EP1473060A1 - Absperrvorrichtung sowie die Verwendung der Absperrvorrichtung als Sicherheitssperre im Brandfall - Google Patents

Absperrvorrichtung sowie die Verwendung der Absperrvorrichtung als Sicherheitssperre im Brandfall Download PDF

Info

Publication number
EP1473060A1
EP1473060A1 EP03405300A EP03405300A EP1473060A1 EP 1473060 A1 EP1473060 A1 EP 1473060A1 EP 03405300 A EP03405300 A EP 03405300A EP 03405300 A EP03405300 A EP 03405300A EP 1473060 A1 EP1473060 A1 EP 1473060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
tunnel
screen
transport device
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03405300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Mutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Markets and Technology AG
Original Assignee
Sulzer Markets and Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Markets and Technology AG filed Critical Sulzer Markets and Technology AG
Priority to EP03405300A priority Critical patent/EP1473060A1/de
Publication of EP1473060A1 publication Critical patent/EP1473060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains

Definitions

  • the invention relates to a shut-off device for shutting off a Cross-sectional area in a tubular passage, in particular for Barrier in a tunnel tube, as well as the use of the Shut-off device as a safety lock in the event of fire in accordance with General term of the independent claim of the respective category.
  • the lockable Sections are determined by the installation of the gates. So that sections to be blocked off with regard to their size and their position in the tunnel cannot be adjusted. In addition, usually, alone is out economic and also from a technical point of view, the number of such Barrier gates limited in the tunnel, so that only relatively large sections are lockable, which in turn leads to problems with the exchange of air in the Case of maintenance.
  • the object of the invention is therefore to provide a shut-off device Shutting off a tubular passage, for example one
  • a shut-off device Shutting off a tubular passage, for example one
  • the invention thus relates to a shut-off device for shutting off a Cross-sectional area in a tubular passage, in particular for Barrier in a tunnel tube.
  • the shut-off device comprises at least a shut-off screen which can be folded with respect to a longitudinal axis, and a transport device for positioning the shut-off screen a predefinable position in the implementation, the shut-off screen so arranged on the transport device and configured such that with the shut-off can be shut off via the cross-sectional area is.
  • tunnel tube is used as Synonymous with tunnels, tunnels and tubular bushings of all kinds used.
  • a tunnel tube of any kind is not only made by it Access openings are ventilated, but at certain intervals Exchange of breathing air supply and suction shafts provided through the the tunnel tube is constantly supplied with fresh air. That is, through the Supply shafts are brought into the tunnel tube from outside and fresh air transported back through the extraction shafts, whereby of course also the access openings of the tunnel into the Ventilation system are involved.
  • Air exchange at the supply and suction shafts at a suitable point
  • very powerful fans are provided, which bring fresh air into the Blow in or suction out the tunnel tube, so that per unit of time the amount of air exchanged can be controlled and / or regulated within certain limits.
  • the supply and suction shafts ensure that in one To a certain extent, the fresh air exchange also locally within predefinable limits can be influenced.
  • the barrier of the Shut-off device is by means of the transport device to any one Point of the tunnel tube can be positioned so that the tunnel tube at one can be shut off anywhere over its cross-sectional area.
  • this section can be largely isolated from the rest of the tunnel, causing an exchange of air through the supply and suction shafts that in the cordoned off area, or in its vicinity in the tunnel tube are particularly effective.
  • such a spread of Emissions in the tunnel tube outside the closed area are largely avoided.
  • the shut-off device has one of the essential elements collapsible barrier on a transport device is mounted so that the shut-off screen to shut off a Cross-sectional area of the tunnel tube, such as a railway or Road tunnels or a tunnel in a mine or one other tubular implementation, by means of the transport device a predeterminable position can be transported.
  • the transport device can for example a correspondingly modified rail vehicle like a railway wagon or a suitably modified land vehicle such as for example, a trailer of a truck or a truck be yourself.
  • the transport device is preferably self-moving and includes its own travel drive. So comes as a transport device in particular a rail vehicle, such as a locomotive or a land vehicle, such as a truck in question, that later May have modifications to be described. Of course the transport device can also be used with any other suitable vehicle or without your own drive.
  • the shut-off screen of the shut-off device according to the invention is as collapsible barrier designed and so on the Transport device arranged that the shut-off device at folded shut-off screen easily through the tunnel tube a predeterminable position can be placed where the barrier can be opened or unfolded so that the shut-off screen is a Cross-sectional area of the tunnel tube largely covered, and the Tunnel tube is largely blocked over the cross-sectional area.
  • the shut-off screen preferably has a plurality of struts Supporting a tarpaulin, at least one strut using a Connection with a slidably and / or rotatably arranged Clamping element is connected such that the cross-sectional area at Moving and / or rotating the clamping element by the Barrier is lockable.
  • the plurality of Strive for a hinged frame together with the clamping elements, the struts define an area in the unfolded state that with the tarpaulin is covered and essentially in shape and size Cross-sectional area of the cross-section of the tunnel tube to be blocked equivalent.
  • the shut-off screen may open the Cross-sectional area of the tunnel tube is not completely impermeable to air to lock.
  • this is hardly possible because the tunnel tube in the As a rule, certain tunnel installations, as will be explained in more detail later includes.
  • the proportion of the covered area also less than 90%, in in particular more than 80% and less than 90% or in particular also be greater than 95%.
  • 125 mbar which means that, for example, in a railway tunnel with a typical cross-sectional area of approx. 42m 2, a pushing force of 500 KN essentially acting along the longitudinal axis of the blocking device and can act more on the shut-off device.
  • the values given here as examples can of course vary greatly depending on the geometry and size of the cross-sectional area, the area effectively covered by the shut-off screen and the strength of the air exchange.
  • the Shut-off device in a special embodiment on the Transport device at least one support for anchoring in the include tubular feedthrough.
  • the strength of the thrust on the Shut-off device due to differences in air pressure on both sides of the barrier can take on considerable values, as a rule without further measures, the shut-off device in the tunnel tube would not fixable, that is, the shut-off device would under the effect of Move thrust.
  • supports can be provided on the transport device the wall of the tunnel tube can be supported so that the thrust on the Shut-off device can be compensated.
  • the supports are preferred executed and arranged on the transport device that the supports without special structural measures on the wall of the tunnel tube are necessary, can be anchored non-slip. This is the Shut-off device very flexible at any position in the Tunnel tube securely fixable.
  • the wall of the Tunnel tube also appropriate facilities, such as suitable Have attachments or recesses in the tunnel wall in which the Support is particularly well anchored.
  • the supports are movable arranged of the transport device and either by hand or hydraulically or pneumatically or for example by means of an electrical Drive can be positioned on the wall of the tunnel tube.
  • This will not only open the Barrier screen by the pressure difference, or by the building up Pressure difference when opening the shut-off screen, advantageous supported, but the pressure difference helps when the shut-off screen is open between both sides of the barrier also making sure that the Barrier remains stable when open and in predefinable Areas sealingly abuts the wall of the tunnel tube.
  • the shut-off device is usually referenced in the operating state positioned on its longitudinal axis in the tunnel tube so that the higher one Air pressure acts on the shut-off screen so that the pressure difference between the higher air pressure on one side of the barrier and a lower negative pressure on the other side of the barrier, that Advantageously supported opening of the screen.
  • the Shut-off device equipped with a closable passage opening, the one, not necessarily completely enclosed, interior of the Transport device with an area outside the shut-off device connects, the passage opening as a lock with a Lock chamber and at least two lock gates can.
  • the passage opening mentioned above can advantageously be provided.
  • the Passage opening for example in the form of a lock gate Sliding door is designed so that the operation of the lock gate is not is made more difficult by the pressure difference, even when opened Barrier screen the cordoned section of tunnel left by personnel or can be entered and there can be working material, operating materials and so on through the passage opening.
  • the Passage opening can be designed as a lock, which is known per se Way as a personal or material lock comprises two lock gates that limit a lock chamber.
  • the passage opening is designed with a lock chamber particularly advantageous if, for example, high pressure differences rule between both sides of the barrier, or an exchange the air must be avoidable when the outlet opening is open.
  • a lock can be used advantageously because it for example the exchange of smoke, toxic gases and so on is largely avoidable
  • the lock can also special devices, for example through suction devices such as Fans or the like, for exchanging the air in the lock chamber have so that contaminants that have entered the lock chamber before Opening the lock chamber are removable from this.
  • Locking device the lock also missing, so only one Passage opening with a lock gate is present. Beyond that in special cases it is also possible that the shut-off device at all has no passage opening
  • the shut-off device can also be designed such that the Transport device comprises two or more shut-off screens. So can for example one and the same transport device in relation to the Longitudinal axis on two opposite sides each one or more Barriers include. That can be an advantage if the area the tunnel tube, in which, for example, maintenance work is carried out, is very limited so that the length of the transport device is sufficient to to cover the work area.
  • the Shutoff device according to the invention also very much is advantageously used if, for example, in a tunnel tube with harmful emissions, such as smoke, is a pollutant free space must be created. So can in a pollutant contaminated tunnel tube in which work in a certain area must be carried out by appropriate use of the Shut-off device according to the invention, a largely pollutant-free Create an area in which work can be done safely. In this case, it may be advantageous to have several shields in a row to be provided on the transport device so that the penetration of Pollutants in the cordoned off work area becomes even more effective.
  • the shut-off device according to the invention also as a safety lock in the event of a fire, for mobile use Blocking of a cross-sectional area in a tubular passage, in particular a railway tunnel or a road tunnel or one Stollen used in a mine.
  • the barrier is preferably from a heat and / or fire made of durable material.
  • control means for remote control of the shut-off device in particular for remote control of the shut-off screen and / or the Transport device and / or certain facilities that the Shut-off device can be provided.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of two according to the invention
  • Shut-off devices which shut-off device as a whole in the following is designated by the reference numeral 1
  • the a tunnel section 31 a Limit tunnel tube 3 on both sides, as shown on the right and left.
  • the Tunnel section 31 are between the two shut-off devices 1 for example, maintenance work associated with emissions.
  • the blocking device 1 for blocking a Cross-sectional area 2 in the tunnel tube 3, as shown in FIG. 1, comprises at least one with respect to a longitudinal axis 4 of the tunnel tube 3 collapsible shut-off screen 5, and a transport device 6 for Positioning of the shut-off screen 5 at a predeterminable position in the Tunnel tube 3, with the barrier screen 5 on the transport device 6 is arranged and designed such that with the shut-off screen 5 Tunnel tube 3 can be shut off over the cross-sectional area 2.
  • the two shut-off devices 1 are in the tunnel tube 3, the under other, for example, a railway tunnel 3, a road tunnel 3 or a Tunnel 3 of a mine can be positioned in that by the Shut-off devices 1 limited tunnel section 31, a suction shaft 32 for extracting air 15 and / or, as not shown here, a Supply shaft for the supply of fresh air 151, is available.
  • the Barriers 5 in the illustration of FIG. 1 are opened, so that according to its position in the tunnel tube 3, the tunnel section 31 delimit each against the rest of the tunnel tube 3.
  • Supply shafts 33 for the supply of fresh air 151 are arranged.
  • the shut-off screen 5 in the opened state Cross-sectional area 2 of the tunnel tube 3 is not completely impermeable to air to lock.
  • the tunnel tube 3 such as will be explained in more detail later, may include certain tunnels.
  • there must of course be a permanent air exchange between the Tunnel section 31 and the area of the tunnel tube 3 outside the Tunnel section 31 may be possible, otherwise the fresh air 151 is not in the Tunnel section 31 and ultimately no air exchange in the Tunnel section 31 is possible, i.e. also removing the emissions the tunnel section 31 would not be possible.
  • the Barrier 5 Preferably covers the Barrier 5 in the open state about 90% - 95% of Cross-sectional area 2 of the tunnel tube 3, so that on the one hand the Tunnel section 31 sufficiently against the rest of the tunnel tube 3 is sealed off and, on the other hand, a sufficiently large air exchange is possible.
  • the proportion of covered area also less than 90%, for example more than 80% and be less than 90% or in particular also be greater than 95%.
  • the value of the air pressure P 2 is always at least as great, but preferably greater than the value of the negative pressure P 1 . If, when the shut-off screen 5 is open, the negative pressure P 1 prevails in the tunnel section 31, the air pressure P 2 prevails outside the tunnel section 31 and vice versa.
  • the air pressure difference between the tunnel section 31 and the area outside the tunnel section 31 thus results as the difference between the pressure values P 1 and P 2 .
  • a typical value for the air pressure difference between the blocked-off tunnel section 31 and the tunnel tube 3 outside may, for example, be approximately 125 mbar, which, for example, results in a thrust force acting essentially along the longitudinal axis 4 in a railway tunnel 3 with a typical cross-sectional area 2 of approximately 42 m 2 of 500 KN and more can act on the shut-off device 1.
  • the values given here by way of example can of course vary widely depending on the geometry and size of the cross-sectional area 2, the area effectively covered by the shut-off screen 5 and the strength of the air exchange.
  • the force effects described above due to the air pressure difference must of course, as will be described in more detail below, possibly be compensated for by suitable measures.
  • Fig. 1 a is another typical application for the Shut-off device 1 according to the invention is shown schematically.
  • the tunnel section 31 may be useful to the tunnel section 31 only one side to block off the rest of the tunnel and the Tunnel exit A as supply shaft 33 for supplying fresh air 151 use.
  • the fresh air 151 then flows as shown by way of example in FIG. 1 a through the tunnel exit A into the tunnel section 31 and with Emissions-polluted air 5 is again via the suction shaft 32 dissipated.
  • the air 151 over the Tunnel exit A is discharged and instead of or in addition to Suction shaft 32 in the tunnel section 31, a feed shaft 33 is provided is.
  • the Barrier screen 5 preferably in the opening direction with a higher air pressure depending on the direction of the Air pressure gradient, the shut-off device 1 with respect to its longitudinal axis 4 be positioned accordingly in the tunnel tube 3.
  • FIG. 1b Another embodiment according to FIG. 1 is shown schematically in FIG. 1b shown.
  • the tunnel section 31 is shown on the right and left limited by a shut-off device, both the feed shaft 33 for the supply of fresh air 151, as well as the suction shaft 32 for Air discharge 15 are arranged between the shut-off devices 1. That is, in the tunnel section 31, a substantially closed one Air exchange takes place. A corresponding pressure drop arises among other things, depending on the distance of the suction shaft 32 to the feed chute 33 essentially independently.
  • Fig. 1 b is the air in the tunnel section 31 regardless of the air circulation in the remaining part of the tunnel tube 3, can be recirculated in the tunnel section 31.
  • FIG. 2 schematically shows an exemplary embodiment of a shut-off device 1 with the shut-off screen 5 in a tunnel tube 3 in longitudinal section, in Fig. 2a shows the same embodiment in cross section.
  • the tunnel tube 3 is a railway tunnel 3, among other things, appropriate tunnel installations such as an electrical one Catenary 16 for supplying rail vehicles with electrical Energy and tracks 17 includes.
  • the transport device 6 is a Rail vehicle 6, which comprises its own travel drive 7, which for Drive include an electric motor, not shown here, for example can, which is preferably independent of the electrical contact line 16 is operable.
  • an electric motor not shown here, for example can, which is preferably independent of the electrical contact line 16 is operable.
  • the transport device 6 also an internal combustion engine can include as a drive 7 or that in another embodiment according to FIG.
  • the transport device 6 does not have to have its own travel drive 7.
  • control means not shown here, for remote control of the Shut-off device 1, in particular for remote control of the shut-off screen 5 and or the Trannsportvorides 6 are provided. That's the way it is For example, it is possible that the shut-off screen 5 is opened remotely or is closed and / or that the transport device 6 is remotely controlled is movable.
  • the shut-off screen 5 of the shut-off device 1 comprises a screen tarpaulin 51, which is supported and stretched by struts 9.
  • the tarpaulin 51 is preferably constructed from a flexible, tear-resistant material that on the one hand has a good kink behavior, so that the shut-off screen 5 with the screen tarpaulin 51 is easily collapsible and any existing Tunnel installations on or near the walls of the tunnel, such as lamps, electrical catenary, rails, pipes, etc. through the tarpaulin 51 flexible and can be enclosed without damage.
  • tarpaulins commercial truck tarpaulin in question, especially tarpaulin with a Base fabric according to DIN 60001, such as the one under the name Trevira Novo known tarpaulin material.
  • tarpaulin materials especially carbon composite materials possible; the above-mentioned tarpaulin materials are only examples understand.
  • non-flammable materials with a high melting point, for example fabrics made of ceramics, and possibly heat reflecting Coatings on the fabric or tarpaulin.
  • the schematic cross-sectional illustration according to FIG. 2a is special easy to see how the tarpaulin 51 in the opened state of the Barrier 5 covers the cross section 2 of the tunnel tube 3.
  • the Shield tarpaulin 51 encloses tunnels, such as the electrical catenary 16 and the rails 17 flexible and without them to damage.
  • the shut-off screen 5 can additionally not shown here Support elements 9 for supporting the tarpaulin 51 in the area of Include tunnel internals, so that the tarpaulin 51 the tunnel internals encloses without exerting significant forces on them.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment according to FIG. 2 in a top view, at least one support 8 being provided on the transport device 6 for anchoring in the tubular passage 3.
  • the negative pressure P 1 prevails in the tunnel section 31, as shown on the right side of the shut-off screen 5, while the greater air pressure P 2 prevails to the right of the screen. Since the air pressure P 2 is greater than the vacuum P 1 , a thrust force F acts on the shut-off device 1 or on the shut-off screen 5 in the direction from the larger air pressure P 2 to the smaller vacuum P 1 .
  • the effect of the thrust force F is indicated schematically in Fig. 3 by the arrow.
  • the blocking device 1 cannot be fixed in the tunnel tube 3, that is, the shut-off device 1 would under the effect of Thrust F in the example shown in FIG move left to right or experience the corresponding torques.
  • the Transport device 6 supports 8 provided on the wall of the Tunnel tube 3 can be supported, so that the thrust F on the Shut-off device 1 can be compensated.
  • the supports 8 are preferably so executed and arranged on the transport device 6 that the supports 8th without special structural measures on the wall of the tunnel tube 3 are necessary, can be anchored non-slip.
  • the wall of the tunnel tube 3 also appropriate facilities, such as for example, suitable attachments or recesses in the tunnel wall have, in which the support 8 is particularly well anchored.
  • the shut-off device 1 in the operating state, is generally positioned in the tunnel tube 3 with respect to the longitudinal axis 4 such that the higher air pressure P 2 acts on the shut-off screen 5 in such a way that the pressure difference between the higher air pressure P 2 on one side of the Barrier screen 5 and the lower negative pressure P 1 on the other side of the barrier screen 5, advantageously supports the opening of the barrier screen 5.
  • Fig. 4 is a shut-off device 1 in a schematic representation closable passage opening 12 into an interior 13 of the Transport device 6 outlines, the passage opening 12 as a lock 14 with a lock chamber 141 and at least two lock gates 142 is designed.
  • the tunnel section 31 even when the barrier is open Entering or leaving 5 is, as shown schematically in FIG. 4, on the shut-off device 1 is advantageously provided with a passage opening 12.
  • the passage opening 12 which acts as a lock gate 142, for example in Form of a sliding door 142 is formed so that the operation of the Lock gate 142 is not complicated by the pressure difference, can also with the barrier 5 open, the tunnel section 31 by the personnel be left or entered and there may be working materials, operating materials and so on through the passage opening 12.
  • the passage opening 12 as Lock 14 may be formed, the person or in a known manner
  • Material lock comprises two lock gates 142, one Limit lock chamber 141.
  • the configuration of the passage opening 12 with a lock chamber 14 is particularly advantageous if, for example, high pressure differences prevail between both sides of the shut-off screen 5, or an exchange the air must be avoidable when the passage opening 12 is open.
  • the shut-off device 1 as a safety lock 1 in the Fire event for the mobile blocking of a cross-sectional area 2 of the tubular bushing 3, in particular a road tunnel 3 or a tunnel 3 is used in a mine
  • a lock 14 the exchange of Smoke, toxic gases and so on is largely avoidable.
  • Particularly can also lock 14 via special devices, for example Suction devices such as fans or the like, for exchanging the air have in the lock chamber 141, so that in the lock chamber 141 contaminants that have entered before opening the lock chamber 141 from it are removable.
  • Locking device 1 the lock 14 is also missing, so that only one Passage opening 12 with a lock gate 142 is present.
  • the shut-off device 1 has no passage opening 12.
  • FIG. 4 is a special embodiment of a Barrier screen 5 shown in a schematic manner, the Barrier 5 a plurality of struts 9 to support the Includes tarpaulin 51, and at least one strut 9 by means of a Connection 10 with a slidably and / or rotatably arranged Clamping element 11 is connected such that the cross-sectional area 2 when Moving and / or rotating the clamping element 11 by the Barrier screen 5 is lockable.
  • Shut-off device 1 is the clamping element 11 with a sliding element 111 connected, the along a, attached to the transport device, Bracket 112 is slidably disposed.
  • the strut 9 By moving the Sliding element 111, as shown to the right, the strut 9, the for example, at a predeterminable point on the one hand with the Clamping element 11 and is connected at one end to the holder 12, moved outwards from the transport device 6, whereby the Barrier 5 is spanned by the struts 9.
  • the Shifting the sliding element 111 or opening the shut-off screen 5 can be accomplished by hand, but preferred, not here shown, drive devices for opening the shut-off screen 5 are provided, for example by means of electric motors, possibly under Use of suitable gears, but especially hydraulic or are pneumatically actuated.
  • drive devices for opening the shut-off screen 5 are provided, for example by means of electric motors, possibly under Use of suitable gears, but especially hydraulic or are pneumatically actuated.
  • remote control devices can be provided that it allow the shut-off screen 5 to be controlled remotely, for example from outside the tunnel tube 3 from opening or closing.
  • FIG. 5 finally shows a special representation in a schematic representation Embodiment of a shut-off screen 5 according to the invention, the is designed asymmetrically with respect to the longitudinal axis 4.
  • This special Embodiment can be used advantageously in particular if the transport device 6 with respect to a longitudinal axis of the Tunnel tube 3 can only be positioned asymmetrically. Examples of this are below another a tunnel tube 3 of a railroad tunnel or gallery 3 of a mine with several tracks 17 running in parallel Road tunnel 3 with several parallel lanes or similar examples.
  • the radius of the shut-off screen 5 can then vary in the circumferential direction, so that the shut-off screen 5 in the opened state even with asymmetrical Positioning of the transport device 6 in the tunnel tube 3 den Cross section 2 still optimally closed off.
  • shut-off device By using the shut-off device according to the invention, it is possible, the problems known from the prior art, the for example in the case of emission-related maintenance work in one Tunnel tubes occur, easily and inexpensively, in a particularly efficient manner Way to avoid.
  • the barrier of the invention Locking device is by means of the transport device on any Point of the tunnel tube can be positioned so that the tunnel tube at one can be shut off anywhere over its cross-sectional area.
  • this section can be largely isolated from the rest of the tunnel, causing an exchange of air through the supply and suction shafts that in the cordoned off area, or in its vicinity in the tunnel tube are particularly effective.
  • such a spread of Emissions in the tunnel tube outside the closed area are largely avoided.
  • shut-off device in a polluted environment in a tunnel with a room largely unpolluted ambient air can be created in which To stop people safely.
  • the method according to the invention can be used in a particularly advantageous manner Shutdown device also as a safety lock in the event of fire for mobile Blocking of a cross-sectional area in a tubular passage, in particular a railway tunnel or a road tunnel or one Stollen used in a mine.
  • the shut-off device is in its function as a safety barrier other than as a fire barrier or for example as smoke protection used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung (1) zur Absperrung einer Querschnittsfläche (2) in einer röhrenförmigen Durchführung (3), insbesondere zur Absperrung in einer Tunnelröhre (3). Die Absperrvorrichtung (1) umfasst mindestens einen in Bezug auf eine Längsachse (4) zusammenklappbaren Absperrschirm (5), sowie eine Transportvorrichtung (6) zur Positionierung des Absperrschirms (5) an einer vorgebbaren Position in der Durchführung (3), wobei der Absperrschirm (5) so an der Transportvorrichtung (6) angeordnet und derart ausgestaltet ist, dass mit dem Absperrschirm (5) die Durchführung (3) über die Querschnittsfläche (2) absperrbar ist. Desweiteren betrifft die Erfindung die Verwendung der Absperrvorrichtung (1) als Sicherheitssperre im Brandfall. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung zur Absperrung einer Querschnittsfläche in einer röhrenförmigen Durchführung, insbesondere zur Absperrung in einer Tunnelröhre, sowie die Verwendung der Absperrvorrichtung als Sicherheitssperre im Brandfall gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie.
Wartungsarbeiten in Tunnelröhren aller Art, beispielsweise in Eisenbahn- oder Strassentunneln, sind sehr häufig mit Schadstoffemissionen der verschiedensten Art verbunden. So kommen beispielsweise grosse Dieselaggregate zur Stromerzeugung oder zur Erzeugung von Pressluft vor Ort zum Einsatz, wobei es in der Regel nicht möglich ist, die Abgase dieser Aggregate direkt, zum Beispiel über Schläuche oder Rohrleitungen, aus dem entsprechenden Tunnelabschnitt abzuführen. Vielmehr werden die Abgase einfach in die Umgebungsluft in den Tunnel abgegeben, wobei versucht wird, durch erhöhten Austausch der Luft über entsprechende Lüftungsschächte in den Tunnelwänden, die über die Länge des Tunnels in bestimmten Abständen verteilt sind, die Schadstoffkonzentration in der Atemluft im Tunnel zu minimieren. Dabei ist nicht nur der Einsatz von Dieselaggregaten in einer Tunnelröhre ein Problem. Vielmehr stellen klarerweise alle Formen von Emissionen ein erhebliches Problem für den Arbeitsschutz, insbesondere für den Schutz der Gesundheit derjenigen, die in den entsprechenden Bereichen der Tunnelröhre die Wartungsarbeiten durchführen, dar. So müssen häufig neben den Abgasen von Verbrennungsmaschinen, die zur Durchführung der Wartungsarbeiten im Tunnel betrieben werden müssen, erhebliche Mengen weiterer Schadstoffe und Emissionen, wie sie zum Beispiel beim Spritzen von Beton, Kunststoffen oder anderen Materialien, insbesondere zur Auskleidung oder Abdichtung von Tunnelwänden, beim Verarbeiten von Farbe oder anderen Schutzanstrichen, beim Einsatz beispielsweise von Lösungsmitteln und vielem anderen entstehen, wirkungsvoll abgeführt werden. Das ist bisher leider in der Regel nicht in dem gebotenen Umfang möglich, so dass das vor Ort beschäftigte Personal sehr häufig erheblichen gesundheitlichen Gefährdungen ausgesetzt ist.
Die zuvor und im folgenden beschriebenen Probleme treten dabei typischerweise nicht nur in Strassen- oder Eisenbahntunneln, sondern auch beispielsweise in Bergwerksstollen oder in ähnlichen Einrichtungen auf. Im Rahmen dieser Anmeldung sind daher unter einem Tunnel oder einer Tunnelröhre alle Einrichtungen in Form von Durchführungen solcher Art, wie Eisenbahntunnel, Strassentunnel, Unterführungen, Stollen in einem Bergwerk usw. zu verstehen.
Allen solchen Einrichtungen ist gemeinsam, dass meistens der Austausch der Atemluft, beispielsweise bei Schadstoff produzierenden Wartungsarbeiten, nur in ungenügendem Umfang erreichbar ist, weil sich die Schadstoffe, auch selbst dann wenn die Luft in der Nähe der Schadstoffemissionen, also beispielsweise in der Umgebung eines im Tunnel betriebenen Dieselaggregats, durch Lüftungsschächte ausgetauscht werden kann, dennoch über den gesamten Tunnel in erheblichem Masse verteilen kann. Die Ursache dafür liegt unter anderem darin, dass innerhalb der Tunnelröhre aufgrund von Luftdruckdifferenzen zwischen den Enden der Tunnelröhre bzw. ganz allgemein zwischen dem Inneren der Tunnelröhre und dem Aussenraum praktisch ständig ein erheblicher Durchsatz von Luft mit einer bestimmten mittleren Strömungsgeschwindigkeit stattfindet, der die in der Tunnelröhre erzeugten Schadstoffe zumindest teilweise mitnimmt und im gesamten Tunnel mehr oder minder verteilt. Dabei ist ein ständiger starker Austausch der Luft im Tunnel selbstverständlich im allgemeinen gewünscht und notwendig, um die notwendige Qualität der Atemluft im Tunnel aufrecht zu erhalten.
Zwar können zur Durchführung von Wartungsarbeiten in bestimmten Abständen im Tunnel fest installierte Tore vorgesehen sein, so dass der Tunnel in bestimmten vorgegebenen Abschnitten in separate Sektionen unterteilbar ist, in denen dann die entsprechenden Wartungsarbeiten stattfinden. So kann dann durch entsprechende Zufuhr- und Absaugschächte innnerhalb dieser Sektionen die Luft mehr oder weniger effektiv ausgetauscht werden und ein Verteilen der in der Sektion erzeugten Schadstoffe über den gesamten Tunnel kann in einem gewissen Umfang vermieden werden.
Die Nachteile dieser Lösung liegen jedoch auf der Hand. Die absperrbaren Sektionen sind durch die Installation der Tore festgelegt. Damit können die abzusperrenden Sektionen bezüglich ihrer Grösse und ihrer Lage im Tunnel nicht angepasst werden. Darüber hinaus ist in der Regel, allein schon aus wirtschaftlichen und auch aus technischen Gesichtspunkten, die Zahl solcher Absperrtore im Tunnel begrenzt, so dass nur relativ grosse Sektionen absperrbar sind, was wiederum zu Problemen beim Austausch der Luft im Wartungsfall führen kann.
Die Absperrung von bestimmten vorgebbaren Abschnitten einer Tunnelröhre oder beispielsweise eines Stollens in einem Bergwerk, kann aber auch im Fall einer Gefahr von erheblicher Bedeutung sein. Ein klassisches Beispiel ist die Eindämmung eines Brandes auf einen möglichst eng begrenzten Bereich einer Tunnelröhre. Es ist allgemein bekannt, dass sich Brandherde in Tunnelröhren aufgrund von Sogwirkungen und des damit verbundenen intensiven Sauerstoffaustausches rasend schnell ausbreiten können. Ein besonderes Problem stellt dabei häufig die starke Rauchentwicklung dar. Der Rauch kann sich in kürzester Zeit über die gesamte Tunnelröhre ausbreiten, so dass es Rettungsmannschaften im Zweifelsfall unmöglich ist sich dem Brandherd zu nähern, um diesen einzudämmen oder vom Rauch und / oder Feuer bedrohte Personen rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Auch eventuell fest installierte Absperrtore können oft nicht geschlossen werden, da dadurch sich im Tunnel noch befindlichen Personen oder Fahrzeugen das Verlassen des Tunnels nicht mehr möglich wäre. Auch im Falle von Unfällen, beispielsweise wenn ein Fahrzeug im Tunnel aufgrund eines technischen Defekts nicht mehr bewegt werden kann, können in ungünstigen Fällen fest installierte Absperrtore blockiert, das heisst nicht mehr geschlossen werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Absperrvorrichtung zur Absperrung einer röhrenförmigen Durchführung, beispielsweise einer Tunnelröhre oder eines Stollens in einem Bergwerk vorzuschlagen, die insbesondere bei der Durchführung von Wartungsarbeiten in einer röhrenförmigen Durchführung oder bei der Verwendung als Sicherheitssperre im Brandfall in einer solchen Durchführung die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet.
Die diese Aufgaben in apparativer und verfahrenstechnischer Hinsicht lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet.
Die jeweiligen abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Die Erfindung betrifft somit eine Absperrvorrichtung zur Absperrung einer Querschnittsfläche in einer röhrenförmigen Durchführung, insbesondere zur Absperrung in einer Tunnelröhre. Die Absperrvorrichtung umfasst mindestens einen in Bezug auf eine Längsachse zusammenklappbaren Absperrschirm, sowie eine Transportvorrichtung zur Positionierung des Absperrschirms an einer vorgebbaren Position in der Durchführung, wobei der Absperrschirm so an der Transportvorrichtung angeordnet und derart ausgestaltet ist, dass mit dem Absperrschirm die Durchführung über die Querschnittsfläche absperrbar ist.
Wie bereits eingangs dargelegt, entstehen beispielsweise bei der Durchführung von Wartungsarbeiten in einer Tunnelröhre durch den Einsatz von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselaggregaten, unter anderem zur Erzeugung von elektrischer Energie oder von Druckluft, beim Spritzen oder Strahlen verschiedenster Spritz- oder Strahlgüter wie Beton, Farbe, Sand usw. oder durch andere Arbeitsvorgänge, Emissionen, die sich, wenn keine geeigneten Massnahmen ergriffen werden, in der gesamten Tunnelröhre ausbreiten können. Es versteht sich, dass die Verhinderung der Ausbreitung schädlicher Emissionen in der Tunnelröhre allein schon aus Gründen des Arbeitsschutzes bzw. des Gesundheitsschutzes geboten ist.
Dabei wird im Rahmen dieser Anmeldung der Begriff der Tunnelröhre als Synonym für Tunnel, Stollen und röhrenförmige Durchführungen aller Art verwendet.
Gewöhnlich wird eine Tunnelröhre, gleich welcher Art, nicht nur durch deren Zugangsöffnungen belüftet, sondern es sind in gewissen Abständen zum Austausch der Atemluft Zufuhr- und Absaugschächte vorgesehen, durch die die Tunnelröhre ständig mit Frischluft versorgt wird. Das heisst, durch die Zufuhrschächte wird von aussen Frischluft in die Tunnelröhre eingebracht und durch die Absaugschächte wieder nach aussen transportiert, wobei selbstverständlich auch die Zugangsöffnungen des Tunnels in das Belüftungssystem mit eingebunden sind. Dabei sind zur Unterstützung des Luftaustauschs an den Zufuhr- und Absaugschächten an geeigneter Stelle häufig sehr leistungsstarke Lüfter vorgesehen, die Frischluft in die Tunnelröhre einblasen bzw. absaugen, so dass die pro Zeiteinheit ausgetauschte Luftmenge in gewissen Grenzen steuer und / oder regelbar ist. Durch die Zufuhr- und Absaugschächte ist gewährleistet, dass in einem gewissen Umfang der Frischluftaustausch auch lokal in vorgebbaren Grenzen beeinflussbar ist.
Das heisst insbesondere, wenn beispielsweise durch Wartungsarbeiten in einem bestimmten Abschnitt der Tunnelröhre lokal erhöhte Schadstoffemissionen entstehen, können diese durch diejenigen Zufuhr- und / oder Absaugschächte, die in der Nähe der Entstehung der Emissionen vorhanden sind, verstärkt aus der Tunnelröhre abgeführt werden, in dem beispielsweise die Förderleistung der entsprechenden Lüfter erhöht wird. Dadurch wird lokal eine etwas verstärke Zirkulation im Bereich der Wartungsarbeiten, die zum Beispiel in einem Abschnitt der Tunnelröhre zwischen einem Zufuhrschacht und einem Abfuhrschacht durchgeführt werden, erreicht, so dass ein Teil der schädlichen Emissionen bereits in der Nähe des Entstehungsortes aus der Tunnelröhre entfernbar ist.
Diese Massnahmen reduzieren zwar in einem gewissen Umfang die Konzentration der Emissionen vor Ort. Die Effektivität der Reduzierung ist allerdings massiv eingeschränkt, da der Abschnitt der Tunnelröhre, indem die Emissionen entstehen keinen abgeschlossenen Bereich bildet. Dadurch wird selbstverständlich auch Luft aus Bereichen des Tunnels nach aussen verstärkt abgeführt, bzw. in solche Bereiche verstärkt eingebracht, in denen keine Emissionen entstehen, so dass nur ein kleiner Teil der zur Verfügung stehenden Leistung zum Austausch der Luft auch tatsächlich zur Entfernung der Emissionen verwand wird. Andererseits kann durch diese Massnahmen nicht verhindert werden, das sich mit der Zeit die Emissionen über die gesamte Tunnelröhre verteilen und somit die Luft in der gesamten Tunnelröhre belasten.
Durch Einsatz der erfindungsgemässen Absperrvorrichtung ist es möglich, diese Probleme im wesentlichen zu vermeiden. Der Absperrschirm der Absperrvorrichtung ist mittels der Transportvorrichtung an einen beliebigen Punkt der Tunnelröhre positionierbar, so dass die Tunnelröhre an einer beliebigen Stelle über seine Querschnittsfläche absperrbar ist. Insbesondere wenn beispielsweise zur Absperrung eines Abschnitts der Tunnelröhre, in dem Emissionen erzeugt werden, zwei Absperrschirme zum Einsatz kommen, kann dieser Abschnitt vom Rest des Tunnels weitgehend isoliert werden, wodurch ein Austausch der Luft über die Zufuhr- und Absaugschächte, die sich im abgesperrten Bereich, bzw. in dessen Umgebung in der Tunnelröhre befinden, besonders effektiv ist. Ausserdem kann so eine Verbreitung der Emissionen in die Tunnelröhre ausserhalb des abgesperrten Bereichs weitestgehend vermieden werden.
Als wesentliche Elemente weist die Absperrvorrichtung einen zusammenklappbaren Absperrschirm auf, der an einer Transportvorrichtung montiert ist, so dass der Absperrschirm zur Absperrung einer Querschnittsfläche der Tunnelröhre, wie beispielsweise eines Eisenbahnoder Strassentunnels oder eines Stollens in einem Bergwerk oder einer anderen röhrenförmigen Durchführung, mittels der Transportvorrichtung an eine vorgebbare Position transportierbar ist. Die Transportvorrichtung kann beispielsweise ein entsprechend modifiziertes Schienenfahrzeug wie ein Eisenbahnwaggon oder ein geeignet modifiziertes Landfahrzeug wie beispielsweise ein Anhänger eines Lastkraftwagens oder ein Lastkraftwagen selbst sein. Bevorzugt ist die Transportvorrichtung selbstbewegend und umfasst einen eigenen Fahrantrieb. So kommt als Transportvorrichtung insbesondere ein Schienenfahrzeug, wie zum Beispiel eine Lokomotive oder ein Landfahrzeug, wie beispielsweise ein Lastkraftwagen in Frage, das später noch zu beschreibende Modifikationen aufweisen kann. Selbstverständlich kann die Transportvorrichtung auch jedes andere geeignete Fahrzeug, mit oder ohne eigenem Fahrantrieb sein.
Der Absperrschirm der erfindungsgemässen Absperrvorrichtung ist als zusammenklappbarer Absperrschirm ausgestaltet und so an der Transportvorrichtung angeordnet, dass die Absperrvorrichtung bei zusammengeklapptem Absperrschirm problemlos durch die Tunnelröhre an eine vorgebbare Position gebracht werden kann, wo der Absperrschirm aufgeklappt bzw. entfaltet werden kann, so dass der Absperrschirm eine Querschnittsfläche der Tunnelröhre grösstenteils überdeckt, und die Tunnelröhre über die Querschnittsfläche weitgehend verdämmt ist.
Bevorzugt weist der Absperrschirm dabei eine Mehrzahl von Streben zur Abstützung einer Schirmplane auf, wobei mindestens eine Strebe mittels einer Verbindung mit einem verschiebbar und / oder verdrehbar angeordneten Aufspannelement derart verbunden ist, dass die Querschnittsfläche beim Verschieben und / oder Verdrehen des Aufspannelements durch den Absperrschirm absperrbar ist.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden die Mehrzahl von Streben gemeinsam mit den Aufspannelementen ein aufklappbares Gestell, wobei im aufgeklappten Zustand die Streben eine Fläche definieren, die mit der Schirmplane bespannt ist und in Form und Grösse im wesentlichen der Querschnittsfläche des abzusperrenden Querschnitts der Tunnelröhre entspricht.
Selbstverständlich darf der Absperrschirm im aufgeklappten Zustand die Querschnittsfläche der Tunnelröhre nicht völlig luftundurchlässig abschliessen. Das ist einerseits kaum möglich, da die Tunnelröhre in der Regel, wie später noch genauer erläutert wird, gewisse Tunneleinbauten umfasst. Andererseits muss natürlich ein permanenter Luftaustausch zwischen dem Tunnelabschnitt, in dem die schädlichen Emmissionen anfallen und dem Bereich der Tunnelröhre ausserhalb dieses Tunnelabschnitts möglich sein, da sonst von aussen keine Frischluft in den mit Emissionen belasteten Tunnelabschnitt gelangen kann und somit letztlich kein Luftaustausch möglich ist, d.h. auch das Abführen der Emissionen aus dem Tunnelabschnitt wäre damit nicht möglich. Bevorzugt überdeckt der Absperrschirm im aufgeklappten Zustand ca. 90% - 95% der Querschnittsfläche der Tunnelröhre, so dass einerseits der Tunnelabschnitt, in dem beispielsweise Wartungsarbeiten durchgeführt werden, ausreichend gegen den Rest der Tunnelröhre abgeschottet ist und andererseits noch ein genügend grosser Luftaustausch möglich ist. Selbstverständlich kann im Speziellen der Anteil der abgedeckten Fläche auch kleiner als 90%, im speziellen mehr als 80% und weniger als 90% sein oder im besonderen auch grösser als 95% sein.
Dadurch, dass auf einer Seite des Absperrschirms beispielsweise über einen Absaugschacht Luft aus dem mit Emissionen belasteten Tunnelabschnitt abgesaugt wird und andererseits der Tunnelröhre von ausserhalb des Tunnelabschnitts Frischluft, beispielsweise über Zufuhrschächte in der Wand der Tunnelröhre, zugeführt wird, kann in dem von der erfindungsgemässen Absperrvorrichtung begrenzten Tunnelabschnitt in Bezug auf den Luftdruck ausserhalb des Tunnelabschnitts ein gewisser Unterdruck und / oder Überdruck herrschen. Falls also bei aufgeklapptem Absperrschirm im Tunnelabschnitt ein Unterdruck herrscht, so herrscht ausserhalb des Tunnelabschnitts in der Regel ein höherer Luftdruck und umgekehrt. Ein typischer Wert für die Luftdruckdifferenz zwischen abgesperrtem Tunnelabschnitt und der Tunnelröhre ausserhalb kann beispielsweise bei ca. 125 mbar liegen, wodurch zum Beispiel in einem Eisenbahntunnel mit einer typischen Querschnittsfläche von ca. 42m2 eine im wesentlichen entlang der Längsachse der Absperrvorrichtung wirkende Schubkraft von 500 KN und mehr auf die Absperrvorrichtung wirken kann. Die hier beispielhaft angegebenen Werte können selbstverständlich in Abhängigkeit von der Geometrie und Grösse der Querschnittsfläche, der effektiv vom Absperrschirm abgedeckten Fläche und der Stärke des Luftaustauschs stark variieren.
Die zuvor beschrieben Kraftwirkungen aufgrund der Luftdruckdifferenz müssen, wenn sie einen gewissen Grenzwert überschreiten, eventuell durch geeignete Massnahmen kompensiert werden. Dazu kann die Absperrvorrichtung in einem speziellen Ausführungsbeispiel an der Transportvorrichtung mindestens eine Stütze zur Verankerung in der röhrenförmigen Durchführung umfassen.
Da, wie soeben dargelegt, die Stärke der Schubkraft auf die Absperrvorrichtung aufgrund von Luftdruckunterschieden auf beiden Seiten des Absperrschirms beträchtliche Werte annehmen kann, ist in der Regel ohne weitere Massnahmen die Absperrvorrichtung in der Tunnelröhre nicht fixierbar, das heisst die Absperrvorrichtung würde sich unter der Wirkung der Schubkraft bewegen. Um dies zu unterbinden, das heisst um die Absperrvorrichtung an einer vorgebbaren Position in der Tunnelröhre zu fixieren, können an der Transportvorrichtung Stützen vorgesehen sein, die an der Wand der Tunnelröhre abstützbar sind, so dass die Schubkraft auf die Absperrvorrichtung kompensierbar ist. Bevorzugt sind die Stützen so ausgeführt und an der Transportvorrichtung angeordnet, dass die Stützen ohne dass besondere bauliche Massnahmen an der Wand der Tunnelröhre notwendig sind, an dieser rutschfest verankerbar sind. Dadurch ist die Absperrvorrichtung sehr flexibel an einer beliebigen Position in der Tunnelröhre sicher fixierbar. Selbstverständlich kann die Wand der Tunnelröhre auch entsprechende Einrichtungen, wie beispielsweise geeignete Anbauten oder Aussparungen in der Tunnelwand aufweisen, in denen die Stütze besonders gut verankerbar ist. Dabei sind die Stützen beweglich an der Transportvorrichtung angeordnet und entweder von Hand oder hydraulisch oder pneumatisch oder beispielsweise mittels eines elektrischen Antriebs an der Wand der Tunnelröhre positionierbar.
Dabei kann eine in Bezug auf beide Seiten der Absperrvorrichtung bei aufgeklapptem Absperrschirm herrschende Druckdifferenz durchaus auch von Vorteil sein, insbesondere dann, wenn in Aufklapprichtung des Absperrschirms eine Druckdifferenz herrscht, die so wirkt, dass der höhere Luftdruck so anliegt, dass ein Öffnen des Absperrschirms von der Luftdruckdifferenz unterstützt wird. Dadurch wird nicht nur das Aufklappen des Absperrschirms durch die Druckdifferenz, bzw. durch die sich aufbauende Druckdifferenz beim Öffnungsvorgang des Absperrschirms, vorteilhaft unterstützt, sondern bei geöffnetem Absperrschirm hilft die Druckdifferenz zwischen beiden Seiten des Absperrschirms auch dabei, dass der Absperrschirm im geöffneten Zustand stabil bleibt und in vorgebbaren Bereichen dichtend an der Wand der Tunnelröhre anliegt.
Daher wird in der Regel die Absperrvorrichtung im Betriebszustand in Bezug auf ihre Längsachse so in der Tunnelröhre positioniert, dass der höhere Luftdruck so auf den Absperrschirm einwirkt, dass die Druckdifferenz zwischen dem höheren Luftdruck auf der einen Seite des Absperrschirms und einem niedrigeren Unterdruck auf der anderen Seite des Absperrschirms, das Öffnen des Schirms vorteilhaft unterstützt.
Selbstverständlich ist es in ganz speziellen Fällen auch möglich, insbesondere dann wenn die Druckdifferenz genügend klein ist, dass der Luftdruck das Öffnen des Absperrschirms im wesentlichen nicht unterstützt.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Absperrvorrichtung mit einer verschliessbaren Durchlassöffnung ausgestattet, die einen, nicht notwendig vollständig umschlossenen, Innenraum der Transportvorrichtung mit einem Bereich ausserhalb der Absperrvorrichtung verbindet, wobei die Durchlassöffnung als Schleuse mit einer Schleusenkammer und mindestens zwei Schleusentoren ausgestaltet sein kann.
Da es für das im mit Emissionen belasteten Tunnelabschnitt beschäftigte Personal in der Regel notwendig ist, den Tunnelabschnitt auch bei aufgeklapptem Absperrschirm zu verlassen, kann an der Absperrvorrichtung vorteilhaft die zuvor erwähnte Durchlassöffnung vorgesehen sein. Durch die Durchlassöffnung, die als Schleusentor beispielsweise in Form einer Schiebetür ausgebildet ist, so dass das Bedienen des Schleusentors nicht durch die Druckdifferenz erschwert wird, kann auch bei aufgeklapptem Absperrschirm der abgesperrte Tunnelabschnitt von Personal verlassen oder betreten werden und es können Arbeitsmaterial, Betriebsstoffe und so weiter durch die Durchlassöffnung ausgetauscht werden. Dabei kann die Durchlassöffnung als Schleuse ausgebildet sein, die in an sich bekannter Weise als Personen- oder Materialschleuse zwei Schleusentore umfasst, die eine Schleusenkammer begrenzen.
Die Ausgestaltung der Durchlassöffnung mit einer Schleusenkammer ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beispielsweise hohe Druckdifferenzen zwischen beiden Seiten des Absperrschirms herrschen, oder ein Austausch der Luft bei geöffneter Durchlassöffnung vermeidbar sein muss. Insbesondere wenn die Absperrvorrichtung als Sicherheitssperre im Brandfall zur mobilen Absperrung einer Querschnittsfläche der röhrenförmigen Durchführung, insbesondere eines Strassentunnels oder eines Stollens in einem Bergwerk verwendet wird, kann eine Schleuse vorteilhaft eingesetzt werden, da dadurch beispielsweise der Austausch von Rauch, giftigen Gase und so weiter weitgehend vermeidbar ist Im speziellen kann die Schleuse auch über spezielle Vorrichtungen, zum Beispiel durch Absaugeinrichtungen wie Ventilatoren oder ähnliches, zum Austausch der Luft in der Schleusenkammer verfügen, so dass in die Schleusenkammer eingetretene Schadstoffe vor dem Öffnen der Schleusenkammer aus dieser entfernbar sind.
Selbstverständlich kann in einem einfachen Ausführungsbeispiel einer Absperrvorrichtung die Schleuse auch fehlen, so dass nur eine Durchlassöffnung mit einem Schleusentor vorhanden ist. Darüber hinaus ist es in besonderen Fällen auch möglich, dass die Absperrvorrichtung überhaupt keine Durchlassöffnung aufweist
Insbesondere kann die Absperrvorrichtung auch so ausgestaltet sein, dass die Transportvorrichtung zwei oder mehr Absperrschirme umfasst. So kann beispielsweise ein und dieselbe Transportvorrichtung in Bezug auf die Längsachse an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine oder mehrere Absperrschirme umfassen. Das kann dann von Vorteil sein, wenn der Bereich der Tunnelröhre, in dem zum Beispiel Wartungsarbeiten durchgeführt werden, sehr begrenzt ist, so dass die Länge der Transportvorrichtung ausreicht, um den Arbeitsbereich abzudecken.
Dabei muss an dieser Stelle ausdrücklich betont werden, dass die erfindungsgemässe Absperrvorrichtung selbstverständlich auch dann sehr vorteilhaft einsetzbar ist, wenn beispielsweise in einer Tunnelröhre, die mit schädlichen Emisonen, wie beispielsweise Rauch, belastet ist, ein Schadstoff freier Bereich geschaffen werden muss. So kann in einer Schadstoff belasteten Tunnelröhre, in der in einem bestimmten Bereich Arbeiten durchgeführt werden müssen, durch geeigneten Einsatz der erfindungsgemässen Absperrvorrichtung, ein weitgehend Schadstoff freier Bereich geschaffen werden, in dem gefahrlos gearbeitet werden kann. In diesem Fall kann es von Vorteil sein, mehrere Absperrschirme hintereinander an der Transportvorrichtung vorzusehen, so dass das Eindringen von Schadstoffen in den abgesperrten Arbeitsbereich noch effektiver wird.
In besonders vorteilhafter Weise kann die Absperrvorrichtung erfindungsgemäss auch als Sicherheitssperre im Brandfall, zur mobilen Absperrung einer Querschnittsfläche in einer röhrenförmigen Durchführung, insbesondere eines Eisenbahntunnels oder eines Strassentunnels oder eines Stollens in einem Bergwerk verwendet werden.
Der Absperrschirm ist dabei vorzugsweise aus einem Hitze und / oder Feuer beständigen Material aufgebaut. Besonders wenn die Absperrvorrichtung als Sicherheitssperre im Brandfall Verwendung findet, aber natürlich nicht nur dann, können Steuermittel zur Fernsteuerung der Absperrvorrichtung, insbesondere zur Fernsteuerung des Absperrschirms und / oder der Transportvorrichtung und / oder bestimmter Einrichtungen, die die Absperrvorrichtung umfassen kann, vorgesehen sein.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Tunnelröhre mit zwei Absperrvorrichtungen;
Fig. 1 a
eine Tunnelröhre mit einer Absperrvorrichtung;
Fig. 1 b
ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1;
Fig. 2
Absperrvorrichtung in einer Tunnelröhre im Längsschnitt;
Fig. 2a
eine Ansicht gemäss Fig. 2 im Querschnitt;
Fig. 2b
Absperrvorrichtung gemäss Fig. 2 mit eingeklapptem Absperrschirm;
Fig. 2c
eine Ansicht gemäss Fig. 2b im Querschnitt;
Fig. 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 mit Stützen zur Verankerung;
Fig. 4
eine Absperrvorrichtung mit Schleusenkammer;
Fig. 5
eine Absperrvorrichtung mit asymmetrischem Absperrschirm.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung zwei erfindungsgemässe Absperrvorrichtungen, welche Absperrvorrichtung im folgenden gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet wird, die einen Tunnelabschnitt 31 einer Tunnelröhre 3 beidseitig, darstellungsgemäss rechts und links, begrenzen. Im Tunnelabschnitt 31 werden zwischen den beiden Absperrvorrichtungen 1 beispielsweise mit Emissionen verbundene Wartungsarbeiten durchgeführt.
Die erfindungsgemässe Absperrvorrichtung 1 zur Absperrung einer Querschnittsfläche 2 in der Tunnelröhre 3, umfasst, wie in Fig. 1 dargestellt, mindestens einen in Bezug auf eine Längsachse 4 der Tunnelröhre 3 zusammenklappbaren Absperrschirm 5, sowie eine Transportvorrichtung 6 zur Positionierung des Absperrschirms 5 an einer vorgebbaren Position in der Tunnelröhre 3, wobei der Absperrschirm 5 so an der Transportvorrichtung 6 angeordnet und derart ausgestaltet ist, dass mit dem Absperrschirm 5 die Tunnelröhre 3 über die Querschnittsfläche 2 absperrbar ist.
Die beiden Absperrvorrichtungen 1 sind so in der Tunnelröhre 3, die unter anderem beispielsweise ein Eisenbahntunnel 3, ein Strassentunnel 3 oder ein Stollen 3 eines Bergwerks sein kann, positioniert, dass in dem durch die Absperrvorrichtungen 1 begrenzten Tunnelabschnitt 31 ein Absaugschacht 32 zum Absaugen von Luft 15 und / oder, wie hier nicht dargestellt, ein Zufuhrschacht zur Zufuhr von Frischluft 151, vorhanden ist. Die Absperrschirme 5 in der Darstellung gemäss Fig. 1 sind aufgeklappt, so dass sie entsprechend ihrer Position in der Tunnelröhre 3 den Tunnelabschnitt 31 jeweils gegen den Rest der Tunnelröhre 3 abgrenzen. In der Tunnelröhre 3 ausserhalb des abgesperrten Tunnelabschnitts 31 sind beispielhaft zwei Zufuhrschächte 33 zur Zufuhr von Frischluft 151 angeordnet. Bevorzugt wird die Zufuhr von Frischluft 151 über die Zufuhrschächte 33 bzw. das Absaugen von Luft 15 über den Absaugschacht 32 aus dem Tunnelabschnitt 31 von hier nicht dargestellten, eventuell steuer und / oder regelbaren Lüftern, zum Beispiel von leistungsstarken Ventilatoren, unterstützt. Es versteht sich, dass sowohl im Tunnelabschnitt 31 als auch in der weiteren Tunnelröhre 3 auch mehrere Absaugschächte 32 sowie ein oder mehrere Zufuhrschächte 33 vorteilhaft angeordnet sein können.
Selbstverständlich darf der Absperrschirm 5 im aufgeklappten Zustand die Querschnittsfläche 2 der Tunnelröhre 3 nicht völlig luftundurchlässig abschliessen. Das ist einerseits kaum möglich, da die Tunnelröhre 3, wie später noch genauer erläutert wird, gewisse Tunneleinbauten umfassen kann. Andererseits muss natürlich ein permanenter Luftaustausch zwischen dem Tunnelabschnitt 31 und dem Bereich der Tunnelröhre 3 ausserhalb des Tunnelabschnitts 31 möglich sein, da sonst die Frischluft 151 nicht in den Tunnelabschnitt 31 gelangen und somit letztlich kein Luftaustausch im Tunnelabschnitt 31 möglich ist, d.h. auch das Abführen der Emissionen aus dem Tunnelabschnitt 31 wäre damit nicht möglich. Bevorzugt überdeckt der Absperrschirm 5 im aufgeklappten Zustand ca. 90% - 95% der Querschnittsfläche 2 der Tunnelröhre 3, so dass einerseits der Tunnelabschnitt 31 ausreichend gegen den Rest der Tunnelröhre 3 abgeschottet ist und andererseits noch ein genügend grosser Luftaustausch möglich ist. Selbstverständlich kann im besonderen der Anteil der abgedeckten Fläche auch kleiner als 90%, zum Beispiel mehr als 80% und weniger als 90% sein oder im speziellen auch grösser als 95% sein.
Dadurch, dass über den Absaugschacht 32 Luft 15 aus dem Tunnelabschnitt 31 abgesaugt wird und andererseits der Tunnelröhre 3 ausserhalb des Tunnelabschnitts 31 Frischluft 151, beispielsweise über die Zufuhrschächte 33 zugeführt wird, herrscht in dem von der erfindungsgemässen Absperrvorrichtung 1 begrenzten Tunnelabschnitt 31 ein gewisser Unterdruck P1 in Bezug auf den Luftdruck P2 der ausserhalb des Tunnelabschnitts 31 in der Tunnelröhre 3 herrscht. Dabei ist im Rahmen dieser Anmeldung der Wert des Luftdrucks P2 immer mindestens genauso gross, bevorzugt jedoch grösser, als der Wert des Unterdrucks P1. Falls bei aufgeklapptem Absperrschirm 5 im Tunnelabschnitt 31 der Unterdruck P1 herrscht, so herrscht ausserhalb des Tunnelabschnitts 31 der Luftdruck P2 und umgekehrt. Die Luftdruckdifferenz zwischen Tunnelabschnitt 31 und dem Bereich ausserhalb des Tunnelabschnitts 31 ergibt sich somit als Differenz der Druckwerte P1 und P2. Ein typischer Wert für die Luftdruckdifferenz zwischen abgesperrtem Tunnelabschnitt 31 und der Tunnelröhre 3 ausserhalb kann beispielsweise bei ca. 125 mbar liegen, wodurch zum Beispiel in einem Eisenbahntunnel 3 mit einer typischen Querschnittsfläche 2 von ca. 42m2 eine im wesentlichen entlang der Längsachse 4 wirkende Schubkraft von 500 KN und mehr auf die Absperrvorrichtung 1 wirken kann. Die hier beispielhaft angegebenen Werte können selbstverständlich in Abhängigkeit von der Geometrie und Grösse der Querschnittsfläche 2, der effektiv vom Absperrschirm 5 abgedeckten Fläche und der Stärke des Luftaustauschs stark variieren. Die zuvor beschrieben Kraftwirkungen aufgrund der Luftdruckdifferenz müssen selbstverständlich, wie weiter unten noch genauer beschrieben wird, eventuell durch geeignete Massnahmen kompensiert werden.
In Fig. 1 a ist eine weitere typische Einsatzmöglichkeit für die erfindungsgemässe Absperrvorrichtung 1 schematisch dargestellt. Werden beispielsweise Wartungsarbeiten im Tunnelabschnitt 31 in der Nähe des Tunnelausgangs A durchgeführt, kann es sinnvoll sein, den Tunnelabschnitt 31 nur einseitig gegen den Rest des Tunnels abzusperren und den Tunnelausgang A als Zufuhrschacht 33 zur Zuführung von Frischluft 151 zu nutzen. Die Frischluft 151 strömt dann wie in Fig. 1 a beispielhaft dargestellt durch den Tunnelausgang A in den Tunnelabschnitt 31 ein und mit Emissionen belastete Luft 5 wird über den Absaugschacht 32 wieder abgeführt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Luft 151 über den Tunnelausgang A abgeführt wird und anstelle oder zusätzlich zum Absaugschacht 32 im Tunnelabschnitt 31 ein Zufuhrschacht 33 vorgesehen ist. Da, wie weiter unten noch eingehend erläutert werden wird, der Absperrschirm 5 in Aufklapprichtung bevorzugt mit einem höheren Luftdruck beaufschlagt wird, muss eventuell in Abhängig von der Richtung des Luftdruckgefälles die Absperrvorrichtung 1 in Bezug auf ihre Längsachse 4 entsprechend orientiert in der Tunnelröhre 3 positioniert werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist schematisch in Fig. 1 b dargestellt. Der Tunnelabschnitt 31 wird darstellungsgemäss rechts und links durch eine Absperrvorrichtun1 begrenzt, wobei sowohl der Zufuhrschacht 33 für die Zuführung der Frischluft 151, als auch der Absaugschacht 32 zum Abführen der Luft 15 zwischen den Absperrvorrichtungen 1 angeordnet sind. Das heisst, im Tunnelabschnitt 31 kann eine im wesentlichen geschlossener Austausch der Luft stattfinden. Ein entsprechendes Druckgefälle stellt sich dabei unter anderem in Abhängigkeit von der Entfernung des Absaugschachts 32 zum Zufuhrschacht 33 im wesentlichen selbstständig ein. Bei dem in Fig. 1 b dargestellten Ausführungsbeispiel ist somit die Luft im Tunnelabschnit 31 unabhängig von der Zirkulation der Luft im restlichen Teil der Tunnelröhre 3, im Tunnelabschnitt 31 rezirkulierbar.
In Fig. 2 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Absperrvorrichtung 1 mit aufgeklapptem Absperrschirm 5 in einer Tunnelröhre 3 im Längsschnitt, in Fig. 2a dasselbe Ausführungsbeispiel im Querschnitt dargestellt.
Bei dem hier gezeigten Beispiel ist die Tunnelröhre 3 ein Eisenbahntunnel 3, der unter anderem entsprechende Tunneleinbauten wie eine elektrische Fahrleitung 16 zur Versorgung von Schienenfahrzeugen mit elektrischer Energie und Gleise 17 umfasst. Die Transportvorrichtung 6 ist ein Schienenfahrzeug 6, das einen eigenen Fahrantrieb 7 umfasst, der zum Antrieb beispielsweise einen hier nicht dargestellten Elektromotor umfassen kann, der bevorzugt von der elektrischen Fahrleitung 16 unabhängig betreibbar ist. Zur Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie kann das Schienenfahrzeug 6 beispielsweise mit elektrischen Batterien ausgestattet sein, oder unabhängig von der elektrischen Fahrleitung 16 über eine eigene elektrische Energieversorgung von aussen, beispielsweise über eine separate elektrische Zuführung verfügen kann, oder pneumatisch mit Luftdruck antreibbar ist. Es versteht sich, das die Transportvorrichtung 6 auch eine Brennkraftmaschine als Fahrantrieb 7 umfassen kann oder auch, dass in einem anderen Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2, die Transportvorrichtung 6 über keinen eigenen Fahrantrieb 7 verfügen muss. Darüber hinaus ist es möglich, dass hier nicht gezeigte Steuermittel zur Fernsteuerung der Absperrvorrichtung 1, insbesondere zur Fernsteuerung des Absperrschirms 5 und oder der Trannsportvorrichtung 6 vorgesehen sind. So ist es beispielsweise möglich, dass der Absperrschirm 5 ferngesteuert geöffnet oder geschlossen wird und / oder dass die Transportvorrichtung 6 ferngesteuert bewegbar ist.
Der Absperrschirm 5 der Absperrvorrichtung 1 umfasst eine Schirmplane 51, die von Streben 9 abgestützt und aufgespannt wird. Die Schirmplane 51 ist dabei bevorzugt aus einem flexiblen reissfesten Material aufgebaut, das einerseits ein gutes Knickverhalten aufweist, so dass der Absperrschirm 5 mit der Schirmplane 51 gut zusammenklappbar ist und eventuell vorhandene Tunneleinbauten an bzw. in der Nähe der Wände des Tunnels wie Lampen, elektrische Fahrleitung, Gleise, Rohre usw. durch die Schirmplane 51 flexibel und ohne Schaden umschliessbar sind. Als Planen kommen beispielsweise handelsübliche LKW Abdeckplanen in Frage, insbesondere Planen mit einem Grundgewebe nach DIN 60001, wie beispielsweise das unter dem Namen Trevira Novo bekannte Planenmaterial. Selbstverständlich sind auch andere geeignete Planenmaterialien, insbesondere Karbon-Verbundstoffe möglich; die zuvor genannten Planenmaterialien sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Insbesondere wenn Schutz gegen Brand und Hitze gefordert ist, empfehlen sich unbrennbare Materialien mit hohem Schmelzpunkt, beispielsweise Gewebe aus Keramiken, und eventuell wärmereflektierende Beschichtungen des Gewebes bzw. der Planen.
In der schematischen Querschnittsdarstellung gemäss Fig. 2a ist besonders gut zu erkennen, wie die Schirmplane 51 im aufgeklappten Zustand des Absperrschirms 5 den Querschnitt 2 der Tunnelröhre 3 abdeckt. Die Schirmplane 51 umschliesst Tunneleinbauten, wie zum Beispiel die elektrische Fahrleitung 16 und die Gleise 17 flexibel und ohne diese zu beschädigen. Dabei kann der Absperrschirm 5 zusätzlich hier nicht gezeigte Abstützelemente 9 zur Abstützung der Schirmplane 51 im Bereich der Tunneleinbauten umfassen, so dass die Schirmplane 51 die Tunneleinbauten umschliesst, ohne wesentliche Kräfte auf diese auszuüben.
In den Fig. 2b, und in Fig. 2c im Querschnitt, ist die Absperrvorrichtung 1 gemäss Fig. 2 mit eingeklapptem Absperrschirm 5 dargestellt. Im eingeklappten Zustand liegen die Streben 9 des Absperrschirms 5 im wesentlichen parallel zur Transportvorrichtung 6. Somit hat der Absperrschirm 5 keinerlei mechanischen Kontakt mehr zu den Wänden der Tunnelröhre 3 bzw. zu den Tunneleinbauten, so dass die Absperrvorrichtung 1 problemlos in der Tunnelröhre 3 bewegbar ist.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 in Aufsicht dargestellt , wobei an der Transportvorrichtung 6 mindestens eine Stütze 8 zur Verankerung in der röhrenförmigen Durchführung 3 vorgesehen ist. Im aufgeklappten Zustand des Absperrschirms 5 herrscht im Tunnelabschnitt 31, darstellungsgemäss auf der rechten Seite des Absperrschirms 5 der Unterdruck P1, während rechts vom Schirm der grössere Luftdruck P2 herrscht. Da der Luftdruck P2 grösser ist als der Unterdruck P1, wirkt auf die Absperrvorrichtung 1, bzw. auf den Absperrschirm 5 eine Schubkraft F in Richtung vom grösseren Luftdruck P2 zum kleineren Unterdruck P1. Die Wirkung der Schubkraft F ist in Fig. 3 schematisch durch den Pfeil angedeutet.
Da, wie bereits weiter oben dargelegt, die Stärke der Schubkraft F beträchtliche Werte annehmen kann, ist in der Regel ohne weitere Massnahmen die Absperrvorrichtung 1 in der Tunnelröhre 3 nicht fixierbar, das heisst die Absperrvorrichtung 1 würde sich unter der Wirkung der Schubkraft F bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel darstellungsgemäss von links nach rechts bewegen, bzw. entsprechende Drehmomente erfahren. Um dies zu unterbinden, das heisst um die Absperrvorrichtung 1 an einer vorgebbaren Position in der Tunnelröhre 3 zu fixieren, sind an der Transportvorrichtung 6 Stützen 8 vorgesehen, die an der Wand der Tunnelröhre 3 abstützbar sind, so dass die Schubkraft F auf die Absperrvorrichtung 1 kompensierbar ist. Bevorzugt sind die Stützen 8 so ausgeführt und an der Transportvorrichtung 6 angeordnet, dass die Stützen 8 ohne dass besondere bauliche Massnahmen an der Wand der Tunnelröhre 3 notwendig sind, an dieser rutschfest verankerbar sind. Selbstverständlich kann die Wand der Tunnelröhre 3 auch entsprechende Einrichtungen, wie beispielsweise geeignete Anbauten oder Aussparungen in der Tunnelwand aufweisen, in denen die Stütze 8 besonders gut verankerbar ist.
Dabei ist es durchaus auch von Vorteil, dass, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, in Aufklapprichtung des Absperrschirms 5 eine Druckdifferenz herrscht, die so wirkt, dass darstellungsgemäss links der höhere Luftdruck P2 und rechts der kleinere Unterdruck P1 anliegt. Dadurch wird nicht nur das Aufklappen des Absperrschirms 5 durch die Druckdifferenz, bzw. durch die sich aufbauende Druckdifferenz beim Öffnungsvorgang des Absperrschirms 5, vorteilhaft unterstützt, sondern bei geöffnetem Absperrschirm 5 unterstützt die Druckdifferenz zwischen beiden Seiten des Absperrschirms 5 auch, dass der Absperrschirm 5 im geöffneten Zustand stabil bleibt und in vorgebbaren Bereichen dichtend an der Wand der Tunnelröhre 3 anliegt.
Daher wird in der Regel die Absperrvorrichtung 1 im Betriebszustand in Bezug auf die Längsachse 4 so in der Tunnelröhre 3 positioniert, dass der höhere Luftdruck P2 so auf den Absperrschirm 5 einwirkt, dass die Druckdifferenz zwischen dem höheren Luftdruck P2 auf der einen Seite des Absperrschirms 5 und dem niedrigeren Unterdruck P1 auf der anderen Seite des Absperrschirms 5, das Öffnen des Absperrschirms 5 vorteilhaft unterstützt.
Selbstverständlich ist es in ganz speziellen Fällen auch möglich, insbesondere dann wenn die Druckdifferenz zwischen Unterdruck P1 und Luftdruck P2 genügend klein ist, dass der Luftdruck P2 das Öffnen des Absperrschirms 5 im wesentlichen nicht unterstützt.
In Fig. 4 ist in schematischer Darstellung eine Absperrvorrichtung 1 mit verschliessbarer Durchlassöffnung 12 in einen Innenraum 13 der Transportvorrichtung 6 skizziert, wobei die Durchlassöffnung 12 als Schleuse 14 mit einer Schleusenkammer 141 und mindestens zwei Schleusentoren 142 ausgestaltet ist.
Da es für das im Tunnelabschnitt 31 beschäftigte Personal in der Regel notwendig ist, den Tunnelabschnitt 31 auch bei aufgeklapptem Absperrschirm 5 zu betreten oder zu verlassen, ist, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, an der Absperrvorrichtung 1 vorteilhaft eine Durchlassöffnung 12 vorgesehen. Durch die Durchlassöffnung 12, die als Schleusentor 142 beispielsweise in Form einer Schiebetür 142 ausgebildet ist, so dass das Bedienen des Schleusentors 142 nicht durch die Druckdifferenz erschwert wird, kann auch bei aufgeklapptem Absperrschirm 5 der Tunnelabschnitt 31 vom Personal verlassen oder betreten werden und es können Arbeitsmaterial, Betriebsstoffe und so weiter durch die Durchlassöffnung 12 ausgetauscht werden. Dabei kann die Durchlassöffnung 12, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt als Schleuse 14 ausgebildet sein, die in an sich bekannter Weise als Personenoder Materialschleuse zwei Schleusentoren 142 umfasst, die eine Schleusenkammer 141 begrenzen.
Die Ausgestaltung der Durchlassöffnung 12 mit einer Schleusenkammer 14 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beispielsweise hohe Druckdifferenzen zwischen beiden Seiten des Absperrschirms 5 herrschen, oder ein Austausch der Luft bei geöffneter Durchlassöffnung 12 vermeidbar sein muss. Insbesondere wenn die Absperrvorrichtung 1 als Sicherheitssperre 1 im Brandfall zur mobilen Absperrung einer Querschnittsfläche 2 der röhrenförmigen Durchführung 3, insbesondere eines Strassentunnels 3 oder eines Stollens 3 in einem Bergwerk verwendet wird, kann eine Schleuse 14 vorteilhaft eingesetzt werden dadurch beispielsweise der Austausch von Rauch, giftigen Gase und so weiter weitgehend vermeidbar ist. Im speziellen kann die Schleuse 14 auch über spezielle Vorrichtungen, zum Beispiel Absaugeinrichtungen wie Ventilatoren oder ähnliches, zum Austausch der Luft in der Schleusenkammer 141 verfügen, so dass in die Schleusenkammer 141 eingetretene Schadstoffe vor dem Öffnen der Schleusenkammer 141 aus ihr entfernbar sind.
Selbstverständlich kann in einem einfachen Ausführungsbeispiel einer Absperrvorrichtung 1 die Schleuse 14 auch fehlen, so dass nur eine Durchlassöffnung 12 mit einem Schleusentor 142 vorhanden ist. Darüber hinaus ist es in besonderen Fällen auch möglich, dass die Absperrvorrichtung 1 keine Durchlassöffnung 12 aufweist.
In Fig. 4 ist desweiteren ein spezielles Ausführungsbeispiel eines Absperrschirms 5 in schematischer Weise dargestellt, wobei der Absperrschirm 5 eine Mehrzahl von Streben 9 zur Abstützung der Schirmplane 51 umfasst, und wobei mindestens eine Strebe 9 mittels einer Verbindung 10 mit einem verschiebbar und / oder verdrehbar angeordneten Aufspannelement 11 derart verbunden ist, dass die Querschnittsfläche 2 beim Verschieben und / oder Verdrehen des Aufspannelements 11 durch den Absperrschirm 5 absperrbar ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten speziellen Ausführungsbeispiel einer Absperrvorrichtung 1 ist das Aufspannelement 11 mit einem Schiebeelement 111 verbunden, das entlang einer, an der Transportvorrichtung befestigten, Halterung 112 verschiebbar angeordnet ist. Durch Verschieben des Schiebeelements 111, darstellungsgemäss nach rechts, wird die Strebe 9, die beispielsweise an einer vorgebbaren Stelle einerseits mit dem Aufspannelement 11 und an einem Ende mit der Halterung 12 verbunden ist, nach aussen von der Transportvorrichtung 6 wegbewegt, wodurch der Absperrschirm 5 von den Streben 9 aufgespannt wird. Dabei kann die Verschiebung des Schiebeelements 111 bzw. das Öffnen des Absperrschirms 5 von Hand bewerkstelligt werden, wobei jedoch bevorzugt, hier nicht gezeigte, Antriebseinrichtungen zum Aufspannen des Absperrschirms 5 vorgesehen sind, die beispielsweise mittels Elektromotoren, eventuell unter Einsatz geeigneter Getriebe, insbesondere jedoch hydraulisch oder pneumatisch betätigbar sind. Im Speziellen können darüber hinaus hier ebenfalls nicht gezeigte Fernsteuerungseinrichtungen vorgesehen sein, die es gestatten, den Absperrschirm 5 ferngesteuert, beispielsweise von ausserhalb der Tunnelröhre 3 aus, zu öffnen oder zu schliessen.
Es versteht sich, dass der in Fig. 4 schematisch dargestellte Mechanismus aus Streben 9, Verbindung 10 und Aufspannelement 11 zum Aufklappen bzw. zur Stützung der Schirmplane 51 lediglich beispielhaften Charakter hat, und konkret auch anders ausgestaltet sein kann. Wesentlich für die Erfindung ist nämlich, dass der Absperrschirm 5 zusammenklappbar ist, wobei der konkrete Mechanismus eines speziellen Ausführungsbeispiels je nach Anforderung im Detail auch anders ausgestaltet sein kann.
Fig. 5 zeigt schliesslich in schematischer Darstellung ein spezielles Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Absperrschirms 5, der bezüglich der Längsachse 4 asymmetrisch ausgestaltet ist. Diese spezielle Ausführungsform kann insbesondere dann vorteilhaft verwendet werden, wenn die Transportvorrichtung 6 in Bezug auf eine längsgerichtete Achse der Tunnelröhre 3 nur asymmetrisch positionierbar ist. Beispiele dafür sind unter anderen eine Tunnelröhre 3 eines Eisenbahntunnels oder eines Stollens 3 eines Bergwerks mit mehreren parallel verlaufenden Gleisen 17, ein Strassentunnel 3 mit mehrere parallelen Fahrspuren oder ähnliche Beispiele. Der Radius des Absperrschirms 5 kann dann in Umfangsrichtung variieren, so dass der Absperrschirm 5 im aufgeklappten Zustand auch bei asymmetrischer Positionierung der Transportvorrichtung 6 in der Tunnelröhre 3 den Querschnitt 2 immer noch optimal absperrt.
Durch den Einsatz der erfindungsgemässen Absperrvorrichtung ist es möglich, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme, die beispielsweise bei emissionsbehafteten Wartungsarbeiten in einer Tunnelröhre auftreten, einfach und kostengünstig, in besonders effizienter Weise zu vermeiden. Der Absperrschirm der erfindungsgemässen Absperrvorrichtung ist mittels der Transportvorrichtung an einem beliebigen Punkt der Tunnelröhre positionierbar, so dass die Tunnelröhre an einer beliebigen Stelle über seine Querschnittsfläche absperrbar ist. Insbesondere wenn beispielsweise zur Absperrung eines Abschnitts der Tunnelröhre, in dem Emissionen erzeugt werden, zwei Absperrschirme zum Einsatz kommen, kann dieser Abschnitt vom Rest des Tunnels weitgehend isoliert werden, wodurch ein Austausch der Luft über die Zufuhr- und Absaugschächte, die sich im abgesperrten Bereich, bzw. in dessen Umgebung in der Tunnelröhre befinden, besonders effektiv ist. Ausserdem kann so eine Verbreitung der Emissionen in die Tunnelröhre ausserhalb des abgesperrten Bereichs weitestgehend vermieden werden.
Andererseits kann durch Einsatz der erfindungsgemässen Absperrvorrichtung in einer Schadstoff belasteten Umgebung in einer Tunnelröhre ein Raum mit weitgehender unbelasteter Umgebungsluft geschaffen werden, in dem sich Menschen gefahrlos aufhalten können.
In besonders vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemässe Absperrvorrichtung auch als Sicherheitssperre im Brandfall zur mobilen Absperrung einer Querschnittsfläche in einer röhrenförmigen Durchführung, insbesondere eines Eisenbahntunnels oder eines Strassentunnels oder eines Stollens in einem Bergwerk verwendet werden.
Dabei ist die Absperrvorrichtung in ihrer Funktion als Sicherheitsbarriere unter anderem als Feuerschutzbarriere oder zum Beispiel als Rauchschutz einsetzbar.

Claims (10)

  1. Absperrvorrichtung zur Absperrung einer Querschnittsfläche (2) in einer röhrenförmigen Durchführung (3), insbesondere zur Absperrung in einer Tunnelröhre (3), umfassend, mindestens einen in Bezug auf eine Längsachse (4) zusammenklappbaren Absperrschirm (5), sowie eine Transportvorrichtung (6) zur Positionierung des Absperrschirms (5) an einer vorgebbaren Position in der Durchführung (3), wobei der Absperrschirm (5) so an der Transportvorrichtung (6) angeordnet und derart ausgestaltet ist, dass mit dem Absperrschirm (5) die Durchführung (3) über die Querschnittsfläche (2) absperrbar ist.
  2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Transportvorrichtung (6) selbstbewegend ist und einen eigenen Fahrantrieb (7) umfasst.
  3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei an der Transportvorrichtung (6) mindestens eine Stütze (8) zur Verankerung in der röhrenförmigen Durchführung (3) vorgesehen ist.
  4. Absperrvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Absperrschirm (5) eine Mehrzahl von Streben (9) zur Abstützung einer Schirmplane (51) umfasst, und mindestens eine Strebe (9) mittels einer Verbindung (10) mit einem verschiebbar und / oder verdrehbar angeordneten Aufspannelement (11) derart verbunden ist, dass die Querschnittsfläche (2) beim Verschieben und / oder Verdrehen des Aufspannelements (11) durch den Absperrschirm (5) absperrbar ist.
  5. Absperrvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Transportvorrichtung (6) eine verschliessbare Durchlassöffnung (12) in einen Innenraum (13) der Transportvorrichtung (6) umfasst.
  6. Absperrvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Durchlassöffnung (12) als Schleuse (14) mit einer Schleusenkammer (141) und mindestens zwei Schleusentoren (142) ausgestaltet ist.
  7. Absperrvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Transportvorrichtung (6) zwei Absperrschirme (5) umfasst.
  8. Absperrvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Absperrschirm (5) bezüglich der Längsachse (4) asymmetrisch ausgestaltet ist.
  9. Absperrvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Steuermittel zur Fernsteuerung der Absperrvorrichtung, insbesondere zur Fernsteuerung des Absperrschirms (5) und / oder der Transportvorrichtung (6) und / oder der Stützen (8) vorgesehen sind.
  10. Verwendung einer Absperrvorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche als Sicherheitssperre im Brandfall, zur mobilen Absperrung einer Querschnittsfläche (2) in einer röhrenförmigen Durchführung (3), insbesondere eines Eisenbahntunnels (3) oder eines Strassentunnels (3) oder eines Stollens (3) in einem Bergwerk.
EP03405300A 2003-04-29 2003-04-29 Absperrvorrichtung sowie die Verwendung der Absperrvorrichtung als Sicherheitssperre im Brandfall Withdrawn EP1473060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405300A EP1473060A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Absperrvorrichtung sowie die Verwendung der Absperrvorrichtung als Sicherheitssperre im Brandfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405300A EP1473060A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Absperrvorrichtung sowie die Verwendung der Absperrvorrichtung als Sicherheitssperre im Brandfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1473060A1 true EP1473060A1 (de) 2004-11-03

Family

ID=32982016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405300A Withdrawn EP1473060A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Absperrvorrichtung sowie die Verwendung der Absperrvorrichtung als Sicherheitssperre im Brandfall

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1473060A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006043889A1 (en) 2004-10-19 2006-04-27 Maria Kumm A tunnel cover for a tunnel for controlled ventilation of gas
WO2008040855A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Simultron Oy Device for improving operation of fan unit in tunnel or other room with large opening
EP2243925A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-27 Montes S.r.l. Vorrichtung zur Filterung von Luft in Tunneln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056012A (en) * 1979-08-07 1981-03-11 Kurukulasuriya M Stopper to Block Circular Pipes Tunnels etc.
FR2524327A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Dromigny Pierre Procede de protection vis-a-vis d'un incendie dans un tunnel et vehicule permettant sa mise en oeuvre
RU2136889C1 (ru) * 1996-02-05 1999-09-10 Российский научно-исследовательский институт горноспасательного дела (РосНИИГД) Способ тушения пожара в куполе горной выработки шахты
EP1166823A2 (de) * 2000-06-19 2002-01-02 Rosenbauer International Aktiengesellschaft Einsatzgerät und Verfahren für die Verdrängung von kontaminierten Luftmassen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056012A (en) * 1979-08-07 1981-03-11 Kurukulasuriya M Stopper to Block Circular Pipes Tunnels etc.
FR2524327A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Dromigny Pierre Procede de protection vis-a-vis d'un incendie dans un tunnel et vehicule permettant sa mise en oeuvre
RU2136889C1 (ru) * 1996-02-05 1999-09-10 Российский научно-исследовательский институт горноспасательного дела (РосНИИГД) Способ тушения пожара в куполе горной выработки шахты
EP1166823A2 (de) * 2000-06-19 2002-01-02 Rosenbauer International Aktiengesellschaft Einsatzgerät und Verfahren für die Verdrängung von kontaminierten Luftmassen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006043889A1 (en) 2004-10-19 2006-04-27 Maria Kumm A tunnel cover for a tunnel for controlled ventilation of gas
WO2008040855A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Simultron Oy Device for improving operation of fan unit in tunnel or other room with large opening
EP2243925A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-27 Montes S.r.l. Vorrichtung zur Filterung von Luft in Tunneln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2662097A2 (de) Dekontaminationsanordnung sowie Verfahren
DD296210A5 (de) Verfahren und einrichtung zur entfernung fluechtiger schadstoffe aus erdboeden und vergleichbaren materialien
DE202020103567U1 (de) Behandlungsanlage
DE2708249A1 (de) Druckausgleichventil fuer schachtoefen
EP2042814A2 (de) System für die Belüftung innerhalb eines geschützen Untersuchungsfahrzeugs oder dergleichen mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
EP1473060A1 (de) Absperrvorrichtung sowie die Verwendung der Absperrvorrichtung als Sicherheitssperre im Brandfall
DE3421719C2 (de) Transportable Vorrichtung zum Dekontaminieren von Kleidungsstücken
DE1440630A1 (de) Senkrechtschweissvorrichtung
DE2054178A1 (de) Vorrichtung zur Lärmunterdruckung fur Flugzeuge mit Strahlantrieb
EP1342959A1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung von Öffnungen an Gebäuden oder Anlagen zur Sammlung oder Behandlung von Abfall
DE3543041A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit verbrennungskraftmaschinen-antrieb
EP3866985A1 (de) Behandlungsanlage und behandlungsverfahren
DE102013000167A1 (de) Mobile Hochdruckreinigungsvorrichtung
DE102012019699B4 (de) Personenschutzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Personenschutzsystems
DE4337114A1 (de) Verfahren zur Asbestentsorgung aus, in, an oder auf Boden-, Decken- oder Wandungsabschnitte oder -durchbrüche angebauten Geräten, insbesodere Feuerschutzklappen, Türen oder dergleichen
DE102005032124A1 (de) Bearbeitungskabine
DE102018124502B4 (de) Mischanlage
DE3878512T2 (de) System zum abbau von in einem raum vorhandenen anlagen und verfahren zu seiner durchfuehrung.
DE9014249U1 (de) Vorrichtung zur Dekontaminierung von schadstoffbelasteten Massen, Böden o.dgl.
EP0478806B1 (de) Verfahren zur Asbestentsorgung aus Fahrzeugen
EP1094280A2 (de) Mobile Anordnung und Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen
DE7313144U (de) Automatische, diskontinuierlich arbeitende trockenvorrichtung
DE102022128047B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche mittels eines Strahls oder Strahlen eines Strahlguts
DE10118077A1 (de) Feuerlöschübungscontainer
DE10011618C2 (de) Schutzeinrichtung für Kernkraftwerke und Verfahren zum Druckabbau in Kernkraftwerke umschließenden Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050505