EP0489250A1 - Armreif oder Collier - Google Patents

Armreif oder Collier Download PDF

Info

Publication number
EP0489250A1
EP0489250A1 EP91117863A EP91117863A EP0489250A1 EP 0489250 A1 EP0489250 A1 EP 0489250A1 EP 91117863 A EP91117863 A EP 91117863A EP 91117863 A EP91117863 A EP 91117863A EP 0489250 A1 EP0489250 A1 EP 0489250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tire part
wire
tire
hollow
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91117863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ismail Hakki Dipl.-Ing. Cira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIRA ISMAIL HAKKI DIPL ING
Original Assignee
CIRA ISMAIL HAKKI DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIRA ISMAIL HAKKI DIPL ING filed Critical CIRA ISMAIL HAKKI DIPL ING
Publication of EP0489250A1 publication Critical patent/EP0489250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0084Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material
    • A44C5/0092Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material essentially made from metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/22Fasteners for straps, chains or the like for closed straps

Definitions

  • the invention relates to a bangle or necklace consisting of two parts of the tire which can be connected and opened and closed in a movable and closable manner.
  • the two tire parts of such bracelets or necklaces are generally designed on the one hand with a swivel joint for opening and closing and on the other hand have a plug and snap lock, which is additionally provided with a side chain or 8-safety lock for expensive items.
  • a plug and snap lock which is additionally provided with a side chain or 8-safety lock for expensive items.
  • the bangle or necklace is characterized according to the preamble of claim 1 according to the invention by a round-oval, approximately half, at least at both ends hollow tire part with interchangeably hanging on both sides of the hollow ends, round-oval, about half, resilient spreading, wire-shaped tire part, which is used to apply jewelry, especially pearls.
  • the decorative tire part can be easily exchanged for a differently equipped and differently colored decorative tire part, the basic tire part remaining the same.
  • the bangle or necklace is further characterized in that the one of the hollow tire part ends is provided with a transverse slot in which the one of the wire-shaped tire part ends has an end piece, e.g. a transverse end of the bend, which can be attached at right angles to the tire level and is movable after swiveling in the tire level and must be secured against unhooking.
  • the bangle or necklace of the described embodiment can also be characterized in that one of the hollow tire part ends is provided with a threaded bore through which one of the wire-shaped tire part ends can be screwed through with a thickened screw thread piece and thus movably secured against unhooking is to be attached. As a result, sufficient freedom of movement is also achieved at this connection point.
  • the other one of the hollow tire part ends can be provided with a keyhole-like opening into which the second one of the wire-shaped tire part ends can be provided thickened end piece, such as the end of a ball or arrow, and can be locked with a spreading effect by reaching behind, whereby in the case of an elongated, wire-shaped tire part one or more thickenings can follow at a distance from the first thickening for width adjustment and / or as an additional locking device and partial opening for slipping on the tire .
  • the bangle 1 consists on the one hand of the round oval, approximately half of the tire part 2, which is hollow at least at both ends 3 and 4 and on the other hand there for hanging the second round oval, about half, resiliently spreading, wire-shaped tire part 5, which is used to apply decorative parts, for example here pearls 6, serves and has two connection ends 7 and 8.
  • One of the hollow tire part ends 3 is provided with a transverse slot 9, in which (9) the one wire-shaped tire part end 7 with a transverse end piece, e.g. a bracket end 10 can be hooked at right angles to the tire level and after swiveling into the tire level is movable, secured against unhooking on both shoulders 11 in accordance with FIGS. 1 and 2 and can be unhooked again by turning it back.
  • a transverse slot 9 in which (9) the one wire-shaped tire part end 7 with a transverse end piece, e.g. a bracket end 10 can be hooked at right angles to the tire level and after swiveling into the tire level is movable, secured against unhooking on both shoulders 11 in accordance with FIGS. 1 and 2 and can be unhooked again by turning it back.
  • the second of the hollow tire part ends 4 is provided with a keyhole-like opening 12, into which the second wire-shaped tire part end 8 can be inserted by means of a thickened end piece, for example an arrow end 13, and can be locked under an expanding spring action by a grip on the shoulder 14.
