EP0488092B1 - Siebdruckmaschine - Google Patents

Siebdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0488092B1
EP0488092B1 EP91120012A EP91120012A EP0488092B1 EP 0488092 B1 EP0488092 B1 EP 0488092B1 EP 91120012 A EP91120012 A EP 91120012A EP 91120012 A EP91120012 A EP 91120012A EP 0488092 B1 EP0488092 B1 EP 0488092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
template
arrangement according
printing
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91120012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0488092A1 (de
Inventor
Gerhard Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Klemm Maschinenfabrik & Co Firma GmbH
Original Assignee
Gerhard Klemm Maschinenfabrik & Co Firma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Klemm Maschinenfabrik & Co Firma GmbH filed Critical Gerhard Klemm Maschinenfabrik & Co Firma GmbH
Publication of EP0488092A1 publication Critical patent/EP0488092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0488092B1 publication Critical patent/EP0488092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0845Machines for printing webs with flat screens
    • B41F15/0854Machines for printing webs with flat screens with a stationary squeegee and a moving screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/10Machines for multicolour printing

Definitions

  • the invention relates to a roller screen printing machine with at least one adjustably mounted screen, which has application devices and counterpressure devices as well as transport means for web guiding and surveillance cameras for reading registration marks or the like, servomotors for setting the at least one screen in the longitudinal and transverse directions are provided and the servomotors in turn are electrically connected to at least one surveillance camera for reading registration marks or the like, the pulse generator of which controls the servomotors via a computer or the like.
  • Screen printing machines which have such a possibility of adjusting the screens are known (EP-A 0 126 723).
  • the screens are adjusted as a function of a corresponding specification.
  • the registration accuracy is increased by the cameras, which may be provided in pairs at the inlet to a printing station.
  • the target and actual positions of the material to be printed are determined at the input of a printing station and the target position of the servomotors is determined therefrom. According to the determined values, the servomotors are used to adjust the screen to increase the registration accuracy.
  • the invention has for its object to design a roller screen printing machine of the type presumed to be known so that it makes it possible to determine the accuracy with which printing is carried out in each printing station.
  • This object is achieved in that a pair of cameras for querying the markings before the printing process and a further pair of cameras for querying the markings after printing are provided in each printing station.
  • Such an arrangement of four cameras allows the printing accuracy to be determined in each printing station. It becomes possible to specify tolerances per printing station and to provide appropriate signals or markings when exceeded. This makes it possible to control the print quality separately in each individual printing station and not only at the end of the entire printing process. Furthermore, with such a roller screen printing machine, the screens can be set up automatically in each station.
  • the entire device can work variably, depending on which computer system is used and which accuracy is required in the first order, or how many color orders are run in succession.
  • the printing result can be achieved in an accuracy range that is far away from known results. Uncertainties from the transport of goods and from the goods themselves are excluded, or compensated or compensated for.
  • difference value is understood to mean the length deviation between the original and the actual print. This is entered into the computer in the + or - direction.
  • the pulse generator is used to evenly distribute the difference value over the entire print image. For example, if the difference is in the plus 0.10 and the pulse generator delivers 10 pulses for a print image, each correction is 0.01mm / pulse.
  • the invention is seen in the fully automatic print registration, which adjusts two or more stencils to the positional accuracy achieved in the stencil production for the respective print job.
  • the fully automatic registration in the machine 1 shown should be able to apply at least two colors to one another in such a way that the register marks used are accurate to e.g. Stand +/- 0.05mm to each other. If no register marks are used, which may happen in special cases, the single point query should not show any major difference.
  • the position of the first printing ink must be recognized and the screen of the color to be applied next corrected before the further printing ink is applied.
  • the printing station 2 shown, in the screen printing machine 1 shown only partially in FIG. 1, preferably has two cameras 5, 5 'lying parallel to one another in the inlet of the web 3 below the screen 4. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, these are located in front of an impression cylinder 6 which has suction holes 16.
  • a sieve frame 4 ' carries the sieve 4, and lies in a longitudinally and transversely movable carriage 44. This carriage 44 is in turn supported in a support frame 40 which carries the servo motors 9, 9', 9 '' which move the carriage 44.
  • connection between screen printing machine 1 and computer 8 can take place via cable 18 if one does not prefer a radio connection.
  • the mounting of the screen template 4 with its screen frame 4 ' is shown in FIG. 1, the screen or template frame 4' in turn being fitted into a carriage 44 which bears against the servomotors 9, 9 ', 9''.
  • the servomotors 9, 9 ', 9''are designed as stepper motors.
  • the number of steps / revolution can be, for example, 1000 / 1U, so that an exact correction of the position of the screen template can be carried out in the longitudinal and / or transverse direction.
