DE2128504A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auf wickeln fortlaufender Faden - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Auf wickeln fortlaufender FadenInfo
- Publication number
- DE2128504A1 DE2128504A1 DE19712128504 DE2128504A DE2128504A1 DE 2128504 A1 DE2128504 A1 DE 2128504A1 DE 19712128504 DE19712128504 DE 19712128504 DE 2128504 A DE2128504 A DE 2128504A DE 2128504 A1 DE2128504 A1 DE 2128504A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- tension
- force
- winding
- concave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 18
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 241000764238 Isis Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/02—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
- C03B37/03—Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/005—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/12—Stationary elements arranged to deflect material from straight path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S242/00—Winding, tensioning, or guiding
- Y10S242/92—Glass strand winding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE L I ^ O O U H
θ MÜNCHEN 8Ο. MAUERKIRCHERSTR. 45
Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen 21 004 Datum ^ JlIBf 107*
Anwaltsakte 21 004
MONSANTO COMPANY
St. Louis, Mo. /USA
St. Louis, Mo. /USA
Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln fortlaufender Fäden
Die Erfindung bezieht sich auf das Aufwickeln von fortlaufenden Fäden. Sie betrifft insbesondere das Aufwickeln aus
einer Schmelze niedriger Viskosität extrudierter, fortlaufender Fäden in einem Zug.
Es ist seit langem bekannt, daß flüssige Strahlen mit niedriger Viskosität kurz nach dem Austritt aus der Extrusionsanordnung
in kleine Teilchen zerfallen, die bisweilen auch
c-11-52-0108 109851/1692
Vl/My - 2 -
(0611) ««WS- '58 82 72/ *M-B'98 70 4J>
4β-3«β ('/8 33 10) relegrtimme: BERGSTAPFPAItN Γ München TELO' Ü5 2! V,() HfRG i
Bunk: Bayerische Vereinibank München 153100 Postscheck: Münden o'.l ti
Tropfen genannt werden. Die hohe Oberflächenspannung der
Flüssigkeit im Verhältnis zu deren Viskosität verursacht Ungleichförmigkeiten des Querschnitts, die nebeneinander im
Strahl vorhanden sind und sich weiter ausbilden, bis der Bruch eintritt. Viele interessante Materialien wie beispielsweise
Metalle, Keramik und andere anorganische Materialien haben in der flüssigen Phase eine niedrige Viskosität.
Bis vor kurzem war man allgemein der Auffassung, daß es nahezu unmöglich ist, diese Materialien in Form eines
Schmelzestrahls zu extrudieren und den Strahl zu einem fortlaufenden Faden zu verfestigen, bevor ein Bruch aufgrund
der Oberflächenspannung eintritt.
Eine Technik, mit welcher ein Zerbrechen der Strahlkontinuität aufgrund der Oberflächenspannung verhindert wird,
wurde entwickelt. Sie ist in der US-Patentanmeldung 829.216 näher erläutert. Der Schmelzestrahl wird im allgemeinen
in eine Gasatmosphäre extrudiert, die im Nachstehenden stabilisierende Atmosphäre genannt wird, die in Anwesenheit
des Strahls reagiert und/oder sich zersetzt und einen Film um den Außenumfang des Strahls bildet. Der Film
hat eine ausreichende Festigkeit, um zu verhindern, daß ein durch die Oberflächenspannung hervorgerufenes Abreißen im
geschmolzenen Abschnitt des Strahls während der Verfestigung stattfindet. Diese Technik schafft also ein einfaches
und rasches Verfahren zur Herstellung von Fasern und Fäden,
109851/1692 " 3 "
212850A
welches vor seinem Aufkommen mit Hilfe von langsameren und im allgemeinen komplizierteren Zieh- oder Glasumhüllungstechniken
durchgeführt wurde.
Ein großes Problem, welches sich als schwierig zu lösen herausgestellt
hatte, ist das Aufwickeln der Fasern oder Fäden. Beim kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens ist es erforderlich,
eine gewisse Spannung an den Faden anzulegen. Wenn eine Spannung an einen Faden angelegt wird, der nach einem
Verfahren mit Filmstabilisation hergestellt wurde, wird die Spannung auf den Film übertragen, der eine sehr geringe Festigkeit
hat, so daß der Strahl bricht.
Es wurden bisher verschiedene Verfahren zum Aufwickeln verwendet. Das einfachste Verfahren wird "Zurückspulen" genannt,
bei welchem sich der Faden lediglich anhäuft, bevor das Aufwickeln weitergeht. Das Zurückspulen ist nicht nur
zeitraubend und langwierig, sondern führt häufig zu Schlingen und einem Gewirr im Faden.
Eine andere Technik ist in der USA-Patentanmeldung 870.646
beschrieben, wonach man einen frei fallenden, fortlaufenden Faden, insbesondere einen Faden mit kleinem Durchmesser,
in rtendelform nach unten schweben läßt, indem man eine ausreichend
große, nach oben wirkende aerodynamische Kraft auf den Faden einwirken läßt. Die Wendelform isoliert die
109851/1 692 ~ 4 "
an das untere Ende des Fadens angelegte Spannkraft von dem zerbrechlichen, flüssigen Abschnitt des Strahls.
Diese Technik ist jedoch nicht selbstregelnd und erfordert eine fortlaufende und genaue Kontrolle, da eine Zunahme
der Aufwickelgewehwindigkeit oder eine Abnahme der Extrusionsgeschwindigkeit
zu einem Verschwinden des wendelartigen Puffers und zuletzt zu einem Abreißen des Strahls
führt. Auf der anderen Seite häuft sich der Faden stark an, wenn die Aufwickelgeschwindigkeit geringer als die Extrusionsgeschwindigkeit
ist, was zum gleichen Ergebnis wie beim Zurückspulen führt.
Es besteht daher Bedarf an einer kontinuierlichen und selbstregelnden Sechnik und Vorrichtung für ein in einem
Zug erfolgendes Aufwickeln eines fortlaufenden Fadens, bei dem man die für das Aufwickeln erforderliche Spannung von
den zerbrechlichen Abschnitten des Fadens fernhalten will. Die Erfindung schafft daher in erster linie eine Vorrichtung
und ein Verfahren, mit welchen der aufgezeigte Bedarf, insbesondere im Zusammenhang mit Verfahren und Vorrichtungen
zum Spinnen von Schmelzen mit niedriger Viskosität, befriedigt wird.
