EP0484880A2 - Funkalarmanlage - Google Patents

Funkalarmanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0484880A2
EP0484880A2 EP91118836A EP91118836A EP0484880A2 EP 0484880 A2 EP0484880 A2 EP 0484880A2 EP 91118836 A EP91118836 A EP 91118836A EP 91118836 A EP91118836 A EP 91118836A EP 0484880 A2 EP0484880 A2 EP 0484880A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
radio
alarm
receiver
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91118836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0484880A3 (en
EP0484880B1 (de
Inventor
Norbert Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Norbert Schaaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6417632&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0484880(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Norbert Schaaf filed Critical Norbert Schaaf
Publication of EP0484880A2 publication Critical patent/EP0484880A2/de
Publication of EP0484880A3 publication Critical patent/EP0484880A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0484880B1 publication Critical patent/EP0484880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/16Security signalling or alarm systems, e.g. redundant systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/007Wireless interrogation

Definitions

  • the invention relates to a radio alarm system according to the preamble of claim 1.
  • Class A only includes private houses that contain valuables up to DM 200,000.00
  • class B private houses with valuables over DM 200,000.00
  • medium-sized commercial objects such as supermarkets, schools, shops etc.
  • Class C includes jewelry stores, banks, etc.
  • class A one assumes occasional offenders, with class B from perpetrators who, with a certain planning, also scout out objects beforehand and ultimately with class C from perpetrators who, after weeks of observation, may come to grips with extensive measuring instruments and special tools.
  • the radio alarm center consists of the control unit 20a, a voltage supply device 20b, a radio receiver 20c and a radio transmitter 20d.
  • An infrared motion detector 21a is connected to a voltage supply device 21b and to a radio transmitter 21c.
  • the motion detector 21a issues a control command to the radio transmitter 21c.
  • the latter then sends a so-called data telegram to the radio receiver 20c.
  • the wireless alarm center handles the further processing.
  • an opening contact 22a for example on a door, which with a Power supply device 22b and a radio transmitter 22c is connected.
  • a bolt switch lock 23a is used, which is connected to a mechanical locking element 23e, a radio transmitter 23c, control electronics 23d and a voltage supply device 23b.
  • a radio pulse is emitted to the radio receiver 20c of the alarm center via the radio transmitter 23c, whereupon the system is activated.
  • a telephone dialing device 24a is provided, which is connected to a radio receiver 24c, a voltage supply device 24b (for example a power supply unit with a battery emergency power supply) and a radio transmitter 24d.
  • the control center controls the radio transmitter 20d, which emits a radio signal to the radio receiver 24c.
  • This radio receiver 24c controls the telephone dialer 24a via an output. The same applies to the radio transmitter 24d: this transmits a sabotage message to the radio receiver 20c of the alarm center.
  • an external siren 25a is provided, which is connected to control electronics 25d, a voltage supply device 25b, a radio receiver 25c and a radio transmitter 25e.
  • the external siren 25a receives a signal via the radio transmitter 20d and the receiver 25c.
  • the receiver 25c controls the external siren 25a via the control electronics 25d.
  • the radio transmitter 25e is used to transmit a sabotage message to the radio receiver 20c of the alarm center.
  • a detector 30 opens or closes its alarm contact and thus controls a switching logic 31.
  • a fixed coding which is set, for example, with dip switch switches or can also be hard-wired, is modulated together with the switching states in a modulation stage 34 and is transmitted via the transmitter 35 as already mentioned Data telegram sent.
  • This data telegram is received by the receiver 36 and demodulated in the demodulation stage 41.
  • the switching logic 42 controls e.g. outputs 38, 39 or 40.
  • 10 bits are used for transmitter identification (coding), so that 1024 codings are possible.
  • the invention has for its object to provide a radio alarm system which does not have the disadvantages of known systems described.
  • manipulation from the outside, in particular with identical transmitters, and intentional or unwanted blocking of a transmission from a radio transmitter to the alarm center or from the alarm center to an alarm device should not be possible, or should be possible only under very difficult circumstances.
  • all components (with the exception of the alarm center), in particular the signaling units, should be operated with a commercially available battery with transmitter and receiver.
  • the reporting units each emit at least two radio signals for the same message, which have a different carrier frequency and are encoded in data telegrams of fixed, predetermined coding, that a device is provided in the receiver unit of the central unit which detects the field strength of each received radio signal, the data telegrams are analyzed for the affiliation of the reporting units that they deliver to the system, in the event that an invalid data telegram is found, compares the value of the received field strength of the radio signal in question with a predetermined minimum value and, if this value is exceeded, by a predeterminable amount and after a certain period of time has elapsed, the is preferably about 10 seconds, triggers a warning display.
  • the background to this security measure is that the signal signals of the respective transmitter modules with the associated field strengths can be stored in the central unit, so that the at least valid field strengths that arrive are known.
  • the device in the central unit can therefore decide whether the incoming field strength with an invalid data telegram is strong enough to block a possibly valid message from the transmitter modules. If an invalid data telegram is received, the device decides whether the associated field strength exceeds the minimum value of a valid radio signal. If so, a warning is triggered.
  • the said device triggers each radio signal by the predeterminable amount of alarm upon detection of the invalidity of all received data telegrams and when the minimum values of the field strengths which are stored as described are exceeded. In this case, the entire radio system is inoperable.
  • a blocking of a transmission path from a detector with a transmitter unit, which emits at least two radio signals, to the central unit is thus avoided by using several transmitter-receiver pairs with different frequencies, so that even if a transmitter-receiver is interrupted or disturbed, Route the other transmitter-receiver routes remain in operation.
  • the likelihood of wanted or unwanted blocking of a transmission link decreases drastically with increasing number of transmitters and receiver modules used in the reporting unit or in the central unit.
  • reporting units each have at least two transmitters and two receivers and that after a reporting unit has sent its signals to the control center via the transmitters, the request comes from the control center to the reporting unit, this message to confirm again.
  • Security can be further increased here by coding the at least two radio transmitters that are assigned to each detector unit differently. This increases security with 10-bit coding of each transmitter by the exponent 10 for each additional transmitter.
  • Battery operation of the signaling units is achieved in that the entire circuits in the signaling unit as well as the receivers and the transmitters are only activated when an event occurs.
  • a signaling event occurs, the voltage supply for the circuit and the transmitters is switched on via a signaling relay located at the detector output.
  • the circuit associated with the receivers is switched on by means of at least one HF detector when an incoming input signal is received.
  • the at least one RF detector monitors the signal energy that is applied to the antenna. If the receivers and the downstream circuitry determine that this is a valid signal (as a rule, valid input signals are a request from the control center to carry out a status report or signal repetition), the transmitters are activated.
  • each of the HF detectors is advantageously preceded by a dynamization element, which only puts the circuit into operation or switches on the voltage supply in the case of newly arriving input signals.
  • the signaling units with double battery monitoring.
  • the alarm center can be constructed in such a way that a signal is set when the battery arrives for the first time, for example a light-emitting diode at the center or a display, so that the operator is informed in good time of the battery that will soon be exhausted.
  • the background to this measure is that in the event of a fault message - and this is the case in known systems with a single battery message - the operator may no longer be able to arm the system. In addition, it cannot be assumed that the operator has the right spare battery in stock.
  • the measure according to the invention of monitoring two threshold values ensures that there is a sufficient period of time after receipt of the notification of the battery falling below the first threshold, since the operator is able to sharply close the system until the message falls below the second threshold switch.
  • the circuits shown can be implemented in a radio alarm system with the units, as has already been explained with reference to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows an example of the structure of a transmitter module of a detector 1, for example an infrared motion detector.
  • Control electronics 2 are arranged within a housing 27 which is advantageously made of metal and which is controlled by signals from detector 1 via lines 3. This information is forwarded by the control electronics 2 via a line 4 to a modulation stage 5, the coding of a hard-wired coding stage 6 being adopted by the modulation stage 5 and processed into a common data telegram and finally being forwarded to the transmitter unit 7.
  • a voltage supply 8 supplies all components of the module, the voltage of the voltage supply 8 being constantly checked by a voltage monitoring unit 9. The sending unit sends all information to the receiver level in the alarm center.
  • the receiver stage consists of a receiver unit 10 which sends the incoming radio signals to a Demodulation stage 11 passes on, from where the data telegrams in the evaluation stage 12 for data telegrams are checked for validity - or invalid - on the basis of the coding assigned to the respective detector 1 and in which the information content of the transmitted switching states is simultaneously forwarded to the interface 13.
  • the switching states contain information regarding the current state of each detector.
  • a central controller 14 takes the information present from the interface 13 and forwards it to a processing stage 15 or to the display 16.
  • the receiver unit 10, the demodulation stage 11 and the evaluation stage 12 for the data telegrams are preferably arranged in a metallic housing 17 in order to avoid electromagnetic interference.
  • FIG. 4 shows further details of the transmitting and receiving modules.
  • Each transmission unit 22 consists of several transmitters a to n, which emit signals with different carrier frequencies.
  • the transmitted signals are encoded.
  • the transmitters a to n receive the codes from a likewise n-stage modulation stage which is connected upstream of the transmitter unit 22.
  • the modulation stage 21 imprints codings on the signals, which it receives from the n-stage coding stage 20 connected upstream of it. Switching states are also added to the coding via a line 28.
  • the transmitter unit 22 thus sends n radio signals, each of which has a different frequency and is coded differently. According to a simplified embodiment, it is possible to give the same coding to all n radio signals.
  • An n-stage receiver stage 23 is provided on the receiver side, which receives the n radio signals of the transmitter unit 22.
  • Each receiver a to n is assigned to the modulator a to n in a demodulation stage 24.
  • the demodulated signals are fed via a line 29 in the present exemplary embodiment to the evaluation stage 12 for data telegrams as shown in FIG. 3.
  • the received signals are fed to an analog / digital converter 25.
  • the evaluation unit 26 checks whether the data telegrams associated with the individual radio signals a to n are valid or invalid, that is to say that is, whether they come from a unit belonging to the radio alarm system or not. If the check reveals that a data telegram is invalid, the field strength size is used to determine whether there is a radio interference.
  • the messages from the respective transmitters a to n with the associated field strengths are stored in the evaluation unit 26, so that the at least valid field strengths arriving are known.
  • the received field strength of a received radio signal with an invalid data telegram is strong enough to block a valid message from the transmitter. If such a field strength exceeds the stored value for field strengths of signals with a valid data telegram, this can be done in the display device are displayed.
  • the evaluation unit 26 is also designed so that it triggers an alarm when it is determined that all incoming data telegrams are invalid and all field strengths exceed the said minimum value for a predetermined period of time, since in this case the alarm system is inoperative.
  • Figure 5 shows an example of the structure of a detector unit 1, e.g. of a motion detector.
  • the entire detector unit is advantageously located in a metal housing 56, although the detector 73 can also be located outside of this housing.
  • the receiver unit 63 which consists of at least two receivers for different carrier frequencies, as well as the processor or the circuit electronics 61 and the transmitter unit 62, which consists of at least two transmitters with different carrier frequencies, are de-energized because the switching elements 53 and 54 supply the voltage interrupted by open switch.
  • the transmit / receive switch 65 is in the "receive" position.
  • the signal outputs C ', D' or E 'in the event of a reporting event or signal outputs A' or B 'in the event of a battery monitoring event become the processor 61 via lines 69 fed.
  • the processor 61 is connected to the supply voltage of the battery 50 via the signal outputs A to E. This causes the processor 61 to close the switching element 54 via the line 60 and thus also to supply the transmission unit 62 with voltage.
  • the information is prepared in accordance with radio technology to the Transmitter unit 62 passed on, whereby before the signal is passed on to the transmitters the processor 61 switches the transmit and receive switch 65 to "transmit" via a line 72, so that the transmit unit then leads via line 70 to the transceiver switch 65 and further to the antenna 55 can send their signals. Since the signal outputs from the detector or from the battery monitoring switch on the necessary voltage supply only very briefly, the processor has its own coupling 71 to the battery 50, which it maintains until the transmission unit has sent the data telegrams via the antenna 55. Only then is the power supply for the transmitter unit switched off via the line 60 and the switching element 54, then the transmitter and receiver switch 65 is switched back to "reception" via line 72.
  • the processor 61 now waits for a certain period of time for the request from the central unit to repeat and thus to confirm the previously emitted signal. If no request signal is received, the processor 61 causes the transmission unit 62 to transmit this signal until the request from the central unit is received. After receiving this signal, processor 61 switches itself off via voltage coupling 71. If a radio signal is received by the antenna, either transmitted by the alarm center or if there is a third-party carrier of the same frequency, a pulse is produced by the transmitting and receiving switch 65 from the applied signal in the dynamization element 75, which is generated by the RF detector 51 is evaluated in such a way that it closes the switching element 53 via line 80 and thus switches on the voltage supply for the receiver unit 63 and the processor 61.
  • the Receiver unit 63 feed the incoming data signal to the processor via line 82.
  • the processor 61 decides whether it is a valid data telegram or not. In the former case, the transmission unit 62 is activated via line 60, the transmission and reception switch 65 previously switched over to transmission mode via line 72 and then the transmission unit is instructed to send data telegrams prepared by the processor to the control center. In the second case, if it is an invalid data telegram, the processor is programmed so that it opens the switching element 53 or its switch via line 83 and thus switches off the power supply or the voltage supply for the receiver unit 63 and the processor 61.
  • the detector 73 emits an alarm signal to the processor via the information line 69, and if this information is forwarded via the processor 61 and the transmission unit 62 to the alarm center, and if the alarm center is in an armed state, the alarm center will prompt the notification unit 1 to to confirm the information given again.
  • the processor 61 is now requested via the receiving side to activate the transmitting unit 62 again for the same information delivery. Since with the renewed request on the part of the control center, this also sent the information about its armed state, the processor now knows that it must control the memory display 78 of the detector 73 via the line 77. At the same time, the signal is sent via the transmitting unit 62 to the receiving center, which then triggers an alarm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Funkalarmanlage beschrieben, welche eine hinreichende Sicherheit gegen eine Störung durch Blockung der Funkstrecken sowie gegen eine Manipulation von außen bietet. Hierzu wird vorgeschlagen, daß jede Meldeeinheit der Alarmanlage für eine Meldung wenigstens zwei Funksignale unterschiedlicher Trägerfrequenz aussendet, die gleich oder unterschiedlich kodiert sind. Entsprechend empfängt die Zentraleinheit mit ihren Empfängern die wenigstens zwei Funksignale von jeder Meldeeinheit und überprüft die Zugehörigkeit der die Funksignale abgebenden Meldeeinheiten durch Überprüfung der Gültigkeit der Kodierung. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß in der Empfängereinheit der Zentraleinheit eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, welche die Feldstärke jedes empfangenen Funksignals erfaßt, die zugehörigen Datentelegramme auf Zugehörigkeit der sie abgebenden Meldeeinheiten zu der Anlage analysiert, im Falle der Feststellung eines ungültigen Datentelegramms den Wert der empfangenen Feldstärke des betreffenden Funksignals mit einem vorgebbaren Mindestwert vergleicht und bei Überschreiten dieses Mindestwertes um einen vorgebbaren Betrag, wobei dieser Betrag für eine bestimmte Zeitdauer überschritten sein muß, eine Warnanzeige auslöst. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funkalarmanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Sicherungstechnik existieren zur Errichtung von Sicherungsanlagen, hier speziell Alarmanlagen, für Privatgebäude als auch für Gewerbegebäude Richtlinien, die vom Verband der Sachversicherer (VdS) erarbeitet und herausgegeben worden sind. Diese Richtlinien basieren auf der VDE-Vorschrift 0833 und sind seit 01.01.1990 mit der Komission vorbeugender Kriminalität (KVK) ergänzt bzw. modifziert und auf den heutigen Stand gebracht worden. Diese Richtlinien enthalten außer den spezifischen Geräteanforderungen, wie Temperaturverhalten, minimale Betriebsdauer, MTBF-Werte, Störsicherheit durch elektromagnetische Felder sowie Funktionssicherheit, etc. grundlegende Vorschriften zur Projektierung einer Sicherungsanlage. Diese Vorschriften sind in drei Klassen unterteilt, die von unterschiedlichen Tätergruppen ausgehen: Klasse A beinhaltet nur Privathäuser, die Wertgegenstände bis zu DM 200.000,00 enthalten, Klasse B Privathäuser mit Wertgegenständen über DM 200.000,00 und mittlere Gewerbeobjekte, wie Supermärkte, Schulen, Geschäfte etc. Klasse C beinhaltet Juwelierläden, Banken, etc.
