EP0023352B1 - Spritzvorrichtung - Google Patents

Spritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0023352B1
EP0023352B1 EP80104381A EP80104381A EP0023352B1 EP 0023352 B1 EP0023352 B1 EP 0023352B1 EP 80104381 A EP80104381 A EP 80104381A EP 80104381 A EP80104381 A EP 80104381A EP 0023352 B1 EP0023352 B1 EP 0023352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filler
binder
nozzles
spraying device
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023352A1 (de
Inventor
Josef Frager
Hugo Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burkhardt Milkowitsch Te Kriftel En Hans Georg Win
Original Assignee
Frager Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792930748 external-priority patent/DE2930748A1/de
Priority claimed from DE19803022415 external-priority patent/DE3022415A1/de
Application filed by Frager Josef filed Critical Frager Josef
Priority to AT80104381T priority Critical patent/ATE4514T1/de
Publication of EP0023352A1 publication Critical patent/EP0023352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023352B1 publication Critical patent/EP0023352B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/149Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed
    • B05B7/1495Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed and with separate outlets for the particulate material and the liquid

Definitions

  • the invention relates to a spraying device for applying heat and / or soundproofing materials to masonry or the like.
  • nozzles for the granular filler and the liquid binder are arranged, which are connected via lines to storage containers for the filler and the binder, wherein Devices for supplying the filler and the binder from the storage containers to the mouth area of the spraying device are arranged in the lines, with a central nozzle for the filler and nozzles arranged around the latter for the binder, the filler nozzle being designed as a wide jet nozzle.
  • So-called fiber spray systems are also known.
  • a binder e.g. B. unsaturated polyester
  • Such fiber spraying systems are often used to manufacture boats, containers, etc. from glass fiber reinforced plastic.
  • a spray device for applying, in particular, heat-insulating materials to walls is shown.
  • nozzles for the granular filler and the liquid binder are provided, which are connected via lines to storage containers for filler and binder.
  • Devices for supplying the fillers and binders from the storage containers to the spraying device are arranged in the lines.
  • Additional nozzles for the binder are provided around a central, oval-shaped nozzle for the filler. The filler emerges through the oval nozzle in an almost parallel jet, the nozzles for the binder arranged around the central nozzle spray the liquid binder into the jet of the granular filler at an acute angle. The impact of the binder in the jet of the filler fuses the previously parallel filler jet.
  • the injection of the binder at an acute angle to the filler jet has the disadvantage that the binder and filler are only mixed at a relatively large distance from the mouth of the central nozzle.
  • the filler / binder mixture therefore has a shorter mixing time until it hits the masonry or the like.
  • the late impact of the binder on the filler means a delayed fanning of the filler jet.
  • the corresponding area that can be covered by the mixed jet when locking the masonry is therefore relatively small.
  • the object of the present invention is to provide a device with which it is possible to apply sound and / or heat-insulating coverings made of a heat-insulating filler, in particular expanded plastic, in particular polystyrene, and a binder to masonry or the like is that there is an intimate mixing of filler and binder until the covering is applied to the masonry or the like.
  • a spraying device of the type mentioned at the outset in which the filler nozzle has an oval outlet opening, the regions on the smaller axis of which are designed as a constriction zone and in which the binder nozzles are symmetrical to the center point on the larger cross-sectional axis of the oval outlet opening of the filler nozzle are arranged.
  • the constriction of the oval outlet opening of the central nozzle for the filler means that the jet of filler exits the central nozzle in a fan shape.
  • the nozzles provided for the binder expediently two, which are inclined in the direction of the outlet opening of the central nozzle, can thus be directly in front of the outlet opening of the central nozzle medium should be adjustable to optimally design the spray gun for the respective filler and binder. For this reason it is advantageous to use the two nozzles for the bandage medium with their outlet openings in a plane parallel to the longest axis of the outlet direction of the outlet opening of the central nozzle so as to be adjustable in the spray gun. For the same reason, it can also be advantageous if the cross sections of the central nozzle for the filler and / or the cross sections of the nozzles for the binder are adjustable.
  • the jets of the binder are sprayed laterally into the jet of the filler, immediately after the filler has emerged from the outlet opening of the central nozzle.
  • the individual filler grains therefore come into very intimate contact with the binder and are coated with the binder on all sides, because the path from the mouth of the spray gun to the masonry to be provided with a covering or the like is relatively short, there is separation of the binder and Fillers do not take place, not even if the filler consists of expanded, granular polystyrene and the binder consists of a liquid adhesive.
  • These nozzles like the nozzles for the filler and for the binder, are connected to a storage container and provided with supply devices.
  • Another solution of the invention provides that the binder nozzles are arranged on one or both sides and parallel to the longer cross-sectional axis of the filler nozzle and that all nozzles are curved in an arc around said longer cross-sectional axis, the binder nozzles abutting the curved walls of the filler nozzle.
  • the arcuate design of the nozzle has the advantage that the jet of granular filler emerges evenly distributed over the entire outlet opening when the spray device is held at an angle.
  • a curved nozzle is known from DE-C-471399, but this does not concern a spraying device according to the preamble. Rather, the cited document shows a method and a nozzle for conveying and compacting mortar, sand and the like by means of a compressed air centrifugal device.
  • the nozzle described there which has a predominantly rectangular cross section, serves the purpose of achieving a better and faster separation of the conveyed material from the compressed air transporting the conveyed material.
  • the nozzles for the liquid binder are also expedient, in which the longest axis of the outlet opening is parallel to the longest axis of the outlet opening of the wide-jet nozzles for the granular filler.
  • the nozzle for the granular filler By designing the nozzle for the granular filler as a wide jet nozzle, the granular filler can be applied in relatively large amounts with appropriate pressure to a relatively wide area of the masonry.
  • the nozzles for the binder are arranged in such a way that the binder is distributed uniformly throughout the jet of the granular filler.
  • the nozzles for the binder should preferably also be wide-jet nozzles, in which the longest axis of the outlet opening lies parallel to the longest axis of the outlet opening of the wide-jet nozzle for the granular filler.
  • the outlet ends of the nozzles for the liquid binder are designed or arranged in such a way that the binder is distributed as evenly as possible in the jet of the granular filler.
  • a central nozzle 1 for the filler and 2 nozzles 2 for the binder are arranged opposite it in the mouth 5.
  • the outlet opening 3 of the central nozzle 1 for the filler is oval in shape and has a constriction 4 in the middle, so that it is 8-shaped when viewed from the mouth 5. This configuration ensures that the jet of filler exits the central nozzle 1 in a fan shape.
  • the two nozzles 2 for the binder are expediently arranged in a plane parallel to the longest axis of the outlet opening 3 and to the outlet direction of the filler and inclined in the direction of the outlet opening 3 of the nozzle 1.
  • the jets of binder are sprayed into the jet of filler and are distributed evenly in this and on the individual filler grains.
  • expanded, granular polystyrene serves as the filler, and a binder which adheres well to polystyrene and masonry, e.g. B. an epoxy resin.
  • the central nozzle 1 is fastened on a feed pipe 13 which is guided through the jacket 12 and at the end opposite the mouth 5 through the jacket.
  • the feed pipe 13 with a corresponding connection means z. B. provided a screw thread on which a screw sleeve can be screwed, which is located at one end of the feeder 9 for the filler.
  • the nozzles 2 for the binder are arranged on feed pipes 14 which lead through the jacket 12 and the handle 15 to the connection piece for the feed 11 for the binder.
  • the two feed pipes 14 are connected to one another within the handle 15.
  • the connection between the feed pipes 14 and the feed line 11 can be made in the same way as between the feed pipe 13 for the filler and the feed line 9.
  • the nozzles 2 are in a plane which is parallel to the longest axis of the outlet opening 3 of the nozzle 1 and the Exit direction of the filler is articulated to the feed pipes 14 in order to be able to adjust the exit angle between the nozzle 1 for the filler and the nozzles 2 for the binder in accordance with the filler and the binder.
  • the articulation point 16 can be designed in a conventional manner known per se, not shown. In order to be able to work outside and in stronger wind with the spray gun according to the invention, it is also possible to provide a protective cap 6 which can be pushed over the mouth 5 of the spray gun.
  • the feed line to the central nozzle 1 comes from the storage container 7 for the binder. In this feed line 9 is a feed device 8, z. B. a pump is provided to promote the filler from the Yorrats containers7 with the necessary pressure to the outlet opening 3 of the nozzle 1. It is advantageous to provide a regulator 10 between the storage container 7 and the feed device 8 in the feed line.
