EP0478806B1 - Verfahren zur Asbestentsorgung aus Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Asbestentsorgung aus Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0478806B1
EP0478806B1 EP90118247A EP90118247A EP0478806B1 EP 0478806 B1 EP0478806 B1 EP 0478806B1 EP 90118247 A EP90118247 A EP 90118247A EP 90118247 A EP90118247 A EP 90118247A EP 0478806 B1 EP0478806 B1 EP 0478806B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disposal
vehicles
building
asbestos
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90118247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478806A1 (de
Inventor
Herbert Hohenleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE90118247T priority Critical patent/DE59003486D1/de
Priority to EP90118247A priority patent/EP0478806B1/de
Priority to AT90118247T priority patent/ATE97033T1/de
Publication of EP0478806A1 publication Critical patent/EP0478806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478806B1 publication Critical patent/EP0478806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/026Boxes for removal of dirt, e.g. for cleaning brakes, glove- boxes

Definitions

  • asbestos materials in various forms and compositions have been used in vehicle construction.
  • spray asbestos material that has been installed for fire protection for sound and heat insulation or for moisture protection in vehicle interiors is to be regarded as particularly critical.
  • large quantities of plate-shaped asbestos materials of different bulk densities were installed in vehicles, including fiber cement products.
  • the most common uses for such asbestos materials were: Pointed asbestos plasters, asbestos mats, asbestos cords and seals, asbestos foam and glue, asbestos-containing vinyl floor panels, asbestos-containing fire protection panels and asbestos-containing brake pads.
  • a waste disposal system with a work space whose air pressure can be reduced is known.
  • This known disposal system is designed, as it were, as a height-adjustable carriage which can be introduced into rooms to be disposed of.
  • the working area of the waste disposal facility is designed without its own ceiling, so that people inside the working area can work on a building ceiling for the purpose of asbestos disposal.
  • the aforementioned combination of features makes it possible, for the first time, to specifically catch or filter fibers accumulating when asbestos materials break out of vehicles, to temporarily store them within a closed building, to bind them if necessary, or to encapsulate them in some other way, including in the personnel cleaning processes of protective suits and Such washed away fibers or asbestos components can be intercepted and disposed of in a targeted manner.
  • the pressurization of the vehicles and the vehicle hall avoids the release of fibers through leaks in the vehicles and / or the hall to the environment. If vacuum or vacuum is mentioned in the application, it should be made clear that a pressure difference of 20 pascals compared to normal pressure is sufficient during working hours to avoid fiber release to the environment, while 10 pascal pressure differences are sufficient during non-working periods normal pressure.
  • the disposal system for vehicles for carrying out the aforementioned method is characterized by at least one work space, the air pressure of which can be reduced compared to normal pressure, into which the vehicles can also be inserted and / or to which the vehicles with lock elements can be docked in a vacuum-tight manner.
  • a personnel lock should be provided adjacent to the disposal hall, i.e. the room into which the vehicles can be inserted or to which the vehicles can be docked vacuum-tight, with an air shower with a suction device arranged on the side facing away from the disposal hall or the work area.
  • the room complex 7, namely the personnel level, is arranged below the technology level.
  • the personnel level comprises a changing room 14 which is provided with an entrance 15 and at the same time serves as a control room for the entire hall area.
  • the changing room 14 is followed by a washroom 16 for the personnel, behind which a protective suit drop room 17 is arranged.
  • An air shower 18 is provided downstream of the protective suit discharge space 17, in which the staff can blow off the largest proportion of fibers from the surface of the protective suit when it comes out of the black area via a storage space 19.
  • the order of the staff rooms shown creates the greatest possible security for the staff and for the environment, as fiber release to the outside is largely avoided.
  • lock openings 31 are provided, the lock openings 31 labeled I and IV are penetrated by a track 35, so that rail vehicles can be docked at the respective lock openings.
  • Lock openings III V and VI are used for docking road vehicles 36. All lock openings 31 are adjustable in height and width to adapt to the respective docked vehicles.
  • a centrally controllable suction system is provided within the disposal building 30, from which the suction elements 50 can be moved out of the disposal building 30 into the vehicles essentially in a star shape.

Landscapes

  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Asbestentsorgung aus Fahrzeugen sowie eine Entsorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Problemstellung
  • In der Vergangenheit wurden im Fahrzeugbau Asbestmaterialien in unterschiedlichen Formen und Zusammensetzungen verwendet. Insbesondere Spritzasbestmaterial, das zum Brandschutz zur Schall- und Wärmedämmung oder zum Feuchtigkeitsschutz in Fahrzeuginnenräume eingebaut wurde, ist als besonders kritisch anzusehen. Darüber hinaus wurden auch große Mengen an plattenförmigen Asbestmaterialien unterschiedlicher Rohdichte in Fahrzeuge eingebaut, darunter auch Faserzementprodukte. Die häufigsten Verwendungszwecke für derartige Asbestmaterialien waren:
       Spitzasbestputze, Asbestmatten, Asbestschnüre und Dichtungen, Asbestschaum und -kleber, asbesthaltige Vinylbodenplatten, asbesthaltige Feuerschutzplatten sowie asbesthaltige Bremsbeläge.
  • Es hat sich in der Vergangenheit herausgestellt, daß derartige Asbestmateralien in höchstem Maße gesundheitsschädlich sind, sie sind umso kritischer anzusehen, je leichter sie sind. Eine derzeitige Grenze hat man bei einer Rohdichte von 1000kg/m³ angesetzt, Materialien, die unter diesem Grenzwert liegen - es wurden auch schon Materialien mit 400kg/m³ gefunden - haben ein weit höheres und damit weit gefährlicheres Faserfreisetzungspotential als die fester gebundenen Asbestmaterialien.
  • Natürliche Alterungsprozesse, mechanische Einwirkungen sowie chemische und klimatische Einflüsse bewirken zudem eine fortschreitende Auflösung der Oberflächenstruktur und somit hohe Asbestfaseremissionswerte.
  • Stand der Technik:
  • Man ist in der Vergangenheit bereits dazu übergangen, Fahrzeuge von Asbestmaterialien zu entsorgen. Dabei sind i. w. die folgenden Verfahren üblich:
  • Der Asbest wird aus den betroffenen Fahrzeugen entfernt, wozu ein Bautrupp im Freien mit Abbruchwerkzeugen und Absaugvorrichtungen in oder an den Fahrzeugen arbeitet. Schutzvorrichtungen für die beschäftigten Arbeiter und die Umwelt bleiben dabei völlig auf der Strecke, insbesondere beim Ausbruch von fest in Fahrzeugen verbauten Asbestelementen werden ungeheuere Fasermengen frei, die unbeeinflußt Mensch und Umwelt kontaminieren.
  • Es wurde auch bereits versucht, bewegliche Unterdruck - haltende Sauganlagen an Fahrzeugen anzubringen und somit im Fahrzeuginnenraum einen gewissen Unterdruck zu schaffen. Eine derartige Vorgehensweise ist aber insofern nicht optimal, als die Entsorgungsarbeiter das zu entsorgende Fahrzeug laufend betreten müssen und somit Türen zu öffnen und zu schließen sind, wodurch Asbestfaserfreisetzung in die Umwelt erfolgt. Darüber hinaus tragen das Fahzeug verlassende Arbeitskräfte zwangsläufigerweise an ihren Schutzanzügen nicht unerhebliche Fasermengen mitsich ins Freie, die dort in der Regel mit einem Wasserstrahl oder einer Brause abgespritzt werden und ungehindert in der Kanalisation oder im Erdreich verschwinden.
  • Aus GBA-2 204 677 ist eine Entsorgungsanlage mit einem Arbeitsraum, dessen Luftdruck absenkbar ist, bekannt. Diese bekannte Entsorgungsanlage ist gleichsam als höhenverstellbarer Wagen ausgebildet, der in zu entsorgende Räume eingebracht werden kann. Der Arbeitsraum der Entsorgungsanlage ist ohne eigene Decke ausgebildet, so daß innerhalb des Arbeitsraumes befindliche Personen an einer Gebäudedecke zum Zwecke der Asbestentsorgung tätig werden können.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung 0 130 747 ist ein Verfahren zur Asbestentsorgung aus einem Arbeitsbereich bekannt, bei welchem unmittelbar neben der Entsorgungsarbeitsstelle eine Absaugvorrichtung angeordnet ist, die zur Absaugung von materialbelasteter Luft geeignet ist, wobei eine Filteranlage vorgesehen ist, die eine erste Filterstufe aufweist, um relativ große Asbestmaterialabschnitte von der Luft zu trennen und den Asbestabfall zu sammeln und dann eine nachfolgende zweite Filteranlage vorgesehen ist, die zur nachfolgenden Luftreinigung und zur Abgabe der gereinigten Luft in die Atmosphäre ausgebildet ist.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Asbestentsorgung aus Fahrzeugen sowie eine Entsorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, die einen verbesserten Schutz von Personen und Umwelt gegen freigesetzte Asbestfasern gewährleisten. Diese Aufgabe wird nach der Merkmalskombination des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß eine stationäre, in Form eines festen Entsorgungsgebäudes ausgebildete Entsorgungsanlage vorgesehen wird, in der stationäre vakuumerzeugende Vorrichtung, Asbestzwischenlagereinheiten und Reinigungsvorrichtungen für das tätige Personal angeordnet sind sowie die Fahrzeuge zu dem Gebäude gebracht werden und dort zumindest bereichsweise mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • Als Kerngedanke der Erfindung wird es angesehen, in eine nicht kontaminierte Halle (somit ein Weißbereich) ein kontaminiertes Fahrzeugobjekt einzubringen oder an dieser anzudocken. Dadurch schafft man einen Arbeitsraum (Schwarzbereich) der größer ist als der eigentlich verseuchte Raum, wobei durch eine permanente Unterdruckhaltung eine Faserfreisetzung nach außen nicht erfolgen kann. An den Schwarzbereich können bauseits z. B. auch in Massivbauweise zentrale Ver- und Entsorgungseinrichtungen und Schleusenanlagen, Technik- und Sicherheitseinheiten eingebaut sein. Ebenso ist es denkbar, diese Einrichtungen in Form von mobilen Einheiten, Kleinschleusen, Kammer etc. unmittelbar am zu entsorgenden Objekt in der Halle anzudocken.
  • Durch die vorbezeichnete Merkmalskombination ist es erstmals möglich, ganz gezielt beim Ausbruch von Asbestmaterialien aus Fahrzeugen anfallende Fasern abzufangen oder abzufiltern, innerhalb eines abgeschlossenen Gebäudes zwischenzulagern, gegebenenfalls auch zu binden oder auf andere Weise abzukapseln, wobei auch die bei den Personal-Reinigungsvorgängen von Schutzanzügen und dergleichen abgewaschenen Fasern oder Asbestbestandteile mit abgefangen und gezielt entsorgt werden können. Durch die Unterdruckbeaufschlagung der Fahrzeuge und der Fahrzeughalle wird eine Faserfreisetzung durch undichte Stellen an den Fahrzeugen und/oder der Halle an die Umwelt vermieden. Wenn in der Anmeldung von Unterdruck oder Vakuum gesprochen wird, so soll klargestellt sein, daß während der Arbeitszeiten eine Druckdifferenz von 20 pascal gegenüber dem Normaldruck ausreichend ist, um eine Faserfreisetzung an die Umwelt zu vermeiden, während der arbeitsfreien Zeitabschnitte genügen sogar 10 pascal Druckdifferenz gegenüber dem Normaldruck.
  • Gemäß Anspruch 2 ist es möglich, das zu entsorgende Fahrzeug gänzlich in eine Entsorgungshalle einzufahren und die Einfahrtöffnung der Halle luftdicht abzuschließen. Dies hat den Vorteil, daß alle Fahrzeugöffnungen während des Entsorgungsvorganges völlig offenbleiben können und das Personal freien Zugang zum Innenraum des Fahrzeugs hat, was sich positiv auf die Arbeitsgeschwindigkeit und damit auf die Verweilzeit der Arbeitskräfte im Schwarzbereich auswirkt.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, die Fahrzeuge an eine Schleusenöffnung des Gebäudes anzudocken und die Fahrzeugöffnungen (ausgenommen die von der Schleusenöffnung beaufschlagte) weitgehend abzudichten und den Luftdruck im Gebäude sowie in dem oder den außerhalb des Gebäudes befindlichen Fahrzeugen gegenüber Normaldruck abzusenken. Dies hat den Vorteil, daß das Gebäudevolumen gegenüber dem Verfahren gemäß Anspruch 2 kleingehalten werden kann, von Vorteil wirkt sich auch aus, daß das Entsorgungspersonal - ohne aus dem Fahrzeug ins Freie treten zu müssen - zwischen dem Fahrzeuginnenraum und dem Gebäudeinnenraum hin und her pendeln kann, wodurch eine Faserfreisetzung durch Schutzkleidungskontamination vermieden wird. Auch können im Fahrzeug losgelöste Asbestteile direkt in das Asbestzwischenlager im Gebäude gebracht werden, ferner läßt sich eine vom Gebäudefernen Fahrzeugende zum Gebäude hin gerichtete Luftströmung aufrechterhalten, die sich zwangsläufig dadurch ergibt, daß die vakuumerzeugenden Anlagen im Gebäude untergebrachte und im Fahrzeug zwangsweise undichte Stellen vorhanden sind, so daß eine Luftströmung fliegende Asbestfasern immer zum Gebäude hintransportiert.
  • Das Verfahren nach Anspruch 4 ist insofern vorteilhaft, als die Fahrzeuge im Durchsatz durch das Entsorgungsgebäude geführt werden können. In einem Durchsatzbetrieb lassen sich Öffnungszeiten der Halle reduzieren, was sich insgesamt vorteilhaft auf die Umweltbelastung auswirkt. Anspruch 5 lehrt ein preisgünstiges, platzsparendes Vorgehen, bei dem nur ein einziges Asbestzwischenlager für mehrere Fahrzeuge gleichzeitig verwendbar ist. Die Wege von den Fahrzeugen zum Asbestzwischenlager werden reduziert, was für den Faseranfall in der Luft und Umwelt vorteilhaft ist (Anspruch 6). Eine weitere Verbesserung des Personenschutzes in den Entsorgungshallen wird durch Anspruch 7 dadurch erreicht, daß der Luftdruck innerhalb der in der Entsorgungshalle befindlichen Fahrzeuge gegenüber dem Hallenluftdruck bereichweise vermehrt abgesenkt wird.
  • Ansprüche 8 und 9 beziehen sich auf die vorteilhafte Zuführung von Absaugelementen und Frischluftleitungen für das tätige Personal in einem Bereich, der den Arbeitsablauf, d. h. das Herausbrechen oder Heraustragen von Asbestteilen aus Fahrzeugbereichen nicht behindert. Durch die Anordnung der Entsorgungs- und Versorgungsleitungen oberhalb des Fahrzeugdaches können Stichsaugleitungen und Stich-Frischluftleitungen in die jeweiligen Bereiche des Fahrzeuges heruntergelassen werden, so daß Leitungen und Schläuche im Bereich des Fahrzeugbodens vermieden werden, auf dem sich die Arbeiter bewegen müssen.
  • Besonders vorteilhaft ist ein langgestreckter Leitungsträger für die Versorgungsleitungen und Entsorgungsleitungen, der bei Fahrzeugen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen entlang der Längsachse des Fahrzeuges unter dem Fahrzeugdach eingeführt und dort fixiert wird.
  • Die Entsorgungsanlage für Fahrzeuge zur Durchführung des vorbezeichneten Verfahrens ist durch mindestens einen Arbeitsraum gekennzeichnet, dessen Luftdruck gegenüber Normaldruck absenkbar ist, in den ferner die Fahrzeuge einbringbar sind und/oder an den die Fahrzeuge mit Schleusenelementen vakuumdicht andockbar sind. Insbesondere soll angrenzend an die Entsorgungshalle, d. h. den Raum , in den die Fahrzeuge einbringbar sind oder an den die Fahrzeuge mit Schleusenelementen vakuumdicht andockbar sind, eine Personalschleuse vorgesehen sein, auf deren der Entsorgungshalle oder dem Arbeitsraum abgewandten Seite eine Luftdusche mit einer Absaugeinrichtung angeordnet ist.
  • Das Arbeitspersonal kann mithin direkt aus der Entsorgungshalle einen Raum betreten, in dem der Arbeitsanzug abgeblasen wird und dabei freigesetzte Fasern von einer Absaugeinrichtung entfernt werden.
  • Gemäß Anspruch 12 soll die Höhe und die Breite der Schleusen zum Andocken der Fahrzeuge verstellbar sein, um Fahrzeuge, z. B. LKW's mit großen und kleinen Aufbauten, Schienenfahrzeuge wie D-Zugwagen oder Güterwagen unterschiedlicher Dimension andocken zu können. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Schleusenöffnung mit dem Entsorgungsgebäude über einen beweglichen, tunnelartigen Schlauch oder Rohrabschnitte verbunden ist und mit der Fahrzeugöffnung vakuumdicht verbindbar ist. Man kennt derartige tunnelartige Schlauch- oder Rohrabschnitte bei Flugsteigen, allerdings haben Flugsteige keine vakuumdicht abschließenden Schleusenelemente an ihrem beweglichen Ende.
  • Um möglichst platzsparend entsorgen zu können und den sog. Schwarzbereich, d. h. von Asbestfasern kontaminierten Bereich möglichst kleinhalten zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Entsorgungsgebäude zumindest teilweise einen runden oder vieleckigen Abschnitt aufweist, an dessen Umfang die Schleusenöffnungen angeordnet sind.
  • Für mehrere Fahrzeuge soll eine zentral steuerbare Absauganlage vorgesehen sein und die Absaugelemente sternförmig aus dem Entsorgungsgebäude in die Fahrzeuge ausfahrbar sein. Auch hier spielt der Gedanke eine tragende Rolle, anfallende und abzusaugende Asbestfasern möglichst konzentriert zu einem Zwischenlagerpunkt zu bringen, an dem sie dann weiterverarbeitet, d. h. gebunden oder auf andere Weise abgekapselt werden können. Weitere, vorteilhafte Ausbildungen der Entsorgungsanlage ergeben sich aus den Ansprüchen 16 und 17, Anspruch 16 beschreibt eine zweigeschossige Anordnung der Entsorgungsanlage, wobei eine strikte Trennung zwischen der Personalebene und der Versorgungsebene eingehalten wird, was der Personalsicherheit zuträglich ist. Anspruch 17 befasst sich mit einem Unterdruckgradienten, der zu einer Luftströmung führt, die die Personalräume in Richtung des Schwarzbereiches durchsetzt.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert.
  • Diese zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Entsorgungsanlage nach der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Entsorgungsanlage nach der Erfindung.
  • Die Entsorgungsanlage 1 gemäß Fig .1 besteht i. w. aus einem Arbeitsraum 2 in Form einer langgestreckten Halle, dessen Luftdruck gegenüber Normaldruck absenkbar ist undin den die Fahrzeuge über Ein- und Ausfahrtstore 3, 4 ein- bzw. ausgefahren werden können. Der Arbeitsraum 2 ist insbesondere zur Einbringung von langen Schienenfahrzeugen geeignet, die auf einem Geleis 5 angefahren werden, welches den Arbeitsraum 2 vollständig durchsetzt.
  • Angrenzend an den Arbeitsraum 2 sind weitere Raumkomplexe 6, 7 vorgesehen, wobei im Raumkomplex 6 (bezeichnet als Technikebene) ein Asbestzwischenlager 8 vorgesehen ist, welches über Absaugleitungen 9 mit dem Arbeitsraum verbunden ist. Die Absaugleitungen durchsetzen das Dach 10 des Arbeitsraumes und münden von dort entweder in einzelne Saugvorrichtungen oder dienen zum Absaugen der Arbeitsraumluft.
  • Im Bereich des Asbestzwischenlagers 8 ist ferner eine Unterdruck-haltende Vorrichtung angeordnet, die zur Aufrechterhaltung des Saug-Unterdruckes sorgt und auch die Unterdruckhaltung im Hallenbereich gewährleistet.
  • Die Technikebene 1 umfasst daneben weitere Technikräume, wobei im Raum 11 Druckluft erzeugt werden kann, im Raum 12 Druckwasser zur Verfügung steht und im Raum 13 eine zentrale Drucksteueranlage untergebracht ist.
  • Unter der Technikebene ist der Raumkomplex 7, nämlich die Personalebene angeordnet. Die Personalebene umfasst einen Umkleideraum 14, der mit einem Eingang 15 versehen ist und gleichzeitig als Leitwarte für den gesamten Hallenbereich dient. Dem Umkleideraum 14 schließt sich ein Waschraum 16 für das Personal an, hinter dem ein Schutzanzugabwurfraum 17 angeordnet ist. Dem Schutzanzugabwurfraum 17 nachfolgend ist eine Luftdusche 18 vorgesehen, in der das Personal, wenn es aus dem Schwarzbereich über einen Stauraum 19 herauskommt den größten Faseranteil aus der Oberfläche des Schutzanzuges abblasen kann.
  • Die aufgezeigte Reihenfolge der Personalräume schafft größtmögliche Sicherheit für das Personal und für die Umwelt, da eine Faserfreisetzung nach außen weitgehend vermieden wird.
  • Der letzte Effekt kann noch dadurch unterstützt werden, daß innerhalb der Raumflucht der Personalebene eine in Pfeilrichtung 20 vom Eingangsbereich zum Schwarzbereich hin gerichtete Luftströmung aufrechterhalten wird, durch die in jedem Falle fliegende Fasern innerhalb des Personaltraktes in den Schwarzbereich zurückgezogen werden.
  • Im folgenden wird auf Figur 2 Bezug genommen. Figur 2 zeigt ein Entsorgungsgebäude 30, das einen runden Querschnitt aufweist, um den herum die Schleusenöffnungen 31 angeordnet sind. Über einen Verbindungsgang 32 ist ein Betriebsgebäudeabschnitt 33 verbunden, in welchem die Raumkomplexe 6 und 7 untergebracht sein können. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn in dem Betriebsgebäudeabschnitt 33 eine nicht näher dargestellte Weiterverarbeitungsanlage für das entsorgte Asbestmaterial untergebracht ist, beispielsweise eine Anlage, in der entsorgtes Asbest in Betonsteinmäntel eingebracht, dort vergossen und durch den Betonsteinmantel abgeschlossen wird. Derartige Elemente sind als Bauelemente verwendbar, so daß das entsorgte Asbest nicht auf Deponien gebracht werden muß, sondern bestimmungsgemäß, aber nicht gesundheitsschädlich wiederverwendet werden kann. Über Tor 34 können solche Bauelemente von der Entsorgungsanlage abgefahren werden.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Schleusenöffnungen 31 vorgesehen, die mit I und IV bezeichneten Schleusenöffnungen 31 werden von einem Geleis 35 durchsetzt, so daß Schienenfahrzeuge an den jeweiligen Schleusenöffnungen angedockt werden können. Die Schleusenöffnungen III V und VI dienen zum Andocken von Straßenfahrzeugen 36. Alle Schleusenöffnungen 31 sind in ihrer Höhe und Breite zur Anpassung an die jeweiligen angedockten Fahrzeuge verstellbar.
  • Schleusenöffnung II ist mit dem Entsorgungsgebäude 30 über einen beweglichen tunnelartigen Schlauch oder einen Rohrabschnitt 37 verbunden, der Rohrabschnitt entspricht in seiner Konstruktion etwa einem beweglichen Flugsteig, wie er an Großraumflugzeuge andockbar ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit auch größere Fahrzeuge oder beispielsweise auch Flugzeuge zu dem Entsorgungsgebäude zu schleppen und dort zu entsorgen, falls Asbestmaterialien eingebaut und als gesundheitsschädlich erkannt worden sind. Der äußere Rohrabschnitt 37' ist um ein Gelenk 38 in Pfeilrichtung 39 verschwenkbar, insgesamt höhenverstellbar und kann durch Einziehen des vordersten Teiles mit der Schleusenöffnung in Pfeilrichtung 40 verlängert und verkürzt werden. Auch der hintere Rohrabschnitt 37'' kann in Pfeilrichtung 40 verlängert und verkürzt werden.
  • Innerhalb der Entsorgungsanlage gemäß Fig. 2 herrschen Luftströmungen, wie sie durch das Pfeilsystem 45 dargestellt sind, d. h. es wird insgesamt eine von den Schleusenöffnungen durch den Verbindungsgang zum Betriebsgebäudeabschnitt 33 hingerichtete Strömung aufrechterhalten. Ferner ist innerhalb des Entsorgungsgebäudes 30 eine zentral steuerbare Absauganlage vorgesehen, von der die Absaugelemente 50 im wesentlichen sternförmig aus dem Entsorgungsgebäude 30 in die Fahrzeuge ausgefahren werden können.
  • In dem Verbindungsgang 32 zwischen dem Arbeitsraum bzw.der Entsorgungshalle ist eine Personalschleuse 50 vorgesehen, die bedarfsweise geschlossen werden kann, um den Betriebsgebäudeabschnitt 33 vom eigentlichen Entsorgungsgebäude 30 zu trennen.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Asbestentsorgung aus Fahrzeugen, bei dem eine stationäre, in Form eines festen Entsorgungsgebäudes ausgebildete Entsorgungsanlage vorgesehen wird, in der stationäre vakuumererzeugende Vorrichtungen, Asbestzwischenlagereinheiten und Reinigungsvorrichtungen für das tätige Personal angeordnet sind sowie die Fahrzeuge zu dem Gebäude gebracht werden und dort zumindest bereichsweise mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Entsorgungshalle zur Aufnahme der Fahrzeuge vorgesehen wird, die an ihrer mindestens einen Einfahrt luftdicht abschließbar ist und in welcher der Luftdruck durch die vakuumerzeugenden Vorrichtungen gegenüber Normaldruck absenkbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fahrzeuge an eine Schleusenöffnung des Gebäudes angedockt und die Fahrzeugöffnungen weitgehend abgedichtet werden sowie der Luftdruck im Gebäude sowie in den außerhalb des Gebäudes befindlichen Fahrzeugen gegenüber Normaldruck abgesenkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Entsorgungsgebäude eine Mehrzahl von Zufahrts/Ausfahrtsöffnungen aufweist und die Fahrzeuge im Durchsatz durch das Entsorgungsgebäude geführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Entsorgungsgebäude eine Mehrzahl von Schleusenöffnungen aufweist und mehrere Fahrzeuge gleichzeitig andockbar und mit dem gleichen Unterdruck beaufschlagbar sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
       gekennzeichnet durch
    eine kreisförmige Anordnung der angedockten Fahrzeuge um das Entsorgungsgebäude herum.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftdruck innerhalb der in der Entsorgungshalle befindlichen Fahrzeuge gegenüber dem Hallenluftdruck bereichsweise vermehrt abgesenkt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    die Zuführung von Absaugelementen und Frischluftleitungen für das tätige Personal von einem Bereich oberhalb des Fahrzeugdaches.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Schienenfahrzeugen mit mindestens einem Zugang an der Fahrzeugfront/am Fahrzeugheck in den zu entsorgenden Bereich ein langgestreckter Leitungsträger eingefahren und unter der Fahrzeugdecke angeordnet wird.
  10. Entsorgungsanlage 1 für Fahrzeuge zur Durchführung eines Asbestentsorgungsverfahrens, mit mindestens einem Arbeitsraum (2), dessen Luftdruck gegenüber Normaldruck absenkbar ist, in den die Fahrzeuge einbringbar sind und/oder an den die Fahrzeuge (36) mit Schleusenelementen (31) vakuumdicht andcckbar sind und in dem stationäre vakuumerzeugende Vorrichtungen, Asbestzwischenlagereinheiten und Reinigungsvorrichtungen für das tätige Personal angeordnet sind.
  11. Entsorgungsanlage nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß angrenzend an den Arbeitsraum (2) eine Personalschleuse (50) vorgesehen ist, auf deren dem Arbeitsraum (2) abgewandten Seite eine Luftdusche (18) mit Absaugeinrichtung angeordnet ist.
  12. Entsorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe und Breite der Schleusenöffnungen (31) zum Andocken der Fahrzeuge (36) verstellbar ist.
  13. Entsorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Schleusenöffnungen (31-II) mit dem Entsorgungsgebäude (30) über einen beweglichen, tunnelartigen Schlauch oder Rohrabschnitt (37) verbunden ist und mit einer Fahrzeugöffnung vakuumdicht verbindbar ist.
  14. Entsorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Entsorgungsgebäude (30) zumindest teilweise einen runden oder vieleckigen Abschnitt aufweist, an dessen Umfang die Schleusenöffnungen (31) angeordnet sind.
  15. Entsorgungsanlage nacch Anspruch 14,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß für mehrere Fahrzeuge eine zentral steuerbare Absauganlage vorgesehen ist und die Absaugelemente (50) i. w. sternförmig aus dem Entsorgungsgebäude (30) in die Fahrzeuge (36) ausgefahren werden.
  16. Entsorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß angrenzend an die Entsorgungshalle (30) oder den Arbeitsraum (2) in einer Ebene die Versorgungstechnikanlagen ( z. B. Unterdruck erzeugende Anlage, Hochdruck-erzeugende Anlage, Asbestzwischenlage eine Vorrichtung zum Verbinden der Fasern mit einem Verbundmaterial, Reinigungswasser und Lösungsmitteltanks) angeordnet sind und in einer darunter befindlichen Ebene mit Zugang für das Personal in die Entsorgungshalle (30) oder dem Arbeitsraum (2) Stau- oder Schleusenraum (19) , eine Luftdusche (18) mit Absauganlage, ein Schutzanzug-Abwurfraum (17), ein Waschraum (16) mit Asbestfaserfiltern für das Abwasser und abschließend ein Pausenraum/Umkleideraum (14) für das Personal vorgesehen sind.
  17. Entsorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche
       dadurch gekennzeichnet,
    daß in den miteinander verbundenen Räumen Schleusenraum, Luftdusche, Arbeitsanzug-Abwurfraum, Dusche, Waschraum, Umkleide/Pausenraum ein Unterdruckgradient (Pfeil 20) derart aufrechterhalten wird, daß der Druck beginnend vom Schleusenraum bis zum Umkleideraum zunimmt.
EP90118247A 1990-09-22 1990-09-22 Verfahren zur Asbestentsorgung aus Fahrzeugen Expired - Lifetime EP0478806B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90118247T DE59003486D1 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Verfahren zur Asbestentsorgung aus Fahrzeugen.
EP90118247A EP0478806B1 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Verfahren zur Asbestentsorgung aus Fahrzeugen
AT90118247T ATE97033T1 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Verfahren zur asbestentsorgung aus fahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90118247A EP0478806B1 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Verfahren zur Asbestentsorgung aus Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0478806A1 EP0478806A1 (de) 1992-04-08
EP0478806B1 true EP0478806B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=8204500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118247A Expired - Lifetime EP0478806B1 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Verfahren zur Asbestentsorgung aus Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0478806B1 (de)
AT (1) ATE97033T1 (de)
DE (1) DE59003486D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209766U1 (de) * 1992-07-21 1992-09-24 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim, De
FR2846262B1 (fr) * 2002-10-29 2004-12-17 Metallurg D Epernay Soc Installation de desamiantage de structures mobiles
CN113083842B (zh) * 2021-04-20 2022-08-19 山东智衡减振科技股份有限公司 一种粉尘回收装置及包含该回收装置的加工设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8316948D0 (en) * 1983-06-22 1983-07-27 Uk Asbestos Plant & Machinery Disposal of airborne dust
GB2204677B (en) * 1986-09-27 1991-03-13 W J Smith Air streamer work unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003486D1 (de) 1993-12-16
ATE97033T1 (de) 1993-11-15
EP0478806A1 (de) 1992-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009783A1 (de) Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren von Bauteilen an bzw. von Fahrzeugkomponenten
EP0478806B1 (de) Verfahren zur Asbestentsorgung aus Fahrzeugen
DE3419028A1 (de) Verfahren zum reinigen von koerpern mit luftstrahlen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2218871B1 (de) Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren
DE3328784A1 (de) Vor verstaubung und beeintraechtigung durch hohe luftfeuchtigkeit geschuetzte niederspannungs- oder mittelspannungsschalt- und -verteileranlage sowie verfahren zur erzielung des gewuenschten schutzes
EP0149127B1 (de) Reparatur- und Montage-Wagen für kerntechnische Anlagen
DE3337549C2 (de)
DE19943832C2 (de) Verfahren zur Reinigung von brandgeschädigten Eisenbahnwagen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4337114A1 (de) Verfahren zur Asbestentsorgung aus, in, an oder auf Boden-, Decken- oder Wandungsabschnitte oder -durchbrüche angebauten Geräten, insbesodere Feuerschutzklappen, Türen oder dergleichen
EP0587147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur biologischen Behandlung organischer Substanzen
DE4212918C2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Bauschutt
DE102013000167A1 (de) Mobile Hochdruckreinigungsvorrichtung
DE202019101323U1 (de) Vorrichtung zur Demontage schadstoffbelasteter Baustoffschichten
DE102020205792A1 (de) Filteranlage, Lackieranlage und Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen
DE102017130972B3 (de) Vorrichtung zum Auffangen von staubenden Baustoffen und Verfahren zur Entfernung solcher Baustoffe
EP0879919B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder Tunneldecken
DE10047443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bodenbelägen
EP0476277A2 (de) Verfahren zum Sanieren von asbestfaserhaltigen Flächenelementen, vorzugsweise Bauelementen wie Platten, Wänden und Wellplatten
DE102021122881B4 (de) Verfahren und dazugehöriges system zur entfernung von schadstoffhaltigen objekten, insbesondere brandschutzklappen
EP0527543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filterbändern
EP1473060A1 (de) Absperrvorrichtung sowie die Verwendung der Absperrvorrichtung als Sicherheitssperre im Brandfall
EP0699807A1 (de) Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
DE10303838B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen
DE4407956A1 (de) Sandstrahlkasten zur Oberflächenbehandlung von vorzugsweise flachen Materialoberflächen
Lauffer‐Neumann RVS 09.01. 53 Quartz, asbestos, chromium VI–Handling the unavoidable in a tunnel–a guideline

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931110

Ref country code: BE

Effective date: 19931110

Ref country code: NL

Effective date: 19931110

Ref country code: SE

Effective date: 19931110

Ref country code: DK

Effective date: 19931110

Ref country code: GB

Effective date: 19931110

Ref country code: FR

Effective date: 19931110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931110

REF Corresponds to:

Ref document number: 97033

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940930

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601