Die Erfindung nützt in großem Maße gewisse physikalische Kräfte aus, die in der Wechselwirkung eines sich bewegen-
109851/1692 " 5 "
den Fadens über gekrümmte Flächen vorhanden sind, und umfaßt deren Anwendung, um das gewünschte Aufwickeln eines
Fadens zu erreichen, ohne daß gleichzeitig ein Dehnungsbruch in den oberen zerbrechlichen Abschnitten des Fadens
eintritt. Wie bereits vorher erwähnt, muß ein Faden unter einer bestimmten Spannung stehen, damit er aufgewickelt
werden kann. Das Problem bestand bisher darin, daß die oberen, zerbrechlichen Abschnitte des Fadens, wie beispielsweise
der flüssige Abschnitt in einem extrudierten Metailstrahl, nicht einmal der minimalen Spannkraft standhalten
können, die zum Aufwickeln eines Fadens erforderlich ist. Es kann gezeigt werden, daß diese minimale Spannkraft
PA ν sein sollte, wobei P die Dichte, A die Querschnittsfläche und ν die Fadengeschwindigkeit ist. Diese Spannung
wirkt nur der auf den Draht ausgeübten Zentrifugalkraft entgegen. Gewöhnlich verlangt der gewerbliche Gebrauch, daß der
Faden unter einer größeren Spannung aus Gründen einer guten Verpackung aufgewickelt wird. Um einen extrudierten Faden
mit zerbrechlichen Abschnitten aufzuwickeln, ist es daher erforderlich, die Spannkräfte von den zerbrechlichen Abschnitten
des Fadens fernzuhalten.
Eine erfindungsgemäße· Ausführungsform erreicht die gewünschte
Isolation durch eine Aufwickelvorrichtung, welche eine erste Spanneinrichtung aufweist, die eine konkave Gleitfläche
zum Abfangen eines Fadens besitzt, der sich in etwa mit
109851/1692 " b ~
■**■ Ό ™" .
einer Geschwindigkeit ν an einem ersten Punkt auf der !Fläche "bewegt. Der Faden wird aufgrund der Trägheit oder
Zentrifugalkraft gezwungen, sich längs der konkaven Fläche zu bewegen. Der größere Beitrag zu der auf den Faden wirkenden
Spannung ist der Reibungskraft zwischen dem sich bewegenden Faden und der konkaven Fläche zuzuschreiben.
Es kann gezeigt werden, daß sich der Aufbau der Spannung
2 aufgrund der Reibung asymptotisch dem Wert von PAv
nähert. Es gibt jedoch noch andere Faktoren, die zur Spannung im Faden beitragen, wie z.B. der aerodynamische Luftwiderstand,
die Reibwirkung aufgrund des Gewichts des Fadens und die Änderung in der Höhe der konkaven Fläche. An
einem Punkt auf der Gleitfläche ruft die kombinierte Wirkung der obengenannten Faktoren im Faden eine Spannkraft
ρ
von etwa PA ν hervor. An diesem Punkt bildet der Faden
von etwa PA ν hervor. An diesem Punkt bildet der Faden
eine freistehende Schlinge oberhalb der konkaven Fläche.
Das bedeutet, daß sich der Faden am zweiten Punkt von der * konkaven Fläche wegbewegt und eine Schlinge bildet, die
von der Fläche nicht gestützt wird. -
Venn der Faden die konkave Fläche verläßt, ist es erforder-
2 lieh, die Spannkraft auf einen Wert über PAv zu erhöhen,
um das Aufwickeln zu erleichtern. Dies kann dadurch erreicht werden, daß eine konvexe Fläche im Abstand von der
konkaven Fläche und oberhalb des Punktes angeordnet wird,
an welchem der Faden eine freistehende Schlinge bildet. Die
10 9 8 5 1/16 9 2 J
konvexe Fläche vergrößert die Spannung nicht, wenn die
Spannkraft nicht bereits über gA ν ist, da die Zentrifugalkraft
des Fadens in einer Richtung wirkt, die von der konvexen Fläche wegführt, wodurch die Entstehung einer
durch Reibung hervorgerufenen Spannkraft vermieden wird. Die Schwerkraft jedoch, die auf den Faden nach unten einwirkt,
wenn er sich nach oben zur konvexen Fläche hin bewegt, vergrößert die Spannung im Faden auf einen Wert etwas
ρ
über PA ν , so daß die konvexe Fläche zu einer weiteren Erhöhung der Spannung im Faden beiträgt«
über PA ν , so daß die konvexe Fläche zu einer weiteren Erhöhung der Spannung im Faden beiträgt«
Bei konstanten Aufwickelgeschwindigkeiten bleibt die lage
der freistehenden Schlinge hinsichtlich der konkaven Fläche unverändert. Wenn die Aufwickelgeschwindigkeit zunimmt,
hat der Punkt, an welchem sich die freistehende Schlinge bildet, das Bestreben, sich längs der Fläche zu bewegen,
da der Ausdruck PAv in seinem Viert zugenommen hat. Eine Veränderung der Aufwickelgeschwindigkeit und damit eine Veränderung
der erforderlichen Spannkräfte wird durch eine geeignete Ausnutzung der konkaven Fläche ausgeglichen« Das
weitere Vorhandensein der freistehenden Schlinge zeigt also, daß die Fläche aufgrund der Reibung eine Spannkraft
erzeugt, die ausreicht, um die minimalen Kräfte hervorzurufen, die für das Aufwickeln erforderlich sind.
Im Wachstehenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
109851/1692 - 8 -
212850A
anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung mit der Fadenlänge
als einer Funktion der Abfangstrecke, gemessen von der Austrittsstelle des Schmelzestrahls.
Fig. 2 ein schematisches Aufwickelsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 bis 6 schematische Darstellungen verschiedener
anderer Ausführungsformen gemäß der Erfindung.
Im Nachfolgenden wird die Verwendung der Erfindung anhand einer Technik beschrieben, bei welcher fortlaufende Fäden
mit Filmstabilisation hergestellt werden. Aus der Beschreibung ergibt sich jedoch, daß die Erfindung überall dort angewandt
werden kann, wo sich ein Faden unmittelbar nach der Extrusion in einem schwachen Zustand befindet. Der
hier verwendete Ausdruck "obere, zerbrechliche Abschnitte eines Fadens" umfaßt sowohl den flüssigen Bereich der in
einem Film zu stabilisierenden Fäden als auch andere Fäden, die sofort nach dem Extrudieren in der Nähe der Extrusionsdüse
nicht stark genug sind, um dem Gewicht der freien Länge des Fadens und der Summe der Spannkräfte standzuhalten,
die zum Aufwickeln eines Fadens um ein sich drehendes Element erforderlich sind.