  • the servomotors 9.9 ', 9''are firmly attached to the support frame 40. Depending on the specification of the computer 8 and the reading modalities of the camera pairs 5.5' and 7.7 ', they are actuated in order to set the screen printing stencil precisely for everyone to ensure individual pressure.
  • the actuators or stepper motors work precisely.
  • the template frame 4 ' is inserted into the carriage 44.
  • Springs 11 ensure that a cross bar 41 of the slide 44 is pressed evenly onto the servomotors. This is a guarantee that the work of the servomotors, which are designed as stepper motors, is transferred exactly to the stencil and that their position during printing is guaranteed.
  • the area "a" in the screen printing stencil 4 drawn corresponds to the actual printing, for example 299 mm.
  • the template is 1 mm larger, for example, 300 mm and thus the area "b" is the processing error or the "difference value" of 1 mm. This value is measured and entered once.
  • the pressure cylinder 6 is connected to a pulse generator 16 which emits, for example, 1 pulse / 10 mm.
  • Such additional movements with this precision are only possible via the computer or computer control. This is the default input for each print sequence and is important, especially if high-quality prints, eg printed circuit boards, are to be printed, which often happens.
  • the stencil frame 4 shows the mounting of the screen template 4 with its frame 4 'and the adjustment frame or slide 44.
  • the stencil frame 4 'lies in the carriage 44 and by moving it by means of the actuating or stepping motors 9, 9', 9 '', the lateral adjustment or displacement and also the forward and return movement are effected, the stepping motors , as mentioned, can be controlled by the computer 8.
  • This is supplied with data even by the camera pairs 5.5 'and 7.7'. The data is thus determined before the run-in and after the paint application. At the first print, only the registration marks are checked and the difference value is taken into account.
  • the second and subsequent pressure is carried out in the stations by the displacement of the carriage in which the templates are located, based on the camera values determined, exactly by the servomotors 9, 9 ', 9''controlled by the computer 8. Possibly. Errors are immediately detected and immediately avoided without rejects being produced continuously.
  • This idea of fully automatic print registration can be realized on single-station printers where the web is run several times and also in multi-color screen printing machines. If two cameras 5.5 'and 7.7' are shown in the example, this is very advantageous, with only one camera in the inlet leg and one in the outlet leg of the web, the detection of possible angular errors is missing. 5 shows a drive diagram for three stations.
  • a push rod 13 moved via a rocker arm 12 takes all the desired stations evenly, in each station the position of the template is separated from the cameras and the computer 8. regulated about the displacement of the carriage 44.
  • the idea of the invention is not limited to the exemplary embodiment shown, so variations are conceivable and possible.
  • the screen printing machine can have only one station through which it is driven several times, or a number of stations, possibly with intermediate drying. That must be left to the circumstances. It is advantageous to equip each station with the monitoring device described, or according to the circumstances.
  • the computer or computer is also freely selectable, with or without screens 8 ', 8'', and with or without a display 81, which monitors control of the activation of the cameras and the motors, or monitors other functions of the machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollensiebdruckmaschine mit mindestens einem einstellbar gelagerten Sieb, die Auftragsvorrichtungen und Gegendruckvorrichtungen sowie Transportmittel zur Bahnführung und Überwachungskameras für die Ablesung von Passermarken oder dergleichen aufweist, wobei Stellmotoren zur Einstellung des mindestens einen Siebs in Längs- und Querrichtung vorgesehen sind und die Stellmotoren ihrerseits elektrisch mit mindestens einer Überwachungskamera für die Ablesung von Passermarken oder dergleichen verbunden sind, deren Impulsgeber über einen Rechner oder dergleichen die Stellmotoren steuert.
  • Siebdruckmaschinen, die eine derartige Verstellmöglichkeit der Siebe aufweisen, sind bekannt (EP-A 0 126 723). Bei derartigen bekannten Siebdruckmaschinen erfolgt eine Einstellung der Siebe in Abhängigkeit von einer entsprechenden Vorgabe. Durch die gegebenenfalls paarweise am Einlauf zu einer Druckstation vorgesehenen Kameras wird die Passergenauigkeit gesteigert. Es werden die Soll- und Ist-Positionen des zu bedruckenden Materials am Eingang einer Druckstation ermittelt und daraus die Sollposition der Stellmotoren bestimmt. Entsprechend den festgestellten Werten erfolgt über die Stellmotoren eine Einstellung des Siebes zur Steigerung der Passergenauigkeit.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rollensiebdruckmaschine der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß sie eine Feststellung der Genauigkeit möglich macht, mit der in jeder Druckstation gedruckt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß in jeder Druckstation ein Paar von Kameras zur Abfrage der Markierungen vor dem Druckvorgang und ein weiteres Paar von Kameras zur Abfrage der Markierungen nach dem Druck vorgesehen sind.