  • the simplest version of this regulator 10 consists of a sleeve placed on the feed line 9 with an opening in the wall, which can be brought into alignment with an opening in the wall of the feed line 9 by rotating the sleeve.
  • the feed line 11 to the nozzles 2 comes from the storage container 17 for the binder.
  • the storage container 17 is expediently a combination device which has a storage space and a pump by means of which the binder is pressed out of the storage space through the feed line to the nozzles 2 for the binder. It should be avoided that air gets into the supply line 11 because the air can cause the binder to foam after exiting from the nozzles 2 and thus lead to poor adhesion to the surface of the filler grains.
  • the wide jet nozzle 101 for the granular filler consists of the inner wall 105, the outer wall 106 and the two side walls 111.
  • the width of the inner wall 105 and the outer wall 106 decreases from the inlet nozzle 112 to the outlet opening 104, while the width of the two side walls 111 remains the same over the entire length of the wide jet nozzle 101.
  • the wide jet nozzle 101 is closed, apart from the passage of the inlet nozzle 112. From the inlet nozzle 112 to the outlet opening 104, the wide jet nozzle 101 is designed in an arc shape, as can be seen from FIGS. 4 and 5. This design has the advantage that the jet of the granular filler emerges evenly distributed over the entire outlet opening 104 when the spray device is held at an angle.
  • the inner wall 105 can be shortened relative to the outer wall 106 at the outlet opening 104.
  • the wide jet nozzle 101 is fastened in a holder 113 at the end opposite the outlet opening 104.
  • a handle 114 is arranged on this holder 113.
  • one or more nozzles 103 for the liquid binder are arranged, through which the liquid binder is sprayed into the jet of the granular filler. It is advantageous to provide a nozzle 103 for the liquid binder on the outer wall 106 as well as on the inner wall 105, expediently in the center.
  • the outlet ends of these nozzles 103 for the liquid binder are also expediently designed as wide-jet nozzles.
  • the longest axis of the outlet openings of this nozzle 103 for the liquid binder should lie parallel to the longest axis 102 of the outlet opening 104 of the wide jet nozzle 101 for the granular filler.
  • the outlet openings of the nozzles 103 lie approximately at the level of the free ends of the outer wall 106 or the inner wall 105. They are designed and arranged such that the liquid binder is distributed as evenly as possible in the jet of the granular filler.
  • the inlet 109 for the granular filler is connected to the inlet nozzle 112 of the wide jet nozzle 101.
  • This granular filler is located in a storage container 107, which tapers downwards and has at least one bottom sloping towards the center.
  • a horizontal pipe socket 110 is arranged under the bottom of the storage container 107, the interior of which is connected to the interior of the storage container 107.
  • the feed line 109 to the wide jet nozzle 101 is connected to one end of this pipe socket 110.
  • connection piece 110 At the other end of the connection piece 110 there is a blower 108, with which the granular filler is sucked out of the storage container 107 and pressed through the feed line 109 into the wide jet nozzle 101.
  • the holder 113 has on the side facing away from the wide jet nozzle 101 a feed pipe 115, to which a feed line 116 from the reservoir 117 for the liquid binder is connected. Connections between the feed connection 115 and the nozzles 103 for the liquid binder are arranged in the holder 113. The liquid binder is pressed out of the storage container 117 through the supply line 116 into the nozzles 103, expediently by means of compressed air or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzvorrichtung zum Auftragen wärme- und/oder schalldämmender Stoffe auf Mauerwerk oder dgl., in deren Ausmündungsbereich Düsen für den körnigen Füllstoff und das flüssige Bindemittel angeordnet sind, die über Leitungen mit Vorratsbehältern für den Füllstoff und das Bindemittel verbunden sind, wobei in den Leitungen Geräte zur Zuführung des Füllstoffes und des Bindemittels von den Vorratsbehältern zum Mündungsbereich der Spritzvorrichtung angeordnet sind, mit einer zentralen Düse für den Füllstoff und um diese angeordnete Düsen für das Bindemittel, wobei die Füllstoffdüse als Breitstrahldüse ausgebildet ist.
  • Zum Torkretieren von Mauerwerk ist es bekannt, fertig gemischten Beton aus einem Vorratsbehälter über entsprechende Leitungen, im allgemeinen aus gummi-elastischem Material, in denen entsprechende Zuführgeräte, z. B. Pumpen angeordnet sind, mittels Spritzpistolen auf das Mauerwerk zu spritzen.
  • Zur Herstellung wärme- und/oder schalldämmender Beläge auf Mauerwerk und dgl., z. B. zur Herstellung wärmedämmender Beläge aus geschäumten Kunststoffen, wie Polystyrol, und einem Bindemittel sind diese zum Torkretieren benutzten Geräte ungeeignet, weil die Raumgewichte des Füllstoffes und des Bindemittels derart voneinander abweichen, daß während des Transportes vom Vorratsbehälter bis auf die mit dem Belag zu versehende Wand die Gefahr einer Entmischung besteht.