  • Bei Klasse A geht man von Gelegenheitstätern aus, bei Klasse B von Tätern, die mit einer gewissen Planung auch Objekte vorher auskundschaften und letztlich bei Klasse C von Tätern, die evtl. nach wochenlanger Beobachtung mit umfangreichen Meßgeräten und Spezialwerzeugen zuwerke gehen.
  • Um dem von A nach C größer werdenden Täterrisiko gerecht zu werden, steigen die Anforderungen an die Anlagenteile als auch an die Gesamtprojektierung einer Anlage von A nach C. In den Richtlinien sind jetzt noch weitere, ebenfalls grundlegende, Forderungen enthalten:
    • a) Die sogenannte "Umweltverträglichkeit" beinhaltet die Anforderung, die Falschalarmwahrscheinlichkeit einer Anlagenkomponente als auch der gesamten Sicherungsanlage so gering wie möglich zu halten. Dies wird erreicht durch strengste technische Prüfungen beim Verband der Sachversicherer und zwar für alle Klassen gleich. Hier werden keine Unterschiede zwischen den Klassen gemacht.
    • b) Die Möglichkeit eines unbeabsichtigten Falschalarmes durch den Betreiber und Eigentümer der Anlage absolut zu verhindern. Dies wird erreicht durch die sogenannte Zwangsläufigkeit, d.h. der Betreiber hat keine Möglichkeit in das scharfgeschaltete Objekt hineinzukommen, da durch mechanische Sperrelemente automatisch der Zugang bei scharfgeschalteter Anlage nicht möglich ist. Diese Sperrung wird erst bei Unscharfschalten aufgehoben.
  • Über all diesen Forderungen steht selbstverständlich die permanente Funktionskontrolle und der daraus resultierende notwendige Funktionserhalt der gesamten Anlage incl. ihren Komponenten. Bei verdrahteten Anlagen ist dies insofern nicht besonders schwierig, da über die Drahtverbindung zum einen Spannungsversorgung und zum anderen jegliche Informationen unproblematisch weitergeleitet werden können. Durch die doppelte Spannungsversorgung Netz und Akku ist gewährleistet, daß auch bei Netzausfall oder Akkuausfall die zweite Spannung den Betrieb aufrechterhält.
  • Nun haben die erwähnten Richtlinien dazu geführt, daß bis zum aktuellen heutigen Stand nur mit Kupferdraht verkabelte Systeme in der Lage sind, diese Anforderungen alle zu erfüllen. Da Sicherungsanlagen in der Regel fast immer nachträglich, hauptsächlich in Privathäuser, eingebaut werden, stößt der Aufwand für die erforderliche Kabelverlgeung zwangsläufig beim Kunden auf Widerstand. Diesem Konflikt wurde von seiten des Verbandes der Sachversicherer in Absprache mit der kriminalpolizeilichen Komission vorbeugender Kriminalität insoweit Rechnung getragen, daß auf die anzustrebende sogenannte Außenhautüberwachung, bei der jedes Fenster auf ein Öffnen und durch entsprechende Glasbruchmelder auf Durchbruch überwacht wird, in der Klasse A verzichtet werden kann. Die Überwachung erstreckt sich hier nur noch auf die Zugangstüren und schwerpunktmäßige Überwachung durch Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder der Räume. Diese "Minimierung" verringert den Kabelaufwand insbesondere im Bereich der Fenster, jedoch alle anderen notwendigen Leitungsverbindungen zu den Außensignalgebern, zu den Türen, zu der Scharfschalteinheit und zu den Infrarotbewegungsmeldern bleiben nach wie vor bestehen. Daß unter dieser "Minimierung" die Überwachungsqualität leidet, ist klar, da sich der Täter durch ein nicht überwachtes Fenster schon im Hause befindet, bevor die Möglichkeit besteht, durch einen Bewegungsmelder Alarm auszulösen. Diese Minderung wird jedoch in Kauf genommen unter Bezug auf die Tätergruppe. Der Kunde selbst befindet sich im Konflikt, da er zum einen eine Überwachung direkt an der Hauswandgrenze anstrebt, ihm aber zum anderen die dafür notwendige Kabelverlegung widerstrebt.
  • Abhilfe kann hier nur ein System schaffen, was zum einen keine Kabelverlegung benötigt, zum anderen trotzdem den Richtlinien des Verbandes der Sachversicherer mindestens in der Gruppe A entspricht. Dem Kunden Rechnung tragen alle sogenannten Funkalarmsysteme, die in Vielzahl auf dem Markt erhältlich sind, jedoch erfüllt nach heutigem Wissensstand keine der Anlagen die Sicherheitsforderungen gemäß den Richtlinien des Verbandes der Sachversicherer.
  • Um die den bekannten Funkalarmanlagen anhaftenden Probleme darzustellen, wird anhand der Figur 1 zunächst eine typische Anlagenkonfiguration und dessen Arbeitsweise beschrieben.
  • Die Funkalarmzentrale gemäß Figur 1 besteht aus der Steuereinheit 20a, einer Spannungsversorgungseinrichtung 20b, einem Funkempfänger 20c und einem Funksender 20d. Ein Infrarot-Bewegungsmelder 21a ist mit einer Spannungsversorgungseinrichtung 21b sowie mit einem Funksender 21c verschaltet. Im Falle eines Alarmereignisses gibt der Bewegungsmelder 21a an den Funksender 21c einen Steuerbefehl. Dieser sendet daraufhin ein sogenanntes Datentelegramm an den Funkempfänger 20c. Die weitere Verarbeitung übernimmt die Funkalarmzentrale.
  • Entsprechendes gilt für einen Öffnungskontakt 22a, beispielsweise an einer Tür, welcher mit einer Spannungsversorgungseinrichtung 22b und einem Funksender 22c verschaltet ist. Zur Scharfschaltung des Systems dient ein Riegelschaltschloß 23a, welches mit einem mechanischen Sperrelement 23e, einem Funksender 23c, einer Steuerelektronik 23d und einer Spannungsversorgungseinrichtung 23b verbunden ist. Im Falle der Scharfschaltung wird über den Funksender 23c ein Funkimpuls an den Funkempfänger 20c der Alarmzentrale abgegeben, woraufhin das System aktiviert ist.
  • Weiterhin ist ein Telefonwählgerät 24a vorgesehen, das mit einem Funkempfänger 24c, einer Spannungsversorgungseinrichtung 24b (beispielsweise Netzteil mit Akkunotstromversorgung) und mit einem Funksender 24d verbunden ist. Im Falle eines Alarmes wird von der Zentrale aus der Funksender 20d angesteuert, der ein Funksignal an den Funkempfänger 24c abgibt. Dieser Funkempfänger 24c steuert über einen Ausgang das Telefonwählgerät 24a. Entsprechendes gilt für den Funksender 24d: Dieser überträgt eine Sabotagemeldung zum Funkempfänger 20c der Alarmzentrale.
  • Schließlich ist eine Außensirene 25a vorgesehen, die mit einer Steuerelektronik 25d, einer Spannungsversorgungseinrichtung 25b, einem Funkempfänger 25c und einem Funksender 25e verbunden ist. Im Falle eines Alarmes erhält die Außensirene 25a über den Funksender 20d und dem Empfänger 25c ein Signal. Der Empfänger 25c steuert dabei über die Steuerelektronik 25d die Außensirene 25a an. Der Funksender 25e dient zur Übertragung einer Sabotagemeldung an den Funkempfänger 20c der Alarmzentrale.
  • Um den prinzipiellen Funktionsablauf der Funkübertragung innerhalb des Alarmsystems zu verdeutlichen, wird Bezug genommen auf Figur 2.
  • Ein Melder 30 öffnet oder schließt seinen Alarmkontakt und steuert damit eine Schaltlogik 31 an. Gleiches gilt für eine Batterieüberwachung 32 sowie eine Sabotageüberwachung 33. Eine festgelegte Codierung, die beispielsweise mit Dip-Switch-Schaltern eingestellt wird oder auch fest verdrahtet sein kann, wird zusammen mit den Schaltzuständen in einer Modulationsstufe 34 moduliert und über den Sender 35 als bereits erwähntes Datentelegramm ausgesendet. Dieses Datentelegramm wird von dem Empfänger 36 empfangen und in der Demodulationsstufe 41 demoduliert. Um den Empfänger 36 an den Sender codierungsmäßig anzupassen, kann auch hier entweder mit Dip-Switch-Schaltern oder mit Festverdrahtung gearbeitet werden. Wird das Datentelegramm als gültig erkannt, steuert die Schaltlogik 42 z.B. die Ausgänge 38, 39 oder 40 an. Üblicherweise werden 10 Bits für die Senderidentifizierung (Codierung) verwendet, so daß also 1024 Codierungen möglich sind.
  • Oben angeführte Beschreibungen entsprechen dem momentanen Stand der Technik (vgl. hierzu US-PS 4,511,887). Hinzu kommen noch verschiedene Sonderfunktionen, wie z.B. eine zeitlich fixierte Statusabgabe auf Vorhandensein eines jeden einzelnen Melders zur Zentrale sowie bei anderen Systemen eine Auswertung zu der ankommenden Signalfeldstärke (vgl. hierzu US-PS Nr. 4,603,325)
  • All diese bekannten Funkalarmanlagen haben zwar den Vorteil, daß keine aufwendige Verkabelung vorgenommen werden muß, so daß die Installationszeiten gering sind. Auch sind sie bei Umzügen komplett wieder verwendbar. Ihnen haften aber die folgenden gravierenden Nachteile an:
    • 1) Es besteht die Möglichkeit der Blockung der Funkstrecken von außen durch starke Fremdsender gleicher Frequenz, die im Falle eines Alarmereignisses das Funksignal des betreffenden Alarmmelders überschatten, so daß die Alarmzentrale nicht auf das Alarmfunksignal reagiert.
    • 2) Ferner ist die Möglichkeit der direkten Manipulation von außen mit einem anlagengleichen Funksender bei Durchprobieren aller möglichen Codiervarianten bei üblicherweise nur 1024 Kombinationsmöglichkeiten gegeben. Ist einmal die richtige Codierung gefunden, kann beliebig oft von außen eine Alarmfunktion provoziert werden, die sich zunächst als Fehlalarm erweist, aber eben auch einen gewissen Ermüdungseffekt bei dem Personal des angeschlossenen Wachunternehmens oder direkt beim Hauseigentümer mit sich bringt, so daß bei einem echten Alarmereignis, wie beispielsweise Einbruch, nicht adäquat reagiert wird.
    • 3) Wird bei einr Funkalarmanlage, die von der Zentrale aus mit einer Signalfeldstärkeerkennung ausgestattet ist, ein Fremdsender erkannt, so muß die Zentrale diese Information in geeigneter Weise verarbeiten können. Die Möglichkeiten, die hier bestehen, sind folgende:
      • a) bei unscharf geschalteter Anlage kann ein interner Piepston generiert werden, so daß der bei unscharfer Anlage erwartungsgemäß sich vorort befindende Betreiber informiert wird und damit aber lediglich feststellt, daß die Anlage momentan nicht betriebsbereit ist.
      • b) bei scharf geschalteter Anlage (hier sei unterstellt, daß keine Person sich im Hause aufhält) muß die Zentrale diese Meldung weiterleiten über z.B. ein digitales Wählgerät zu einem Wachdienst. Der Wachdienst kann mit dieser Information nur sehr wenig anfangen, da er den Fremdträger ja nicht beseitigen kann. D.h., schließlich und endlich wird letzlich nur festgestellt, daß ein Fremdträger die momentane Funktion der Anlage behindert oder sogar außer Betrieb setzt. Aktive Gegenmaßnahmen können hier nicht getroffen werden.
    • 4) Wie oben erwähnt, gibt es Alarmanlagen, die melderseits Statusmeldungen an die Zentrale abgeben. Hier wird vorausgesetzt, daß die Zentrale die Zeitintervalle der Statusabgaben kennt und eindeutig feststellen kann, ob eine Statusmeldung fehlt oder nicht. Fehlt eine Statusmeldung, z.B. beim Defekt einer Meldeeinheit, so muß die Zentrale ebenfalls darauf reagieren. Hier gibt es wieder die folgenden Möglichkeiten:
      • a) bei unscharfer Anlage kann ein Piepston oder optischer Anzeiger generiert werden.
      • b) bei scharf geschalteter Anlage muß eine Information, z.B. zu einem Wachunternehmen, weitergeleitet werden. Das Wachunternehmen kann auch mit dieser Information nicht viel anfangen. Hier müßte der Facherrichter, der Installateur der Anlage, informiert werden, um einen evtl. Fehler melderseits festzustellen und zu beheben. Bei scharf geschalteter Anlage kann aber der Errichter in das Haus nicht hinein, da üblicherweise die Errichter keine Schlüsselgewalt haben. Auch hier könnte aber der Grund für das Fehlen einer Statusmeldung das Anliegen eines Fremdträgers gleicher Frequenz (siehe Punkt 4 und Punkt 1) sein, so daß nicht unbedingt von einem Defekt eines Teils ausgegangen werden kann.
        Aus der US-PS 4,511,887 ist gleichfalls bekannt, daß zur Abfrage des Status der einzelnen Melder zusätzlich zu dem Sender in den Meldern ein Empfänger integriert wird, der Signale von der Zentrale als Anforderung erkennt, seinen Status über seinen Sender an die Zentrale abzugeben. Die Zentrale kann dann aus dem ankommenden Statussignal des Melders mit Hilfe einer in der Zentrale integrierten Signalfeldstärkeerkennung die Signalfeldstärke des Melders detektieren und anzeigen. Es ist in dieser Druckschrift allerdings nicht ausgeführt, ob die Zentrale nach Abfrage einer Statusmeldung und Nichterhalt einer Antwort beispielsweise eine Störungsmeldung generiert. Die Auswertung des Signalfeldstärkewertes ausschließlich aus den Melderdaten zeigt nicht auf, ob gleichzeitg ein Träger gleicher Frequenz aufliegt, der die Signalfeldstärke evtl. mindert.
    • 5) Bei Funkalaramanlagen, die eine Batterieüberwachung melderseits integriert haben, wird diese Batterieüberwachung teilweise nur am Melder selbst angezeigt, teilweise ebenfalls per Funkstrecke an die Zentrale weitergeleitet. Auch hier besteht die Möglichkeit, gemäß Punkt 1, der Blockung dieses Informationssignals, wobei das Informationssignal, wenn nur kurzzeitig, also mit einem Funkimpuls abgesendet, ganz verloren gehen kann, wenn ein Fremdträger aufliegt. Andererseits - wenn das Informationssignal als Dauersignal gesendet wird - ist die Funktion des Melders nach einigen Stunden gänzlich außer Betrieb, da durch das Dauersenden des Signals die Batterie erschöpft ist.
    • 6) Bei den Funkalarmanalgen, die mit Sender und Empfänger in den einzelnen Meldern arbeiten, ist es notwendig, eine ausreichend dimensionierte Spannungsversorgung für die Betriebsbereitschaft, zumindests des Empfängers und der Auswerteschaltung, bereitzustellen. Da der Empfänger zu viel Strom im Betriebszustand benötigt, ist bei diesen Anlagen ein Batteriebetrieb nicht möglich.
  • Insbesondere wegen der gegebenen Manipulationsmöglichkeit von außen sowie der Möglichkeit der Blockung der Funkstrecke durch Fremdsender entsprechen bekannte Funkalarmanlagen nicht den VdS-Richtlinien.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Funkalarmanlage anzugeben, welche die beschriebenen Nachteile bekannter Systeme nicht aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen System soll eine Manipulation von außen, insbesondere mit baugleichen Sendern und eine gewollte oder ungewollte Blockung einer Übertragung von einem Funksender zur Alarmzentrale bzw. von der Alarmzentrale zu einer Alarmierungseinrichtung nicht oder nur unter ganz erschwerenden Umständen möglich sein. Weiterhin sollen sämtliche Komponenten (mit Ausnahme der Alarmzentrale), insbesondere die Meldeeinheiten, mit Sender und Empfänger mit einer handelsüblichen Batterie zu betreiben sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Funkalarmanlage gemäß dem Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, daß die Meldeeinheiten jeweils für dieselbe Meldung wenigstens zwei Funksignale abstrahlen, die eine unterschiedliche Trägerfrequenz aufweisen und in Datentelegrammen fest vorgegebener Kodierung verschlüsselt sind, daß in der Empfängereinheit der Zentraleinheit eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche die Feldstärke jedes empfangenen Funksignals erfaßt, die Datentelegramme auf Zugehörigkeit der sie abgebenden Meldeeinheiten zu der Anlage analysiert, im Falle der Feststellung eines ungültigen Datentelegramms den Wert der empfangenen Feldstärke des betreffenden Funksignals mit einem vorgegebenen Mindestwert vergleicht und bei Überschreiten dieses Wertes um einen vorgebbaren Betrag und nach Überschreiten einer bestimmten Zeitdauer, die vorzugsweise ca. 10 sec. beträgt, eine Warnanzeige auslöst. Hintergrund dieser Sicherungsmaßnahme ist, daß die Meldesignale der jeweiligen Sendermodule mit den dazugehörigen Feldstärken in der Zentraleinheit abgespeichert werden können, so daß die mindestens ankommenden gültigen Feldstärken bekannt sind. Es kann daher von der Vorrichtung in der Zentraleinheit entschieden werden, ob die ankommende Feldstärke mit einem ungültigen Datentelegramm stark genug ist, um eine evtl. gültige Meldung der Sendermodule zu blocken. Wenn also ein ungültiges Datentelegramm empfangen wird, wird in der Vorrichtung entschieden, ob die zugehörige Feldstarke den Mindestwert eines gültigen Funksignals überschreitet. Bejahendenfalls wird eine Warnanzeige ausgelöst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die besagte Vorrichtung bei Feststellung der Ungültigkeit aller empfangenen Datentelegramme sowie bei Überschreiten der Mindestwerte der Feldstärken, die wie beschrieben abgespeichert sind, jedes Funksignals um den vorgebbaren Betrag Alarm auslöst. In diesem Falle ist nämlich die gesamte Funkanlage betriebsunfähig.
  • Eine Blockung einer Übertragungsstrecke von einem Melder mit einer Sendereinheit, die wenigstens zwei Funksignale abgibt, zu der Zentraleinheit wird also dadurch vermieden, daß mehrere Sender-Empfänger-Paare mit unterschiedlicher Frequenz eingesetzt werden, so daß auch bei Unterbrechung oder Störung einer Sender-Empfänger-Strecke die anderen Sender-Empfänger-Strecken weiterhin in Betrieb bleiben. Die Wahrscheinlichkeit der gewollten oder ungewollten Blockung einer Übertragungsstrecke nimmt drastisch ab mit steigender Anzahl der eingesetzten Sender und Empfängermodule in der Meldeeinheit bzw. in der Zentraleinheit.
  • Eine gewollte Manipulation von außen wird dadurch verhindert, daß die Meldeeinheiten jeweils mindestens zwei Sender und zwei Empfänger aufweisen und daß, nachdem eine Meldeeinheit über die Sender ihre Signale an die Zentrale abgegeben hat, von der Zentrale aus an die Meldeeinheit die Aufforderung kommt, diese Meldung noch einmal zu bestätigen. Die Sicherheit kann hier noch zusätzlich erhöht werden, in dem die mindestens zwei Funksender, die jeder Meldereinheit zugeordnet sind, unterschiedlich codiert werden. Die Sicherheit erhöht sich dadurch bei einer 10-Bit-Codierung eines jeden Senders um den Exponent 10 für jeden zusätzlichen Sender.
  • Ein Batteriebetrieb der Meldeeinheiten wird dadurch erreicht, daß die gesamten in der Meldeeinheit befindlichen Schaltungen sowie die Empfänger und die Sender erst bei Eintritt eines Ereignisses aktiviert werden. Bei Eintritt eines Meldeereignisses wird die Spannungsversorgung für die Schaltung und die Sender über ein meldereigenes, am Melderausgang befindliches Relais zugeschaltet. Die den Empfängern zugehörige Schaltung wird mittels mindestens eines HF-Detektors bei einem ankommenden Eingangssignal zugeschaltet. Der mindestens eine HF-Detektor überwacht die Signalenergie, die an der Antenne anliegt. Wird von den Empfängern und der nachgeordneten Schaltung festgestellt, daß dies ein gültiges Signal ist (in der Regel handelt es sich bei gültigen Eingangssignalen um die Aufforderung von der Zentrale, eine Statusabgabe oder eine Signalwiederholung durchzuführen), werden die Sender aktiviert. Wird jedoch festgestellt, daß ein ungültiges Signal anliegt, schaltet die nachfolgende Schaltung sich selbst und die Empfänger sofort von der Spannungsversorgung ab. Da ein permanent anliegender Fremdträger permanent an der Antenne eine Signalenergie hervorruft, würde der oder die HF-Detektoren ebenfalls permanent die Schaltung in Betrieb nehmen und somit eine baldige Erschöpfung der Spannungsquelle bewirken. Um dies zu vermeiden, ist dem oder den HF-Detektoren vorteilhaft je ein Dynamisierungsglied vorgeschaltet, welches nur bei neu ankommenden Eingangssignalen die Schaltung in Betrieb nimmt bzw. die Spannungsversorgung zuschaltet.
  • Zusätzlich ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, die Meldeeinheiten mit einer doppelten Batterieüberwachung vorzusehen. Dies bedeutet, daß zwei Schwellen der Batteriespannung überwacht werden, wobei bei Unterschreiten der ersten Schwelle dann ein Signal ausgelöst wird, wenn die Batterie noch ca. 2 - 3 Wochen die Funktion der betreffenden Meldeeinheit gewährleistet. Bei Unterschreiten der Versorgungsspannung unter die zweite, niedrigere Schwelle wird ein Funksignal ausgesendet, aufgrund dessen die Zentrale erkennt, daß die Batterie leer ist und ein Alarmsignal oder ein Scharfsschalten der Anlage verhinderndes Signal generiert. Die Alarmzentrale kann hierfür so aufgebaut sein, daß bei der ersten ankommenden Batteriemeldung ein Zeichen gesetzt wird, z.B. eine Leuchtdiode an der Zentrale oder eine Anzeige im Display, so daß der Betreiber rechtzeitig auf die in baldiger Zukunft erschöpfte Batterie aufmerksam gemacht wird. Hintergrund dieser Maßnahme ist, daß bei einer Störungsmeldung - und dies ist in bekannten Anlagen mit einer einmaligen Batteriemeldung der Fall - der Betreiber nicht mehr in der Lage sein darf, die Anlage scharf zu schalten. Darüber hinaus kann nicht vorausgesetzt werden, daß der Betreiber die passende Ersatzbatterie vorrätig hat. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme der Überwachung von zwei Schwellwerten ist sichergestellt, daß eine ausreichende Zeitspanne nach Eingang der Meldung des Unterschreitens der ersten Schwelle zum Batteriewechsel gegeben ist, da der Betreiber in der Lage ist, die Anlage bis zur Meldung des Unterschreitens der zweiten Schwelle scharf zu schalten.
  • Die erfindungsgemäße Funkanlage wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Figur 3:
    Das Prinzip des melderseitigen Senderaufbaus und das Prinzip des Empfängeraufbaus in der Zentraleinheit der Alarmanlage,
    Figur 4:
    weitere Einzelheiten einer Sender- und einer Empfängereinheit, und
    Figur 5:
    ein Prinzipschaltbild einer Meldereinheit mit Sender- und Empfängeraufbau sowie mit einem, dem Empfänger vorgeschalteten HF-Detektor.
  • Die dargestellten Schaltungen lassen sich in einer Funkalarmanlage mit den Einheiten, wie sie bereits anhand der Figur 1 erläutert worden ist, realisieren.
  • Figur 3 zeigt beispielhaft den Aufbau eines Sendermoduls eines Melders 1, beispielsweise eines Infrarot-Bewegungsmelders. Innerhalb eines vorteilhafterweise aus Metall bestehenden Gehäuses 27 ist eine Steuerelektronik 2 angeordnet, welche mit Signalen vom Melder 1 über Leitungen 3 angesteuert wird. Diese Informationen werden von der Steuerelektronik 2 über eine Leitung 4 an eine Modulationsstufe 5 weitergeleitet, wobei gleichzeitig von einer festverdrahteten Kodierungsstufe 6 deren Kodierung von der Modulationsstufe 5 übernommen und zu einem gemeinsamen Datentelegramm verarbeitet und schließlich an die Sendeeinheit 7 weitergeleitet wird. Eine Spannungsversorgung 8 versorgt alle Komponenten des Modul, wobei die Spannung der Spannungsversorgung 8 ständig von einer Spannungsüberwachungseinheit 9 überprüft wird. Die Sendeeinheit sendet alle Informationen an die Empfängerstufe in der Alarmzentrale. Die Empfängerstufe besteht aus einer Empfängereinheit 10, der die ankommenden Funksignale an eine Demodulationsstufe 11 weitergibt, von wo aus die Datentelegramme in der Auswertestufe 12 für Datentelegramme anhand der dem jeweiligen Melder 1 zugeordneten Kodierung auf Gültigkeit - oder Ungültigkeit - überprüft werden und in der gleichzeitig der Informationsgehalt der übermittelten Schaltzustände an die Schnittstelle 13 weitergeleitet wird. Die Schaltzustände enthalten Information hinsichtlich des momentanen Zustands jedes Melders. Eine zentrale Steuerung 14 übernimmt die anliegende Information von der Schnittstelle 13 und gibt sie zur weiteren Verarbeitung an eine Verarbeitungsstufe 15 bzw. zur Anzeige 16 weiter. Die Empfängereinheit 10, die Demodulationsstufe 11 und die Auswertestufe 12 für die Datentelegramme sind vorzugsweise in einem metallischen Gehäuse 17 angeordnet, um elektromagnetische Störeinflüsse zu vermeiden.
  • Figur 4 zeigt weitere Einzelheiten der Sende- und der Empfangsmodule.
  • Jede Sendeeinheit 22 besteht aus mehreren Sendern a bis n, welche mit unterschiedlicher Trägerfrequenz Signale aussenden. Die ausgesendeten Signale sind kodiert. Die Kodierungen erhalten die Sender a bis n aus einer ebenfalls n-stufigen Modulationsstufe, die der Sendereinheit 22 vorgeschaltet ist. Die Modulationsstufe 21 prägt den Signalen Kodierungen auf, welche sie aus der ihr vorgeschalteten n-stufigen Kodierungsstufe 20 erhält. Der Kodierung werden darüber hinaus Schaltzustände über eine Leitung 28 hinzugefügt. Die Sendeeinheit 22 sendet also n Funksignale, die von jeweils unterschiedlicher Frequenz und jeweils unterschiedlich kodiert sind. Gemäß einer vereinfachten Ausführungsform ist es möglich, allen n Funksignalen dieselbe Kodierung zu verleihen.
  • Auf der Empfängerseite ist eine n-stufige Empfängerstufe 23 vorgesehen, welche die n Funksignale der Sendereinheit 22 empfängt. Jedem Empfänger a bis n ist in einer Demodulationsstufe 24 an den Modulator a bis n zugeordnet. Die demodulierten Signale werden über eine Leitung 29 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zeitlich verschoben der Auswertestufe 12 für Datentelegramme gemaß Figur 3 zugeführt.
  • Neben der Zuführung der empfangenen Funksignale a bis n zur Demodulationsstufe 24 werden die Empfangssignale einem Analog/Digitalwandler 25 zugeleitet. Dieser gibt die gewandelten Signale an eine Auswerteeinheit 26. Dieser Aufbau gestattet die Überwachung der empfangenen Feldstärke der einzelnen Funksignale a bis n. In der Auswerteeinheit 26 wird überprüft, ob die zu den einzelnen Funksignalen a bis n gehörigen Datentelegramme gültig oder ungültig sind, das heißt also, ob sie von einer zu der Funkalarmanlage gehörigen Einheit stammen oder nicht. Stellt sich bei der Überprüfung heraus, daß ein Datentelegramm ungültig ist, wird die Feldstärkengröße herangezogen zur Feststellung, ob eine Funkstörung vorliegt. Hierzu sind die Meldungen der jeweiligen Sender a bis n mit den dazugehörigen Feldstärken in der Auswerteeinheit 26 abgespeichert, so daß die mindestens ankommenden gültigen Feldstärken bekannt sind. Demnach kann entschieden werden, ob die empfangene Feldstärke eines empfangenen Funksignals mit einem ungültigen Datentelegramm stark genug ist, um eine gültige Meldung der Sender zu blocken. Überschreitet eine solche Feldstärke den abgespeicherten Wert für Feldstärken von Signalen mit einem gültigen Datentelegramm, kann dies in der Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Die Auswerteeinheit 26 ist darüber hinaus so ausgebildet, daß sie bei der Feststellung, daß sämtliche ankommenden Datentelegramme ungültig sind und alle Feldstärken den besagten Mindestwert für eine vorgegebene Zeitdauer überschreiten, Alarm auslöst, da in diesem Falle die Alarmanlage funktionsuntüchtig ist.
  • Figur 5 zeigt beispielhaft den Aufbau einer Meldereinheit 1, z.B. eines Bewegungsmelders. Vorteilhafterweise befindet sich die gesamte Meldereinheit in einem Metallgehäuse 56, wobei jedoch der Melder 73 sich auch außerhalb dieses Gehäuses befinden kann. Im Grundzustand ist die Empfängereinheit 63, die aus wenigstens zwei Empfängern für unterschiedliche Trägerfrequenzen besteht, sowie der Prozessor oder die Schaltungselektronik 61 sowie die Sendeeinheit 62, die aus wenigstens zwei Sendern mit unterschiedlichen Trägerfrequenzen besteht, spannungslos dadurch, daß die Schaltelemente 53 und 54 die Spannungszufuhr durch geöffneten Schalter unterbrochen haben. Weiterhin befindet sich der Sende-Empfangs-Schalter 65 in Position "Empfang".
  • Wird jetzt vom Melder 73 oder von der Batterieüberwachung 64 ein Ereignis registriert, so werden die Signalausgänge C', D' oder E' im Falle eines Meldeereignisses bzw. Signalausgänge A' oder B' im Falle eines Batterieüberwachungs-Ereignisses dem Prozessor 61 über Leitungen 69 zugeführt. Gleichzeitig wird der Prozessor 61 über den oder die Signalausgänge A bis E an die Versorgungsspannung der Batterie 50 gelegt. Dies veranlaßt den Prozessor 61, über die Leitung 60 das Schaltelement 54 zu schließen und somit die Sendeeinheit 62 ebenfalls mit Spannung zu versorgen. Die Information wird entsprechend funktechnisch vorbereitet an die Sendeeinheit 62 weitergegeben, wobei vor der Weitergabe des Signals an die Sender der Prozessor 61 über eine Leitung 72 den Sende- und Empfangsschalter 65 auf "Senden" schaltet, so daß anschließend die Sendeeinheit über Leitung 70 zum Sende-Empfangsschalter 65 und weiter zur Antenne 55 ihre Signale abgeben kann. Da die Signalausgänge vom Melder bzw. von der Batterieüberwachung nur sehr kurz die notwendige Spannungsversorgung zuschalten, verfügt der Prozessor über eine eigene Ankopplung 71 zur Batterie 50, die er solange aufrecht erhält, bis die Sendeeinheit über die Antenne 55 die Datentelegramme abgesendet hat. Erst dann wird über die Leitung 60 sowie das Schaltelement 54 die Stromversorgung für die Sendeeinheit abgeschaltet, danach über Leitung 72 der Sende- und Empfangsschalter 65 wieder auf "Empfang" geschaltet. Der Prozessor 61 wartet nun für eine bestimmte Zeitdauer auf die Anforderung der Zentraleinheit, das zuvor abgegebene Signal zu wiederholen und somit zu bestätigen. Wird kein Anforderungssignal empfangen, veranlaßt der Prozessor 61 die Sendeeinheit 62, solange dieses Signal auszusenden, bis die Anforderung der Zentraleinheit empfangen wird. Nach Empfang dieses Signals schaltet sich der Prozessor 61 über Spannungsankopplung 71 selbst ab. Wird ein Funksignal von der Antenne empfangen, ausgesendet entweder von der Alarmzentrale oder es liegt der Fall eines Fremdträgers gleicher Frequenz vor, so wird über den Sende- und Empfangsschalter 65 aus dem anliegenden Signal in dem Dynamisierungsglied 75 ein Impuls hergestellt, der vom HF-Detektor 51 in der Weise ausgewertet wird, daß dieser über Leitung 80 das Schaltelement 53 schließt und somit die Spannungsversorgung für die Empfängereinheit 63 und den Prozessor 61 zuschaltet. Nach Zuschalten der Spannungsversorgung 50 kann die Empfängereinheit 63 das ankommende Datensignal über Leitung 82 dem Prozessor zuführen. Der Prozessor 61 entscheidet dann, ob es sich um ein gültiges Datentelegramm handelt oder nicht. Im ersteren Fall wird die Sendeeinheit 62 über Leitung 60 aktiviert, vorher über Leitung 72 der Sende- und Empfangsschalter 65 umgeschaltet auf Sendebetrieb und dann wird die Sendeeinheit angewiesen, vom Prozessor vorbereitete Datentelegramme an die Zentrale abzusenden. Im zweiten Fall, wenn es sich um ein ungültiges Datentelegramm handelt, ist der Prozessor so programmiert, daß er über Leitung 83 das Schaltelement 53 bzw. dessen Schalter öffnet und somit die Stromzuführ bzw. die Spannungsversorgung für die Empfängereinheit 63 und den Prozessor 61 abschaltet. Gibt der Melder 73 ein Alarmsignal über die Informationsleitung 69 an den Prozessor ab, und wird diese Information weiter über den Prozessor 61 und die Sendeeinheit 62 zur Alarmzentrale weitergeleitet, und befindet sich die Alarmzentrale in scharfem Zustand, so wird die Alarmzentrale die Meldeeinheit 1 auffordern, die abgegebene Information noch einmal zu bestätigen. Der Prozessor 61 wird also jetzt über die Empfangsseite aufgefordert, die Sendeeinheit 62 nochmals zur gleichen Informationsabgabe zu aktivieren. Da mit der erneuten Anforderung von seiten der Zentrale von dieser ebenfalls die Information ihres Scharfzustandes mitgeschickt wurde, weiß der Prozessor jetzt, daß er über die Leitung 77 die Memory-Anzeige 78 des Melders 73 ansteuern muß. Gleichzeitig geht eine Bestätigung des Signals über die Sendeeinheit 62 zur Empfangszentrale, die daraufhin Alarm auslöst.

Claims (5)

  1. Funkalarmanlage, bestehend aus einer Zentraleinheit mit einer Empfängereinheit zum Empfangen von Funksignalen von Meldeeinheiten in Form von Datentelegrammen, die jeweils ein Ereignis repräsentieren, wobei die Empfängereinheit so auf die Funksignale abgestimmt ist, daß sie nur Datentelegramme von zu der Anlage gehörigen Meldeeinheiten verarbeiten kann, um einen Alarm oder eine Funktion auszulösen,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Meldeeinheiten (1) jeweils für dieselbe Meldung wenigstens zwei Funksignale abstrahlen, die eine unterschiedliche Trägerfrequenz aufweisen und in Datentelegrammen fest vorgegebener Kodierung verschlüsselt sind, daß in der Empfängereinheit der Zentraleinheit eine Auswerteeinheit (26) vorgesehen ist, welche die Feldstärke jedes empfangenen Funksignals erfaßt, die zugehörigen Datentelegramme auf Zugehörigkeit der sie abgebenden Meldeeinheiten zu der Anlage analysiert, im Falle der Feststellung eines ungültigen Datentelegramms den Wert der empfangenen Feldstärke des betreffenden Funksignals mit einem vorgegebenen Mindestwert vergleicht und bei Überschreiten dieses Mindestwertes um einen vorgebbaren Betrag, wobei dieser Betrag für eine bestimmte Zeitdauer überschritten sein muß, eine Warnanzeige auslöst.
  2. Funkalarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (26) bei Feststellen der Ungültigkeit aller empfangenen Datentelegramme sowie bei Überschreiten des Mindestwertes der Feldstärken jedes Funksignals um den vorgebbaren Betrag Alarm auslöst.
  3. Funkalarmanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit zusätzlich wenigstens zwei Sender zum Aussenden von Signalen zur Statusabfrage jeder Meldeeinheit (1) aufweist, daß jede Meldeeinheit (1) jeweils mindestens zwei eine Sendeeinheit (62) bildende Sender und mindestens zwei eine Empfängereinheit (63) bildende Empfänger aufweist mit einer auf Anforderung durch Schaltelemente (53, 54) an deren aktiven Bauteile legbaren, netzunabhängigen Spannungsquelle (50), wobei das Einschalten der Spannungsquelle (50) und damit das Aktivieren der Sende- und Empfängereinheiten (62, 63) durch mindestens einen der Antenne (55) nachgeschalteten HF-Detektor (51) erfolgt, derart, daß die von den Sendern der Zentraleinheit abgestrahlte und von der Empfängereinheit (63) der Meldeeinheit (1) empfangene Sendeenergie den Schaltzustand des HF-Detektors ändert, welcher seinerseits die Schaltelemente (53, 54) ansteuert.
  4. Funkalarmanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antenne (55) der Meldeeinheit (1) und dem HF-Detektor (51) ein Dynamisierungsglied (75) geschaltet ist.
  5. Funkalarmanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei Schwellwertvergleicher, welche die Versorgungsspannung der Meldeeinheiten mit zwei unterschiedlichen Schwellwerten vergleichen, wobei die Meldeeinheit beim Unterschreiten der Spannung unterhalb des einen, höheren Schwellwertes ein erstes Funksignal und beim Unterschreiten des zweiten, niedrigeren Schwellwertes ein zweites, Alarm auslösendes oder eine Scharfschaltung der Analge verhinderndes Funksignal zur Zentraleinheit sendet.
EP91118836A 1990-11-05 1991-11-05 Funkalarmanlage Expired - Lifetime EP0484880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035070 1990-11-05
DE4035070A DE4035070A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Funkalarmanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0484880A2 true EP0484880A2 (de) 1992-05-13
EP0484880A3 EP0484880A3 (en) 1993-08-11
EP0484880B1 EP0484880B1 (de) 1997-02-26

Family

ID=6417632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118836A Expired - Lifetime EP0484880B1 (de) 1990-11-05 1991-11-05 Funkalarmanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0484880B1 (de)
AT (1) ATE149262T1 (de)
DE (2) DE4035070A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599192A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Überwachung und zum Betrieb einer Funkstrecke zwischen den Überwachungssensoren und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
EP0607562A1 (de) * 1992-12-18 1994-07-27 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH &amp; Co. KG Funkalarmanlage mit asynchroner Übermittlung von Meldungen über Zeitkanäle unterschiedlicher Periodendauern
WO1994022118A1 (en) * 1993-03-15 1994-09-29 Neighbourlink Limited Security systems
FR2708774A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Guillo Jean Dispositif de sécurité à liaison radio bi-directionnelle.
DE4425530A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siemens Ag Sicherheitssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4335815A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Hirschmann Richard Gmbh Co Funkalarmanlage
EP0670693A1 (de) * 1992-11-09 1995-09-13 I Am Fine, Inc. Vorrichtung und verfahren zur fernmessung von physiologischen grössen
DE4408268A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-21 Grundig Emv Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
DE4417632A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Norbert Schaaf Verfahren zum Betreiben einer Funkalarmanlage
EP0729124A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 Peter John Goddard Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
EP0742539A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Telenot Electronic Gmbh Funk-Alarmanlage
DE19539312A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Grundig Emv Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
EP0772172A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-07 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH &amp; Co. KG Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
EP0814445A2 (de) * 1996-05-20 1997-12-29 Pittway Corporation Automatisches Alarmsystem mit Überwachungssignalanalyse
FR2787905A1 (fr) * 1998-12-23 2000-06-30 Cedi Securite Installation de communication asynchrone multifrequence
WO2002086837A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-31 Cardionet, Inc. Bidirectional communication between a sensor unit and a monitor unit in patient monitoring
WO2005082687A1 (en) 2004-03-01 2005-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti-theft system and anti-theft device for vehicle detecting radio wave jamming
EP1884905A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Kanalmanagement für asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk
EP2416300A1 (de) * 2009-04-02 2012-02-08 Hochiki Corporation Drahtloser katastrophenverhinderungsknoten und drahtloses katastrophenverhinderungssystem
US9474445B2 (en) 2001-04-23 2016-10-25 Braemar Manufacturing, Llc Controlling access to medical monitoring system

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242973C2 (de) * 1992-12-18 1995-01-05 Grundig Emv Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Code-Multiplexverfahren gebildeten Nachrichtenkanälen
DE4314282C1 (de) * 1993-04-30 1994-06-01 Grundig Emv Funkalarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
DE9312460U1 (de) * 1993-08-19 1994-12-15 Siemens AG, 80333 München Elektronische Anordnung zur Überwachung eines Zustandes eines oder mehrerer Gegenstände, z.B. einer Sache und/oder Person
DE4337211C1 (de) * 1993-10-30 1994-12-15 Grundig Emv Funkalarmanlage mit einer Funkstrecke zwischen den Außenstationen und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
DE4337212A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Grundig Emv Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Frequenz-Hopping-Verfahren gebildeten Nachrichtenkanälen
DE4344172C2 (de) * 1993-12-23 2001-02-22 Grundig Ag Verfahren und Anordnung zur Synchronisierung der Außeneinheiten einer Funkalarmanlage mit der Zentraleinheit
DE19522113C1 (de) * 1995-06-19 1996-11-14 Klaus O K Dr Kamin Anlage zum Überwachen und Alarmieren bei Störungen innerhalb eines überwachten Bereichs
DE19531081C2 (de) * 1995-08-23 1999-07-15 Oliver Bartels Drahtlose Alarmanlage
DE19644565A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Sich bewegende Objekte, feststellende Überwachungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19757235C2 (de) * 1997-12-22 2000-01-05 Honeywell Ag Leitsystem für ein Gebäude bzw. für einen oder mehrere Räume eines Gebäudes
EP1018692B1 (de) 1999-01-08 2006-06-28 Anatoli Stobbe Sicherungssystem, Transponder und Empfangsvorrichtung
US6664893B1 (en) 2001-04-23 2003-12-16 Cardionet, Inc. Method for controlling access to medical monitoring device service
US6665385B2 (en) 2001-04-23 2003-12-16 Cardionet, Inc. Medical monitoring system having multipath communications capability
US6694177B2 (en) 2001-04-23 2004-02-17 Cardionet, Inc. Control of data transmission between a remote monitoring unit and a central unit
DE102008031923A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verfahren für die Überwachung eines Raums

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642448A (en) * 1979-09-14 1981-04-20 Matsushita Electric Works Ltd Radio transmission-reception system
FR2502817A1 (fr) * 1981-03-27 1982-10-01 Mere Malleray Et Cie Dispositif de telecommande multi-porteuse
US4511887A (en) * 1981-09-14 1985-04-16 Radionics, Inc. Long range wireless alarm monitoring system
US4603325A (en) * 1984-06-05 1986-07-29 Pittway Corporation Evaluation apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841431B2 (de) * 1978-09-22 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Frequenzdiversity-Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642448A (en) * 1979-09-14 1981-04-20 Matsushita Electric Works Ltd Radio transmission-reception system
FR2502817A1 (fr) * 1981-03-27 1982-10-01 Mere Malleray Et Cie Dispositif de telecommande multi-porteuse
US4511887A (en) * 1981-09-14 1985-04-16 Radionics, Inc. Long range wireless alarm monitoring system
US4603325A (en) * 1984-06-05 1986-07-29 Pittway Corporation Evaluation apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 99 (E-63)(771) 26. Juni 1981 & JP-A-56 42 448 ( MATSUSHITA ) 20. April 1981 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670693A1 (de) * 1992-11-09 1995-09-13 I Am Fine, Inc. Vorrichtung und verfahren zur fernmessung von physiologischen grössen
EP0670693A4 (de) * 1992-11-09 1996-03-06 I Am Fine Inc Vorrichtung und verfahren zur fernmessung von physiologischen grössen.
EP0599192A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Überwachung und zum Betrieb einer Funkstrecke zwischen den Überwachungssensoren und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
EP0607562A1 (de) * 1992-12-18 1994-07-27 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH &amp; Co. KG Funkalarmanlage mit asynchroner Übermittlung von Meldungen über Zeitkanäle unterschiedlicher Periodendauern
WO1994022118A1 (en) * 1993-03-15 1994-09-29 Neighbourlink Limited Security systems
FR2708774A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Guillo Jean Dispositif de sécurité à liaison radio bi-directionnelle.
DE4425530A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siemens Ag Sicherheitssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4335815A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Hirschmann Richard Gmbh Co Funkalarmanlage
DE4408268A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-21 Grundig Emv Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
DE4408268C2 (de) * 1994-03-11 2000-11-02 Grundig Ag Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
DE4417632A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Norbert Schaaf Verfahren zum Betreiben einer Funkalarmanlage
DE4417632C2 (de) * 1994-05-19 1998-10-22 Diehl Stiftung & Co Verfahren zum Betreiben einer Funkalarmanlage
EP0729124A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 Peter John Goddard Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
EP0742539A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Telenot Electronic Gmbh Funk-Alarmanlage
DE19539312A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Grundig Emv Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
EP0770977A1 (de) 1995-10-23 1997-05-02 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig &amp; Co. KG. Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
EP0772172A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-07 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH &amp; Co. KG Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
EP0814445A3 (de) * 1996-05-20 1999-04-14 Pittway Corporation Automatisches Alarmsystem mit Überwachungssignalanalyse
EP0814445A2 (de) * 1996-05-20 1997-12-29 Pittway Corporation Automatisches Alarmsystem mit Überwachungssignalanalyse
FR2787905A1 (fr) * 1998-12-23 2000-06-30 Cedi Securite Installation de communication asynchrone multifrequence
WO2002086837A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-31 Cardionet, Inc. Bidirectional communication between a sensor unit and a monitor unit in patient monitoring
EP2355065A1 (de) * 2001-04-23 2011-08-10 Cardionet, Inc. Bidirektionelle Verbindung zwischen einer Sensoreinheit und einer Überwachungseinheit in einem Patientenüberwachungssystem
US9474445B2 (en) 2001-04-23 2016-10-25 Braemar Manufacturing, Llc Controlling access to medical monitoring system
WO2005082687A1 (en) 2004-03-01 2005-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti-theft system and anti-theft device for vehicle detecting radio wave jamming
US7443286B2 (en) 2004-03-01 2008-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti-theft system for vehicle and anti-theft device for vehicle
EP1884905A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Kanalmanagement für asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk
WO2008015124A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Siemens Building Technologies Fire & Security Products Gmbh & Co.Ohg Kanalmanagement für asynchrone funk-kommunikationsnetzwerke
EP2416300A1 (de) * 2009-04-02 2012-02-08 Hochiki Corporation Drahtloser katastrophenverhinderungsknoten und drahtloses katastrophenverhinderungssystem
EP2416300A4 (de) * 2009-04-02 2013-07-17 Hochiki Co Drahtloser katastrophenverhinderungsknoten und drahtloses katastrophenverhinderungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE149262T1 (de) 1997-03-15
EP0484880A3 (en) 1993-08-11
DE59108569D1 (de) 1997-04-03
EP0484880B1 (de) 1997-02-26
DE4035070C2 (de) 1993-04-15
DE4035070A1 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484880B1 (de) Funkalarmanlage
EP0646265B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung von personen oder gegenständen
DE19506385C1 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
DE4243026C2 (de) Funkalarmanlage mit asynchroner Übermittlung von Meldungen über Zeitkanäle unterschiedlicher Periodendauern
EP0125387B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung
EP0742539B1 (de) Funk-Alarmanlage
DE4339318C1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE3120307A1 (de) Zonenmelde- oder -kennzeichnungssystem fuer eine ueberwachungs- und/oder steueranlage
DE19815768A1 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
DE4141035C1 (de)
EP0021232B1 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen
DE2913266A1 (de) Verfahren zur drahtlosen ueberwachung von objekten, insbesondere von gebaeuden
DE19522113C1 (de) Anlage zum Überwachen und Alarmieren bei Störungen innerhalb eines überwachten Bereichs
AT520064B1 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
DE4242973C2 (de) Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Code-Multiplexverfahren gebildeten Nachrichtenkanälen
DE10005443A1 (de) Verfahren, System, Objektmelder und Ortungsmelder zur Diebstahlsicherung
DE19539989C1 (de) Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
DE4417632C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Funkalarmanlage
DE10322846B3 (de) Alarmanlage
DE19815767A1 (de) Objektsicherungsanlage
DE9202320U1 (de) Alarmanlage
DE4446834A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Alarmweiterleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960416

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970226

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970226

REF Corresponds to:

Ref document number: 149262

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAAF, NORBERT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970411

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971105

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SOCIETE ATRAL

Effective date: 19971125

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: DIEHL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19971130

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO.

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19991217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO. TRANSFER- ATRAL S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ATRAL S.A.

Free format text: ATRAL S.A.#RUE DE PRE DE L'ORME#38926 CROLLES CEDEX (FR) -TRANSFER TO- ATRAL S.A.#RUE DE PRE DE L'ORME#38926 CROLLES CEDEX (FR)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101015

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20101117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108569

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108569

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20111104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 149262

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111106