EP0481250A1 - Kartusche zum Einsetzen in Spender - Google Patents

Kartusche zum Einsetzen in Spender Download PDF

Info

Publication number
EP0481250A1
EP0481250A1 EP91116219A EP91116219A EP0481250A1 EP 0481250 A1 EP0481250 A1 EP 0481250A1 EP 91116219 A EP91116219 A EP 91116219A EP 91116219 A EP91116219 A EP 91116219A EP 0481250 A1 EP0481250 A1 EP 0481250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
fingers
plastic bag
particular according
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91116219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0481250B1 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Thomas Bornstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohl GmbH and Co KG
Original Assignee
Pohl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohl GmbH and Co KG filed Critical Pohl GmbH and Co KG
Priority to AT91116219T priority Critical patent/ATE85955T1/de
Publication of EP0481250A1 publication Critical patent/EP0481250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0481250B1 publication Critical patent/EP0481250B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction

Definitions

  • the invention relates to a cartridge designed in the form of a plastic bag which is at least sealed at the bottom by a weld seam, according to the preamble of claim 1.
  • thin-walled hose material is used to create a plastic sack, which is cut to the appropriate length. One end is welded to form the bottom of the sack, while the other end is assigned a discharge opening.
  • the outer surface of the cartridge protrudes horns, which make it difficult to insert the filled cartridge into the dispenser. If the latter is designed in such a way that the cartridge has to be moved to remove the pasty mass, this leads to increased friction on the inner wall of the cartridge.
  • This toothed strips which are used to move a piston acting on the cartridge bottom, this can even lead to the destruction of the plastic bag combined with the inoperability of the dispenser.
  • the object of the invention is based on the object of designing a cartridge of the type in question in a technically simple manner in such a way that, in addition to easy insertion of the cartridge, there is a maximum cartridge volume and that the cartridge wall does not exert any appreciable friction on the inner wall of the dispenser when the dispenser is actuated becomes.
  • the cartridge designed as a plastic bag
  • a dispenser actuation can be carried out with accompanying displacement of the cartridge without any significant friction.
  • the inner wall of the dispenser should form teeth for a piston which acts on the bottom area of the cartridge.
  • the plastic sack is formed by folding a plastic strip and welding it, it proves to be advantageous to provide the corresponding longitudinal weld seam on the center line between the fingers. Accordingly, there is no unfavorable wall stiffening extending in the area of the fingers, which would impair the folding in of the corresponding finger.
  • the closure of the plastic bag at the end opposite the floor is achieved by a welded-on head piece. This contains both the dispensing opening and this adjacent to the actuation pressure surface. When the dispenser is actuated, the head piece experiences the longitudinal displacement in the dispenser housing via the actuation pressure surface, which inevitably leads to the portioned dispensing of the pasty mass.
  • An optimal design of the spacing space is achieved in that the mutually facing edge edges of the same run diverging and trapezoidal to the baseline. This ensures that the fingers fold wide against each other as the internal pressure increases within the cartridge. In order to prevent protruding horns in the area of the cartridge base even at low internal pressure, the outer flanks of the fingers run into the outer surface of the plastic bag via curves.
  • Numeral 1 designates a dispenser which serves to dispense a pasty mass M which is contained in a cartridge 2 designed in the form of a plastic bag. After the cartridge 2 formed from plastic film has been emptied and removed, a new cartridge can be inserted into the dispenser 1. The relevant assignment takes place from the upper end of the dispenser 1 designed as a standing device.
  • the components of the dispenser 1 include a tubular dispenser housing 3 with an insert 4 incorporated therein. The latter is inserted from above and closes on the underside at most at the same level with a front end of the dispenser housing 3 which forms a setting edge 5.
  • the upper front end of the dispenser housing 3 is protruded radially and axially by a section of the insert 4 forming a slewing ring 6.
  • the axial projection of the slewing ring 6 corresponds approximately to the dimension of a finger's width.
  • the rotating ring 6 forms fingers arranged at equal angles, each of which has an inwardly directed latching lug 7 at its free end.
  • These overlap a guide collar 8 of a mouthpiece 9 which accommodates the upper end 11 of the cartridge 2 or the plastic bag, which has a head piece 10, in a form-fitting manner.
  • the mouthpiece 9 guided in the turntable 6 or dispenser housing 3 continues upwards into a spout 12 which rises to the side and which is connected to the dispensing opening 13 of the headpiece 10.
  • the pasty mass is discharged via the discharge opening 13 and spout 12 by means of a pressure plate 14, which is part of a transport device T which can be shifted gradually from the bottom area of the dispenser 1 in the discharge direction x.
  • this includes an upper abutment plate 15 and a lower abutment plate 16, as well as a few rack strips 17, 18 of the insert 4, which rack strips 17, 18 - viewed in cross-section - over approx. 90 with adaptation to the curvature of the tubular dispenser housing 3 extend.
  • On the rack bars 17, 18, two diametrically opposed locking tongues 19, 20 of the abutment plates 15, 16 are supported in such a way that the transport unit T can only be displaced in the direction of the arrow x.
  • the teeth of the rack bars 17, 18 have a sawtooth structure.
  • the rack strips 17, 18 are connected to one another via an end ring 21 of the insert 4.
  • a central, axially aligned bushing 22 extends from the upper abutment plate 15 and passes through the lower abutment plate 16.
  • lifting fingers 23 articulated, the inwardly projecting arms of which are located in the effective area of a plunger 24 which is axially limited displaceably guided in the sleeve 22 and which in turn is a component of the pressure base 14 which is integrally formed on the material.
  • the two abutment plates 15, 16 are under the action of an expansion spring extending between them.
  • the two abutment plates 15, 16 are axially spaced from one another by approximately three full tooth gap distances. However, the distance could also be larger or smaller.
  • the mouthpiece 9 By exerting a compressive force in the direction of arrow P, the mouthpiece 9 is displaced against the direction of the arrow x, taking the headpiece 10 and the cartridge 2 attached to it.
  • the pasty mass comes under pressure because it is supported on the pressure base 14 like an abutment.
  • the mass consequently emerges from the spout 12 in a strand-shaped manner via the discharge opening 13.
  • the resistance breaks down.
  • the pressure base 14 is moved downward with the plunger 24 via the filling level column of the cartridge 2.
  • the lower end of the plunger 24 acts on the lifting fingers 23, which raise the lower abutment plate 16. Their locking tongues 20 now get caught in the higher level.
  • the upper abutment plate 15 is subsequently lifted by the force of the spring elements 25, taking the pressure base 14 with it and lifting the cartridge 2 designed as a plastic bag.
  • the upper abutment plate 15 now enters the die Hooking to the rack bars 17, 18.
  • the rotating part 6 is to be displaced such that the latching tongues 19, 20 of the abutment plates 15, 16 lose their hold on the toothed rack bars 17, 18.
  • the transport unit T slides back into the starting position depending on gravity. By gripping and pulling off the head piece 9, the cartridge 2 is removed from the dispenser housing 3.
  • a strip-shaped plastic material is assumed, the two edge edges 26, 27 of which are welded together to form a longitudinal weld seam L.
  • the hose formed in this way is closed at the end opposite the head piece 10 by a weld seam 28 on the bottom.
  • This is designed in such a way that two fingers 29 arranged at a distance from one another and lying on the side of the wall are formed.
  • the space 30 present between the fingers 29 is designed as a free space.
  • the mutually facing edge edges 31, 31 'of the spacing space 30 run in a divergent and trapezoidal manner with respect to the baseline.
  • the bottom weld 28 is adapted to this course created by the space.
  • the outer flanks of the fingers 29 run into the outer surface via curves 32.
  • the bottom weld seam 28 is also adapted to these.
  • the lateral longitudinal weld L extends on the center line between the fingers 29 such that the inner edge L 1 of the longitudinal weld L opens approximately at the level of the upper end of the edge 31 '.
  • the edge edges 26, 27 of the longitudinal weld seam L lying one on top of the other are adapted at the end to the course of the spacing space 30.
