EP0481152A1 - Bauelemente zum Errichten von Mauern und Säulen sowie von Trögen - Google Patents

Bauelemente zum Errichten von Mauern und Säulen sowie von Trögen Download PDF

Info

Publication number
EP0481152A1
EP0481152A1 EP90810798A EP90810798A EP0481152A1 EP 0481152 A1 EP0481152 A1 EP 0481152A1 EP 90810798 A EP90810798 A EP 90810798A EP 90810798 A EP90810798 A EP 90810798A EP 0481152 A1 EP0481152 A1 EP 0481152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrow
trough
elements
double
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0481152B1 (de
Inventor
René Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59010792T priority Critical patent/DE59010792D1/de
Priority to EP90810798A priority patent/EP0481152B1/de
Priority to AT90810798T priority patent/ATE161917T1/de
Publication of EP0481152A1 publication Critical patent/EP0481152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0481152B1 publication Critical patent/EP0481152B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0263Building elements for making angled walls

Definitions

  • the present invention relates to components for erecting walls, pillars or troughs that can be filled with water or soil.
  • a large number of components are known which are combined in a kit to create composite structures, for example in EP-A-215 994 or in EP-A-187 615, both of which are elements, which can result, for example, in retaining walls or soundproof walls. Both kits share the use of plantable troughs.
  • the object of the present invention is to specify components which give the designer of squares, parks and the like a far greater possibility of fitting walls, pillars, troughs which can be planted or filled with water and other objects harmoniously and appropriately.
  • Components of this type are defined in the patent claims, which can be joined side by side and on top of one another, above all with components of the same type and with components of a different type.
  • Fig. 1 a part of the components according to the invention are compiled and a section of the wide variety of possible uses is shown schematically.
  • elements for erecting walls such as columns 1, arrows 9 and double arrows 2 with inserts 3 for use as bicycle stands, or attachments 4 for use as benches; on the other side of the column fillable trough elements, such as right-angled trough element 5, sector-shaped trough element 6 and below it a trough element 7 and a last, small trough element 8, whereby the larger trough elements can be filled with soil and flowers and the smaller trough elements with water to result in a fountain.
  • elements for erecting walls such as columns 1, arrows 9 and double arrows 2 with inserts 3 for use as bicycle stands, or attachments 4 for use as benches
  • the column fillable trough elements, such as right-angled trough element 5, sector-shaped trough element 6 and below it a trough element 7 and a last, small trough element 8, whereby the larger
  • FIG. 2 shows that these different elements have matching heights, or can be connected to one another or placed one on top of the other not only in the plane but also vertically.
  • the trough element 7 is shown, which has the shape of a right-angled and isosceles triangle. Accordingly, the angles between the legs B and the hypotenuse C are 45 °.
  • the three corners of the trough element each have a concave curve 11, the radius R of which corresponds to the radius R of the pillar 1.
  • the trough element may include a bottom 12 with a circumferential shoulder 13 to accommodate the trough body, see FIG. 5. This two-part arrangement of the trough allows the bottom to be set and aligned first, and then to put the trough body on, which makes the assembly of such elements essential is facilitated.
  • means can be provided to align the trough bottom, see FIG. 22.
  • the trough can also be used without a bottom.
  • the small trough element 8 is also rectangular and isosceles, but has shorter sides D and half the height of element 7.
  • the length of its hypotenuse corresponds to the length of one side B of the larger trough element 'd. H. the two hypotenuses have a ratio of 1:12. The same relationship naturally also applies to side D to the hypotenuse.
  • FIG. 6 shows the right-angled trough element 5, the mass of which has a specific relationship to the trough element according to FIG. 3.
  • the short leg 15 has the same length B as the two legs of the trough element 7 according to FIG. 3 and the longer leg 16, which is perpendicular to the first, has the same length C as the hypotenuse of the trough element according to FIG. 3.
  • the third side 17, the cut hypotenuse also has the length C.
  • the angle a between the two sides 16 and 17 has the same value of 45 ° as the two same angles a in the trough element 7 according to FIG. 3.
  • the length of the fourth side 18 is C minus B, as from Fig. 6 immediately emerges.
  • all corners have a concave curve 11, the radius of which is also R.
  • This right-angled trough element can also contain a floor with a circumferential shoulder, analogous to trough element 7 according to FIG. 3.
  • the sector-shaped trough element 6 according to FIG. 7 has two sides 19, the length C of which is equal to the hypotenuse of the trough element 7 from FIG. 3 and which includes the same angle a of 45 ° that already appears in the previous trough elements.
  • the length A of the chord 20 corresponds to the diagonal of the rectangle formed by the four round center points in the rectangular trough element 5, see FIG. 6.
  • the three corners are provided with the concave rounding 11.
  • the purpose of the rounding and the relationships of the masses to one another can best be seen from the exemplary illustration according to FIG. 1.
  • the trough elements 5, 6 and 7 have the same height as the double arrows 2 and the normal pillar stones.
  • the pillar 1 according to FIGS. 8 and 9 is in principle a regular octagon and has eight indentations 21 with interposed, here straight-line sections 22 such that the centers of curvature of two adjacent indentations enclose an angle of 45 °, i. H. correspond to the angle a and the radius R corresponds to the radius of the curves 11.
  • the first embodiment of pillar 1 has a through hole 23, a concentric notch 24 being arranged at both ends around this hole.
  • Two columns lying one above the other, as shown in FIG. 9, can either be cast or connected to one another by means of connecting pieces which reach into the bore and the incisions, for example in accordance with EP-A-346 558. This column block 1 can also have half the normal height.
  • the simple short arrow 9 consists of a head 25 and a shaft 26.
  • the head tapers and consists of two bent, straight sides and a curve 29 as the tip.
  • 14 in particular shows that not only the angles in the column and in the concave curves are coordinated with one another, but also the other dimensions, so that eight arrows or double arrows can be placed around the column 1.
  • the height of these arrows also corresponds to the height of column 1 in order to enable a modular construction.
  • the arrow 9 can be fully formed as shown in FIG. 10 or 11 or, according to FIG. 12, may have an annular groove 30 on its underside and a blunt bore 31 in the middle. This creates the possibility of two to fasten adjacent arrows to one another by means of a screw bolt 32, these bolts having two locking pieces 33 which fit into the grooves and a nut 34 to fasten the arrows together. Centering bolts 40 are arranged in the blunt bores 31 in order to ensure an exact stacking.
  • FIG. 12 With FIG. 14, it can be seen that the arrows can be fastened to one another both on the rear oblique sides 27 and on the front tapered sides 28 by means of the same fastening parts. It can be seen from FIG.
  • the column 1 can also have the same ring system or the blunt bore 31 on at least one of its sides as the underside of the arrows and the same centering pin 40 is used between the arrow and the column.
  • arrow also means double arrow 2.
  • the underside of the arrow head does not have the same height everywhere and the raised edge 35 can be seen in FIGS. 12 or 14, as a result of which a groove 36 is formed in the shaft.
  • FIG. 15 the double arrow 2 is twice as high as the simple arrow 9, ie that the center piece 37 in the double arrow is twice as high as arrow 9.
  • FIG. 12 it could also be the double arrow, with middle piece 37.
  • the arrow head of the double arrow is therefore just as high as the arrow head of the simple arrow 9.
  • Fig. 12 or Fig. 14 will therefore first screw together the lower arrows, in Fig. 14 the lower double arrows and the column 1 and then put on the simple arrows and a column 1 with the smooth surface.
  • a bolt variant can also be used, in which the head 38 is fixed thereon.
  • spacers 39 which have the same height as the head 38 of the screw bolt, can be inserted into the channel.
  • two lengths of the double arrows are selected so that they, together with 2R of the column stones, see Fig. 16 and 1, the length B, respectively. C of the sides of the trough elements.
  • 16 shows the ratio of the mass for the arrows or double arrows and the right-angled trough element, as well as possible connections, which are indicated by the dash-dotted lines.
  • the same or similar screw bolts can be used as between the individual arrows or between the arrows and a column.
  • 17 shows an exemplary embodiment in which three arrows meet and can be connected to one another. Since in this fastening system the screw bolt always runs radially or is perpendicular to the circumferential channel, the arrows or columns can be connected to each other in any angular position.
  • two lengths are chosen such that a double arrow 2 and two column radius R give the length B or C on the trough elements.
  • the length of the simple arrow 9 and two radiuses R is equal to the length of the sides D of the small trough 8.
  • 18 and 19 a wall constructed from the double arrows 2 is shown. 18 and 19 also show that the double arrow has a full center piece 37, which merges into the offset piece with the edge 35 and finally into the head 25. It can also be seen that the arrows are connected to one another in a manner reversed by 180 ° so that the stepped heads come to rest on each other and can be screwed together in the desired position.
  • FIG. 20 An assembly of various elements is shown in FIG. 20.
  • a layer of various trough elements which can either be filled with soil or with water, and column stones 1 stacked on top of one another in between, as shown, for example, in FIG. 1.
  • a layer of double arrows is arranged above this again. Since the trough elements have adapted dimensions, trough elements can of course also be installed where it is desired and in order to loosen up the wall or to design plants that can be planted, as well as such trough elements that can be used as floor.
  • FIG. 21 shows a combination of two double arrows 2 and two simple arrows 9, which are arranged in a triangle and can be connected to one another via the pillars 1. Between the two short arrows 9, a connecting piece 41 is arranged, which is also designed, for example, as a seat, and can also be straight or curved outwards.
  • trough elements 22 to 25 show a further embodiment of the trough elements, here the right-angled trough element 5.
  • this trough element is intended to accommodate a hydroponic planting, it is expedient to provide an overflow 42 so that the water level does not rise too high.
  • a level compensation for example in three-point support as indicated in FIG. 24.
  • an adjustment device 43 is provided in the floor, which consists, for example, of a rectangular column 44 in which the upper part of the foot 46, which is provided with grooves 45, is arranged so as to be vertically adjustable the holes 48 can be inserted into the grooves 45. A relatively fine adjustment can be achieved through different pairs of holes on different sides of the column.
  • the bottom of the trough element can first be aligned, whereupon the trough body can be put on. If necessary, the trough body can be completely sealed off from the floor.
  • FIGS. 26 to 29 show a further modular component, an outdoor grill 49.
  • the dimensions of the grill are adapted to the other components described above. So the pillars 1 and the double arrows 2 are used to build the grill.
  • the grill according to the present embodiment is designed as a double grill, each unit being sector-shaped.
  • the base part 50 is constructed from double arrows 2 lying one on top of the other, which are connected to one another via columns 1 and, according to the preceding examples, can also be screwed together.
  • the base part 50 is closed by a plate 51, to which a drawer 52 is attached, which serves to hold the ashes.
  • the grate 53 is arranged in the grate plate 51.
  • two trays 54 and 55 are attached in the base part 50 and are fastened in the middle part of the double arrow, as indicated in FIG. 29.
  • the first layer of double arrows and pillar could give off a simple fireplace, while in the present example two layers of double arrows and pillar stones are given, which means that the height of the arrows and pillar stones of 50 cm means that the fireplace is over 1 m high.
  • the firing wall which consists of two part walls 56a and 56b, as in
  • the part walls 56a and 56b have bores 57 into which pins on the hood 58 fit, as a result of which both the hood and the firing walls can be fastened.
  • the firing wall is slightly less high than two columns, but the height depends on calculations by the chimney builder.
  • the firing chamber can be closed completely or partially by means of swing doors 59, one side being able to be closed more than the other depending on the wind, or both swing doors can be closed to retain the embers.
  • the hinges 60 are embedded in the grate plate 51, for example, but they can just as well be attached to the firing walls.
  • a double grill is shown, but it goes without saying that it can also be just one firing point and that other elements can be attached to the column 1.
  • the wood can be conveniently stored between the two sectors or trays with dishes and other utensils.
  • sector-shaped trough elements 6 can be attached or, of course, also other previously described components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Bauelemente zum Errichten von Mauern enthalten Pfeile (9) und Doppelpfeile (2), die Bauelemente zum Errichten von Säulen enthalten Säulensteine (1) und die Tröge enthalten rechtwinklige (5), sektorförmige (6) Trogelemente, Trogelemente (7) und kleine (8) Trogelemente. Jedes Bauelement ist modular gestaltet und ist sowohl mit gleichartigen als auch mit andersartigen Bauelementen zusammenfügbar. Ausserdem können mit obigen Elementen auch Freiluftgrills erstellt werden. Diese wenigen modularen Bauelemente ergeben eine sehr grosse Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten für Gartenanlagen und dergleichen und können rationell hergestellt werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bauelemente zum Errichten von Mauern, Säulen oder von mit Wasser oder Erdreich auffüllbaren Trögen. Es sind eine grosse Anzahl von Bauelementen bekannt, die in einem Bausatz zusammengefasst der Erstellung von Verbundbauwerken dienen, so beispielsweise in der EP-A-215 994 oder in der EP-A-187 615, wobei es sich in beiden Fällen um Elemente handelt, die in verzahnter Weise beispielsweise Stützmauern oder Schallschutzwände ergeben können. Beiden Bausätzen ist die Verwendung von bepflanzbaren Trögen gemeinsam.
  • Davon ausgehend wird in der vorliegenden Erfindung die Aufgabe gestellt, Bauelemente anzugeben, die dem Gestalter von Plätzen, Parkanlagen und dergleichen eine weitaus grössere Möglichkeit geben, Mauern, Säulen, bepflanzbare oder mit Wasser gefüllte Tröge sowie weitere Objekte harmonisch und passend zusammenzufügen. Solche Bauelemente sind in den Patentansprüchen definiert, die vor allem sowohl mit gleichartigen als auch mit andersartigen Bauelementen beliebig neben- und aufeinander gefügt werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine mögliche Kombination verschiedenster erfindungsgemässer Bauelemente in Draufsicht,
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Elemente von Fig. 1,
    • Fig. 3 zeigt in Draufsicht ein erstes Trogelement,
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht sowie einen Boden des Elementes von Fig. 3,
    • Fig. 5 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 3,
    • Fig. 6 und 7 zeigen zwei weitere Trogelemente in Draufsicht,
    • Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemässen Säulenstein,
    • Fig. 9 zeigt zwei aufeinander gestellte Säulensteine im Längsschnitt,
    • Fig. 10 zeigt einen Pfeil in Draufsicht,
    • Fig. 11 zeigt den Pfeil von Fig. 10 in Seitenansicht,
    • Fig. 12 zeigt zwei miteinander verbundene Pfeile in einer Sicht von unten,
    • Fig. 13 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie XIII-XIII in Fig. 12,
    • Fig. 14 zeigt einen Verbund zwischen zwei Pfeilen und einer Säule in Draufsicht,
    • Fig. 15 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie XV-XV in Fig. 14,
    • Fig. 16 zeigt den Zusammenbau von Pfeilen mit einem Trogelement,
    • Fig. 17 zeigt den Zusammenbau von drei verschiedenen Pfeilen,
    • Fig. 18 zeigt als Beispiel die Erstellung von Mauern mittels Pfeilelementen in Draufsicht und
    • Fig. 19 in Seitenansicht,
    • Fig. 20 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mittels Pfeilelementen aufgerichteten Wand,
    • Fig. 21 zeigt das Zusammenwirken von langen und kurzen Pfeilen sowie von Verbindungselementen,
    • Fig. 22 zeigt die Verwendung eines Trogelementes für eine Bepflanzung mit Hydrokultur,
    • Fig. 23 zeigt ein Detail des Trogelementes gemäss Fig. 22,
    • Fig. 24 zeigt in verkleinertem Massstab das ganze Trogelement von Fig. 22 und
    • Fig. 25 zeigt das Trogelement gemäss Fig. 24 in Seitenansicht,
    • Fig. 26 und 27 zeigen zwei verschiedene Seitenansichten eines mit Bauelementen zusammengesetzten Freiluftgrills und
    • Fig. 28 und 29 zeigen je einen Schnitt gemäss der Linie XXVIII-XXVIII, bzw. XXIX-XXIX in Fig. 26.
  • In Fig. 1 sind ein Teil der erfindungsgemässen Bauelemente zusammengestellt und ein Ausschnitt aus der grossen Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten schematisch dargestellt. Man erkennt, in Fig. 1 von links nach rechts gesehen, Elemente zum Errichten von Mauern wie Säulen 1, Pfeile 9 und Doppelpfeile 2 mit Einsätzen 3 zur Benutzung als Veloständer, oder Aufsätze 4 für die Verwendung als Bänke; auf der anderen Seite der Säule auffüllbare Trogelemente, wie rechtwinkliges Trogelement 5, sektorförmiges Trogelement 6 und unterhalb davon ein Trogelement 7 und ein letztes, kleines Trogelement 8, wobei die grösseren Trogelemente mit Erdreich und Blumen und die kleineren Trogelemente mit Wasser gefüllt sein können, um eine Brunnenanlage zu ergeben. An diese Trogelemente schliessen sich wieder Säulen sowie Bänke, die von Doppelpfeilen gehalten sind, an sowie als Mauern einsetzbare Pfeile. Zu den vorgenannten Elementen kommen auch Pfeile 9. Ausserdem erkennt man, auf eine Säule aufgesteckt, einen Beleuchtungskörper 10 (Fig. 2). Aus Fig. 2 geht hervor, dass diese verschiedenen Elemente zueinander passende Höhen haben, bzw. nicht nur in der Ebene sondern auch vertikal miteinander verbindbar oder aufeinander setzbar sind.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist das Trogelement 7 dargestellt, das die Form eines rechtwinkligen und gleichschenkligen Dreiecks aufweist. Dementsprechend betragen die Winkel zwischen den Schenkeln B und der Hypothenuse C 45°. Die drei Ecken des Trogelementes weisen je eine konkave Rundung 11 auf, deren Radius R dem Halbmesser R des Säulensteins 1 entspricht. Zum Trogelement kann ein Boden 12 mit einem umlaufenden Absatz 13 gehören, um den Trogkörper aufzunehmen, siehe Fig. 5. Durch diese zweiteilige Anordnung des Troges kann zuerst der Boden gesetzt und ausgerichtet werden, um dann den Trogkörper aufzusetzen, wodurch die Montage solcher Elemente wesentlich erleichtert wird. Ausserdem können Mittel vorgesehen sein, um den Trogboden auszurichten, siehe Fig. 22. Der Trog kann auch ohne Boden verwendet werden.
  • Das kleine Trogelement 8 ist ebenfalls rechtwinklig und gleichschenklig, besitzt jedoch kürzere Seiten D und die halbe Höhe von Element 7. Dabei entspricht die Länge seiner Hypothenuse der Länge einer Seite B des grösseren Trogelementes' d. h. die beiden Hypothenusen weisen ein Verhältnis von 1: 12 auf. Dasselbe Verhältnis gilt natürlich auch für die Seite D zur Hypothenuse.
  • Fig. 6 zeigt das rechtwinklige Trogelement 5, dessen Masse in einer bestimmten Beziehung zu dem Trogelement gemäss Fig. 3 stehen. Man erkennt, dass der kurze Schenkel 15 die gleiche Länge B aufweist wie die beiden Schenkel des Trogelementes 7 gemäss Fig. 3 und der längere Schenkel 16, der auf dem ersten senkrecht steht, die gleiche Länge C aufweist wie die Hypothenuse des Trogelementes gemäss Fig. 3. Die dritte Seite 17, die abgeschnittene Hypothenuse, weist ebenfalls die Länge C auf. Es lässt sich ersehen, dass der Winkel a zwischen den beiden Seiten 16 und 17 den gleichen Wert von 45° aufweist wie die beiden gleichen Winkel a beim Trogelement 7 gemäss Fig. 3. Die Länge der vierten Seite 18 beträgt C minus B, wie aus Fig. 6 unmittelbar hervorgeht. Auch hier weisen sämtliche Ecken eine konkave Rundung 11 auf, deren Radius ebenfalls R beträgt. Auch dieses rechtwinklige Trogelement kann einen Boden mit umlaufenden Absatz enthalten, analog dem Trogelement 7 gemäss Fig. 3.
  • Das sektorförmige Trogelement 6 gemäss Fig. 7 weist zwei Seiten 19 auf, deren Länge C betragen, also gleich der Hypothenuse des Trogelementes 7 von Fig. 3 und die den gleichen Winkel a von 45° einschliessen, der in den vorhergehenden Trogelementen bereits auftaucht. Die Länge A der Sehne 20 entspricht der Diagonalen des von den vier Rundungsmittelpunkten gebildeten Rechtecks beim rechtwinkligen Trogelement 5, siehe Fig. 6. Auch beim sektorförmigen Trogelement 6 sind die drei Ecken mit der konkaven Rundung 11 versehen. Der Zweck der Rundungen sowie der Beziehungen der Masse untereinander sind am besten aus der beispielshaften Darstellung gemäss Fig. 1 ersichtlich. Die Trogelemente 5, 6 und 7 weisen die gleiche Höhe auf wie die Doppelpfeile 2 und die normalen Säulensteine.
  • Der Säulenstein 1 gemäss den Fig. 8 und 9 ist im Prinzip ein regelmässiges Achteck und besitzt acht Einbuchtungen 21 mit dazwischen liegenden, hier geradlinigen Abschnitten 22 derart, dass die Krümmungsmittelpunkte zweier benachbarter Einbuchtungen einen Winkel von 45° einschliessen, d. h. dem Winkel a entsprechen und der Halbmesser R dem Radius den Rundungen 11 entspricht. Das erste Ausführungsbeispiel von Säulenstein 1 besitzt eine durchgehende Bohrung 23, wobei an den beiden Enden um diese Bohrung ein konzentrischer Einschnitt 24 angeordnet ist. Zwei übereinander liegende Säulen, wie in Fig. 9 eingezeichnet, können entweder vergossen oder mittels in die Bohrung und in die Einschnitte greifender Verbindungsstücke miteinander verbunden werden, wie beispielsweise gemäss EP-A-346 558. Dieser Säulenstein 1 kann auch die halbe Normalhöhe aufweisen.
  • Der einfache kurze Pfeil 9 gemäss Fig. 10 besteht aus einem Kopf 25 und einem Schaft 26. Der Kopf verjüngt sich und besteht aus zwei abgeknickten, geraden Seiten und einer Rundung 29 als Spitze. Die vom Schaft 26 aus gesehen geraden Seiten 27 schliessen einen Winkel a von 45° ein und die zweiten, nach einwärts geknickten, geraden Seiten 28 weichen von den ersten geraden Seiten um a /4 = 11 1/4 ° ab, wodurch sich beim Aneinanderlegen der Köpfe an diesen zweiten geraden Seiten 28 ebenfalls 45° ergeben. Aus Fig. 14 insbesondere geht hervor, dass nicht nur die Winkel bei der Säule und bei den konkaven Rundungen aufeinander abgestimmt sind, sondern auch die übrigen Dimensionen, so dass um die Säule 1 acht Pfeile oder Doppelpfeile gelegt werden können. Ebenso stimmt die Höhe dieser Pfeile mit der Höhe der Säule 1 überein, um eine modulare Bauweise zu ermöglichen.
  • Der Pfeil 9 kann wie in Fig. 10 oder 11 dargestellt voll ausgebildet sein oder aber gemäss Fig. 12 an seiner Unterseite eine ringförmige Rinne 30 sowie in der Mitte eine stumpfe Bohrung 31 aufweisen. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, zwei nebeneinander liegende Pfeile mittels eines Schraubenbolzens 32 aneinander zu befestigen, wobei diese Bolzen zwei Verriegelungsstücke 33 aufweisen, die in die Rinnen passen sowie eine Mutter 34, um die Pfeile aneinander zu befestigen. In den stumpfen Bohrungen 31 sind Zentrierbolzen 40 angeordnet, um ein genaues Aufeinanderstellen zu gewährleisten. Beim Vergleich der Fig. 12 mit Fig. 14 geht hervor, dass die Pfeile sowohl an den hinteren Schrägseiten 27 als auch an den vorderen zugespitzten Seiten 28 mittels der gleichen Befestigungsteile aneinander befestigt werden können. Aus Fig. 14 ist ersichtlich, dass auch die Säule 1 zumindest an einer ihrer Seiten das gleiche Ringsystem, bzw. die stumpfe Bohrung 31 aufweisen kann wie die Unterseite der Pfeile und zwischen Pfeil und Säule der gleiche Zentrierbolzen 40 verwendet wird. In diesem Zusammenhang ist mit Pfeil auch der Doppelpfeil 2 gemeint. Die Pfeilkopfunterseite weist nicht überall die gleiche Höhe auf und man erkennt in den Fig. 12 oder 14 den erhöhten Rand 35, wodurch im Schaft eine Nut 36 entsteht. Aus Fig. 15 ist ersichtlich, dass der Doppelpfeil 2 doppelt so hoch ist wie der einfache Pfeil 9, d. h., dass das Mittelstück 37 beim Doppelpfeil doppelt so hoch ist wie Pfeil 9. In Fig. 12 könnte es sich auch um den Doppelpfeil handeln, mit Mittelstück 37. Der Pfeilkopf des Doppelpfeils ist demgemäss genau so hoch wie der Pfeilkopf von dem einfachen Pfeil 9. Bei den Verbindungen gemäss
  • Fig. 12 oder Fig. 14 wird man also zuerst die unteren Pfeile, in Fig. 14 die unteren Doppelpfeile sowie die Säule 1 zusammenschrauben und dann die einfachen Pfeile aufsetzen sowie eine Säule 1 mit der glatten Oberfläche. In Fig. 14 ist ferner dargestellt, dass auch eine Schraubenbolzen-Variante eingesetzt werden kann, worin der Kopf 38 fest darauf ist. Um einen sicheren Sitz der Säule zu gewährleisten, können Distanzstücke 39, die die gleiche Höhe wie der Kopf 38 des Schraubenbolzens aufweisen in die Rinne eingesetzt werden. Um einen modularen Aufbau zu gewährleisten, werden zwei Längen der Doppelpfeile so gewählt, dass sie, zusammen mit 2R der Säulensteine, siehe Fig. 16 und 1, die Länge B, resp. C der Seiten der Trogelemente ergeben.
  • In Fig. 16 erkennt man das Verhältnis der Masse für die Pfeile, respektive Doppelpfeile und dem rechtwinkligen Trogelement sowie mögliche Verbindungen, die durch die strichpunktierten Linien angedeutet sind. Für die Verbindung zwischen einem Pfeil und dem Trogelement können gleiche oder ähnliche Schraubenbolzen verwendet werden wie zwischen den einzelnen Pfeilen oder zwischen den Pfeilen und einer Säule. In Fig. 17 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem drei Pfeile aufeinander treffen und miteinander verbunden werden können. Da bei diesem Befestigungssystem der Schraubenbolzen immer radial verläuft, respektive senkrecht auf die umlaufende Rinne steht, können die Pfeile oder Säulen in jeder beliebigen Winkelstellung miteinander verbunden werden. Für die Doppelpfeile 2 werden zwei Längen derart gewählt, dass ein Doppelpfeil 2 und zwei Säulenhalbmesser R die Länge B oder C an den Trogelementen ergeben. Die Länge des einfachen Pfeils 9 und zwei Halbmessern R ist gleich der Länge der Seiten D des kleinen Troges 8.
  • In den Fig. 18 und 19 ist eine aus den Doppelpfeilen 2 errichtete Mauer dargestellt. Aus Fig. 18 und 19 geht ferner hervor, dass der Doppelpfeil ein volles Mittelstück 37 aufweist, das in das abgesetzte Stück mit dem Rand 35 übergeht und schliesslich in den Kopf 25. Man erkennt ferner, dass die Pfeile jeweils um 180° gekehrt miteinander verbunden werden, so dass die abgesetzten Köpfe jeweils aufeinander zu liegen kommen und in der gewünschten Stellung miteinander verschraubt werden können.
  • In Fig. 20 ist ein Zusammenbau verschiedenster Elemente dargestellt. Man erkennt von unten nach oben eine Lage verschiedenster Trogelemente, die entweder mit Erdreich oder mit Wasser gefüllt sein können und dazwischen aufeinander geschichtete Säulensteine 1, wie dies beispielsweise in Fig. 1 eingezeichnet ist. Oberhalb der Trogelemente ist eine Lage von kurzen Pfeilen 9 angeordnet, die ebenfalls mit den Säulen verbunden sein können und darüber eine Lage von Doppelpfeilen 2, die derart mit darüber liegenden kurzen Pfeilen kombiniert werden können, dass dazwischen Leerräume entstehen, um einen Durchblick durch die Wand zu gewähren. Darüber ist wieder eine Lage von Doppelpfeilen angeordnet. Da die Trogelemente angepasste Dimensionen haben, können selbstverständlich auch dort wo es erwünscht ist und um die Wand aufzulockern oder bepflanzbar zu gestalten, Trogelemente eingebaut werden sowie auch solche Trogelemente, die als Boden verwendet werden können.
  • In Fig. 21 ist eine Kombination von zwei Doppelpfeilen 2 sowie zwei einfachen Pfeilen 9 dargestellt, die in einem Dreieck angeordnet und über die Säulensteine 1 miteinander verbunden werden können. Zwischen den beiden kurzen Pfeilen 9 ist ein Verbindungsstück 41 angeordnet, das beispielsweise auch als Sitzbank ausgebildet ist, und auch gerade oder nach aussen gewölbt ausgebildet sein kann.
  • In den Fig. 22 bis 25 ist eine weitere Ausbildung der Trogelemente, hier des rechtwinkligen Trogelementes 5 dargestellt. Falls dieses Trogelement vorgesehen ist, eine Hydrokultur-Bepflanzung aufzunehmen, ist es zweckmässig, einen Ueberlauf 42 vorzusehen, damit das Wasserniveau nicht zu hoch ansteigt. Für die Trogelemente in unterster Lage ist es ferner zweckmässig, einen Niveauausgleich vorzusehen, beispielsweise in Dreipunkt-Auflage wie in Fig. 24 angedeutet. Zu diesem Zwecke ist im Boden eine Verstelleinrichtung 43 vorgesehen, die beispielsweise aus einer Rechtecksäule 44 besteht, in der der mit Nuten 45 versehene Oberteil des Fusses 46 vertikal verstellbar angeordnet ist.Zum Festlegen der Höhe ist ein U-förmiger Bügel 47 vorgesehen, der durch die Löcher 48 in die Nuten 45 steckbar ist. Durch verschiedene Lochpaare an verschiedenen Seiten der Säule ist eine relativ feine Verstellung erzielbar. Wie bereits eingangs erwähnt, kann zunächst der Boden des Trogelementes ausgerichtet werden, woraufhin der Trogkörper aufgesetzt werden kann. Falls erforderlich, kann der Trogkörper gegenüber dem Boden vollständig abgedichtet werden.
  • In den Fig. 26 bis 29 ist ein weiteres modulares Bauelement dargestellt, ein Freiluft-Grill 49. Wie insbesondere aus Fig. 29 hervorgeht, sind die Dimensionen des Grills den anderen, vorgehend beschriebenen Bauelementen angepasst. So werden die Säulensteine 1 sowie die Doppelpfeile 2 zum Aufbau des Grills verwendet. Der Grill gemäss vorliegendem Ausführungsbeispiel ist als Doppelgrill ausgelegt, wobei jede Einheit sektorförmig ausgebildet ist. Der Sockelteil 50 ist aus aufeinander liegenden Doppelpfeilen 2 aufgebaut, die über Säulen 1 miteinander verbunden sind und gemäss vorhergehenden Beispielen auch miteinander verschraubt sein können. Der Sockelteil 50 wird durch eine Platte 51 abgeschlossen, an der eine Schublade 52 befestigt ist, die der Aufnahme der Asche dient. In der Rostplatte 51 ist der Rost 53 angeordnet. In vorliegendem Ausführungsbeispiel sind im Sockelteil 50 zwei Tablare 54 und 55 angebracht, die im Mittelstück des Doppelpfeiles befestigt sind, wie in Fig. 29 angedeutet. Im Prinzip könnte schon die erste Lage von Doppelpfeilen und Säule eine einfache Feuerstelle abgeben, während im vorliegenden Beispiel zwei Lagen von Doppelpfeilen und Säulensteinen angegeben sind, was bei einer Höhe der Pfeile und Säulensteine von 50 cm eine Höhe der Feuerstelle von über 1 m ergibt. Oberhalb der Rostplatte 51 befindet sich die Feuerungswand, die aus zwei Teilwänden 56a und 56b besteht, wie aus
  • Fig. 28 ersichtlich. Diese Zweiteilung erleichtert sowohl den Transport als auch die Montage. Die Teilwände 56a und 56b weisen Bohrungen 57 auf, in welche Stifte an der Haube 58 passen, wodurch sowohl die Haube als auch die Feuerungswände befestigt werden können. In vorliegendem Beispiel ist die Feuerungswand etwas weniger hoch als zwei Säulen, doch hängt die Höhe von Berechnungen des Kaminbauers ab. Der Feuerungsraum kann mittels Schwenktüren 59 ganz oder teilweise geschlossen werden, wobei je nach Windeinfall eine Seite mehr als die andere geschlossen werden kann oder zum zurückbehalten der Glut beide Schwenktüren geschlossen werden können. Die Scharniere 60 sind hier beispielsweise in der Rostplatte 51 eingelassen, doch können Sie ebensogut an den Feuerungswänden angebracht sein.
  • Im vorliegenden Beispiel gemäss den Fig. 26 bis 29 ist ein doppelter Grill dargestellt, doch ist es selbstverständlich, dass es auch nur eine Feuerungsstelle sein kann und dass an die Säule 1 andere Elemente angebaut werden können. Im vorliegenden doppelten Grill kann beispielsweise bequem das Holz zwischen den beiden Sektoren gelagert werden oder Tablare mit Geschirr und anderen Utensilien. In Fig. 29 ist noch angedeutet, dass anstatt einem weiteren Grill sektorförmige Trogelemente 6 angebaut werden können oder selbstverständlich auch andere vorher beschriebene Bauelemente.

Claims (23)

1. Bauelemente zum Errichten von Mauern, Säulen oder von mit Wasser oder Erdreich auffüllbaren Trögen, wobei die Bauelemente zum Errichten von Mauern Pfeile (9) und Doppelpfeile (2), die Bauelemente zum Errichten von Säulen Säulensteine (1) und die Tröge rechtwinklige (5), sektorförmige (6) Trogelemente, Trogelemente (7) und kleine (8) Trogelemente enthalten, und jedes Bauelement modular gestaltet und sowohl mit gleichartigen als auch mit andersartigen Bauelementen zusammenfügbar ist.
2. Pfeil (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Kopf (25) und einem Schaft (26) besteht und der Kopf, vom Schaft aus gesehen, sich verjüngt und gerade Seiten (27) und daran anschliessend zwei einwärts geknickte, gerade Seiten (28) mit einer sich daran anschliessenden Rundung (29) aufweist.
3. Doppelpfeil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei, durch ein Mittelstück (37) verbundene Köpfe (25) aufweist, wobei jeder Kopf (25), vom Schaft aus gesehen, sich verjüngt und zwei gerade Seiten (27) und daran anschliessend zwei einwärts geknickte, gerade Seiten (28) mit einer sich daran anschliessenden Rundung (29) aufweist.
4. Pfeil oder Doppelpfeil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten geraden Seiten (27) einen Winkel (a) von 45° einschliessen und die Abknickung der sich daran anschliessenden, geraden Seiten (28) gegenüber den ersten Seiten (27) einen Winkel (a/4) von 11 1/4 ° ausmacht, und das Mittelstück (37) des Doppelpfeiles (2) doppelt so hoch ist wie der Pfeil (9).
5. Pfeil oder Doppelpfeil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Kopfes (25) eine kreisrunde Rinne (30) und ihre Mitte eine stumpfe Bohrung (31) aufweist.
6. Doppelpfeil (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe seines Kopfes (25) gleich der Höhe des Kopfes des Pfeiles (9), respektive des ganzen Pfeiles (9) und somit halb so hoch wie der übrige Teil des Doppelpfeiles ist.
7. Säulenstein (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinem Umfang acht Einbuchtungen (21) und an seinen beiden Stirnseiten eine Längsbohrung (23) mit einem konzentrischen Einschnitt (24) aufweist.
8. Säulenstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er dieselbe kreisrunde Rinne (30) und stumpfe Bohrung (31) wie der Pfeil (9) oder Doppelpfeil (2) aufweist und die Rundung (29) des Pfeilkopfes (25) in die Einbuchtung (21) des Säulensteines passt.
9. Säulenstein, Pfeil oder Doppelpfeil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Schraubenbolzen (32) miteinander verbindbar sind, deren Köpfe (38) oder darauf angeordnete Befestigungsstücke (33) den kreisrunden Rinnen (30) angepasst und mittels Muttern (34) befestigbar sind, und in den stumpfen Bohrungen (31) Zentrierbolzen (40) angeordnet sind.
10. Trogelement (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Form eines Rechtecks mit anschliessendem rechtwinkligen Dreieck (Fig. 6) aufweist und alle Ecken und die Uebergangsstelle zwischen Rechteck und Dreieck je eine konkave Rundung (11) mit dem gleichen Radius (R) aufweisen.
11. Trogelement (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sektorförmig ausgebildet ist und alle drei Ecken eine konkave Rundung (11) mit gleichem Radius (R) aufweisen.
12. Trogelement (7, 8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Form eines gleichschenklig-rechtwinkligen Dreiecks hat und alle drei Ecken je eine konkave Rundung (11) mit gleichem Radius (R) aufweisen.
13. Trogelemente (5 - 8) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Hypothenuse des kleinen Trogelementes (8) der Länge (B) des Trogelementes (7) entspricht, die Länge (C) der Hypothenuse des Trogelementes (7) der Länge (C) der Seiten (19) des sektorförmigen Trogelementes (6) und von zwei Seiten (16, 17) des Trogelementes (5) in Form eines Rechteckes mit anschliessendem rechtwinkligem Dreieck entspricht, wobei eine dritte Seite (15) dieses Trogelementes (5) die gleiche Länge (B) wie die Seiten des Trogelementes (7) aufweist, und die Diagonale von dessen Rechteck die gleiche Länge (A) wie die Sehne (20) des sektorförmigen Trogelementes (6) besitzt, und alle konkaven Rundungen (11) denselben Radius (R) aufweisen, der dem Halbmesser (R) des Säulensteins (1) entspricht.
14. Trogelemente (5 - 8) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das kleine Trogelement (8) dieselbe Höhe aufweist wie der Pfeil (9) und der Kopf (25) des Doppelpfeils, die der halben Höhe der übrigen Bauelemente entspricht.
15. Trogelemente (5 - 8) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Körper und einem Boden (12) mit umlaufendem Absatz (13) bestehen.
16. Trogelemente (5 - 8) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12) eine Verstelleinrichtung (43) zum Ausgleich von Bodenunebenheiten aufweist.
17. Trogelemente (5 - 8) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (43) eine Säule (44) aufweist, in welcher ein mit Nuten (45) versehenes Oberteil (46) des Fusses verstellbar angeordnet und mittels eines U-förmigen Bügels (47) feststellbar ist.
18. Pfeil (9) oder Doppelpfeil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Pfeiles (9) zusammen mit zwei Halbmessern (R) des Säulensteines der Länge der Seiten (D) des kleinen Trogelementes (8) und die Länge des Doppelpfeiles (2) zusammen mit zwei Halbmessern (R) des Säulensteines (1) der Länge (B oder C) von Seiten der Trogelemente (5 - 8) entspricht.
19. Freiluftgrill (49) mit Bauelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Sockelteil (50) aus Doppelpfeilen (2) aufweist, die mit Säulensteinen (1) zusammengefügt sind, und eine Rostplatte (51) den Sockelteil abschliesst.
20. Freiluftgrill nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in den Mittelstücken (37) der Doppelpfeile (2) Tablare (54, 55) und an der Rostplatte (51) eine Ascheschublade (52) angeordnet ist.
21. Freiluftgrill nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Rostplatte (51) eine zweiteilige Feuerungswand (56a, 56b) angeordnet ist, die oben durch eine Haube (58) abgeschlossen ist.
22. Freiluftgrill nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerungsraum durch Schwenktüren (59) abschliessbar ist.
23. Freiluftgrill nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass er als Doppelgrill ausgebildet ist und die zweite Grillstelle sich gegenüber den Säulensteinen befindet.
EP90810798A 1990-10-18 1990-10-18 Modulares Bauelementsystem zum Errichten von Mauern und Säulen sowie von Trögen Expired - Lifetime EP0481152B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59010792T DE59010792D1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Modulares Bauelementsystem zum Errichten von Mauern und Säulen sowie von Trögen
EP90810798A EP0481152B1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Modulares Bauelementsystem zum Errichten von Mauern und Säulen sowie von Trögen
AT90810798T ATE161917T1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Modulares bauelementsystem zum errichten von mauern und säulen sowie von trögen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90810798A EP0481152B1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Modulares Bauelementsystem zum Errichten von Mauern und Säulen sowie von Trögen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0481152A1 true EP0481152A1 (de) 1992-04-22
EP0481152B1 EP0481152B1 (de) 1998-01-07

Family

ID=8205960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810798A Expired - Lifetime EP0481152B1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Modulares Bauelementsystem zum Errichten von Mauern und Säulen sowie von Trögen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0481152B1 (de)
AT (1) ATE161917T1 (de)
DE (1) DE59010792D1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187615A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-16 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
FR2589910A1 (fr) * 1985-11-07 1987-05-15 Perazzi Edgar Ensemble d'elements de construction assemblables pour former des ouvrages tels que des murs de soutenement.
EP0234930A2 (de) * 1986-02-26 1987-09-02 SYLSANDS SECURITIES (Prorietary) LIMITED Ineinandergreifender Baustein
EP0385950A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Steiner Silidur AG Bauelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187615A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-16 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
FR2589910A1 (fr) * 1985-11-07 1987-05-15 Perazzi Edgar Ensemble d'elements de construction assemblables pour former des ouvrages tels que des murs de soutenement.
EP0234930A2 (de) * 1986-02-26 1987-09-02 SYLSANDS SECURITIES (Prorietary) LIMITED Ineinandergreifender Baustein
EP0385950A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Steiner Silidur AG Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE161917T1 (de) 1998-01-15
EP0481152B1 (de) 1998-01-07
DE59010792D1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015101412A1 (de) Mehrfach verwendbares möbelstück
DE102010037837A1 (de) Tischsystem
EP1192874A1 (de) Tisch
EP0517117A1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE102005021521A1 (de) Gestell
DE102017102773B3 (de) Bepflanzbare Vorrichtung sowie Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Vorrichtung
DE3920959C2 (de)
EP0481152B1 (de) Modulares Bauelementsystem zum Errichten von Mauern und Säulen sowie von Trögen
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE202019101127U1 (de) Modulares Möbel
DE4442747C2 (de) Modulares Regalsystem
DE19624334C1 (de) Freistehender Tischfuß, insbesondere für Tische mit zentraler Standfläche für große Beinfreiheit
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE10051397B4 (de) Zerlegbares Möbelstück
DE4114991C2 (de)
DE3800549C2 (de)
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
DE3138155A1 (de) Stein, insbesondere kunststein
DE10115756B4 (de) Lagerlift
DE102011121182B4 (de) Erweiterbarer Tisch
EP4000467A1 (de) Lernturm
DE10260461A1 (de) Stützfuß
DE2555650A1 (de) Grundbaustein sowie aus diesem hergestelltes verbundsystem, insbesondere moebel
DE3125086A1 (de) Moebelstueck, insbesondere bett oder tisch fuer kinderzimmer
DE7835792U1 (de) Bausatz zur erstellung eines aus einzelnen, uebereinander zu stapelnden elementen aufzubauenden moebels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

REF Corresponds to:

Ref document number: 161917

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981029

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981104

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801