  • Bekannt sind auch sogenannte Faserspritzanlagen. Bei diesen wird über eine Düse ein Bindemittel, z. B. ungesättigtes Polyester, gespritzt und gleichzeitig in einem Schneidwerk Glasfaser gehackelt und in den Strahl aus dem Bindemittel geblasen. Solche Faserspritzanlagen werden häufig zur Herstellung von Booten, Behältern usw. aus glasfaserverstärktem Kunststoff benutzt.
  • Zur Herstellung von schall- und wärmedämmenden Belägen auf Mauerwerken oder dgl., insbesondere zur Herstellung wärmedämmender Beläge aus geblähtem Kunststoff vor allem Polystyrol, und einem Bindemittel sind auch diese Anlagen aufgrund der hohen Differenz zwischen den Raumgewichten der wärmedämmenden Füil- stoffe und der Bindemittel nicht geeignet.
  • Aus der US-A-3 606154 ist eine Spritzvorrich- tung zum Auftragen insbesondere von wärmedämmenden Stoffen auf Wände dargestellt. In ihrer Ausmündung sind Düsen für den körnigen Füllstoff und das flüssige Bindemittel vorgesehen, die über Leitungen mit Vorratsbehältern für Füllstoff und Bindemittel verbunden sind. In den .Leitungen sind Geräte zur Zuführung der Füllstoffe und Bindemittel von den Vorratsbehältern zur Spritzvorrichtung angeordnet. Um eine zentrale, oval geformte Düse für den Füllstoff sind weitere Düsen für das Bindemittel vorgesehen. Durch die ovale Düse tritt der Füllstoff in einem nahezu parallelen Strahl aus, die um die zentrale Düse angeordneten Düsen für das Bindemittel spritzen in einem spitzen Winkel das flüssige Bindemittel in den Strahl des körnigen Füllstoffes. Durch das Auftreffen des Bindemittels in den Strahl des Füllstoffes erfolgt eine Fächerung des bis dahin parallelen Füllstoffstrahles. Das Einspritzen des Bindemittels im spitzen Winkel zum Füllstoffstrahl hat jedoch den Nachteil, daß eine Durchmischung von Bindemittel und Füllstoff erst in relativ großem Abstand von der Mündung der zentralen Düse erfolgt. Es steht somit dem Füllstoff/Bindemittel-Gemisch eine kürzere Mischungszeit bis zum Auftreffen auf das Mauerwerk oder dgl. zur Verfügung. Weiterhin bedeutet das späte Auftreffen des Bindemittels auf den Füllstoff eine verzögerte Fächerung des Füllstoffstrahles. Die entsprechende Fläche, welche beim Torkretieren des Mauerwerkes vom durchmischten Strahl bestrichen werden kann ist demzufolge relativ klein.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Gerät zu schaffen, mit welchem es möglich ist, schall- und/oder wärmedämmende Beläge aus einem wärmedämmenden Füllstoff, insbesondere geblähtem Kunststoff, vor allem Polystyrol, und einem Bindemittel auf Mauerwerk oder dgl. aufzubringen, bei dem gewährleistet ist, daß eine innige Durchmischung von Füllstoff und Bindemittel bis zum Auftragen des Belages auf das Mauerwerk oder dgl. erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch eine Spritzvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Füllstoffdüse eine ovale Austrittsöffnung aufweist, deren auf der kleineren Achse befindliche Bereiche als Einschnürungszone ausgebildet sind und bei der die Bindemitteldüsen symmetrisch zum Mittelpunkt auf der größeren Querschnittachse der ovalen Austrittsöffnung der Füllstoffdüse angeordnet sind.
  • Durch die Einschnürung der ovalen Austrittsöffnung der zentralen Düse für den Füllstoff wird erreicht, daß der Strahl aus Füllstoff fächerförmig aus der zentralen Düse austritt. Die für das Bindemittel vorgesehenen Düsen, zweckmäßig zwei, welche in Richtung auf die Austrittsöffnung der zentralen Düse geneigt sind, können somit unmittelbar vor der Austrittsöffnung der zentralen Düse
    Figure imgb0001
    mitteln sollte verstellbar sein, um die Spritzpistole für den jeweiligen Füllstoff und das jeweilige Bindemittel optimal zu gestalten. Dieserhalb ist es vorteilhaft, die beiden Düsen für das Bindemittel mit ihren Austrittsöffnungen in einer Ebene parallel der längsten Achse der Austrittsrichtung der Austrittsöffnung der zentralen Düse verstellbar in der Spritzpistole anzuordnen. Aus dem gleichen Grunde kann es auch von Vorteil sein, wenn die Querschnitte der zentralen Düse für den Füllstoff und/oder die Querschnitte der Düsen für das Bindemittel verstellbar sind.
  • Durch die Art der Gestaltung bedingt, werden die Strahlen des Bindemittels seitlich in den Strahl des Füllstoffes gesprüht, und zwar unmittelbar nach dem Austritt des Füllstoffes aus der Austrittsöffnung der zentralen Düse. Die einzelnen Füllstoffkörner kommen also sehr innig mit dem Bindemittel in Berührung und werden allseitig mit dem Bindemittel überzogen, weil der Weg von der Ausmündung der Spritzpistole bis an das mit einem Belag zu versehende Mauerwerk oder dgl. relativ kurz ist, findet eine Entmischung von Bindemittel und Füllstoffen nicht statt, und zwar auch dann nicht, wenn der Füllstoff aus geblähtem, körnigem Polystyrol besteht und das Bindemittel aus einem flüssigen Kleber. Dabei ist es möglich, in der Ausmündung der Spritzpistole noch zusätzliche Düsen vorzusehen, durch die z. B. Fasermaterial in die Strahlen aus Dämmstoffen und Bindemittel gesprüht wird. Diese Düsen werden, wie die Düsen für den Füllstoff und für das Bindemittel mit einem Vorratsbehälter verbunden und mit Zuführungsgeräten versehen.
