DE2012992A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Füllstoff enthaltenden Polyurethanschaumstoffes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Füllstoff enthaltenden Polyurethanschaumstoffes

Info

Publication number
DE2012992A1
DE2012992A1 DE19702012992 DE2012992A DE2012992A1 DE 2012992 A1 DE2012992 A1 DE 2012992A1 DE 19702012992 DE19702012992 DE 19702012992 DE 2012992 A DE2012992 A DE 2012992A DE 2012992 A1 DE2012992 A1 DE 2012992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
liquid
flow
gas
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012992
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012992C3 (de
DE2012992B2 (de
Inventor
P R Chant
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag; (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag; (Niederlande) filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag; (Niederlande)
Publication of DE2012992A1 publication Critical patent/DE2012992A1/de
Publication of DE2012992B2 publication Critical patent/DE2012992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012992C3 publication Critical patent/DE2012992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/72Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles
    • B01F25/721Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles for spraying a fluid on falling particles or on a liquid curtain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/17Molding a foam containing a filler

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

SHELI INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V. Carel van Bylandtlaan 30, Den Haag /Niederlande
"betreffend
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Füllstoff enthaltenden Polyurethanschaumstoffes.
Zur Einarbeitung in Polyurethanschaumstoffe wurden aus den verschiedensten Gründen, z.B. um die Festigkeit oder die Feuerbestandigke.it zu verbessern oder die Gestehungskosten herabzusetzen, schon die verschiedensten Füllstoffe vorgeschlagen. Die Füllerteilchen können eine beliebige Form haben, jedoch ist der Füller vorzugsweise ein Mineral, dessen kleinster Teilchendurchmesser mindestens bei 3 mm liegt. Gewöhnlich umfaßt eine gewisse Füllermenge Teilchen von verschiedener Größe zwischen 3 und 10 mm, die zweckmäßigerweise aus gesintertem, porösem und expandiertem Ton, Vermiculit oder Glas bestehen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch mit anderen Füllstoffen, wie Sandkörnern und zerkleinerten cellulosehaltigen Stoffen, wie Holzspänen oder Häcksel oder mit einer Kombination der verschiedensten Füllertypen, durchgeführt werden.
009840/2112
Polyurethanschaum mit einem Gehalt an Füllmitteln kann so hergestellt werden, daß man zunächst eine Schicht von lullerteilchen in eine Form einbringt, die etva 40 bis 50 i*> des Innenraumes der Form, je nach der Größe oder der Größenverteilung der Füllerteilchen, einnimmt. Dann wird über diese Schicht ein flüssiges Gemisch gegossen, das einen gehärteten Polyurethanschaum bilden kann, worauf man die Form schließt und das flüssige Polyurethan verschäumen und härten läßt.
Der Ausdruck "flüssiges Polyurethan11 bedeutet hier ein flüssiges Gemisch, das die Fähigkeit hat, einen gehärteten Polyurethanschaumstoff zu bilden. Die Flüssigkeit muß in fließbarem und verschäumbar em Zustand vorliegen, wobei die Verschäumungsreaktion bereits eingesetzt haben kann. Nachdem der Schaum so behandelt und ausreichend gehärtet ist, daß er in den Dimensionen stabil bleibt, wird der mit Füllstoff versehene Schaumstoff aus der Form entnommen. Dieses Verfahren hatte jedoch zu schlechten Resultaten geführt, hauptsächlich deswegen, weil die Zwischenräume zwischen den Füllerteilchen unvoll kommen mit Polyurethanschaum gefüllt worden waren, was seinerseits auf den Einschluß von Luft, den langen und uneinheitlichen Fließweg für die Polyurethanflüssigkeit
längs der Füllerteilchen und den hohen Fließwiderstand der im allgemeinen rauhen Oberfläche des Füllstoffes gegenüber der Flüssigkeit zurückzuführen ist. Das bekannte Verfahren ist außerdem deswegen unbefriedigend, weil es ein Zweistufenverfahren ist, das keine hohen Produktionsgeschwindigkeiten erlaubt.
An sich kann man das Gemisch auch in einem einstufigen Verfahren erzeugen, indem man das flüssige Polyurethangemisch auf einen freifallenden Strom vor- >?Mierteilchen aufsprüht, worauf die von dem flüssigen Polyurethan benetzten Füllerteilchen in eine Yjrm gebracht
0098Λ0/21 12 Oap
werden. Wenn bei diesem Verfahren ein verhältnismäßig langsam reagierendes Polyurethangemisch verwendet wird, damit man entsprechend Zeit zum Pullen und Schließen der Form hat, wirkt sich der Verlust an Reaktionswärme an die Füllerteilchen während der langen Reaktionsperiode in einem beträchtlichen Rückgang der Expansionsfähigkeit» des Polyurethangemisches aus, was zu hohen ";', Schaumdichten und einem unvollständigen Pullen der Zwischenräume zwischen den Teilchen führt. TJm diesen Nachteil zu vermeiden, kann man ein schnell reagierendes Gemisch verwenden und muß dann die Form schneller füllen. Da jedoch die volumetrische Geschwindigkeit von unverschäumtem öder im Anfang des Verschäumungsvorganges befindlichem flüssigem Polyurethan, das auf den Puller aufgesprüht wird, weitaus geringer ist als die volumetrische Geschwindigkeit des Püllers, ist es sehr schwer, ein ausreichendes und einheitliches Benetzen der herabfallenden Püllerteilchen in der kurzen Zeit, die hierfür zur Verfügung steht, zu erreichen. .
Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von einen Püller enthaltendem Polyurethanschaum«» stoff, bei welchem ein verbesserter Kontakt zwischen den Füllerteilchen und der Polyurethanflüssigkeit erreicht wird. I
* ■ ■ ■
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines einen Füllstoff enthaltenden Polyurethanschaumstoffes ist daher dadurch gekennzeichnet, daß man ein zur Bildung eines gehärteten Polyurethanschaumstoffes fähiges Flüssigkeitsgemisch in einen Gasstrom einführt, der gegen einer. Füllmittelstrom gerichtet ist, derart, daß sich ein komisch aus Flüssigkeit und Füllmittel bildet, worauf man die Flüssigkeit in dem Gemisch verschäumen läßt und den Schaum härtet»
- * "* BAD 009840/2112 .
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Herstellung eines einen Füllstoff enthaltenden Polyurethanschaums gemäß obigem Verfahren, die gekennzeichnet ist durch einen rohrförmigen Körper, ein Reservoir für den Füller, derart angeordnet, daß der Füller von einer Ausstoßöffnung durch den rohrförmigen Körper abgegeben wird, eine Gasleitung, die an ihrem einen Ende mit einem Vorrat an komprimiertem Gas in Verbindung steht und deren anderes Ende in den Innenraum des rohrförmigen Körpers an einer Stelle unterhalb der Auslaßöffnung des Eeservoirs mündet sowie eine Zufuhrleitung für Flüssigkeit, die an einem Ende mit einem Vorrat an einem flüssigen Gemisch in Verbindung steht, das einen gehärteten Polyurethanschaum bilden kann und mit ihrem anderen Ende in die Gaszuleitung hineinreicht.
Vorzugsweise ist der mit dem flüssigen Polyurethan ir Berührung zu bringende Füllerstrom ein freifallender Strain, d.h. ö.er Strom steht nicht in Verbindung mit irgendein l-v Wand.
