DE2012992C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines füllstoffhaltigen Schaumstoffs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines füllstoffhaltigen Schaumstoffs

Info

Publication number
DE2012992C3
DE2012992C3 DE2012992A DE2012992A DE2012992C3 DE 2012992 C3 DE2012992 C3 DE 2012992C3 DE 2012992 A DE2012992 A DE 2012992A DE 2012992 A DE2012992 A DE 2012992A DE 2012992 C3 DE2012992 C3 DE 2012992C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
mixture
flow
foam
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2012992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012992B2 (de
DE2012992A1 (de
Inventor
P R Chant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2012992A1 publication Critical patent/DE2012992A1/de
Publication of DE2012992B2 publication Critical patent/DE2012992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012992C3 publication Critical patent/DE2012992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/72Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles
    • B01F25/721Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles for spraying a fluid on falling particles or on a liquid curtain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/17Molding a foam containing a filler

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines füllstoffhaltigen Schaumstoffes nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es soll die Herstellung von als Baumaterialien dienenden Gegenständen aus relativ grobkörnigen Füllstoffen oder Zuschlagstoffen, in denen die Füll- oder Zuschlagstoffe mit Hilfe eines Polyurethanschaumstoffs gebunden sind, ermöglicht werden.
Es ist bekannt, in Polyurethanschaumstoffe aus verschiedenen Gründen, wie zur Erhöhung der Festigkeit oder der Feuerbeständigkeit oder zur Verringerung der Einstandskosten verschiedene Füllstoffe einzuarbeiten. Abgesehen von diesen körnigen Füllstoffen in Kunststoffen sind auch faserverstärkte Kunststoffe, die gegebenenfalls expandiert oder geschäumt sein können, bekannt. Nach der US-PS 29 81 308 wird ein faseriges Verstärkungsmaterial in Form einer Dispersion in Preßluft und eine Dispersion eines Kunststoffs in Preßluft in der Art eines Venturi-Mischers vereinigt und mit Hilfe der sich entspannenden Druckluft in eine Form geschleudert Dieses Einblasen der Masse in die Form erfolgte in der Art einer Spritzpistole. Aufgabe dieses bekannten Verfahrens ist die Verbesserung der gleichmäßigen Verteilung der Fasern innerhalb des Kunststoffs, um lokale Heterogenitäten in den mechanischen Eigenschaften der Fertigprodukte zu vermeiden.
Aus der US-PS 30 25 202 ist die Herstellung eines faserverstärkten Schaumstoffs bekannt, wobei ein
ίο freifallendes Volumen von Glasstapelfasern mit einer Schäummasse besprüht und das Gemisch auf ein Förderband zu einem Filz abgelagert wird. Dieser Filz wird verdichtet und dann der Kunststoff gehärtet Als Kunststoff dienen expandierbare Polystyrolperlen, Polyurethan, thermoplastische oder wärmehärtbare, organische oder anorganische, natürliche oder synthetische Stoffe. Es besteht die Gefahr, daß es zu einem Zusammenballen der Fasern während des Mischvorgangs kommt Nachteilig an diesem Verfahren ist der ungebührliche Viskositätsanstieg bei der Einarbeitung des Fasermaterials in die verschäumbare Masse, womit der Faserstoffgehalt der Masse begrenzt wird.
Aus eier US-PS 30 50 427 ist ein Verfahren zur Hersteilung eines faserverstärkten Schaumkörpers bekannt, bei dem in frei fallende Faserklumpen ein schäumbares Material, z. B. Polyurethan eingedüst wird. Gleichzeitig können kleine Metall- und Glasteilchen zugesetzt werden.