- 9 109851/1692
212850A
Bei der Herstellung von fortlaufenden laden »it Hilfe einer
Stabilisationstechnik ist es äußerst wichtig, den fallenden
Strahl an einer geeigneten Stelle seiner Bahn »u erfassen,
aufzufangen oder in anderer Weise zu rerzögern.
Eine vorzeitige Verzögerung kann zu einer nichtfadenförmigen Masse führen, da der Schmelzestrahl nicht ausreichend
Zeit für die Verfestigung in Fadenform hat. -Der Funkt, welcher
die Grenze zwischen den verzögernden Stellen anzeigt, an denen man eine nicht fadenförmige Nasse im Gegensatz zu
einer fadenförmigen Masse erhält, wird mit D0 bezeichnet.
Eine langsame Verzögerung führt zu Stapelbildung, da das Gewicht des Strahls eine Spannkraft erzeugt, welche die
Festigkeit des stabilisierenden Films übersteigt, so daß
der Strahl im flüssigen Abschnitt in der Nähe der Düse bricht. Der Punkt, oberhalb dessen der Strahl aufgefangen
werden muS, um ein Abreißen aufgrund seines Gewichts zu
verhindern, wird mit D^ bezeichnet.
Die reine Spannkraft ist die Resultierende der Kräfte, welche aufgrund der Schwerkraft und des aerodynamischen Luftwiderstands
auf den Strahl einwirken. Es kann in expliziter Form gezeigt werden, daß die maximale, reine Spannkraft F+-
(max.), die auf den Strahl über eine Länge von der Düse bis zum Punkt D^ einwirkt, sehr genau wiedergegeben werden
kann durch die Gleichung
- 10 109851/1692
(1) Ft(mai) = ( f Ag - 1
hierin sind
O die Dichte des Strahls in g/em
ο A die Querschnittsfläche des Strahls in cm
g die Fallbeschleunigung in cm/sec die Viskosität des Gases in Poise
yr die Extrusionsgeschwindigkeit des Strahls in
cm/sec
D die Länge des Strahls von der Düse Isis D, in cm.
Die vertikale Richtung nach unten wird als positiv angenom
men. Aus der Gleichung (1) ist zu sehen, daß es notwendig ist, den Strahl zu verzögern, bevor die Spannkräfte den
Wert F^(max) erreichen. Mit anderen Worten muß der Strahl
verzögert werden, bevor er den Punkt D^ erreicht.
Die Verzögerung des Strahls zwischen den Punkten DQ und
stellt jedoch die Kontinuität nicht sicher. Aufgrund der physikalischen Eigenschaft des Strahle unmittelbar unterhalb
von DQ wird der Strahl nach der Verzögerung in Stapelfasern
brechen. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, nimmt die Länge der Stapelfasern von der Aufnahme bei D zu, bis der Faden
bei einem Punkt D zusammenhängend wird, wenn der Punkt D^
unterhalb von D_ liegt. In der USA-Patentanmeldung 863.311
werden die Spinnbedingungen besprochen, die geändert werden können, um die Punkte D , D, und D zu verschieben, um
109851/1692
212850A
sicherzustellen, daß die Punkte auf dem Strahl die richtige
Lage einnehmen.
Die Lage des Punktes D_ hängt jedoch hauptsächlich von der
Strahlgeschwindigkeit und dem Wärmeübertragungskoeffizienten
vom Strahl afc. Die lage des Punktes D^ ist eine Punktion
des Strahldurchmessers, der Dichte, der Festigkeit des stabilisierenden Films, der Gasdichte und der Grasviskosität.
Der Strahldurchmesser und die Dichte sind Veränderliche, die im allgemeinen durch die Art, Größe und Menge des gewünschten
Fadens bestimmt werden. Die Gasdichte und die Viskosität sind Veränderliche, die im allgemeinen zum Optimieren
der bereits gegebenen Bedingungen verwendet werden. Da die geringe Zugfestigkeit des flüssigen Abschnitts des
Strahls hauptsächlich auf die Festigkeit des Films zurückzuführen ist, folgt, daß die Filmfestigkeit die bedeutendste
Veränderliche bei der Bestimmung des Punktes D^ ist. Bs
ist wünschenswert, das stabilisierende Gas so nahe an die Extrusionsöffnung zu bringen, wie es der Strömungsverlauf
des Strahls gestattet, da hierdurch sichergestellt ist, daß der Film gleich bei der Entstehung des Strahls gebildet
wird, und daß hierdurch zusammen mit der Gaskonzentration die Festigkeit des Films in großem Ausmaß bestimmt wird.
Ein Film mit ausreichender Festigkeit macht es möglich, daß der Strahl eine Länge erreicht, die über den Punkt D
hinausreicht, wenn der Punkt D^ unterhalb D liegt. Ein
109851/1692
- 12 -
■ - 12 -
Erhöhen des aerodynamischen Luftwiderstands zwischen dem Faden und der umgebenden Gasatmosphäre vergrößert auch den
Abstand bis zum Punkt D^. ITm festzustellen, ob die Bedingungen
so eingestellt sind, daß D, unterhalb von D liegt,
kann eine flache Fläche.in die Bahn des Strahls eingesetzt und längs der Bahn des Strahls bewegt werden. Venn D, unterhalb
von D liegt, entstehen fortlaufende Fäden, sowie die Fläche in den Bereich zwischen die beiden Punkte eintritt.
Das Hauptproblem bei dem in einer Linie erfolgenden Aufwikkeln
von Fadenmaterial, welches aus einer Schmelze niedriger Viskosität mit Hilfe der Stabilisationstechnik hergestellt
wurde, iet in den verhältnismäßig großen Spannkräften
begründet, die zum Aufwickeln von Fadenmaterial erforderlich sind und im Gegensatz zu den gewöhnlich viel kleineren
Kräften des stabilisierenden Films stehen, welcher den flüssigen Abschnitt des Strahls zusammenhält. Es kann
gezeigt werden, daß die Mindestspannkraft, die an einen Faden angelegt werden muß, um ihn mit Hilfe eines Drehelements
wie beispielsweise mit Hilfe einer Spule aufwickeln zu können, ausgedrückt werden kann durchi
(2) F0- J3Av2
hierin sind
- 13 -
109851/1692
212850A
Q die Dichte des Fadenmaterials A die Querschnittsfläche des Fadens
ν die Aufwicke!geschwindigkeit des Fadens
Die maximale Kraft Δ F, die an einen Faden im Abstand ^ D
oberhalb des Punktes D^ angelegt werden kann, wird ausgedrückt
durchs
(3) AF = ( fkg - 1,13
/\ D muß notwendigerweise kleiner sein als der Abstand zwischen
den Punkten D& und D^. Unglücklicherweise ist die
Spannkraft der Gleichung (2) gewöhnlich größer als die Kraft, die bei einem maximalen Δ D angelegt werden kann, la
allgemeinen ist die zum Aufwickeln erforderliche Spannkraft um ein Mehrfaches größer als die Zugfestigkeit des stabilisierenden
Films.
Aus den obigen Ausführungen geht nun deutlich hervor, daß das in einem Zug erfolgende Aufwickeln eines Fadens mit
zerbrechlichen oberen Abschnitten nur durchgeführt werden kann, wenn die durch die Drehbewegung des Aufwickelorgans
hervorgerufene Spannkraft vom zerbrechlichen Abschnitt.des
Fadenmaterials isoliert wird.Dies kann dadurch erreicht werden, daß eine Kraft in Sichtung der Achse des Fadens unterhalb
der zerbrechlichen oberen Abschnitte angelegt wird. Diese Kraft hat eine Größe, die ausreicht, um die Spannkraft
109851/1692 -H-
in etwa auf dem Vert zu halten, der zum Aufwickeln des Fadens auf einer Spule erforderlich ist. Hierfür gilt folgende
Beziehung:
(4) Pa = (P0 - P1)
< Δ Ρ (max)
P ist die reine Spannkraft, die auf den zerbrechlichen Abschnitt
des Fadens einwirkt,und P. ist die Kraft, die längs der Achse des Padens angelegt wird.
In Pig. 2 ist eine Spannvorrichtung 10 gezeigt, mit welcher
die Spannkraft erzeugt wird, die zum Aufwickeln von Jaden mit oberen Abschnitten geringer Zugfestigkeiten erforderlich
ist. Seitenstützen 11 tragen eine unterschiedlich gekrümmte
Fläche mit einem abfallenden, ersten konkaven Bereich 13 und einem ansteigenden, zweiten konkaven Bereich 14, der in einen
konvexen Bereich 15 übergeht. Bin Drehelement 16 zum
ψ Aufwickeln eines Padens ist in der Nähe der Spannvorrichtung
10 angeordnet.
Der erste konkave Bereich ist so angeordnet, daß er einen aus einem Schmelztiegel 18 extrudierten Faden 17 auffängt,
der beispielsweise mit Hilfe der Filmstabilisationstechnik hergestellt wurde. Der Auffangpunkt 19 liegt auf der Fadenbahn
zwischen den Punkten D und D^. Der Zweck der Vorrichtung
10 ist, an den Faden eine Spannkraft anzulegen, jedoch diese gleiche Spannkraft vom flüssigen oberen Abschnitt zu
109851/1692 - 15 -
212850A
isolieren. Der Faden 17 wird aufgrund seiner Trägheit oder Zentrifugalkraft gezwungen, längs der konkaven Bereiche
13, 14 der unterschiedlich gekrümmten Fläche zu gleiten. Die Wechselwirkung zwischen dem Faden 17 und der
Fläche führt dazu, daß eine Reibkraft, die Kraft F* in
Gleichung (4), kontinuierlich aufgebaut wird. Mit Hilfe des aerodynamischen Luftwiderstands, der Schwerkraft und der
durch das Gewicht des Fadens hervorgerufenen Reibung er-
2 reicht die Spannung einen Wert von etwa OA τ . An diesem
Punkt hat der Faden 17 eine ausreichende Spannung, um eine freistehende Schleife 20 zu bilden. Der konvexe Bereich
15 liegt oberhalb des Punktes, an welchem der Faden die Schleife bildet, so daß sich der Faden nach oben und über
den konvexen Bereich 15 hin zum Drehelement 16 bewegt.
Die im Faden aufgebaute Spannung, die ausschließlich auf die Reibwechselwirkung des sich aufgrund der Zentrifugalkraft
gegen eine konkave Fläche bewegenden Fadens zurückzuführen ist, kann dargestellt werden durch:
fö d3? ,es Γ ΡΑ ν2 (Λ Τ >, 7
(5) 3Ξ=<^Ζ (1 - )J
hierin sind
£4. der Reibkoeffizient zwischen dem Faden und der
konkaven Fläche
r der Radius der Krümmung der konkaven Fläche χ der Abstand längs der Fläche in cm
109851/1692 " 16 "
T die auf den Faden ausgeübte Spannkraft in dyn f die Dichte des Fadens in g/cm
A die Querschnittsfläche des Fadens in cm ν die Geschwindigkeit des Fadens in cm/sec
Wie aus Gleichung (5) zu sehen ist, nähert sich T einem
p 2
Grenzwert Q A ν . Für Werte von T in der Nähe von γ A ν
ist die konkave Fläche wirkungslos, um eine "bedeutende Spannungsabnahme hervorzurufen» Es ist weiter zu sehen,
daß der aerodynamische Luftwi-derstand und die Schwerkraft die bedeutendsten Faktoren für die Erhöhung der Spannung
im Faden während der letzten 1O# oder einer ähnlichen
Strecke längs der konkaven Fläche sind, wenn T in der Nähe
2
des Werts PAv ist. Da es sehr wünschenswert ist, eine
des Werts PAv ist. Da es sehr wünschenswert ist, eine
freistehende Schleife im Faden zu erhalten, ist es in vielen Fällen vorzuziehen, die Wirkung der Schwerkraft zu
steigern, indem man eine konkave Fläche mit einem ansteigen-" den Abschnitt (wie beispielsweise Bereich 14 in Fig. 2)
verwendet, der unmittelbar auf den absteigenden Abschnitt ■ folgt. Die Gleichung (5) zeigt auch die Bedeutung des Radius
der Krümmung der gekrümmten Fläche. Je kleiner der . Radius ist, d.h. je stärker die Krümmung ist, desto kürzer
ist die Länge der Fläche, die für eine Annäherung an den Wert J» A ν erforderlich ist, wobei alle anderen Faktoren
konstant sind. Wie weiter oben dargelegt wurde, ist eine " konvexe Fläche für eine Vergrößerung der Spannkraft in ei-
- 17 109851/1692
nem Faden wirkungslos) wenn der Faden nicht bereits eine
ρ Kraft besitzt, die größer als j»Av ist. Die Schwerkraft,
die auf den Faden einwirkt, wenn er sich nach oben zur konvexen Fläche bewegt, erhöht die Spannkraft auf einen Wert
2
etwas über jp A ν . Die konvexe Fläche vergrößert aufgrund der Reibwechselwirkung mit dem Faden die Spannkraft weiter auf einen Wert, der für ein gutes Aufwickeln auf eine Spule vorherbestimmt wurde. Obgleich die Steifheit des Drahtes oder Fadens zur Spannung beiträgt, ist deren Wirkung gering und im Rahmen dieser Offenbarung vernachlässigter.
etwas über jp A ν . Die konvexe Fläche vergrößert aufgrund der Reibwechselwirkung mit dem Faden die Spannkraft weiter auf einen Wert, der für ein gutes Aufwickeln auf eine Spule vorherbestimmt wurde. Obgleich die Steifheit des Drahtes oder Fadens zur Spannung beiträgt, ist deren Wirkung gering und im Rahmen dieser Offenbarung vernachlässigter.
