EP0487838A1 - Fahrzeugantenne - Google Patents

Fahrzeugantenne Download PDF

Info

Publication number
EP0487838A1
EP0487838A1 EP91114552A EP91114552A EP0487838A1 EP 0487838 A1 EP0487838 A1 EP 0487838A1 EP 91114552 A EP91114552 A EP 91114552A EP 91114552 A EP91114552 A EP 91114552A EP 0487838 A1 EP0487838 A1 EP 0487838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
contact
body panel
vehicle
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0487838B1 (de
Inventor
Erhard Dipl.-Ing. Arbter
Ernst Steinhauer
Günter Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0487838A1 publication Critical patent/EP0487838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0487838B1 publication Critical patent/EP0487838B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall

Definitions

  • the invention relates to a vehicle antenna according to the preamble of claim 1.
  • a ground contact ring is known, which is clamped between a shoulder on the antenna base and the inner edge of the hole in the body panel.
  • the ground contact ring has teeth protruding radially and transversely to its plane, with which it presses against the inner hole edge of the body panel and at the same time radially against the shaft of the antenna base.
  • This known configuration leads to difficulties in dismantling the antenna because the ground contact ring is jammed on the shaft of the antenna base. It is difficult to remove the ground contact ring, for example to replace it.
  • this embodiment is not suitable for an antenna held elastically on the hole edge of the body panel by means of a ring-shaped or sleeve-shaped holding part.
  • this ground contact ring cannot be used in cases in which the body panel in the region of the hole runs obliquely to the central axis of the antenna base or is curved.
  • a ground contact element is provided which is fastened on the inside of the body panel to the shaft of the antenna base and with two opposite contact arms which extend essentially axially to the shaft and can be radially deflected with respect to the shaft in the area of the elastic holding part extends into the hole in the body panel.
  • the contact arms are radial due to their spring tension, i. H. in the plane of the hole, pressed against the edge of the hole.
  • the seal is difficult because a metallic element interacts with the edge of the hole and therefore the seal cannot be made directly at the edge of the hole. Therefore, in this known embodiment, a special sealing cap is provided on the outside of the body panel, which acts against the outside of the body panel with a sealing lip radially surrounding the edge of the hole.
  • the construction and assembly work is very large. The large construction effort is determined by the design of the contact element and the holding part. When assembling or disassembling the antenna, special attention should be paid to inserting the contact arms of the contact element into the hole. This is due to the generally narrow and confusing spatial conditions, e.g. B. in the fender of a car, very difficult.
  • the invention has for its object to design a vehicle antenna of the type specified so that it Ensuring low construction costs can be assembled and disassembled more easily.
  • the electrical contact between the contact element and the body panel takes place through the spring tension acting transversely to the body panel, the contact element pressing against the inside of the body panel, preferably at a contact point which is at a distance from the edge of the hole on the body panel.
  • the antenna can also be easily mounted, because the insertion of the contact element into the hole is not necessary when inserting the antenna base or the holding part into the hole in the body panel.
  • the contact element almost automatically comes into its contact position without requiring special attention, since there is enough space around the edge of the hole in which the contact element can make reliable contact with the inside of the body panel in various rotational positions of the contact foot.
  • the required pressure on the body panel is guaranteed due to the elasticity of the contact element. It is easily possible to provide a large axial flexibility for the contact element, so that one and the same contact element can be used for different types of vehicles with different shapes of the body panel.
  • the contact element e.g. B. a fender
  • a plurality of contact arms are provided, it is ensured that at least several contact arms make contact on the body panel.
  • contact arm (s) by means of leaf springs which are connected radially with respect to the antenna base axis to an annular contact arm holder which is attached to the shaft of the antenna base.
  • This contact arm holder is preferably a flat ring, from which the contact arm or arms preferably extend radially in one piece.
  • the contact element can have a fan-shaped shape with its single contact arm or with its multiple contact arms, the contact arm or arms being arranged in segment form.
  • the contact element can be manufactured with a simple construction or spatial shape. It is preferably a stamped part which is stamped in one piece from a sheet of electrically conductive material.
  • the body panel is curved and laterally at a distance from the Antenna base is directed obliquely or parallel to its axis, it is advantageous to bend the or the contact arm angle or arc-shaped towards the side facing away from the holding part or the hole, the extent of the bend being adapted to the course of the body panel. This ensures a better adaptation of the contact arm or arms or a flat contact of the contact arm on the inside of the body panel, whereby the contact is improved.
  • the solution according to the invention is particularly suitable for antenna base attachments in which the holding part is a sleeve-shaped component that surrounds the antenna base, which is buttoned into the hole in the body panel and extends inwards and, if appropriate, also outwards with sleeve parts of a certain length.
  • the body panel extends obliquely to the axis of the antenna base in the region of the sleeve-shaped holding part, this results in a considerable length for the sleeve-shaped holding part.
  • plug-in distances of considerable length are predefined for the antenna base when mounting the antenna.
  • the contact element according to the invention is also very suitable for such an application.
  • the electrical ground connection is to be realized by a ground cable
  • a relatively long ground cable of more than approximately 150 mm is required for reasons of assembly or disassembly.
  • a long ground cable can affect the reception quality. Therefore, the contact element according to the invention is particularly advantageous in addition to such a ground cable.
  • the ground contact element according to the invention results in a short ground contact, so that the impairment of the reception quality due to the long ground cable no longer occurs.
  • the antenna 1 with the telescope 2 only the area of the antenna base 3 is shown in a position encompassing a body panel 4 in a hole 5.
  • the antenna cable, not shown, runs coaxially through the antenna base 3.
  • the antenna base 3 has a shaft 6 which is round in cross section and extends through the hole 5.
  • the shaft 6 At the outer end of the shaft 6, the latter has a spherical segment-shaped head part 8, against the spherical segment-shaped outer surface of which a spherical segment-shaped inner surface lies sealingly against the outer end of the holding part 7.
  • the body panel 4 runs obliquely and is convexly curved.
  • the holding part 7 has on its outer circumferential surface a circumferential groove 12 which runs in accordance with the course of the body panel 4 and with which it is buttoned in hole 5.
  • the sealing of the hole 5 is achieved in that the holding part 7 presses with a certain pretension against the hole edge 13 encompassed by it.
  • the holding part projects outwards with an outer sleeve part 7a and inwards with an inner sleeve part 7b.
  • ground connection of the antenna 1 to the body panel 4 two ground connection parts are provided.
  • a ground cable 14 is arranged, the connecting elements 15, 16, z. B. crimp parts, one of which is electrically connected to a connecting element 17 on the shaft 6 and the other in a manner not shown with the body panel 4, z. B. by a screw.
  • the second ground connection part is an electrical contact element 18 made of electrically conductive metal, which is fastened to the shaft 6 and has one or preferably a plurality of contact arms 19 which, in the sense of springs, in particular leaf springs, to the side facing away from the hole 5, i.e. H. are axially elastically bendable with respect to the shaft axis 6a and are dimensioned or shaped so long that they are prestressed with their end regions against the inside 21 of the body panel 4 in the installation position shown at a distance from the hole 5 due to their spring tension.
  • the contact element 18 consists of a flat ring 22, on the circumference of which a one-sided arcuate flange segment 23 is integrally formed, which extends over a circumferential angle of approximately 90 °.
  • a plurality (9 pieces) of contact arms 19 are connected in one piece, which lie next to one another in the plane of the ring 22, extend approximately radially outward and form a fan-shaped segment.
  • the contact arms 19 slightly converge towards their free ends at which they are rounded.
  • the contact element 18 is a stamped part which is stamped in one piece from a sheet of electrically conductive material.
  • the contact arms 19 are preferably angled slightly with respect to the plane of the ring 22, as can be clearly seen in FIG. 4. This angling is preferably achieved by bending the outer region of the flange segment 23 around a fictitious bending line 24 running in its central region. As a result, the contact arms 19 are not themselves, but the outer edge region 25 of the flange segment 23, to which the contact arms 19 are connected, is slightly angled.
  • the contact arms 19 are additionally bent somewhat towards the same side, these end regions being shaped like a spoon at the same time, as can be seen from FIGS. 5 and 6.
  • the bulge 27 of this spoon shape faces away from the side towards which the contact arms 19 are angled slightly.
  • the contact element 18 In the installation position, the contact element 18 is plugged with its hole 28 in the ring 22 onto the antenna base 3 and clamped between two shoulders 29, 30 of the antenna base 3, e.g. B. by a screw. In this position, the contact arms 19 extend radially away from the antenna base 3 and are thus axially elastically bendable with respect to the antenna base 3 or the shaft 6. Because of their tongue shape or leaf spring shape, the contact arms 19 are themselves bendable, so that their end regions 26 can also be bent or radially bent in at the same time.
  • the contact element 18 is mounted so that the slight angling of the contact arms 19 is directed toward the side facing away from the body panel 4.
  • the contact element 18 is installed on the antenna base 3 in such a way that the contact arms 19 point towards the body panel 4.
  • the contact arms 19 When installing the antenna 1 in the hole 5 from the inside of the body panel 4 ago, which is preferably a fender, the contact arms 19 are pressed against the inside 21 of the body panel 4, and they find a full contact surface, the contact arms 19 coming into contact with the body panel 4 due to their radial extension are bent out to different degrees, as can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • the inside 21 of the body panel can have an electrically conductive coating 31, preferably made of corrosion-resistant material such as stainless steel.
  • the coating 31 can be placed directly on the body panel 4 or at a short distance from it, e.g. B. on an inside corrosion protection layer.
  • the coating 31 forms a capacitive ground contact with the body panel 4, which is particularly advantageous for the HF range.
  • the conductive coating 31 is preferably formed by a film on the electrically conductive metal which is glued onto the corrosion protection layer. A sufficient area size is required for the coating 31. There is enough space on the inside of the body panel 4 for this.
  • a length of more than about 150 mm is required for the ground cable 14, in particular because of the design of the sleeve-shaped holding part 7.
  • this length of the ground cable 14 can be too great and adversely affect the reception quality, particularly in the FM range.
  • This disadvantage is compensated for by the short-circuit effect of the contact element 18.

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugantenne (1) mit einem Antennenfuß (3) zur Befestigung der Antenne (1) in einer ein Loch (5) im Karosserieblech (4) des Fahrzeugs durchfassenden Position, einem ring- bzw. hülsenförmigen Halteteil (7) aus vorzugsweise elastischem Material, mit dem der Antennenfuß (3) im Loch (5) befestigbar ist, und wenigstens einem am Antennenfuß (3) befestigten elektrisch leitenden, elastischen Kontaktelement (18) das in der Einbauposition der Antenne (1) elastisch gegen das Karosserieblech (4) drückt, so auszugestalten, daß sie bei Gewährleistung eines geringen Bauaufwandes einfacher montiert und demontiert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß das Kontaktelement (18) quer zum Karosserieblech (4) elastisch ausbiegbar ist und bei eingebauter Antenne (1) aufgrund seiner Elastizität gegen die Innenseite (21) des Karsosserieblechs (4) vorgespannt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugantenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist für einen störungsfreien Empfang mit Fahrzeugantennen erforderlich, eine gute Masseverbindung zwischen dem Fuß der Fahrzeugantenne und dem Karosserieblech des Fahrzeugs sicherzustellen.
  • Aus der DE-PS 26 16 968 ist ein Massekontaktring bekannt, der zwischen einer Schulter am Antennenfuß und dem inneren Lochrand des Karosserieblechs eingespannt ist. Der Massekontaktring weist radial und quer zu seiner Ebene abstehende Zähne auf, mit denen er gegen den inneren Lochrand des Karosserieblechs und zugleich radial gegen den Schaft des Antennenfußes drückt. Diese bekannte Ausgestaltung führt zu Schwierigkeiten bei der Demontage der Antenne, weil der Massekontaktring auf dem Schaft des Antennenfußes klemmt. Es ist schwierig, den Massekontaktring abzuziehen, um ihn zum Beispiel auszutauschen. Außerdem eignet sich diese Ausgestaltung nicht für eine mittels eines ring- oder hülsenförmigen Halteteils elastisch am Lochrand des Karosserieblechs gehaltene Antenne. Ferner ist dieser Massekontaktring in solchen Fällen nicht einsetzbar, in denen das Karosserieblech im Bereich des Loches schräg zur Mittelachse des Antennenfußes verläuft oder gekrümmt ist.
  • Um auch in den zuletzt genannten Fällen die Antenne montieren zu können, ist man dazu übergegangen, den Antennenfuß mittels eines hülsenförmigen Halteteils aus elastischem Material im Loch elastisch zu haltern, wobei das Halteteil zum einen am Antennenfuß und zum anderen am Lochrand des Karosserieblechs gehalten ist. Ein solches elastisches Haleteil erlaubt eine flexible Befestigung der Antenne, und sie führt außerdem zu einer einfachen Abdichtung des Loches, wodurch Korrosionsprobleme weitgehend ausgeschaltet werden.
  • Bei einer in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 88 15 096 beschriebenen Antennenbefestigung dieser Art ist ein Massekontaktelement vorgesehen, das innenseitig vom Karosserieblech am Schaft des Antennenfußes befestigt ist und mit zwei einander gegenüberliegenden, sich im wesentlichen axial zum Schaft erstreckenden, bezüglich des Schaftes radial einfederbaren Kontaktarmen im Bereich des elastischen Halteteils bis in das Loch im Karosserieblech erstreckt. In der Einbauposition werden die Kontaktarme auf Grund ihrer Federspannung radial, d. h. in der Ebene des Loches, gegen den Lochrand gedrückt.
  • Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist die Abdichtung erschwert, weil ein metallisches Element mit dem Lochrand zusammenwirkt und deshalb die Abdichtung direkt am Lochrand nicht erfolgen kann. Deshalb ist bei dieser bekannten Ausgestaltung eine besondere Abdichtkappe außenseitig am Karosserieblech vorgesehen, die mit einer den Lochrand radial umgebenden Dichtungslippe gegen die Außenseite des Karossieblechs wirkt. Ausserdem ist der Bau- und Montageaufwand sehr groß. Der große Bauaufwand ist durch die Bauform des Kontaktelementes und des Halteteils vorgegeben. Bei der Montage bzw. Demontage der Antenne ist besondere Aufmerksamkeit darauf zu richten, daß die Kontaktarme des Kontaktelements in das Loch eingeführt werden. Dies ist bei den in der Regel engen und unübersichtlichen Raumverhältnissen, z. B. im Kotflügel eines Pkw, sehr schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugantenne der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß sie bei Gewährleistung eines geringen Bauaufwandes einfacher montiert und demontiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antenne erfolgt der elektrische Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Karosserieblech durch die quer zum Karosserieblech wirksame Federspannung, wobei das Kontaktelement gegen die Innenseite des Korasserieblechs drückt, vorzugsweise an einer Kontakstelle, die sich in einem Abstand vom Lochrand am Karosserieblech befindet. Hierdurch ist nicht nur eine einfache Ausgestaltung bzw. Raumform für das Kontaktelement möglich, sondern die Antenne läßt sich auch leicht montieren, weil beim Einführen des Antennenfußes bzw. des Halteteils in das Loch im Karosserieblech ein Einstecken des Kontaktelements in das Loch nicht erforderlich ist. Das Kontaktelement gelangt quasi automatisch in seine Kontaktposition, ohne daß es einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf, da um den Lochrand herum genügend Platz vorhanden ist, in dem das Kontaktelement in verschiedenen Drehstellungen des Kontaktfusses einen sicheren Kontakt mit der Innenseite des Karosserieblechs findet. Der erforderliche Andruck am Karosserieblech ist auf Grund der Elastizität des Kontaktelements gewährleistet. Dabei ist es leicht möglich, eine große axiale Flexibilität für das Kontaktelement vorzusehen, so daß ein und dasselbe Kontaktelement für verschiedene Fahrzeugtypen mit unterschiedlichen Formgebungen des Karosserieblechs verwendet werden kann.
  • Die zuletzt beschriebene Problematik ergibt sich insbesondere bei Personenkraftwagen in den Fällen, in denen das Karosserieblech, z. B. ein Kotflügel, bereits im Bereich des Loches oder unmittelbar daneben unterschiedliche Formgebungen aufweisen kann. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, das Kontaktelement mit mehreren, in einer quer zur Achse des Antennenfußes verlaufenden Ebene nebeneinander angeordneten Kontaktarmen auszugestalten, wodurch nicht nur die Kontaktfläche vergrößert wird, sondern auch die Kontaktmöglichkeiten bei insbesondere unterschiedlichen Karosserieblechformen verbessert werden. Insbesondere dann, wenn eine Vielzahl Kontaktarme vorgesehen sind, ist gewährleistet, daß zumindest mehrere Kontaktarme Kontakt am Karosserieblech finden.
  • Es ist deshalb auch von Vorteil, den oder die Kontaktarme durch Blattfedern zu bilden, die bezüglich der Antennenfußachse radial an einem ringförmigen Kontaktarmhalter angebunden sind, der am Schaft des Antennenfußes befestigt ist. Vorzugsweise ist dieser Kontaktarmhalter ein flacher Ring, von dem der oder die Kontaktarme radial vorzugsweise einteilig ausgehen.
  • In dem Fall, in dem mehrere Kontaktarme nebeneinander liegend angeordnet sind, brauchen sich diese in der Regel nur in einem bestimmten Umfangsbereich, insbesondere segmentförmig, radial nach außen zu erstrecken, um, zum Beispiel eine Kotflügelseitenwand, kontaktmäßig zu erreichen. Hierbei kann das Kontaktelement mit seinem einzigen oder mit seinen mehreren Kontaktarmen eine fächerförmige Form aufweisen, wobei der oder die Kontaktarme segmentförmig angeordnet sind.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgetaltung besteht auch darin, daß das Kontaktelement mit einer einfachen Bau- bzw. Raumform hergestellt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich um ein Stanzteil, das aus einem Blech aus elektrisch leitendem Material einteilig ausgestanzt ist.
  • Insbesondere in solchen Fällen, in denen das Karosserieblech gekrümmt verläuft und seitlich in einem Abstand neben dem Antennenfuß schräg oder parallel zu dessen Achse gerichtet ist, ist es vorteilhaft, den oder die Kontaktarmewinkel- oder bogenförmig zur dem Halteteil bzw. dem Loch abgewandten Seite hin zu biegen, wobei das Maß der Biegung an den Verlauf des Karosserieblechs anzupassen ist. Hierdurch ist eine bessere Anpassung des oder der Kontaktarme bzw. eine flächige Anlage des Kontaktarms an der Innenseite des Karosserieblechs gewährleistet, wodurch der Kontakt verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich insbesondere für Antennenfußbefestigungen, bei denen das Halteteil ein hülsenförmiges, den Antennenfuß umgebendes Bauteil ist, das in das Loch im Karosserieblech eingeknöpft ist und sich nach innen und gegebenenfalls auch nach außen mit Hülsenteilen bestimmter Länge erstreckt. Insbesondere dann, wenn das Karosserieblech im Bereich des hülsenförmigen Halteteils schräg zur Achse des Antennenfußes verläuft, ergibt sich eine beträchtliche Länge für das hülsenförmige Halteteil. Hierdurch sind bei der Montage der Antenne Einsteckstrecken beträchtlicher Länge für den Antennenfuß vorgegeben. Auch für einen solchen Einsatzfall eignet sich das erfindungsgemäße Kontaktelement sehr gut.
  • Soll bei einem vorbeschriebenen hülsenförmigen Kontaktelement die elektrische Massenverbindung durch ein Massekabel verwirklicht werden, ist aus Montage- bzw. Demontagegründen ein relativ langes Massekabel von mehr als etwa 150 mm erforderlich. Vor allem bei Frequenzen im UKW-Bereich, kann ein langes Massekabel die Empfangsqualität beeinträchtigen. Deshalb ist das erfindungsgemäße Kontaktelement insbesondere auch zusätzlich zu einem solchen Massekabel sehr vorteilhaft.
  • Durch das erfindungsgemäße Masse-Kontaktelement ergibt sich eine kurze Masse-Kontaktierung, so daß die Beeinträchtigungen der Empfangsqualität durch das lange Massekabel nicht mehr in Erscheinung treten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Einbausituation einer erfindungsgemäßen Autoantenne im vertikalen Schnitt;
    Fig. 2
    den Schnitt A-B in Fig. 1;
    Fig. 3
    ein elektrisches Kontaktelement in der Draufsicht;
    Fig. 4
    den Sachnitt C-D in Fig. 3;
    Fig. 5
    die Einzelheit Z in Fig. 4;
    Fig. 6
    den Schnitt E-F in Fig. 5.
  • Von der Antenne 1 mit dem Teleskop 2 ist nur der Bereich des Antennenfußes 3 in einer ein Karosserieblech 4 in einem Loch 5 durchfassenden Position dargestellt. Das nicht dargestellte Antennenkabel verläuft koaxial durch den Antennenfuß 3.
  • Der Antennenfuß 3 weist einen im Querschnitt runden Schaft 6 auf, der das Loch 5 durchragt. Auf dem Schaft 6 ist ein hülsenförmiges Halteteil 7 aus elastischem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, aufgesteckt. Am äußeren Ende des Schaftes 6 weist dieser ein kugelabschnittförmiges Kopfteil 8 auf, gegen dessen kugelabschnittförmige Außenfläche eine kugelabschnittförmige Innenfläche am äußeren Ende des Halteteils 7 dichtend anliegt. Die Kugelabschnittflächen 9a, 9b ergeben auf Grund ihrer Formgebung bzw. eines sich zwischen dem Kopfteil 8 und dem übrigen zylindrischen Schaftteil 11 ergebenden Halseinschnürung 8a eine formschlüssige Halterung gegen eine axiale Verschiebung des Schaftes 6 im Halteteil 7, wodurch der Schaft 6 im Halteteil 7 axial gesichert ist.
  • Im Bereich des Halteteils 7 verläuft das Karosserieblech 4 schräg und dabei konvex bogenförmig. Das Halteteil 7 weist an seiner Außenumfangsfläche eine entsprechend dem Verlauf des Karosserieblechs 4 verlaufende Umfangsnut 12 auf, mit der es in das Loch 5 eingeknöpft ist. Die Abdichtung des Loches 5 wird dadurch erreicht, daß das Halteteil 7 mit einer gewissen Vorspannung gegen den von ihm umgriffenen Lochrand 13 drückt. Das Halteteil ragt mit einem äußeren Hülsenteil 7a nach außen und mit einem inneren Hülsenteil 7b nach innen.
  • Für die Masseverbindung der Antenne 1 mit dem Karosserieblech 4 sind zwei Masseverbindungsteile vorgesehen. Zum einen ist ein Massekabel 14 angeordnet, das an seinen Enden Anschlußelemente 15, 16, z. B. Crimpteile, aufweist, von denen das eine an ein Anschlußelement 17 am Schaft 6 und das andere in nicht dargestellter Weise mit dem Karosserieblech 4 elektrisch leitend verbunden ist, z. B. durch eine Verschraubung.
  • Das zweite Masseverbindungsteil ist ein elektrisches Kontaktelement 18 aus elektrisch leitendem Metall, das am Schaft 6 befestigt ist und einen oder vorzugsweise eine Mehrzahl Kontaktarme 19 aufweist, die im Sinne von Federn, insbesondere Blattfedern, zur dem Loch 5 abgewandten Seite, d. h. bezüglich der Schaftachse 6a axial elastisch ausbiegbar sind und so lang bemessen bzw. geformt sind, daß sie in der dargestellten Einbauposition in einem Abstand vom Loch 5 auf Grund ihrer Federspannung mit ihren Endbereichen gegen die Innenseite 21 des Karosserieblechs 4 vorgespannt sind.
  • Wie insbesondere Fig. 2 im einzelnen zeigt, besteht das Kontaktelement 18 aus einem flachen Ring 22, an dessen Umfang ein einseitiges bogenförmiges Flanschsegment 23 einteilig angeformt ist, das sich über einen Umfangswinkel von etwa 90° erstreckt. Am äußeren Rand des Flanschsegments 23 sind eine Vielzahl (9 Stück) Kontaktarme 19 einteilig angebunden, die in der Ebene des Ringes 22 nebeneinander liegen, sich etwa radial nach außen erstrecken und ein fächerförmiges Segment bilden. Die Kontaktarme 19 konvergieren geringfügig zu ihren freien Enden hin, an denen sie gerundet sind.
  • Bei dem Kontaktelement 18 handelt es sich um ein Stanzteil, das einteilig aus einem Blech aus elektrisch leitendem Material ausgestanzt ist. Vorzugsweise sind die Kontaktarme 19 bezüglich der Ebene des Ringes 22 geringfügig abgewinkelt, wie es in Fig. 4 deutlich zu erkennen ist. Diese Abwinklung wird vorzugsweise durch eine Abbiegung des äußeren Bereichs des Flanschsegments 23 um eine in seinem mittleren Bereich verlaufende fiktive Biegelinie 24 erreicht. Infolgedessen sind nicht die Kontaktarme 19 selbst, sondern es ist der äußere Randbereich 25 des Flanschsegmentes 23, an dem die Kontaktarme 19 angebunden sind, geringfügig abgewinkelt.
  • In ihren Endbereichen 26 sind die Kontaktarme 19 zusätzlich zur gleichen Seite hin etwas abgebogen, wobei diese Endbereiche gleichzeitig löffelförmig geformt sind, wie es aus den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist. Die Ausbauchung 27 dieser Löffelform ist der Seite abgewandt, zu der hin die Kontaktarme 19 geringfügig abgewinkelt sind.
  • In der Einbauposition ist das Kontaktelement 18 mit seinem Loch 28 im Ring 22 auf den Antennenfuß 3 aufgesteckt und zwischen zwei Schultern 29, 30 des Antennenfußes 3 festgeklemmt, z. B. durch eine Verschraubung. In dieser Position erstrecken sich die Kontaktarme 19 radial vom Antennenfuß 3 weg, und sie sind somit bezüglich des Antennenfußes 3 bzw. des Schaftes 6 axial elastisch ausbiegbar. Auf Grund ihrer Zungenform bzw. Blattfederform sind die Kontaktarme 19 selbst biegbar, so daß ihre Endbereiche 26 zugleich umbiegbar bzw. radial einbiegbar sind. Das Kontaktelement 18 ist so montiert, daß die geringe Abwinklung der Kontaktarme 19 zu der dem Karosserieblech 4 abgewandten Seite hin gerichtet ist. Dabei ist das Kontaktelement 18 am Antennenfuß 3 so eingebaut, daß die Kontaktarme 19 zum Karosserieblech 4 hinweisen. Beim Einbauen der Antenne 1 in das Loch 5 von der Innenseite des Karosserieblechs 4 her, bei dem es sich vorzugsweise um einen Kotflügel handelt, werden die Kontaktarme 19 gegen die Innenseite 21 des Karosserieblechs 4 gedrückt, und sie finden dabei eine satte Kontaktfläche, wobei die in Kontakt mit dem Karosserieblech 4 kommenden Kontaktarme 19 auf Grund ihrer strahlenförmigen Erstreckung unterschiedlich weit ausgebogen werden, wie es aus den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist. Zwecks Verbesserung des Kontaktes kann die Innenseite 21 des Karosserieblechs eine elektrisch leitende Beschichtung 31 vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Material wie Edelstahl aufweisen. Die Beschichtung 31 kann unmittelbar auf dem Karosserieblech 4 oder in einem geringen Abstand davon, z. B. auf einer innenseitigen Korrosionsschutzschicht angebracht sein. Im letzeren Fall bildet die Beschichtung 31 mit dem Karosserieblech 4 einen kapazitiven Massekontakt, der insbesondere für den HF-Bereich vorteilhaft ist. Vorzugsweise wird die leitende Beschichtung 31 durch eine auf die Korrosionsschutzschicht aufgeklebte Folie am elektrisch leitenden Metall gebildet. Für die Beschichtung 31 ist eine ausreichende Flächengröße erforderlich. Dafür ist an der Innenseite des Karosserieblechs 4 genügend Platz vorhanden.
  • Aus Montagegründen ist insbesondere wegen der Bauform des hülsenförmigen Halteteils 7 eine Länge von mehr als etwa 150 mm für das Massekabel 14 erforderlich. Für eine gute Empfangsleistung der Antenne 1, vor allem bei bestimmten Frequenzen, kann diese Länge des Massekabels 14 zu groß sein und die Empfangsqualität, insbesondesre im UKW-Bereich beeinträchtigen. Dieser Nachteil wird durch die Kurzschlußwirkung des Kontaktelements 18 kompensiert. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, nur das Kontaktelement 18, also kein Massekabel 14, für eine befriedigende Masseverbindung zu verwenden.
  • Die Erfindung kann wie folgt zusammengefaßt werden:
    • 1. Fahrzeugantenne (1) mit
      • einem Antennenfuß (3) zur Befestigung der Antenne (1) in einer ein Loch (5) im Karosserieblech (4) des Fahrzeugs durchfassenden Position,
      • einem ring- bzw. hülsenförmigen Halteteil (7) aus vorzugsweise elastischem Material, mit dem der Antennenfuß (3) im Loch (5) befestigbar ist,
      • und wenigstens einem am Antennenfuß (3) befestigten elektrisch leitenden, elastischen Kontaktelement (18) das in der Einbauposition der Antenne (1) elastisch gegen das Karosserieblech (4) drückt,
      wobei
      das Kontaktelement (18) quer zum Karosserieblech (4) elastisch ausbiegbar ist und bei eingebauter Antenne (1) aufgrund seiner Elastizität gegen die Innenseite (21) des Karosserieblechs (4) vorgespannt ist.
    • 2. Fahrzeugantenne nach 1, wobei das Kontaktelements (18) so lang bemessen bzw. geformt ist, daß es in einem Abstand vom Lochrand (13) an der Innenseite (21) des Karosserieblechs (4) anliegt.
    • 3. Fahrzeugantenne nach 1 oder 2, wobei das Kontaktelement (18) in Axialrichtung des Antennenfußes (3) elastisch ausbiegbar ist.
    • 4. Fahrzeugantenne nach 1 bis 3, wobei das Kontaktelement (18) einen vom Antennenfuß (3) im wesentlichen radial abstehenden Kontaktarm (19) aufweist.
    • 5. Fahrzeugantenne nach 1 bis 4, wobei wenigstens der Kontaktfederarm (19) vorzugsweise das Kontaktelement (18) insgesamt eine bezüglich des Antennenfußachse (6a) zumindest in ihrem Anbindungsbereich im wesentlichen radial angeordnete Blattfeder ist.
    • 6. Fahrzeugantenne nach 4 oder 5, wobei mehrere Kontaktfederarme (19) nebeneinander angeordnet sind.
    • 7. Fahrzeugantenne nach 6, wobei die Kontaktfederarme (19) in einer bezüglich der Antennenfußachse (6a) radialen Ebene angeordnet sind.
    • 8. Fahrzeugantenne nach 6 oder 7, wobei die Kontaktarme (19) bezüglich der Antennenfußachse (6a) radial bzw. strahlenförmig angeordnet sind.
    • 9. Fahrzeugantenne nach einem oder mehreren vorausgeganenen Punkten, wobei der oder die Federarme (19) radial an einem flachen Ring (22) angebunden sind, der auf den Antennenfuß (3) bzw. den Schaft (6) aufsteckbar und zwischen zwei Schulterflächen (29, 30) des Schaftes (6) klemmbar ist.
    • 10. Fahrzeugantenne nach 9, wobei am Umfang des Ringes (22) ein sich vorzugsweise um einen Umfangswinkel von etwa 90° erstreckendes Flanschsegment (23) angebunden ist und der oder die Kontaktarme (19) am äußeren Rand des Flanschsegments (23) angeordnet sind.
    • 11. Fahrzeugantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, wobei der oder die Kontaktarme (19) geringfügig zur dem Loch (5) im Karosserieblech (4) oder letzteren abgewandten Seite hin abgebogen oder abgewinkelt sind.
    • 12. Fahrzeugantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, wobei der oder die Kontaktarme (19) in ihren Endbereichen (26) gegebenenfalls zusätzlich zur dem Karosserieblech (4) abgewandten Seite hin abgebogen sind.
    • 13. Fahrzeugantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, wobei der oder die Kontaktarme (19) in ihren Endbereichen (26) löffelartig geformt sind, wobei die Ausbauchungen (27) zur dem Karosserieblech (4) zugewandten Seite hin weisen.
    • 14. Fahrzeugantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, wobei der oder die Kontaktarme (19) in ihrer Breite zu ihren freien Enden hin geringfügig konvergieren.
    • 15. Fahrzeugantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, wobei das bzw. die Enden des bzw. der Kontaktarme (19) gerundet sind.
    • 16. Fahrzeugantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, wobei das Kontaktelement (18) ein einteiliges Stanzteil, insbesondere aus Blech, ist.
    • 17. Fahrzeugantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, wobei das hülsenförmige Halteteil (7) an seine Außenmantelfläche eine Umfangsnut (12) aufweist, die entsprechend dem Verlauf des Karosserieblechs (4) insbesondere schräg verläuft, und mit dieser Umfangsnut (12) in das Loch (5) eingeknöpft ist.
    • 18. Fahrzeugantenne nach 17, wobei das Halteteil (7) ein bezüglich des Karosserieblechs (4) innenseitiges und vorzugsweise auch außenseitiges Hülsenteil (7a, 7b) aufweist, zwischen denen die Umfangsnut (12) verläuft.
    • 19. Fahrzeugantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, wobei das Kontaktelement (18) zusätzlich zu einem Massekabel (14) vorhanden ist, das zur Verbindung des Antennenfußes (3) mit dem Karosserieblech (4) vorgesehen ist.
    • 20. Fahrzeugantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, wobei das Karosserieblech (4) an der Kontaktstelle mit dem Kontaktelement (18) eine innenseitige korrosionsbeständige, elektrisch leitende Beschichtung (31) aufweist.
    • 21. Fahrzeugantenne nach 20, wobei die Beschichtung (31) auf einer Trennschicht, insbesondere auf einer Korrosions-Schutzschicht des Karosserieblechs (4) aufgebracht ist.
    • 22. Fahrzeugantenne nach 20 oder 21, wobei die Beschichtung (31) durch eine vorzugsweise aufgeklebte Folie insbesondere aus Metall gebildet ist.
    • 23. Fahrzeugantenne nach 22, wobei die Folie aus Edelstahl besteht.

Claims (10)

  1. Fahrzeugantenne (1) mit
    - einem Antennenfuß (3) zur Befestigung der Antenne (1) in einer ein Loch (5) im Karosserieblech (4) des Fahrzeugs durchfassenden Position,
    - einem ring- bzw. hülsenförmigen Halteteil (7) aus vorzugsweise elastischem Material, mit dem der Antennenfuß (3) im Loch (5) befestigbar ist,
    - und wenigstens einem am Antennenfuß (3) befestigten elektrisch leitenden, elastischen Kontaktelement (18) das in der Einbauposition der Antenne (1) elastisch gegen das Karosserieblech (4) drückt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kontaktelement (18) quer zum Karosserieblech (4) elastisch ausbiegbar ist und bei eingebauter Antenne (1) aufgrund seiner Elastizität gegen die Innenseite (21) des Karosserieblechs (4) vorgespannt ist.
  2. Fahrzeugantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelements (18) so lang bemessen bzw. geformt ist, daß es in einem Abstand vom Lochrand (13) an der Innenseite (21) des Karosserieblechs (4) anliegt.
  3. Fahrzeugantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (18) in Axialrichtung des Antennenfußes (3) elastisch ausbiegbar ist.
  4. Fahrzeugantenne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (18) einen vom Antennenfuß (3) im wesentlichen radial abstehenden Kontaktarm (19) aufweist.
  5. Fahrzeugantenne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Kontaktfederarm (19) vorzugsweise das Kontaktelement (18) insgesamt eine bezüglich des Antennenfußachse (6a) zumindest in ihrem Anbindungsbereich im wesentlichen radial angeordnete Blattfeder ist.
  6. Fahrzeugantenne mach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kontaktfederarme (19) nebeneinander angeordnet sind.
  7. Fahrzeugantenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederarme (19) in einer bezüglich der Antennenfußachse (6a) radialen Ebene angeordnet sind.
  8. Fahrzeugantenne nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme (19) bezüglich der Antennenfußachse (6a) radial bzw. strahlenförmig angeordnet sind.
  9. Fahrzeugantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Federarme (19) radial an einem flachen Ring (22) angebunden sind, der auf den Antennenfuß (3) bzw. den Schaft (6) aufsteckbar und zwischen zwei Schulterflächen (29, 30) des Schaftes (6) klemmbar ist.
  10. Fahrzeugantenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Ringes (22) ein sich vorzugsweise um einen Umfangswinkel von etwa 90° erstreckendes Flanschsegment (23) angebunden ist und der oder die Kontaktarme (19) am äußeren Rand des Flanschsegments (23) angeordnet sind.
EP91114552A 1990-11-27 1991-08-29 Fahrzeugantenne Expired - Lifetime EP0487838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037712 1990-11-27
DE4037712A DE4037712C2 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Fahrzeugantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0487838A1 true EP0487838A1 (de) 1992-06-03
EP0487838B1 EP0487838B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6419012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114552A Expired - Lifetime EP0487838B1 (de) 1990-11-27 1991-08-29 Fahrzeugantenne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0487838B1 (de)
DE (2) DE4037712C2 (de)
ES (1) ES2075280T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605766A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-13 Richard Hirschmann GmbH &amp; Co. Fahrzeugantenne für hohe Frequenzen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416874U1 (de) * 1994-10-24 1995-02-02 Sihn Jr Kg Wilhelm Einknüpfbare Antenne
DE4439387C2 (de) * 1994-11-04 1997-06-05 Daimler Benz Ag Antenne für ein Kraftfahrzeug
DE4439388C1 (de) * 1994-11-04 1996-02-15 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugantenne
DE20221959U1 (de) 2002-05-16 2009-11-19 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727766A (en) * 1950-10-25 1955-12-20 Quick Mount Mfg Co Inc Automobile antennas
US3241149A (en) * 1964-05-08 1966-03-15 Jfd Electronics Corp Single rod antenna
EP0351192A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Harada Industry Co., Ltd. Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugantenne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616968C2 (de) * 1976-04-17 1982-12-09 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Massekontaktring für eine Fahrzeugantenne
DE3029413A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-18 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Fahrzeugantenne
DE8815096U1 (de) * 1988-12-03 1989-01-19 Wilhelm Sihn Jun. Kg, 7532 Niefern-Oeschelbronn, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727766A (en) * 1950-10-25 1955-12-20 Quick Mount Mfg Co Inc Automobile antennas
US3241149A (en) * 1964-05-08 1966-03-15 Jfd Electronics Corp Single rod antenna
EP0351192A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Harada Industry Co., Ltd. Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugantenne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605766A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-13 Richard Hirschmann GmbH &amp; Co. Fahrzeugantenne für hohe Frequenzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0487838B1 (de) 1995-08-09
ES2075280T3 (es) 1995-10-01
DE4037712A1 (de) 1992-06-11
DE59106217D1 (de) 1995-09-14
DE4037712C2 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982524B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19601647C2 (de) Verschlußstopfen
EP1295362B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP1584350A2 (de) Federkontaktelement
DE202005004929U1 (de) Anschlusselement
EP1913661B1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
EP0744788B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
DE4125939C2 (de) Leitende Verbindervorrichtung
DE60019677T2 (de) Verstellbare Montageplatte
EP0487838B1 (de) Fahrzeugantenne
EP0317903B1 (de) Dichtring
EP1245889A1 (de) Rohrschelle
EP0987483B1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
DE4404408C1 (de) Stromleitungsverbinder zur Überbrückung von Leiterunterbrechungen zwischen gegeneinander drehbaren Teilen
EP2894357B1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE19841199A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP0004673B1 (de) Schlaucharmatur
DE10338065A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0788668A1 (de) Einknüpfbare antenne
WO2000015996A1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE2143557A1 (de) Lampenhalterung mit schalter
DE102007055113A1 (de) Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE102017219205A1 (de) Wischblatt, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE2322265A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das zusammenfuegen und die halterung von elektroflachleitungen, insbesondere fuer die verwendung in kraftfahrzeugen
EP3616271A1 (de) Kontaktelementeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950809

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075280

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951017

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980806

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990830

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91114552.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050829