  • a thickened end piece for example an arrow end 13
  • one or more ring thickenings 15, 16 are provided at a distance from the arrow end 13, these serving as a locking device for partially opening to slip on the tire 1 and possibly also for adjusting the width.
  • a round-oval, hollow tire part, hollow articulated links, a braided tube, pierced jewelry parts, stones or the like can also be used to apply jewelry parts to the wire-shaped tire part.
  • the bangle 21 likewise consists on the one hand of the round-oval, approximately half tire part 22, which is hollow at least at both ends 23 and 24 and on the other hand there for hanging the second round-oval, approximately half, resiliently expanding, wire-shaped tire part 25, which the application of jewelry parts, for example here beads 26, serves and has two connection ends 27 and 28.
  • the narrower bangle 21a to 28a The same applies to the narrower bangle 21a to 28a.
  • One hollow tire part end 23 or 23 a is here provided with a threaded bore 29 or 29 a, into which (29 or 29 a) one wire-shaped tire part end 27 or 27 a is screwed with a respectively thickened screw thread piece 30 or 30 a and is therefore movable be secured against unhooking on the shoulders 31 and 31a.
  • the second one of the hollow tire part ends 24 and 24a is again provided with a keyhole-like opening 32 and 32a, the latter being drawn from the end wall to the side wall due to the small diameter of the tire part, into which the second wire-shaped tire part 28 and 28a by means of a thickened end piece 33 or 33a to be introduced as a ball end and can be locked under spreading spring action on the shoulder 34 or 34a.
  • a further ring thickening 35 or 35a is provided at a distance, again serving as a locking device for partial opening for slipping on the tire 21 or 21a and possibly also for adjusting the width.
  • the thickening 33 or 33a is attached to the end of the tire part 28 via a narrow S-shape 36.
  • a necklace 41 is finally shown with a round-oval, approximately half tire part 42 with second round-oval, approximately half, resiliently expanding, which can be introduced at its two ends 43 and 44, as described above.
  • the round-oval tire part 42 is at. 49 and 50 bent slightly against the neck when worn from the tire plane, as can be seen from the side view according to FIG. 14.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Armreif oder Collier, welches aus zwei zum Öffnen und Schließen beweglich und verschließbar miteinander zu verbindenden Reifenteilen (22,25) besteht und einen rund-ovalen, etwa halben, zumindestens an beiden Enden (23,24) hohlen Reifenteil (22) mit beidseits an den hohlen Enden auswechselbar einzuhängenden, rundovalen, etwa halben, sich federnd aufspreizenden, drahtförmigen Reifenteil (25) besteht, welch letzterer dem Aufbringen von Schmuckteilen, z.B. Perlen dient, wobei erfindungsgemäß das eine der hohlen Reifenteilenden mit einem Qeurschlitz (32) versehen ist, in welchem das eine des drahtförmigen Reifenteilendes mit einem Endstück, z.B. einem querliegneden Biegeende (33), rechtwinklig zur Reifenebene einhängbar und nach dem Verschwenken in Reifenebene beweglich, gegen Aushängen gesichert anzubringen ist, insbes. aber das eine der hohlen Reifenteilenden mit einer Gewindebohrung versehen ist, durch welches das eine des drahtförmigen Reifenteilendes mit einem verdickten Schraubgewindestück (30) durchschraubbar und damit beweglich gegen Aushängen gesichert anzubringen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Armreif oder Collier, bestehend aus zwei zum Öffnen und Schliessen beweglich und verschliessbar miteinander zu verbindenen Reifenteilen.
  • Die beiden Reifenteile solcher Armreifen oder Colliers sind in der Regel einerseits mit einem Schwenkgelenk zum Öffnen und Schliessen ausgebildet und weisen andererseits einen Steck-und Schnappverschluss auf, welcher bei teueren Stücken zusätzlich mit einem seitlichen Ketten- oder 8-Sicherheitsverschluss versehen ist. Diese bekannten Reifenausbildungen sind an ihren Gelenk- und Verschlusstellen empfindlich gegenüber Überbeanspruchung bei der Handhabung und auch aufwendig in der Fertigung.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, hier einen robusten und in der Fertigung nicht so aufwendigen Armreiftyp zu schaffen, welcher auch weitere geschmackliche Variationen zulässt.
  • Hierzu kennzeichnet sich der Armreif oder das Collier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß der Erfindung durch einen rund-ovalen, etwa halben, zumindestens an beiden Enden hohlen Reifenteil mit beidseits an den hohlen Enden auswechselbar einzuhängenden, rund-ovalen, etwa halben, sich federnd aufspreizenden, drahtförmigen Reifenteil, welcher dem Aufbringen von Schmuckteilen, insbes. Perlen, dient. Hierdurch läßt sich das Schmuckreifenteil leicht austauschen gegenüber einem anders bestückten und anders farblich ausgestalteten Schmuckreifenteil, wobei der Grundreifenteil derselbe bleibt. Weiter kennzeichnet sich der Armreif oder das Collier dadurch, daß das eine der hohlen Reifenteilenden mit einem Querschlitz versehen ist, in welchen das eine der drahtförmigen Reifenteilenden mit einem Endstück, z.B. einem querliegenden Biegeende, rechtwinklig zur Reifenebene einhängbar und nach dem Verschwenken in Reifenebene beweglich, gegen Aushängen gesichert anzubringen ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann sich der Armreif oder das Collier der beschriebenen Ausführung auch dadurch kennzeichnen, daß das eine der hohlen Reifenteilenden mit einer Gewindebohrung versehen ist, durch welches das eine der drahtförmigen Reifenteilenden mit einem verdickten Schraubgewindestück durchschraubbar und damit beweglich gegen Aushängen gesichert anzubringen ist. Hierdurch wird auch an dieser Verbindungsstelle genügend Bewegungsfreiheit erreicht.
  • Desweiteren kann das andere der hohlen Reifenteilenden mit einer schlüssellochartigen Öffnung versehen sein, in welche das zweite der drahtförmigen Reifenteilenden mit einem verdickten Endstück, z.B. Kugel- oder Pfeilende, einzubringen und unter Spreizwirkung durch Hintergreifen verriegelbar ist, wobei bei verlängertem, drahtförmigen Reifenteil im Abstand zur ersten Verdickung eine oder mehrere Verdickungen folgen können zur Weiteneinstellung und/oder als zusätzliche Verschlußsicherung sowie teilweisem Öffnen zum Überstreifen des Reifens.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der Zeichnung von bevorzugten Ausführungsbeispielen und zwar zeigen:
  • Figur 1 bis 4
    die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Armreifs oder Colliers beim Verschließen oder Öffnen,
    Figur 5 bis 7
    die Gesamtansicht einer Armreif- oder Collier-Ausführung verschlossen und teilweise aufgeschnittenen mit Draufsicht nach Schnitt A-A und B-B,
    Figur 8 bis 12
    die Gesamtansicht weiterer Armreif- oder Collier-Ausführungen verschlossen und teilweise aufgeschnitten mit Draufsicht nach Schnitt C-C bzw. in Richtung X und Y jeweils vergrößert, sowie
    Figur 13 und 14
    die Draufsicht und Seitenansicht einer weiteren Collierausführung mit Schnitt nach Linie D-D.
  • Wie aus der Zeichnung zur ersten Ausführungsform nach Figur 1 bis 7 ersichtlich wird, besteht der Armreif 1 einerseits aus dem rund-ovalen, etwa halben Reifenteil 2, welcher zumindestens an beiden Enden 3 und 4 hohl ist und dort andererseits zum Einhängen des zweiten rund-ovalen, etwa halben, sich federnd aufspreizenden, drahtförmigen Reifenteil 5, welcher dem Aufbringen von Schmuckteilen, z.B. hier Perlen 6, dient und zwei Anschlußenden 7 und 8 besitzt.