Wie aus den vorhergehenden Ausführungen entnommen werden kann, wird die optimale Form der Gleitbahn hauptsächlich
bestimmt durch
1) die Spannung, die aufgrund der Bewegung des Fadens
aufgebaut wird, der aufgrund der Zentrifugalkraft gegen den konkaven Abschnitt gezwungen wird;
2) die Spannung, die aufgrund des aerodynamischen Luftwiderstands aufgebaut wird;
, 5) die Spannung, die aufgrund, der durch die Schwerkraft
hervorgerufenen Reibung aufgebaut wird;
4) die Spannung,' die aufgrund der Bewegung mit oder gegen die Schwerkraft aufgebaut wird.
Hieraus folgt, daß die Form vom Gewicht des Fadens, dem Reibkoeffizienten und der Fadengeschwindigkeit abhängt.
109851/1692
- 18 -
Das Vorhandensein einer freiliegenden Schleife 20 zeigt nicht nur, daß an den Faden 17 eine Spannkraft von etwa
2
γ A ν angelegt wurde, sondern zeigt auch, daß eine Selbstregulierung vorhanden ist. Wenn die Aufwickelgeschwindigkeit des Fadens 17 und/oder die Extrusionsgeschwindigkeit geändert werden, entsteht die freistehende Schleife im allgemeinen an einer anderen Stelle der Gleitbahn. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich die Beziehungen der Spannkräfte geändert haben.
γ A ν angelegt wurde, sondern zeigt auch, daß eine Selbstregulierung vorhanden ist. Wenn die Aufwickelgeschwindigkeit des Fadens 17 und/oder die Extrusionsgeschwindigkeit geändert werden, entsteht die freistehende Schleife im allgemeinen an einer anderen Stelle der Gleitbahn. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich die Beziehungen der Spannkräfte geändert haben.
Das Ausmaß der Selbstregulierung wird hauptsächlich durch
den möglichen Unterschied zwischen der Extrusionsgeschwindigkeit und der Aufwickelgeschwindigkeit bestimmt, wobei
die Aufwickelgeschwindigkeit ebenso groß oder größer als die Extrusionsgeschwindigkeit ist. Es wurde ferner festgestellt,
daß die Aufwickelgeschwindigkeit., die Extrusionsgeschwindigkeit bis zu 20% überschreiten kann, d.h.
V2 = 1,20 v^, wobei V1 die Extrusionsgeschwindigkeit und Vp
die Aufwickelgeschwindigkeit ist. Wenn die Aufwickelgeschwindigkeit größer ist als die Extrusionsgeschwindigkeit,
wird der Schmelzestrahl auf einen kleineren Durchmesser
verdünnt, was in vielen Fällen sehr wünschenswert ist.
Der.Auffangwinkel ©ς , d.h. der in Fig. 2 dargestellte Winkel
zwischen dem konkaven Bereich 13 und dem Faden 17 sollte einen solchen Wert haben, daß die beim Heiben auf dem
109851/1692 -19-
konkaven Flächenbereich 13 erzeugten Kräfte beim Abbiegen
des Fadens absorbiert werden, um eher der Gleitbahn zu folgen als Spannkräfte hervorzurufen. Die auf den Faden ausgeübte
Kraft beim Auftreffen ist:
φ
■3 1
■3 1
fk ν cos OC
T1 ist die Kraft im Draht vor seinem Auftreffen in dyn und
T2 ist die Kraft im Draht nach seinem Auftreffen in dyn.
Bei sehr kleinen Werten für CX würde der genaue Punkt der
Berührung mit der Gleitbahn bei kleinen seitlichen Verschiebungen beträchtlich schwanken. Bei großen Werten für CX
verursacht das Biegemoment des Fadens eine Spannkraft im fallenden Faden, wobei die maximale Spannkraft F. (max)
der Gleichung (1) überschritten wird. Es wurde festgestellt, daß der Auffangwinkel c<
einen Wert
0° < CX < 90°
haben sollte, wobei optimale Ergebnisse zwischen 20° und 45° erreicht werden.
Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß die Reibeigenschaften
zwischen dem Faden und der Fläche nach Wunsch geändert werden können. So können die Reibeigenschaften
beispielsweise durch die Verwendung von Magneten bei Fäden
109851 / 1692
- 20 -
aus magnetischen Materialien, von Öl oder von Luftströmen geändert werden. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind mit gestrichelten
Linien dargestellte Magnete 21 in geeigneter Weise angeordnet, um die Reibung zwischen der konkaven Fläche
und beispielsweise einem Stahlfaden zu erhöhen.
Wenn der Reibungskoeffizient des Fadens oder der unterschiedlich gekrümmten Fläche der Fig. 2 oder beide Reibungskoeffizienten
klein sind und/oder die Abwickelgeschwindigkeit groß ist, kann in gewissen Fällen der Abstand vom Auffangpunkt
zur freistehenden Schleife so groß werden, daß ein sehr langer konkaver Bereich erforderlich ist. Wenn
der Raum begrenzt ist, sind lange Reibflächen sehr nachteilig und unpraktisch. Es wird auf die in Fig. 3 dargestellte
Ausführungsform hingewiesen, die insbesondere dafür ausgelegt ist, daß der Raum auf ein Minimum beschränkt wird, der
für die Spannung des Fadens erforderlich ist. Die Spannvorrichtung
30 weist eine Vielzahl von konkaven Reibflächen 31 auf, die so angeordnet sind, daß der Bodenabschnitt einer
jeden Fläche in der Nähe und in Abstand vom oberen Abschnitt
einer darunterliegenden konkaven Fläche angeordnet ist. Der untere Teil der untersten Fläche 31 ist in der
Nähe einer konvexen Fläche 33 angeordnet. Eine sich drehende Aufwickeleinrichtung, beispielsweise eine Spule 34, ist
in der Nähe der Fläche 33 angeordnet.