  • Eine weitere Lösung der Erfindung sieht vor, daß die Bindemitteldüsen ein- oder beidseitig und parallel zur längeren Querschnittachse der Füllstoffdüse angeordnet sind und daß alle Düsen bogenförmig um die genannte längere Querschnittachse gekrümmt sind, wobei die Bindemitteldüsen den gekrümmten Wandungen der Füllstoffdüse anliegen. Die bogenförmige Gestaltung der Düse hat den Vorteil, daß der Strahl des körnigen Füllstoffes auch dann über die ganze Austrittsöffnung gleichmäßig verteilt austritt, wenn man die Spritzvorrichtung schräg hält.
  • Aus der DE-C-471399 ist zwar eine bogenförmig gestaltete Düse bekannt, diese betrifft jedoch keine Spritzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff. In der genannten Schrift ist vielmehr ein Verfahren und eine Düse zum Fördern und Verdichten von Mörtel, Sand und dgl. mittels einer Preß-luftschleudervorrichtung dargestellt. Die dort beschriebene, vornehmlich rechteckigen Querschnitt aufweisende Düse dient dem Zweck, eine bessere und schnellere Scheidung des Fördergutes von der das Fördergut transportierenden Preßluft zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß sind zweckmäßig auch die Düsen für das flüssige Bindemittel Breitstrahldüsen, bei denen die längste Achse der Austrittsöffnung parallel der längsten Achse der Austrittsöffnung der Breitstrahldüsen für den körnigen Füllstoff liegt.
  • Durch die Gestaltung der Düse für den körnigen Füllstoff als Breitstrahldüse kann der körnige Füllstoff in relativ große Mengen mit entsprechendem Druck auf eine relativ breite Fläche des Mauerwerkes aufgebracht werden. Die Düsen für das Bindemittel sind derart angeordnet, daß das Bindemittel gleichmäßig im ganzen Strahl aus dem körnigen Füllstoff verteilt wird. Aus diesem Grunde sollen die Düsen für das Bindemittel vorzugsweise ebenfalls Breitstrahldüsen sein, bei denen die längste Achse der Austrittsöffnung parallel der längsten Achse der Austrittsöffnung der Breitstrahldüse für den körnigen Füllstoff liegt. Die Austrittsenden der Düsen für das flüssige Bindemittel sind derart gestaltet bzw. angeordnet, daß das Bindemittel eine möglichst gleichmäßige Verteilung im Strahl des körnigen Füllstoffes erfährt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist die Erfindung an verschiedenen Ausführungsformen schematisch beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein.
    • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Spritzpistole teilweise im Schnitt,
    • Figur 2 eine Aufsicht auf die Ausmündung der Spritzpistole und
    • Figur 3 schematisch die Verbindung der Spritzpistole mit den Vorratsbehältern usw.,
    • Figur4 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung,
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Spritzvorrichtung nach Fig. 4 und
    • Figur 6 schematisch die Verbindung der Spritzvorrichtung der Fig.4 mit den Vorratsbehältern usw.
  • Im Mantel 12 der Spritzpistole nach den Fig. 1 bis 3 sind in der Ausmündung 5 eine zentrale Düse 1 für den Füllstoff und neben dieser gegenüberliegend 2 Düsen 2 für das Bindemittel angeordnet. Die Austrittsöffnung 3 der zentralen Düse 1 für den Füllstoff ist oval gestaltet und weist in der Mitte eine Einschnürung 4 auf, so daß sie in der Aufsicht auf die Ausmündung 5 8-förmig gestaltet ist. Durch diese Gestaltung wird erreicht, daß der Strahl aus Füllstoff fächerförmig aus der zentralen Düse 1 austritt. Die beiden Düsen 2 für das Bindemittel sind zweckmäßig in einer Ebene parallel zur längsten Achse der Austrittsöffnung 3 und zur Austrittsrichtung des Füllstoffes angeordnet und in Richtung auf die Austrittsöffnung 3 der Düse 1 geneigt. So wird erreicht, daß die Strahlen aus Bindemittel in den Strahl aus Füllstoff gesprüht werden und sich in diesem sowie auf den einzelnen Füllstoffkörnern gleichmäßig verteilen. Als Füllstoff dient dabei zweckmäßig geblähtes, körniges Polystyrol und als Bindemittel ein solches, welches gut auf Polystyrol und Mauerwerk haftet, z. B. ein Epoxydharz. Die zentrale Düse 1 ist auf einem Zuführrohr 13 befestigt, welches durch den Mantel 12 geführt ist und am der Ausmündung 5 gegenüberliegenden Ende durch den Mantel. Hier ist das Zuführrohr 13 mit einem entsprechenden Verbindungsmittel z. B. einem Schraubgewinde versehen, auf welchem eine Schraubmuffe aufschraubbar ist, welches sich an einem Ende der Zuführung 9 für den Füllstoff befindet. Die Düsen 2 für das Bindemittel sind auf Zuführungsrohren 14 angeordnet, die durch den Mantel 12 und den Handgriff 15 zum Anschlußstück für die Zuführung 11 für das Bindemittel führen. Innerhalb des Handgriffes 15 sind die beiden Zuführungsrohre 14 miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen den Zuführungsrohren 14 und der Zuleitung 11 kann in gleicher Weise erfolgen, wie zwischen dem Zuführungsrohr 13 für den Füllstoff und die Zuleitung 9. Die Düsen 2 sind in einer Ebene, die parallel der längsten Achse der Austrittsöffnung 3 der Düse 1 und der Austrittsrichtung des Füllstoffes liegt, gelenkig mit den Zuführungs- .rohren 14 verbunden, um die Austrittswinkel zwischen der Düse 1 für den Füllstoff und den Düsen 2 für das Bindemittel entsprechend dem Füllstoff und dem Bindemittel einstellen zu können. Die Gelenkstelle 16 kann in üblicher, an sich bekannter, nicht dargestellter Weise gestaltet sein. Um mit der erfindungsgemäßen Spritzpistole auch draußen und bei stärkerem Wind arbeiten zu können, ist es möglich, noch eine Schutzkappe 6 vorzusehen, die über die Ausmündung 5 der Spritzpistole schiebbar ist. Die Zuleitung