  • Das eine der hohlen Reifenteilenden 3 ist mit einem Querschlitz 9 versehen, in welchem (9) das eine drahtförmige Reifenteilende 7 mit einem querliegenden Endstück, z.B. einem Bügelende 10 rechtwinklig zur Reifenebene einhängbar ist und nach dem Verschwenken in die Reifenebene beweglich, gegen Aushängen an beiden Schultern 11 gesichert entsprechend Fig.1 + 2 und durch entsprechendes Zurückdrehen wieder auszuhängen ist.
  • Das zweite der hohlen Reifenteilenden 4 ist mit einer schlüssellochartigen Öffnung 12 versehen, in welche das zweite drahtförmige Reifenteilende 8 mittels verdicktem Endstück, z.B. einem Pfeilende 13 einzubringen und unter aufspreizender Federwirkung durch Hintergriff an der Schulter 14 verriegelbar ist. Bei verlängertem drahtförmigen Reifenteil 2 sind im Abstand zum Pfeilende 13 eine oder mehrere Ringverdickungen 15, 16 vorgesehen, wobei diese als Verschlußsicherung zum teilweisen Öffnen zum Überstreifen des Reifens 1 dienen und gegebenenfalls auch der Weiteneinstellung.
  • Dem Aufbringen von Schmuckteilen auf dem drahtförmigen Reifenteil können auch ein rund-ovaler, hohler Reifenteil, hohle Gelenkglieder, ein Geflechtsschlauch, durchbohrte Schmuckteile, -Steine oder dgl. mehr dienen.
  • Nach der weiteren Ausführungsform entsprechend Figur 8 bis 12 besteht der Armreif 21 ebenfalls einerseits aus dem rund-ovalen, etwa halben Reifenteil 22, welcher zumindestens an beiden Enden 23 und 24 hohl ist und dort andererseits zum Einhängen des zweiten rund-ovalen, etwa halben, sich federnd aufspreizenden, drahtförmigen Reifenteil 25, welcher dem Aufbringen von Schmuckteilen, z.B. hier Perlen 26, dient und zwei Anschlußenden 27 und 28 besitzt. Das gleiche gilt für den schmäleren Armreif 21a bis 28a.
  • Das eine hohle Reifenteilende 23 bzw. 23 a ist hier mit einer Gewindebohrung 29 bzw. 29a versehen, in welche (29 bzw. 29a) das eine drahtförmige Reifenteilende 27 bzw. 27a mit einem jeweils verdicktem Schraubgewindestück 30 bzw. 30a durchgeschraubt wird und damit beweglich gegen Aushängen an den Schultern 31 bzw. 31a gesichert anzubringen ist.
  • Das zweite der hohlen Reifenteilenden 24 bzw. 24 a ist wiederum mit einer schlüssellochartigen Öffnung 32 bzw. 32a versehen, letztere von der Stirn- auf die Seitenwandung wegen geringen Durchmessers des Reifenteils gezogen, in welche das zweite drahtförmige Reifenteil 28 bzw. 28a mittels verdicktem Endstück 33 bzw. 33a als Kugelende einzubringen und unter aufspreizender Federwirkung an der Schulter 34 bzw. 34a verriegelbar ist.
  • Bei verlängertem drahtförmigen Reifenteil 25 bzw.25a ist hier im Abstand eine weitere Ringverdickung 35 bzw. 35a vorgesehen, wobei hier wiederum als Verschlußsicherung zum teilweisen Öffnen zum Überstreifen des Reifens 21 bzw. 21a dienen und gegebenenfalls auch der Weiteneinstellung. Zur Erzeugung eines zusätzlichen Verschlußdrucks ist hier die Verdickung 33 bzw. 33a über eine schmale S-Form 36 am Reifenteilende 28 angebracht.
  • Bei der letzten Ausführungsform nach Figur 13 und 14 ist schließlich ein Collier 41 dargestellt mit rund-ovalen, etwa halben Reifenteil 42 mit wiederum an dessen beiden Enden 43 und 44, wie vorgeschildert, einbringbaren zweiten rund-ovalen, etwa halben, sich federnd aufpreizenden, drahtförmigen Reifenteil 45 zum Aufbringen von Schmuckteilen, wie Perlen 46, welches zwei Anschlußenden 47 und 48 besitzt. Hier ist der rund-ovale Reifenteil 42 bei. 49 und 50 zur Anlage am Nacken beim Tragen schwach aus der Reifenebene gebogen, wie aus der Seitenansicht nach Figur 14 ersichtlich wird.

Claims (8)

  1. Armreif oder Collier, bestehend aus zwei zum Öffnen
       und Schließen beweglich und verschließbar miteinander zu verbindenden Reifenteilen,
    gekennzeichnet durch einen rund-ovalen, etwa halben, zumindestens an beiden Enden hohlen Reifenteil mit beidseits an den hohlen Enden auswechselbar einzuhängenden, rundovalen, etwa halben, sich federnd aufspreizenden, drahtförmigen Reifenteil, welcher dem Aufbringen von Schmuckteilen, z.B. Perlen dient, wobei das eine der hohlen Reifenteilenden mit einem Querschlitz versehen ist, in welchem das eine des drahtförmigen Reifenteilendes mit einem Endstück, z.B. einem querliegenden Biegeende, rechtwinklig zur Reifenebene einhängbar und nach dem Verschwenken in Reifenebene beweglich, gegen Aushängen gesichert anzubringen ist.
  2. Armreif oder Collier, bestehend aus zwei zum Öffnen
       und Schließen beweglich und verschließbar miteinander zu verbindenen Reifenteilen,
    gekennzeichnet durch einen rund-ovalen, etwa halben, zumindestens an beiden Enden hohlen Reifenteil mit beidseits an den hohlen Enden auswechselbar einzuhängenden, rund-ovalen, etwa halben, sich federnd aufspreizenden, drahtförmigen Reifenteil, welcher dem Aufbringen von Schmuckteilen, z.B. Perlen dient, wobei das eine der hohlen Reifenteilenden mit einer Gewindebohrung versehen ist, durch welches das eine des drahtförmigen Reifenteilendes mit einem verdickten Schraubgewindestück durchschraubbar und damit beweglich gegen Aushängen gesichert anzubringen ist.
  3. Armreif oder Collier nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet, daß das andere der hohlen Reifenteilenden mit einer schlüssellochartigen Öffnung versehen ist, in welche das zweite des drahtförmigen Reifenteilendes mit einem verdickten Endstück, z.B. Kugel- oder Pfeilende, einzubringen und unter Spreizwirkung durch Hintergreifen verriegelbar ist.
  4. Armreif oder Collier nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet, daß vorallem bei geringem Druchmesser des wenigstens beidendigen hohlen Reifenteils die schlüssellochartige Öffnung zum Einbringen des verdickten Endstücks, vom zweiten drahtförmigen Reifenteil, von der Stirn- auf die Seitenwandung reicht.
  5. Armreif oder Collier nach Anspruch 3 oder 4,
       dadurch gekennzeichnet, daß bei verlängertem, drahtförmigen Reifenteil im Abstand zur ersten Verdickung eine oder mehrere Verdickungen folgen zur Weiteneinstellung und/oder als zusätzliche Verschlußsicherung sowie teilweisem Öffnen zum Überstreifen des Reifens.
  6. Armreif oder Collier nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei im Abstand voneinander vorgesehenen Verdickungen am verlängerten, drahtförmigen Reifenteilende das Abstandstück zwischen beiden Verdickungen zur Erzeugung eines zusätzlichen Verschlußdrucks schwach S-förmig gebogen ist.
  7. Armreif oder Collier nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das drahtförmige Reifenteil zum verdrehungssicheren Aufbringen von Schmuckteilen ein mehrkantiges Profil aufweist.
  8. Collier nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß das rund-ovale Reifenteil zur Anlage am Nacken beim beim Tragen schwach aus der Reifenebene abgebogen ist.