Weiter ist ein Verfahren zur Herstellung von Füllstoffe enthaltenden Polyurethanschaumstoffen bekannt, indem man zunächst eine Schicht von Füllstoff in eine Form einbringt, die etwa 40 bis 50% des Formvolumens ausmacht. Auf diese Schicht wird dann ein fließfähiges Gemisch gegossen, das einen Polyurethanschaumstoff zu bilden vermag, woraufhin die Form geschlossen, das fließfähige Gemisch aufgeschäumt und gehärtet wird. Bei dem fließfähigen Gemisch handelt es sich um die schäumende Masse, in der die Polyurethan-Reaktion bereits eingesetzt hat. Der verfestigte und damit dimensionsstabile Schaum wird dann entformt. Ls zeigte sich jedoch, daß dieses Verfahren zu schlechten Ergebnissen führt, und zwar in erster Linie deswegen, weil die Zwischenräume zwischen den Füllstoffteilchen unvollkommen mit fließfähigem Gemisch gefüllt worden waren, was auf Lufteinschluß und einen langen und uneinheitlichen Fließweg des Gemisches über die Füllstoffteilchen und den hohen Fließwiderstand an der im allgemeinen rauhen Oberfläche des Füllstoffs zurückzuführen ist. Außerdem ist dieses bekannte Verfahren ein zweistufiges und gestattet keine Großproduktion mit hoher Leistung.
Schließlich ist es aus »Kunststoff-Handbuch«. Band VIl, Polyurethane, Hanser-Verlag München 1966, Seite 605/606 bekannt, eine zu einem Polyurethan reagierende schäumende Masse mit einem körnigen Füllstoff unter Verwendung eines Gasstroms im freien Raum miteinander zu vermischen und dann wie üblich zu einem Polyurethan-Schaumstoff zu formen.
Wenn bei einem derartigen Verfahren ein relativ langsam reagierendes Gemisch der Komponenten Polyol, Polyisocyanat. Katalysator und Treibmittel verwendet wird, damit man entsprechende Zeit zum Füllen und Schließen der Formen hat, wirkt sich die Abgabe der Reaktionswärme aus der Polyurethan-Reaktion an die Füllstoffteilchen auf einen beträchtlichen Rückgang der Expansionsfähigkeit des Gemisch? aus, was seinerseits wieder zu hohen Schaumstoffdichten und einem unvollständigen Füllen der Zwischenräume
zwischen den Teilchen führt Wendet man zur Vermeidung dieses Nachteils ein schnell reagierendes Gemisch an, so reicht die zur Verfugung stehende Zeit nicht mehr für ein einheitliches Benetzen der Füllstoffteilchen aus, da das schäumende Gemisch eine zu geringe Fließgeschwindigkeit über uid entlang der Füllstoffteilchen besitzt
Aufgabe der Erfindung ist nun die Herstellung von Baumaterialien, deren relativ grobkörnige FüllstoTe oder Zuschlagstoffe mit Hilfe eines Polyurethanschaum-Stoffs gebunden sind, wobei im Rahmen der Herstellung solche Bedingungen geschaffen sind, daß eine einwandfreie Benetzung der Füllstoffteilchen mit der schäumenden Masse gewährleistet ist, wodurch entsprechende Raumgewichte der Baustoffe bei optimaler Homogenitat erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gemisch in einen Trägergasstrom eingespritzt und dieser sodann mit den freifallenden Füllstoffteilchen, die eine Korngröße =£ 3 mm aufweisen, vereinigt wird. Es ist besonders günstig, wenn das Gemisch im Trägergasstrom in einem senkrechten Winkel auf den Füllstoffstrom gerichtet wird. Besonders gute Benetzung erhält man, wenn der Strom der Füllstoffteilchen zylindermantelförmig ist
Die Erfindung betrifft auch eine Verrichtung zur Durchführung obigen Verfahrens aus einem vertikal angeordneten rohrförmigen Körper zur Aufnahme der Füllstoffe, einer in das Rohr unterhalb der Stelle, an der sich der Füllstoffstrom bildet, einmündenden Zuleitung für ein komprimiertes Trägergas und einer Zuleitung f;jr das mit dem Füllstoff in Berührung zu bringende verschäumbar Gemisch. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung für das Gemisch in die Gaszuleitung mündet, und daß die Einmündung der Gaszuleitung in das Füllstoffrohr derart ausgestaltet ist, daß gegen den von oben nach unten hir.durchfallenden Füllstoffstrom ein mit dem Gemisch beladener Gasstrom gerichtet werden kann.