  • Eine derartige Anordnung von vier Kameras erlaubt das Feststellen der Druckgenauigkeit in jeder Druckstation. Es wird möglich, Toleranzen pro Druckstation vorzugeben und bei Überschreitung entsprechende Signale oder Markierungen vorzusehen. Es wird damit möglich, die Druckqualität in jeder einzelnen Druckstation getrennt zu kontrollieren und nicht erst am Abschluß des gesamten Druckvorgangs. Weiterhin wird mit einer derartigen Rollensiebdruckmaschine ein automatisch erfolgendes Einrichten der Siebe in jeder Station möglich.
  • Ferner besteht ein Gedanke der Erfindung darin, daß alle Schlitten, in denen die einzustellenden Schablonen liegen, miteinander, vorzw. über eine Schiebstange, verbunden sind, wobei die gesamte Einheit von Schlitten und Schablonen durch einen gemeinsamen vor- und rückführbaren, vorzw. als Kurbelantrieb ausgebildeten Antrieb bewegbar sind.
  • Das hat den Vorteil der Berechenbarkeit des gesamten Systems, wobei jede Einheit ihre spezielle Einstellung der Schablone mit ihrem Schlitten per Rechner erhält.
  • Die gesamte Vorrichtung kann variabel arbeiten, je nachdem, welches Computersystem verwendet wird und welche Genauigkeit schon im ersten Auftrag gewünscht wird, bzw. wieviele Farbaufträge hintereinander gefahren werden.
  • Wichtig ist es, daß durch die Zusammenarbeit von einer oder mehreren Kameras, verbunden mit 1 plus x Stellmotoren,-zur Fixierung der Lage der Schablone(n),- unter Einsatz eines oder mehrerer Rechner, das Druckergebnis in einem Genauigkeitsbereich erzielbar ist, der weit von vorbekannten Ergebnissen entfernt liegt. Dabei werden Unwägbarkeiten vom Warentransport und von der Ware selbst ausgeschlossen, bzw. ausgeglichen oder kompensiert.
  • Ferner ist wesentlich, daß nicht nur der jeweils zulaufende Strang der Warenbahn, der vor dem Auftragsbereich liegt kontrolliert wird, sondern daß der nach dem Auftrag liegende Ablaufschenkel mit zwei Kontrollkameras abgefragt wird. Dann ist zwar der Druck durch die Schablone schon aufgesetzt, aber die weiteren Aufträge in der eigenen und nächsten Schablone können sofort korrigiert werden.
    Größere Ausfälle werden vermieden. Z.B. brauchte die letzte Schablone im Grunde keine Auslaufkameras. Sie sollen aber rückwirkend arbeiten, d.h. die eigene Schablone überwachen und gegebenenfalls steuern, bzw. Das Gesamtergebnis auswerten.
  • Weiterhin ist wichtig, daß Grundfehler vorab berücksichtigt werden, nämlich Abwicklungsfehler der Gegendruckwalze, die zum Bereich des "Differenzwertes" gehören, und die von vornherein verhindert werden müssen.
    Unter "Differenzwert" wird die Längenabweichung zwischen Vorlage und tatsächlichem Druck verstanden. Dieser wird in + oder - Richtung dem Rechner eingegeben. Der Impulsgeber dient der gleichmäßigen Verteilung des Differenzwertes auf das gesamte Druckbild. Ist der Differenzwert z.B.im Plus 0,10 und der Impulsgeber liefert 10 Impulse für ein Druckbild, so beträgt jede Korrektur 0,01mm / Impuls.
  • Die Erfindung wird in der vollautomatischen Druckregistrierung gesehen, die zwei oder mehrere Schablonen auf die bei der Schablonenherstellung erzielten Lagegenauigkeiten für den jeweiligen Druckauftrag einstellt.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; es zeigen:
  • Fig.1
    die Seitenansicht einer Siebdruckstation,
    Fig.2
    die Draufsicht auf eine Schablone,
    Fig.3
    den Computer in Vorderansicht,
    Fig.4
    eine Draufsicht auf eine der Schablonen,im Einstellrahmen mit Stellmotoren und Kameras,
    Fig.5
    ein Antriebsschema in Draufsicht.
  • Die vollautomatische Registrierung in der dargestellten Maschine 1, soll in der Lage sein, mindestens zwei Farben so zueinander in Auftrag zu bringen, daß die verwendeten Registermarken mit einer Genauigkeit von z.B. +/- 0,05mm zueinander stehen. Werden keine Registermarken verwendet, was in Sonderfällen vielleicht geschieht, soll die Einzelpunkt-Abfrage auch keine größere Differenz zeigen.
