WO1996011078A1 - Tauchgiessrohr - Google Patents

Tauchgiessrohr Download PDF

Info

Publication number
WO1996011078A1
WO1996011078A1 PCT/DE1995/001266 DE9501266W WO9611078A1 WO 1996011078 A1 WO1996011078 A1 WO 1996011078A1 DE 9501266 W DE9501266 W DE 9501266W WO 9611078 A1 WO9611078 A1 WO 9611078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pouring tube
immersion pouring
mold
immersion
tube
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Priority to EP95930397A priority Critical patent/EP0784523B1/de
Priority to US08/817,320 priority patent/US5775552A/en
Priority to DE59508571T priority patent/DE59508571D1/de
Priority to JP51224396A priority patent/JP3188473B2/ja
Priority to AT95930397T priority patent/ATE194531T1/de
Priority to BR9509232A priority patent/BR9509232A/pt
Priority to AU33796/95A priority patent/AU3379695A/en
Priority to RU97107331A priority patent/RU2127171C1/ru
Publication of WO1996011078A1 publication Critical patent/WO1996011078A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Definitions

  • the invention relates to a dip tube for supplying molten steel in a long and wide sides having continuous casting mold, in particular for casting thin slabs, which is connected at one end to a casting container and at the other end protrudes into the mold to such an extent that during the casting operation the mouth into the mold immersed steel melt immersed.
  • Immersion pipes have a round, predominantly circular or elliptical shape when they are connected to the casting tank. This shape can continue up to the mouth area of the immersion pouring tube, but it can also change into another shape, for example a rectangular shape.
  • an immersion pouring tube is known whose at least in its section immersed in the melt has an essentially rectangular outer and inner cross section. The longitudinal edges of this immersion pouring tube run parallel to the long sides of the continuous casting mold, so that an optimal space for the flow cross section is used, in particular in the case of rectangular strand cross sections.
  • the immersion pouring tube known from this document influences the melt flowing through the immersion pouring tube, in particular the exit pulse of the pouring jet.
  • turbulence and eddies occur particularly in the area of the corners in the area of the mold wide side as a result of the flow of the steel.
  • wave peaks and valleys occur in the area of the long sides of the immersion pouring tube, with the disadvantageous consequence of an uneven supply of slag in the area of the free mold cross section in the shadow of the immersion pouring tube. This leads to uneven lubrication and a non-uniform heat transfer between the strand shell formed from the liquid steel and the mold wall, which also results in the drawing in of slag and casting powder under the bath surface.
  • the invention has set itself the goal of creating an immersed pouring tube which, in a structurally simple construction, dissipates the kinetic energy of the liquid steel in the region between the section of the immersed pouring tube immersed in the melt and the long sides of the mold and can be predetermined for the flow formation of the part in the mold To influence liquid steel in the area of the bath surface.
  • the invention achieves this aim by the characterizing features of claim 1.
  • the subclaims show advantageous developments.
  • the molten steel leaving the immersion pouring tube initially moves in the direction of conveyance of the strand.
  • the melt moves away from the mouth of the immersion pouring tube to a point at which the direction of flow of the liquid steel reverses and then, divided into two separate streams, near the broad sides the molds flow against the strand withdrawal direction to the bath surface
  • the two separate streams of the liquid steel move in the direction of the immersion pouring tube, they are deflected on the outer walls of the immersing pouring tube, which are inclined towards the broad sides, and are guided into the space between the long side of the mold and the longitudinal side of the immersing pouring tube .
  • the immersion pouring tube according to the invention has, regardless of the configuration of the inner tube wall, a tube outer wall shape which, at any immersion depth of the immersion pouring tube in the continuous casting mold, has an almost constant distance from the longitudinal sides of the mold. Shaped elements are provided on the broad sides of the immersion pouring tube in the area immersed in the melt, which provide minimal resistance to the horizontal flow of the melt located in the mold and the casting powder floating on it.
  • the outer wall of the area of the immersion pouring tube which is immersed in the melt is either directly designed in such a way that a minimal flow resistance to the horizontally flowing melt is achieved, or independent components are provided which are arranged in front of the broadside of the immersion pouring tube.
  • the immersion pouring tube inner wall as well as the immersion pouring tube outer wall are given shapes which each allow optimal flow conditions both in the immersion pouring tube and around the immersion pouring tube. Wall thickness changes will occur with one-piece immersion pipes.
  • immersion pouring tubes are used which have a uniform wall thickness, which essentially depends on the shape of the inner tube wall.
  • the broad side of the inner tube wall of the immersion pouring tube with a conical widening, preferably with an inclination angle of 4 ° to 7 °.
  • the flow in the area of the casting mirror is influenced in such a way that it flows smoothly in a special way.
  • the special configuration of the broadside outer contour of the immersion pouring tube can then have an optimal influence on the flow in the space between the longitudinal sides of the immersion tube and the long sides of the mold.
  • the show 1 shows a section through two designs of the mold and the immersion pouring tube horizontally and vertically with a view of broad sides
  • Fig. 2 and Fig. 3 longitudinal sections and muzzle cross-sections of different configurations.
  • an immersion pouring tube 10 is shown, the inner tube wall of which is 11 and the outer tube wall of which is 12, the area on the casting container side is designated by 13 and the mouth area is designated by 14.
  • the region 13 of the casting container is tubular and is connected to a casting container, not shown.
  • the mouth region has an essentially flattened shape, the region 16 of which the width of the mold is significantly shorter than that of the region 17 of the long side of the mold.
  • FIG. 1 shows a section through a mold 20, the mold long sides 21 and
  • the immersion pouring tube 10 is arranged in the center of the mold 20. In the right part of the upper illustration in FIG. 1, the immersion pouring tube 10 has a rectangular shape
  • a shaped element 31 designed as a wedge 32 is arranged in front of the mold-wide area 16. The long sides of the mold run essentially parallel.
  • the distance of the tube outer wall 12 to the inner mold long side 21 having the maximum mold width B is designated by d.
  • the left side of the immersion pouring tube 10 of the horizontal section in FIG. 1 is designed like a boat body 35.
  • the immersion pouring tube 10 has a wedge-shaped center
  • the current is sketched in the left part.
  • the liquid material rises in the area of the mold broadside to the bath surface, shown here by arrowheads. From there, the current moves in the direction of the immersion pouring tube, divided evenly by the tip of the broad hull side of the immersion pouring tube. In the middle of the long side of the immersion pouring tube (represented by the arrow ends), the liquid steel flow moves in the direction of the strand withdrawal.
  • the lower area of FIG. 1 shows vertical sections through the mold and the dip tube, specifically the section CC through a cambered mold and EE through a mold with parallel side walls.
  • the outer tube wall 12 is designed such that it has a constant distance d from the inner wall of the long side 21 of the mold when the depth of immersion into the mold or the melt is different.
  • Figures 2 and 3 have a section through an immersion pouring tube 10 which has a conical extension 15 on the mouth side, in which a wedge-shaped base piece 18 is provided in the center.
  • the angle of inclination is 4 ° to 20 °.
  • the outer tube wall 12 of the immersion pouring tube in the area immersed in the melt is configured on the side of the immersion tube in such a way that the horizontal flow of the molten steel and the pouring powder floating on it are opposed to a minimal resistance.
  • the outer tube wall 12 is formed in the shape of a boat body 35, ending in a tip, and on the right-hand side a Taylor bead 34, which is also known from shipping, is provided. Both form elements can be designed even with a constant wall thickness of the dip tube (dashed line).
  • FIG. 3 shows an immersion pouring tube 10, in which the shaped elements 31 are designed as independent components which are fastened to the immersion pouring tube by holding devices 37 as on the left side or by a retaining web 38 as on the right side.
  • the immersion pouring tube 10 has a constant wall thickness.
  • the shaped elements 31 designed as independent components can have any cross-sectional shapes, a semicircular outer contour 31 is shown in the left part and the shape of a wedge 32 in the right part.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tauchgießrohr zum Zuführen von Stahlschmelze in eine Längs- und Breitseiten aufweisende Stranggießkokille, insbesondere zum Gießen von Dünnbrammen. Die Rohraußenwand (12) des Tauchgießrohres (10) besitzt in seinem der Kokillenlängsseite (21) zugewandten längsseitigen Bereich (17) eine Form, die unabhängig von der Eintauchtiefe des Tauchgießrohres in die in der Stranggießkokille befindliche Schmelze eine nahezu konstante Distanz (d) zu den Kokillenlängsseiten (21) aufweist. Ferner weist die Rohraußenwand des Tauchgießrohres in seinen den Kokillenbreitseiten (22) zugewandten breitseitigen Bereichen (16) Formelemente (31) auf, die der horizontalen Strömung der Stahlschmelze und dem auf ihr schwimmenden Gießpulver einen minimalen Widerstand entegensetzt.