- 21 109851/1692
212850A
Während des Betriebs nimmt die oberste fläche 31 den faden 35 auf, der mit den konkaven flächen in Berührung bleibt,
bis er die unterste fläche 31 erreicht. An einer Stelle auf der untersten fläche 31 erreicht die Spannkraft im faden 35
den Wert, der zur Bildung einer freistehenden Schleife erforderlich ist. Wie bei dem in fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel
wird auch hier die zusätzliche Spannkraft durch die Reibwechselwirkung des sich bewegenden fadens
mit der konvexen fläche 33 hervorgerufen. Die konvexe fläche 33 liegt im Abstand und oberhalb des unteren Abschnitts
der untersten fläche 31 * Der in geeigneter Weise
gespannte faden wird dann auf die Drehspule 34 aufgewickelt.
In flg. 4 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei
welcher der faden 40 gezwungen wird, über zwei konkave flächen 41 und 42 zu laufen, von denen die eine über der
anderen angeordnet ist. Die Spannkraft im faden erreicht
etwa den Wert j>Ar an einem Punkt irgendwo auf der fläche
42. Wie bei den Ausführungsformen nach den fig. 2 und 3 wird die Spannkraft weiter dadurch erhöht, daß man den faden
nach oben entgegen der Wirkung der Schwerkraft und/oder über eine konvexe fläche 43 zu einer sich drehenden Aufwikkelspule
44 laufen läßt.
Bei dem in fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist gezeigt, daß die fläche selbst nicht vollständig konkav zu
- 22 109851/1692
.212850A
sein braucht, sondern nur ein allgemeines konkaves Aussehen haben muß, selbst wenn der faden 50 in einer konkaven
Bahn laufen muß. Der Faden 50 berührt nur die Spitzen 52 der Fläche 51, wenn er sich über die Fläche 51 bewegt. Wie
vorher kann eine konvexe Fläche 53 verwendet werden, um die
ρ
Spannung über PAv zu erhöhen.
Spannung über PAv zu erhöhen.
Fig. 6 zeigt einen Grenzfall der Ausführungsform nach Fig. 3, wonach ein Faden 60 durch die Schwerkraft und die
Lage der Platten 61 gezwungen wird, sich gegen die Platten 61 zu bewegen. Das bedeutet, daß die vom Faden 60 ausgeübten
Zentrifugalkräfte immer gegen die Platten 61 gerichtet sind. Die Spannkraft wird hierbei auf einen Wert von etwa
ρ
PAv erhöht. Wenn dieser Spannungswert erreicht wird,
PAv erhöht. Wenn dieser Spannungswert erreicht wird,
bildet der Faden 60 eine freistehende Schleife. Zusätzliche Platten können die Spannkräfte nicht weiter erhöhen, so daß
es notwendig ist, die Spannkraft durch andere Einrichtun- W gen wie beispielsweise durch eine konvexe Fläche zu erhöhen,
um das Aufwickeln um eine Spule.63 zu erleichtern.
Die Erfindung wird nun zum besseren Verständnis anhand eines Beispiels erläutert.
Es wurde eine Spannvorrichtung ähnlich der in Fig. 2 dargestellten
verwendet, um einen fortlaufenden Aluminiumfaden aufzufangen und aufzuwickeln. Die mehrfach gekrümmte
- 23 109851/1692
Fläche wurde aus einem Stahlblech mit einer Dicke von 0,94- mm (0.037 Zoll) hergestellt, gegen das ein Aluminiumdraht
einen Reibungskoeffizienten von etwa 0,7 hat. Der Krümmungsradius der Fläche variierte von etwa 2,1 m
(7 Fuß) im abfallenden Abschnitt bis etwa 60 cm (2 Fuß) im ansteigenden Abschnitt in der Nähe der konvexen Fläche.
Der Krümmungsradius der konvexen Fläche betrug etwa 25 cm (10 Zoll). Der Durchmesser der ExtrusionsdÜse betrug etwa
0,183 mm (7,2 mils). Die Dichte der für den Metallfaden verwendeten Aluminiumschmelze betrug etwa 2,3 g/cm .
Die anfängliche Extrusionsgeschwindigkeit des Aluminiumstrahls an der Düse betrug 210 m/min (690 Fuß/min). Zur
Stabilisation des Schmelzestrahls wurde in der Atmosphäre vorhandener Sauerstoff mit annähernd Raumtemperatur und Umgebungsdruck
verwendet. Wenn ein im wesentlichen aus Aluminium bestehender Metalldraht mit diesem Durchmesser bei
dieser Geschwindigkeit gesponnen wird, reicht die Sauerstoffkonzentration in der Luft aus, um sicherzustellen,
daß D, unterhalb von D liegt. Dies wurde dadurch festgestellt,
daß eine Auffangfläche längs des Strahls bewegt wurde, bis fortlaufende Fäden entstanden. Bei Verwendung
des abfallenden Abschnitts der konakven Fläche wurde der Strahl etwas unterhalb des Punktes D_ bei etwa 3 m (10 Fuß)
unterhalb der Düse bei einem Winkel von etwa 30° aufgefangen. Als sich der Faden die Fläche herunterbewegte, wurde
- 24 109851/1692
das vordere Ende mit der Hand erfaßt und über die konvexe Fläche zu einer Aufwickelvorrichtung geführt. Die Aufwikke!vorrichtung
war eine sich drehende Spule und eine Querführeinrichtung, um eine richtige Lage auf der Spule sicherzustellen.
Die freistehende Schleife entstand im ansteigenden Abschnitt an einer Stelle, die vom Auffangspunkt etwa 2 m
(6,5 Fuß) entfernt war. Die Verdünnung des Fadens war hauptsächlich auf die reine, auf den Faden ausgeübte Spannung
zurückzuführen, da die Fadengeschwindigkeit an der Auffangstelle im wesentlichen die gleiche war wie die Auffanggeschwindigkeit,
d.h. etwa 215 m/min (700 Fuß/min).
Tabelle I zeigt, daß mit der Zunahme der Aufwickelgeschwindigkeit der Durchmesser des Fadens abnimmt.
Tabelle I | Aufwickelgeschwindigkeit | Fadendurchmesser |
in cm/sec | in cm | |
550 | 0,018 | |
362 | 0,0176 | |
375 | 0,0173 | |
387 | 0,017 | |
400 | 0,0167 | |
412 | 0,0164 | |
- 25 109851/1692
21285G4
Der kleinere Durchmesser bei einer Aufwickelgeschwindigkeit von 350 cm/sec zeigt, daß die Verdünnung hauptsächlich
auf das Gewicht des sich von der Düse bis zum Auffangpunkt erstreckenden Fadens, d.h. auf die Schwerkraft - Verdünnung
zurückzuführen ist· Das durch die !Tabelle I aufgezeigte, wichtige Merkmal liegt darin, daß kleine, aber bedeutsame
Änderungen in der Aufwickelgeschwindigkeit und/oder in der Extrusionsgeschwindigkeit sich auf das Aufwickeln und auf
die Bildung eines fortlaufenden Fadens nicht nachteilig auswirken.
Obgleich bisher Rinnen und ähnliches verwendet wurden, um verschiedene Materialien aufzufangen, iet es bisher nicht
gelungen, extrudierte Fäden mit zerbrechlichen oberen Abschnitten in einem Zug aufzuwickeln. Die Anmelderin hat
jedoch in der Kenntnis, daß frühere Versuche zum Aufwickeln derartiger Fäden aufgrund des Spannungsbruches in den oberen
Abschnitten fehlgeschlagen sind, nicht nur die erforderliche Aufwickelspannung vom oberen Abschnitt isoliert, sondern
auch noch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum selbstregelnden Aufwickeln geschaffen» die unabhängig von
Veränderungen in der Extrusions- und Aufwickelgeschwindigkeit des Fadens sind.'
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß die Erfindung das Anordnen von konkaven und/oder flachen Flächen enthält,
109851/1692 "
,2 1 2850A
um einen sich bewegenden Faden zu zwingen, sich gegen die Flächen zu bewegen. Die gesamte Länge der Fläche oder der
Flächen ist ausreichend, um eine Reibwechselwirkung zwischen dem Faden und der Fläche oder den Flächen hervorzurufen,
die eine Spannkraft im Faden erzeugen, deren Größe bis zu einem Grenzwert von PAv ansteigt. Andere wichtige Beiträge
zur Erhöhung der Spannung im Faden bis auf den ge-
2
wünschten Wert .von PAv sind der Luftwiderstand, die
wünschten Wert .von PAv sind der Luftwiderstand, die
Schwerkraft und das Fadengewicht. Bei einem Wert von j>k ν
bildet der Faden eine freistehende Schleife. Da für das Aufwickeln eines Fadens ein Wert von etwas mehr als
y> A ν erforderlich ist, ist es notwendig, die Spannung
im Faden weiter zu vergrößern. Dies kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, deren Verwendung gewöhnlich von der Größe
der erforderlichen Zunahme der Spannkraft abhängt. Sin Weg
ist z.B. der, daß der Faden über eine konvexe Fläche geführt wird, die in einem vorherbestimmten Abstand über dem
Punkt angeordnet ist, bei welchem sich eine freistehende Schleife bildet. Die Schwerkraft erhöht die Spannkraft auf
einen Wert, welcher den Faden zwingt, sich gegen die konvexe Fläche zu bewegen. Die Reibwechselwirkung zwischen
dem Faden und der konvexen Fläche erhöht die Spannkraft weiter.
Obgleich eine zweite Spanneinrichtung wie beispielsweise eine konvexe Fläche vor der Aufwickelvorrichtung vorzu-
- 27 10 9851/1692
ziehen ist, kann unter gewissen Bedingungen die Aufwickeleinrichtung
als eine zweite Spanneinrichtung verwendet werden, indem der Faden direkt nach dem Entstehen der freistehenden
Schleife aufgewickelt wird, wobei nur die Wirkung der Schwerkraft ausgenutzt wird, um die Spannung auf einen
viert über jpA ν zu erhöhen. Es ist slebstverständlich, daß
die Erfindung nicht nur für vertikal extrudierende Vorrichtungen, sondern auch für Vorrichtungen geeignet ist,
die nicht in vertikaler -Richtung spinnen.
Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung erreichen die oben beschriebenen Zeile und Vorteile. Nachdem die Erfindung
anhand von einigen Ausführungsformen und Beispielen erläutert worden ist, wird es dem Fachmann nicht schwerfallen,
anhand der obigen Erläuterungen weitere Abwandlungsformen und Änderungen zu finden. Dementsprechend decken die
Ansprüche alle Abwandlungsformen und Änderungen, die in den allgemeinen Erfindungsgedanken fallen.
-Patentansprüche-
- 28 -
109851/1692
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Aufwickeln eines fortlaufenden, sich
mit einer Geschwindigkeit ν "bewegenden Fadens, gekennzeichnet
durch eine erste Spanneinrichtung mit mindestens einer Fläche zur Aufnahme des Fadens, um den Faden zu zwingen,
sich längs der Fläche zu bewegen, bis im Faden eine Spannkraft von etwa y A ν herrscht, wobei P die Dichte und A
die Querschnittsfläche des Fadens ist, wobei der Faden an dieser Stelle auf der Fläche eine freistehende Schleife
bildet, eine zweite Spanneinrichtung zum Erhöhen der Spann—
2 kraft des Fadens auf einen Wert größer als γ A ν und eine
Aufwickelvorrichtung, welche den Faden unter dieser Spannung aufwickelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spanneinrichtung im wesentlichen eine konkave
Fläche ist, welche den Faden in einem Winkel zwischen O0 und 90° auffängt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spanneinrichtung eine Vielzahl von im wesentlichen
flachen oder im wesentlichen konkaven Flächen aufweist, die so angeordnet sind, daß ein sich bewegender Faden
in eine 'Zentrifugalkräfte erzeugende Bahn gegen die Flächen gezwungen wird.
- 29 10 9 8 5 1/16 9 2
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Flächen so angeordnet sind, daß der untere
Abschnitt einer jeden Fläche in der Nähe des oberen Abschnitts einer darunterliegenden konkaven Fläche angeordnet
ist, so daß eine im wesentlichen nach unten gerichtete Bahn für den über die flächen laufenden Faden vorhanden
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Spanneinrichtung ein gemeinsames
Gestell mit einer unterschiedlich gekrümmten Oberfläche haben, die zum einen einen konkaven Bereich mit einem abfallenden,
ersten Abschnitt zur" Aufnahme eines sich nach unten bewegenden, fortlaufenden Fadens an einen vorherbestimmten
Punkt auf der Oberfläche und mit einem ansteigenden zweiten Abschnitt aufweist, wobei die Länge des konkaven
Bereichs von dem vorherbestimmten Punkt, der Reibungskoeffizient zwischen der Fläche und einem sich über
die Fläche bewegenden Faden und der Höhenunterschied zwischen den abfallenden und ansteigenden Abschnitten
ausreichend sind, um den Faden zu veranlassen, eine freistehende Schleife zu bilden, und die zum anderen einen
konvexen Bereich besitzt, der sich an den ansteigenden zweiten Abschnitt zum Anlegen einer durch Reibung hervorgerufenen
Spannkraft an einen über den konvexen Bereich laufenden Faden anschließt.