  • the weld seams 28 and L ensure that paste-like mass can only leave the cartridge 2 in the prescribed way.
  • the head piece 10 provided at the upper end 11 of the plastic bag has a circular plan.
  • the circumferential length of the head piece 10 is such that it can be fitted into the upper end 11 of the plastic bag.
  • the upper end 11 is connected to the head piece 10 by welding.
  • the head piece is also made of weldable plastic material.
  • a collar 34 extends inwards and at an angle, which collar extends into a hub 35 extending parallel to the outer edge 33. This extends slightly beyond the upper edge of the outer edge 33.
  • webs 36 extending between this and the outer edge 33 are used, which are provided with the same circumferential distribution. In the exemplary embodiment, eight such webs 36 are present.
  • the outlet opening 13 mentioned at the outset is formed by the hub 35 and communicates with the spout 12 of the mouthpiece 9.
  • the actuating pressure surface 37 runs adjacent to the dispensing opening 13. This is formed by the upper edge of the outer edge 33.
  • the mouthpiece 9 acts on it when it is acted upon in the direction of the arrow P.
  • the plastic bag forming the cartridge 2 is filled with the pasty mass M through the dispensing opening 13, this also reaches the area formed by the fingers 29.
  • the internal pressure increases, which leads to the fingers folding in the direction of the clearance space due to the lack of back pressure due to the clearance space 30 such that the area of the fingers 29 on the casing wall side is flush with the casing wall of the plastic bag placed in a sausage mold, 3.
  • the filled cartridge 2 can be closed after filling by a stopper 38 which is inserted into the dispensing opening 13 in a form-fitting manner. Cartridges 2 filled in this way are then suitable as so-called refill packs. After removing an empty cartridge 2, the plug 38 is to be removed from the dispensing opening 13 of a refill cartridge.
  • the cartridge 2 can then be inserted into the dispenser housing 3. Protruding horns in the area of the bottom weld 28 of the plastic bag are not present, so that this process can be carried out without problems. During operation, the fingers 29 also do not form any disruptive projections, which, for. B. could get caught on the rack bars 17, 18.
  • FIG. 9 illustrates an initial loading of the dispenser 1 with a filled cartridge 2.
  • a gripper 39 illustrated in broken lines, grips the cartridge 2 approximately in its upper third.
  • the internal pressure in the cartridge can rise slightly, so that with the increase in the internal pressure, the fingers 29 fold further in the direction of the spacing space 30 and thus still have a certain centering effect when the cartridge is inserted into the Guide dispenser housing 3.
  • a weldable plastic film is used to form the plastic bag chosen, the thickness of which is approximately seven hundredths of a millimeter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in Form eines Kunststoffsackes ausgestaltete Kartusche (2) zum Einsetzen in durch Verschieben der Kartusche entleerbare Spender (1) für pastöse Massen (M), und schlägt zur Erzielung einer insbesondere hinsichtlich Formgebung vorteilhaften Lösung vor, daß eine bodenseitige Schweißnaht (28) mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordnete, mantelwandseitig liegende, massengefüllte und bei Innendruck in den Abstandsraum (30) klappende Finger (29) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine in Form eines zumindest bodenseitig schweißnahtverschlossenen Kunststoffsackes ausgestaltete Kartusche gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannterweise geht man zur Schaffung eines Kunststoffsackes von dünnwandigem Schlauchmaterial aus, welches durch Zertrennen auf die entsprechende Länge gebracht wird. Das eine Ende wird verschweißt unter Bildung des Sackbodens, während dem anderen Ende eine Ausgabeöffnung zugeordnet wird. Nach Befüllen des die Kartusche bildenden Kunststoffsackes entstehen im Bereich der bodenseitigen Schweißnaht die Mantelfläche der Kartusche überragende Hörner, die das Einsetzen der gefüllten Kartusche in den Spender erschweren. Ist letzterer so gestaltet, daß zu einer Entnahme der pastösen Masse eine Kartuschenverlagerung vorzunehmen ist, führt dieses zu einer erhöhten Reibung an der Kartuscheninnenwand. Sind an dieser Zahnleisten vorgesehen, die zur Verlagerung eines den Kartuschenboden beaufschlagenden Kolbens dienen, kann dies sogar zu einem Zerstören des Kunststoffsackes führen verbunden mit einer Funktionsunfähigkeit des Spenders.
  • Es ist zwar möglich, einen kleineren Durchmesser der Kartuschen zu wählen, doch geht dieses zu Lasten der Füllmenge. Dies gilt auch dann, wenn man den Kartuschenboden kuppelförmig gestaltet.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kartusche der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß neben einem leichten Einsetzen der Kartusche ein maximales Kartuschenvolumen vorliegt und daß ferner von der Kartuschenwandung bei der Spenderbetätigung keine nennenswerte Reibung an der Spenderinnenwand ausgeübt wird.
  • Gelöst wird die Erfindungsaufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Kartusche von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Die bodenseitige Schweißnaht wird nun so angeordnet, daß sie mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordnete, mantelwandseitig liegende Finger beläßt. In diese kann die pastöse Masse eintreten. Bei entsprechendem Innendruck der pastösen Masse klappen dann die Finger in den Abstandsraum hinein, so daß über die Mantelwand des Kunststoffsackes vorstehende Hörner nicht auftreten. Erfolgt ein maschinelles Einsetzen des gefüllten, die Kartusche bildenden Kunststoffsackes, so wird durch den diesen fassenden Greifer der Innendruck sogar noch etwas erhöht, was dazu beiträgt, daß die Finger noch mehr in den Abstandsraum hineinklappen. Sie erstrecken sich dann sogar noch zurückversetzt zur Mantelfläche und gestatten einen gewissen Einfädeleffekt beim Einführen der Kartusche in den Spender. Gleiches läßt sich auch erreichen, wenn die als Kunststoffsack gestaltete Kartusche von Hand in den Spender eingeführt wird. Da auch nach dem Einsetzen der Kartusche keine vorstehenden Hörner vorhanden sind, läßt sich eine Spenderbetätigung mit einhergehender Verlagerung der Kartusche ohne nennenswerte Reibung vornehmen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Innenwandung des Spenders eine Zahnung für einen Kolben ausbilden sollte, welcher den bodenseitigen Bereich der Kartusche beaufschlagt. Insbesondere bietet es sich an, den Abstandsraum als Freiraum zu gestalten. Bei größer werdendem Innendruck in der Kartusche wird daher dem Gegeneinanderklappen der Finger kein nennenswerter Widerstand geleistet, so daß schon ein relativ geringer Innendruck ausreicht, das Gegeneinanderbewegen der Finger zu bewirken. Wird der Kunststoffsack durch Faltelung eines Kunststoffstreifens und Verschweißen desselben gebildet, so erweist es sich als günstig, die entsprechende Längsschweißnaht auf der Mittellinie zwischen den Fingern vorzusehen. Es tritt demnach keine ungünstige, im Bereich der Finger sich erstreckende Wandversteifung auf, die das Einklappen des entsprechenden Fingers beeinträchtigen würde. Der Verschluß des Kunststoffsackes am dem Boden gegenüberliegenden Ende wird durch ein angeschweißtes Kopfstück erreicht. Dieses enthält sowohl die Ausgabeöffnung als auch dieser benachbart die Betätigungsdruckfläche. Bei Spenderbetätigung erfährt das Kopfstück über die Betätigungsdruckfläche die Längsverschiebung im Spendergehäuse, was dabei zwangsläufig zur portionierten Ausgabe der pastösen Masse führt. Eine optimale Gestaltung des Abstandsraumes wird dadurch erreicht, daß die einander zugekehrten Randkanten desselben divergierend und trapezförmig zur Basislinie zueinander verlaufen. Ein weites Gegeneinanderklappen der Finger bei größer werdendem Innendruck innerhalb der Kartusche ist dadurch gewährleistet. Damit auch schon bei geringem Innendruck vorstehende Hörner im Bereich des Kartuschenbodens verhindert sind, laufen die Außenflanken der Finger über Rundungen in die Mantelfläche des Kunststoffsackes ein.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in etwa natürlicher Größe eine Ansicht einer ungefüllten, als Kunststoffsack ausgestalteten Kartusche,
    • Fig. 2 den Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht der gefüllten Kartusche,
    • Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Rückansicht der Fig. 1 mit Blick auf die sich auf der Mittellinie zwischen den Fingern erstreckende Längsschweißnaht,
    • Fig. 6 in vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch den das Kopfstück aufweisenden Bereich der Kartusche,
    • Fig. 8 die in einen Spender eingesetzte Kartusche und
    • Fig. 9 die von einem Greifer erfaßte Kartusche beim Einsetzen derselben in das Spendergehäuse.
  • Mit der Ziffer 1 ist ein Spender bezeichnet, welcher zur Ausgabe einer pastösen Masse M dient, die in einer in Form eines Kunststoffsackes ausgestalteten Kartusche 2 enthalten ist. Nach Entleeren der aus Kunststoffolie gebildeten Kartusche 2 und Entfernen derselben kann eine neue Kartusche in den Spender 1 eingesetzt werden. Die diesbezügliche Zuordnung geschieht vom oberen Ende des als Standgerät ausgebildeten Spenders 1 her.
  • Zu den Bestandteilen des Spenders 1 gehört ein rohrförmiges Spendergehäuse 3 mit in diesem einverleibten Einsatz 4. Letzterer wird von oben her eingesteckt und schließt unterseitig höchstens ebenengleich mit einem dortigen, einen Stellrand 5 bildenden Stirnende des Spendergehäuses 3 ab.
  • Das obere Stirnende des Spendergehäuses 3 wird von einem einen Drehkranz 6 bildenden Abschnitt des Einsatzes 4 radial wie axial überragt. Der axiale Überstand des Drehkranzes 6 entspricht etwa dem Maß einer Fingerbreite. Durch nicht veranschaulichte Freischnitte formt der Drehkranz 6 winkelgleich verteilt angeordnete Finger, die an ihrem freien Ende je eine einwärts gerichtete Rastnase 7 besitzen. Diese übergreifen einen Führungskragen 8 eines Mundstückes 9, welches formpassend das obere, ein Kopfstück 10 aufweisende Ende 11 der Kartusche 2 bzw. des Kunststoffsakkes aufnimmt. Das im Drehkranz 6 bzw. Spendergehäuse 3 geführte Mundstück 9 setzt sich nach oben hin in eine zur Seite hin ansteigend verlaufende Tülle 12 fort, die mit der Ausgabeöffnung 13 des Kopfstückes 10 in Verbindung steht.
  • Die Ausbringung der pastösen Masse über die Ausgabeöffnung 13 und Tülle 12 geschieht mittels eines Druckbodens 14, welcher Bestandteil einer vom Bodenbereich des Spenders 1 schrittweise in Ausgaberichtung x verlagerbaren Transporteinrichtung T ist. Zu dieser gehört außer dem Druckboden 14 ein oberer Widerlagerteller 15 und ein unterer Widerlagerteller 16 sowie ein paar Zahnstangenleisten 17, 18 des Einsatzes 4, welche Zahnstangenleisten 17, 18 sich -im Querschnitt gesehen- über ca. 90 unter Anpassung an den Wölbungsverlauf des rohrförmigen Spendergehäuses 3 erstrecken. An den Zahnstangenleisten 17, 18 stützen sich zwei diametral einander gegenüberliegende Rastzungen 19, 20 der Widerlagerteller 15, 16 derart ab, daß die Transporteinheit T ausschließlich in Richtung des Pfeiles x verlagert werden kann.
  • Wie aus Fig. 8 hervorgeht, besitzen die Zähne der Zahnstangenleisten 17, 18 Sägezahnstruktur. Im bodennahen Bereich sind die Zahnstangenleisten 17, 18 über einen Endring 21 des Einsatzes 4 miteinander verbunden.
  • Von dem oberen Widerlagerteller 15 geht eine zentrale, axial ausgerichtete Büchse 22 aus, die den unteren Widerlagerteller 16 durchgreift. Am unteren Ende der Büchse 22 sind nicht im einzelnen veranschaulichte Hubfinger 23 angelenkt, deren einwärts ragende Arme im Wirkungsbereich eines in der Büchse 22 axial begrenzt verschieblich geführten Stößels 24 liegen, welcher seinerseits materialeinheitlich angeformter Bestandteil des Druckbodens 14 ist.
  • Die beiden Widerlagerteller 15, 16 stehen unter der Wirkung einer sich zwischen ihnen erstreckenden Spreizfeder. Bezüglich derselben handelt es sich um die Büchse 22 umgebende, stegförmige Federelemente 25, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel vom unteren Widerlagerteller 16 materialeinheitlich ausgehen.
  • In Spreizstellung sind beide Widerlagerteller 15, 16 etwa um drei volle Zahnlückenabstände zueinander axial beabstandet. Der Abstand könnte jedoch auch größer oder kleiner sein.
  • Durch Ausübung einer Druckkraft in Richtung des Pfeiles P wird das Mundstück 9 unter Mitnahme des Kopfstückes 10 und der daran sitzenden Kartusche 2 entgegen der Richtung des Pfeiles x verlagert. Dabei gerät die pastöse Masse unter Druck, da sie sich am Druckboden 14 wie an einem Widerlager abstützt. Die Masse tritt demzufolge über die Ausgabeöffnung 13 aus der Tülle 12 stranggeformt aus. Mit Erreichen einer bestimmten Druckschwelle bricht der Widerstand zusammen. Über die Füllstandsäule der Kartusche 2 wird der Druckboden 14 mit Stößel 24 abwärts bewegt. Das untere Ende des Stößels 24 beaufschlagt dabei die Hubfinger 23, die den unteren Widerlagerteller 16 anheben. Deren Rastzungen 20 verhaken nun in der höherliegenden Ebene. Wird die Druckbelastung vom Mundstück 9 genommen, so erfolgt ein nachziehendes Anheben des oberen Widerlagertellers 15 durch die Kraft der Federelemente 25 unter Mitnahme des Druckbodens 14 und Anheben der als Kunststoffsack ausgestalteten Kartusche 2. Der obere Widerlagerteller 15 tritt nun seinerseits in die Verhakung zu den Zahnstangenleisten 17, 18.
  • Nach Entleeren der Kartusche 2 ist das Drehteil 6 so zu verlagern, daß die Rastzungen 19, 20 der Widerlagerteller 15, 16 ihren Halt an den Zahnstangenleisten 17, 18 verlieren. Die Transporteinheit T rutscht schwerkraftabhängig in die Ausgangsposition zurück. Durch Ergreifen und Abziehen des Kopfstückes 9 wird die Kartusche 2 einhergehend aus dem Spendergehäuse 3 entnommen.
  • Zur Herstellung der Kartusche 2 wird von streifenförmigem Kunststoffmaterial ausgegangen, dessen beide Randkanten 26, 27 miteinander verschweißt werden unter Bildung einer Längsschweißnaht L. Der hierdurch gebildete Schlauch ist an dem dem Kopfstück 10 gegenüberliegenden Ende durch eine bodenseitige Schweißnaht 28 verschlossen. Diese ist so gestaltet, daß zwei mit Abstand zueinander angeordnete, mantelwandseitlg liegende Finger 29 entstehen. Der zwischen den Fingern 29 vorliegende Abstandsraum 30 ist dabei als Freiraum gestaltet. Die einander zugekehrten Randkanten 31,31' des Abstandsraumes 30 verlaufen divergierend und trapezförmig zur Basislinie zueinander. Die bodenseitige Schweißnaht 28 ist diesem durch den Abstandsraum geschaffenen Verlauf angepaßt. Wie aus den Figuren hervorgeht, verlaufen die Außenflanken der Finger 29 über Rundungen 32 in die Mantelfläche ein. Auch diesen ist die bodenseitige Schweißnaht 28 angepaßt.
  • Wie die Fig. 5 und 6 es zeigen, erstreckt sich die seitliche Längsschweißnaht L auf der Mittellinie zwischen den Fingern 29 derart, daß der innenliegende Rand L 1 der Längsschweißnaht L etwa auf Höhe des oberen Endes der Randkante 31' mündet. Die aufeinanderliegenden Randkanten 26, 27 der Längsschweißnaht L sind stirnseitig dem Verlauf des Abstandsraums 30 angepaßt. Durch die Schweißnähte 28 und L ist gewährleistet, daß pastöse Masse nur auf vorgeschriebenem Weg die Kartusche 2 verlassen kann.
  • Das am oberen Ende 11 des Kunststoffsackes vorgesehene Kopfstück 10 besitzt kreisförmigen Grundriß. Die Umfangslänge des Kopfstückes 10 ist derart, daß dieses passend in das obere Ende 11 des Kunststoffsackes eingesetzt werden kann. Verbunden ist dort das obere Ende 11 mit dem Kopfstück 10 durch Schweißung. Zu diesem Zweck besteht das Kopfstück auch aus schweißfähigem Kunststoffmaterial.
  • Von der Unterkante des Außenrandes 33 des Kopfstückes 10 geht einwärts gerichtet schräg ansteigend ein Kragen 34 aus, der sich in eine parallel zum Außenrand 33 erstreckende Nabe 35 fortsetzt. Diese überragt geringfügig die obere Randkante des Außenrandes 33. Zur Versteifung der Nabe 35 dienen sich zwischen dieser und Außenrand 33 erstreckende Stege 36, die in gleicher Umfangsverteilung vorgesehen sind. Beim Ausführungsbeispiel sind acht solcher Stege 36 vorhanden. Durch die Nabe 35 wird die eingangs erwähnte Ausgabeöffnung 13 gebildet, die mit der Tülle 12 des Mundstückes 9 in Verbindung steht. Benachbart zur Ausgabeöffnung 13 verläuft die Betätigungsdruckfläche 37. Diese ist gebildet durch die obere Randkante des Außenrandes 33. Auf ihn wirkt das Mundstück 9 bei seiner Beaufschlagung in Pfeilrichtung P.
  • Wird der die Kartusche 2 bildende Kunststoffsack durch die Ausgabeöffnung 13 mit der pastösen Masse M gefüllt, gelangt diese auch in den von den Fingern 29 geformten Bereich. Mit dem Befüllen der Kartusche steigt einhergehend der Innendruck, was dazu führt, daß die Finger aufgrund des durch den Abstandsraum 30 fehlenden Gegendruckes in Richtung des Abstandsraumes klappen derart, daß der mantelwandseitige Bereich der Finger 29 mit der Mantelwand des in eine Wurstform gebrachten Kunststoffsackes fluchten, vergl. Fig. 3. Die gefüllte Kartusche 2 kann nach dem Befüllen durch einen Stopfen 38 verschlossen werden, welcher formpassend in die Ausgabeöffnung 13 eingesteckt wird. Derartig befüllte Kartuschen 2 eignen sich dann als sogenannte Nachfüllpackungen. Nach Entnehmen einer leeren Kartusche 2 ist der Stopfen 38 aus der Ausgabeöffnung 13 einer Nachfüll-Kartusche zu entfernen. Danach hat das Einsetzen des oberen Endes 11 mit Kopfstück 10 in das Mundstück 9 zu erfolgen, welches Einsetzen anschlagbegrenzt geschieht. Anschließend kann das Einführen der Kartusche 2 in das Spendergehäuse 3 vorgenommen werden. Vorstehende Hörner im Bereich der bodenseitigen Schweißnaht 28 des Kunststoffsackes sind nicht vorhanden, so daß dieser Vorgang störungsfrei erfolgen kann. Während der Betätigung bilden die Finger 29 ebenfalls keine störenden Vorsprünge, die sich z. B. an den Zahnstangenleisten 17, 18 verhaken könnten.
  • In Fig. 9 ist eine Erstbestückung des Spenders 1 mit einer gefüllten Kartusche 2 veranschaulicht. Ein strichpunktiert veranschaulichter Greifer 39 erfaßt die Kartusche 2 etwa in ihrem oberen Drittel. Durch das Umfassen der Kartusche 2 durch den Greifer 39 kann der Innendruck in der Kartusche leicht ansteigen, so daß mit dem Ansteigen des Innendruckes die Finger 29 noch weiter in Richtung des Abstandsraumes 30 einklappen und somit noch zu einem gewissen Zentriereffekt beim Einführen der Kartusche in das Spendergehäuse 3 führen.
  • Es ist verständlich, daß zur Herstellung der Kartusche 2 ausreichend dickes Material verwendet werden muß. Es darf jedoch nicht zu dick sein, da sonst das Einklappen der Finger 29 beeinträchtigt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist zur Bildung des Kunststoffsackes eine schweißfähige Kunststoffolie gewählt, deren Dicke etwa Siebenhundertstel Millimeter beträgt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen vollinhaltlich miteinbezogen.

Claims (6)

1. In Form eines zumindest bodenseitig schweißnahtverschlossenen Kunststoffsackes ausgestaltete Kartusche (2) zum Einsetzen in durch Verschieben der Kartusche entleerbare Spender (1) für pastöse Massen (M), dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Schweißnaht (28) mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordnete, mantelwandseitig liegende, massengefüllte und bei Innendruck in den Abstandsraum (30) klappende Finger (29) aufweist.
2. Kartusche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsraum (30) als Freiraum gestaltet ist.
3. Kartusche, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffsack mit einer seitlichen Längsschweißnaht (L) ausgestaltet ist, die sich auf der Mittellinie zwischen den Fingern (29) erstreckt.
4. Kartusche, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunststoffsack am oberen Ende (11) ein sowohl die Ausgabeöffnung (13) als auch dieser benachbart eine Betätigungsdruckfläche (37) aufweisendes Kopfstück (10) angeschweißt ist, welches sich im Spendergehäuse (3) längsverschieblich führt.
5. Kartusche, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Randkanten (31, 31') des Abstandsraumes (30) divergierend und trapezförmig zur Basislinie zueinander verlaufen.
6. Kartusche, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflanken der Finger (29) über Rundungen (32) in die Mantelfläche einlaufen.
EP91116219A 1990-10-16 1991-09-24 Kartusche zum Einsetzen in Spender Expired - Lifetime EP0481250B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91116219T ATE85955T1 (de) 1990-10-16 1991-09-24 Kartusche zum einsetzen in spender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032761A DE4032761A1 (de) 1990-10-16 1990-10-16 Kartusche zum einsetzen in spender
DE4032761 1990-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0481250A1 true EP0481250A1 (de) 1992-04-22
EP0481250B1 EP0481250B1 (de) 1993-02-24