Der Trägergasstrom dient auch zur Beschleunigung des Gemischs aus den Polyurethan bildenden Komponenten. Das Gemisch wird als kompakter Strahl eingespritzt und vom Trägergasstrom fein zerteilt. Diese feine Dispersion des Gemischs in dem Trägergasstrom gewährleistet eine sichere Benetzung aller Füllstoffteilchen. Dies wird auch unterstützt durch die in der Reaktionszone von dem Luftstrom hoher Geschwindigkeit hervorgerufenen Turbulenz, 'n dieser Hinsicht ist auch die Einführung des das Gemisch enthaltenden Trägergasstroms im rechten Winkel zu so den fallenden Füllstoffteilchen besonders zweckmäßig. Zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases kann diese vor Eintritt des Polyurethan-Gemisches eine Stauscheibe oder eine Vemun-Düse durchströmen. Durch diese Einschnürung der Strömung kommt es an dieser Stelle zu einem Druckabfall (der Druck kann bis unter Atmosphärendruck fallen), wodurch der Austritt des Gemisches in den Trägergasst om sozusagen durch Ansaugen begünstigt wird. Dies kann von besonderer Bedeutung sein, wenn sich am Umfang der freifallenden Γ· ffteilchen mehrere Zuleitungen für Preßluft mit Polyurethan-Gemisch befinden, insbesondere dann, wenn diese Zuleitungen aus einem einzigen Vorratsbehälter für Polyurethan-Gemisch in größerer Entfernung gespeist werden und man das Einführen des Trägergasstroms in verschiedenen Winkeln gegen den Strom der Füllstoffteilchen wünscht.
Die Austrittsöffnungen für den Trägergasstrom bzw. die Mittel zur Einschnürung der Strömung des Trägergases können rund oder von beliebiger Gestalt sein, wie schlitzförmig.
Als Füllstoff kommt gesinterter poröser oder expandierter Ton, Vermiculit oder Glas infrage, aber auch andere Produkte wie Sand, zerkleinerte cellulosehaltige Stoffe wie Holzspäne oder Häcksel, wovon jedoch Ton, Glas und Vermiculit bevorzugt werden. In den fertigen Baustoffen soll der Anteil an Füllstoffen zwischen 15 und 80 Vol-% liegen, wobei man 40 bis 60% bevorzugt
Das Polyurethan-Gemisch soll, wenn es mit den Füllstoffen in Berührung kommt oder vorzugsweise, wenn es in den Trägergassirom eingeführt wird, bereits beginnen aufzuschäumen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung weiter erläutert.
Der Füllstoff befindet sich in einem Vorratsbehälter mit Trichter 11 und gelangt von diesem durch entsprechende Betätigung des Schiebers 13 in das vertikale Rohr 12, in welchem sich unten eine Leitvorrichtung 14 befindet. In der Mitte des Rohres 12 etwas unterhalb der Leitvorrichtung 14 ist ein Konus 2t angeordnet, so daß zwischen 14 und 21 ein ringförmiger Auslaß 15 für die Füllstoffteilchen gebildet wird. Die Leitvorrichtung 14 ist auswechselbar, womit Größe und Form des Auslasses beliebig eingestellt werden kann. Unterhalb der Bauteile 12, 14 und 21 befindet sich das Rohr 16 und etwas unter dem Auslaß 15 zwischen Rohr 12 und 16 zwei Zuleitungen 17 für Preßluft, die sich diametral gegenüberstehen und rechtwinklig in das Rohr 16 einmünden. Selbstverständlich können anstelle dieser zwei Luftleitungen auch mehrere in gleichem Abstand um den Umfang des Füllstoffrohres 16 auf gleicher Höhe angeordnet sein. Die Zuleitung 18 für das Polyurethan-Gemisch mündet im rechten Winkel in die Gaszuleitung 17, welcher aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter für die einzelnen Gaszuleitungen und Gemischzuleitungen die verschäumbare Mischung zugeführt wird (22, 19). In der (den) Gasleitung(en) 17 befinden sich in unmittelbarer Nähe von der Einmündung der Zuleitung(en) 18 Stauscheiben 20.