Der Gasstrom, der normalerweise durch Expansion von Preßluft erzeugt wird, dient sowohl als Träger als auch als Beschleuniger für die in ihn eingeleitete Polyurethanflüssigkeit. Falls das flüssige Polyurethan als fester Flüssigkeitsstrom eingespritzt wird, wird die Flüssigkeit durch den luftstrom in einen feinverteilten Spray ütabgeführt, der mit großer Geschwindigkeit gegen den allerstrcn gerichtet ist, vorzugsweise in zu diesem ^«rTi senkrechter Richtung. Die feinen Flüssigkeitströpioiien im Spray können hierbei tief in den Füller-.:.--t r eindringen und kommen mit all seinen Teilchen in rj-ixung. Eine einheitliche Benetzung der Füllerteilchen wird außerdem gefördert durch die in der Kontaktzone von Füller und Flüssigkeit durch den Luftstrom mit
009840/21 12 - 5 -
seiner hohen Geschwindigkeit hervorgerufene Turbulenz. Die Turbulenz brictrt den Füll er strom auf unä intensiviert den Kontakt mit dem Sprühstrahl aus flüssigem Poly-urethan. Um die einheitliche Verteilung der Flüssigkeit in dem Luftstrom zu unterstützen, wird das flüssige Polyurethan vorzugsweise im rechten Winkel zu diesem Strom .' eingesprüht. Ein mit Öffnung versehenes Hindernis, wie . eine Venturidüse oder eine durchlöcherte Platte, können in die Luftzufuhr kurz vor dem Punkt, an welchem die Polyurethanflüssigkeit eingesprüht wird, angeordnet sein. Die Einengung erhöht die Geschwindigkeit des Luftstromes, und die resultierende Druckverringerung an diesem Punkt j (der statische Druck kann unter eine Atmosphäre fallen) · unterstützt den.Ausstoß der viskosen Polyurethanflüssigkeit in den Luftstrom. Diese Beeinflussung des Durchflusses kann von großer Wichtigkeit sein, wenn rund um den Füllerstrom mehrere Preßluftleitungen angeordnet sind, von denen jede aus einer verhältnismäßig weit entfernten gemeinsamen Quelle Polyurethanflüssigkeit erhält. Die Verwendung von mehr als einer Luftleitung ermöglicht esj die Polyurethanflüssigkeit gegen den Füllerstrom unter verschiedenen Winkeln zu versprühen.
Die Auslaßöffnung der Luftleitung oder die Öffnung | der darin angeordneten Durchflußverengung kann kreisförmig sein oder eine beliebige andere Form haben, z.B. kann der Auslaß bzw. die Öffnung als gerader Schlitz ausgebildet sein, so daß sich ein Sprühstrahl bildet, der in einer zum Füllerström rechtwinkligen Ebene flach ausgebreitet ist.
Der Füllstoff kann einer der bereits oben erwähnten Typen sein, wobei expandierte Mineralstoffe, insbesondere Ton,^ Glas oder Vermiculite bevorzugt sind. Das Volumen des Füllers im Endprodukt kann zwischen 15 und 80 $ des Gesamtvolumens schwanken, liegt jedoch gewöhnlich -in der Gegend von 40 bis 60 #, .
009840/2112
Im Moment ihrer Berührung mit dem Füller oder schon beim Einleiten in den Luftstrom ist die Polyurethanflüssigkeit vorzugsweise in einem solchen Zustand, daß die Versohäumungsreaktion bereite begonnen hat, so daß die Flüssigkeit bereits im schäumenden Zustand ist.
Die Zeichnung dient zur näheren Erläuterung der Erfindung und ist eine diagrammatisohe Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
Dargestellt ist ein Reservoir für einen kornförmigen Füllstoff, das aus einem Trichter 11 und einem sich vertikal erstreckenden Abgaberohr 12 besteht. Am oberen Ende des Rohres 12 ist ein Ventil 13 angeordnet, das den Durchfluß des Füllers aus dem Trichter durch das Rohr 12 steuert. Am unteren Ende des Abgaberohres 12 ist ein Diffusor H (leitvorrichtung) angeordnet· In der Mitte, etwas unterhalb zwischen dem Diffusor H,ist ein konisches Element 21 angeordnet. Der Diffusor H und das konische Element 21 umschreiben einen ringförmigen Auslaß für die Füllerteilchen. Der Diffusor ist auswechselbar, um die Wahl eines Auslasses von gewünschter Weite und Konfiguration zu ermöglichen. Das Füllerreservoir ist so angeordnet, daß der Füllstoff vom Auslaß 15 unter dem Einfluß der Schwerkraft frei durch einen zylindrischen, normalerweise vertikal angeordneten rohrförmigen Körper 16 hindurchfällt. In geringem Abstand unterhalb des Auslasses 15 sind zwei Luftleitungen oder Luftdüsen 17 angeordnet, die rechtwinklig und einander diametral gegenüberstehend in das Rohr 16 einmünden· Es können noch mehr Luftdüsen 17 in gleichmäßigem Abstand um die Peripherie des Rohres 16 auf gleicher Höhe wie die beiden dargestellten Düsen 17 angeordnet sein. Dureb ./ugaigkeitsleitungen 18, die im rechten Winkel in aie Luft-
BAD ORIGINAL 009840/2112 - 7 -
- 7 - 2012392
düsen 17 einmünden, kann den letzteren flüssiges Polyurethan zugeführt werden. Die Polyurethanflüssigkeit wird einem gemeinsamen Vorrat 19, der mit dem Auslaß einer Mischkammer 22 für Polyurethanflüssigkeit verbunden ist, entnommen und den Leitungen 18 zugeleitet. In den Iiuftdüsen 17 ist kurz vor der Einmündung der Lei- J tung 18 eine mit Öffnung versehene Prallplatte 20 angeordnet.
Beim Betrieb wird das Reservoir mit einer Charge von gekörntem Füllgut gefüllt und das Ventil 13 geöffnet, so daß der Füllstoff durch den Auslaß 15 hindurch- | fällt und so in der Zentralzone des Rohres 16 einen rohrförmigen Füllerstrom bildet. Durch die Düsen 17 wird Preßluft zugeführt, während Polyurethanflüssig^öit in gleichmäßig vermischtem Zustand über die Leitungen in die ^ftdüsen 17 eingeführt wird. 21«* Arbeitsbedingungen sind so gewählt, daß die aus den Leitungen 18 austretende Polyurethanflüssigkeit in einem Anfangsstadium des Verschäumens ist. Ih den Luftdüsen 17 trifft der Luftstrom auf die Polyurethanflüssigkeit auf und bildet so einen feinen Sprühstrahl, der mit hoher Geschwindigkeit rechtwinklig gegen den Füllerstrom gerichtet ist,, wodurch der Füllstoff durch und durch von _'■ g der Flüssigkeit benetzt wird. Die benetzten Füllerteil- * chen können in eine Form überführt werden, die dann geschlossen wird, damit das Verschäumen der Polyurethanflüssigkeit vollendet und der Schaum gehärtet werden kann. Der fertige Gegenstand, z.B. eine Bauplatte, >*ir>l dann der Form entnommen.
Soll auf Rohren eine Isolation angebracht so wird ein Abschnitt des zu beschichtenden Rohres vertikal und konzentrisch innerhalb eines weiteren und von außen abgestützten Rohres angeordnet. Der' benetzte Füll-
009840/2112- . - 8 -
stoff wird über einen oberhalb des Rohrabschnittes angeordneten Verteilerkonus derart geleitet, daß er gleichmäßig von der Peripherie des Konus in den ringförmigen Raum zwischen dem Rohr und der Umhüllung einfließt. Diese Umhüllung kann aus Metallfolie oder Papier hergestellt sein und kann ggf. auf dem isolierten Rohr verbleiben.
Normalerweise wird die Polyurethanflüssigkeit in die Luftdüsen 17 als geschlossener Flüssigkeitsstrom eingeleitet, der durch den luftstrom zu einem feinen Sprühstrahl verblasen wird. Die öffnung 20 in den Luftdüsen fe verringert den Druck der Einmündung der Zuleitungen 18 und fördert dadurch den Ausfluß an Polyurethanflüssigkeit; die Expansion der Luft hinter der Öffnung sorgt dann wieder für eine besonders gute Verteilung der Flüssigkeit in der Luft. Die hohe Geschwindigkeit, welche die Luft aufgrund der Expansion erreicht, bewirkt ein tiefes Eindringen der den Sprühstrom bildenden Polyurethantröpfchen in den Füllerstrom, so daß sich eine innige und gleichmäßige Vermischung mit allen Füllerteilchen ergibt. Erleichtert wird dieses Durchmischen noch durch die Tatsache, daß der zu benetzende Füllerstrom ein hohles Rohr bildet.
Beispiel
Die benutzte Vorrichtung entsprach im wesentlichen der Zeichnung.
Der innere Durchmesser des rohrförmigen Körpers 16, der Luftdüsen 17, der Flüssigkeiteleitungen 18 und des ringförmigen Auslasses 15 betrug 150 bzw. 20 bzw. 6 bzw. 100 mm. Der größte Außendurchmesser des konischen Elementes 21 betrug 50 mm. Die Öffnung in der Prallplatte 20 hatte einen Durchmesser von 2 mm und in der Richtung der Düsenachse eine Länge von ebenfalls 2 mm.
009840/21 12
Die Vorrichtung war in regelmäßigem Abstand ringsu um das Rohr 16 mit acht Luftdüsen versehen, die jeweils eine Flüssigkeitszuführung aufwiesen.
Der Trichter 11 wurde mit Kügelchen aus expandier-, tem TQn von 3 bis 10 mm Durchmesser und einer Schüttdichte von ungefähr 420 g/l gefüllt. Der Luftdruck in den Luftdüsen 17 vor der. Prallplatte betrug 6 kg/cm2. Die üfenge an. über die; Leitungen 18 zugeführter Polyurethanflüssigkeit betrug insgesamt 13 kg/min und der Füllerausstoß (durch die Öffnung 15)60 kg/min. Die Polyurethan- | flüssigkeit setzte sich im wesentlichen aus einem PoIyol und.einem Diisocyanat zusammen, mit .Trichlormonöfluor-· methan als Treibmittel. Der befeuchtete Füller wurde in eine Form eingebracht, die dann verschlossen, wurde, wo- ■. rauf man die Polyurethanflüssigkeit zu ihrer höchstmöglichen Ausdehnung expandieren ließ, worauf der Schaum gehärtet und das Formstück der Form entnommen wurde. Die Gesamtdichte des Produktes betrug 320 g/l; die durchschnittliche Dichte des Polyuretlianschaumes selbst betrug. 120 g/l. Die mechanischen Eigenschaften des Produktes waren die folgenden: .
Biegefestigkeit 15,9 kg/cm2
Biegungsmodul 578 kg/em
zu einer 10bigen Kompression ρ
benötigter Druck 14,2 kg/cm
zu einer 25$igen Kompression . ■ ■ ? benötigter' Druck : 20,2 kg/cm
Eine Untersuchung des Produktes "ergab, daß der1." Füller homogen im Polyurethanschaum verteilt war und daß dieser frei von Lufteinschlussen war. ' '
Patentansprüche 8647 - · QQ 98 A 0/2 112 ν"ν·*-Ρΰ .. 10 -

Claims (12)

  1. 8 MÜNCHEN 90 SCHWEIGEHSTRASSB 8 TELKFON 22 08 51
    TELEOBAMMAIIHESSB ι
    One
    PBOTKOTPATENT MUNMBJi y, λ f\ r\ /^
    -10- Zu 12992
    1A-37 496 Patentansprüche
    M .Ti Verfahren zur Herstellung eines einen Füllstoff enthaltenden Polyurethanschaumes, dadurch gekennzeichnet , daß man ein zur Bildung eines gehärteten Polyurethanschaumstoffes fähiges Flüssigkeitsgemisch in einen gegen einen Füllstoffstrom gerichteten Gasstrom einführt, derart, daß sich ein Gemisch aus Flüssigkeit und Füllstoff bildet, und die Flüssigkeit in dem Gemisch verschäumt und den Schaum härtet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Füllstoffstrom im freien Fall mit der Flüssigkeit in Berührung kommt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoffstrom bei seiner Berührung mit der Flüssigkeit die Form eines hohlen Rohres aufweist.»
  4. 4· Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Gasstrom im wesentlichen senkrecht gegen den Füllerstrom gerichtet ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß das flüssige Gemisch durch Einführung in den Gasstrom in einen Sprühstrahl übergeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Flüssigkeitsgemisch in im wesentlichen senkrechter Richtung in den Gasstrom eingeführt wird.
    00984 0/21 12 - 11 -
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Gasstrom den statischen Druck an der Einführungsstelle des Flüssigkeitsgemisches auf weniger als 1 Atmosphäre reduziert·
  8. 8· Torrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e k e η η ζ ei ohne t durch einen normalerweise vertikal angeordneten rohrförmigen Körper (16), ein Reservoir (11) für Füllstoff, derart angeordnet, daß der Füllstoff über einen Auslaß (15) durch den rohrförmigen Körper (16) abgegeben wird, eine s | Gaszuleitung (17), die am einen Ende mit einer Quelle für komprimiertes Gas verbunden ist und am anderen Ende in den Raum innerhalb des rohrförmigen Körpers (16) unterhalb des Auslasses (15) des Reservoirs (TT) mündet/sowie einer Flüssigkeitszuleitung (18), die an einem Ende mit einem Vorrat (22) an Flüssigkeitsgemisch, das zur Bildung eines gehärteten Polyurethanschaumes fähig ist, in Verbindung steht und am anderen Ende in die Gaszuleitungen (17) einmündet· ·
  9. 9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (15) im Abstand zu den λ Wänden des rohrförmigen Körpers (16) angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k en η ζ e ic h net, daß der Auslaß (15) derart geformt ist, . daß der Füllstoff als hohler rohrförmiger Strom abgegeben wird.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß in der Gaszuleitung (17) eine mi% #ffnung versehene Einengung (20) angeordnet ist und zwar vor der Stelle, an welcher die Flüssigkeitszuleitung einmündet. .
    09 8 4 0/2112
    -' 12 -
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß um den rohrförmigen Körper (16) herum in regelmäßiger Anordnung eine Mehrzahl an GasZuführungen (17) vorgesehen sind.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e kenn z. eiohnet , daß die Flüssigkeitszuleitungen über Leitungen von gleichem Fließwiderstand an einen gemeinsamen Vorrat (22) an Flüssigkeitsgemisch angeschlossen sind.
    0098^0/2112
DE2012992A 1969-03-20 1970-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines füllstoffhaltigen Schaumstoffs Expired DE2012992C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB04623/69A GB1217103A (en) 1969-03-20 1969-03-20 Preparing a polyurethane foam containing granular filler
CH1244870A CH514425A (de) 1969-03-20 1970-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Füllstoff enthaltenden Polyurethanschaumstoffes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012992A1 true DE2012992A1 (de) 1970-10-01
DE2012992B2 DE2012992B2 (de) 1980-04-03
DE2012992C3 DE2012992C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=25710262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012992A Expired DE2012992C3 (de) 1969-03-20 1970-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines füllstoffhaltigen Schaumstoffs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3627706A (de)
AT (1) AT316119B (de)
BE (1) BE747107A (de)
CH (1) CH514425A (de)
DE (1) DE2012992C3 (de)
FR (1) FR2035102B1 (de)
GB (1) GB1217103A (de)
NL (1) NL166042B (de)
SE (1) SE374298B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657280A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Basf Se Mineralstoffpartikel enthaltender Polyurethan-Verbundwerkstoff

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994115A (en) * 1972-11-28 1976-11-30 Idemitsu, Kosan Kabushiki-Kaisha (Idemitsu Kosan Co., Ltd.) Method of packaging perishable foods and product thereof
US3892389A (en) * 1972-11-29 1975-07-01 Bekaert Sa Nv Device and method for injecting liquids into a mixing head
JPS5315918B2 (de) * 1975-01-06 1978-05-27
US4377257A (en) * 1977-02-10 1983-03-22 Sealed Air Corporation Material fluidizing apparatus
US4186256A (en) * 1977-02-10 1980-01-29 Sealer Air Corporation Process and apparatus for mixing viscous liquids
CH628521A5 (de) * 1978-05-20 1982-03-15 Kaiser Wirz Max Verfahren und vorrichtung zum beimischen von fluessigen komponenten in schuettbare gueter.
DE2828506C2 (de) * 1978-06-29 1980-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schäumfähigen Gemisches aus mindestens zwei fließfähigen, schaumstoffbildenden Reaktionskomponenten und Zuschlagstoffen
US4452920A (en) * 1981-05-20 1984-06-05 Joubert & Joubert Proprietary Limited Flexible polyurethane foams having junction modifying particulate additives
IT1150768B (it) * 1982-04-06 1986-12-17 Afros Spa Procedimento ed apparecchiatura di miscelazione per la preparazione di materiali plastici a piu' componenti, in particolare poliuretanici
US5604267A (en) * 1995-08-30 1997-02-18 Arco Chemical Technology, L.P. Process for producing froth polyurethane foam
DE10042580A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Hilti Ag Flexible Brandschutzplatte und deren Verwendung zum Brandschutz von Mauer-, Boden- oder Deckendurchbrüchen
ITRM20040375A1 (it) * 2004-07-23 2004-10-23 Tekno Garden S R L Materiali compositi a base di resine leganti, procedimenti per la loro preparazione e usi.
US20060221764A1 (en) * 2005-03-17 2006-10-05 Everett Steve E Method and system for preparing input material for structural building blocks
CN112246370B (zh) * 2020-09-29 2022-03-29 安徽笑果农牧产业科技有限公司 一种饲料加工预粉碎装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944284A (en) * 1957-10-09 1960-07-12 United States Gypsum Co Binder distribution and atomizing system for fiberizing apparatus
DE1196859B (de) * 1959-11-18 1965-07-15 Fred Fahrni Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von losen Teilchen, wie Holzspaenen od. dgl., mit einem spruehfaehigen Bindemittel
SE227673C1 (sv) * 1961-07-24 1970-07-07 Siporex Int Ab Plastbetong innhallande korn av poröst mineraliskt material
FR1512242A (fr) * 1966-03-11 1968-02-02 Gundernhausen Chemie Mousses de polyuréthanes
US3396126A (en) * 1966-05-24 1968-08-06 Mobay Chemical Corp Polyurethanes
GB1169034A (en) * 1966-11-08 1969-10-29 Celotex Corp Method of Coating Mineral Fibers with Binding or Sizing Materials
US3510392A (en) * 1968-09-16 1970-05-05 Pittsburgh Corning Corp Glass nodules in cellular polyurethane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657280A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Basf Se Mineralstoffpartikel enthaltender Polyurethan-Verbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB1217103A (en) 1970-12-31
NL166042B (nl) 1981-01-15
NL7003816A (de) 1970-09-22
AT316119B (de) 1974-06-25
FR2035102B1 (de) 1974-07-12
CH514425A (de) 1971-10-31
BE747107A (nl) 1970-09-10
SE374298B (de) 1975-03-03
FR2035102A1 (de) 1970-12-18
DE2012992C3 (de) 1980-12-04
DE2012992B2 (de) 1980-04-03
US3627706A (en) 1971-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Füllstoff enthaltenden Polyurethanschaumstoffes
US3776702A (en) Apparatus for mineral-filled foam production
DE2455736C2 (de) Breitstrahldüse zur Herstellung eines Polyurethanschaums
DE2459093C2 (de) Vorrichtung zur Umhüllung von Pellets aus aufgeschäumtem Polystyrol
DE2402203B2 (de) Verfahren und Extruder zur Herstellung von mit geschäumten thermoplastischem Kunststoff isolierten Leiterdrähten
EP0006519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schäumfähigen Gemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, schaumstoffbildenden Reaktionskomponenten und Zuschlagstoffen
DE2706433A1 (de) Verfahren zum mischen eines partikelfoermigen, festen werkstoffes mit einem fluessigen werkstoff und duese zum ausueben des verfahrens
DE1529948B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen UEberzuges auf langgestreckte Gegenstaende
DE19706030C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung füllstoffhaltiger Polyurethane
DE2812105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen durch flotation
DE1948999C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von massiven oder geschäumten Formteilen aus schnell miteinander reagierenden chemischen Komponenten
EP0777564B2 (de) Verfahren zur schaumherstellung mittels unter druck gelösten kohlendioxids
DE4417596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen reaktiver Kunststoffkomponenten mit Füllstoffen
AT521824B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Bindemittel-Boden-Gemisch-Körpern
EP0006518B1 (de) Mischkopf zum Herstellen eines schäumfähigen Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten
DE2440792C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener, feinporiger Kunstharzschäume auf wäßriger bzw. wäßrigalkoholischer Basis
EP1360456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen eines hohlraums mit breiförmigem sprengstoff
DE1921387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein schaeumfaehiges,Schaumstoff bildendes,fliessfaehiges Gemisch
DE10310599A1 (de) Verfahren zum beschleunigten Erstarren von Spritzbeton
DE2035595B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines selbsttragenden Schaumes mit niedriger Dichte
DE3506209A1 (de) Verfahren zum herstellen von moertelmischungen oder dergleichen und mischer zur durchfuehrung des verfahrens
DE10205003B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von geschäumten Formteilen
DE1904858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl.aus ineinandergreifenden Teilchen
DE2847139A1 (de) Mischpistole zur herstellung von kunstschaumstoff
DE4240287C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer feuerfesten Isoliermasse auf die Wand eines metallurgischen Gefäßes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee