EP0488939A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Pfropfenauflösung nach der Texturierung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Pfropfenauflösung nach der Texturierung Download PDF

Info

Publication number
EP0488939A1
EP0488939A1 EP91810691A EP91810691A EP0488939A1 EP 0488939 A1 EP0488939 A1 EP 0488939A1 EP 91810691 A EP91810691 A EP 91810691A EP 91810691 A EP91810691 A EP 91810691A EP 0488939 A1 EP0488939 A1 EP 0488939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
plug
deflection
drum
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0488939B1 (de
Inventor
Peter Grossenbacher
Werner Nabulon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0488939A1 publication Critical patent/EP0488939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0488939B1 publication Critical patent/EP0488939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/12Modifying stretch/bulk properties of textured yarns or the like by after-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes

Definitions

  • the invention is in the field of textile technology and relates to a method and a device according to the preambles of the independent method and the independent device claim, by means of which the plug formed from thermoplastic yarns during testing is dissolved and a spoolable yarn is produced therefrom.
  • Thermoplastic yarns which usually consist of several fibrils, are subjected to heat treatment using known texturing methods and are driven through texturing nozzles or pressed in stuffer boxes. At the exit of the texturing nozzle or stuffer box there is still a warm but mechanically but relatively stable plug, which in the next process step usually has to be cooled and above all dissolved before the textured (crimped) yarn can be wound up.
  • the yarn plug obtained from the texturing is cooled while it is, for example, in a vertical position Pipe moved up.
  • the yarn is accelerated by a draw-off device, so that the plug dissolves into a more or less crimped yarn.
  • This yarn is passed over a mechanical brake, for example an arrangement of brake rods, and then wound up.
  • the take-off and winding device is operated at a constant speed (take-off speed), the mechanical brake brings about a constant thread tension during winding and prevents an increase in the thread tension in the cooling tube, which would lead to an early and uncontrolled plug release.
  • Measuring the height of the plug in the cooling tube or measuring its speed, both of which depend on the texturing conditions, can be used as measuring elements for regulating the texturing conditions.
  • Such a method and a corresponding device are described, for example, in European Patent No. 0 021 573.
  • a further method for dissolving the plug after texturing thermoplastic yarns is that the plug is guided from the texturing nozzle onto a sieve drum or perforated roller rotating at a constant speed, on which it is held by air sucked into the drum or roller and at the same time cooled. The yarn is accelerated on the drum and the plug is released. The yarn is also drawn off from the sieve drum by a mechanical brake and wound up. Fluctuations in plug length caused by fluctuations in texturing conditions are prevented by the constant speed of the drum. Fluctuations in the length of the plugs due to the draw-off process are automatically compensated for by automatically changing the friction of the drawn-off yarn on the drum.
  • a corresponding method and a corresponding device are described, for example, in Swiss Patent No. 618,561.
  • the plug is converted into a windable yarn in two steps. First, the plug is released into a more or less crimped but oriented in a main direction. This happens between the end of the graft and the mechanical brake. The yarn is then brought to the desired thread tension between the mechanical brake and the take-off spool, so that it has the desired, effective or possibly only latent crimp in the wound state.
  • the same force in the first part of the process (dissolving the plug) is the weight and the resistance of the plug in the tube for the first described process, and the braking force for the second described process is caused by the friction of the plug and the drawn-off yarn on the sieve drum. It is necessary to split the process in two by using the mechanical brake, since the plug dissolution only takes place in an orderly and controlled manner when only minimal tension forces act, which on the other hand are far from sufficient to stretch the yarn to the desired mass.
  • the process is said to provide a spoolable yarn with intact fibrils. It is intended to allow the yarn tension between the end of the graft and the take-off spool to be increased successively, so that in one process step the graft can be loosened with low yarn tension and wound up with increased yarn tension.
  • the process is intended to be self-regulating, in that it not only compensates for fluctuations in the plug properties due to fluctuations in the texturing conditions, but also, if possible, for fluctuations in the yarn entering the texturing by appropriate stretching of the crimped yarn.
  • the basic principle of the method according to the invention is based on the fact that instead of the mechanical friction which is used in the methods according to the prior art as a tension force against the direction of yarn movement, the yarn is accelerated and freely deflected in the process. This creates forces that are opposite to the yarn movement, that is, the thread brake. According to the invention, these forces can be increased by appropriate use of gravity, aerodynamic or hydrodynamic frictional forces. Both the deflection forces and the dynamic friction forces can be successively increased between the end of the plug and the take-off spool, so that there is no need to divide the process into stopper and yarn stretching.
  • FIG. 1 illustrates the forces that act when a yarn 1 is deflected. So that the yarn moves around the deflection radius r, for each piece of yarn, for example the piece of yarn between points A and B, must be included the mass m and the length 1, a corresponding centripetal force K z are applied.
  • This centripetal force can be broken down into the two force components K SV and K SR , which act in the opposite direction in the yarn movement direction and the yarn movement direction, which act from the adjacent yarn pieces on the yarn piece under consideration and tension the yarn piece. From the physical conditions for the centripetal force it follows:
  • (m / l) x v2 where m / l is the mass of the yarn per unit length, v is the yarn speed.
  • Figure 2 shows the inventive method schematically.
  • the yarn plug 1.1 is pushed at the constant speed v 1 in the direction indicated by the arrow v 1, the yarn 1.2 is drawn off in a different direction at the constant speed v 2, which is greater than v 1.
  • the change in direction necessitates a deflection which is stable under the conditions specified in connection with FIG. 1 without mechanical guidance.
  • Forces 1.2 acting forces also have a dissolving and stretching effect.
  • the speeds v1 and v2 must be set so that the deflection is stable and that the acting forces are sufficient to dissolve the plug and stretch the yarn to the desired extent.
  • the deflection radius will be set depending on the selected speeds, the available free yarn length and the arrangement of the system components.
  • the balance is mainly dependent on the elastic and plastic properties of plug 1.1 and yarn 1.2, the two speeds v1 and v2 and the system-related deflection angle ⁇ .
  • a certain curve shape of the plug-yarn loop will correspond to each balance. In the state of equilibrium, the plug-yarn loop is so stable that it does not require any mechanical backdrop to support it.
  • the braking force on the yarn can be increased rsp. are weakened by any forces which additionally act on the yarn in such a way that they can be broken down into components in such a way that a component counteracts the direction of the yarn movement, that is to say acts as a braking force, rsp. acts in the direction of yarn movement, thus weakening the braking effect.
  • forces which additionally act on the yarn in such a way that they can be broken down into components in such a way that a component counteracts the direction of the yarn movement, that is to say acts as a braking force, rsp. acts in the direction of yarn movement, thus weakening the braking effect.
  • gravity or the frictional force on a flowing or standing medium can be used in this way.
  • FIG. 3a shows an embodiment of the device according to the invention.
  • the plug 1.1 which emerges from any texturing device 4, be it a texturing nozzle or a stuffer box, is applied in points C to a sieve drum or perforated roller 2 rotating at a constant surface speed v 1. Air is sucked into the screening drum 2, which simultaneously holds and cools the plug 1.1 on the drum surface.
  • the plug 1.1 moves with the surface of the drum and, when it reaches the point D 1 rsp. D2 has reached, by a corresponding chicane or by closing the perforation so that it is no longer held by the negative pressure in the drum, detached from the drum surface.
  • the yarn 1.2 is drawn off from the take-off spool 3 at the speed v 2.
  • the cooling angle ⁇ ( ⁇ 1 rsp. ⁇ 2) changes. This mainly changes the deflection angle ⁇ ( ⁇ 1 or ⁇ 2), which affects the braking effect of the arrangement and thus the yarn tension in front of the take-off spool. In addition, such a change also changes the cooling time of the plug, which will have an impact due to the changed elastic and plastic properties of the plug and the yarn.
  • the cooling angle ⁇ is well suited as a variation parameter for the stretching process.
  • the cooling angle ⁇ can be varied by displacing the baffle which releases the plug from the drum, or by displacing the means which are provided for closing the perforation inside the drum.
  • the arrangement shown in FIG. 3a for the stopper removal according to the invention can be changed by changing the relative positions of the screening drum 2 the take-off spool 3 are changed in such a way that gravity is increasingly included in the braking process during the deflection.
  • Such an arrangement is shown in FIG. 3b.
  • the plug 1.1 is pushed upwards by a corresponding arrangement of the detachment point D, by its kinetic energy, and changes its direction towards the bottom at a point E, which is dependent on the plug speed, the plug weight and the weight of the piece of plug hanging down. From this movement, it is deflected upward again by the correspondingly arranged take-off spool in the area of point F.
  • the upward deflection as described in connection with the method according to the invention, has a braking effect on the stopper.
  • the force of gravity at the deflection point F also has a braking effect and increases the braking effect, which results in a higher yarn tension.
  • Variants of the two devices according to the invention shown in FIGS. 3a and 3b consist in that additional means are attached, for example with which air is blown against the deflection point, specifically from its concave side in order to increase the braking force, from the convex side to reduce the braking effect.
  • additional means for example with which air is blown against the deflection point, specifically from its concave side in order to increase the braking force, from the convex side to reduce the braking effect.
  • FIGS. 4a and 4b show exemplary embodiments of the device according to the invention, in which no rotating sieve drum is used to cool the yarn plug.
  • the plug 1.1 is conveyed through an inlet opening 40 into a channel-shaped, ventilated housing 41, in which it is driven downward by gravity emotional. In this housing, it is deflected by the force and withdrawal direction of the take-off spool 3 and is withdrawn accelerated through the outlet opening 42.
  • FIG. 4a shows a corresponding housing 41a into which the plug 1.1 is inserted via the inclined guide groove 43a provided with holes.
  • a deflection space 44a adjoins the guide trough 43a with a horizontal bottom, likewise provided with holes, in which the plug 1.1 is pulled off towards the top and against the direction of its insertion and is simultaneously dissolved.
  • the exit opening 42a is located just above the entry opening 40a.
  • An exhaust air duct 45a adjoins the deflection space 44a on the side opposite the inlet and outlet opening and is connected to the deflection space 44a by holes.
  • Air is actively sucked out of the housing 41a through the exhaust air duct 44a and outside air is sucked in through the holes in the guide trough 43a and the deflection space 44a and through the inlet and outlet openings (40a / 42a).
  • the resulting air flow in the housing 41a (indicated by arrows in the figure) runs in the inlet opening 40a in the yarn transport direction, in the outlet opening 42a against the yarn movement direction, so that it acts as a brake on the yarn 1.2.
  • the air flow has a more or less braking effect on the plug and yarn.
  • Figure 4b shows a device similar to Figure 4a.
  • the housing 41b has a much steeper guide groove 43b, so that the deflection loop has a hanging position.
  • gravity acts as a brake, but the exhaust duct 45b is arranged between the inlet opening 40b and the outlet opening 42b in such a way that the air flow through the housing 41b counteracts the braking.
  • FIG. 5 shows how any of the embodiments of the device for plug dissolution according to the invention can be integrated into a complete arrangement for producing textured yarns.
  • the arrangement is shown in FIG. 5a, while FIG. 5b shows a corresponding arrangement according to the prior art and is used for comparison.
  • the arrangement comprises an entry zone between points P and Q, in which the fibrils emerging from the spinnerets are combined to form a yarn and the yarn is pre-stretched.
  • the texturing zone follows between points Q and R, in which the yarn is textured and the plug formed during texturing is dissolved. This is followed by the draw-off zone between points R and T, in which the yarn is stretched, swirled and wound up.
  • the point R between the texturing zone and the draw-off zone is not shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung betreffen die Auflösung des bei der Texturierung entstehenden Pfropfens und die nachfolgende Streckung des texturierten Garnes zu einem aufspulbaren Garn. Die für diese beiden Vorgänge notwendigen Garnspannungskräfte werden erzeugt, indem das Garn umgelenkt wird, wobei durch die Umlenkungsbeschleunigung Garnspannungskräfte entstehen. Die Umlenkungsschlaufe, in der der Pfropfen 1.1 zum Garn 1.2 aufgelöst wird ist bei geeigneter Wahl der Geschwindigkeiten v1, mit der der Pfropfen in die Schlaufe geführt wird, und v2, mit der das Garn aus der Schlaufe abgezogen wird, und anderer Verfahrensparameter stabil und braucht von keiner mechanischen Kulisse unterstützt zu werden. Eine mechanische Bremsung des Garnes, die speziell an gekräuselten Garnen Fibrillenbrüche bewirken kann, erübrigt sich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Textiltechnik und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss den Oberbegriffen des unabhängigen Verfahrens- und des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, womit der aus thermoplastischen Garnen bei der Testurierung entstehende Pfropfen aufgelöst und daraus ein aufspulbares Garn hergestellt wird.
  • Thermoplastische Garne, die meist aus mehreren Fibrillen bestehen, erden nach bekannten Texturierverfahren einer Wärmebehandlung unterzogen und durch Texturierdüsen getrieben oder in Stauchkammern gepresst. Am Ausgang der Texturierdüse oder Stauchkammer steht dann ein noch warmer, mechanisch aber relativ stabiler Pfropfen an, der im nächsten Verfahrensschritt meist gekühlt und vor allem aufgelöst werden muss, bevor das texturierte (gekräuselte) Garn aufgespult werden kann.
  • Nach dem Stande der Technik wird der aus der Texturierung anfallende Garnpfropfen gekühlt, während er sich zum Beispiel in einem senkrechten Rohr nach oben bewegt. Im oberen Teil des Rohres wird das Garn durch eine Abzugsvorrichtung beschleunigt, sodass der Pfropfen sich zu einem mehr oder weniger gekräuselten Garn auflöst. Dieses Garn wird über eine mechanische Bremse, zum Beispiel eine Anordnung von Bremsstäben, geführt und dann aufgespult. Die Abzugs- und Spulvorrichtung wird mit einer konstanten Geschwindigkeit (Abzugsgeschwindigkeit) betrieben, die mechanische Bremse bewirkt eine konstante Fadenspannung beim Aufspulen und verhindert ein Ansteigen der Fadenspannung im Kühlrohr, die zu einer zu frühen und unkontrollierten Pfropfenauflösung führen würde. Die Messung der Höhe des Pfropfens im Kühlrohr oder die Messung seiner Geschwindigkeit, die beide von den Texturierbedingungen abhängig sind, können als Messglieder für die Regulierung der Texturierbedingungen verwendet werden. Ein solches Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung werden zum Beispiel beschrieben in der Europäischen Patentschrift No. 0 021 573.
  • Ein weiteres Verfahren zur Pfropfenauflösung nach der Texturierung von thermoplastischen Garnen besteht darin, dass der Pfropfen von der Texturierdüse auf eine mit konstanter Geschwindigkeit drehende Siebtrommel oder perforierte Walze geführt wird, auf der er durch in die Trommel oder Walze gesaugte Luft festgehalten und gleichzeitig gekühlt wird. Noch auf der Trommel wird das Garn beschleunigt und so der Pfropfen aufgelöst. Von der Siebtrommel wird das Garn ebenfalls über eine mechanische Bremse abgezogen und aufgespult. Schwankungen der Pfropfenlänge, bedingt durch Schwankungen der Texturierbedingungen werden durch die konstante Geschindigkeit der Trommel verhindert. Schwankungen in der Pfropfenlänge durch den Abzugsvorgang werden automatisch ausreguliert durch automatische Veränderung der Reibung des abgezogenen Garnes auf der Trommel. Ein entsprechendes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung werden zum Beispiel in der Schweizerischen Patentschrift No. 618 561 beschrieben.
  • In beiden erwähnten Verfahren wird der Pfropfen in zwei Schritten in ein aufspulbares Garn überführt. Zuerst wird der Pfropfen zu einem mehr oder weniger gekräuselten, aber in einer Hauptrichtung ausgerichteten Garn aufgelöst. Dies geschieht zwischen der Endpartie des Pfropfens und der mechanischen Bremse. Zwischen der mechanischen Bremse und der Abzugsspule wird dann das Garn auf die gewünschte Fadenspannung gebracht, sodass es im aufgespulten Zustand die gewünschte, effektive oder eventuell nur latente Kräuselung hat.
  • In beiden Teilen des Streckverfahrens müssen Kräfte auf das Garn wirken und zwar Beschleunigungskräfte in der Richtung der Garnbewegung, durch die das Garn gegen die Abzugsspule beschleunigt wird, und Spannungskräfte, die in beiden Richtungen des Garnes gleich gross sind und durch die das Garn gestreckt, rsp. der Pfropfen aufgelöst wird. Die Beschleunigungs- und die Spannungskräfte in Garnbewegungsrichtung werden von der Abzugsspule aufgebracht. Die Spannungskraft in der entgegengesetzten Richtung ist im zweiten Verfahrensteil (Strecken des gekräuselten Garnes) die Bremskraft der mechanischen Bremse, bedingt durch die mechanische Reibung des Garnes an den Bremselementen. Dieselbe Kraft im ersten Verfahrensteil (Auflösen des Pfropfens) ist für das erste beschriebene Verfahren das Gewicht und der Widerstand des Pfropfens im Rohr, für das zweite beschriebene Verfahren die Bremskraft bedingt durch die Reibung des Pfropfens und des abgezogenen Garnes auf der Siebtrommel. Die Zweiteilung des Verfahrens durch den Einsatz der mechanischen Bremse ist notwendig, da die Pfropfenauflösung nur geordnet und kontrolliert abläuft, wenn nur minimale Spannungskräfte wirken, die aber andererseits bei weitem nicht ausreichen, um das Garn im gewünschten Masse zu strecken.
  • Es zeigt sich nun aber, dass der Einsatz von mechanischen Garnbremsen an einem gekräuselten Garn bei den heute geforderten Garngeschwindigkeiten in der Gegend von 4000m/min nicht optimal ist, da sie eine Verminderung der Garnqualität durch vermehrte Fibrillenbrüche bewirken.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung aufzuzeigen, die für die Erzeugung der gewünschten Garnspannung andere Mittel einsetzen als mechanische Reibung am gekräuselten Garne. Das Verfahren soll ein aufspulbares Garn mit intakten Fibrillen liefern. Es soll erlauben, die Garnspannung zwischen der Endpartie des Pfropfens und der Abzugsspule sukzessive zu erhöhen, sodass in einem Verfahrensschritt der Pfropfen bei geringer Garnspannung aufgelöst und bei erhöhter Garnspannung aufgespult werden kann. Das Verfahren soll selbstregulierend sein, indem es nicht nur Schwankungen der Pfropfeneigenschaften bedingt durch Schwankungen der Texturierbedingungen, sondern möglichst auch solche, die durch Schwankungen des in die Texturierung einlaufenden Garnes bedingt sind, durch entsprechendes Strecken des gekräuselten Garnes ausgleicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung, die in den kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Ansprüche genannt und im Folgenden detailliert beschrieben sind.
  • Das Grundprinzip des erfindungsgemässen Verfahrens beruht darauf, dass anstelle der mechanischen Reibung, die in den Verfahren gemäss dem Stande der Technik als Spannungskraft gegen die Garnbewegungsrichtung ausgenutzt wird, das Garn beschleunigt und dabei frei umgelenkt wird. Dadurch entstehen Kräfte, die der Garnbewegung entgegengerichtet sind, die den Faden also bremsen. Diese Kräfte können erfindungsgemäss noch durch entsprechende Ausnützung der Schwerkraft, aerodynamischer oder hydrodynamischer Reibungskräfte verstärkt werden. Sowohl die Umlenkungskräfte als auch die dynamischen Reibungskräfte können ohne weiteres zwischen der Endpartie des Pfropfens und der Abzugsspule sukzessive erhöht werden, sodass eine Aufteilung des Verfahrens in Pfropfenauflösung und Garnstreckung sich erübrigt.
  • Als Hilfe für die Beschreibung dienen die folgenden Figuren. Sie zeigen:
    • Fig. 1: ein Schema zur physikalischen Grundlage der Kräfte, die bei der freien Umlenkung wirken,
    • Fig. 2: ein allgemeines Verfahrensschema,
    • Fig. 3: zwei verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung mit Kühltrommel
    • Fig. 4: zwei verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung ohne Kühltrommel,
    • Fig. 5: ein Beispiel für die Integration der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Pfropfenauflösung in einer vollständigen Anordnung zur Herstellung texturierter Garne im Vergleich mit einer entsprechenden Anordnung gemäss dem Stande der Technik.
  • Figur 1 illustriert die Kräfte, die bei einer Umlenkung eines Garnes 1 wirken. Damit das Garn sich um den Umlenkungsradius r bewegt, muss für jedes Garnstück, zum Beispiel das Garnstück zwischen den Punkten A und B mit der Masse m und der Länge 1, eine entsprechende Zentripetalkraft Kz aufgewendet werden. Diese Zentripetalkraft lässt sich zerlegen in die zwei in Garnbewegungsrichtung und der Garnbewegungsrichtung entgegengesetzt wirkende Kraftkomponenten KSV und KSR, die von den benachbarten Garnstücken auf das betrachtete Garnstück wirken und das Garnstück spannen. Aus den physikalischen Bedingungen für die Zentripetalkraft folgt dann: |K SV | = |K SR | = (m/l) x v²
    Figure imgb0001
    wobei m/l die Masse des Garnes pro Längeneinheit, v die Garngeschwindigkeit bedeutet.
  • Sind die Kräfte KSV und KSR gross genug, um das Garn steif werden zu lassen, wird die Umlenkung ohne mechanische Führungselemente stabil. Derartige stabile Umlenkungen sind bekannt bei langen Bändern, die von Tänzern mitgeführt werden und die sich ohne weitere mechanische Hilfe auf komplizierten Bahnen stabil durch die Luft bewegen. Sind die Spannungskräfte grösser als die Kraft, die für eine Auflösung des Pfropfens rsp. für eine Streckung des Garnes notwendig ist, wird der Pfropfen aufgelöst, rsp. das Garn gestreckt.
  • Aus der Gleichung ist ersichtlich, dass die Spannungskräfte nicht vom Umlenkungsradius abhängig sind, wohl aber von der Garndicke und von seiner Geschwindigkeit. Auf ein dünneres Garn, mit kleinerem m/l, wirken bei gleicher Geschwindigkeit kleinere Kräfte als auf ein dickeres. Mit erhöhter Geschwindigkeit steigen die Kräfte bei gleicher Garndicke. Werden diese Kräfte also zur Pfropfenauflösung und zur Streckung des Garnes ausgenützt, wirken sich diese beiden Tatsachen vorteilhaft aus, denn höhere Spannungskräfte bewirken bei gleichen elastischen Eigenschaften des Garnes höhere Streckungen, das heisst also, dass eine dickere Unregelmässigkeit des Garnes bei einer gleichen Umlenkung mehr gestreckt wird als das normal dicke Garn und dass mit zunehmender Geschwindigkeit des Garnes zwischen der Endpartie des Pfropfens und der Abzugsspule die Streckkräfte sukzessive zunehmen, wie dies in der Aufgabenstellung postuliert wurde.
  • Figur 2 zeigt das erfindungsgemässe Verfahren schematisch. Der Garnpfropfen 1.1 wird mit der konstanten Geschwindigkeit v₁ in der durch den Pfeil v₁ angegebenen Richtung gestossen, das Garn 1.2 wird in einer anderen Richtung mit der konstanten Geschwindigkeit v₂, die grösser ist als v₁, abgezogen. Durch die Richtungsänderung wird eine Umlenkung notwendig, die unter den im Zusammenhang mit der Figur 1 angegebenen Bedingungen ohne mechanische Führung stabil ist. Die in dieser Umlenkung auf Pfropfen 1.1, rsp. Garn 1.2 wirkenden Kräfte wirken zudem auflösend und streckend. Die Geschwindigkeiten v₁ und v₂ müssen so eingestellt werden, dass die Umlenkung stabil ist und dass die wirkenden Kräfte genügen, um den Pfropfen aufzulösen und das Garn im gewünschten Masse zu strecken. Der Umlenkungsradius wird sich je nach den gewählten Geschwindigkeiten, je nach zur Verfügung stehender freier Garnlänge und je nach Anordnung der Anlageteile einstellen. Das Gleichgewicht ist hauptsächlich abhängig von den elastischen und plastischen Eigenschaften von Pfropfen 1.1 und Garn 1.2, von den beiden Geschwindigkeiten v₁ und v₂ und vom anlagebedingten Umlenkungswinkel β. Jedem Gleichgewicht wird eine bestimmte Kurvenform der Pfropfen-Garn-Schlaufe entsprechen. Im Gleichgewichtszustand ist die Pfropfen-Garn-Schlaufe derart stabil, dass sie keinerlei mechanische Kulisse zu ihrer Unterstützung benötigt.
  • Die auf das Garn bremsend wirkende Kraft kann verstärkt rsp. abgeschwächt werden durch irgendwelche Kräfte, die zusätzlich derart auf das Garn wirken, dass sie so in Komponenten zerlegt werden können, dass eine Komponente der Richtung der Garnbewegung entgegenwirkt, also als Bremskraft wirkt, rsp. in der Garnbewegungsrichtung wirkt, die Bremswirkung also abschwächt. Zum Beispiel kann in dieser Art die Schwerkraft oder die Reibungskraft an einem fliessenden oder stehenden Medium ausgenützt werden.
  • Figur 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung. Der Pfropfen 1.1, der aus irgend einer Texturiervorrichtung 4, sei es eine Texturierdüse oder eine Stauchkammer, austritt, wird im Punkte C auf eine mit konstanter Oberflächengeschwindigkeit v₁ rotierende Siebtrommel oder perforierte Walze 2 aufgebracht. In die Siebtrommel 2 wird Luft gesaugt, die gleichzeitig den Pfropfen 1.1 auf der Trommeloberfläche festhält und kühlt. Der Pfropfen 1.1 bewegt sich mit der Oberfläche der Trommel und wird, wenn er den Punkt D₁ rsp. D₂ erreicht hat, durch eine entsprechende Schikane oder durch Schliessung der Perforation, sodass er durch den Unterdruck in der Trommel nicht mehr gehalten wird, von der Trommeloberfläche gelöst. Das Garn 1.2 wird von der Abzugsspule 3 mit der Geschwindigkeit v₂ abgezogen. Durch Variation des Punktes D (D₁ rsp. D₂) verändert sich der Abkühlungswinkel τ (τ₁ rsp. τ₂). Dadurch verändert sich vor allem der Umlenkungswinkel β (β₁ rsp. β₂), was sich auf die Bremswirkung der Anordnung und somit auf die Garnspannung vor der Abzugsspule auswirkt. Daneben wird durch eine solche Veränderung aber auch die Abkühlzeit des Pfropfens verändert, was sich durch veränderte elastische und plastische Eigenschaften des Pfropfens und des Garnes auswirken wird. Offensichtlich eignet sich also der Abkühlungswinkel τ gut als Variationsparameter für das Streckverfahren. Der Abkühlungswinkel τ kann variert werden durch Verschieben der Schikane, die den Pfropfen von der Trommel löst, oder durch Verschieben der Mittel, die zum Verschliessen der Perforation im Innern der Trommel vorgesehen sind.
  • Die in Figur 3a abgebildete Anordnung zur erfindungsgemässen Pfropfenauflösung kann durch Änderung der relativen Lagen der Siebtrommel 2 gegenüber der Abzugsspule 3 derart verändert werden, dass die Schwerkraft vermehrt in den Bremsvorgang während der Umlenkung miteinbezogen wird. Eine solche Anordnung zeigt die Figur 3b. Der Pfropfen 1.1 wird durch entsprechende Anordnung des Ablösepunktes D, durch seine kinetische Energie aufwärts geschoben und ändert seine Richtung gegen unten in einem Punkt E, der von der Pfropfengeschwindigkeit, vom Pfropfengewicht und vom Gewicht des nach unten hängenden Pfropfenstückes abhängig ist. Aus dieser Bewegung wird er durch die entsprechend angeordnete Abzugsspule in der Gegend des Punktes F wieder gegen oben umgelenkt. Die Umlenkung nach oben bewirkt wie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Verfahren beschrieben bremsend auf den Pfropfen. Zusätzlich zu den durch die Umlenkung bedingten Spannungskräften, wirkt auch die Schwerkraft an der Umlenkungsstelle F bremsend und verstärkt die Bremswirkung, wodurch eine höhere Garnspannung resultiert.
  • Ausführungsvarianten der beiden in den Figuren 3a und 3b dargestellten erfindungsgemässen Vorrichtungen bestehen darin, dass zusätzlich Mittel angebracht sind, mit denen zum Beispiel Luft gegen die Umlenkungsstelle geblasen wird und zwar von ihrer konkaven Seite her, um die Bremskraft zu erhöhen, von der konvexen Seite her, um die Bremswirkung zu vermindern. Es mag in diesen Fällen vorteilhaft sein, die Umlenkungsstelle mit einem entsprechend gestalteten Gehäuse mit entsprechenden Lufteintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen zu umgeben.
  • Figuren 4a und 4b zeigen beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung, in denen keine rotierende Siebtrommel zur Abkühlung des Garnpfropfens zur Anwendung kommt. Der Pfropfen 1.1 wird in beiden Fällen durch eine Eingangsöffnung 40 in ein kanalförmiges, belüftetes Gehäuse 41 gefördert, in dem er sich durch die Schwerkraft angetrieben abwärts bewegt. In diesem Gehäuse wird er durch die Kraft und Abzugsrichtung der Abzugsspule 3 umgelenkt und durch die Ausgangsöffnung 42 beschleunigt abgezogen.
  • Figur 4a zeigt ein entsprechendes Gehäuse 41a, in das der Pfropfen 1.1 über die geneigte, mit Löchern versehene Führungsrinne 43a eingeführt wird. An die Führungsrinne 43a schliesst sich ein Umlenkungsraum 44a mit horizontalem, ebenfalls mit Löchern versehenem Boden an, in dem der Pfropfen 1.1 gegen oben und gegen die Richtung seiner Einführung abgezogen wird und gleichzeitig aufgelöst wird. Gerade über der Eingangsöffnung 40a befindet sich die Ausgangsöffnung 42a. An den Umlenkungsraum 44a schliesst auf der der Ein- und Ausgangsöffnung gegenüberliegenden Seite ein Abluftkanal 45a an, der mit dem Umlenkungsraum 44a durch Löcher verbunden ist. Durch den Abluftkanal 44a wird aktiv Luft aus dem Gehäuse 41a abgesaugt und Aussenluft durch die Löcher der Führungsrinne 43a und des Umlenkungsraumes 44a und durch die Ein- und Ausgangsöffnungen (40a/42a) nachgesaugt. Die resultierende Luftströmung im Gehäuse 41a (durch Pfeile in der Figur angedeutet) verläuft in der Eingangsöffnung 40a in Garntransportrichtung, in der Ausgangsöffnung 42a gegen die Garnbewegungsrichtung, sodass sie auf das Garn 1.2 bremsend wirkt. Im Umlenkungsraum 44a hat die Luftströmung je nach Lage der Umlenkungsschlaufe eine mehr oder weniger bremsende Wirkung auf Pfropfen und Garn.
  • Figur 4b zeigt eine ähnliche Vorrichtung wie Figur 4a. Das Gehäuse 41b hat eine viel steilere Führungsrinne 43b, sodass die Umlenkungsschlaufe eine hängende Lage bekommt. Die Schwerkraft wirkt in diesem Fall bremsend, der Ablufkanal 45b ist aber so zwischen Eingangsöffnung 40b und Ausgangsöffnung 42b angeordnet, dass der Luftstrom durch das Gehäuse 41b der Bremsung entgegenwirkt.
  • Zu allen beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind Varianten denkbar, bei denen der Abzugsspule eine pneumatische Entwirrdüse vorgeschaltet ist, die als zusätzliche Bremse zur Entwirrung und Streckung des Garnes dient. Die in dieser Düse für die Bremsung notwendige Luftströmung kann auch so geführt werden, dass die Kraft, die sie auf das Garn ausübt, nicht genau in der Richtung gegen die Garnbewegungsrichtung wirkt und sie somit gleichzeitig zu einer Streckung des Garnes eine Verwirbelung der Fibrillen bewirkt. Eine separate Vorrichtung zur Verwirbelung erübrigt sich dann. Eine entsprechende "kombinierte" Düse 46 ist in der Figur 4b eingezeichnet.
  • Figur 5 zeigt, wie irgend eine der Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Pfropfenauflösung sich in ein vollständige Anordnung zur Herstellung texturierter Garne integrieren lässt. Die Anordnung ist in der Figur 5a dargestellt, während die Figur 5b eine entsprechende Anordnung gemäss dem Stande der Technik darstellt und zum Vergleiche dient. Die Anordnung umfasst eine Einlaufzone zwischen den Punkten P und Q, in der die aus den Spinndüsen austretenden Fibrillen zu einem Garn vereinigt und das Garn vorgestreckt wird. Es folgt zwischen Punkt Q und R die Texturierzone, in dem das Garn texturiert wird und der bei der Texturierung entstehende Pfropfen aufgelöst wird. Darauf folgt zwischen den Punkten R und T die Abzugzone, in der das Garn nachgestreckt, verwirbelt und aufgespult wird. In der Figur 5a ist der Punkt R zwischen der Texturierzone und der Abzugzone nicht eingezeichnet, denn durch den Einsatz einer pneumatischen Entwirrund gleichzeitig Verwirbelungsdüse 50 verschmelzen die beiden Zonen. Es ist aus dem Vergleich der beiden Zeichnungen 5a und 5b ersichtlich, dass der Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Pfropfenauflösung speziell zusammen mit der kombinierten, pneumatischen Düse die Anordnung stark vereinfacht.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Pfropfenauflösung und Streckung des gekräuselten Garnes nach der Texturierung, gekennzeichnet dadurch, dass das Garn nach der Kühlung des Pfropfens mit einer Richtungsänderung abgezogen wird und dass die durch die Umlenkung des Garnes entstehenden Kräfte in Pfropfen und Garn zur Pfropfenauflösung und Streckung des Garnes ausgenützt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den durch die Umlenkung erzeugten Kräfte entsprechende Komponenten der Schwerkraft und/oder von dynamischen Reibungskräften für die Auflösung des Pfropfens und die nachfolgende Streckung des Garnes ausgenützt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es materialspezifisch variert wird durch Variation des Kühlungswinkels τ und/oder des Umlenkungswinkels β.
  4. Vorrichtung zur Auflösung des Pfropfens und Streckung des gekräuselten Garnes nach der Texturierung, bestehend aus einem Kühlungsteil und einem Abzugsteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlungsteil und der Abzugsteil derartige für den Pfropfen resp. das Garn richtungsbestimmende Mittel umfassen, dass sich die Austrittsrichtung aus dem Kühlungsteil von der Eintrittsrichtung in den Abzugsteil um den Umlenkungswinkel (β) unterscheiden, und dass diese richtungsbestimmenden Mittel in Garnbewegungsrichtung aufeinander folgende richtungsbestimmende Mittel darstellen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlungsteil eine Siebtrommel oder perforierte Walze umfasst, in der durch entsprechende Mittel ein Unterdruck erzeugt wird, und in ihrer relativen Lage zum Trommelmittelpunkt varierbare Ablösemittel, mit deren Hilfe der Pfropfen von der Trommel abgelöst wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablösemittel aus einer an der gewünschten Ablösestelle über der Trommeloberfläche positionierten, mechanischen Schikane bestehen oder aus einem im Innern der Trommel angebrachten Abschlussmittel, mit dem die Luftlöcher in der Trommeloberfläche an der gewünschten Ablösestelle verschlossen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang des Kühlungsteils und dem Abzugsteil ein belüftetes Gehäuse angebracht ist, in dem die Umlenkungsschlaufe verläuft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlungsteil in das Gehäuse integriert ist und aus einer sich neigenden Führungsrinne mit Luftlöchern besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Führungsrinne derart gross ist, dass die Umlenkungsschlaufe im Gehäuse hängt, und dass durch entsprechende Anordnung der Belüftung verhindert wird, dass der Pfropfen durch seine eigene Schwerkraft aufgelöst wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in Garnbewegungsrichtung erste Bestandteil des Abzugteiles der Vorrichtung eine pneumatische Düse (46) ist, in der mit Belüftungsmitteln ein Luftstrom erzeugt wird, der das Garn bremst und gleichzeitig verwirbelt.
EP91810691A 1990-11-29 1991-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Pfropfenauflösung nach der Texturierung Expired - Lifetime EP0488939B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3775/90 1990-11-29
CH377590 1990-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0488939A1 true EP0488939A1 (de) 1992-06-03
EP0488939B1 EP0488939B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=4263222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810691A Expired - Lifetime EP0488939B1 (de) 1990-11-29 1991-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Pfropfenauflösung nach der Texturierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5339502A (de)
EP (1) EP0488939B1 (de)
JP (1) JPH04263635A (de)
DE (1) DE59104693D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607500A1 (de) 2004-06-16 2005-12-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Texturiereinrichtung mit Entwirrstreckenbremse
WO2006048035A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines synthetischen fadens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689040B5 (de) * 1992-11-19 1999-02-26 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Fäden.
KR20010073135A (ko) * 1998-09-10 2001-07-31 이.파우. 뢰르허 얀을 텍스쳐하고 권사하는 텍스쳐 기계
US6528950B2 (en) * 2000-04-06 2003-03-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electronic device and driving method
DE10202788A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Rieter Ag Maschf Texturieranlage und Texturierdüse hierfür
US20090246896A1 (en) * 2007-07-19 2009-10-01 Melissa Kreger Method and apparatus for improved printed cathodes for organic electronic devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618561GA3 (en) * 1977-03-05 1980-08-15 Method for transporting away textured yarns
DE4014639A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum stauchkraeuseln eines mehrkomponentenfadens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132984A (en) * 1965-04-01 1968-11-06 Courtaulds Ltd Process and apparatus for opening tow
US4019228A (en) * 1970-03-05 1977-04-26 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Crimping apparatus
US3861133A (en) * 1971-12-22 1975-01-21 Du Pont Production of highly crimped polyester yarn
US3885278A (en) * 1973-05-11 1975-05-27 Whitaker Co Fred Apparatus for texturing yarn
US4027466A (en) * 1975-06-17 1977-06-07 Heberlein Maschinenfabrik Ag Process for continuously treating thermoplastic yarns
JPS54151653A (en) * 1978-05-16 1979-11-29 Teijin Ltd Crimping method and apparatus of yarn
US4309801A (en) * 1979-06-28 1982-01-12 Chevron Research Texturizing process
US4319388A (en) * 1980-06-11 1982-03-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment for bulked continuous filament yarns
JPS607049A (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 Hitachi Ltd 電位測定装置
GB8701046D0 (en) * 1987-01-16 1987-02-18 Mackie & Sons Ltd J Production of textured yarn
RU2041981C1 (ru) * 1989-11-11 1995-08-20 Бармаг АГ Фильера для текстурирования синтетической нити

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618561GA3 (en) * 1977-03-05 1980-08-15 Method for transporting away textured yarns
DE4014639A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum stauchkraeuseln eines mehrkomponentenfadens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607500A1 (de) 2004-06-16 2005-12-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Texturiereinrichtung mit Entwirrstreckenbremse
WO2006048035A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines synthetischen fadens

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104693D1 (de) 1995-03-30
EP0488939B1 (de) 1995-02-22
US5339502A (en) 1994-08-23
JPH04263635A (ja) 1992-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605675C5 (de) Verfahren zum aerodynamischen Texturieren sowie Texturierdüse
EP0682720B1 (de) Schmelzspinnverfahren für filamente
EP0488939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pfropfenauflösung nach der Texturierung
CH679679A5 (de)
DE2206907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln eines thermoplastischen Mehrfadengarnes
EP0223734A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Endlosfäden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
DE2618406B2 (de) Verfahren zum Herstellen vororientierter Füamentgarne aus thermoplastischen Polymeren
DE2255486C3 (de) Fadenspeichervorrichtung
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
DE2217109C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden und Garnen
DE3602968C2 (de)
EP1173634B1 (de) Kühlsystem für filamentbündel
EP0434601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln
DE2128504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf wickeln fortlaufender Faden
DE1435388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedrillter Faeden
DE1660661B2 (de) Trockenspinnvorrichtung
DE10061503B4 (de) Bremsanordnung für eine Anzahl von Fäden oder Garnen, die in eine Textilmaschine eingeführt oder einer Textilmaschine zugeführt werden können
EP0534895B1 (de) Streckkammeranordnung
CH468482A (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Luftwirbelbildung im Spinnschacht
CH650285A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garn durch verziehen und umwinden.
DE2049594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elemeirtarfadenvliesstoff
CH699610B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von zwei oder mehr Fäden mit jeweils endlosen synthetischen Fasern.
EP3246437A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines fibrillierten bändchens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950323

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050830