Wie oben bereits erwähnt, wird der Füllstoff in das Vorratsgefäß 11 eingeführt und durch Betätigung des Schiebers 13 dessen freier Fall durch das Rohr 12 und den Auslaß 15 freigegeben. Innerhalb des Füllstoffrohrs 16 trifft somit senkrecht auf den zylinaermantelförmigen Füllstoffstrom der das verschäumbare Gemisch enthaltende Luftstrom auf. Es ist zweckmäßig, solche Bedingungen einzuhalten, daß das Gemisch bei Eintritt in den Luftstrom bereits zu schäumen beginnt. Der Luftstrahl zerreißt den Strom des schäumenden Gemischs in feine Teilchen, welche mit hoher Geschwindigkeit auf die herunterfallenden Füllstoffteilchen auftreffen und diese damit rundum benetzen. Die so mit schäumendem Gemisch überzogenen Füllstoffteilchen können nun in eine Form gefüllt werden, in der in üblicher Weise das Aufschäumen und Erhärten des Schaums stattfindet. Der fertige Schaumstoff, z. B. eine Bauplatte, wird dann entformt. Soll eine Isolation auf Rohren aufgebracht werden, so wird das entsprechende Rohrstück vertikal und konzentrisch innerhalb eines weiteren und von außen abgestützten Rohres angeordnet. Die mit schäumendem Gemisch überzogenen Füllstoffteilchen gelangen dann über einen entsprechenden Verteilerkonus in den Ringraum zwischen dem zu beschichtenden Rohr und der Umhüllung entsprechend
obiger Form für die Herstellung von z. B. plattenförmigen Gegenständen. Die Umhüllung kann in diesem Fall aus einer Metallfolie oder Papier bestehen und verbleibt gegebenenfalls auf dem in dieser Weise isolierten Rohrstück.
Die Strömungsverengung — wie Stauscheibe 20 — erzeugt dahinter, also an der Einmündung der Zuleitung 18, einen Unterdruck, wodurch das verschäumbare Gemisch angesaugt wird. Der sich dann hinter der Düse erweiternde Luftstrom sorgt für eine gute Verteilung des Gemische in der Luft als Trägergasstrom. Durch die hohe Geschwindigkeit des Stroms und die feine Verteilung der Gemischtröpfchen werden die Füllstoffteilchen gut und gleichmäßig benetzt und durchmischt, was insbesondere für die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem rohrförmigen Strom der Füllstoffteilchen gilt.
Beispiel
Bei diesem Beispie! wurde eine Vorrichtung entsprechend der Zeichnung angewandt.
Lichte Weite des Füllstoffrohrs 150 mm, der Gaszuleitung 17 20 mm, der Zuleitung 18 6 mm, Breite des Auslasses 15 100 mm, maximaler Durchmesser des Konus 21 50 mm, öffnung in der Stauscheibe 20 0 20 mm, in Richtung der Achse 2 mm lang.
Um das Füllsloffrohr 16 befanden sich 8 Gaszuleitungen mit jeweils einer Gemisch-Zuleitung.
Als Füllstoff diente ein expandierter Ton, Körnung 3 bis 10 mm, Schüttgewicht etwa 420 kg/m3. Ober die Gaszuleitungen wurde Preßluft mit einem Druck von 6 bar zugeführt. Über die Zuleitungen 18 wurde verschäumbares Gemisch in einer Menge von insgesamt 13 kg/min bei einer Füllstoffmenge im Auslaß 15 von 60 kg/min zugeführt. Das verschäumbare Gemisch bestand aus einem Polyol, einem Diisocyanat und Trichlormonofluormethan als Treibmittel. Der mit schäumendem Gemisch überzogene Füllstoff wurde in eine Form gefüllt und diese dann verschlossen, so daß das Gemisch aufschäumen und härten konnte. Der erhaltene Formkörper besaß ein Raumgewicht von 320 kg/m3, wobei die mittlere Dichte des Schaumstoffs selbst 120 kg/m3 hatte.
Der erhaltene Baustoff hatte eine Biegefestigkeit von 159 N/cm2, einen Biegemodul von 5780 N/cm2, für eine 10%ige Kompression benötigte man einen Druck von 14,2 bar und für eine 25%ige Kompression von 20,2 bar.
