EP0484873B1 - Mineralfaser-Spritz- und Einblasverfahren mit Schaumträgersystem - Google Patents

Mineralfaser-Spritz- und Einblasverfahren mit Schaumträgersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0484873B1
EP0484873B1 EP91118828A EP91118828A EP0484873B1 EP 0484873 B1 EP0484873 B1 EP 0484873B1 EP 91118828 A EP91118828 A EP 91118828A EP 91118828 A EP91118828 A EP 91118828A EP 0484873 B1 EP0484873 B1 EP 0484873B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
pipe
special
air
foaming agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91118828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0484873A1 (de
Inventor
Knud Dr. Gerdes
Dieter Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUME Maschinenbau GmbH
Original Assignee
RUME Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUME Maschinenbau GmbH filed Critical RUME Maschinenbau GmbH
Publication of EP0484873A1 publication Critical patent/EP0484873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0484873B1 publication Critical patent/EP0484873B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/085Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials

Definitions

  • the invention relates to a method for mechanically spraying surfaces or blowing into cavities of insulating and / or insulating material, in particular mineral fibers, by evenly conveying and accelerating the insulating / insulating material up to the discharge opening of the blowing hose with the addition of a special foam and possibly fine distributed binder and joint discharge with the help of a spray gun.
  • the invention also relates to a device for spraying or blowing in mineral fibers for insulation or insulation, with a blow-in hose connected to a pump or blower, a feed for the binder and a spray nozzle on the outlet side of the blow-in hose for carrying out the method.
  • Mineral fibers are used for insulation against heat and cold, for insulation against noise pollution, for producing fire protection and for many other purposes. These are assigned in the form of mats or molded parts to the parts to be insulated or insulated. Areas that are difficult to access, in particular cavities and narrow bodies, cannot be insulated in this way or an insulating material cannot be accommodated there. Therefore, it has gone over to blowing in the insulation or insulating material and fixing it by adding, for example, a binder, so that it cannot be compressed by vibration or the like. This ensures uniform insulation after the material has hardened.
  • the blown-in insulation material is bonded by the binding agent in such a way that a molded shell is created that fills all cavities evenly and remains intact for a long time.
  • the binder is added to the insulating / insulating material in the area of the spray gun or nozzle in such a way that it enters the blow-out stream at an angle, mixes in the process and leads to the desired wetting.
  • the disadvantage is that too If binder is added, uniform wetting cannot always be achieved, so that dust is produced. Dust in particular arises when such mineral fibers or similar materials are to be blown without the addition of binding agents. Spraying water is not enough. From US-A1-4 768 710 a generic method is known, according to which foam is mixed shortly before the injection hose, which was previously prepared. Due to the transport routes and the influence of the foam when it is brought together, the mixture of the foam and its resistance are severely impaired.
  • the invention is therefore based on the object of providing a spraying or blowing process for insulation or insulating materials made of mineral fibers or the like, which fully guarantees the action of the special foam, and a device suitable for carrying it out.
  • the object is achieved in that water and a special foamer are mixed with the addition of air and at the same time mixed with the insulating / insulating material.
  • the foam is fully effective because the water and the special foamer are mixed with the addition of air and at the same time are mixed with the insulation and insulating material. However, care must be taken to ensure that this does not result in excessive moistening because there is a risk that the fibers will influence the foaming process.
  • binders is advantageous if material is used as insulation / insulating material that should have a particularly good dimensional stability, for example because it is used in safety cabinets, chimneys, steel chimneys, for device linings or the like. Then it is advantageous if the foam is generated from the binder, special foamer and air.
  • the binder takes on the function of water here, and depending on the type of binder, the special foamer can even be dispensed with, since the binder and air together produce the foam cushion in which the insulating / insulating material can then be embedded.
  • the proportion of special foamers should be kept low. According to the invention it is provided that it has a share of 0.5 to 6% is admixed, this essentially depends on the requirements for the foam with regard to its stability and the size of its bubbles.
  • the size of the mineral fibers to be incorporated is also a decisive factor, it is expediently provided that the proportion of the special foamer is increased with a reduction in the fiber dimensions, in order in this way to increase the stability, especially of the foam. It is also important whether the material should then be further processed by hand, since then an appropriate optimization of the foam is advantageous. If, however, cavities are simply sprayed out, the proportion of foaming agents can also be reduced, since this essentially involves the dust-free introduction of the mineral fibers or the insulating and insulating material.
  • a device is used in which insulation / insulating material is brought in via a blower or a pump through an injection hose in order to then binders and the like. ⁇ . Add and discharge the material through the spray nozzle on the outlet side.
  • such a device is expanded by the inlet hose on the outlet side and in front of the spray nozzle being designed as a double pipe into which a foam pipe feeding the special foamer opens at an angle from the outside in the conveying direction and the inner pipe of which is equipped with adjustable locks.
  • the foam just produced is entered into the interior of the blow-in hose or into the interior of the double tube in the double tube, where it receives the insulation / insulating material, embeds it and then discharges it together with it via the nozzle.
  • the air necessary for an optimal setting of the foam can still be mixed in if the outer tube of the double tube, as proposed according to the invention, has a plurality of air distribution devices arranged distributed over the circumference Has holes. Through these holes, the air enters the space as required, in order to be mixed with water, foamer or binder and processed into foam. As mentioned above, this foam is then discharged through the locks into the interior, where it is mixed with the insulating / insulating material. A kind of check valve is to be arranged in these bores, so that air is sucked in by the internal pressure in the space between the outer and inner tubes, but cannot flow the other way round.
  • the structure is made easier on the one hand and the spray gun is easier to handle if the foam tube, as provided according to the invention, is connected to a binder or to a water reservoir.
  • Appropriate valves can thus be used to supply either binder and / or water for the production of the foam, depending on the intended use for the end product, the production taking place in the machine or in the correspondingly designed foam tube. Since both the binding agent and the water are only required in relatively small amounts, a hose of small diameter can be used, so that larger distances to the blowing machine can also be bridged with the spray gun and the downstream hoses, so that the work as a whole is thereby facilitated .
  • Optimal mixing of the material before leaving the spray nozzle is ensured by arranging a mixing hose between the double pipe and the spray nozzle.
  • this mixing hose the foam, which is produced separately and then mixed with the insulating / insulating material, is mixed again with the material in such a way that the desired, the smallest fiber particles are embedded in the spray nozzle Foam cushion emerges to fill the intended cavity or to cover the intended area.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a method has been created with which, in a surprising manner, finely fibrous fiber material for insulation and insulation purposes can be processed safely and dust-free. It is not only possible to blow this material into cavities, but also to spray surfaces with it, on which this material then advantageously adheres.
  • the special foam produced which consists of air and water or of air and binding agent or foamer, can be discharged with a mixing or spray gun, whereby it takes these fiber particles safely and embeds them. This mass is then surprisingly easy to process further, whereby it can advantageously be filled into molds or cavities or sprayed onto ceilings, walls and steel parts in order to then be smoothed.
  • the carrier foam disappears after a certain time, so that an optimally firm and advantageous molded part is then created, which can advantageously fulfill the intended insulation or insulation task.
  • a range of binders are available for appropriate applications as thermal insulation with mineral wool, fire protection or high-temperature insulation with ceramic fibers, which meet the respective requirements and can be optimally processed using the method and the device.
  • the process and the device are therefore very versatile and optimally meet the special environmental protection conditions, because the mineral fibers and other insulating / insulating materials to be processed cannot get into the environment during the processing process and because they also work optimally as a molded part after processing. It is to be regarded as particularly advantageous that only a relatively small amount of water has to be added, so that the end material can dry out quickly.
  • Advantageous is also a significantly reduced spray loss and a low density, since the foam achieves a correspondingly favorable structure. Attention has already been drawn to the dust-free processing and the possibility of smoothing and deforming the applied material.
  • FIG. 1 shows a blow-in machine 1 in a simple design, the intake hose 2 and the blow-in hose 3 being connected to the blow-in machine 1 via connections on the front.
  • plug connections 4 can be seen, via which the various binders or water supply hoses can be connected to the accumulators accommodated in the blowing machine 1.
  • plug connections 4 are also provided for the electrical supply of the blowers accommodated in the housing of the blowing machine 1.
  • 5 indicates a spray nozzle or the connection provided therefor, 7 the spray gun, details of FIG. 2 being shown.
  • the device shown in FIG. 2 serves as the spray gun 7, it also being a piece of pipe into which the injection hose 3 opens and the foam pipe 6 on the other.
  • the spray nozzle 5 is at the front of the syringe provided, via which the material is discharged after the mixing process.
  • the outer tube 9 of the double tube 8 has a significantly larger diameter than the inner tube 13 equipped with the locks 10, 11.
  • Fig. 3 shows that the locks 10, 11 are arranged distributed over the circumference of the inner tube 13 and can be partially or completely closed via slide 12.
  • the quantity can be regulated using adjusting screws.
  • the foaming process can optionally be supplemented in the space 17 between the inner tube 13 and outer tube 9, in order then to bring a suitably constructed foam through the locks 11, 12 into the interior 18.
  • the supply of water / binder and air pressure can also be varied during foam production. This means that the foam can be adjusted at any time to suit the application conditions.
  • the mass mixed in the interior 18 is then conveyed into a mixing hose 16, the location and design of which is shown and indicated in FIG. 2.
  • this mixing hose 16 there is a further and final mixing of foam and fibers, so that only optimally embedded fibers can leave the spray gun 7 via the spray nozzle 5.
  • This mass can, as already mentioned, can be processed easily.
  • the advantage is around 50% less water consumption, less spray loss (negligible), a low density of the mass and above all completely dust-free spraying and other processing of the mass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum maschinellen Spritzen von Flächen oder Einblasen in Hohlräume von Dämm- und/oder Isolierstoff, insbesondere aus Mineralfasern, durch gleichmäßiges Fördern und Beschleunigen des Dämm-/Isolierstoffes bis zur Austragsöffnung des Einblasschlauches unter Zumischung eines Spezialschaumes und ggf. von fein verteiltem Bindemittel und gemeinsames Austragen mit Hilfe einer Spritzpistole. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Spritzen oder Einblasen von Mineralfasern zum Dämmen oder Isolieren, mit einem mit einer Pumpe oder Gebläse verbundenen Einblasschlauch, einer Zufuhrung für das Bindemittel und einer Spritzdüse ausgangsseitig des Einblasschlauches zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren sowie eine derartige Vorrichtung sind aus der Druckschrift US-A-4 768 710 bekannt.
  • Zur Isolierung gegen Wärme und Kälte, zum Dämmen gegen Geräuschbelastung, zur Herstellung eines Brandschutzes und zu vielen anderen Zwecken werden Mineralfasern eingesetzt, wobei diese in Form von Matten oder Formteilen den jeweils zu isolierenden oder dämmenden Teilen zugeordnet werden. Schlecht zugängliche Bereiche, insbesondere Hohlräume und enge Körper sind auf diese Weise nicht zu isolieren bzw. dort ist ein Dämmstoff nicht unterzubringen. Daher ist man dazu übergegangen, den Dämmstoff bzw. Isolierstoff einzublasen und durch Zugabe von beispielsweise von Bindemittel zu fixieren, so daß er durch Vibration o. ä. Belastung nicht verdichtet werden kann. Damit ist eine gleichmäßige Isolierung nach dem Aushärten des Materials gewährleistet. Das eingeblasene Dämmstoffmaterial ist nämlich durch das Bindemittel so verklebt, daß eine Formschale entsteht, die alle Hohlräume gleichmäßig füllt und auch langfristig erhalten bleibt. Hierzu wird dem Dämm-/Isolierstoff im Bereich der Spritzpistole bzw. Düse das Bindemittel zugemischt und zwar so, daß es von schräg her in den Ausblasstrom hineingelangt, sich hierbei vermischt und zu der gewünschten Benetzung führt. Nachteilig ist, daß auch dann, wenn Bindemittel zugegeben wird, eine gleichmäßige Benetzung nicht immer zu erreichen ist, so daß Staub entsteht. Insbesondere entsteht Staub, wenn derartige Mineralfasern o. ä. Materialien ohne Bindemittelzugabe verblasen werden sollen. Einsprühen von Wasser reicht nicht. Aus der US-A1-4 768 710 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, nach dem kurz vor dem Einblasschlauch Schaum zugemischt wird, der vorher zubereitet wurde. Aufgrund der Transportwege und der Beeinflussung des Schaumes beim Zusammenführen, wird die Mischung des Schaumes und seine Beständigkeit stark beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein die Wirkung des Spezialschaumes voll garantierendes Spritz- oder Einblasverfahren für Dämm- oder Isolierstoffe aus Mineralfasern o. ä. Material und eine zur Durchführung geeignete Vorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Wasser und ein Spezialschäumer unter Zuführung von Luft vermischt und gleichzeitig mit dem Dämm-/Isolierstoff vermengt wird.
  • Mit einem solchen Verfahren ist es möglich, einen Spezialschaum zu erzeugen, der so mit den Fasern vermengt wird, daß selbst feinste und kleinste Faserpartikel in einem Schaumkissen schwebend ausgetragen werden, da die Vermengung mit Entstehen des frischen Schaumes erfolgt. Diese Masse kann dann problemlos weiterverarbeitet werden, indem daraus Formen hergestellt oder Hohlräume ausgefüllt werden und indem Decken, Wände oder Stahlteile angespritzt und anschließend geglättet werden. Besonders vorteilhaft ist, daß diese Masse nach dem Austragen optimal verarbeitet, beispielsweise von Hand verarbeitet und geformt werden kann, wobei mit dem Verschwinden des Trägerschaumes während des Trocknungsvorganges ein festes Formteil aus gebundenen Fasern entsteht, welches langfristig elastisch und stabil bleibt. Dabei ist es möglich, bei Wärmeisolierungen beispielsweise mit Hilfe von Mineralwolle, beim Brandschutz oder bei Hochtemperaturisolierung keramische Fasern mit Bindemitteln einzusetzen, so daß das erfindungsgemäße Verfahren sehr vielseitig angewendet und verwirklicht werden kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß auch bei feinstem Material, d. h. kleinsten Faserpartikeln und beim Spritzen beispielsweise auf eine Fläche die kleinsten Partikel nicht freigesetzt werden, sondern vielmehr im Schaum gebunden auf die Fläche aufgebracht werden und damit unschädlich bzw. umweltfreundlich zu verarbeiten sind. Der dafür notwendige Aufwand ist gering, so daß ein derartiges Verfahren als besonders technisch fortschrittlich angesehen werden muß.
  • Der Schaum steht voll wirksam zur Verfügung, weil das Wasser und der Spezialschäumer unter Zuführung von Luft vermischt und dabei gleichzeitig mit dem Dämm- und Isolierstoff vermengt wird. Es ist allerdings darauf zu achten, daß es dabei nicht zu einer starken Befeuchtung kommt, weil die Gefahr besteht, daß die Fasern den Schäumprozeß beeinflussen.
  • Je nach Anwendungszweck ist die Zugabe von Bindemittel von Vorteil, wenn als Dämm-/Isolierstoff Material zum Einsatz kommt, das eine besonders gute Formbeständigkeit aufweisen soll, beispielsweise weil es in Sicherheitsschränken, Schornsteinen, Stahlkaminen, für Geräteauskleidungen o. ä. zum Einsatz kommt. Dann ist es von Vorteil, wenn der Schaum aus dem Bindemittel, Spezialschäumer und Luft erzeugt wird. Das Bindemittel übernimmt hier die Funktion des Wassers, wobei je nach Art des Bindemittels sogar auch auf den Spezialschäumer verzichtet werden kann, da Bindemittel und Luft gemeinsam das Schaumkissen erbringen, in das dann das Dämm-/Isoliermaterial eingebettet werden kann.
  • In der Regel ist der Anteil an Spezialschäumer gering zu halten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß er mit einem Anteil von 0,5 bis 6 % beigemischt wird, wobei dies im wesentlichen von den Anforderungen an den Schaum bezüglich seiner Stabilität und der Größe seiner Bläschen abhängt. Auch die Größe der einzubindenden Mineralfasern ist mitentscheidend, wobei zweckmäßigerweise vorgesehen ist, daß der Anteil des Spezialschäumers mit Verringerung der Faserabmessungen gesteigert wird, um auf diese Art und Weise die Stabilität vor allem des Schaums zu erhöhen. Wichtig ist auch, ob das Material anschließend noch von Hand weiterverarbeitet werden soll, da dann eine entsprechende Optimierung des Schaumes von Vorteil ist. Werden aber einfach Hohlräume ausgespritzt, so kann auch der Anteil an Schäumer verringert werden, da es dabei im wesentlichen um das staubfreie Einbringen der Mineralfasern bzw. des Dämm- und Isolierstoffes geht.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung, bei der Dämm-/Isolierstoff über ein Gebläse oder eine Pumpe durch einen Einblasschlauch herangebracht wird, um dann Bindemittel u. ä. zuzugeben und das Material durch die ausgangsseitige Spritzdüse auszutragen. Zur Durchführung des Verfahrens wird eine solche Vorrichtung erweitert, indem der Einblasschlauch ausgangsseitig und noch vor der Spritzdüse als Doppelrohr ausgebildet ist, in das ein den Spezialschäumer zuführendes Schaumrohr von außen schräg in Förderrichtung geführt einmündet und dessen Innenrohr mit einstellbar ausgebildeten Schleusen ausgerüstet ist. Bei einer derartigen Ausbildung wird in dem Doppelrohr der gerade erzeugte Schaum über die Schleusen in das Innere des Einblasschlauches bzw. in das Innere des Doppelrohres eingegeben, wo er den Dämm-/Isolierstoff aufnimmt, einbettet und mit diesem zusammen dann über die Düse ausgetragen wird.
  • Die für eine optimale Einstellung des Schaumes notwendige Luft kann noch nachgemischt werden, wenn das Außenrohr des Doppelrohres wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, mehrere zur Luftzuführung dienende, über den Umfang verteilt angeordnete Bohrungen aufweist. Durch diese Bohrungen tritt die Luft je nach Bedarf in den Zwischenraum ein, um dort mit Wasser, Schäumer bzw. Bindemittel durchmischt und zu Schaum verarbeitet zu werden. Dieser Schaum wird dann, wie weiter oben erwähnt, durch die Schleusen in den Innenraum ausgetragen, wo die Durchmischung mit dem Dämm-/Isolierstoff erfolgt. In diesen Bohrungen soll eine Art Rückschlagventil angeordnet werden, so daß durch den Innendruck im Zwischenraum zwischen Außen- und Innenrohr Luft eingesaugt wird, nicht aber den umgekehrten Weg strömen kann.
  • Weiter oben ist bereits darauf hingewiesen worden, daß entweder Wasser oder Bindemittel für die Schaumherstellung zum Einsatz kommt. Von daher wird der Aufbau einerseits erleichtert und die Spritzpistole besser handhabbar, wenn das Schaumrohr, wie erfindungsgemäß vorgesehen, mit einem Bindemittel- oder mit einem Wasserspeicher verbunden ist. Damit kann durch entsprechende Ventile entweder Bindemittel und/oder Wasser zur Herstellung des Schaumes zugeführt werden, je nachdem, welcher Einsatzzweck für das Endprodukt vorgesehen ist, wobei die Herstellung in der Maschine bzw. dem entsprechend ausgebildeten Schaumrohr erfolgt. Da sowohl das Bindemittel wie auch das Wasser nur in relativ geringen Mengen benötigt wird, kann ein Schlauch geringen Durchmessers verwendet werden, so daß mit der Spritzpistole und den nachgeordneten Schläuchen auch größere Distanzen zur Einblasmaschine überbrückt werden können, so daß die Arbeiten insgesamt dadurch erleichtert sind.
  • Eine optimale Durchmischung des Materials vor dem Verlassen der Spritzdüse wird sichergestellt, indem zwischen Doppelrohr und Spritzdüse ein Mischschlauch angeordnet ist. In diesen Mischschlauch wird der getrennt hergestellte und mit dem Dämm-/Isolierstoff dann vermischte Schaum noch einmal mit dem Stoff so durchgemischt, daß an der Spritzdüse auch wirklich das gewünschte, die kleinsten Faserpartikel einbettende Schaumkissen austritt, um den vorgesehenen Hohlraum auszufüllen oder aber die vorgesehene Fläche zu bedecken.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Verfahren geschaffen worden ist, mit dem auf überraschende Art und Weise auch feinstfasriges Fasermaterial für Dämm- und Isolierzwecke sicher und staubfrei verarbeitet werden kann. Dabei ist es nicht nur möglich, dieses Material in Hohlräume einzublasen, sondern auch damit Flächen zu bespritzen, auf denen dieses Material dann vorteilhaft haften bleibt. Der hergestellte Spezialschaum, der aus Luft und Wasser oder aus Luft und Bindemittel bzw. auch Schäumer besteht, kann mit einer Misch- bzw. Spritzpistole ausgetragen werden, wobei er diese Faserpartikel sicher mitnimmt und einbettet. Diese Masse ist dann wiederum überraschend problemlos weiterzuverarbeiten, wobei sie vorteilhaft in Formen oder Hohlräume eingefüllt werden kann oder auf Decken, Wände und Stahlteile aufgespritzt werden kann, um dann anschließend geglättet zu werden. Der Trägerschaum verschwindet nach einer gewissen Zeit, so daß dann ein optimal festes und vorteilhaftes Formteil entsteht, das die vorgesehene Dämm- oder Isolieraufgabe vorteilhaft erfüllen kann. Für entsprechende Einsatzgebiete als Wärmeisolierung mit Mineralwolle, als Brandschutz oder als Hochtemperaturisolierung mit keramischen Fasern stehen eine Reihe von Bindemitteln zur Verfügung, die den jeweils gewünschten Anforderungen gerecht werden und mit Hilfe des Verfahrens und der Vorrichtung optimal zu verarbeiten sind. Das Verfahren und die Vorrichtung sind somit sehr vielseitig einsetzbar und genügen den besonderen Umweltschutzbedingungen optimal, weil die zu verarbeitenden Mineralfasern und sonstigen Dämm-/Isolierstoffe während des Verarbeitungsprozesses nicht in die Umwelt gelangen können und weil sie nach dem Verarbeiten auch noch optimal als Formteil wirken. Als besonders vorteilhaft ist anzusehen, daß nur eine relativ geringe Wassermenge zugeführt werden muß, so daß ein schnelles Austrocknen des Endmaterials erreicht werden kann. Vorteilhaft ist weiter ein wesentlich verringerter Spritzverlust und ein geringes Raumgewicht, da durch den Schaum ein entsprechend günstiger Aufbau erreicht wird. Auf die staubfreie Verarbeitung sowie die Möglichkeit des Glättens und Verformens des aufgebrachten Materials ist bereits hingewiesen worden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung der Einblasmaschine mit Zubehör,
    Fig. 2
    die Spritzpistole in Seitenansicht und
    Fig. 3
    die Spritzspistole im Bereich des Doppelrohres im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine Einblasmaschine 1 in einfacher Ausfertigung, wobei auf der Vorderseite der Ansaugschlauch 2 und der Einblasschlauch 3 über Anschlüsse mit der Einblasmaschine 1 zu verbinden sind. Weiter sind Steckanschlüsse 4 zu erkennen, über die die verschiedenen Bindemittel oder Wasserzuführungsschläuche mit den in der Einblasmaschine 1 untergebrachten Speichern zu verbinden sind. Weiter sind auch Steckanschlüsse 4 für die elektrische Versorgung der in dem Gehäuse der Einblasmaschine 1 untergebrachten Gebläse vorgesehen. Mit 5 ist eine Spritzdüse angedeutet bzw. der dafür vorgesehene Anschluß, mit 7 die Spritzpistole, wobei Einzelheiten der Fig. 2 zu entnehmen sind.
  • Als Spritzpistole 7 dient die aus Fig. 2 ersichtliche Vorrichtung, wobei es sich auch um ein Rohrstück handelt, in das einmal der Einblasschlauch 3 einmündet und zum anderen das Schaumrohr 6. Vorne an der Spritze ist die Spritzdüse 5 vorgesehen, über die das Material nach dem Mischprozeß ausgetragen wird.
  • Mittig der Spritzpistole 7 befindet sich ein Doppelrohr 8, in das auch das Schaumrohr 6 einmündet. Das Außenrohr 9 des Doppelrohres 8 weist einen deutlich größeren Durchmesser als das mit den Schleusen 10, 11 ausgerüstete Innenrohr 13 auf. Fig. 3 zeigt, daß die Schleusen 10, 11 über den Umfang des Innenrohrs 13 verteilt angeordnet sind und über Schieber 12 teilweise oder ganz verschlossen werden können. Über Einstellschrauben kann die Menge geregelt werden. Der Verschäumungsprozeß kann ggf. im Zwischenraum 17 zwischen Innenrohr 13 und Außenrohr 9 ergänzt werden, um dann einen entsprechend aufgebauten Schaum durch die Schleusen 11, 12 in den Innenraum 18 hineinzubringen. Bei der Schaumherstellung kann im übrigen die Zufuhr von Wasser/Bindemittel und Luftdruck variiert werden. Dadurch ist jederzeit eine Einstellung des Schaumes den Einsatzbedingungen entsprechend möglich.
  • Soll zur Beeinflussung des Schaumes noch Luft zugeführt werden, erfolgt dies über die Bohrungen 14, 15 im Außenrohr 9. Diese Bohrungen 14, 15 können durch Rückschlagventile gesichert werden, um das Austreten des Schaumes sicher zu unterbinden und sicherzustellen, daß dieses Material ausschließlich über die Schleusen 11, 12 in den Innenraum 18 hineingebracht wird. Es ist auch denkbar, Bindemittel mit Wasser und Luft sowie Schäumer zu einem entsprechenden Schaum zu verarbeiten.
  • Die im Innenraum 18 gemischte Masse wird anschließend in einen Mischschlauch 16 hineingefördert, dessen Lage und Ausbildung in Fig. 2 gezeigt und angedeutet ist. In diesem Mischschlauch 16 erfolgt eine weitere und abschließende Durchmischung von Schaum und Fasern, so daß dann nur optimal eingebettete Fasern über die Spritzdüse 5 die Spritzpistole 7 verlassen können. Diese Masse kann dann, wie bereits erwähnt, problemlos weiterverarbeitet werden.
  • Vorteilhaft ist der um rd. 50 % geringere Wasserverbrauch, ein geringer Spritzverlust (vernachlässigbar), ein geringes Raumgewicht der Masse und vor allem ein völlig staubfreies Spritzen und sonstiges Verarbeiten der Masse.

Claims (8)

  1. Verfahren zum maschinellen Spritzen von Flächen oder Einblasen in Hohlräume von Dämm- und/oder Isolierstoff, insbesondere aus Mineralfasern, durch gleichmäßiges Fördern und Beschleunigen des Dämm-/Isolierstoffes bis zur Austragsöffnung des Einblasschlauches unter Zumischung eines Spezialschaumes und gegebenenfalls von fein verteiltem Bindemittel und gemeinsames Austragen mit Hilfe einer Spritzpistole,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Wasser und ein Spezialschäumer unter Zuführung von Luft vermischt und gleichzeitig mit dem Dämm-/Isolierstoff vermengt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spezialschaum aus dem Bindemittel, Schäumer und Luft erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spezialschäumer mit einem Anteil von 0,5 bis 6 % beigemischt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anteil des Spezialschäumers mit Verringerung der Faserabmessungen gesteigert wird.
  5. Vorrichtung zum Spritzen oder Einblasen von Mineralfasern zum Dämmen oder Isolieren, mit einem mit einer Pumpe oder Gebläse verbundenen Einblasschlauch (3), einer Zuführung für das Bindemittel und einer Spritzdüse (5) ausgangsseitig des Einblasschlauches (3) zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einblasschlauch (3) ausgangsseitig und noch vor der Spritzdüse (5) als Doppelrohr (8) ausgebildet ist, in das ein den Spezialschäumer zuführendes Schaumrohr (6) von außen schräg in Förderrichtung geführt einmündet und dessen Innenrohr (13) mit einstellbar ausgebildeten Schleusen (10, 11) ausgerüstet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Außenrohr (9) des Doppelrohres (8) mehrere zur Luftzuführung dienende, über den Umfang verteilt angeordnete Bohrungen (14, 15) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaumrohr (6) mit einem Bindemittel- oder einem Wasserspeicher verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Doppelrohr (8) und einer Spritzdüse (5) ein Mischschlauch (16) angeordnet ist.
EP91118828A 1990-11-03 1991-11-04 Mineralfaser-Spritz- und Einblasverfahren mit Schaumträgersystem Expired - Lifetime EP0484873B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035018 1990-11-03
DE4035018 1990-11-03
DE4133541 1991-10-10
DE4133541A DE4133541A1 (de) 1990-11-03 1991-10-10 Mineralfaser-spritz- und einblasverfahren mit schaumtraegersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0484873A1 EP0484873A1 (de) 1992-05-13
EP0484873B1 true EP0484873B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=25898229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118828A Expired - Lifetime EP0484873B1 (de) 1990-11-03 1991-11-04 Mineralfaser-Spritz- und Einblasverfahren mit Schaumträgersystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0484873B1 (de)
AT (1) ATE118060T1 (de)
DE (2) DE4133541A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399899B (de) * 1992-02-17 1995-08-25 Burian Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum monolithischen aufbringen einer dämm- und/oder brandschutzmasse auf eine fläche
DE4207235A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Norbert Dipl Ing Lang Daemmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19604576A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Gerhard Domachowski Herstellung und Anwendung spez. Wärme-Schall-Dämmstoff-Granulatmischungen
DE19644312A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Wärme- und schalldämmende Integralleichtbetonkonstruktionen und Verfahren zu deren Herstellung und Transport
DE19714729B4 (de) * 1997-04-09 2004-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von als Dämmstoff geeigneten ummantelten Pellets oder Granulaten aus Fasermaterialien
DE10008898A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Hofa Homann Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Ausbringung von Faser-/Bindemittelsystemen
US6820819B2 (en) * 2002-03-27 2004-11-23 Ark Seal, Llc Controlling insulation density
DE102015112614A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Maria Elisabeth Holzweber Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Dämmung auf Bauwerken
CN108222439B (zh) * 2018-01-22 2019-09-10 广西三源装饰工程有限公司 一种室内装潢用合成树脂类乳胶漆涂刷器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641195A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Schlecht Karl Drei-komponenten-spritzduese
US4487365A (en) * 1981-05-19 1984-12-11 Sperber Henry V Reduced fiber insulation nozzle
US4768710A (en) * 1987-03-02 1988-09-06 Henry Sperber Fibrous blown-in insulation having homogenous density

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104483D1 (de) 1995-03-16
ATE118060T1 (de) 1995-02-15
EP0484873A1 (de) 1992-05-13
DE4133541A1 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069874B1 (de) Verfahren zum Druckluftstrahlen
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
EP0484873B1 (de) Mineralfaser-Spritz- und Einblasverfahren mit Schaumträgersystem
DE2838300A1 (de) Trockene, fliessfaehige waermeisolierzusammensetzung sowie verfahren zur waermeisolierung
WO2001076728A1 (de) Düse zum aufschäumen, versprühen oder vernebeln
CH625715A5 (de)
CH633730A5 (de) Verfahren zur herstellung von durch fasern oder stifte verstaerkten bauelementen oder oberflaechenbeschichtungen und spruehvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE10161600A1 (de) Verfahren zum Aufsprühen von Kunststoffschichten
EP0178308A1 (de) Asbestfreie baustoff-formteile und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2706433A1 (de) Verfahren zum mischen eines partikelfoermigen, festen werkstoffes mit einem fluessigen werkstoff und duese zum ausueben des verfahrens
EP0136523B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch gefördertem hydraulischen Baustoff des Untertagebetriebes
EP3351369B1 (de) Dreidimensionales faserformteil, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen faserformteils
DE1479972B2 (de) Verfahren zur herstellung kombinierter schaumstoffe
DE2012992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Füllstoff enthaltenden Polyurethanschaumstoffes
DE102005057724B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke
DE4443594C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mörtels in einer Spritzvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verwendungen des Mörtels
DE3408007A1 (de) Betonspritzduese fuer schaumbeton, schaummoertel oder dergleichen
EP1064133B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaummassen, insbesondere schaumzementmassen und vorrichtung dazu
DE3612520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten oder waenden aus einem einen lehmbaustoff und wasser enthaltenden gemisch
DE69627282T2 (de) Sprühvorrichtung zum Auftragen einer dickschichtigen Beschichtung
DE10351690B4 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Bindemittelschaumes
DE10022499A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines von Flockenverklumpungen im wesentlichen freien Flocken-Luft-Gemisches sowie Verfahren zum Auflösen von Flockenverklumpungen
DE4444405A1 (de) Spritzbetonstrahler
DE2825182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von glasfasern auf einem formbett
DE10033804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wärmeisolierender,undrennbarer und insbesondere plattenförmiger Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950201

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950201

Ref country code: BE

Effective date: 19950201

Ref country code: DK

Effective date: 19950201

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950201

Ref country code: GB

Effective date: 19950201

REF Corresponds to:

Ref document number: 118060

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950501

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061228

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603