EP0482423A1 - Tauchgiessrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille - Google Patents

Tauchgiessrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0482423A1
EP0482423A1 EP91117179A EP91117179A EP0482423A1 EP 0482423 A1 EP0482423 A1 EP 0482423A1 EP 91117179 A EP91117179 A EP 91117179A EP 91117179 A EP91117179 A EP 91117179A EP 0482423 A1 EP0482423 A1 EP 0482423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outflow
pouring tube
immersion
tube according
immersion pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91117179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0482423B1 (de
Inventor
Hans Streubel
Jürgen Friedrich
Horst Grothe
Günter Dr. Flemming
Erk Boysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6416275&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0482423(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0482423A1 publication Critical patent/EP0482423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0482423B1 publication Critical patent/EP0482423B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Definitions

  • the invention relates to an immersion pouring tube for introducing molten metal, in particular liquid steel, into the pouring region of a continuous casting installation, consisting of an inflow part connected to a casting container and a flattened outlet part with at least one surface arranged in the direction of flow.
  • a flattened end part with slot-like outlet openings and a base piece with a raised inner contour are arranged on the cylindrical tube part.
  • the base piece has a greater extent in the direction of the outflow openings than the distance between the walls delimiting the outflow openings upwards.
  • the known pouring tube has not grown with the required operational reliability and service life, despite the complex manufacture of the high stresses in continuous steel casting.
  • the molten steel emerges from the narrow outflow openings with excessive kinetic energy, which in particular in a narrow steel strip casting mold leads to washing out of the still thin strand shell and the formation of a damming wave in front of the narrow side walls.
  • an irregular surface structure is formed due to the uneven flow distribution within the mold.
  • the object of the invention is to provide a reliable immersion pouring tube for pouring molten steel into a mold, in particular for casting steel strips, whereby due to better flow distribution, a build-up wave in the surface of the bath level and a washing out of the strand shell formed by the liquid steel are greatly reduced and a casting strand, in particular steel strip, is used uniformly flawless surface is achieved.
  • the spraying and baking of molten steel on the mold walls should be avoided during the casting process.
  • the invention is based on the knowledge that the cause of an uneven, unstable melt distribution within the mold is too high and uneven exit velocity over the exit cross-sections.
  • the object is achieved in that the outflow part has at least one surface for dividing the flow into at least two individual flows and surfaces for mutually directing the individual flows in front of the outflow opening.
  • a web connecting the wide walls of the outflow part has the upper partial surfaces and at least one lower guide surface.
  • the outflow part forms the lateral guide surface and floor surfaces at a distance from the web.
  • the width w of the outflow opening corresponds to at least twice the distance a of the web sliding surface from the floor.
  • the width of the outflow part parallel to the wide walls is between 350 and 550 mm.
  • FIG. 1 there is an immersion pouring tube 3 at the bottom outlet 1 of a casting container 2, the lower end of which projects into a steel strip casting mold 4 to below the casting level 5.
  • the steel strip casting mold 4 consists of two cooled broad side walls 6 and two narrow side walls 7 which are adjustably arranged between them.
  • the wide side walls 6 form an enlarged pouring area 8 for receiving the immersion pouring tube 3, which extends over part of the mold height.
  • the immersion pouring tube 3 consists of a connecting piece 9, a flat outflow part 10 and a transition part 11.
