EP0484955A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von feuchten Gas-Staub-Gemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von feuchten Gas-Staub-Gemischen Download PDF

Info

Publication number
EP0484955A2
EP0484955A2 EP91119030A EP91119030A EP0484955A2 EP 0484955 A2 EP0484955 A2 EP 0484955A2 EP 91119030 A EP91119030 A EP 91119030A EP 91119030 A EP91119030 A EP 91119030A EP 0484955 A2 EP0484955 A2 EP 0484955A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
dust
inert gas
flue gas
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0484955B1 (de
EP0484955A3 (en
Inventor
Klaus Kasseck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Original Assignee
Loesche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loesche GmbH filed Critical Loesche GmbH
Publication of EP0484955A2 publication Critical patent/EP0484955A2/de
Publication of EP0484955A3 publication Critical patent/EP0484955A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0484955B1 publication Critical patent/EP0484955B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • F23K1/04Heating fuel prior to delivery to combustion apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/10Supply line fittings
    • F23K2203/102Flashback safety, e.g. inertizing devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the treatment of moist, explosive gas-dust mixtures, in particular coal dust mixtures in grinding drying plants.
  • coal dust Since there are often different capacities in the grinding process in the mills and in the eventual combustion of the coal dust mixture, the coal dust is then discharged to the dust separator from the grinding and drying system and temporarily stored in silos or storage bunkers.
  • the object of the invention is therefore to create a method and an economical device of the type mentioned at the beginning, by means of which improvements in the subsequent fluid transport and the greatest possible freedom from maintenance of the systems used can be achieved in the case of explosion-critical gas-dust mixtures of materials .
  • This object is achieved according to the invention by using a preheated or heated inert gas to a temperature higher than the dew point temperature of the residual moisture of the dust mixture.
  • This solution avoids the very serious problem of condensation of the residual moisture present in the coal dust and thus ultimately agglomeration of the dust particles.
  • the heating is expediently carried out to about 30 ° C. above the dew point temperature in order to reliably preclude the condensation.
  • Nitrogen gas (N2) or carbon dioxide (CO2) can preferably be used as inert gases.
  • CO2 gas can be used as inert gases.
  • An alternative or additional possibility for better fluidization of the coal dust can be achieved by means of gassing cushions or boxes or also mushroom-shaped nozzles for the inflow of inert gas in the area of the storage bunker outlet.
  • the measures of the process can be used in both externally inerted and self-inert grinding drying systems. Since hot-gas generators in the sense of smoke-gas generators are generally present in these mill-drying systems, the heating or heating of the inert gas can take place directly or directly coupled with these hot-gas generators.
  • tubular fronds in the casing or lining of the burner chamber is an option.
  • the heating of the inert gas can also be carried out in a separate heat exchanger which is provided directly in the flue gas flow.
  • tube fronds for the inert gas after the burner chamber, so to speak parallel to the flue gas duct.
  • the inert gas heated in this way can therefore at the appropriate points, z. B. the storage bunker inerting or the inertization for the coal dust transport to the storage bunkers etc.
  • the inert gas pipe system can be switched over to an air flow, so that scaling of the pipe system is prevented.
  • the schematic section according to FIG. 1 shows a flue gas generator 2, in which the interior designed as a burner chamber is fired via a burner 3.
  • the burner chamber is surrounded by a refractory lining 6, in which the burner flame 5 is indicated schematically.
  • a tubular frond 7 is provided in the longitudinal direction of the lining 6 in the left region of the thicker lining 6. This frond 7 is connected to an inlet line 8 and an outlet line 9 for the inert gas to be heated.
  • Cold inert gas is usually supplied via the inlet line 8 via corresponding valves, and an air supply, in particular for emergency situations, is also possible.
  • the Outlet line 9 is connected to a corresponding distribution system for storage bunkers or the transport lines.
  • FIG. 2 an alternative for an economical heating of the inert gas with a somewhat modified smoke gas generator 12 is shown.
  • the burner 3 and the lining 6 open to the right are shown with the same reference number.
  • the flame 5 is indicated within the burner chamber.