- 30 109851/1692 '
- 50 -
6. Verfahren zum Aufwickeln eines extrudierten, fortlaufenden
Fadens mit einer geringen Zugfestigkeit im oberen Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden gezwungen
wird, sich in einer gekrümmten Bahn mit mindestens einem Flächenteil zu bewegen, um eine Spannkraft hervorzurufen,
die ausreicht, den Faden zu veranlassen, eine freistehende Schleife zu bilden und daß der Faden auf eine
Aufwiekeleinrichtung mit einem Drehelement aufgewickelt
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freistehende Schleife zusätzlich über eine konvexe
Fläche geführt wird, die über dem Punkt angeordnet ist, an welchem die freistehende Schleife entsteht.
109851 /1692
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4482170A | 1970-06-09 | 1970-06-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2128504A1 true DE2128504A1 (de) | 1971-12-16 |
DE2128504B2 DE2128504B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2128504C3 DE2128504C3 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=21934519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2128504A Expired DE2128504C3 (de) | 1970-06-09 | 1971-06-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines aus einer Schmelze mit niedriger Viskosität ersponnenen Fadens |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3677481A (de) |
JP (1) | JPS541808B1 (de) |
BE (1) | BE768240A (de) |
CA (1) | CA931721A (de) |
DE (1) | DE2128504C3 (de) |
FR (1) | FR2094140B1 (de) |
GB (1) | GB1316063A (de) |
LU (1) | LU63303A1 (de) |
NL (1) | NL7107761A (de) |
SE (1) | SE382925B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3830395A (en) * | 1972-11-20 | 1974-08-20 | Mammoth Plastics Inc | Container and cover therefor |
US3856074A (en) * | 1973-04-06 | 1974-12-24 | Allied Chem | Method of centrifugal production of continuous metal filaments |
US4276924A (en) * | 1978-06-02 | 1981-07-07 | The Singer Company | Method and apparatus for casting a splat-cooled flexure member |
DE2840988C2 (de) * | 1978-09-21 | 1986-01-23 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zur Herstellung von Monofilen |
US4284395A (en) * | 1979-12-12 | 1981-08-18 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Apparatus for forming filaments |
US4998942A (en) * | 1989-12-27 | 1991-03-12 | Milliken Research Corporation | Snubber profile |
CN110510441B (zh) * | 2019-08-29 | 2020-11-27 | 常德金鹏印务有限公司 | 一种卷对卷凹版印刷的放卷方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB397509A (en) * | 1932-02-18 | 1933-08-18 | British Celanese | Improvements in or relating to the production of artificial filaments or like extruded materials |
US2582639A (en) * | 1948-09-28 | 1952-01-15 | Asea Ab | Arrangement for adapting the speed of take-up to the speed of feed in producing thread or tape material with originally low mechanical strength |
DE1191555B (de) * | 1959-04-22 | 1965-04-22 | Onderzoekinginst Res Nv | Vorrichtung zum Herstellen von Folienbahnen od. dgl. aus einer fluessigen Spinnmasse |
CH383564A (it) * | 1960-06-24 | 1964-10-31 | Vitrofil Spa | Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di un filato continuo di vetro |
US3367399A (en) * | 1965-06-16 | 1968-02-06 | Koppers Co Inc | Continuous casting apparatus |
-
1970
- 1970-06-09 US US44821A patent/US3677481A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-06-07 NL NL7107761A patent/NL7107761A/xx unknown
- 1971-06-08 SE SE7107426A patent/SE382925B/xx unknown
- 1971-06-08 DE DE2128504A patent/DE2128504C3/de not_active Expired
- 1971-06-08 LU LU63303D patent/LU63303A1/xx unknown
- 1971-06-08 FR FR717120655A patent/FR2094140B1/fr not_active Expired
- 1971-06-08 GB GB1942771*[A patent/GB1316063A/en not_active Expired
- 1971-06-08 CA CA115160A patent/CA931721A/en not_active Expired
- 1971-06-08 BE BE768240A patent/BE768240A/xx unknown
- 1971-06-08 JP JP4050671A patent/JPS541808B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1316063A (en) | 1973-05-09 |
DE2128504C3 (de) | 1981-02-05 |
SE382925B (sv) | 1976-02-23 |
BE768240A (fr) | 1971-12-08 |
JPS541808B1 (de) | 1979-01-30 |
DE2128504B2 (de) | 1980-06-04 |
NL7107761A (de) | 1971-12-13 |
FR2094140B1 (de) | 1973-06-29 |
FR2094140A1 (de) | 1972-02-04 |
US3677481A (en) | 1972-07-18 |
CA931721A (en) | 1973-08-14 |
LU63303A1 (de) | 1972-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2048006B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn | |
WO2003057951A1 (de) | Spinnvorrichtung und verfahren mit kühlbeblasung | |
EP0746642B1 (de) | Spinnvorrichtung | |
DE10200406A1 (de) | Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung | |
DE4219658C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren | |
DE2128504A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auf wickeln fortlaufender Faden | |
DE1660204A1 (de) | Aus kontinuierlichen Faeden bestehendes Garn | |
EP0176937A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Glattgarn | |
DE2059177A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Nassspinnen | |
DE2912878A1 (de) | Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen | |
EP1215022A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff | |
DE1003924B (de) | Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlich gezogener, ueberzogener Mineralfaeden | |
DE1760919A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kugelkoepfen an den vorstehenden Fadenenden eines zwischen zwei Gewebeflaechen vorgesehenen Flaechenreissverschlusses | |
DE1660223C3 (de) | Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1471943A1 (de) | Verfahren zum Aufwickeln von Fadenstraengen | |
WO1993019229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer endlosfilamente | |
EP1924733B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3036683A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen von synthetischen polymeren | |
EP0488939A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pfropfenauflösung nach der Texturierung | |
EP3246437B1 (de) | Vorrichtung zum verdrehen eines fibrillierten bändchens | |
DE2128838A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial | |
DE4007607A1 (de) | Spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes | |
DE2808001A1 (de) | Verfahren zum herstellen mit hoher geschwindigkeit von vororientierten faeden | |
DE10060879A1 (de) | Spinntrichtervorrichtung | |
DE3414676A1 (de) | Streckverfahren und einrichtung zum herstellen laengsverstreckter, thermoplastischer kunststoffolien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |