EP0481203A1 - Selbstfahrende Erntemaschine - Google Patents

Selbstfahrende Erntemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0481203A1
EP0481203A1 EP91114783A EP91114783A EP0481203A1 EP 0481203 A1 EP0481203 A1 EP 0481203A1 EP 91114783 A EP91114783 A EP 91114783A EP 91114783 A EP91114783 A EP 91114783A EP 0481203 A1 EP0481203 A1 EP 0481203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
harvesting machine
housing
assigned
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0481203B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Landwehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Publication of EP0481203A1 publication Critical patent/EP0481203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0481203B1 publication Critical patent/EP0481203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air

Definitions

  • the innovation relates to a self-propelled harvesting machine with a drive motor, a cooler with cooler fan and a sieve device assigned to the latter for retaining dirt particles present in the sucked-in cooling air, the rotating sieve device in the area of the air intake side being assigned a suction housing which is at least partially open to the sieve device and whose effective suction surface is smaller than the air inlet area of the rotating screen device.
  • a self-propelled combine harvester which has a rotating sieve device which is arranged upstream of the engine cooler and the fan of the drive engine.
  • the purpose of such a rotating sieve device is to retain protective particles from the air drawn in by the motor fan, so that the water cooler arranged between the sieve device and the fan does not become clogged with dust and dirt.
  • a bypass channel is provided which bypasses the cooler and ends with its one open end directly in front of the suction side of the fan and opens into a suction housing, which on the Air supply side of the rotating sieve device is mounted close to it and is open on its side facing the sieve device.
  • the innovation is based, starting from a harvester of the type specified in the introduction, on the problem of suctioning off and removing the dirt particles settling on the suction side of a rotating sieve device in such a way that neither contaminations of the harvester nor a risk of fire due to contaminants which form themselves occur, without complicated and expensive air guidance systems to have to be provided in the interior of the engine compartment because of the small available installation space.
  • this is achieved in that the suction housing is connected via an outer pipe to the suction side of a blower acting on the crop.
  • This blower can be, for example, the pressure wind blower assigned to the screening device of a combine harvester. Since the amount of dust in the area of such a fan is very high anyway, the dust particles conveyed by the housing from the area of the rotating sieve device upstream of the engine cooler are of little importance anyway.
  • the harvesting machine is a chopper known per se with a post-accelerator arranged in its discharge chute, the suction housing assigned to the rotating sieve device being connected via a line to the suction side of the post-accelerator, for example the rotating sieve device is arranged between the engine compartment and the line.
  • the connection from the post-accelerator to the rotating screening device is very simple and, on the other hand, the air flow is released directly through the outlet pipe without polluting any machine parts with dust.
  • a self-propelled forage harvester which in a known manner has front material intake elements 2, which are followed by the actual chopping unit 3.
  • the material comminuted by this chopping unit 3 arrives at a pair of conditioning rollers 4 through which the chopped material is crushed.
  • a post-accelerator 6 is provided behind the pair of conditioning rollers 4, viewed in the conveying direction. It essentially consists of a drivable Axis 7 and its associated conveyor strips 8, the conveyor strips 8 being at a distance from the axis 7.
  • the conveyor strips act mechanically on the crops fed to them by the conditioning roller pair and fling the latter out through the ejection channel 5 with sufficient energy.
  • the post-accelerator 6 is designed as part of the ejection channel 5.
  • a line 9 is connected to the suction side of this post-accelerator, and its other end is connected to a housing 10.
  • the latter is assigned to a rotating sieve device 11 and covers both a part of its end face 12 and a part of its jacket 13, the housing on its side facing the rotating sieve device 11 being completely open or at least having openings so that dust and contaminants pass through the line 9 can be suctioned off. This ensures that, on the one hand, the rotating sieve device cannot become clogged and, on the other hand, the engine compartment 14 does not become dirty, since the extracted particles with the chopped material leave the machine compartment via the ejection channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combines (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt einen selbstfahrenden Feldhäcksler [1] mit Antriebsmotor und diesem zugeordneten Kühlerventilator-Einheit, wobei dem Kühler eine rotierende Siebeinrichtung [11] zugeordnet ist. Um zu verhindern, daß sich diese rotierende Siebeinrichtung [11] durch in der angesaugten Luft befindliche Verunreinigung zusetzt, werden die Verunreinigungen durch eine Saugeinrichtung ständig abgesogen, wobei der zum Absaugen erforderliche Luftstrom durch den Nachbeschleuniger [6] erzeugt wird, so daß die Schmutzpartikel mit dem gehäckselten Gut ausgeworfen werden. Verunreinigungen des Motorraums [14] sind somit nicht mehr zu befürchten. <IMAGE>

Description

  • Die Neuerung betrifft eine selbstfahrende Erntemaschine mit einem Antriebsmotor, einem Kühler mit Kühlerventilator und einer letzterem zugeordneten Siebeinrichtung zum Zurückhalten von in der angesogenen Kühlluft vorhandenen Schmutzpartikel, wobei der rotierenden Siebeinrichtung im Bereich der Luftansaugseite ein zur Siebeinrichtung zumindest teilweise offenes Sauggehäuse zugeordenet ist, dessen wirksame Saugfläche kleiner ist als die Lufteinlaßfläche der rotierenden Siebeinrichtung.
  • Aus der Praxis ist ein selbstfahrender Mähdrescher bekannt, der eine rotierende Siebeinrichtung aufweist, die dem Motorkühler und dem Ventilator des Antriebsmotors vorgeordnet ist. Der Zweck einer derartigen rotierenden Siebeinrichtung liegt darin, Schutzpartikel aus der vom Motorventilator angesaugten Luft zurückzuhalten, damit der zwischen Siebeinrichtung und Ventilator angeordnete Wasserkühler nicht mit Staub und Schmutz zusetzt. Um nun aber zu erreichen, daß sich die rotierende Siebeinrichtung selbst nicht mit Staub und Schmutz zusetzt, ist ein Umgehungskanal vorgesehen, der den Kühler umgeht und mit seinem einen offenen Ende direkt vor der Ansaugseite des Ventilators endet und in ein Sauggehäuse mündet, welches auf der Luftzufuhrseite der rotierenden Siebeinrichtung nahe dieser angebaut ist und an seiner der Siebeinrichtung zugewandten Seite offen ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß vom Motorventilator Luft über den Umgehungskanal durch das Gehäuse gesaugt wird und durch den Luftstrom die an der Ansaugseite der rotierenden Siebeinrichtung anhaftenden Staub- und Schmutzpartikel abgesaugt werden. Die rotierende Siebeinrichtung bleibt infolgedessen sauber , so daß stets genügend saubere Luft zur Kühlung des Wasserkühlers vom Motorventilator angesogen werden kann. Der Nachteil, so zu verfahren, liegt allerdings darin, daß der durch das Reinigungsgehäuse von der Außenseite der rotierenden Siebeinrichtung abgezogene mit Verunreinigungen durchsetzte Luftstrom direkt in den Motorraum geblasen wird und diesen verschmutzt. Der Schmutz primär ist hier nicht der ausschlaggebende Faktor, sondern vielmehr die durch den von der Motorwärme getrockneten Staub hervorgerufene Brandgefahr. Es wurde auch schon vorgeschlagen, die angesogene verschmutzte Luft über Luftführungskanäle im Motorraum am Motor vorbeizuführen. Dieser Versuch brachte aber nicht den gewünschten Erfolg, da die Kanäle wegen Mangel an Einbauraum nur relativ klein im Durchmesser gehalten werden konnten, so daß keine ausreichende Abfuhr der verschmutzten Luft gewährleistet war.
  • Der Neuerung liegt, ausgehend von einer Erntemaschine der eingangs näher bezeichneten Art das Problem zugrunde, die sich an der Ansaugseite einer rotierenden Siebeinrichtung absetzenden Schmutzpartikel abzusaugen und so abzuleiten, daß weder Verunreinigungen der Erntemaschine noch Brandgefahr durch sich festsetzende Verunreinigungen entstehen, ohne komplizierte und teure Luftleitsysteme im inneren des Motorraumes wegen des geringen vorhandenen Einbauraums hierfür vorsehen zu müssen. Das wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß das Sauggehäuse über eine äußere Rohrleitung mit der Saugseite eines das Erntegut beaufschlagenden Gebläses verbunden ist. Dieses Gebläse kann beispielsweise das der Siebeinrichtung eines Mähdreschers zugeordnete Druckwindgebläse sein. Da der Staubanfall im Bereich eines solchen Gebläses ohnehin sehr groß ist, fallen die vom Gehäuse mitgeförderten Staubpartikel aus dem Bereich der dem Motorkühler vorgeordneten rotierenden Siebeinrichtung ohnehin kaum ins Gewicht.
  • Ein wesentliches Merkmal der Neuerung ist allerdings darin zu sehen, daß die Erntemaschine ein an sich bekannter Häcksler mit in seinem Auswurfschacht angeordneten Nachbeschleuniger ist, wobei das der rotierenden Siebeinrichtung zugeordnete Sauggehäuse über eine Leitung mit der Saugseite des Nachbeschleunigers verbunden ist, wobei beispielsweise die rotierende Siebeinrichtung zwischen dem Motorraum und der Leitung angeordnet ist. In diesem Fall gestaltet sich zum einen die Verbindung vom Nachbeschleuniger zur rotierenden Siebeinrichtung sehr einfach und zum anderen gelangt der Luftstrom direkt über das Ausfallrohr ins Freie, ohne irgendwelche Maschinenteile mit Staub zu belasten.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zweier dieses schematisch darstellender Figuren näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1 einen selbstfahrenden Feldhäcksler in der Seitenansicht ohne Seitenverkleidung und
    • Fig. 2 Einzelheiten des in Fig. 1 dargestellten Feldhäckslers in vergrößerter Darstellung.
  • Mit 1 ist ein selbstfahrender Feldhäcksler bezeichnet, der in an sich bekannter Weise vordere Guteinzugsorgane 2 aufweist, denen das eigentliche Häckselaggregat 3 nachgeschaltet ist. Das von diesem Häckselaggregat 3 zerkleinerte Gut gelangt zu einem Konditionierwalzenpaar 4, durch welches das Häckselgut zerquetscht wird. Um nun dieses zerquetschte Häckselgut einwandfrei durch den gekrümmten Auswurfkanal 5 beispielsweise auf ein paralell neben dem Feldhäcksler herfahrendes Transportfahrzeug abwerfen zu können, ist in Förderrichtung betrachtet hinter dem Konditionierwalzenpaar 4 ein Nachbeschleuniger 6 vorgesehen. Er besteht im wesentlichen aus einer antreibbaren Achse 7 und ihr zugeordneten Förderleisten 8, wobei die Förderleisten 8 einen Abstand zur Achse 7 aufweisen. Die Förderleisten wirken mechanisch auf das ihnen durch das Konditionierwalzenpaar zugeführte Erntegut ein und schleudern letzteres durch den Auswurfkanal 5 mit genügender Energie nach außen. Der Nachbeschleuniger 6 ist als Teil des Auswurfkanals 5 ausgebildet. An die Saugseite dieses Nachbeschleunigers ist eine Leitung 9 angeschlossen, die mit ihrem anderen Ende an ein GEhäuse 10 angeschlossen ist. Letzteres ist einer rotierenden Siebeinrichtung 11 zugeordnet und bedeckt sowohl einen Teil ihrer Stirnfläche 12 wie auch einen Teil ihres Mantels 13, wobei das Gehäuse an seiner der rotierenden Siebeinrichtung 11 zugewandten Seite ganz offen ist oder zumindest Öffnungen aufweist, so daß Staub und Verunreinigungen über die Leitung 9 abgesaugt werden können. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß sich einerseits die rotierende Siebeinrichtung nicht zusetzen kann und andererseits der Motorraum 14 nicht verschmutzt, da die abgesaugten Teilchen mit dem Häckselgut über den Auswurfkanal den Maschinenraum verlassen.

Claims (2)

1. Selbstfahrende Erntemaschine mit einem Antriebsmotor, einem Kühler mit Kühlventilator und einer letzterem vorgeordneten Siebeinrichtung zum Zurückhalten von in der angesogenen Kühlluft vorhandenen Schmutzpartikeln, wobei der rotierenden Siebeinrichtung im Bereich der Luftansaugseite ein zur Siebeinrichtung zumindest teilweise offenes Gehäuse zugeordnet ist, dessen Wirksaugfläche kleiner ist als die Lufteinlaßfläche der rotierenden Siebeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) über eine äußere Rohrleitung (9) mit der Saugseite eines das Erntegut beaufschlagenden Gebläses (6) verbunden ist.
2. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erntemaschine ein an sich bekannter Feldhäcksler (1) mit in seinem Auswurfschacht (5) angeordnetem Nachbeschleuniger (6) ist, wobei das der rotierenden Siebeinrichtung (11) zugeordnete Sauggehäuse (10) über eine Leitung (9) mit der Saugseite des Nachbeschleunigers (6) verbunden ist.
EP91114783A 1990-10-19 1991-09-03 Selbstfahrende Erntemaschine Expired - Lifetime EP0481203B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033204A DE4033204A1 (de) 1990-10-19 1990-10-19 Selbstfahrende erntemaschine
DE4033204 1990-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0481203A1 true EP0481203A1 (de) 1992-04-22
EP0481203B1 EP0481203B1 (de) 1994-04-27

Family

ID=6416612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114783A Expired - Lifetime EP0481203B1 (de) 1990-10-19 1991-09-03 Selbstfahrende Erntemaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0481203B1 (de)
DE (2) DE4033204A1 (de)
DK (1) DK0481203T3 (de)
RU (1) RU2044445C1 (de)
UA (1) UA26142C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697506A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 Deere & Company Reinigungsvorrichtung eines Siebes, insbesondere für Dreschmaschinen
DE19742846A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Claas Selbstfahr Erntemasch Selbstfahrender Feldhäcksler
DE102008040902A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Deere & Company, Moline Selbstfahrende Erntemaschine mit einer in eine Wartungsposition verschiebbaren Siebeinrichtung
WO2010110973A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Crown Equipment Corporation Working vehicle having cooling system with suction device
EP2546492A1 (de) 2011-07-15 2013-01-16 Deere & Company Schirmreinigungssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404401A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Claas Bhohg Selbstfahrende Erntemaschine
DE19547348C2 (de) * 1995-12-19 1998-05-20 Fortschritt Erntemaschinen Selbstfahrender Feldhäcksler
DE19836696C2 (de) 1998-08-13 2000-06-08 Case Harvesting Sys Gmbh Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
DE19857681C2 (de) * 1998-12-14 2001-03-01 Krone Bernhard Gmbh Maschf Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE19901651C1 (de) * 1999-01-18 2000-05-18 Case Harvesting Sys Gmbh Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
DE10126523C2 (de) 2001-05-30 2003-04-17 Krone Bernhard Gmbh Maschf Selbstfahrende Erntemaschine
DE102008007628B4 (de) * 2008-02-04 2010-10-07 Friedrich Graepel Ag Vorrichtung zur Entfernung von Schmutzpartikeln aus einem Luftstrom

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604527A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Fahr Ag Maschf Landwirtschaftlich genutztes fahrzeug mit einem luftleit- und -reinigungssystem fuer die kuehl- und verbrennungsluft
EP0117591A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Ford New Holland N.V. Mähdrescher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750247U (de) * 1968-07-06 1969-01-02 Koedel & Boehm Gmbh Luftansaugschacht fuer kuehler einer verbrennungskraftmaschine fuer maehdreschmaschinen
BE756733A (fr) * 1969-10-30 1971-03-01 Massey Ferguson Ind Ltd Dispositif de refroidissement pour moissonneuses-batteuses
DD128200A1 (de) * 1976-07-01 1977-11-02 Klaus Oliva Luftfuehrung am kuehlersystem und antriebsmotor einer selbstfahrenden landmaschine
DE3337381C2 (de) * 1983-10-14 1994-07-21 Claas Ohg Feldhäcksler
DE3865946D1 (de) * 1987-10-28 1991-12-05 Deere & Co Landwirtschaftliches fahrzeug mit einem drehsieb als luftfilter.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604527A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Fahr Ag Maschf Landwirtschaftlich genutztes fahrzeug mit einem luftleit- und -reinigungssystem fuer die kuehl- und verbrennungsluft
EP0117591A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Ford New Holland N.V. Mähdrescher

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697506A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 Deere & Company Reinigungsvorrichtung eines Siebes, insbesondere für Dreschmaschinen
DE19742846A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Claas Selbstfahr Erntemasch Selbstfahrender Feldhäcksler
FR2768898A1 (fr) 1997-09-29 1999-04-02 Claas Selbstfahr Erntemasch Ensileuse automotrice comportant des moyens de prevention d'encrassement
US6029430A (en) * 1997-09-29 2000-02-29 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Device for extracting foreign objects from forager harvesters
BE1012347A3 (de) 1997-09-29 2000-10-03 Claas Selbstfahr Erntemasch Selbstfahrender feldhacksler.
DE19742846B4 (de) * 1997-09-29 2006-01-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrender Feldhäcksler
DE102008040902A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Deere & Company, Moline Selbstfahrende Erntemaschine mit einer in eine Wartungsposition verschiebbaren Siebeinrichtung
US8573342B2 (en) 2008-07-31 2013-11-05 Deere & Company Harvesting machine and screen arrangement
DE102008040902B4 (de) * 2008-07-31 2017-05-11 Deere & Company Selbstfahrende Erntemaschine mit einer in eine Wartungsposition verschiebbaren Siebeinrichtung
WO2010110973A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Crown Equipment Corporation Working vehicle having cooling system with suction device
US8454718B2 (en) 2009-03-26 2013-06-04 Crown Equipment Corporation Working vehicle having cooling system with suction device
US8528677B2 (en) 2009-03-26 2013-09-10 Crown Equipment Corporation Working vehicle having cooling system
AU2010229239B2 (en) * 2009-03-26 2014-10-09 Crown Equipment Corporation Working vehicle having cooling system with suction device
EP2546492A1 (de) 2011-07-15 2013-01-16 Deere & Company Schirmreinigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
UA26142C2 (uk) 1999-06-07
DK0481203T3 (da) 1994-09-12
DE4033204A1 (de) 1992-04-23
RU2044445C1 (ru) 1995-09-27
EP0481203B1 (de) 1994-04-27
DE59101499D1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697506B1 (de) Reinigungsvorrichtung eines Siebes, insbesondere für Dreschmaschinen
EP0667447B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP0481203B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP0985439B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
DE10130652A1 (de) Mähdrescher mit Wurfgebläse
DE69910232T2 (de) Staubsauger
DE19628089A1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse
EP1074175A1 (de) Verteiler für von einem Mähdrescher ausgeworfene Erntegutreste
DE10012766B4 (de) Reinigungseinrichtung für ein Sieb und Fahrzeug mit Reinigungseinrichtung
BE1012347A3 (de) Selbstfahrender feldhacksler.
EP2754873B1 (de) Ansaugsystem für Kühlluft
EP1052456A1 (de) Saugförderanlage für ein Heizanlage
EP2368417A1 (de) Erntemaschine mit einer Siebeinrichtung für Kühlluft
EP0503408B1 (de) Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher, mit einem Gebläse und einer von einem Chassis zumindest teilweise umgebenen Verarbeitungseinheit
DE19547348A1 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
DE2728848C2 (de) Luftführung am Kühlersystem und Antriebsmotor einer selbstfahrenden Landmaschine
EP3542609B1 (de) Mähdrescher mit umhaustem einzugskanal
EP0125620A1 (de) Luftfiltersystem
DE69825530T2 (de) Feuerschutzeinrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
DE2158338A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von filterkaesten
DE10126523C2 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP0683970A2 (de) Reinigungsgebläse einer Dreschmaschine
DE102009023771A1 (de) Erntemaschine mit Kühleraggregat
DE1927262B1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Maehdrescher
DE102019000845A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940601

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940616

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

26N No opposition filed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090924

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100903

BE20 Be: patent expired

Owner name: *CLAAS OHG

Effective date: 20110903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 19