  • the hot process gas flow 22 arises from the fact that the housing jacket 14 is provided at a short distance from the outer wall of the lining, so that flow channels are formed around the combustion chamber here. Process gas for heating is blown or sucked in via the inlet opening 15 by blowers or by the thermal differences, which flows in the front right area as process or hot gas flow 22 through the mill drying system.
  • FIG. 2 shows the arrangement of a pipe frond 7 for the inert gas adjacent to the right-hand end of the brick lining 6, so that this pipe frond 7 still comes to rest in the area of the flame 5 of the burner 3.
  • FIG. 2 Another alternative is shown in the right part of FIG. 2, where a heat exchanger 21 is installed directly in the process gas flow 22.
  • the initially cold inert gas is passed through the tube frond 7 or the heat exchanger 21. B. is heated to a temperature of 50 to 90 o C, but in any case above the dew point temperature of the gas-coal dust mixture.
  • the invention provides an excellent possibility of avoiding condensation of the residual moisture even after the coal dust has been discharged for intermediate storage or the like, which ultimately leads to a considerable reduction in the susceptibility to failure of the entire system or the mill drying system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Verfahren zur Behandlung insbesondere Kohlenstaub-Gemischen in Mahltrocknungsanlagen. Um ein Auskondensieren von Restfeuchte von in eventuell zwischengelagertem Staub zu verhindern, wobei für den Transport des Kohlenstaubes bzw. die Zwischenlagerung aufgeheiztes Inertgas eingesetzt wird.
Eine Vorrichtung zur Aufheizung von Inertgas enthält eine Rohrwendel (7) welche in Längsrichtung der Ausmauerung (6) eines Rauchgaserzeugers (2) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von feuchten, explosiven Gas-Staub-Gemischen, insbesondere Kohlenstaub-Gemischen in Mahltrocknungsanlagen.
  • Bei Verfahren dieser Art, die hinreichend in der Hochofen-Technik und Kohlenkraftwerks-Technik bekannt sind, und die nachstehend weitgehend beispielhaft anhand der Aufbereitung feuchter Rohkohle zu Luft-Kohlenstaub-Gemischen beschrieben wird, verwendet man bisher zunächst üblicherweise eine Rauchgasströmung. Die beim Mahlen von feuchter Rohkohle eingesetzten Mühlen werden im Rahmen des Mahltrocknungsprozesses von Rauchgas und speziell heißem Prozeßgas durchströmt. Aufgrund dieser Rauchgasströmung gelingt es, einen Großteil der in der Rohkohle enthaltenen Feuchtigkeit zu verdampfen, wobei das in die Mühle eingeblasene Rauchgas gleichzeitig als Transportmedium für das Kohlenstaub-Gemisch durch die Rohrleitungen und die nachfolgenden Staubabscheider dient.
  • Da häufig unterschiedliche Kapazitäten beim Mahlprozeß in den Mühlen und bei der letztlich erfolgenden Verbrennung des Kohlenstaub-Gemisches auftreten, wird der Kohlenstaub anschließend an die Staubabscheider aus dem System Mahltrocknungsanlage ausgeschleust und in Silos oder Vorratsbunkern zwischengelagert.
  • Um beim Transport des Kohlenstaub-Gemisches oder auch in der Phase der Zwischenlagerung des Kohlenstaubes Kohlenstaubexplosionen, Verpuffungen oder dergleichen zu verhindern, nutzt man hier bereits eine Bedüsung mit kaltem Inertgas aus, so daß die Bildung explosiver Gemische vermieden wird.
  • Längere Transportwege des Kohlenstaub-Gemisches auch im Rahmen der Rauchgasströmung sowie die Zuführung von kaltem Inertgas in nachgeschalteten Phasen wie z. B. der Zwischenlagerung, führen jedoch dazu, daß die Temperatur des Staubgemisches bzw. des Staubes in einem Silo unter die Taupunkttemperatur des Wasserdampfes absinken kann und somit eine Kondensation der im Staubgemisch bzw. Staub enthaltenen Restfeuchte eintritt.
  • Diese Kondensation auch nur der Restfeuchte führt häufig zu einer Verklumpung des Kohlenstaubes, was wiederum mit Schwierigkeiten bei der Austragung des Kohlenstaub-Gemisches mittels der Gasströmung einhergeht. Es können sich auf diese Weise Ablagerungen in den Rohrleitungen bilden und vor allen Dingen treten Verstopfungen von Injektionsdüsen auf, über die das Kohlenstaub-Gemisch z. B. in die Brenner von Hochöfen geführt wird.
  • Speziell bei der Zwischenlagerung von Kohlenstaub in Vorratsbunkern ist eine derartige Kondensation in den kühleren Bereich festzustellen, so daß auch eine Kopfbeheizung, wie sie häufig durchgeführt wird, im oberen Bereich der Vorratsbunker hierfür kaum Abhilfe schafft.
  • In der DE 35 45 828 A1 ist ein Verfahren bei einer inertgasbetriebenen Mahlanlage beschrieben, bei der das Inertgas im Kreislauf geführt wird. Bei Kreislaufprozessen besteht während eines Mahltrocknungsvorgangs die Gefahr, daß verdampfte Mahlgut-Feuchtigkeit sich immer weiter anreichert und die Betriebstemperatur schließlich in die Gegend der Taupunkt-Temperatur gerät. Bei Taupunkt-Unterschreitung würde Wasser ausfallen und zusammen mit dem Kohlenstaub Schlamm bilden. Dies wird gemäß dieser Druckschrift verhindert, indem man das Gas durch einen Kühler schickt, in dem die Feuchtigkeit über einen Kondensationsvorgang entfernt wird. Bei einem Stillstand der Anlage besteht jedoch die Gefahr, daß das sich absetzende Staubgemisch in den Bereich der Taupunkt-Temperatur gelangt und die damit verbundenen Nachteile auftreten.
  • Die DE 37 34 359 beschreibt eine Kohlenmahlanlage mit einem Inertgas-Kreislauf. Auch bei dieser Anlage besteht die Gefahr, daß sich der Kohlestaub bei einer Unterbrechung des Prozesses in den Transporteinrichtungen oder Lagern absetzt und sich dort der Bereich der Taupunkt-Temperatur mit den daraus resultierenden Nachteilen einstellt.
  • In der deutschen Zeitschrift "Zement-Kalk-Gips" (35. Jahrgang, Nr. 5, 1982, S. 230 bis 238) ist eine Kohlemahltrocknungsanlage in druckstoßfester Bauweise mit Druckentlastung beschrieben. Hier wird ein heißes Prozeßgas zum Transport der Kohle verwendet. Diese Druckschrift betrifft jedoch aufgrund der druckstoßfesten Auslegung eine Kohlemahlanlage mit nicht-inerter Betriebsweise.
  • Unter Berücksichtigung dieser Probleme liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine wirtschaftliche Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels dem bei explosionskritischen Gas-Staub-Gemischen von Materialien Verbesserungen für den nachfolgenden Fluidtransport und größtmögliche Wartungsfreiheit der eingesetzten Anlagen erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Einsatz eines vorgewärmten bzw. aufgeheizten Inertgases auf eine höhere Temperatur als die Taupunkttemperatur der Restfeuchte des Staubgemisches erreicht.
  • Während es bekannterweise üblich ist, für die Trocknung und den Transport eines feuchten Staubgemisches ein heißes Prozeß- bzw. Anlagengas zu verwenden, z. B. ein Rauchgas, das von Natur aus über der Taupunkttemperatur des feuchten Staubgemisches liegt, wird erfindungsgemäß ein zusätzliches kaltes Fremd-Inertgas, z. B. aus einem Vorratsbehälter verwendet, das erst über die Taupunkttemperatur des feuchten Staubgemisches aufgeheizt wird, um so eine Trocknung des Staubgemisches sicherzustellen und ein Auskondensieren von Feuchtigkeit zu vermeiden. Hierdurch kann in den Transportleitungen bzw. in Zwischenbehältern ein Auskondensieren von Feuchtigkeit vermieden werden, selbst wenn die Anlage zur Herstellung des heißen Prozeßgases ausfällt. Durch das Einführen des beheizten zusätzlichen Fremd-Inertgases wird somit die Sicherheit einer derartigen Anlage wesentlich erhöht.
  • Mit dieser Lösung vermeidet man das ganz gravierende Problem einer Kondensation der im Kohlenstaub vorhandenen Restfeuchtigkeit und damit letztlich ein Agglomerieren der Staubpartikel. Zweckmäßigerweise wird die Aufheizung auf ca 30o C über der Taupunkttemperatur durchgeführt, um sicher die Kondensation auszuschließen. Als Intertgase können vorzugsweise Stickstoff-Gas (N₂) oder Kohlendioxid (CO₂) verwendet werden. Insbesondere bei der Bedüsung von Kohlenstaub in Vorratsbunkern ist es vorteihaft, hierfür CO₂-Gas zu verwenden, da dieses auch längs der inneren Außenwände des Vorratsbunkers durch sein spezifisches Gewicht in die unteren Bereiche des Vorratsbunkers dringen kann und somit auch dort ein Auskondensieren von Wasserdampf verhindert. Eine alternative oder ergänzende Möglichkeit zur besseren Fluidisierung des Kohlenstaubes ist mittels Begasungskissen oder -kästen oder auch pilzförmigen Düsen zum Einströmen von Inertgas im Bereich des Vorratsbunkerauslasses erreichbar.
  • Die Maßnahmen des Verfahrens können sowohl bei fremdinertisierten wie auch selbst-inerten Mahltrocknungsanlagen eingesetzt werden. Da in diesen Mahltrocknungsanlagen in der Regel Heißgaserzeuger im Sinne von Rauchgaserzeugern vorhanden sind, kann die Erwärmung bzw. Aufheizung des Inertgases direkt oder direkt gekoppelt mit diesen Heißgaserzeugern erfolgen.
  • Als eine Alternative für die Inertgas-Aufheizung bietet sich hier der Einbau von Rohrwedeln in der Ummantelung bzw. Ausmauerung des Brennerraumes an. Als weitere Alternativen im Sinne einer nachträglichen Ausstattung der Mahltrocknungsanlagen kann die Erwärmung des Inertgases auch in einem separaten Wärmetauscher durchgeführt werden, der direkt in der Rauchgasströmung vorgesehen ist. Eine weitere Möglichkeit besteht in einem Einbau von Rohrwedeln für das Inertgas nach dem Brennerraum, sozusagen parallel zur Rauchgasführung.
  • Das auf diese Weise aufgeheizte Inertgas kann daher an die entsprechenden Bedarfsstellen, z. B. der Vorratsbunker-Inertisierung oder der Inertisierung für den Kohlenstaubtransport zu den Vorratsbunkern etc. zugeleitet werden.
  • Im Hinblick auf Notabschaltungen der Mahltrocknungsanlage oder des Rauchgaserzeugers, in denen aufgeheiztes Inertgas nicht zur Verfügung steht, kann das Inertgas-Rohrsystem auf eine Luftströmung umgeschaltet werden, so daß Verzunderungen des Rohrsystems verhindert werden.
  • Ein wesentlicher Kerngedanke der Erfindung muß daher darin gesehen werden, die Wirkungszusammenhänge im gesamten System einer Mahltrocknungsanlage zu erkennen und im Rahmen einer relativ einfach erscheinenden Maßnahme eine überzeugende Abhilfe für Störeffekte im Gesamtsystem zu schaffen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier schematischer Ausführungbeispiele eines Rauchgaserzeugers noch beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Rauchgaserzeugers mit integrierter Inertgasleitung und
    Fig. 2
    einen vergleichbaren Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Rauchgaserzeugers mit Gehäuseummantelung und nachfolgender Rauchgasableitung.
  • Der schematische Schnitt nach Fig. 1 zeigt einen Rauchgaserzeuger 2, bei dem über einen Brenner 3 eine Befeuerung des als Brennerraums ausgelegten Innenraums erfolgt. Der Brennerraum ist von einer feuerfesten Ausmauerung 6 umgeben, in der die Brennerflamme 5 schematisch angedeutet ist. Im Beispiel ist im linken Bereich der stärkeren Ausmauerung 6 ein Rohrwedel 7 in Längsrichtung der Ausmauerung 6 vorgesehen. Dieses Rohrwedel 7 steht mit einer Einlaßleitung 8 und einer Auslaßleitung 9 für das aufzuheizende Inertgas in Verbindung.
  • Über die Einlaßleitung 8 wird üblicherweise kaltes Inertgas über entsprechende Ventile zugeführt, wobei auch eine Luftzufuhr, insbesonere für Notsituationen, möglich ist. Die Auslaßleitung 9 steht mit einem entsprechenden Verteilersystem zu Vorratsbunkern oder den Transportleitungen in Verbindung.
  • Im Beispiel nach Fig. 2 ist eine Alternative für eine ökonomische Aufheizung des Inertgases mit einem etwas modifizierten Rauchgaserzeugert 12 gezeigt. In der Schnittdarstellung in Längsrichtung des Rauchgaserzeugers 12 ist zunächst mit gleichem Bezugszeichen der Brenner 3 und die nach rechts offene Ausmauerung 6 gezeigt. Innerhalb der Brennerkammer ist die Flamme 5 angedeutet.
  • Die heiße Prozeßgasströmung 22 kommt dadurch zustande, daß der Gehäusemantel 14 mit geringem Abstand zur Außenwand der Ausmauerung vorgesehen ist, so daß hier Strömungskanäle um die Brennkammer entstehen. Durch Gebläse bzw. durch die thermischen Unterschiede wird über die Eintrittsöffnung 15 Prozeßgas zur Aufheizung eingeblasen bzw. eingesaugt, das im vorderen rechten Bereich als Prozeß- bzw. Heißgasströmung 22 durch die Mahltrocknungsanlage strömt.
  • Als eine erste Alternative zeigt das Beispiel nach Fig. 2 die Anordnung eines Rohrwedels 7 für das Inertgas angrenzend an das rechtsseitige Ende der Ausmauerung 6, so daß dieses Rohrwedel 7 noch im Bereich der Flamme 5 des Brenners 3 zu liegen kommt. Man kann daher von einer parallelen Anordnung zur Prozeßgasführung 22 sprechen.
  • Eine weitere Alternative ist im rechten Teil der Fig. 2 gezeigt, wobei dort ein Wärmeaustauscher 21 direkt in die Prozeßgasströmung 22 eingebaut ist.
  • Durch die Rohrwedel 7 bzw. den Wärmetauscher 21 wird das zunächst kalte Inertgas geführt, was austrittseitig z. B. auf eine Temperatur von 50 bis 90o C, auf alle Fälle jedoch über die Taupunkttemperatur des Gas-Kohlenstaub-Gemisches aufgeheizt ist.
  • Die Erfindung schafft im vorgenannten Sinn eine hervorragende Möglichkeit, auch nach dem Ausschleusen des Kohlenstaubes zur Zwischenlagerung oder dergleichen eine Kondensation der Restfeuchte zu vermeiden, was letztlich zu einer erheblichen Verringerung der Störanfälligkeit des gesamten Systems bzw. der Mahltrocknungsanlage führt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Behandlung von feuchten, explosiven Gas-Staub-Gemischen, insbesondere Kohlenstaub-Gemischen, in Mahltrocknungsanlagen beim Fluidtransport und bei der Lagerung daraus resultierenden Staubes, unter Verwendung eines Rauchgases, insbesondere eines heißen Prozessgases, und eines Inertgases, bei dem die Rauchgasströmung als Trocknungs- und Transportmedium des feuchten Staubgemisches durch die Mühle, die anschließenden Rohrleitungen und die Staubabscheider verwendet wird und
    bei dem nachfolgend für den Weitertransport und/oder die Zwischenlagerung des Staubes das Inertgas allein oder ergänzend zum Rauchgas eingesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Inertgas auf eine höhere Temperatur als die Taupunkt-Temperatur der Restfeuchte des Staubgemisches aufgeheizt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufheizung des Inertgases auf etwa 30oC über der Taupunkt-Temperatur durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Zwischenlagerungsstätten auch eine innere Seitenflächenbedüsung mit aufgeheiztem Inertgas, insbesondere CO₂-Gas, durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das beim Weitertransport und/oder der Zwischenlagerung verwendete aufgeheizte Intertgas mit einer Volumenströmung eingesetzt wird, die eine Kondensation der im Staub bzw. Staub-Gemisch enthaltenen Restfeuchte verhindert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufheizung des Inertgases direkt oder indirekt im Bereich der Rauchgaserzeugung, insbesondere der heißen Prozeßgaserzeugung, erfolgt.
  6. Vorrichtung zur Aufheizung von Inertgas in einer Mahltrocknungsanlage mit mindestens einem Rauchgaserzeuger insbesondere für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der oder anschließend an die Ummantelung (6), insbesondere der Ausmauerung, des Rauchgaserzeugers (2;12) und/oder in der Rauchgasströmung (22) eine Rohrwendel (7; 21) aus hitzebeständigem Material zur Erwärmung des hindurchgeleiteten Inertgases vorgesehen ist.
EP91119030A 1990-11-09 1991-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von feuchten Gas-Staub-Gemischen Expired - Lifetime EP0484955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035730 1990-11-09
DE4035730A DE4035730C2 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von feuchten Gas-Staub-Gemischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0484955A2 true EP0484955A2 (de) 1992-05-13
EP0484955A3 EP0484955A3 (en) 1992-12-09
EP0484955B1 EP0484955B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6417972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119030A Expired - Lifetime EP0484955B1 (de) 1990-11-09 1991-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von feuchten Gas-Staub-Gemischen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5315940A (de)
EP (1) EP0484955B1 (de)
JP (1) JPH0811200B2 (de)
DE (2) DE4035730C2 (de)
ZA (1) ZA918763B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280257B (en) * 1993-07-20 1996-09-25 Ambi Rad Ltd Space heating appliances
CN102502264A (zh) * 2011-09-28 2012-06-20 张家港市锦明机械有限公司 流化装置
US11519601B2 (en) * 2020-03-10 2022-12-06 General Electric Company System and method for inerting a biomass feed assembly
KR102409908B1 (ko) * 2021-07-20 2022-06-22 주식회사 그린테크 폐유의 완전연소가 가능한 연소버너장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU850992A1 (ru) * 1979-11-06 1981-07-30 Предприятие П/Я А-3513 Пылесистема
SU985590A1 (ru) * 1978-03-27 1982-12-30 За витель С.В.Чуевский I : С-СШ31АЗ Система приготовлени угольной пыли
US4373451A (en) * 1981-04-06 1983-02-15 Kennedy Van Saun Corporation Apparatus and method for feeding pulverized solid fuel to a burner
JPS62116820A (ja) * 1985-11-14 1987-05-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉吹き込み用微粉炭の乾燥方法
AT385836B (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Simmering Graz Pauker Ag Verfahren und vorrichtung zur trocknung und inertisierung von brennstoffen und brennbaren mahlmaterialien mittels rauchgas in muehlen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777407A (en) * 1951-10-02 1957-01-15 Babcock & Wilcox Co Fuel burning apparatus
US3319346A (en) * 1964-09-29 1967-05-16 John E Schuster Method and apparatus for heat treating moisture bearing particles
US3589315A (en) * 1969-09-11 1971-06-29 Bank Of California Apparatus for igniting and burning air-borne particulate combustible material
US3854666A (en) * 1973-01-29 1974-12-17 Gilbert Associates Process for pulverizing coal to ultrafine size
DE2651849B2 (de) * 1976-11-13 1979-09-20 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Erhitzer zum Verdampfen großer Mengen tiefsiedener verflüssigter Gase
US4162890A (en) * 1977-05-02 1979-07-31 Bloom Engineering Company, Inc. Combustion apparatus
DE2942726A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Brenner fuer gasfoermige oder fluessige brennstoffe
US4551090A (en) * 1980-08-25 1985-11-05 L. & C. Steinmuller Gmbh Burner
US4509272A (en) * 1981-03-20 1985-04-09 Graeff Roderich Wilhelm Method and apparatus for drying moist exhaust air from one or more bulk material drying hoppers
DE3545828A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Jackering Altenburger Masch Verfahren und einrichtung zum betrieb einer mahlanlage
US4767762A (en) * 1985-12-23 1988-08-30 Abbott Laboratories Tricyclic quinoline and naphthyride antibacterials
DE3734359A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-20 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur erzeugung von braunkohlenstaub
US4858538A (en) * 1988-06-16 1989-08-22 Shell Oil Company Partial combustion burner
JPH0729068B2 (ja) * 1988-08-01 1995-04-05 石川島播磨重工業株式会社 予備粉砕ミル排ガスの結露防止装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU985590A1 (ru) * 1978-03-27 1982-12-30 За витель С.В.Чуевский I : С-СШ31АЗ Система приготовлени угольной пыли
SU850992A1 (ru) * 1979-11-06 1981-07-30 Предприятие П/Я А-3513 Пылесистема
US4373451A (en) * 1981-04-06 1983-02-15 Kennedy Van Saun Corporation Apparatus and method for feeding pulverized solid fuel to a burner
JPS62116820A (ja) * 1985-11-14 1987-05-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉吹き込み用微粉炭の乾燥方法
AT385836B (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Simmering Graz Pauker Ag Verfahren und vorrichtung zur trocknung und inertisierung von brennstoffen und brennbaren mahlmaterialien mittels rauchgas in muehlen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B.W.K. BRENNSTOFF WäRME KRAFT Bd. 36, Nr. 5, Mai 1984, WüRZBURG Seiten 217 - 222 RENNERT 'Kohlenstaubzündfeuerung: Anwendun g,Betriebsergebnisse,Wirtschaftlichkeit' *
DATABASE WPIL Section Ch, Week 8727, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class H09, AN 87188179 & JP-A-62 116 820 (SUMITOMO) 28. Mai 1987 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ, Week F21, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class Q, AN G2006 & SU-A-850 992 (BURGVITS) *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ, Week K45, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class Q, AN 83-812733 & SU-A-985 590 (CHUEVSKII) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0484955B1 (de) 1995-02-01
JPH0686947A (ja) 1994-03-29
ZA918763B (en) 1992-07-29
DE4035730A1 (de) 1992-05-14
US5315940A (en) 1994-05-31
JPH0811200B2 (ja) 1996-02-07
DE59104484D1 (de) 1995-03-16
DE4035730C2 (de) 1993-10-14
EP0484955A3 (en) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
EP0067299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2745425B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstaub
EP0832856A2 (de) Verfahren zum indirekt beheizten Trocknen von Gut, insbesondere von Schlämmen
EP3144617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von holzschnitzeln
EP0484955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von feuchten Gas-Staub-Gemischen
DE2850895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlenstaub
DE2448904A1 (de) Kuehleinrichtung fuer stueckfoermige schuettgueter
EP0030376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
DE2116444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von heißem stückigem Gut
DE1508494A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von feinverteiltem Material,wie Erzen,insbesondere zur Verwendung mit einer Pelletieranlage
DE2845980B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inertisierung eines brennbares Gut enthaltenden Anlagensystemes
DE3644083A1 (de) Dampferzeuger
EP0097976A2 (de) Brenner, insbesondere zur Verbrennung von Müll in Müllverbrennungsanlagen
DE19742857C1 (de) Feuerungsanlage für Kohle
DE1300120B (de) Verfahren zum Betrieb von Abhitzekesseln hinter Huettenoefen
EP0630397B1 (de) Verfahren zum kühlen eines staubbeladenen rohgases aus der vergasung eines festen kohlenstoffhaltigen brennstoffes
DE4409056C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Vortrocknen von gebrochener Rohbraunkohle für eine druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung
DE677148C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE737478C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas-Dampf-Gemischen
DE19528338C1 (de) Schüsselmühle
AT83212B (de) Verfahren zum Trocknen von Braunkohlen.
DE977454C (de) Zyklonfeuerung
DE1638534A1 (de) Verbrennungsanlage,insbesondere fuer Generatoren zur Erzeugung von Elektrizitaet auf magnet-hydrodynamischem Wege,und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19930401

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOESCHE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950203

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702