  • the outflow part 10 is formed by two wide walls 12, two guide walls 13 and a bottom 14.
  • the web 16 has two partial surfaces 17 on the upper side, which in the exemplary embodiment are inclined towards one another in a roof-like manner.
  • the flow 18 tapering from above is separated into two partial flows 19 by the partial surfaces 17 or, for example, a curved upper side.
  • the partial flows 19 are deflected twice on the guide walls 13 and the bottom 14, so that they meet below the guide surface 20 of the web 16, with considerable flow energy being consumed. As a result, a stream of liquid steel of low speed emerges from the outflow opening 15, so that a ram wave and washing out of the strand shell are avoided.
  • the lower guide surface 20 of the web 16 determines the height of the lateral flow cross sections, i.e. the distance a of the guide surface 20 from the floor 14. This can advantageously be 50 to 150 mm.
  • the wide walls 12 are shorter in the area of the outflow openings 15 than in the area of the bottom 14.
  • the width b of the outflow part 10 can be between 350-550 mm.
  • the width w of the outflow opening 15 should be at least twice the distance a between the guide surface 20 and the floor 14.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Ein Tauchgießrohr zum Einleiten von Metallschmelze insbesondere flüssigem Stahl in den Eingießbereich einer Stranggießanlage, besteht aus einem an einem Gießbehälter angeschlossenen Zuflußteil und einem abgeflachten Auslaufteil mit mindestens einer in Strömungsrichtung angeordneten Fläche. Zur Verbesserung der Einströmverhältnisse und zur Erzielung eines Stahlbandes mit gleichmäßig fehlerfreier Oberfläche weist der Ausströmteil (10) mindestens eine Fläche (17) zur Teilung der Strömung in mindestens zwei Einzelströmungen (19) und Flächen (13, 14) zur Gegeneinanderleitung der Einzelströmungen (19) vor der Ausströmöffnung (15) auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tauchgießrohr zum Einleiten von Metallschmelze insbesondere flüssigem Stahl in den Eingießbereich einer Stranggießanlage, bestehend aus einem an einem Gießbehälter angeschlossenen Zuflußteil und einem abgeflachten Auslaufteil mit mindestens einer in Strömungsrichtung angeordneten Fläche.
  • Bei diesem durch die DE-A 37 09 188 bekannten Tauchgießrohr ist an dem zylindrischen Rohrteil ein abgeflachtes Endteil mit schlitzartigen Austrittsöffnungen und ein Bodenstück mit erhabener Innenkontur angeordnet. Das Bodenstück hat in Richtung der Ausströmöffnungen eine größere Ausdehnung als der Abstand der die Ausströmöffnungen nach oben begrenzenden Wandungen.
  • Das bekannte Gießrohr ist trotz aufwendiger Herstellung der hohen Beanspruchung beim Stahlstranggießen nicht mit der erforderlichen Betriebssicherheit und Standzeit gewachsen. Aus den schmalen Ausströmöffnungen tritt die Stahlschmelze gebündelt mit zu hoher kinetischer Energie aus, wodurch es insbesondere in einer schmalen Stahlbandgießkokille zu Auswaschungen an der noch dünnen Strangschale und zur Ausbildung einer Stauwelle vor den Schmalseitenwänden kommt. Darüber hinaus kommt es bei Verwendung des bekannten Gießrohres aufgrund ungleicher Strömungsverteilung innerhalb der Kokille zur Ausbildung einer unregelmäßigen Oberflächenstruktur.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines betriebssicheren Tauchgießrohres zum Eingießen von Stahlschmelze in eine Kokille insbesondere zum Gießen von Stahlbändern, wobei aufgrund besserer Strömungsverteilung eine Stauwelle in der Badspiegeloberfläche und eine Auswaschung der sich bildenden Strangschale durch den flüssigen Stahl stark vermindert und ein Gießstrang insbesondere Stahlband mit gleichmäßig fehlerfreier Oberfläche erzielt wird. Darüber hinaus soll beim Angießvorgang das Hochspritzen und Anbacken von Stahlschmelze an den Kokillenwänden vermieden werden.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die Ursache für eine ungleiche, instabile Schmelzenverteilung innerhalb der Kokille zu hohe und ungleiche Austrittsgeschwindigkeit über die Austrittsquerschnitte ist.