Description

Tauchgießrohr
Die Erfindung betrifft ein Tauchgießrohr zum Zuführen von Stahlschmelze in eine Längs- und Breitseiten aufweisende Stranggießkokille, insbesondere zum Gießen von Dünnbrammen, das einenends an einen Gießbehälter angeschlossen ist und anderenends in die Kokille soweit hineinragt, daß während des Gießbetriebes die Mündung in die in der Kokille befindliche Stahlschmelze eintaucht. Tauchgießrohre weisen bei ihrem Anschluß an den Gießbehälter regelmäßig eine runde, überwiegend kreisrunde oder auch elliptische Form auf. Diese Form kann sich bis zum Mündungsbereich des Tauchgießrohres fortsetzen, sie kann aber auch in eine andere Form, beispielsweise in eine rechteckige Form übergehen. So ist aus der DE OS 2442 187 ein Tauchgießrohr bekannt, dessen mindestens in seinen in die Schmelze eintauchenden Abschnitt ein im wesentlichen rechteckigen Außen- und Innenquerschnitt aufweist. Die Längskanten dieses Tauchgießrohres laufen parallel zu den Längsseiten der Stranggießkokille, so daß insbesondere bei rechteckigen Strangquerschnitten ein optimaler Raum für den Strömungsquerschnitt ausgenutzt wird.
Der bei Normalbrammen hierbei zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt zwischen der Kokillenbreitseite und der Tauchgießrohraußenwand ist bei Kokillen für die Herstellung von Dünnbrammen nicht mehr gegeben. Hinzu tritt, daß die durch das Tauchgießrohr geführten Flüssig-Stahlmengen bei den heutigen geforderten Gießleistungen deutlich höhere Gießgeschwindigkeiten aufweisen, als es bei der aus der o. g. 20 Jahre alten Schrift bekannten Kokille üblich war. Die Strömung des flüssigen Stahls ist dabei so groß, daß es zu deutlichen Badoberflächenbewegungen besonders im Bereich zwischen dem Tauchgießrohr und den Kokillenlängsseiten kommt.
Aus WO 89/12519 ist es bekannt, Tauchgießrohre einzusetzen, deren in die Schmelze eintauchender Abschnitt die Form eines plattgedrückten Rohres mit parallel geführten Seitenwänden aufweist. Dieser breitmäulige Tauchgießrohrabschnitt weist dabei Öffnungen auf, die allein oder zusammen mit Strömungsleitelementen den Ausfluß des flüssigen Stahls aus dem Tauchgießrohr so führen, daß einzelne Flüssigmetallströme sich kreuzen und somit zu einer Verringerung der Strömung führen. Weiterhin ist aus der Schrift DE 41 42447 C2 ein Tauchgießrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Kokille bekannt, bei dem die Innenwand des den Querschnitt erweitemden Teils des Tauchgießrohres zusammen mit den gegenüberliegenden Wandteilen des Bodenstücks Strömungskanäle bilden. Das aus dieser Schrift bekannte Tauchgießrohr nimmt Einfluß auf die das Tauchgießrohr durchströmende Schmelze, insbesondere auf den Austrittsimpuls des Gießstrahles. Bei den bekannten Tauchgießrohrformen kommt es besonders im Bereich der Ecken im kokillenbreitseitigen Bereich infolge der Strömung des Stahl zu Turbulenzen und Wirbein. Hierbei treten im Bereich der Längsseiten des Tauchgießrohres Wellenberge und -täler auf mit der nachteiligen Folge einer ungleichmäßigen Schlackeversorgung im Bereich des freien Kokillenquerschnitts im Schatten des Tauchgießrohres. Dies führt zu ungleichmäßiger Schmierung und einem ungleichförmigen Wärmeübergang zwischen der sich aus dem Flüssigstahl bildenden Strangschale und der Kokillenwand, was auch noch ein Einziehen von Schlacke und Gießpulver unter die Badoberfläche zur Folge hat.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, ein Tauchgießrohr zu schaffen, das in konstruktiv einfachem Aufbau die kinetische Energie des flüssigen Stahls in dem Bereich zwischen dem in die Schmelze eingetauchten Abschnitt des Tauchgießrohres und den Kokillenlängsseiten abzubauen und vorgebbar auf die Strömungsausbildung des in der Kokille befindlichen Flüssigstahls im Bereich der Badoberfläche Einfluß zu nehmen.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. Die das Tauchgießrohr verlassende Stahlschmelze bewegt sich anfänglich in Förderrichtung des Stranges. In Abhängigkeit der Richtung der Austrittsöffnungen des Tauchgießrohres und der Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigstahls bewegt sich die Schmelze von der Mündung des Tauchgießrohres weg bis zu einem Punkt, in der sich die Strömungsrichtung des Flüssigstahls umkehrt und anschließend, in zwei einzelne Ströme aufgeteilt, in der Nähe der Breitseiten der Kokillen entgegen der Strangabzugsrichtung zur Badoberfläche strömt Im Bereich der Badoberfläche bewegen sich die beiden getrennten Ströme des Flüssigstahls in Richtung Tauchgießrohr, sie werden an der den Breitseiten zugeneigten Außenwänden des Tauchgießrohres abgelenkt, in den Freiraum zwischen der Längsseite der Kokille und der Längsseite des Tauchgießrohres geführt. In Höhe der Mittenachse der Kokille prallen in den Freiräumen zu beiden Seiten des Tauchgießrohres die einzelnen in horizontaler Richtung sich bewegenden Stahlströme aufeinander und fließen gemeinsam in Strangabzugsrichtung ab. Das erfindungsgemäße Tauchgießrohr besitzt unabhängig von der Ausgestaltung der Rohrinnenwand eine Rohraußenwandform, die bei beliebiger Eintauchtiefe des Tauchgießrohres in die Stranggießkokille eine nahezu konstante Distanz zu den Kokillenlängsseiten aufweist. An den Breitseiten des Tauchgießrohres im in die Schmelze eintauchenden Bereich sind Formelemente vorgesehen, die der horizontalen Strömung der in der Kokille befindlichen Schmelze und dem auf ihr schwimmenden Gießpulver einen minimalen Widerstand entgegensetzt. Die Außenwand des in die Schmelze eintauchenden Bereichs des Tauchgießrohres ist entweder unmittelbar so ausgestaltet, daß ein minimaler Strömungswiderstand gegenüber der horizontal fließenden Schmelze erreicht wird oder es sind unabhängige Bauteile vorgesehen, die vor der Tauchgießrohrbreitseite angeordnet sind. Die Tauchgießrohrinnenwand wie auch die Tauchgießrohraußenwand erhalten Formen, die jeweils optimale Strömungsverhältnisse sowohl im Tauchgießrohr wie auch um das Tauchgießrohr herum erlauben. Bei einstückigen Tauchgießrohren werden Wandstärkenänderungen auftreten. Bei der Verwendung von unabhängigen Bauteilen für die Formelemente werden Tauchgießrohre eingesetzt, die eine gleichmäßige Wandstärke besitzen, die sich im wesentlichen nach der Form der Rohrinnenwand richtet.
Als vorteilhafte Formen der Breitseiten des Tauchgießrohres werden vorgeschlagen, eine bootskörperförmige Ausgestaltung, eine keilförmige, eine halbkreisförmige und der sog. Taylor-Wulst.
Losgelöst von den genannten Formen der Rohraußenwand des Tauchgießrohres wird vorgeschlagen, die Breitseite der Rohrinnenwand des Tauchgießrohres mit einer konischen Erweiterung auszugestalten, vorzugsweise mit einem Neigungswinkel von 4° bis 7°. Hierdurch wird auf die Strömung im Bereich des Gießspiegels in der Weise Einfluß genommen, daß dieser in besonderer Weise ruhig strömt. Die besondere Ausgestaltung der Breitseitenaußenkontur des Tauchgießrohres kann anschließend optimal Einfluß auf die Strömung in dem Freiraum zwischen Tauchrohrlängsseiten und Kokillenlängsseiten nehmen.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargelegt. Dabei zeigen die Fig. 1 einen Schnitt durch zwei Ausführungen der Kokille und des Tauch¬ gießrohres horizontal und vertikal mit Sicht auf Breitseiten
Fig. 2 und Fig. 3 Längsschnitte und Mündungsquerschnitte verschiedener Ausgestaltungen.
In allen drei Figuren ist ein Tauchgießrohr 10 dargestellt, dessen Rohrinnenwand mit 11 und die Rohraußenwand mit 12, der gießbehälterseitige Bereich mit 13 und der Mündungsbereich mit 14 bezeichnet ist. Der gießbehälterseitige Bereich 13 ist rohrförmig ausgestaltet und an einen nicht dargestellten Gießbehälter angeschlossen. Der Mündungsbereich weist eine im wesentlichen flachgedrückte Form auf, deren kokillenbreitseitiger Bereich 16 deutlich kürzer ist als der kokillenlängsseitige Bereich 17.
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Kokille 20, die Kokillenlängsseiten 21 und
Kokillenbreitseiten 22 besitzt.
Im Zentrum der Kokille 20 ist das Tauchgießrohr 10 angeordnet. Im rechten Teil der oberen Darstellung der Figur 1 besitzt das Tauchgießrohr 10 eine rechteckige
Querschnittsgestalt. Vor dem kokillenbreitseitigen Bereich 16 ist ein als Keil 32 ausgestaltetes Formelement 31 angeordnet. Die Kokillenlängsseiten verlaufen hierbei im wesentlichen parallel.
Die Distanz der Rohraußenwand 12 zur die maximale Kokillenbreite B besitzende innere Kokillenlängsseite 21 ist mit d bezeichnet.
Die linke Seite des Tauchgießrohres 10 des horizontalen Schnittes der Figur 1 ist bootskörperförmig 35 ausgestaltet. Das Tauchgießrohr 10 weist mittig ein keilförmiges
Bodenstück 18 auf. Bei dieser Ausführungsvariante ist die Kokille bombiert.
Im linken Teil ist skizzenhaft die Strömung dargelegt. Das Flüssigmaterial steigt im Bereich der Kokillenbreitseite zur Badoberfläche, hier dargestellt durch Pfeilspitzen. Von dort bewegt sich der Strom in Richtung Tauchgießrohr, gleichmäßig geteilt durch die Spitze der bootskörperförmig ausgestalteten Breitseite des Tauchgießrohres. In der Mitte der Längsseite des Tauchgießrohres (dargestellt durch die Pfeilenden) bewegt sich der Flüssigstahlstrom in Strangabzugsrichtung. Der untere Bereich der Figur 1 zeigt vertikale Schnitte durch die Kokille und das Tauchrohr, und zwar den Schnitt CC durch eine bombierte Kokille und EE durch eine Kokille mit parallel geführten Seitenwänden. ln beiden Fällen ist unabhängig von der Ausgestaltung der Rohrinnenwand 11 die Rohraußenwand 12 so ausgestaltet, daß sie bei unterschiedlicher Eintauchtiefe in die Kokille bzw. die Schmelze eine konstante Distanz d zur Innenwandung der Kokillenlängsseite 21 aufweist.
Die Figuren 2 und 3 weisen einen Schnitt durch ein Tauchgießrohr 10, das mündungsseitig eine konische Erweiterung 15 aufweist, in der mittig ein keilförmiges Bodenstück 18 vorgesehen ist. Der Neigungswinkel beträgt 4° bis 20°.
In der Figur 2 ist die Rohraußenwand 12 des Tauchgießrohres in dem in die Schmelze eintauchenden Bereich tauchrohrbreitseitig in der Weise ausgestaltet, daß der horizontalen Strömung der Stahlschmelze und dem auf ihr schwimmenden Gießpulver ein minimaler Widerstand entgegengesetzt wird. Auf der linken Seite ist dabei die Rohraußenwand 12 bootskörperförmig 35 in einer Spitze endend geführt, auf der rechten Seite ist ein ebenfalls aus der Schiffahrt bekannter Taylor-Wulst 34 vorgesehen. Beide Formelemente sind auch bei konstanter Wandstärke des Tauchrohres (gestrichtelte Linie) ausgestaltbar.
Die Figur 3 zeigt ein Tauchgießrohr 10, bei dem die Formelemente 31 als selbständige Bauteile ausgestaltet sind, die durch Haltevorrichtungen 37 wie auf der linken Seite oder durch einen Haltesteg 38 wie auf der rechten Seite am Tauchgießrohr befestigt sind. Das Tauchgießrohr 10 weist eine konstante Wanddicke auf. Die als selbständige Bauteile ausgestalteten Formelemente 31 können beliebige Querschnittsformen besitzen, dargestellt ist im linken Teil eine halbkreisförmige Außenkontur 31 und im rechten Teil die Form eines Keils 32.

Claims

Patentansprüche:
1. Tauchgießrohr zum Zuführen von Stahlschmelze in eine Längs- und Breitseiten aufweisende Stanggießkokille, insbesondere zum Gießen von Dünnbrammen, das einenends an einen Gießbehälter angeschlossen ist und anderenends in die Kokille soweit hineinragt, daß während des Gießbetriebes die Mündung in die in der Kokille befindliche Stahlschmelze eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohraußenwand (12) des Tauchgießrohres (10) in seinem der
Kokillenlängseite (21) zugewandten längsseitigen Bereich (17) eine Form besitzt, die unabhängig von der Eintauchtiefe des Tauchgießrohres in die in der
Stranggießkokille befindlichen Schmelze eine nahezu konstante Distanz (d) zu den
Kokillenlängsseiten (21) aufweist und daß die Rohraußenwand (12) des Tauchgießrohres (10) in seinen den
Kokillenbreitseiten (22) zugewandten breitseitigen Bereichen (16) Formelemente
(31) aufweist, die der horizontalen Strömung der Stahlschmelze und dem auf ihr schwimmenden Gießpulver einen minimalen Widerstand entgegensetzt.
2. Tauchgießrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rohraußenwand (12) der Tauchgießrohrbreitseite (16) im Mündungsbereich (14) eine in einer Spitze bootskörperförmig zulaufende Form (35) aufweist.
3. Tauchgießrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsbereich (14) der Rohraußenwand (12) des Tauchgießrohres (10) eine rechteckige Form (36) besitzt.
4. Tauchgießrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rohraußenwand (12) der Rohrlängsseite (17) eine zur Kokillenlängsseite (21) äquidistante Fläche ist und die Rohrinnenwand (11) als ebene Fläche ausgebildet ist.
5. Tauchgießrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrinnenwand (11) der Tauchgießrohrbreitseite (16) eine konische
Erweiterung (15) aufweist und daß der Neigungswinkel (α) der konischen Erweiterung (15) α = 4° bis 20° ist.
6. Tauchgießrohr nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz (d) der Rohraußenwand (12) des Tauchgießrohres (10) zur maximalen Kokillenbreite (B) die Größe d= 0,15 bis 0,3 besitzt.
7. Tauchgießrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchgießrohrbreitseiten (16) an der den Kokillenbreitseiten (22) zugewandten Rohraußenwand (12) des Tauchgießrohres (10) angeordneten Formelemente (31) die Form eines Keils (32) mit gegen die Strömung weisender Spitze besitzen.
8. Tauchgießrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel des als Keil (32) ausgestalteten Formelements (31) ß = 30° bis 60° beträgt.
9. Tauchgießrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß die Formelemente (31) eine halbkreisförmige Außenkontur (33) besitzen.
10. Tauchgießrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mündungsbereich (14) des Tauchgießrohres (10) ein Formelement (31) vorgesehen ist, das als Taylor-Wulst (34) ausgebildet ist.
11. Tauchgießrohr nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Formelemente (31) selbständige Bauteile sind, die durch Halterelemente (37, 38) an der Rohraußenwand (12) des Tauchgießrohres (10) befestigt sind.
12. Tauchgießrohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die als selbständige Bauteile ausgestalteten Formelemente (31) mit einem Abstand (c) = 3 bis 10 mm von der Rohraußenwand (12) des Tauchgießrohres (10) beabstandet sind.
PCT/DE1995/001266 1994-10-07 1995-09-07 Tauchgiessrohr WO1996011078A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95930397A EP0784523B1 (de) 1994-10-07 1995-09-07 Tauchgiessrohr
US08/817,320 US5775552A (en) 1994-10-07 1995-09-07 Pouring spout
DE59508571T DE59508571D1 (de) 1994-10-07 1995-09-07 Tauchgiessrohr
JP51224396A JP3188473B2 (ja) 1994-10-07 1995-09-07 浸漬管
AT95930397T ATE194531T1 (de) 1994-10-07 1995-09-07 Tauchgiessrohr
BR9509232A BR9509232A (pt) 1994-10-07 1995-09-07 Tubo de fundição por imersão
AU33796/95A AU3379695A (en) 1994-10-07 1995-09-07 Immersed pouring spout
RU97107331A RU2127171C1 (ru) 1994-10-07 1995-09-07 Погружная литейная труба

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436990A DE4436990C1 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Tauchgießrohr
DEP4436990.5 1994-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996011078A1 true WO1996011078A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001266 WO1996011078A1 (de) 1994-10-07 1995-09-07 Tauchgiessrohr

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5775552A (de)
EP (1) EP0784523B1 (de)
JP (1) JP3188473B2 (de)
KR (1) KR100364687B1 (de)
CN (1) CN1068261C (de)
AT (1) ATE194531T1 (de)
AU (1) AU3379695A (de)
BR (1) BR9509232A (de)
DE (2) DE4436990C1 (de)
RU (1) RU2127171C1 (de)
WO (1) WO1996011078A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1284035B1 (it) * 1996-06-19 1998-05-08 Giovanni Arvedi Tuffante per la colata continua di bramme sottili
US6125916A (en) * 1996-11-12 2000-10-03 Giovanni Arvedi Apparatus for the high-speed continuous casting of good quality thin steel slabs
IT1287156B1 (it) * 1996-11-12 1998-08-04 Giovanni Arvedi Insieme perfezionato di apparecchiature per la colata continua a velocita' elevata di bramme d'acciaio sottili di buona qualita'
IT1290931B1 (it) * 1997-02-14 1998-12-14 Acciai Speciali Terni Spa Alimentatore di metallo fuso per lingottiera di macchine di colata continua.
DE10009073A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Sms Demag Ag Kokille zum Stranggießen von Metall mit einem gekühlte Breitseitenwände und Schmalseitenwände aufweisenden, trichterförmig verjüngten Eingießbereich
DE10113026C2 (de) * 2001-03-17 2003-03-27 Thyssenkrupp Stahl Ag Tauchrohr für das Vergießen von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze
BRPI0408340A (pt) * 2003-03-17 2006-03-21 Vesuvius Crucible Co tubo da vazamento, e, método para lingotar uma corrente de metal em fusão
DE102009012985A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-23 Salzgitter Flachstahl Gmbh Gießdüse für eine horizontale Bandgießanlage
JP7169300B2 (ja) * 2017-05-15 2022-11-10 ベスビウス ユーエスエー コーポレイション 非対称スラブノズル及びそれを含む金属を鋳造するための冶金用アセンブリ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959097B1 (de) * 1969-11-20 1970-11-26 Mannesmann Ag Vorrichtung beim Stranggiessen zum Verteilen einer Stahlschmelze
WO1989012519A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Davy (Distington) Limited Refractory feed tube
EP0482423A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-29 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Tauchgiessrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE4142447A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Mannesmann Ag Tauchgiessrohr - duennbramme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442187A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Mannesmann Ag Tauchausguss zur verwendung in stranggiessanlagen
AT400935B (de) * 1994-07-25 1996-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Tauchgiessrohr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959097B1 (de) * 1969-11-20 1970-11-26 Mannesmann Ag Vorrichtung beim Stranggiessen zum Verteilen einer Stahlschmelze
WO1989012519A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Davy (Distington) Limited Refractory feed tube
EP0482423A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-29 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Tauchgiessrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE4142447A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Mannesmann Ag Tauchgiessrohr - duennbramme

Also Published As

Publication number Publication date
KR100364687B1 (ko) 2003-02-05
CN1068261C (zh) 2001-07-11
JP3188473B2 (ja) 2001-07-16
ATE194531T1 (de) 2000-07-15
BR9509232A (pt) 1998-01-27
EP0784523A1 (de) 1997-07-23
DE59508571D1 (de) 2000-08-17
JPH10506847A (ja) 1998-07-07
EP0784523B1 (de) 2000-07-12
AU3379695A (en) 1996-05-02
RU2127171C1 (ru) 1999-03-10
CN1160369A (zh) 1997-09-24
US5775552A (en) 1998-07-07
DE4436990C1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501422C2 (de)
DE69737638T2 (de) Giesstauschrohr
EP0254909B1 (de) Feuerfestes Giessrohr
EP0482423B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE69819931T2 (de) Tauchdüse
DE4436990C1 (de) Tauchgießrohr
AT400935B (de) Tauchgiessrohr
DE3918228C2 (de) Tauchgießrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggießkokille
DE2548585A1 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE4116723C1 (en) Immersion tundish outlet giving quiescent melt flow into mould - includes channel with nozzle shape at inlet to receive stopper, with narrowest section at transition to channel
EP0900609B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
EP0814929B1 (de) Tauchausguss zum giessen von metall
EP0984838B1 (de) Tauchausguss für brammen-stranggiesskokille
DE2250048A1 (de) Feuerfestes giessrohr zum stranggiessen schmelzfluessiger metalle
DE2318639A1 (de) Verfahren zum eingiessen von stahl in eine stranggiesskokille und ein giessrohr dazu
DE2304943A1 (de) Feuerfestes giessrohr zum giessen schmelzfluessiger metalle
DE10113026C2 (de) Tauchrohr für das Vergießen von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze
DE4319194A1 (de) Mundstück eines Eintauchausgusses
EP0934786A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metall sowie Stranggiessanlage hierzu
EP1002600B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze in eine Kokille zum Stranggiessen insbesondere von Flachprodukten
DE3632929A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen der giesskammer von metall-druckgiessmaschinen
WO2001091951A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stranggegossenen vorproduktes
DE19801822C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen
DE19505390A1 (de) Tauchgießrohr
EP1900460A1 (de) Multi-Tauchausguss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95195539.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TJ TM TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970701985

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995930397

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08817320

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995930397

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970701985

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995930397

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970701985

Country of ref document: KR