Family

ID=6416361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116219A Expired - Lifetime EP0481250B1 (de) 1990-10-16 1991-09-24 Kartusche zum Einsetzen in Spender

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0481250B1 (de)
AT (1) ATE85955T1 (de)
DE (2) DE4032761A1 (de)
ES (1) ES2040140T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012015883A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Neomed, Inc. Fluid containment and dispensing system
US9028438B2 (en) 2010-12-02 2015-05-12 Neomed, Inc. Enteral feeding and reflux collection system and method using vented syringe
US9433562B2 (en) 2010-07-27 2016-09-06 Neomed, Inc. System for aseptic collection and enteral delivery
WO2020097503A1 (en) * 2018-11-08 2020-05-14 M&B IP Analysts, LLC Automatic dispensing system
US10722432B2 (en) 2016-02-25 2020-07-28 Neomed, Inc. Syringe plunger with hinged flange
US10898414B2 (en) 2012-08-06 2021-01-26 Neomed, Inc. System and method for metered enteral feeding

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1076469A (fr) * 1952-07-05 1954-10-27 Flexipac Ltd Perfectionnements aux étuis déformables
US3259296A (en) * 1962-06-04 1966-07-05 Beranger Antoine Tubular container made of flexible material
US3282473A (en) * 1964-06-10 1966-11-01 Thomas B Moore Dispensers for sealants, adhesives, caulking compounds and the like
NL7906144A (nl) * 1979-08-13 1981-02-17 I A V Internationaal Adviesbur Werkwijze voor het sluiten van een tube of dergelijke houder, alsmede tube, gesloten volgens deze werkwijze.
EP0419967A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 von Schuckmann, Alfred Spender
EP0431304A2 (de) * 1989-11-18 1991-06-12 Pohl GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur schrittweisen Produkt-Ausbringung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1076469A (fr) * 1952-07-05 1954-10-27 Flexipac Ltd Perfectionnements aux étuis déformables
US3259296A (en) * 1962-06-04 1966-07-05 Beranger Antoine Tubular container made of flexible material
US3282473A (en) * 1964-06-10 1966-11-01 Thomas B Moore Dispensers for sealants, adhesives, caulking compounds and the like
NL7906144A (nl) * 1979-08-13 1981-02-17 I A V Internationaal Adviesbur Werkwijze voor het sluiten van een tube of dergelijke houder, alsmede tube, gesloten volgens deze werkwijze.
EP0419967A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 von Schuckmann, Alfred Spender
EP0431304A2 (de) * 1989-11-18 1991-06-12 Pohl GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur schrittweisen Produkt-Ausbringung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012015883A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Neomed, Inc. Fluid containment and dispensing system
US9433562B2 (en) 2010-07-27 2016-09-06 Neomed, Inc. System for aseptic collection and enteral delivery
US9586734B2 (en) 2010-07-27 2017-03-07 Neomed, Inc. Fluid containment and dispensing system
US10682447B2 (en) 2010-07-27 2020-06-16 Neomed, Inc. System for aseptic collection and enteral delivery
US11690939B2 (en) 2010-07-27 2023-07-04 Avent, Inc. System for aseptic collection and enteral delivery
US9028438B2 (en) 2010-12-02 2015-05-12 Neomed, Inc. Enteral feeding and reflux collection system and method using vented syringe
US10898414B2 (en) 2012-08-06 2021-01-26 Neomed, Inc. System and method for metered enteral feeding
US10722432B2 (en) 2016-02-25 2020-07-28 Neomed, Inc. Syringe plunger with hinged flange
US11925791B2 (en) 2016-02-25 2024-03-12 Avent, Inc. Syringe plunger with hinged flange
WO2020097503A1 (en) * 2018-11-08 2020-05-14 M&B IP Analysts, LLC Automatic dispensing system
US11892334B2 (en) 2018-11-08 2024-02-06 Spicerr Ltd. Automatic dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2040140T3 (es) 1993-10-01
DE59100047D1 (de) 1993-04-01
EP0481250B1 (de) 1993-02-24
ATE85955T1 (de) 1993-03-15
DE4032761A1 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
CH657595A5 (de) Spender fuer pastoeses gut, insbesondere zahnpasta.
EP0347546B1 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
CH617873A5 (de)
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
DE3238827A1 (de) Spendepumpe
EP0475094A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Abgabekopf und Betätigungshebel
DE3404672A1 (de) Abgabepumpe
DE3235171A1 (de) Spender, insbesondere fuer pastoeses gut
EP0481250B1 (de) Kartusche zum Einsetzen in Spender
DE3844218A1 (de) Spender fuer pastoese massen
EP0315077A1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE8415785U1 (de) Von Hand bedienbarer Dosierapparat fuer Fluide
DE4015549A1 (de) Spender zur ausgabe pastoeser massen
EP0219750A2 (de) Verpackungsbehälter in Form eines Sackes
EP0184742B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
EP0431304A2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Produkt-Ausbringung
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
DE3701180C2 (de)
DE4116474C2 (de) Brechkappe zum Verstopfen eines Schlauchs
DE102005036634B4 (de) Spender zur Ausgabe pastöser Massen
EP3573899B1 (de) Behälterverpackung
CH657590A5 (de) Spender fuer unter druck stehendes gut.
DE8809661U1 (de) Spender für pastöse Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930224

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930224

REF Corresponds to:

Ref document number: 85955

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59100047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930401

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930426

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19930924

Ref country code: AT

Effective date: 19930924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930925

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19930925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930930

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040140

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: POHL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19930930

Owner name: VON SCHUCKMANN ALFRED

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3007805

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91116219.6

Effective date: 19940410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950924

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050924