EP91117863A 1990-12-01 1991-10-19 Armreif oder Collier Withdrawn EP0489250A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016355U 1990-12-01
DE9016355 1990-12-01
DE9102194U 1991-02-25
DE9102194U DE9102194U1 (de) 1990-12-01 1991-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0489250A1 true EP0489250A1 (de) 1992-06-10

Family

ID=25957481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117863A Withdrawn EP0489250A1 (de) 1990-12-01 1991-10-19 Armreif oder Collier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0489250A1 (de)
DE (1) DE9102194U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708221A1 (fr) * 1993-06-30 1995-02-03 Tonokawa Yasuhiko Fil métallique pour ornements.
EP1127508A2 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 Markus Schmidt Schmuckgegenstand
EP2636330A1 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Dibi S.p.A. Hergestellter Artikel und Verfahren zu dessen Erhalt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR374299A (fr) * 1907-02-05 1907-06-08 Basset Et Moreau Soc Fermeture pour bracelet
CH85266A (fr) * 1919-09-01 1920-10-01 Louis Petite & Fils S A Bracelet.
GB897224A (en) * 1959-10-09 1962-05-23 Michael John Taylor Improvements in or relating to securing means for bracelets
US3570078A (en) * 1969-02-05 1971-03-16 Frank S Andrus Jewelry clasp
DE9003320U1 (de) * 1990-03-21 1990-05-23 La Fontaine, Wolfgang, 7500 Karlsruhe, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR374299A (fr) * 1907-02-05 1907-06-08 Basset Et Moreau Soc Fermeture pour bracelet
CH85266A (fr) * 1919-09-01 1920-10-01 Louis Petite & Fils S A Bracelet.
GB897224A (en) * 1959-10-09 1962-05-23 Michael John Taylor Improvements in or relating to securing means for bracelets
US3570078A (en) * 1969-02-05 1971-03-16 Frank S Andrus Jewelry clasp
DE9003320U1 (de) * 1990-03-21 1990-05-23 La Fontaine, Wolfgang, 7500 Karlsruhe, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708221A1 (fr) * 1993-06-30 1995-02-03 Tonokawa Yasuhiko Fil métallique pour ornements.
EP1127508A2 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 Markus Schmidt Schmuckgegenstand
EP1127508A3 (de) * 2000-02-24 2002-07-17 Markus Schmidt Schmuckgegenstand
EP2636330A1 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Dibi S.p.A. Hergestellter Artikel und Verfahren zu dessen Erhalt
US8857059B2 (en) 2012-03-06 2014-10-14 Dibi S.P.A. Manufactured article and a method of obtaining thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE9102194U1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
DE4104339C2 (de)
DE2120856A1 (de) Schmuckelement für eingliedrige oder mehrgliedrige Schmuckgegenstände
EP0489250A1 (de) Armreif oder Collier
DE3829400A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit veraenderbarem kraftuebertragungsverhaeltnis fuer fahrraeder, motorraeder und dergleichen
DE2631173C2 (de) Weitenverstelleinrichtung bei Armbandverschlüssen
EP0339123A1 (de) Armband, insbesondere Uhrenarmband
DE19750613A1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
DE102017114114B4 (de) Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie Verschluss für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten
WO1999022620A2 (de) Schmuckstück
DE10334712A1 (de) Adapter für einen Schmuckring
EP4201249A1 (de) Clip-ohrring
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE504885C (de) Federschnappschloss
EP1862131B1 (de) Venenstauvorrichtung
DE19538314B4 (de) Schmuckstück, insbesondere Arm- oder Halsreifen
DE3606818A1 (de) Schmuck- insbesondere perlenkettenverschluss
DE19615462A1 (de) Verschluß zum lösbaren Verbinden zweier Endbereiche eines Armbandes, insbesondere eines Uhrenarmbandes
EP0638255A1 (de) Schmuckstück
DE19653163A1 (de) Schmuckstück
DE10107359A1 (de) Schmuckstück mit Wechselvorrichtung
DE2222305A1 (de) Verschluss zur loesbaren schmuckkettenund -bandverbindung, insbes. kettenverbinder
DE3921831A1 (de) Steck-verschluss fuer halsketten, colliers, armbaender und aehnliche schmuckwaren
DE1012097B (de) Verschluss fuer Schmuckgegenstaende
DE19635585A1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950829