zur zentralen Düse 1 kommt vom Vorratsbehälter7 für das Bindemittel. In dieser Zuleitung 9 ist noch ein Zuführgerät 8, z. B. eine Pumpe, vorgesehen, um den Füllstoff aus dem Yorratsbehälter7 mit dem nötigen Druck zur Austrittsöffnung 3 der Düse 1 zu fördern. Dabei ist es vorteilhaft, zwischen dem Vorratsbehälter 7 und dem Zuführgerät 8 in der Zuleitung noch einen Regier 10 vorzusehen. Dieser Regler 10 besteht in einfachster Ausführung aus einer auf die Zuleitung 9 gesetzten Muffe mit einer Durchbrechung in der Wandung, die mit einer Durchbrechung in der Wandung der Zuleitung 9 durch Drehung der Muffe in Deckung bringbar ist. Die Zuleitung 11 zu den Düsen 2 kommt vom Vorratsbehälter 17 für das Bindemittel. Der Vorratsbehätter17 ist zweckmäßig ein Kombinationsgerät, welches einen Vorratsraum aufweist und eine Pumpe, mittels der das Bindemittel aus dem Vorratsraum durch die Zuleitung zu den Düsen 2 für das Bindemittel gepreßt wird. Dabei sollte vermieden werden, daß in die Zuleitung 11 Luft gerät, weil die Luft zu einem Verschäumen des Bindemittels nach dem Austritt aus den Düsen 2 führen kann und damit zu einer schlechten Haftung auf der Oberfläche der Körner des Füllstoffes.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 besteht die Breitstrahldüse 101 für den körnigen Füllstoff aus der inneren Wand 105, der äußeren Wand 106 und den beiden Seitenwänden 111. Die Breite der inneren Wand 105 und der äußeren Wand 106 nimmt vom Eintrittsstutzen 112 zur Austrittsöffnung 104 stetig zu, während die Breite der beiden Seitenwände 111 über die gesamte Länge der Breitstrahldüse 101 gleich bleibt.
  • Am Ende des Eintrittsstutzens 112 ist die Breitstrahldüse 101, abgesehen von der Durchführung des Eintrittstutzens 112, verschlossen. Vom Eintrittsstutzen 112 zur Austrittsöffnung 104 ist die Breitstrahldüse 101 bogenförmig gestaltet, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich. Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß der Strahl des körnigen Füllstoffes auch dann über die ganze Austrittsöffnung 104 gleichmäßig verteilt austritt, wenn man die Spritzvorrichtung schräg hält. Die innere Wand 105 kann gegenüber der äußeren Wand 106 an der Austrittsöffnung 104 verkürzt sein. Am der Austrittsöffnung 104 gegenüberliegenden Ende ist die Breitstrahldüse 101 in einer Halterung 113 befestigt. An dieser Halterung 113 ist ein Handgriff 114 angeordnet. Neben der Breitstrahldüse 101, parallel der längsten Achse, sind eine oder mehrere Düsen 103 für das flüssige Bindemittel angeordnet, durch die das flüssige Bindemittel in den Strahl des körnigen Füllstoffes gespritzt wird. Vorteilhaft ist es, sowohl an der äußeren Wand 106 als auch an der inneren Wand 105, zweckmäßig mittig, je eine Düse 103 für das flüssige Bindemittel vorzusehen. Die Austrittsenden dieser Düsen 103 für das flüssige Bindemittel sind zweckmäßig ebenfalls als Breitstrahldüsen gestaltet. Die längste Achse der Austrittsöffnungen dieser Düse 103 für das flüssige Bindemittel sollen parallel der längsten Achse 102 der Austrittsöffnung 104 der Breitstrahldüse 101 für den körnigen Füllstoff liegen. Die Austrittsöffnungen der Düsen 103 liegen dabei etwa in Höhe der freien Enden der äußeren Wand 106 bzw. der inneren Wand 105. Sie sind derart gestaltet und angeordnet, daß das flüssige Bindemittel möglichst gleichmäßig im Strahl des körnigen Füllstoffes verteilt wird. An den Eintrittsstutzen 112 der Breitstrahldüse 101 ist die Zuführung 109 für den körnigen Füllstoff angeschlossen. Dieser körnige Füllstoff befindet sich in einem Vorratsbehälter 107, der sich nach unten verjüngt, zumindest einen zur Mitte abfallenden Boden hat. Unter dem Boden des Vorratsbehälters 107 ist ein waagerechter Rohrstutzen 110 angeordnet, dessen Innenraum mit dem Innenraum des Vorratsbehälters 107 in Verbindung steht. An das eine Ende dieses Rohrstutzens 110 ist die Zuführungsleitung 109 zur Breitstrahldüse 101 angeschlossen. Am anderen Ende des Stutzens 110 befindet sich ein Gebläse 108, mit dem der körnige Füllstoff aus dem Vorratsbehälter 107 gesaugt und durch die Zuführungsleitung 109 in die Breitstrahldüse 101 gedrückt wird. Die Halterung 113 weist auf der der Breitstrahldüse 101 abgekehrten Seite einen Zuführungsstutzen 115 auf, an dem eine Zuführungsleitung 116 vom Vorratsbehälter 117 für das flüssige Bindemittel angeschlossen ist. In der Halterung 113 sind Verbindungen zwischen den Zuführungsstutzen 115 und den Düsen 103 für das flüssige Bindemittel angeordnet. Aus dem Vorratsbehälter 117 wird das flüssige Bindemittel durch die Zuführungsleitung 116 in die Düsen 103 gedrückt, zweckmäßig mittels Preßluft oder dgl.
  • Um auch bei Bindemitteln unterschiedlicher Konsistenz und/oder bei unterschiedlichen Temperaturen mit der Vorrichtung einwandfrei arbeiten zu können, ist es zweckmäßig, die Austrittsenden der Düsen 103 verstellbar zu gestalten. Zweckmäßig ist es auch, den körnigen Füllstoff vor dem Auftragen auf das Mauerwerk oder dgl. zu erwärmen, damit das Bindemittel möglichst schnell abbindet. Dieserhalb ist es möglich, vor dem Gebläse 108, mit welchem die Luft in den Stutzen 110 gedrückt wird, eine Heizvorrichtung vorzusehen, in der die Förderluft erwärmt wird. Von der Förderluft wird dann die Wärme auch den körnigen Füllstoff übertragen und dieser so erwärmt.

Claims (16)

1. Spritzvorrichtung zum Auftragen wärme- und/ oder schalldämmender Stoffe auf Mauerwerk oder dgl., in deren Ausmündungsbereich Düsen für den körnigen Füllstoff und das flüssige Bindemittel angeordnet sind, die über Leitungen (9, 11) mit Vorratsbehältern für den Füllstoff (7) und das Bindemittel (17) verbunden sind, wobei in den Leitungen Geräte zur Zuführung der Füllstoffe und der Bindemittel von den Vorratsbehältern zum Mündungsbereich der Spritzvorrichtung angeordnet sind, mit einer zentralen Düse (1) für den-Füllstoff und um diese angeordnete Dü-- sen (2) für das Bindemittel, wobei die Füllstoffdüse (1)-als Breitstrahldüse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffdüse (1) eine ovale Austrittsöffnung aufweist, deren auf der kleineren Achse befindliche Bereiche als Einschnürungszone (4) ausgebildet sind und daß die Bindemitteldüsen (2) symmetrisch zum Mittelpunkt auf der größeren Querschnittachse der ovalen Austrittsöffnung der Füllstoffdüse (1) angeordnet sind.
2. Spritzvorrichtung zum Auftragen wärme- und/ oder schalldämmender Stoffe auf Mauerwerk oder dgl., in deren Ausmündungsbereich Düsen für den körnigen Füllstoff und das flüssige Bindemittel angeordnet sind, die über Leitungen (109, 116) mit Vorratsbehältern für den Füllstoff (107) und das Bindemittel (117) verbunden sind, wobei in den Leitungen Geräta zur Zuführung der Füllstoffe und der Bindemittel von den Vorratsbehältern zum Mündungsbereich der Spritzvorrichtung angeordnet sind, mit einer zentralen Düse (101) für den Füllstoff und um diese angeordnete Düsen (103) für das Bindemittel, wobei die Füllstoffdüse (101) als Breitstrahldüse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemitteldüsen (103) ein- oder beidseitig und parallel zur längeren Querschnittachse der Füllstoffdüse(101) angeordnet sind und daß alle Düsen bogenförmig um die genannte längere Querschnittachse gekrümmt sind, wobei die Bindemitteldüsen (103) den gekrümmten Wandungen (105, 106) der Füllstoffdüse (101) anliegen.
3. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Düsen (2, 103) für das Bindemittel vorgesehen sind.
4. Spritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Düsen (2, 103) für das Bindemittel einander gegenüberliegend angeordnet sind.
5. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (2, 103) für das flüssige Bindemittel verstellbar sind.
6. Spritzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Austrittsöffnungen aufweisenden Enden der Düsen (2,103) für das flüssige Bindemittel verstellbar sind.
7. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 sowie einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Querschnittes der Austrittsöffnungen (3, 12, 104) der zentralen Düse (1, 101) für den Füllstoff und/ oder der Düsen (2, 103) für das Bindemittel verstellbar ist.
8. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, sowie einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen (9, 11, 109, 116) für den Füllstoff und das Bindemittel aus einem gummielastischen Material, insbesondere Kunststoff bestehen.
9. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Düsen (2) für das Bindemittel in Richtung der längsten Achse der Austrittsöffnung (3) der zentralen Düse (1) für den Füllstoff angeordnet sind.
10. Spritzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Düsen (2) für das Bindemittel mit ihren Austrittsöffnungen 12) in einer Ebene parallel der längsten Achse und der Austrittsrichtung der Austrittsöffnung (3) der zentralen Düse (1) für den Füllstoff verstellbar sind.
11. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, gekennzeichnet durch eine auf die Ausmündung (5) aufsteckbare, störenden Seitenwind abweisende Schutzkappe (6).
12. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorratsbehälter (7) für den Füllstoff und Zuführgerät (8) für diesen in der Zuführung (9) für den Füllstoff ein Regler (10) angeordnet ist.
13. Spritzvorrichtung nach Anspruch 2 sowie einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittsöffnung (104) die innere Wand (105) kürzer ist als die äußere Wand (106).
14. Spritzvorrichtung nach Anspruch 2 sowie einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (103) für das flüssige Bindemittel ebenfalls als Breitstrahldüsen gestaltet sind, wobei die längste Achse der Austrittsöffnungen parallel der längsten Achse (102) der Austrittsöffnung (104) der Breitstrahldüse (101) für den körnigen Füllstoff liegen.
15. Spritzvorrichtung nach Anspruch 2 sowie einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (107) für den körnigen Füllstoff sich nach unten verjüngt, unter dem Vorratsbehälter (107) ein Stutzen (110) waagrecht angeordnet ist, dessen Innenraum mit dem Innenraum des Vorratsbehälters (107) verbunden ist und am Stutzen (110) an einem Ende ein Gebläse (108) angeordnet und am anderen Ende die Zuführungsleitung (109) zur Breitstrahldüse (101) für den körnigen Füllstoff angeschlossen ist.
16. Spritzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Stutzen (110) abgekehrten Seite des Gebläses (108) eine Heizvorrichtung zur Erwärmung der Förderluft angeordnet ist.
EP80104381A 1979-07-28 1980-07-25 Spritzvorrichtung Expired EP0023352B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104381T ATE4514T1 (de) 1979-07-28 1980-07-25 Spritzvorrichtung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930748 DE2930748A1 (de) 1979-07-28 1979-07-28 Spritzpistole
DE2930748 1979-07-28
DE19803022415 DE3022415A1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Spritzvorrichtung
DE3022415 1980-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023352A1 EP0023352A1 (de) 1981-02-04
EP0023352B1 true EP0023352B1 (de) 1983-08-24

Family

ID=25780245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104381A Expired EP0023352B1 (de) 1979-07-28 1980-07-25 Spritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0023352B1 (de)
DE (1) DE3064630D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537232A (en) * 1993-10-05 1996-07-16 In Focus Systems, Inc. Reflection hologram multiple-color filter array formed by sequential exposure to a light source
CA2787125A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-28 Construction Research & Technology Gmbh Concrete spraying method using heat recovery
EP2412505A1 (de) 2010-07-26 2012-02-01 Ineos Nova International S.A. Isolierverfahren
DE102015112614A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Maria Elisabeth Holzweber Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Dämmung auf Bauwerken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471399C (de) * 1927-03-24 1929-02-11 Svend Dyhr Verfahren und Duese zum Foerdern und Verdichten von Moertel, Sand u. dgl. mittels einer Pressluftschleudervorrichtung
US2555826A (en) * 1947-07-22 1951-06-05 Alfred E Braun Spray gun shield
US2585133A (en) * 1950-02-01 1952-02-12 James L Kempthorne Apparatus for spraying particles of insulating material
DE1577773A1 (de) * 1964-06-24 1969-08-21 Wilhelm Hill Anlage zum Verspritzen von Isolierpartikeln
FR1473085A (fr) * 1966-01-04 1967-03-17 Le Ministre Des Armees Delegat Appareil de projection simultanée d'un corps granuleux et de son liant
FR1517874A (fr) * 1967-01-17 1968-03-22 Appareil pour projeter des mélanges pâteux, en particulier du mortier de ciment, durcissant très rapidement
US3606154A (en) * 1968-12-23 1971-09-20 Mono Therm Insulation Systems Spray coating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3064630D1 (en) 1983-09-29
EP0023352A1 (de) 1981-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906648B2 (de) Spritzdüsenanordnung für Hochdruckreinigungsgeräte
DE1215352B (de) Spritzgeraet zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoffen
DE3304129A1 (de) Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
DE2630132A1 (de) Vorrichtung zum mischen einer zementschlaemme mit glasfasern
DE1432998A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Mischbehaelters od.dgl.
WO2007068014A2 (de) Sprühpistole
DE2524146A1 (de) Vorrichtung zum beimischen eines durch eine fluessigkeit abtragbaren, festen stoffes zu der fluessigkeit
DE1400729A1 (de) Verspruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten
EP0049315B1 (de) Vorrichtung zum Fördern, und insbesondere Dosieren,eines Schüttgutes
EP0023352B1 (de) Spritzvorrichtung
DE3207432C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Gemisches aus Bindemitteln und Füllstoffen und/oder Fasern
EP0665342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von granulatförmigen oder wolleartigen Dämmaterialien an Baustellen
DE2158599A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE2642783A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von verputz
DE2639814C2 (de) Extruder zum Herstellen von Schaumkunststoff
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE2930748A1 (de) Spritzpistole
DE3616995A1 (de) Trockentrommel als teil einer trocken- und mischanlage zur herstellung von asphaltheissmischgut fuer fahrbahndecken od. dgl.
DE2742018A1 (de) Mischkopf fuer zweikomponenten- spritzpistole
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole
DE1759742A1 (de) Schaumspruehrohr fuer Feuerloescheinrichtungen od.dgl.
DE2164380C3 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Holzspänen
EP3565499A1 (de) Kanüle für ein medizinisches behandlungsinstrument zur abgabe eines abrasiven strömungsmediums, sowie medizinisches behandlungsinstrument
DE3022415A1 (de) Spritzvorrichtung
DE1947346A1 (de) Duesenvorrichtung fuer das gleichzeitige Spritzen von feinen Festkoerperteilchen und einer Fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810731

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19830824

REF Corresponds to:

Ref document number: 4514

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3064630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830929

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840731

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HANS GEORG WINKELS

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BURKHARDT MILKOWITSCH TE KRIFTEL EN HANS GEORG WIN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900730

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: TP

Owner name: MESSIEURS BURKHARDT MILKOWITSCH KRIFTEL ET HANS G8

Effective date: 19860611

BERE Be: lapsed

Owner name: WINKELS HANS GEORG

Effective date: 19910731

Owner name: MILKOWITSCH BURKHARDT

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 12

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104381.1

Effective date: 19920210