  • Dadurch, daß die Austrittsgeschwindigkeit im unteren Teil des Austrittsschlitzes am größten ist, bilden sich unterhalb der Ausströmöffnung je ein starker Wirbel und entsprechende aufwärts gerichtete Ausgleichsströmungen vor der Schmalseitenwand aus, die zu einer Stauwelle auf dem Badspiegel führen.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Ausströmteil mindestens eine Fläche zur Teilung der Strömung in mindestens zwei Einzelströmungen und Flächen zur Gegeneinanderleitung der Einzelströmungen vor der Ausströmsöffnung aufweist.
  • Auf diese Weise werden nachteilige Querströmungen mit oberen Stauwellen und Auswaschungen der Strangschale vermieden und ein Produkt mit fehlerfreier Oberfläche erzielt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist ein die Breitwände des Ausströmteiles verbindender Steg die oberen Teilflächen und mindestens eine untere Leitfläche auf. Der Ausströmteil bildet im Abstand zum Steg seitliche Leitfläche und Bodenflächen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird darin gesehen, daß die Stegleitfläche im Abstand a = 50 - 150 mm vor einem mit der Ausströmsöffnung versehenen Boden angeordnet ist.
  • Die Weite w der Ausstromöffnung entspricht mindestens dem zweifachen Abstand a der Stegleitfläche vom Boden.
  • Besonders günstige Ausströmbedingungen ergeben sich, wenn die Breitwände im Bereich der Ausströmöffnungen um maximal 0,5 · a kürzer sind als im Bereich des Bodens.
  • Die Breite des Ausströmteiles parallel zu den Breitwänden beträgt zwischen 350 und 550 mm.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel mit Merkmalen und Vorteilen der Erfindung dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    schematisch eine Dünnbrammengießmaschine mit in den erweiterten Eingießbereich hineinragendem Tauchgießrohr im Längsschnitt,
    Fig. 2
    eine Draufsicht zu Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch das Tauchgießrohr parallel zu den Breitwänden,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch das Tauchgießrohr quer zu den Breitwänden,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Tauchgießrohres gegen die Ausströmöffnung
    und
    Fig. 6
    einen Querschnitt des Tauchgießrohres gemäß der Linie VI - VI in Fig. 4.
  • Gemäß Figur 1 befindet sich am Bodenauslaß 1 eines Gießbehälters 2 ein Tauchgießrohr 3, das mit seinem unteren Ende in eine Stahlbandgießkokille 4 bis unter den Gießspiegel 5 ragt. Die Stahlbandgießkokille 4 besteht aus zwei gekühlten Breitseitenwänden 6 und zwei zwischen diesen verstellbar angeordneten Schmalseitenwänden 7. Die Breitseitenwände 6 bilden zur Aufnahme des Tauchgießrohres 3 einen erweiterten Eingießbereich 8, der sich über einen Teil der Kokillenhöhe erstreckt.
  • Das erfindungsgemäße Tauchgießrohr 3 besteht aus einem Anschlußstutzen 9, einem flachen Ausströmteil 10 und einem Übergangsteil 11. Der Ausströmteil 10 wird von zwei Breitwänden 12, zwei Leitwänden 13 und einem Boden 14 gebildet. In dem Boden befindet sich eine Ausströmöffnung 15. Oberhalb der Ausströmöffnung 15 befindet sich ein die Breitwände 12 verbindender Steg 16.
  • Der Steg 16 hat an der Oberseite zwei Teilflächen 17, die im Ausführungsbeispiel dachartig zueinander geneigt sind. Durch die Teilflächen 17 oder z.B. eine gewölbte Oberseite wird die von oben zulaufende Strömung 18 in zwei Teilströmungen 19 getrennt.
  • Die Teilströmungen 19 werden an den Leitwänden 13 und dem Boden 14 zweifach umgelenkt, so daß sie unterhalb der Leitfläche 20 des Steges 16 aufeinandertreffen, wobei erhebliche Strömungsenergie verzehrt wird. Infolgedessen tritt aus der Ausströmöffnung 15 ein Strom flüssigen Stahls geringer Geschwindigkeit aus, so daß eine Stauwelle und Auswaschungen der Strangschale vermieden werden.
  • Die untere Leitfläche 20 des Steges 16 bestimmt die Höhe der seitlichen Strömungsquerschnitte, d.h. den Abstand a der Leitfläche 20 vom Boden 14. Dieser kann vorteilhaft 50 bis 150 mm betragen.
  • Die Breitwände 12 sind im Bereich der Ausströmöffnungen 15 kürzer als im Bereich des Bodens 14.
  • Die Breite b des Ausströmteils 10 kann zwischen 350 - 550 mm betragen.
  • Die Weite w der Ausströmöffnung 15 soll mindestens das Doppelte des Abstandes a der Leitfläche 20 vom Boden 14 betragen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (7)

  1. Tauchgießrohr zum Einleiten von Metallschmelze insbesondere flüssigem Stahl in den Eingießbereich einer Stranggießanlage, bestehend aus einem an einem Gießbehälter angeschlossenen Zuflußteil und einem abgeflachten Auslaufteil mit mindestens einer in Strömungsrichtung angeordneten Fläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ausströmteil (10) mindestens eine Fläche (17) zur Teilung der Strömung in mindestens zwei Einzelströmungen (19) und Flächen (13, 14) zur Gegeneinanderleitung der Einzelströmungen (19) vor der Ausströmöffnung (15) aufweist.
  2. Tauchgießrohr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein die Breitwände (12) des Ausströmteiles (15) verbindender Steg (16) die oberen Teilflächen (17) und mindestens eine untere Leitfläche (20) aufweist.
  3. Tauchgießrohr nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ausströmteil (10) im Abstand zum Steg (16) seitliche Leitflächen (13) und Bodenflächen (14) aufweist.
  4. Tauchgießrohr nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitfläche (20) im Abstand (a = 50 - 150 mm) vor einem mit der Ausströmöffnung (15) versehenen Boden (14) angeordnet ist.
  5. Tauchgießrohr nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Weite w der Ausströmöffnung (15) mindestens dem zweifachen Abstand a der Stegleitfläche (20) vom Boden (14) entspricht.
  6. Tauchgießrohr nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breitwände (12) im Bereich der Ausströmöffnungen (15) um maximal 0,5 a kürzer sind als im Bereich des Bodens (14).
  7. Tauchgießrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite b des Ausströmteiles (10) parallel zu den Breitwänden (12) zwischen 350 und 550 mm beträgt.
EP91117179A 1990-10-15 1991-10-09 Tauchgiessrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille Revoked EP0482423B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032624A DE4032624A1 (de) 1990-10-15 1990-10-15 Tauchgiessrohr zum einleiten von stahlschmelze in eine stranggiesskokille
DE4032624 1990-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0482423A1 true EP0482423A1 (de) 1992-04-29
EP0482423B1 EP0482423B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6416275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117179A Revoked EP0482423B1 (de) 1990-10-15 1991-10-09 Tauchgiessrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0482423B1 (de)
AT (1) ATE109386T1 (de)
DE (2) DE4032624A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668966A1 (fr) * 1990-11-14 1992-05-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Coulee continue de bande.
US5402993A (en) * 1991-06-21 1995-04-04 Mannesmann Aktiengesellschaft Immersion casting pipe for thin slabs
WO1995029025A1 (en) * 1994-04-25 1995-11-02 Vesuvius Usa Submergent entry nozzle
EP0700740A1 (de) 1994-08-08 1996-03-13 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Giessrohr zum Stranggiessen
WO1996011078A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Mannesmann Ag Tauchgiessrohr
EP0709153A1 (de) 1994-09-30 1996-05-01 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Tauchgiessrohr für eine Giessform zum Stranggiessen von Brammen
WO1998014292A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-09 Vesuvius Crucible Company Casting nozzle with diamond-back internal geometry and multi-part casting nozzle with varying effective discharge angles and method for flowing liquid metal through same
US5944261A (en) * 1994-04-25 1999-08-31 Vesuvius Crucible Company Casting nozzle with multi-stage flow division
EP1002600A2 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 SMS Demag AG Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze in eine Kokille zum Stranggiessen insbesondere von Flachprodukten
WO2003061880A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Sms Demag Ag Tauchausguss für ein einer giesseinrichtung vorgeschaltetes metallurgisches gefäss
WO2005021187A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Chosun Refractories Co., Ltd. Submerged entry nozzle for continuous casting
CN100377815C (zh) * 2003-08-27 2008-04-02 朝鲜耐火株式会社 用于连续铸造的浸入式水口
WO2013004571A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg A nozzle for guiding a metal melt
WO2015189742A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Arvedi Steel Engineering S.P.A. Thin slab nozzle for distributing high mass flow rates
CN112548086A (zh) * 2020-12-03 2021-03-26 一重集团大连工程技术有限公司 一种抑制液面波动的板坯浸入式水口

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300505C2 (de) * 1993-01-06 1995-08-24 Mannesmann Ag Tauchgießrohr für metallurgische Gefäße
DE4319966A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Didier Werke Ag Eintauchausguß
DE10240491A1 (de) * 2002-09-03 2004-01-15 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co.Kg Feuerfestes keramisches Tauchrohr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254909A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-03 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Feuerfestes Giessrohr
WO1988006932A1 (en) * 1987-03-20 1988-09-22 Mannesmann Ag Immersion nozzle for metallurgical recipients
EP0336158A2 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Tauchgiessrohr zum Einleiten von Metallschmelze in eine Metallbandgiess kokille
WO1989012519A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Davy (Distington) Limited Refractory feed tube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254909A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-03 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Feuerfestes Giessrohr
WO1988006932A1 (en) * 1987-03-20 1988-09-22 Mannesmann Ag Immersion nozzle for metallurgical recipients
EP0336158A2 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Tauchgiessrohr zum Einleiten von Metallschmelze in eine Metallbandgiess kokille
WO1989012519A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Davy (Distington) Limited Refractory feed tube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 118 (M-806)(3466) 23. März 1989 & JP-A-63 295 056 ( NKK CORP ) 1. Dezember 1988 *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668966A1 (fr) * 1990-11-14 1992-05-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Coulee continue de bande.
US5402993A (en) * 1991-06-21 1995-04-04 Mannesmann Aktiengesellschaft Immersion casting pipe for thin slabs
US5785880A (en) * 1994-03-31 1998-07-28 Vesuvius Usa Submerged entry nozzle
US6027051A (en) * 1994-03-31 2000-02-22 Vesuvius Crucible Company Casting nozzle with diamond-back internal geometry and multi-part casting nozzle with varying effective discharge angles
WO1995029025A1 (en) * 1994-04-25 1995-11-02 Vesuvius Usa Submergent entry nozzle
US6464154B1 (en) 1994-04-25 2002-10-15 Versuvius Crucible Company Casting nozzle with diamond-back internal geometry and multi-part casting nozzle with varying effective discharge angles and method for flowing liquid metal through same
CN1081501C (zh) * 1994-04-25 2002-03-27 维苏威坩埚公司 浸没式喷管
US5944261A (en) * 1994-04-25 1999-08-31 Vesuvius Crucible Company Casting nozzle with multi-stage flow division
EP0700740A1 (de) 1994-08-08 1996-03-13 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Giessrohr zum Stranggiessen
US5716538A (en) * 1994-08-08 1998-02-10 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Discharge nozzle for continuous casting
US5681498A (en) * 1994-09-30 1997-10-28 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Discharge nozzle for a crystallizer for continuous casting of slabs
AU693922B2 (en) * 1994-09-30 1998-07-09 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Discharge nozzle for a crystalliser for continuous casting of slabs
EP0709153A1 (de) 1994-09-30 1996-05-01 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Tauchgiessrohr für eine Giessform zum Stranggiessen von Brammen
WO1996011078A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Mannesmann Ag Tauchgiessrohr
EP1327490A3 (de) * 1996-10-03 2005-03-16 Vesuvius Crucible Company Giessdüse
WO1998014292A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-09 Vesuvius Crucible Company Casting nozzle with diamond-back internal geometry and multi-part casting nozzle with varying effective discharge angles and method for flowing liquid metal through same
EP1327490A2 (de) * 1996-10-03 2003-07-16 Vesuvius Crucible Company Giessdüse
EP1002600A3 (de) * 1998-11-20 2001-04-04 SMS Demag AG Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze in eine Kokille zum Stranggiessen insbesondere von Flachprodukten
EP1002600A2 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 SMS Demag AG Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze in eine Kokille zum Stranggiessen insbesondere von Flachprodukten
US7077343B2 (en) 2002-01-23 2006-07-18 Sms Demag Ag Submerged nozzle for a metallurgic container placed upstream from a casting device
WO2003061880A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Sms Demag Ag Tauchausguss für ein einer giesseinrichtung vorgeschaltetes metallurgisches gefäss
WO2005021187A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Chosun Refractories Co., Ltd. Submerged entry nozzle for continuous casting
CN100377815C (zh) * 2003-08-27 2008-04-02 朝鲜耐火株式会社 用于连续铸造的浸入式水口
EP3170585A1 (de) * 2011-07-06 2017-05-24 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Tauchrohr zum führen einer metallschmelze
WO2013004571A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg A nozzle for guiding a metal melt
US9333557B2 (en) 2011-07-06 2016-05-10 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Nozzle for guiding a metal melt
WO2015189742A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Arvedi Steel Engineering S.P.A. Thin slab nozzle for distributing high mass flow rates
RU2679664C2 (ru) * 2014-06-11 2019-02-12 Арведи Стил Энджиниринг С.П.А. Стакан для литья тонких слябов для распределения расплавленного металла с высоким расходом
US10569326B2 (en) 2014-06-11 2020-02-25 Arvedi Steel Engineering S.P.A. Thin slab nozzle for distributing high mass flow rates
CN112548086A (zh) * 2020-12-03 2021-03-26 一重集团大连工程技术有限公司 一种抑制液面波动的板坯浸入式水口
CN112548086B (zh) * 2020-12-03 2022-05-17 一重集团大连工程技术有限公司 一种抑制液面波动的板坯浸入式水口

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102423D1 (de) 1994-09-08
EP0482423B1 (de) 1994-08-03
ATE109386T1 (de) 1994-08-15
DE4032624A1 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482423B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
EP0254909B1 (de) Feuerfestes Giessrohr
DE69819931T2 (de) Tauchdüse
EP0403808B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE2527585A1 (de) Giessrohr mit einer bodenoeffnung zum kontinuierlichen stahlstranggiessen
EP0043987A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
DE2442915A1 (de) Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen
DE3524372C2 (de)
EP0784523B1 (de) Tauchgiessrohr
EP0904873B1 (de) Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggiessen von Metall
DE2548585B2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE19738385C2 (de) Tauchgießrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Gieß- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE19753537A1 (de) Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggießen von Metall
EP0934786A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metall sowie Stranggiessanlage hierzu
EP1002600B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze in eine Kokille zum Stranggiessen insbesondere von Flachprodukten
AT220768B (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE19505390C2 (de) Tauchgießrohr
DE2412053C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verteilen von Stahlschmelzen
EP0151802B1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE4104690A1 (de) Tauchgiessrohr zum einleiten von stahlschmelze in eine stranggiesskokille
WO1989002801A1 (en) Process and device for regulating the inflow of liquid into a container
DE2412053B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verteilen von Stahlschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920813

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940803

Ref country code: GB

Effective date: 19940803

Ref country code: FR

Effective date: 19940803

Ref country code: DK

Effective date: 19940803

Ref country code: BE

Effective date: 19940803

REF Corresponds to:

Ref document number: 109386

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941104

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940803

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AG

Effective date: 19950503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951219

Year of fee payment: 5

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19960811