EP0486821A2 - Vorrichtung zur Reinigung von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP0486821A2
EP0486821A2 EP91117899A EP91117899A EP0486821A2 EP 0486821 A2 EP0486821 A2 EP 0486821A2 EP 91117899 A EP91117899 A EP 91117899A EP 91117899 A EP91117899 A EP 91117899A EP 0486821 A2 EP0486821 A2 EP 0486821A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal axis
essentially
cylinder
region
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91117899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0486821A3 (en
Inventor
Ernst Wedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0486821A2 publication Critical patent/EP0486821A2/de
Publication of EP0486821A3 publication Critical patent/EP0486821A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0554Diablo shaped pigs

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning at least one pipe, which is designed as a body which runs essentially along a longitudinal axis and can be aligned with the longitudinal axis in the direction of a pipe longitudinal axis.
  • the object of the present invention is therefore to improve a device of the type mentioned in the introduction in such a way that high-quality cleaning can be carried out in a short time.
  • This object is achieved in that at least two scraping elements arranged at a distance from the longitudinal axis and enclosing the longitudinal axis in a ring are provided, between which at least one receiving space extends.
  • the front scraping element in a transport direction scrapes off substantial portions of contaminants adhering to the inner pipe boundary and pushes it in the direction of the movement of the scraping element when the device is transported. Contaminants overcoming the first scraping element accumulate in the area of the receiving space. In addition, residual contaminants are stripped from the inner pipe boundary by the second scraping element and passed into the receiving space.
  • a prestressing of the scraper elements with respect to the pipe to be cleaned can be achieved by a circumference spanned by the scraper elements which is slightly larger than an inner diameter of the pipe.
  • three scraping elements are arranged one behind the other in the direction of the longitudinal axis, each of which is separated in pairs from a receiving space.
  • This successive arrangement of more than two scraping elements can further improve the cleaning result.
  • At least one locatable element is arranged in the region of an interior of the body.
  • two rectified magnets in the region of the interior of the body, which, due to their orientation, generate a strong magnetic field transverse to the longitudinal axis.
  • This magnetic field can be used on the one hand to locate the body, but on the other hand it is also possible to use the magnetic field to trigger switching functions which influence the movement sequence of the device.
  • the body is designed as a cylinder, in which a piston is movably guided.
  • a disinfection liquid within the cylinder, which is expelled when the piston moves relative to the cylinder and which triggers a disinfection process along the transport path of the device.
  • the piston is connected via a connecting rod to a stripping element which is arranged behind the scraping elements in the direction of transport of the body.
  • a stripping element which is arranged behind the scraping elements in the direction of transport of the body.
  • a device for cleaning a pipe (1) consists essentially of a body (3) which is symmetrical to a longitudinal axis (2) and which is provided with two scraper elements (4) in the area of its boundary which can be turned towards the pipe (1) are arranged at a distance from the longitudinal axis (2) and surround the body (3) in a ring.
  • the scraping elements (4) are arranged one behind the other in the direction of the longitudinal axis (2) and separated from one another by a receiving space (5).
  • a scraping element (4) has scraping edges (6, 7) in the area of its extension facing away from the longitudinal axis (2), which scrape off contaminants (9) adhering to the inside surface (8) of the tube (1).
  • the receiving space (5) is essentially designed as a trough (10) which surrounds the longitudinal axis (2) in a ring.
  • the body (3) has a head (11), which is formed from a curved head base (12) and a head end (13) that is essentially linear and partially oblique to the longitudinal axis (2).
  • the body (3) In the area of its extension facing away from the head (11), the body (3) has an end segment (14) which consists of a curved end base (15) and an end end (16) which is essentially linear and partially oblique to the longitudinal axis (2) is trained.
  • two scraping elements (4) separated from a groove (50) are arranged in the region of the head (11) and the end segment (14).
  • rounded recesses (49) are provided in the area of the head (11) and the end segment (14), which ensure a reduction in impact forces and thus a reduction in the risk of splitting.
  • a lateral boundary of the head base (12) forms a fluidized bed which keeps impurities in front of the body (3) in a state of suspension and thereby improves the cleaning quality.
  • a device (18) is arranged which enables the body (3) to be located within the tube (1) and can be used to trigger switching functions.
  • the magnets (19, 20) can be arranged with their longitudinal axes in the direction of the longitudinal axis (2) of the body (3) and can be assigned to each other with their north or south poles.
  • magnets (19, 20) with their longitudinal axes transverse to the longitudinal axis (2) and to align the north or south poles of the magnets (19, 20) with the same orientation.
  • other locatable devices (18) for example a transmitter, in the region of the body (3).
  • the magnetic field strength can be increased by arranging a magnetizable plate (45) between the magnets (19, 20).
  • the body (3) is designed as a cylinder (21) in which a piston (22) is guided so as to be movable in the direction of the longitudinal axis (2).
  • the piston (22) is connected via a coupling rod (23) to a stripping element (24) which is essentially centered on the longitudinal axis (2).
  • the piston (22) In the area of the longitudinal axis (2), the piston (22) has a piston bore (25) and the coupling rod (23) has a coupling bore (26).
  • the coupling bore (26) is transferred into transverse bores (27) which connect the coupling bore (26) to a distribution ring (28) which is made of an amorphous material.
  • the coupling rod (23) is movably guided in the area of the piston by a ball joint (29).
  • the ball joint (29) has a ball bore (30) connecting the coupling bore (26) to the piston bore (25), which is provided with a bore extension (31) in the area of its extension facing the piston bore (25).
  • the coupling rod (23) is passed through a cover recess (32) which limits the area of the cylinder (21) in the area of its extension facing the stripping element (24) and is designed as a stop for the piston (22).
  • the cover recess (32) extends transversely to the longitudinal axis (2) to a greater extent than the coupling rod (23) and enables the coupling rod (23) to pivot relative to the piston (22).
  • the piston (22) In the area of a boundary facing a cylinder wall (34), the piston (22) has piston rings (35) sealing it against the cylinder (21).
  • the cylinder (21) In the area of its extension facing away from the cylinder cover (33), the cylinder (21) is delimited by a cylinder cap (42).
  • Disinfectant liquid (37) is arranged in an interior (36) of the cylinder (21).
  • the scraping elements (4) are arranged in the area of an outer boundary of the cylinder (21) facing away from the interior (36).
  • one of the scraping elements (4) is arranged in the region of an end of the cylinder (21) facing the cylinder cover (33) and two scraping elements (4) are in the region of the end of the cylinder (21 facing the cylinder cover (33) ) intended.
  • the scraping elements (4) facing the cylinder cover (33) are formed from angled profiles (38) which have one leg essentially perpendicular to the longitudinal axis (2) and another leg essentially in the direction of the longitudinal axis (2) and starting from the first leg are arranged in the direction of the stripping element (24).
  • the scraping element arranged in the area of the cylinder cap (42) is made of an amorphous material and is supplied with disinfectant liquid (37) via through bores (43) extending in the direction of the longitudinal axis (2).
  • a filling opening (46) one of which is a spring (48) takes up loaded ball (47) and allows the interior (36) to be filled with disinfectant liquid (37).
  • the angle profiles (38) are arranged in the region of the cylinder cover (33).
  • the stripping element (24) has rounded corner regions (51).
  • the cover recess (32) widens in the direction of the stripping element (24) in order to permit a larger pivoting angle of the coupling rod (23) when pipe elbows or pipe twists pass through.
  • the cylinder cover (33) is also rounded.
  • the cylinder cap (42) is rounded in the area of corners (53).
  • the piston (2o) is provided with a coating (54) in the area of its expansion facing the interior (36).
  • a piston base (55) facing the cylinder cap (42) has a rounded design in order to reduce an impact area in the area of its boundary facing the cylinder cap (42).
  • the coating (54) has, in the area of its boundary facing the interior (36), a scraping edge (56) which runs along the cylinder wall (34) and wipes off contaminants which accumulate in the area of the cylinder wall (34).
  • the cylinder cap (42) is provided with an outer curvature in the area of its outer surface facing away from the interior (36) and can be designed as a turned part.
  • a body (3) designed in accordance with FIGS. 1 to 3 is pressed through the tube (1) with the aid of compressed air.
  • Contaminants (9) stripped from the front scraping element (4) in the transport direction collect in the transport direction (44) in front of the body (3) and are conveyed by the latter through the pipe (1).
  • the first Contaminants that overlap scraping element (4) or contaminations that have not been detached from the first scraping element (4) are detached from the pipe (1) by a subsequent scraping element (4) and collect within the receiving space (5).
  • the body (3) is located within the tube (1) using the magnets (19, 20).
  • a change in shape of the body (3) due to the forces of the magnets (19, 20) is avoided by a longitudinal reinforcement (39) extending in the direction of the longitudinal axis (2), which is designed, for example, as a Teflon core.
  • the interior (36) is filled with disinfectant liquid (37) before a cleaning process is carried out.
  • the filling can take place, for example, after loosening a sealing plug (40) in the area of the stripping element (24).
  • a sealing plug 40
  • the body (3) is inserted into the tube (1) in such a way that the cylinder (21) is aligned with the cylinder cap (42) in the transport direction (44).
  • An overpressure is then built up behind the stripping element (24) in the direction of transport (44), which reaches the area of the cylinder cover (33) throttled via longitudinal bores (41) in the area of the stripping element (24). Due to the higher pressure behind the stripping element (24) and due to the braking effect of the scraping elements (4) sliding along the inner surface (8) of the tube (1), the piston (22) is displaced during transport of the cylinder (21) along the tube (1 ) pressed into the cylinder (21).
  • the relative movement of the piston (22) relative to the cylinder (21) results in disinfectant liquid located inside the cylinder (21) (37) pressed through the coupling rod (23) into the area of the stripping element (24).
  • the disinfectant liquid (37) passes through the transverse bores (27) into the area of the distribution ring (28) and is distributed by the latter in the area of the inner surface (8).
  • Contaminants (9) separated from the scraping elements (4) are collected in the area of the receiving spaces (5). Mechanical cleaning is first carried out with the help of the scraping elements (4) and then bacterial cleaning with the help of the distribution ring (28).
  • the head end (13) is designed as a catching cone, which adjoins the head base (12) designed as a flushing ring.
  • the flushing ring In the area of its boundary facing the scraper ring (4), the flushing ring has a base (57), the base boundary (58) of which in the area of its extent facing the scraper element (4) essentially continuously into an outer boundary (59) of the scraper element ( 4) is transferred.
  • a collector (60) which extends between the scraper rings and which is provided with the troughs (10) in the region of its lateral outer boundary is likewise essentially continuously transferred into the outer boundary (59) in the region of a lateral collector boundary (61).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Reinigung von mindestens einem Rohr ist als ein im wesentlichen entlang einer Längsachse (2) verlaufender und mit der Längachse in Richtung einer Rohrlängsachse ausrichtbarer Körper (3) ausgebildet . Bei der Vorrichtung sind mindestens zwei mit einem Abstand zur Längsachse (2) angeordnete und die Längsachse (2) im wesentlichen ringförmig umschließende Schabelemente (4) vorgesehen, zwischen denen sich mindestens ein Aufnahmeraum (5) erstreckt. Der Aufnahmeraum (5) kann dabei im wesentlichen als eine die Längsachse (2) ringförmig umschließende Mulde (10) ausgebildet sein und der Körper (3) kann im Bereich eines Kopfes (11) sich verjüngen,und im wesentlichen aus einer geschwungenen, begrenzten Kopfbasis (12), sowie einer im wesentlichen linear begrenzten Kopfendung (13) bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von mindestens einem Rohr, die als ein im wesentlichen entlang einer Längsachse verlaufender und mit der Längssachse in Richtung einer Rohrlängsachse ausrichtbarer Körper ausgebildet ist.
  • Bei der Reinigung von Rohren ist es erforderlich, im Bereich einer Innenseite einer Rohrwandung anhaftende Verunreinigungen abzutragen. Bei kurzen Rohrstücken kann eine derartige Reinigung mit Hilfe von durch das Rohr hindurchgeführten Bürsten erfolgen. Bei leicht löslichen Verunreinigungen ist auch eine Spülung und bei nur lose anhaftenden Verunreinigungen eine Druckluftreinigung möglich. Bei langen Rohrleitungen ist es gleichfalls möglich, einen mit einem Druckmedium beaufschlagten Körper durch das Rohr hindurchzudrücken und dabei Verunreinigungen auszutragen. Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren könnten jedoch innerhalb einer kurzen Reinigungszeit keine ausreichende Reinigung der Rohre erzielen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß mit geringem zeitaufwand eine qualitativ hochwertige Reinigung erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei mit einem Abstand zur Längsachse angeordnete und die Längsachse ringförmig umschließende Schabelemente vorgesehen sind, zwischen denen sich mindestens ein Aufnahmeraum erstreckt.
  • Durch das in einer Transportrichtung vordere Schabelement werden wesentliche Anteile im Bereich einer inneren Rohrbegrenzung anhaftender Verunreinigungen abgeschabt und bei einem Transport der Vorrichtung in Richtung der Bewegung des Schabelementes geschoben. Das erste Schabelement überwindende Verunreinigungen sammeln sich im Bereich des Aufnahmeraumes an. Darüber hinaus werden vom zweiten Schabelement Restverunreinigungen von der inneren Rohrbegrenzung abgestreift und in den Aufnahmeraum geleitet. Eine Vorspannung der Schabelemente gegenüber dem zu reinigenden Rohr kann durch einen von den Schabelementen aufgespannten Umfang erzielt werden, der geringfügig größer als ein Innendurchmesser des Rohres ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in Richtung der Längsachse drei Schabelemente hintereinander angeordnet, die jeweils paarweise von einem Aufnahmeraum getrennt sind. Durch diese aufeinander folgende Anordnung von mehr als zwei Schabelementen kann das Reinigungsergebnis noch weiter verbessert werden. Es ist aber auch möglich, eine Verwirbelung der sich vor dem Körper ansammelnden Verunreinigungen durch ein geeignet ausgebildetes Wirbelbett zu gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Bereich eines Innenraumes des Körpers mindestens ein ortbares Element angeordnet. Insbesondere ist daran gedacht, zwei gleichgerichtete Magnete im Bereich des Innenraumes des Körpers anzuordnen, die aufgrund ihrer Ausrichtung ein starkes Magnetfeld quer zur Längsachse erzeugen. Dieses Magnetfeld kann zum einen dazu verwendet werden, den Körper zu orten, andererseits ist es aber auch möglich, mit Hilfe des Magnetfeldes Schaltfunktionen auszulösen, die den Bewegungsablauf der Vorrichtung beeinflussen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, den Körper als einen Zylinder auszubilden, in dem ein Kolben beweglich geführt ist. Diese Anordnung ermöglicht es, innerhalb des Zylinders eine Desinfektionsflüssigkeit anzuordnen, die bei einer Relativbewegung des Kolbens zum Zylinder ausgetrieben wird und einen Desinfektionsvorgang entlang des Transportweges der Vorrichtung auslöst.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kolben über eine Verbindungsstange mit einem Abstreifelement verbunden, das in Transportrichtung des Körpers hinter den Schabelementen angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, zunächst mit Hilfe der Schabelemente eine mechanische Reinigung der Innenseite des Rohres durchzuführen und anschließend durch über die Verbindungsstange dem Abstreifelement zugeleitete Desinfektionsflüssigkeit den Desinfektionsvorgang durchzuführen. Diese Ausbildung gewährleistet sowohl eine mechanische Reinigung als auch eine zuverlässige Desinfektion.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit drei hintereinander angeordneten Schabelementen,
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit zwei hintereinander angeordneten Schabelementen,
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit gestrichelt dargestellten Magneten sowie einer Längsverstärkung mit Magnetführung,
    Fig. 4:
    einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung, die als ein in einem Zylinder geführter Kolben ausgebildet ist,
    Fig. 5:
    einen Längsschnitt durch eine andere Vorrichtung mit einem gegenüber dem Zylinder verschobenen Kolben,
    Fig. 6:
    einen Längsschnitt durch ein Rohr, in das die Reinigungsvorrichtung eingeführt ist,
    Fig. 7:
    eine prinzipielle Darstellung von zwei gegeneinander ausgerichteten Magneten sowie eine teilweise Darstellung der Feldlinien,
    Fig. 8:
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer anderen Vorrichtung,
    Fig. 9:
    einen Längsschnitt durch eine weitere Vorrichtung, die einen in einem Zylinder geführten Kolben aufweist und mit gerundeten Außenkonturen versehen ist und
    Fig. 10:
    eine Seitenansicht einer Vorrichtung, bei der die Schabelemente als Schaberinge ausgebildet sind und eine in eine im wesentlichen kontinuierliche Außenbegrenzung der Vorrichtung eingebettete Anordnung aufweisen.
  • Eine Vorrichung zur Reinigung von einem Rohr (1) besteht im wesentlichen aus einem symmetrisch zu einer Längsachse (2) ausgebildeten Körper (3), der im Bereich seiner dem Rohr (1) zuwendbaren Begrenzung mit zwei Schabelementen (4) versehen ist, die mit einem Abstand zur Längsachse (2) angeordnet sind und den Körper (3) ringförmig umschließen. Die Schabelemente (4) sind in Richtung der Längsachse (2) hintereinander angeordnet und durch einen Aufnahmeraum (5) voneinander getrennt.
  • Insbesondere ist auch daran gedacht, mehr als zwei Schabelemente (4) in Richtung der Längsachse (2) hintereinander anzuordnen und jeweils zwei der Schabelemente (4) durch einen Aufnahmeraum (5) voneinander zu trennen. Beispielsweise können drei Schabelemente (4) hintereinander angeordnet sein und von zwei Aufnahmeräumen (5) getrennt werden. Ein Schabelement (4) weist im Bereich seiner der Längsachse (2) abgewandten Ausdehnung Schabkanten (6,7) auf, die im Bereich einer Innenfläche (8) des Rohres (1) anhaftende Verunreinigungen (9) abschaben. Der Aufnahmeraum (5) ist im wesentlichen als eine die Längsachse (2) ringförmig umschließende Mulde (10) ausgebildet.
  • Der Körper (3) weist einen Kopf (11) auf, der aus einer geschwungen begrenzten Kopfbasis (12) sowie einer im wesentlichen linear und bereichsweise schräg zur Längsachse (2) begrenzten Kopfendung (13) ausgebildet ist. Im Bereich seiner dem Kopf (11) abgewandten Ausdehnung weist der Körper (3) ein Abschlußsegment (14) auf, das aus einer geschwungen begrenzten Abschlußbasis (15) sowie einer im wesentlichen linear und teilweise schräg zur Längsachse (2) begrenzten Abschlußendung (16) ausgebildet ist. Insbesondere ist auch daran gedacht, den Körper (3) mit einem Kopf (11) auszubilden, der im wesentlichen gleich zum Abschlußsegment (14) ausgebildet ist. Bei einer Ausbildung des Körpers nach Figur 8 sind im Bereich des Kopfes (11) sowie des Abschlußsegmentes (14) jeweils zwei von einer Nut (50) getrennte Schabelemente (4) angeordnet. Darüber hinaus sind im Bereich des Kopfes (11) und des Abschlußsegmentes (14) gerundet ausgebildete Ausnehmungen (49) vorgesehen, die eine Verminderung von einwirkenden Aufprallkräften und somit eine Herabsetzung einer Spaltgefahr gewährleisten. Eine seitliche Begrenzung der Kopfbasis (12) bildet ein Wirbelbett aus, das vor dem Körper (3) angesammelte Verunreinigungen in einem Schwebezustand hält und dadurch die Reinigungsqualität verbessert.
  • Im Bereich eines Innenraumes (17) des Körpers (3) ist eine Einrichtung (18) angeordnet, die eine Ortung des Körpers (3) innerhalb des Rohres (1) ermöglicht sowie zur Auslösung von Schaltfunktionen verwendet werden kann. Insbesondere ist daran gedacht, im Bereich des Innenraumes (17) zwei gegeneinander ausgerichtete Magnete anzuordnen. Durch diese Anordnung der Magnete wird ein starkes Magnetfeld mit quer zur Längsachse (2) verlaufenden Feldlinien generiert. Die Magnete (19,20) können mit ihren Längsachsen in Richtung der Längsache (2) des Körpers (3) angeordnet sein und jeweils mit ihren Nord- oder Südpolen aufeinander zuweisen. Es ist aber auch möglich, die Magnete (19,20) mit ihren Längsachsen quer zur Längsache (2) anzuordnen und jeweils die Nord- oder Südpole der Magnete (19,20) mit der gleichen Orientierung auszurichten. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, andere ortbare Einrichtungen (18), beispielsweise einen Sender, im Bereich des Körpers (3) anzuordnen. Eine Verstärkung der magnetischen Feldstärke kann durch eine Anordnung einer magnetisierbaren Platte (45) zwischen den Magneten (19,20) erreicht werden.
  • Bei einer Ausbildung gemäß den Figuren 4 und 5 ist der Körper (3) als ein Zylinder (21) ausgebildet, in dem ein Kolben (22) in Richtung der Längsachse (2) beweglich geführt ist. Der Kolben (22) ist über eine Kupplungsstange (23) mit einem Abstreifelement (24) verbunden, das im wesentlichen zentrisch zur Längsachse (2) ausgebildet ist. Im Bereich der Längsachse (2) weist der Kolben (22) eine Kolbenbohrung (25) und die Kupplungsstange (23) eine Kupplungsbohrung (26) auf. Im Bereich des Abstreifelementes (24) ist die Kupplungsbohrung (26) in Querbohrungen (27) übergeleitet, die die Kupplungsbohrung (26) mit einem Verteilring (28) verbinden, der aus einem amorphen Material ausgebildet ist.
  • Die Kupplungsstange (23) ist im Bereich des Kolbens von einem Kugelgelenk (29) beweglich geführt. Hierdurch kann der Körper (3) auch bei einer langen Ausbildung bogenförmigen Verläufen des Rohres folgen. Das Kugelgelenk (29) weist eine die Kupplungsbohrung (26) mit der Kolbenbohrung (25) verbindende Kugelbohrung (30) auf, die im Bereich ihrer der Kolbenbohrung (25) zugewandten Ausdehnung mit einer Bohrungserweiterung (31) versehen ist. Die Kupplungsstange (23) ist durch eine Deckelausnehmung (32) hindurchgeführt, die den Zylinder (21) im Bereich seiner dem Abstreifelement (24) zugewandten Ausdehnung bereichsweise begrenzt und als ein Anschlag für den Kolben (22) ausgebildet ist. Die Deckelausnehmung (32) weist quer zur Längsachse (2) eine größere Ausdehnung als die Kupplungsstange (23) auf und ermöglicht ein Verschwenken der Kupplungsstange (23) relativ zum Kolben (22). Im Bereich einer einer Zylinderwandung (34) zugewandten Begrenzung weist der Kolben (22) ihn gegenüber dem Zylinder (21) abdichtende Kolbenringe (35) auf. Im Bereich seiner dem Zylinderdeckel (33) abgewandten Ausdehnung ist der Zylinder (21) von einer Zylinderkappe (42) begrenzt. In einem Innenraum (36) des Zylinders (21) ist Desinfektionsflüssigkeit (37) angeordnet. Im Bereich einer dem Innenraum (36) abgewandt angeordneten äußeren Begrenzung des Zylinders (21) sind die Schabelemente (4) angeordnet. Bei der Ausführungsform nach Figur 4 ist eines der Schabelemente (4) im Bereich eines dem Zylinderdeckel (33) zugewandten Endes des Zylinders (21) angeordnet und zwei Schabelemente (4) sind im Bereich des dem Zylinderdeckel (33) zugewandten Endes des Zylinders (21) vorgesehen. Die dem Zylinderdeckel (33) zugewandten Schabelemente (4) sind aus Winkelprofilen (38) ausgebildet, die mit einem Schenkel im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (2) und mit einem weiteren Schenkel im wesentlichen in Richtung der Längsachse (2) und ausgehend vom ersten Schenkel in Richtung auf das Abstreifelement (24) angeordnet sind. Das im Bereich der Zylinderkappe (42) angeordnete Schabelement ist aus einem amorphen Material ausgebildet und wird über sich in Richtung der Längsachse (2) erstreckende Durchgangsbohrungen (43) mit Desinfektionsflüssigkeit (37) versorgt. Im Bereich der Zylinderkappe (42) ist eine Füllöffnung (46) angeordnet, die eine von einer Feder (48) belastete Kugel (47) aufnimmt und eine Befüllung des Innenraumes (36) mit Desinfektionsflüssigkeit (37) zuläßt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 5 sind die Winkelprofile (38) im Bereich des Zylinderdeckels (33) angeordnet.
  • Bei einer Ausbildung der Vorrichtung entsprechend Figur 9 weist das Abstreifelement (24) gerundet ausgebildete Eckbereiche (51) auf. Die Deckelausnehmung (32) erweitert sich ausgehend vom Innenraum (36) in Richtung auf das Abstreifelement (24), um einen größeren Schwenkwinkel der Kupplungsstange (23) bei einem Durchlaufen von Rohrbögen oder Rohrverwindungen zuzulassen. Im Bereich von Ecken (52), die der Zylinderdeckel (33) im Bereich seiner dem Abstreifelement (24) zugewandten Ausdehnung aufweist, ist der Zylinderdeckel (33) gleichfalls gerundet ausgebildet. Gleichfalls weist die Zylinderkappe (42) im Bereich von Ecken (53) eine gerundete Ausbildung auf. Der Kolben (2o) ist im Bereich seiner dem Innenraum (36) zugewandten Ausdehnung mit einer Beschichtung (54) versehen. Darüber hinaus weist eine der Zylinderkappe (42) zugewandte Kolbenbasis (55) zur Verkleinerung einer Aufprallfläche im Bereich ihrer der Zylinderkappe (42) zugewandten Begrenzung eine gerundete Ausbildung auf. Die Beschichtung (54) weist im Bereich ihrer dem Innenraum (36) zugewandten Begrenzung eine an der Zylinderwandung (34) entlanggeführte Schabkante (56) auf, die sich im Bereich der Zylinderwandung (34) ansammelnde Verunreinigungen abstreift. Die Zylinderkappe (42) ist im Bereich ihrer dem Innenraum (36) abgewandten Außenfläche mit einer Außenwölbung versehen und kann als ein Drehteil ausgebildet sein.
  • Ein entsprechend den Figuren 1 bis 3 ausgebildeter Körper (3) wird mit Hilfe von Druckluft durch das Rohr (1) hindurchgedrückt. Von dem in Transportrichtung vorderen Schabelement (4) abgestreifte Verunreinigungen (9) sammeln sich in Transportrichtung (44) vor dem Körper (3) an und werden von diesem durch das Rohr (1) hindurchbefördert. Das erste Schabelement (4) überwindende Verunreinigungen, beziehungsweise nicht vom ersten Schabelement (4) abgelöste Verunreinigungen, werden von einem nachfolgenden Schabelement (4) vom Rohr (1) abgelöst und sammeln sich innerhalb des Aufnahmeraumes (5). Eine Ortung des Körpers (3) innerhalb des Rohres (1) erfolgt mit Hilfe der Magnete (19,20). Eine Formveränderung des Körpers (3) aufgrund der Kräfte der Magnete (19,20) wird durch eine sich in Richtung der Längsachse (2) erstreckende Längsverstärkung (39) vermieden, die beispielsweise als eine Teflonseele ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausbildung gemäß den Figuren 4 und 5 wird der Innenraum (36) vor der Durchführung eines Reinigungsvorganges mit Desinfektionsflüssigkeit (37) gefüllt. Die Füllung kann beispielsweise nach dem Lösen eines Verschlußstopfens (40) im Bereich des Abstreifelementes (24) erfolgen. Es ist aber auch möglich, den Zylinderdeckel (33) oder die Zylinderkappe (42) lösbar von der Zylinderwandung (34) auszubilden und nach einer Lösung des Zylinderdeckels (33) oder der Zylinderkappe (42) von der Zylinderwandung (34) Desinfektionsflüssigkeit (37) in den Innenraum (36) einzufüllen und anschließend den Zylinderdeckel (33) bzw. die Zylinderkappe (42) wieder mit der Zylinderwandung (34) zu verbinden. Nach der Befüllung des Innenraumes (36) wird der Körper (3) derart in das Rohr (1) eingesetzt, daß der Zylinder (21) mit der Zylinderkappe (42) in Transportrichtung (44) ausgerichtet ist. Anschließend wird in Transportrichtung (44) hinter dem Abstreifelement (24) ein Überdruck aufgebaut, der über Längsbohrungen (41) im Bereich des Abstreifelementes (24) gedrosselt in den Bereich des Zylinderdeckels (33) gelangt. Aufgrund des höheren Druckes hinter dem Abstreifelement (24) und aufgrund der Bremswirkung der an der Innenfläche (8) des Rohres (1) entlanggleitenden Schabelemente (4) wird der Kolben (22) während eines Transportes des Zylinders (21) entlang des Rohres (1) in den Zylinder (21) hineingedrückt. Durch die Relativbewegung des Kolbens (22) zum Zylinder (21) wird innerhalb des Zylinders (21) befindliche Desinfektionsflüssigkeit (37) durch die Kupplungsstange (23) hindurch in den Bereich des Abstreifelementes (24) gedrückt. Im Bereich des Abstreifelementes (24) gelangt die Desinfektionsflüssigkeit (37) durch die Querbohrungen (27) hindurch in den Bereich des Verteilringes (28) und wird von diesem im Bereich der Innenfläche (8) verteilt. Von den Schabelementen (4) abgetrennte Verunreinigungen (9) werden im Bereich der Aufnahmeräume (5) gesammelt. Es erfolgt somit zunächst eine mechanische Reinigung mit Hilfe der Schabelemente (4) und anschließend eine bakterielle Reinigung mit Hilfe des Verteilringes (28).
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 10 ist die Kopfendung (13) als ein Fangkegel ausgebildet, der an die als Spülring ausgebildete Kopfbasis (12) angrenzt. Der Spülring weist im Bereich seiner dem als Schabering ausgebildeten Schabelement (4) zugewandten Begrenzung einen Sockel (57) auf, dessen Sockelbegrenzung (58) im Bereich ihrer dem Schabelement (4) zugewandten Ausdehnung im wesentlichen stetig in eine Außenbegrenzung (59) des Schabelementes (4) übergeleitet ist. Ein sich zwischen den Schaberingen erstreckender Sammler (60), der im Bereich seiner seitlichen äußeren Begrenzung mit den Mulden (10) versehen ist, ist im Bereich einer seitlichen Sammlerbegrenzung (61) gleichfalls im wesentlichen stetig in die Außenbegrenzung (59) übergeleitet. Aus dieser konstruktiven Gestaltung resultiert, daß keine im wesentlichen scharfkonturierten Schabkanten (6,7) vorhanden sind. Kanten des Schaberinges sind vielmehr zwischen dem Spülring und dem Sammler (60) eingebettet. Diese Ausführungsform ist insbesondere dafür geeignet, im Bereich von Rohrleitungen verwendet zu werden, in denen Substanzen mit vergleichsweise weichen Anteilen transportiert werden. Bei derartigen Substanzen ist weniger die Fähigkeit eines Abschabens, als vielmehr die Erzeugung einer ausreichenden Verwirbelung von entscheidender Bedeutung. Durch die im wesentlichen stetige Außenkonturierung der Vorrichtung wird diese Verwirbelung unterstützt und ein leistungsfähiges Wirbelbett ausgebildet.

Claims (41)

  1. Vorrichtung zur Reinigung von mindestens einem Rohr, die als ein im wesentlichen entlang einer Längsachse verlaufender und mit der Längsachse in Richtung einer Rohrlängsachse ausrichtbarer Körper ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei mit einem Abstand zur Längsachse (2) angeordnete und die Längsachse (2) im wesentlichen ringförmig umschließende Schabelemente (4) vorgesehen sind, zwischen denen sich mindestens ein Aufnahmeraum (5) erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (5) im wesentlichen als eine die Längsachse (2) ringförmig umschließende Mulde (10) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Körper (3) im Bereich eines Kopfes (11) verjüngt, der im wesentlichen aus einer geschwungen begrenzten Kopfbasis (12) sowie einer im wesentlichen linear begrenzten Kopfendung (13) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbasis (12) im Bereich ihres der Kopfendung (13) zugewandten Endes seitlich im wesentlichen relativ zur Längsachse (2) flach und im Bereich eines der Kopfendung (13) abgewandten Endes im wesentlichen relativ zur Längsachse (2) steil begrenzt ist und die Kopfendung (13) mindestens bereichsweise eine schräg zur Längsachse (2) verlaufende Begrenzung aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Körper (3) im Bereich eines Abschlußsegment (14) verjüngt, das im wesentlichen aus einer geschwungen begrenzten Abschlußbasis (15) sowie einer im wesentlichen linear begrenzten Abschlußendung (16) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Längsachse (2) hintereinander drei Schabelemente (4) angeordnet sind und sich zwischen jeweils zwei Schabelementen (4) ein Aufnahmeraum (5) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Schabelemente (4) flexibel ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Schabelemente (4) mindestens eine dem Rohr (1) zuwendbare Schabkante (6,7) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines Innenraumes (17) des Körpers (3) mindestens eine ortbare Einrichtung (18) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ortbare Einrichtung (18) aus zwei Magneten (19,20) ausgebildet ist, die gegeneinander ausgerichtete gleiche Verpolungen aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Magneten (19,20) eine magnetisierbare Platte (45) angeordnet ist, die sich im wesentlichen quer zu einer Verbindungslinie der Magnete (19,20) ersteckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Innenraumes (17) mindestens eine den Körper (3) versteifende Längsverstärkung (39) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverstärkung (39) als eine Teflonseele ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (19,20) mit ihren Längsachsen in Richtung der Längsachse (2) ausgerichtet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (19,20) mit ihren Längsachsen quer zur Längsachse (2) angeordnet sind und mit jeweils gleichen Polen gleiche Orientierungen aufweisen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) aus einem Zylinder (21) und einem innerhalb des Zylinders (21) in Richtung der Längsachse (2) beweglich geführten Kolben (22) ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) von einer Kupplungsstange (23) mit einem Abstreifelement (24) verbunden ist, das eine im wesentlichen symmetrische Ausbildung zur Längsachse (2) aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstange (23) eine sich in Richtung der Längsachse (2) erstreckende Kupplungsbohrung (26) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsbohrung (26) im Bereich des Abstreifelementes (24) in sich im wesentlichen quer zur Längsachse (2) erstreckende Querbohrungen (27) übergeleitet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen (27) die Kupplungsbohrung (26) mit einem Verteilring (28) verbinden, der im Bereich einer der Längsachse (2) abgewandten seitlichen Begrenzung des Abstreifelementes (24) angeordnet und im wesentlichen aus einem porösen Material ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Abstreifelementes (24) sich in Richtung der Längsachse (2) erstreckende Längsbohrungen (41) angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Zylinderkappe (42) ein im wesentlichen aus einer von einer Feder (48) beaufschlagten Kugel (47) ausgebildtes und eine Befüllung des Innenraumes mit Desinfektionsflüssigkeit (37) zulassendes Rückschlagventil angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Zylinderkappe (42) mindestens eine sich in Richtung der Längsachse (2) erstreckende und den Innenraum (36) mit einem aus einem porösen Matrial ausgebildetn Schabelement (4) verbindende Durchgangsbohrung (43) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstange (23) im Bereich des Kolbens (22) beweglich von einem Kugelgelenk (29) geführt ist, das eine die Kupplungsbohrung (26) mit einer Kolbenbohrung (25) verbindende Kugelbohrung (30) aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstange (23) durch eine Deckelausnehmung (32) hindurchgeführt ist, die im Bereich eines dem Abstreifelement (24) zugewandt angeordneten Zylinderdeckels (33) vorgesehen ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelausnehmung (32) quer zur Längsachse (2) eine größere Ausdehnung als die Kupplungsstange (23) aufweist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer einer Zylinderwandung (34) zugewandten Begrenzung des Kolbens (22) mindestens ein den Kolben (22) gegenüber dem Zylinder (21) abdichtender Kolbenring (35) angeordnet ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenring (35) mindestens eine Schabkante ausbildend schräg im Bereich der Zylinderwandung (34) gehaltert ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Schabelemente (4) winkelförmig ausgebildet ist und mit einem Schenkel im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (2) und mit einem weiteren Schenkel im wesentlichen parallel zur Längsachse (2) und ausgehend vom ersten Schenkel in Richtung auf das Abstreifelement (24) ausgerichtet angeordnet ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines dem Zylinderdeckel (33) abgewandten Endes des Zylinders (21) zwei winkelförmig ausgebildete Schabelemente (4) in Richtung der Längsachse (2) hintereinander angeordnet sind.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (21) im Bereich seiner dem Zylinderdeckel (33) abgewandten Ausdehnung von einer Zylinderkappe (42) begrenzt ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines Innenraumes (36) des Zylinders (21) Desinfektionsflüssigkeit (37) angeordnet ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich des Kopfes (11) zwei benachbart zueinander angeordnete und von einer Nut (50) getrennte Schabelemente (4) vorgesehen sind.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich des Kopfes (11) eine Aufprallkräfte ableitende gerundete Ausnehmung (49) angeordnet ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich einer seitlichen Begrenzung des Kopfes (11) ein Verunreinigungen in einem Schwebezustand haltendes Wirbelbett angeordnet ist.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (24) gerundete ausgebildete Eckbereiche (51) aufweist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderdeckel (33) im Bereich seiner dem Abstreifelement (24) zugewandten Ausdehnung mit gerundet ausgebildeten Ecken (52) versehen ist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Deckelausnehmung (32) in eine dem Abstreifelement (24) zugewandte Richtung erweitert.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkappe (42) gerundet ausgebildete Ecken (53) aufweist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zylinderkappe (42) zugewandt angeordnete Kolbenbasis (55) im Bereich ihrer der Zylinderkappe (42) zugewandten Begrenzungsfläche gerundet ausgebildet ist.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbasis (12) als ein Spülring ausgebildet ist, der im Bereich seiner dem als ein Schabering ausgebildeten Schabelement (4) zugewandten Begrenzung einen Sockel (57) aufweist.
EP19910117899 1990-10-25 1991-10-21 Device for cleaning of pipes Withdrawn EP0486821A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033962 DE4033962A1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Vorrichtung zur reinigung von rohren
DE4033962 1990-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0486821A2 true EP0486821A2 (de) 1992-05-27
EP0486821A3 EP0486821A3 (en) 1993-06-09

Family

ID=6417044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910117899 Withdrawn EP0486821A3 (en) 1990-10-25 1991-10-21 Device for cleaning of pipes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0486821A3 (de)
DE (1) DE4033962A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697027A1 (fr) * 1992-10-19 1994-04-22 Inst Fs Rech Expl Mer Dispositif de nettoyage des canalisations d'un photobioréacteur et photobioréacteur muni de ce dispositif de nettoyage.
FR2702398A1 (fr) * 1993-03-12 1994-09-16 Steap Sarl Dispositif pour vidanger une tuyauterie contenant un fluide liquide ou pâteux.
CN110340079A (zh) * 2019-08-13 2019-10-18 华能沁北发电有限责任公司 一种炉膛负压取样管路清堵装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216571C1 (de) * 1992-05-20 1993-11-11 Peter Prof Dr Kunz Verfahren und Vorichtung zur Verhinderung mikrobiellen Wachstums in Rohrleitungen/Wasserkreislaufsystemen
DE4243642C2 (de) * 1992-12-22 1995-05-04 Abk Armaturenbau Gmbh Rohrleitungsmolch
DE102006016215A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Südmo Holding GmbH Molch zum Trennen von Medien in einer Rohrleitung und zum Reinigen der Rohrleitung in lebensmitteltechnologischen Anlagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1756378A (en) * 1922-07-03 1930-04-29 Pilliam F Oberhuber Apparatus for cleaning condenser tubes
DE2141349A1 (de) * 1971-08-18 1973-03-01 Schmieding Ernst Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
DE8908714U1 (de) * 1989-06-27 1989-09-14 I.S.T. Molchtechnik GmbH, 2000 Hamburg Rohrleitungsmolch
DE3818246A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Hoechst Ag Manschettenmolch
EP0376796A1 (de) * 1988-12-20 1990-07-04 Fmc Europe S.A. Molch für eine Flüssigkeitsverteilerleitung, insbesondere für Kohlenwasserstoffprodukte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1756378A (en) * 1922-07-03 1930-04-29 Pilliam F Oberhuber Apparatus for cleaning condenser tubes
DE2141349A1 (de) * 1971-08-18 1973-03-01 Schmieding Ernst Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
DE3818246A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Hoechst Ag Manschettenmolch
EP0376796A1 (de) * 1988-12-20 1990-07-04 Fmc Europe S.A. Molch für eine Flüssigkeitsverteilerleitung, insbesondere für Kohlenwasserstoffprodukte
DE8908714U1 (de) * 1989-06-27 1989-09-14 I.S.T. Molchtechnik GmbH, 2000 Hamburg Rohrleitungsmolch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697027A1 (fr) * 1992-10-19 1994-04-22 Inst Fs Rech Expl Mer Dispositif de nettoyage des canalisations d'un photobioréacteur et photobioréacteur muni de ce dispositif de nettoyage.
WO1994009113A1 (fr) * 1992-10-19 1994-04-28 Heliosynthese Dispositif de nettoyage des canalisations d'un photobioreacteur et photobioreacteur muni de ce dispositif de nettoyage
FR2702398A1 (fr) * 1993-03-12 1994-09-16 Steap Sarl Dispositif pour vidanger une tuyauterie contenant un fluide liquide ou pâteux.
CN110340079A (zh) * 2019-08-13 2019-10-18 华能沁北发电有限责任公司 一种炉膛负压取样管路清堵装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033962A1 (de) 1992-04-30
EP0486821A3 (en) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016776C2 (de)
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
DE68913493T2 (de) Molch für eine Flüssigkeitsverteilerleitung, insbesondere für Kohlenwasserstoffprodukte.
EP1172153A1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür
EP0521822A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hüllrohren
EP0486821A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE3019417A1 (de) Schlauchkupplung, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE3136187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenwände von metallischen Leitungssystemen durch Elektropolieren mit Hilfe bewegter Elektroden
DE4417727A1 (de) Schlauchbürste
DE3204726A1 (de) Steckerteil einer schnellkupplung fuer rohr- oder schlauchleitungen
DE3423464C2 (de)
DE3541885A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer rohrleitungsabschnitte
DE3744608A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE19513104A1 (de) Rohrmolch
DE3605605C2 (de)
DE19540707C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer unter Gasdruck stehenden Hausanschlußleitung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0856364A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE29914160U1 (de) Kupplungsmuffe für die Verbindung von Kunststoffrohren
DE102013013220B3 (de) Vorrichtung zur Molchhandhabung
DE3230520A1 (de) Vorrichtung zum reinigen radioaktiv kontaminierter flaechen von lagerbecken, behaeltern und dergleichen
DE7219010U (de) Eckarmatur zum Anschluß flexibler Leitungen
DE331858C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schlauch- und Roehrenleitungen
EP4412477A2 (de) Rauchschlauch für eine wasserpfeife
DE9110219U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Schwammgummikugeln in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940913

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951222