EP0487767A1 - Hochfrequenz-Röntgengenerator - Google Patents

Hochfrequenz-Röntgengenerator Download PDF

Info

Publication number
EP0487767A1
EP0487767A1 EP90122684A EP90122684A EP0487767A1 EP 0487767 A1 EP0487767 A1 EP 0487767A1 EP 90122684 A EP90122684 A EP 90122684A EP 90122684 A EP90122684 A EP 90122684A EP 0487767 A1 EP0487767 A1 EP 0487767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
ray generator
resonant circuit
frequency
capacitance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0487767B1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Ing. Ebersberger (Fh)
Werner Dipl.-Ing. Brandstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE90122684T priority Critical patent/DE59003559D1/de
Priority to EP90122684A priority patent/EP0487767B1/de
Priority to US07/770,247 priority patent/US5155754A/en
Priority to JP1991103375U priority patent/JP2532179Y2/ja
Publication of EP0487767A1 publication Critical patent/EP0487767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0487767B1 publication Critical patent/EP0487767B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/20Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with high-frequency ac; with pulse trains
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/32Supply voltage of the X-ray apparatus or tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Beim Betrieb mit einer Röntgenröhre mit Metallmittelteil soll bei Verwendung zweier individueller Wechselrichter (6, 7) und Hochspannungstransformatoren (9, 10) für zwei in Reihe geschaltete Hochspannungsgleichrichter der Strom vom Metallmittelteil der Röntgenröhre kompensiert werden. Die Kapazität des Kondensators (12) des kathodenseitigen Wechselrichters (7) ist größer als die Kapazität des anderen Wechselrichters (6). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Röntgengenerator mit zwei von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Schwingkreiswechselrichtern, von denen jeder je einen Hochspannungstransformator speist, wobei eine Röntgenröhre an zwei in Reihe geschalteten Hochspannungsgleichrichtern angeschlossen ist und jeder Hochspannungsgleichrichter von einem der Hochspannungstransformatoren gespeist wird.
  • Als Röntgenröhre kann bei einem derartigen Hochfrequenz-Röntgengenerator eine Röntgenröhre mit Metallmittelteil verwendet werden, welches mit der Verbindungsleitung zwischen den beiden Hochspannungsgleichrichtern verbunden ist. Dabei fließt ein Strom über das Metallmittelteil ab, der für die Hochspannungsseite des Röntgengenerators eine zusätzliche Belastung darstellt.
  • Bei einem Hochfrequenz-Röntgengenerator der genannten Art, bei dem die Hochspannungstransformatoren primärseitig nicht starr verbunden sind, sondern jeweils von einem eigenen Wechselrichter versorgt werden, kommt es durch den Strom vom Metallmittelteil zu einer Verschiebung des Mittelpunktes der Hochspannung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochfrequenz-Röntgengenerator der eingangs genannten Art so auszubilden, daß diese Verschiebung des Mittelpunktes der Hochspannung vermieden ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwingkreisimpedanzen unterschiedlich sind. Wird die Kapazität des Schwingkreiskondensators des kathodenseitigen Wechselrichters im Vergleich zur Kapazität des Schwingkreiskondensators des anodenseitigen Wechselrichters vergrößert, so kann bei entsprechender Dimensionierung der über das Metallmittelteil abfließende Strom kompensiert werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Kapazität eines der Schwingkreise umschaltbar ist. Auf diese Weise ist der Hochspannungs-Röntgengenerator sowohl in Verbindung mit einer Röntgenröhre ohne Metallmittelteil als auch in Verbindung mit einer Röntgenröhre mit Metallmittelteil einsetzbar. Im ersteren Falle werden zwei Kondensatoren mit gleicher Kapazität gewählt, im zweiten Falle werden die Kapazitäten unterschiedlich gewählt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die für die Erfindung wesentlichen Teile eines Hochfrequenz-Röntgengenerators zur Erläuterung des Erfindungsgedankens, und
    Fig. 2 bis 4
    verschiedene Ausführungsformen der Wechselrichterschaltung bei dem Hochfrequenz-Röntgengenerator gemäß Fig. 1.
  • In der Fig. 1 ist eine Röntgenröhre 1 mit Metallmittelteil 2 dargestellt, welche mit ihrer Anode mit dem Pluspol eines Hochspannungsgleichrichters 3 und mit ihrer Kathode mit dem Minuspol eines Hochspannungsgleichrichters 4 verbunden ist. Die Hochspannungsgleichrichter 3, 4 sind über einen Meßwiderstand 5 in Reihe geschaltet. Das Metallmittelteil 2 ist mit dem Minuspol des Hochspannungsgleichrichters 3 verbunden.
  • Jedem Hochspannungsgleichrichter 3, 4 ist jeweils ein Wechselrichter 6, 7 zugeordnet. Die Wechselrichter 6, 7 werden von einer Gleichspannungsquelle 8 gespeist. Jedem Hochspannungsgleichrichter 3, 4 ist jeweils ein vom entsprechenden Wechselrichter 6, 7 gespeister Hochspannungstransformators 9, 10 (Fig. 2 bis 4) vorgeschaltet.
  • In der Fig. 2 ist gezeigt, daß die Hochspannungstransformatoren 9, 10 zusammen mit Kondensatoren 11, 12 Reihenschwingkreise bilden, die in einer Diagonale des jeweiligen Wechselrichters 6, 7 liegen. Die Kapazität des Kondensators 12 des kathodenseitigen Wechselrichters 7 ist größer als die Kapazität des Kondensators 11 des anodenseitigen Wechselrichters 6. Dadurch wird in der geschilderten Weise der vom Metallmittelteil 2 abfließende Strom kompensiert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind im kathodenseitigen Wechselrichter zwei Kondensatoren 13, 14 vorgesehen. Der Kondensator 13 hat dabei dieselbe Kapazität wie der Kondensator 11 und wird allein verwendet, wenn eine Röntgenröhre ohne Metallmittelteil benutzt wird. Bei Verwendung einer Röntgenröhre mit Metallmittelteil, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird der Kondensator 14 durch einen Schalter 15 zugeschaltet, wodurch die Kapazität des Schwingkreises des kathodenseitigen Wechselrichters 7 vergrößert wird. Die Schaltung gemäß Fig. 3 ist demgemäß wahlweise für eine Röntgenröhre mit oder ohne Metallmittelteil benutzbar.
  • Das gleiche gilt für die Schaltung gemaß Fig. 4. Hier besitzt der kathodenseitige Wechselrichter 7a zwei getrennt ansteuerbare Halbbrücken 16, 17. Die Halbbrücke 16 wird bei Verwendung einer Röntgenröhre ohne Metallmittelteil benutzt und schaltet nur den Kondensator 13 ein, während bei Benutzung einer Röntgenröhre mit Metallmittelteil zur Einschaltung beider Kondensatoren 13, 14 beide Halbbrücken 16, 17 synchron angesteuert werden. Es ist auch möglich, in diesem Fall nur die Halbbrücke 17 anzusteuern und den Kondensators 13 ganz abzuschalten, wenn der Kondensator 14 eine entsprechend hohe Kapazität hat.

Claims (4)

  1. Hochfrequenz-Röntgengenerator mit zwei von einer Gleichspannungsquelle (8) gespeisten Schwingkreiswechselrichtern (6, 7), von denen jeder je einen Hochspannungstransformator (9, 10) speist, wobei eine Röntgenröhre (1) an zwei in Reihe geschalteten Hochspannungsgleichrichtern (3, 4) angeschlossen ist und jeder Hochspannungsgleichrichter (3, 4) von einem der Hochspannungstransformatoren (9, 10) gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreisimpedanzen unterschiedlich sind.
  2. Hochfrequenz-Röntgengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreiskondensator (12, 14) des kathodenseitigen Wechselrichters (7, 7a) eine größere Kapazität als der Schwingkreiskondensator (11) des anodenseitigen Wechselrichters (6) hat.
  3. Hochfrequenz-Röntgengenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreiskapazität einer der Wechselrichter (7, 7a) umschaltbar ist.
  4. Hochfrequenz-Röntgengenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwingkreis zwei verschiedene Kondenatoren (13, 14) aufweist, die an zwei getrennt ansteuerbaren Wechselrichter-Halbbrücken (16, 17) angeschlossen sind.
EP90122684A 1990-11-27 1990-11-27 Hochfrequenz-Röntgengenerator Expired - Lifetime EP0487767B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90122684T DE59003559D1 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Hochfrequenz-Röntgengenerator.
EP90122684A EP0487767B1 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Hochfrequenz-Röntgengenerator
US07/770,247 US5155754A (en) 1990-11-27 1991-10-03 High frequency supply for an x-ray tube
JP1991103375U JP2532179Y2 (ja) 1990-11-27 1991-11-20 高周波x線発生器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90122684A EP0487767B1 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Hochfrequenz-Röntgengenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0487767A1 true EP0487767A1 (de) 1992-06-03
EP0487767B1 EP0487767B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=8204761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122684A Expired - Lifetime EP0487767B1 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Hochfrequenz-Röntgengenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5155754A (de)
EP (1) EP0487767B1 (de)
JP (1) JP2532179Y2 (de)
DE (1) DE59003559D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634885A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Hamamatsu Photonics K.K. Röntgengerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443551A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-20 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Leistungsversorgung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere Röntgen-Apparat
DE19631143C2 (de) * 1996-08-01 2003-03-20 Siemens Ag Hochfrequenz-Röntgengenerator
JP2003142294A (ja) * 2001-10-31 2003-05-16 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 高電圧発生回路およびx線発生装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415414A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Siemens Ag Generateur radiologique pour appareils de radiodiagnostic comportant un onduleur alimentant son transformateur a haute tension
GB2100480A (en) * 1981-06-12 1982-12-22 Gen Equip Med Sa Semiconductor voltage regulator circuit
EP0074141A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-16 Philips Patentverwaltung GmbH Röntgengenerator zum Betrieb von Röntgenröhren mit an Masse angeschlossenem Mittelteil
FR2527035A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Philips Nv Generateur de haute tension, destine en particulier a alimenter un tube de rontgen
DE3437064A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mittelfrequenz-roentgengenerator
EP0180750A1 (de) * 1984-10-09 1986-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Mittelfrequenz-Röntgengenerator
DE3625855A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Siemens Ag Mittelfrequenz-roentgendiagnostikgenerator
DE3900146A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Toshiba Kawasaki Kk Stromversorgungseinrichtung fuer einen roentgenstrahl-ct-scanner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814320C2 (de) * 1978-04-03 1984-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgendiagnostikgenerator mit einer seinen Hochspannungstransformator aus einem Netzgleichrichter speisenden, zwei Wechselrichter aufweisenden Wechselrichterschaltung
DE2831093A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Siemens Ag Roentgendiagnostikgenerator
SE438109B (sv) * 1983-11-28 1985-04-01 Esab Ab Stromkella for ljusbagsvetsning
US4807269A (en) * 1987-04-02 1989-02-21 Grady John K Apparatus for powering x-ray tubes
JPS6489198A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Toshiba Corp X-ray high-voltage device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415414A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Siemens Ag Generateur radiologique pour appareils de radiodiagnostic comportant un onduleur alimentant son transformateur a haute tension
GB2100480A (en) * 1981-06-12 1982-12-22 Gen Equip Med Sa Semiconductor voltage regulator circuit
EP0074141A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-16 Philips Patentverwaltung GmbH Röntgengenerator zum Betrieb von Röntgenröhren mit an Masse angeschlossenem Mittelteil
FR2527035A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Philips Nv Generateur de haute tension, destine en particulier a alimenter un tube de rontgen
DE3437064A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mittelfrequenz-roentgengenerator
EP0180750A1 (de) * 1984-10-09 1986-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Mittelfrequenz-Röntgengenerator
DE3625855A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Siemens Ag Mittelfrequenz-roentgendiagnostikgenerator
DE3900146A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Toshiba Kawasaki Kk Stromversorgungseinrichtung fuer einen roentgenstrahl-ct-scanner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634885A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Hamamatsu Photonics K.K. Röntgengerät
US5517545A (en) * 1993-07-15 1996-05-14 Hamamatsu Photonics K.K. X-ray apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0487767B1 (de) 1993-11-18
JP2532179Y2 (ja) 1997-04-09
JPH0499700U (de) 1992-08-28
US5155754A (en) 1992-10-13
DE59003559D1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884830A2 (de) Leistungsversorgungseinheit mit einem pulsdauermodulierten Wechselrichter, insbesondere für einen Röntgengenerator
DE3218535C2 (de)
DE2843528C2 (de)
DE102012107122A1 (de) Wechselrichterschaltung
EP1263109A2 (de) Stromrichterschaltung
EP0487767B1 (de) Hochfrequenz-Röntgengenerator
EP2697901B1 (de) Spannungseinstellvorrichtung
DE4112907C1 (en) Mains-connected power supply circuit - has voltage doubler formed in two symmetrical circuit halves, and input voltage changeover switch for 115 or 230 volt operation
DE2814320A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE2331597C3 (de) Hochspannungsgenerator
DE10238606A1 (de) Schaltnetzteil
DE729768C (de) Einrichtung zur Entnahme von Schweissstrom aus einem Mehrphasennetz, die fuer die Lieferung von Gleich- oder Wechselstrom umschaltbar ist
EP0326681B1 (de) Lichtbogenschweissgerät für Gleich- und Wechselstromspeisung
AT390532B (de) Pulsbreiten moduliertes wechselstrom-leistungsstellglied
DE3437064C2 (de)
DE2452887A1 (de) Hochgleichspannungsgenerator
DE4430078A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Schaltverlusten eines Zweigpaares eines selbstgeführten Stromrichters mit eingeprägter Zwischenkreisgleichspannung
DE2339034C2 (de) Selbstgeführter Wechselrichter
DE102005020805A1 (de) Halbbrückenschaltung mit Freilaufdioden, Ansteuerschaltung und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Halbbrückenschaltung
DE3231945C2 (de)
DE2412757C3 (de) Vorrichtung zum Verschmelzen von Glasteilen durch elektrischen Stromdurchgang
DE2646501C3 (de) Pegelumschalter mit Schaltdioden in symmetrischer Anordnung
DE3900370C1 (en) Synthetic circuit for testing the breaking power of high-voltage circuit breakers
DE2922144A1 (de) Einrichtung zum gleich- und/oder wechselstrom-lichtbogenschweissen mit einem wechselrichter
DE4401648C1 (de) Umrichter mit Kondensatorenreihenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931118

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931118

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801