  • Um das zu erzielen, muß die Position der ersten Druckfarbe erkannt und das Sieb der als nächstes aufzusetzenden Farbe korrigiert werden, bevor die weitere Druckfarbe aufgetragen wird.
  • Die dargestellte Druckstation 2, in der nur teilweise in Fig.1 gezeigten Siebdruckmaschine 1, weist im Zulauf der Warenbahn 3, unterhalb des Siebes 4, vorzugsweise zwei parallel zueinander liegende Kameras 5,5' auf. Diese liegen, beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig.1 vor einem Gegendruckzylinder 6, der Sauglöcher 16 aufweist.
    Ein Siebrahmen 4' trägt das Sieb 4, und liegt in einem längs- und querbeweglichen Schlitten 44. Dieser Schlitten 44 ist seinerseits in einem Tragrahmen 40 gelagert, der die den Schlitten 44 bewegenden Stellmotore 9,9',9''trägt.
  • Um jeweils zu kontrollieren, ob der durchgeführte Druckauftrag auch exakt aufgesetzt ist, wird im Bereich des ablaufenden Stranges der Warenbahn 3, also hinter dem Gegendruckzylinder 6, erneut kontrolliert und zwar durch zwei, weitere Kameras 7.7' die nebeneinander, vorzw.in gleicher Höhe,der ablaufenden Bahn zugeordnet sind.
    Wenn die Korrektur nicht stimmt, wird über den Rechner oder Computer 8 das Korrektursystem aktiviert, damit beim nächsten Druck das Aufsetzen der Farbe od.dgl.exakt erfolgt.
    Es sind somit, im dargestellten Ausführungsbeispiel, jeweils zwei Paare von Kontrollkameras vorhanden und zwar im Zulauf ein Kamerapaar 5,5' und im Ablauf der Bahn 3 das zweite Kamerapaar 7,7'. (Siehe Fig. 3 und 4)
    Somit besteht das Registriersystem aus
    • a) den Kameras 5,5' zur Abfrage der Markierungen vor dem Druck, z.B. beim 2.od.x. Durchgang, und
    • b) den Kameras 7,7' zur Abfragung der Markierungen nach dem Druck, als Kontrollangabe.
    Die Kameras wirken jeweils, vorzw. über den Rechner 8,auf Verstell- bzw. Einstellmittel der Schablone.
    Das Registriersystem schließt somit auch die jeweils dem Sieb 4 zugeordneten und mit dem Kamera-Computersystem verbundenen Stellmotore 9,9', und 9'' ein und zwar,
    • a) zwei Stellmotore 9,9' zur Einstellung der Siebes in oder entgegen der Laufrichtung der Bahn, (A-B)
    • b) einem Stellmotor 9''zur Einstellung des Siebes quer zur Laufrichtung der Bahn, somit siehe (C-D)
    Es wird jeweils der Schlitten 44 eingestellt, in dem die Siebschablone mit ihrem Rahmen 4' liegt.
    Ferner gehört zum Erfindungsgegenstand der Rechner oder Computer 8, vorzugsweise mit zwei Bildschirmen 8',8'' und der Eingabe- und Korrekturtastatur 80. Daß jeweils Verbindungsmittel 18 vorgesehen sind,ist selbstverständlich.
    So sind die Kameras mit dem Rechner und dieser mit den Stellmotoren verbunden und reagieren jeweils gegenseitig auf Signale, die vorzw. über den Rechner kommen.
    Der Rechner 8 selbst, bekommt Signale und Voreingaben.
  • Wie im Fig. 1 ersichtlich, kann die Verbindung zwischen Siebdruckmaschine 1 und Rechner 8 über Kabel 18 erfolgen, wenn man nicht eine Funkverbindung vorzieht.
    Ferner ist in Fig.1 die Lagerung der Siebschablone 4 mit ihrem Siebrahmen 4' gezeigt, wobei der Sieb- oder Schablonenrahmen 4' seinerseits in einen Schlitten 44 eingepaßt ist, der an den Stellmotoren 9,9',9'' anliegt.
  • Die Stellmotore 9,9',9'' sind als Schrittmotore ausgebildet.
    Die Anzahl der Schritte / Umdrehung kann z.B. 1000 / 1U sein, sodaß eine exakte Korrektur der Lage der Siebschablone vorgenommen werden kann und zwar in Längs- und/oder Querrichtung. Die Stellmotore 9,9',9'' sind fest am Tragrahmen 40 befestigt.Je nach Vorgabe des Rechners 8 und der Ablesemodalitäten der Kamerapaare 5,5',und 7,7' werden sie betätigt, um die exakte Einstellung der Siebdruckschablone für jeden einzelnen Druck zu gewährleisten.
  • Die Impulse für die Stellmotore 9,9',9'' kommen dabei aus dem Rechner 8, dessen eingegebene Parameter und die durch die Kameras ermittelten Daten über die Abweichungen, die zwei Achsen für die Einstellung der Schablone festlegen. Die Stell- bzw. Schrittmotore arbeiten genau.
    Dabei ist der Schablonenrahmen 4' in den Schlitten 44 eingelegt. Federn 11 sorgen für den gleichmäßigen Andruck einer Querleiste 41 des Schlittens 44 an die Stellmotore.
    Das ist eine Gewährleistung dafür, daß die Arbeit, der als Schrittmotore ausgebildeten Stellmotore,sich genau auf die Schablone überträgt, und ihre Stellung beim Druck garantiert ist.
    Die Schritt- bzw. Stellmotore 9 und 9'ziehen die Schablone in Laufrichtung der zu bedruckenden Bahn 3 und zwar evtl. ungleich stark zur geringen Winkelstellung, wenn es erforderlich ist und der Schritt- oder Stellmotor 9'' ist an einem vorstehenden Finger 14 des Schlitten 44 befestigt und zieht oder schiebt die Schablone 4, bezw. deren Rahmen 4' in Querrichtung zur Bahnführung.
  • Eine andere Korrekturmöglichkeit, als die Ablesung von Passermarken od.dgl. ist die erwähnte Korrektur für den "Differenzweg", was schon beschrieben wurde. Dieser Ausgleich kann dann auch durch die Steuerung der Siebschablone erfolgen, aber nicht durch die jeweiligen Impulse der Kameraeingabe auf die Schrittmotore, sondern wird, wie erwähnt, direkt vorab in den Rechner oder Computer als Wert eingegeben. Dieser Rechner oder Computer steuert dann ständig mit dem eingegebenen Wert das Sieb, indem es in der Druckphase, dem Wert entsprechend, in Druckrichtung oder auch gegen die Druckrichtung verschoben wird. Auch der Gegendruckzylinder macht die entsprechend größere oder auch kleinere Winkelverstellung in Transportrichtung der Warenbahn. Damit werden Fehler ausgeglichen, die z.B. durch Schrumpfung oder Dehnung des zu bedruckenden Materials hervorgerufen sind. Das erfolgt bei jedem Druckhub eines Auftrages immer gleich.
  • Die Fig 2 zeigt ein Beispiel für den Ausgleich des Differenzweges:
    Der Bereich "a", in der gezeichneten Siebdruckschablone 4, entspricht dem tatsächlichen Druck,z.B.299 mm.
    Die Vorlage ist z.B. 1 mm größer, also 300 mm und somit ist der Bereich "b" der Abwicklungsfehler oder der "Differenzwert" von 1 mm.
    Dieser Wert wird einmal ausgemessen und eingegeben.
    Der Druckzylinder 6, ist an einen Impulsgeber 16 angeschlossen, der z.B. 1 Impuls / 10 mm abgibt.
    Der Druckzylinder dreht also weiter und das Sieb muß immer um z.B. 1 mm zusätzlich in oder gegen die Druckrichtung verschoben werden, jeweils nach

    10 mm um 1/300 x 10 = 0,033mm
    Figure imgb0001


    Solche Zusatzbewegungen mit dieser Präzision sind nur über die Rechner- bzw. Computersteuerung möglich. Dies ist die Vorabeingabe jeder Druckfolge und wichtig, insbesondere wenn hochqualifizierte Drucke, z.B Leiterplatten gedruckt werden sollen, was vielfach geschieht.
  • In der Fig. 4 ist die Lagerung der Siebschablone 4 mit ihrem -rahmen 4' und dem Einstellrahmen bzw.Schlitten 44 dargestellt. Wie erwähnt, liegt der Schabonenrahmen 4' in dem Schlitten 44 und durch Bewegung desselben mittels der Stell- bzw. Schrittmotore 9,9',9'' wird die seitliche Einstellung bzw. Verschiebung und auch die Vor- und Rückstellung bewirkt, wobei die Schrittmotore, wie erwähnt, vom Rechner 8 gesteuert werden. Dieser wird selbst von den Kamerapaaren 5,5' und 7,7' mit Daten versorgt.
    Die Ermittlung der Daten erfolgt somit vor dem Einlauf und nach dem Farbauftrag.
    Beim ersten Druck erfolgt nur die Kontrolle der Passermarken und die Berücksichtigung des Differenzwertes. Der zweite und folgende Druck, wird in den Stationen durch die Verschiebung der Schlitten in denen die Schablonen liegen, auf Grund der ermittelten Kamerawerte exakt durch die vom Rechner 8 gesteuerten Stellmotore 9,9',9'' vorgenommen.
    Evtl. Fehler werden sofort entdeckt und sofort vermieden, ohne daß laufend Ausschußdrucke produziert werden.
    Dieser Gedanke der vollautomatischen Druckregistrierung läßt sich an Einstationendruckern, bei denen der Durchlauf der Bahn mehrfach erfolgt und auch bei Mehrfarbensiebdruckmaschinen verwirklichen.
    Wenn in dem Beispiel je zwei Kameras 5,5', und 7,7' dargestellt sind, so ist dies sehr vorteilhaft, bei nur einer Kamera im Zulauf- und einer im Ablaufschenkel der Bahn fehlt die Erkennung evtl. Winkelfehler.
    In Fig 5 ist ein Antriebsschema für drei Stationen dargestellt. Eine über eine Schwinge 12 bewegte Schubstange 13 nimmt alle gewünschten Stationen gleichmäßig mit, in jeder Station wird die Lage der Schablone gesondert von den Kameras und dem Rechner 8 vorzw. über die Verschiebung der Schlitten 44 geregelt.
    Der Gedanke der Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, so sind Variationen denkbar und möglich.
  • Die unterschiedlichen Merkmale sind somit variabel.
    So kann die Siebdruckmaschine nur eine Station aufweisen, durch die mehrmals gefahren wird, oder eine Anzahl von Stationen, gegebenenfalls mit Zwischentrocknung.
    Das muß den Gegebenheiten überlassen bleiben.
    Vorteilhaft ist es jede Station mit der geschilderten Überwachungseinrichtung auszustatten, bzw. den Gegebenheiten entsprechend.
    Auch der Rechner oder Computer ist freiwählbar, mit oder ohne Bildschirme 8',8'', sowie mit oder ohne eine Anzeige 81, die eine Kontrolle der Aktivierung der Kameras und der Motore überwacht, bzw. andere Funktionen der Maschine überwacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siebdruckmaschine
    2
    Druckstation
    3
    Warenbahn, Bahn
    4
    Siebschablone
    4'
    Siebrahmen
    40
    Tragrahmen
    41
    Querleiste des Schlittens
    44
    Schlitten
    5,5'
    Kamerapaar
    6
    Gegendruckzylinder
    7,7'
    Kamerapaar
    8
    Rechner, bezw. Computer
    8',8''
    Bildschirme
    80
    Eingabe- und Korrekturtastatur
    81
    Anzeige des Rechners
    9,9',9''
    Stellmotore
    11
    Federn, Federzug für Schlitten
    12
    Schwinge für Kurbelantrieb
    13
    Schubstange,
    14
    Finger für Stellmotor 9''
    16
    Sauglöcher
    18
    Verbindungsmittel, wie Kabel od.dgl.

Claims (9)

  1. Rollensiebdruckmaschine mit mindestens einem einstellbar gelagerten Sieb, die Auftragsvorrichtungen und Gegendruckvorrichtungen sowie Transportmittel zur Bahnführung und Überwachungskameras für die Ablesung von Passermarken oder dergleichen aufweist, wobei Stellmotoren zur Einstellung des mindestens einen Siebs in Längs- und Querrichtung vorgesehen sind und die Stellmotoren ihrerseits elektrisch mit mindestens einer Überwachungskamera für die Ablesung von Passermarken oder dergleichen verbunden sind, deren Impulsgeber über einen Rechner oder dergleichen die Stellmotoren steuert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jeder Druckstation (2) jeweils ein Paar von Kameras (5; 5') zur Abfrage der Markierungen vor dem Druckvorgang und ein weiteres Paar von Kameras (7, 7') zur Abfrage der Markierungen nach dem Druck vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Siebschablone(n) (4) mit ihrem Schablonenrahmen (4') in einem Einstellrahmen bezw. in einem Schlitten (44) liegen und in diesem kontrolliert, rechnergesteuert verschiebbar angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Siebschablonen (4) vozw. in ihren Schlitten (44) od.dgl. liegend, miteinander über eine Schiebstange (13) verbunden sind und die gesamte Einheit über eine Schwinge (12) bzw.einen Kurbelantrieb bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kamera derart angeordnet und mit dem Rechner (8) verbunden ist, daß ein vor oder nach dem Auftragsbereich liegender Zu- oder Ablaufschenkel der Bahnführung von der Kamera erfaßbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellrahmen oder Schiffen (44) mit den Stellmotoren (9, 9' 9'') verbunden ist ist, zur Bewegung mit der Schablone (4) in Längs- und / oder Querrichtung.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verschiebung der Siebschablone vorgesehenen Stellmotore derart angeordnet sind, daß zwei getrennt arbeitende Stellmotore (9,9') die Siebschablone in Laufrichtung (A-B) der Bahn und zurück, bezw. in Schrägstellung und mindestens ein Stellmotor (9'') in Querrichtung (C-D) steuern.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Siebschablone (4'), bzw. ihrem Schlitten (44) ein Finger (14) vorgesehen ist, mit dem der Stellmotor (9'') zur Quersteuerung der Schablone befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Computer oder Rechner (8) eine Differenzwertzuschaltung für die Stellmotore (9,9') vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet daß der Schiffen (44) unter Federzug (11) an den Stellmotoren (9,9') anliegt und in der Siebebene verkanntbar ist.
EP91120012A 1990-11-27 1991-11-23 Siebdruckmaschine Expired - Lifetime EP0488092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037678A DE4037678A1 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Siebdruckmaschine
DE4037678 1990-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0488092A1 EP0488092A1 (de) 1992-06-03
EP0488092B1 true EP0488092B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6418993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120012A Expired - Lifetime EP0488092B1 (de) 1990-11-27 1991-11-23 Siebdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5245922A (de)
EP (1) EP0488092B1 (de)
AT (1) ATE123697T1 (de)
DE (2) DE4037678A1 (de)
RU (1) RU2053128C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614740A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3292535B2 (ja) * 1993-03-01 2002-06-17 理想科学工業株式会社 孔版印刷装置および版胴
US5301608A (en) * 1993-06-04 1994-04-12 Precision Screen Machines, Inc. Index control system for printing apparatus
DE4402338B4 (de) * 1994-01-27 2004-04-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern von geometrischen Veränderungen eines Bedruckstoffes bei einem Betriebsvorgang des Druckens und Trocknens eines Druckbilds
US5553536A (en) * 1994-10-03 1996-09-10 Van Os Enterprises Screen printing apparatus with vacuum conveyor belt
US5649479A (en) * 1994-10-13 1997-07-22 M & R Printing Equipment, Inc. Ink recovery device
US5483884A (en) * 1994-10-31 1996-01-16 At&T Corp. Method and apparatus for setting up a stencil printer
JPH08216492A (ja) * 1995-02-10 1996-08-27 Riso Kagaku Corp 押圧印刷装置
IT1275147B (it) * 1995-02-14 1997-07-30 Viero Srl Impianto perfezionato per la stampa di tessuti e simili
US5567063A (en) * 1995-03-28 1996-10-22 Nk Techology Ltd. Cordless printing head control system
US5860406A (en) * 1996-04-10 1999-01-19 Caterpillar Inc. Engine timing apparatus and method of operating same
US5777878A (en) * 1996-06-04 1998-07-07 Preco Industries, Inc. Screen printing press having longitudinal, lateral and angular screen frame registration system and method
DE19703312A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine
US6192795B1 (en) * 1997-09-16 2001-02-27 Hix Corporation Screen printing apparatus with independent screen adjustment
DE19838983A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Kammann Maschf Werner Siebdruckvorrichtung
JP2001062995A (ja) * 1999-08-30 2001-03-13 Minami Kk スクリーン印刷機
DE10222119B4 (de) * 2002-05-17 2004-11-11 Asys Automatisierungssysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der relativen Lage zwischen einem zu bedruckenden Substrat und einem Druckmuster
AU2002313168A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-19 Tricksy S.R.L. Screen printing machine having a replaceable ink jet printing unit
EP2380739B8 (de) * 2010-04-22 2014-02-19 Manz AG Siebpositionieranordnung für eine Siebdruckeinheit
JP6510845B2 (ja) * 2015-03-23 2019-05-08 株式会社セリアエンジニアリング スクリーン印刷機
CN107042684B (zh) * 2017-05-27 2022-11-15 张永胜 一种自动定位的丝网印刷平台

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084505A (en) * 1976-06-14 1978-04-18 Shiro Ichinose Device for adjusting phase of flat screen
IT1077414B (it) * 1977-07-19 1985-05-04 Reggiani Spa Procedimento per la stampa in continuo,a piu' colori,delle spugne,tessuti elasticizzati e simili e relativa apparecchiatura
DE2812099C3 (de) * 1978-03-20 1982-02-25 Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm Vorrichtung zum Transport von luftundurchlässigen Warenbahnen, wie Papier -oder Folienbahnen
SE440204B (sv) * 1979-04-23 1985-07-22 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Sett och anordning att injustera ett tryck pa ett material
DE2943893C2 (de) * 1979-10-31 1984-12-20 Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen mit einer Siebdruckstation
DE3103421C2 (de) * 1981-02-02 1984-07-12 Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm Vorrichtung zum Trocknen mittels Siebdruck bedruckter Bahnen
EP0126723A3 (de) * 1983-05-18 1986-10-29 Svecia Silkscreen Maskiner AB Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines zweiten Abdruckes von einem auf einer Schablone befindlichen Muster auf einem zu bedruckenden Werkstück
DE3334444A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Gerhard 4800 Bielefeld Klemm Siebdruckmaschine
SE8405067L (sv) * 1984-10-10 1986-04-11 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Anordning for att i en stenciltryckmaskin orientera ett fran ett forsta pa en stencil utbildat monster herrorande andra monster i forhallande till ett for monstret avsett material (samtidig stegmotorpaverkan)
CH665999A5 (fr) * 1986-03-17 1988-06-30 Bobst Sa Procede et dispositif pour commander le reglage des organes d'une machine pour les arts graphiques et le cartonnage.
US4864361A (en) * 1986-09-03 1989-09-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Screen printing machine
SE458800B (sv) * 1987-08-28 1989-05-08 Lars Tiberg Foerfarande foer oeverfoering av vatten fraan roekgaser till foerbraenningsluft med regenerativ vaermevaexling
SE8703669L (sv) * 1987-09-23 1989-03-24 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Saett att i en flerfaergsstenciltryckmaskin kunna orientera ett material foer raett tryckning i resp trycklaege
EP0311729A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-19 Johannes Zimmer Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von zylindrischen Druckelementen einer Druckvorrichtung mit mindestens zwei Druckstationen
DE3823200C1 (de) * 1988-07-08 1990-03-08 Gerhard 4800 Bielefeld De Klemm
DE3831850A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Alexander Stelzl Verfahren fuer einen nicht intermittierend ablaufenden druck bei flachsiebdruckmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
SE8803585L (sv) * 1988-10-10 1990-04-11 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Saett att i en flerfaergsstenciltryckmaskin kunna instaella ett tryck i resp trycklaege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614740A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105713D1 (de) 1995-07-20
US5245922A (en) 1993-09-21
RU2053128C1 (ru) 1996-01-27
ATE123697T1 (de) 1995-06-15
DE4037678A1 (de) 1992-06-04
EP0488092A1 (de) 1992-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0488092B1 (de) Siebdruckmaschine
DE3136703C1 (de) Einrichtungen an Druckmaschinen mit Registerverstelleinrichtungen
EP0770480B1 (de) Digitale Druckmaschine mit Registerregelung
EP0114957B1 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen an Druckmaschinen
EP0531675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen
EP1048461B1 (de) Verfahren zur Registersteuerung beim Übereinanderdruck mehrerer Teilfarben
DE69729164T2 (de) Verfahren zur Absetzung eines Bildes
DE3916405C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von mit je einem Druckbild versehenen Flachteilen für deren Weiterverarbeitung
EP3085536A1 (de) Verfahren zur detektion ausgefallener druckdüsen in inkjet-drucksystemen
EP0802054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
EP0823978B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der lage von druckplatten an die verformung des zu bedruckenden papieres
EP0993947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung einer Druckposition und/oder des Registerfehlers zwischen den einzelnen Farben beim Mehrfarbendruck in einer Druckmaschine
EP1759844B2 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
EP2055483B1 (de) Anzeigevorrichtung für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen
EP0135618B1 (de) Siebdruckmaschine
DE102008031995B4 (de) Automatische Bildfehlerkorrektur mittels neuer Druckplatten
DE102017222254B4 (de) Saugtisch und Verfahren zum Betreiben eines Saugtisches einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine
DE4035036C2 (de) Einrichtung zur axialen Einstellung von Saugringen in Bogenbremsen von Druckmaschinen
DE3827944C2 (de) Vorrichtung zur Positionseinstellung eines Druckbogens in einer Bogendruckmaschine
DE102009012815A1 (de) Messvorrichtung mit beweglicher Messeinrichtung in einer Druckmaschine
DE4444189C2 (de) Durch- oder Siebdruckmaschine
DE4142791A1 (de) Einrichtung zur einstellung der druckpressung sowie der druckan- und druckabstellung in druckmaschinen
EP0983847B1 (de) Siebdruckmaschine
DE10129094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Substrats
DE10100851B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Passgenauigkeit eines druckenden Nutzens einer Druckform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950614

REF Corresponds to:

Ref document number: 123697

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011107

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051123