Die Untersuchung des Baustoffs ergab, daß der
Füllstoff homogen in dem Schaumstoff verteilt war und keine Lufteinschlüsse vorlagen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines füllstoffhaltigen Schaumstoffs, wobei körnige Füllstoffteilchen im freien Raum mit einem zu Polyurethanschaumstoff verschäumbaren Gemisch unter Anwendung eines Gasstroms beaufschlagt werden, in dem das zu Polyurethanschaumstoff verschäumbare Gemisch unter einem bestimmten Winkel mit dem Strom der Füllstoffteilchen zusammentrifft, worauf das Gemisch verschäumt und der Schaum ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in einen Trägergasstrom eingespritzt und dieser sodann mit den freifallenden Füllstoffteilchen, die eine Korngröße ä 3 mm aufweisen, vereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der Füllstuffteilchen zyliiidermantelförmig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Gemisch enthaltende Trägergasstrom senkrecht auf die freifallenden Füllstoffteilchen gerichtet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3 bestehend aus einem vertikal angeordneten rohrförmigen Körper zur Aufnahme des Füllstoffs, einer in das Rohr unterhalb der Stelle, an der sich der Füllstoffstrom bildet, einmündenden Zuleitung für ein komprimiertes Trägergas und einer Zuleitung für das mit dem Füllstoff in Berührung zu bringende verschäumbare Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (18) für das Gemisch in die Gaszuleitung (17) mündet und daß die Einmündung der Gaszulehung (17) in das Füllstoffrohr (16) derart ausgestaltet ist, daß gegen den von oben nach unten hindurchfallenden Füllstoffstrom ein mit dem Gemisch beladener Gasstrom gerichtet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Füllstoffrohres (16) ein Füllstoffreservoir (11, 12) mit einem ringförmigen Auslaß (15) angeordnet ist, aus dem der Füllstoff in Form eines zylinderförmigen, innen hohlen Stromes in das Rohr (16) gelangt.
DE2012992A 1969-03-20 1970-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines füllstoffhaltigen Schaumstoffs Expired DE2012992C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB04623/69A GB1217103A (en) 1969-03-20 1969-03-20 Preparing a polyurethane foam containing granular filler
CH1244870A CH514425A (de) 1969-03-20 1970-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Füllstoff enthaltenden Polyurethanschaumstoffes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012992A1 DE2012992A1 (de) 1970-10-01
DE2012992B2 DE2012992B2 (de) 1980-04-03
DE2012992C3 true DE2012992C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=25710262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012992A Expired DE2012992C3 (de) 1969-03-20 1970-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines füllstoffhaltigen Schaumstoffs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3627706A (de)
AT (1) AT316119B (de)
BE (1) BE747107A (de)
CH (1) CH514425A (de)
DE (1) DE2012992C3 (de)
FR (1) FR2035102B1 (de)
GB (1) GB1217103A (de)
NL (1) NL166042B (de)
SE (1) SE374298B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994115A (en) * 1972-11-28 1976-11-30 Idemitsu, Kosan Kabushiki-Kaisha (Idemitsu Kosan Co., Ltd.) Method of packaging perishable foods and product thereof
US3892389A (en) * 1972-11-29 1975-07-01 Bekaert Sa Nv Device and method for injecting liquids into a mixing head
JPS5315918B2 (de) * 1975-01-06 1978-05-27
US4186256A (en) * 1977-02-10 1980-01-29 Sealer Air Corporation Process and apparatus for mixing viscous liquids
US4377257A (en) * 1977-02-10 1983-03-22 Sealed Air Corporation Material fluidizing apparatus
CH628521A5 (de) * 1978-05-20 1982-03-15 Kaiser Wirz Max Verfahren und vorrichtung zum beimischen von fluessigen komponenten in schuettbare gueter.
DE2828506C2 (de) * 1978-06-29 1980-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schäumfähigen Gemisches aus mindestens zwei fließfähigen, schaumstoffbildenden Reaktionskomponenten und Zuschlagstoffen
US4452920A (en) * 1981-05-20 1984-06-05 Joubert & Joubert Proprietary Limited Flexible polyurethane foams having junction modifying particulate additives
IT1150768B (it) * 1982-04-06 1986-12-17 Afros Spa Procedimento ed apparecchiatura di miscelazione per la preparazione di materiali plastici a piu' componenti, in particolare poliuretanici
US5604267A (en) * 1995-08-30 1997-02-18 Arco Chemical Technology, L.P. Process for producing froth polyurethane foam
DE10042580A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Hilti Ag Flexible Brandschutzplatte und deren Verwendung zum Brandschutz von Mauer-, Boden- oder Deckendurchbrüchen
ITRM20040375A1 (it) * 2004-07-23 2004-10-23 Tekno Garden S R L Materiali compositi a base di resine leganti, procedimenti per la loro preparazione e usi.
US20060221764A1 (en) * 2005-03-17 2006-10-05 Everett Steve E Method and system for preparing input material for structural building blocks
EP2657280A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Basf Se Mineralstoffpartikel enthaltender Polyurethan-Verbundwerkstoff
CN112246370B (zh) * 2020-09-29 2022-03-29 安徽笑果农牧产业科技有限公司 一种饲料加工预粉碎装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944284A (en) * 1957-10-09 1960-07-12 United States Gypsum Co Binder distribution and atomizing system for fiberizing apparatus
DE1196859B (de) * 1959-11-18 1965-07-15 Fred Fahrni Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von losen Teilchen, wie Holzspaenen od. dgl., mit einem spruehfaehigen Bindemittel
SE227673C1 (sv) * 1961-07-24 1970-07-07 Siporex Int Ab Plastbetong innhallande korn av poröst mineraliskt material
FR1512242A (fr) * 1966-03-11 1968-02-02 Gundernhausen Chemie Mousses de polyuréthanes
US3396126A (en) * 1966-05-24 1968-08-06 Mobay Chemical Corp Polyurethanes
GB1169034A (en) * 1966-11-08 1969-10-29 Celotex Corp Method of Coating Mineral Fibers with Binding or Sizing Materials
US3510392A (en) * 1968-09-16 1970-05-05 Pittsburgh Corning Corp Glass nodules in cellular polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
BE747107A (nl) 1970-09-10
FR2035102B1 (de) 1974-07-12
NL7003816A (de) 1970-09-22
FR2035102A1 (de) 1970-12-18
GB1217103A (en) 1970-12-31
DE2012992B2 (de) 1980-04-03
US3627706A (en) 1971-12-14
SE374298B (de) 1975-03-03
AT316119B (de) 1974-06-25
NL166042B (nl) 1981-01-15
CH514425A (de) 1971-10-31
DE2012992A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012992C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines füllstoffhaltigen Schaumstoffs
DE2459093C2 (de) Vorrichtung zur Umhüllung von Pellets aus aufgeschäumtem Polystyrol
EP0657266B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils aus Kunststoffschaum
EP1458494B1 (de) Verfahren zum aufsprühen von kunststoffschichten
US3776702A (en) Apparatus for mineral-filled foam production
DE2133320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauproduktes
DE2828506C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schäumfähigen Gemisches aus mindestens zwei fließfähigen, schaumstoffbildenden Reaktionskomponenten und Zuschlagstoffen
DE2706433A1 (de) Verfahren zum mischen eines partikelfoermigen, festen werkstoffes mit einem fluessigen werkstoff und duese zum ausueben des verfahrens
DE1479972A1 (de) Verfahren zur Herstellung kombinierter Schaumstoffe
DE102005005151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Blockschaum
EP0777564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaumherstellung mittels unter druck gelösten kohlendioxids
DE2017548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, dosierten Einbringen von Füllstoffen in Schaumstoffmassen
DE2440792C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener, feinporiger Kunstharzschäume auf wäßriger bzw. wäßrigalkoholischer Basis
DE1479994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Basis Harnstoff-Formaldehydkondensate
DE10033804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wärmeisolierender,undrennbarer und insbesondere plattenförmiger Formkörper
EP0023352B1 (de) Spritzvorrichtung
DE1669610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geblaehte Teilchen und organischen Hartschaum enthaltenden Formkoerpers
DE2035595B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines selbsttragenden Schaumes mit niedriger Dichte
EP1360456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen eines hohlraums mit breiförmigem sprengstoff
DE2519792A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE3026458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schaumstoffbildenden Reaktionsgemisches
DE1779917C3 (de) Verfahren zum Herstellen von modifizierten, mechanisch aufgeschäumten Aminoplastschaumstoffen
DE1957644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorschäumen von treibmittelhaltigen Kunststoffen
DE1942863A1 (de) Geschaeumtes Granulat fuer Leichtbaustoffe
DE2536883A1 (de) Duesenvorrichtung zum spritzen eines reaktionsgemisches zur bildung von schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee