liquid level will temporarily set in a wavy manner approximately along a dash-dotted line 15 and fall back to the previously existing liquid level 14 when the tub 4 is at rest. Accordingly, if the detergent drawer is pulled out jerkily in the opposite direction 7, the liquid level 14 is set in a wave-like manner approximately on a line 16 in order to then fall back to the normal level 14.
  • a dotted line 17 indicates that the overflow height of the siphon 6 would be below the undulating liquid level 16 or 15 if the siphon 6 according to the prior art were located near one of the end walls 9 or 10. Otherwise, when the detergent drawer 2 is moved vigorously, the wave of the liquid detergent would reach or exceed the overflow height of the suction lifter 6 and the tub contents would then be emptied through the downpipe 12 to the outlet 18.
  • the outlet 18 is, incidentally, indirectly connected to the washing machine tub.
  • the suction lifter 6 is arranged according to the invention in the central region 8 of the tub. Its overflow height remains there in any case and with any type of movement Detergent drawer 2 over the liquid level 15 or 16, which then also changes in waves, and cannot empty the tub 4 prematurely.
  • the example shown relates to a feed device which is moved longitudinally along the direction of the arrow 7.
  • the invention can also be used without significant changes in a feed device which is installed in the housing of the washing machine so as to be pivotable about a pivot point. It is advisable to arrange the suction lifter 6 as close as possible to the fulcrum so that the amount of liquid that is forced outwards by centrifugal force does not also reach the overflow height of the suction lifter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung des vorzeitigen Entleerens einer für vereinzelte Dosen von flüssigen Waschhilfsmittel vorgesehenen, wannenförmigen Zuführungs-Einrichtung (9 bis 11), die in einer in der Ebene des Flüssigkeitspiegels liegenden Richtung (7) beweglich ist und zum Zwecke der Abgabe der Dosis in einen Laugenbehälter einen Saugheber (6) aufweist, ist der Saugheber (6) in einer mittleren Region (8) zwischen den in der Bewegungsrichtung (7) sich befindenden Enden (9, 10) der Zuführungs-Einrichtung (4) angeordnet.

Description

Haushalt-Waschmaschine mit einer Zuführungs-Einrichtung für flüssige Waschhilfsmittel
Die Erfindung geht aus von einer Haushalt-Waschmaschine mit einer für vereinzelte Dosen von flüssigen Waschhilfsmitteln vorgesehenen, wannenartigen Zuführungs-Ein- richtung, die in einer in der Ebene des Flüssigkeitsspiegels liegenden Richtung beweglich ist und zum Zwecke der Abgabe der Dosis in einen Laugenbehalter einen Saugheber aufweist, dessen Überlauf vom Flüssigkeitsspiegel der Dosis nicht erreicht, aber nach Zuführung von Wasser in die Zuführungs-Einrichtung überschritten wird.
Eine derartige Waschmaschine ist aus der DE 2920 000 A1 bekannt. Bei einer Zuführungs-Einrichtung gemäß der bekannten Waschmaschine ist eine Kammer zur Bevorratung einer Dosis eines flüssigen Waschhilfsmittels (beispielsweise Weichspülmittel) enthalten, die in einer sogenannten Waschmittel-Schublade angeordnet ist. Diese Waschmittel-Schublade wird zum öffnen und Befüllen aus der Front der Waschma- schine herausgezogen und nach dem Befüllen mit Waschmitteln in Gegenrichtung wieder in die Waschmaschine hineingeschoben. Sowohl beim Herausziehen wie beim Hineinschieben können aus vielerlei Gründen die Bewegungsgeschwindigkeit und die Abbremsung der Waschmittel-Schublade in der jeweiligen Endposition sehr hoch sein. Das in eine der Kammern der Waschmittel-Schublade bereits eingefüllte flüssige Waschhilfsmittel wird sich dabei gegen das jeweils in Schubrichtung liegende Ende der
Kammer wellenförmig aufstauen und, falls der Saugheber an dem selben Ende angeordnet ist, die Überlaufhöhe des Saughebers erreichen, so daß es über den Saugheber selbsttätig und vorzeitig aus dieser Kammer ausläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses vorzeitige Auslaufen flüssiger
Waschhilfsmittel aus einer Zuführungs-Einrichtung einer eingangs genannten Haushalt-Waschmaschine zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Saugheber in einer mittleren Region zwischen den in der Bewegungsrichtung sich befindenden Enden der Zuführungs-Einrichtung angeordnet ist. Eine derartige Anordnung des Saughebers innerhalb einer wannenartigen Zuführungs-Einrichtung wird in keiner Einschubrichtung vom Wellenberg eines eingefüllten flüssigen Waschhilfsmittels erreicht werden können, womit die Gefahr des vorzeitigen Auslaufens des flüssigen Waschhilfsmittels vermie- den ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Zufuhr-Einrichtung entlang ihrer größeren horizontelen Ausdehnung beweglich und der Saugheber in einer quer dazu liegenden Ebene angeordnet, die etwa in der Mitte zwischen beiden Enden der Zuführungs-Einrichtung liegt. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft für schubladenartig ausgebildete Zuführungs-Einrichtungen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Saugheber aus einem an den Wannenköφer der Zuführungs-Einrichtung angeformten Fallrohr und einer das Fallrohr mit Abstand von oben umgreifenden Kappe. Eine derartige
Bauform des Saughebers definiert am leichtesten und sichersten eine gewünschte Überlaufhöhe innerhalb des Wannenköψers und ist damit unabhängig von einer Fehlbedienung beim Einsetzen des Saughebers bzw. der Kappe. Hierdurch kann die Gefahr von Überlaufunsicherheiten am ehesten vermieden werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Haushalt-Waschmaschine in perspektivischer Frontansicht mit ei- ner erfindungsgemäß ausgestatteten Waschmittel-Schublade und
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt entlang der Schubrichtung einer wannenför- mig ausgebildeten Zuführungs-Einrichtung gemäß der Erfindung.
Die Waschmaschine enthält im oberen Teil ihrer Frontseite eine Bedienungsblende 1 mit einer im linken Teil angeordneten Waschmittel-Schublade 2, die oben offene Kammern 3, 4 und 5 enthält. Die Kammer 4 ist zur Aufnahme einer Dosis von flüssigem Waschhilfsmittel mit der Anordnung eines Saughebers 6 eingerichtet. Die Waschmittel- Schublade kann zum Zweck des Befüllens der Kammern 3 bis 5 in Richtung ihrer größten horizontalen Ausdehnung aus der Frontseite der Waschmaschine in die dargestellte Position herausgezogen werden und zum Betrieb der Waschmaschine in gleichliegender Gegenrichtung wieder in den oberen Frontraum der Waschmaschine zurückgeschoben werden.
Über der entlang der Bewegungsrichtung (Pfeil 7) mittig geschnitten dargestellten wannenförmige Zuführungs-Einrichtung 4 ist ein Wasserzuführungskanal mit Abflußlöchern dargestellt, die auf die Wanne 9 bis 11 gerichtet sind. Diese hat eine mittlere Region 8 zwischen den beiden, durch Wände 9 und 10 dargestellten Enden. Der Boden 11 der Waschhilfsmittel-Wanne fällt von den Endwänden 9 und 10 aus zur mittleren Region 8 hin ab. Am tiefsten Punkt des Bodens 11 ist der Saugheber 6 ange- bracht, der aus einem an den Wannenköφer angeformten Fallrohr 12 und einer das
Fallrohr mit Abstand von oben umgreifenden Kappe 13 besteht. Wie üblich, reicht die Kappe mit ihrem unteren Rand nicht vollständig bis auf den Boden 11 , damit von unten her flüssiges Waschhilfsmittel in den Zwischenraum zwischen dem Fallrohr 12 und der Kappe 13 eintreten kann.
Durch nicht dargestelle Markierungen an der Wandung der Wanne 4 ist die maximale Füllhöhe 14 für flüssiges Waschhilfsmittel vorgegeben. Bei ruhender Wanne 4 liegt also der Flüssigkeitsspiegel der Dosis eines Waschhilfsmittels auf dem Niveau 14 (strichpunktierte waagerechte Linie). Beim ruckartigen Bewegen der Wanne 4 in Richtung des Pfeiles 7 und bei gefüllter Wanne 4 wird sich der Flüssigkeitsspiegel etwa entlang einer strichpunktierten Linie 15 vorübergehend wellenförmig einstellen und bei ruhender Wanne 4 wieder auf den zuvor vorhandenen Flüssigkeitsspiegel 14 zurückfallen. Entsprechend wird bei ruckartigem Herausziehen der Waschmitel-Schub- lade in Gegenrichtung 7 der Flüssigkeitsspiegel 14 wellenartig etwa auf einer Linie 16 einstellen, um anschließend wieder auf den Normalpegel 14 zurückzufallen. Durch eine gepunktete Linie 17 ist angedeutet, daß die Überlaufhöhe des Saughebers 6 unterhalb des wellenförmigen Flüssigkeitsspiegels 16 bzw. 15 liegen würde, wenn sich der Saugheber 6 gemäß Stand der Technik in der Nähe eines der Endwände 9 oder 10 befinden würde. Sonst würde beim heftigen Bewegen der Waschmittel-Schublade 2 die Welle des flüssigen Waschhilfsmittels die Überlaufhöhe des Saughebers 6 erreichen oder überschreiten und sich der Wanneninhalt anschließend durch das Fallrohr 12 zum Abgang 18 hin entleeren. Der Abgang 18 ist übrigens mittelbar mit dem Laugenbehalter der Waschmaschine verbunden.
Um das vorstehend beschriebene, vorzeitige Entleeren der Wanne 4 zu vermeiden, ist der Saugheber 6 erfindungsgemäß in der mittleren Region 8 der Wanne angeordnet. Dort bleibt seine Überlaufhöhe in jedem Fall und bei jeder Art von Bewegung der Waschmittelschublade 2 über dem dann auch wellenförmig veränderten Flüssigkeitsspiegel 15 oder 16 und kann die Wanne 4 nicht vorzeitig entleeren.
Das dargestellte Beispiel betrifft eine Zuführungs-Einrichtung, die entlang der Pfeilrich- tung 7 longitudinal bewegt wird. Die Erfindung ist ohne wesentliche Veränderungen auch in einer Zuführungs-Einrichtung anwendbar, die um einen Drehpunkt schwenkbar im Gehäuse der Waschmaschine eingebaut ist. Dabei empfiehlt sich, den Saugheber 6 möglichst nahe dem Drehpunkt anzuordnen, damit die während der Bewegung durch die Fliehkraft nach außen drängende Flüssigkeitsmenge nicht ebenfalls die Überlauf- höhe des Saughebers erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Haushalt-Waschmaschine mit einer für vereinzelte Dosen von flüssigen Waschhilfsmitteln vorgesehenen, wannenartigen Zuführungs-Einrichtung, die in einer in der Ebene des Flüssigkeitsspiegels liegenden Richtung beweglich ist und zum Zwecke der Abgabe der Dosis in einen Laugenbehalter einen Saugheber aufweist, dessen Überlauf vom Flüssigkeitsspiegel der Dosis nicht erreicht, aber nach Zuführung von Wasser in die Zuführungs-Einrichtung überschritten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugheber (6) in einer mittleren Region (8) zwischen den in der Bewegungsrichtung (7) sich befindenden Enden (9, 10) der Zuführungs-Einrichtung (4) angeordnet ist.
2. Haushalt-Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungs-Einrichtung (4) in Richtung ihrer größten horizontalen Ausdehnung beweglich ist und der Saugheber (6) in einer quer dazu liegenden Ebene angeordnet ist, die etwa in der Mitte (8) zwischen beiden Enden (9, 10) der Zuführungs-Einrichtung (4) liegt.
3. Haushalt-Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugheber (6) aus einem an den Wannenköφer (9 bis11) der Zuführungs- Einrichtung (4) angeformten Fallrohr (12) und einer das Fallrohr mit Abstand von oben umgreifenden Kappe (13) besteht.
PCT/EP1999/001124 1998-02-23 1999-02-22 Haushalt-waschmaschine mit einer zuführungs-einrichtung für flüssige waschhilfsmittel WO1999042647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807595.2 1998-02-23
DE19807595A DE19807595A1 (de) 1998-02-23 1998-02-23 Haushalt-Waschmaschine mit einer Zuführungs-Einrichtung für flüssige Waschhilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999042647A1 true WO1999042647A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001124 WO1999042647A1 (de) 1998-02-23 1999-02-22 Haushalt-waschmaschine mit einer zuführungs-einrichtung für flüssige waschhilfsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19807595A1 (de)
WO (1) WO1999042647A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102041663A (zh) * 2010-06-17 2011-05-04 海尔集团公司 溶质溶解盒、洗涤控制方法和装置以及洗衣机
WO2015074340A1 (zh) * 2013-11-25 2015-05-28 海尔集团公司 一种自动投放添加剂的洗衣机及方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050118895A (ko) 2004-06-15 2005-12-20 삼성전자주식회사 세제공급장치를 갖는 세탁기
DE102005012423A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
DE102005012425A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ausspülen einer Flüssigwaschmittelkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007071583A2 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine
DE102006029953A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einem steuerbaren Frischwasserzulauf und Verfahren zum Betreiben einer solchen Waschmaschine
DE102007052076B3 (de) * 2007-10-31 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Einspülschale für Flüssigkeiten
US10648121B2 (en) 2016-11-17 2020-05-12 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance and dispenser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187764A (en) * 1986-03-14 1987-09-16 Bosch Siemens Hausgeraete Washing agent feed device in a washing machine
JPH05137888A (ja) * 1991-11-15 1993-06-01 Sharp Corp 洗濯機
JPH08215482A (ja) * 1995-02-08 1996-08-27 Sharp Corp 洗濯機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187764A (en) * 1986-03-14 1987-09-16 Bosch Siemens Hausgeraete Washing agent feed device in a washing machine
JPH05137888A (ja) * 1991-11-15 1993-06-01 Sharp Corp 洗濯機
JPH08215482A (ja) * 1995-02-08 1996-08-27 Sharp Corp 洗濯機

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 506 (C - 1110) 13 September 1993 (1993-09-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 012 26 December 1996 (1996-12-26) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102041663A (zh) * 2010-06-17 2011-05-04 海尔集团公司 溶质溶解盒、洗涤控制方法和装置以及洗衣机
WO2015074340A1 (zh) * 2013-11-25 2015-05-28 海尔集团公司 一种自动投放添加剂的洗衣机及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19807595A1 (de) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644766B1 (de) Automatische gesteuerte Waschmaschine mit einer Waschmitteleinspüleinrichtung
DE102006002400B3 (de) Einspüleinrichtung für Behandlungsmittel zum Einsatz in einer Waschmaschine
DE3608619A1 (de) Waschmaschine mit einer waschmittel-einspuelschale
EP0274561B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE2419734B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
WO1999042647A1 (de) Haushalt-waschmaschine mit einer zuführungs-einrichtung für flüssige waschhilfsmittel
DE1203484B (de) Auf Fluessigkeitsstand in einem Behaelter ansprechende Einrichtung
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
DE2536774C3 (de) Mulltonnenwaschfahrzeug
DE3442194A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer dosiervorrichtung
WO2006097370A1 (de) Waschmittel-einspüleinrichtung
DE3409141A1 (de) Saugvorrichtung fuer waschmaschinen
DE3537789C2 (de)
EP3309462B1 (de) Haushaltsgerät
DE19908801B4 (de) Kondensatsammelbehälter für Wäschetrockner
DE2703296C3 (de) Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
CH630794A5 (en) Filter device for producing aromatic extracts from coffee or tea
EP0421085B1 (de) Frischwasser-Vorratsbehälter für eine Vorrichtung zum einzelnen, dosierten Fördern von mehreren pumpbaren Wirkstoffen
DE3425663A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein haushaltsgeraet
DE1498355A1 (de) Selbsttaetige Abgabevorrichtung fuer eine Hilfsfluessigkeit
DE3506761C2 (de) Waschmaschine mit einer Laugenpumpe
DE3129263A1 (de) Waschmaschine mit automatisch gesteuertem wasserzulauf
DE1454224C (de) Kaffeemaschine oder dgl
EP0385190A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
AT285237B (de) Bepflanz-behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase