EP0477471B1 - Vorrichtung zum dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0477471B1
EP0477471B1 EP91109578A EP91109578A EP0477471B1 EP 0477471 B1 EP0477471 B1 EP 0477471B1 EP 91109578 A EP91109578 A EP 91109578A EP 91109578 A EP91109578 A EP 91109578A EP 0477471 B1 EP0477471 B1 EP 0477471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
actuating
arrangement comprises
actuating arrangement
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91109578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477471A1 (de
Inventor
Andreas Sausner
Sebastian Zabeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0477471A1 publication Critical patent/EP0477471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477471B1 publication Critical patent/EP0477471B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold

Definitions

  • the invention relates to a device for the temporary storage and metered feeding of the volatile fuel components located in the free space of a tank system into the intake pipe of an internal combustion engine with a throttle valve which is fixed non-rotatably on an actuating shaft and can be rotated relative to the intake pipe, comprising a ventilation line connecting the free space with the atmosphere.
  • a storage chamber with an absorption element is arranged and a line connecting the storage chamber to the intake pipe, which line can be closed by a valve downstream of the storage chamber, the valve and the throttle valve being assigned drive means for transferring to an open position, and the drive means of the valve and the throttle valve are operated together by a common actuating device.
  • Such a device is known from DE-OS 36 24 441. It describes a diagnostic procedure for checking actuators in internal combustion engines.
  • the actuators are the idle speed control and the tank ventilation, with more or less air being supplied via a corresponding control of the idle speed control and the tank ventilation valve in order to determine and evaluate speed changes of the internal combustion engine.
  • the tank ventilation valve is actuated via a control unit, which is designed, for example, as a microcomputer, while the throttle valve can also be operated via a control unit with the interposition of an idle controller. Both the control unit for the tank ventilation valve and the idle controller are connected to a diagnostic block in a signal-conducting manner and receive part of their input signals from this. It should be noted, however, that the previously known diagnostic procedure is complicated and complex, which is unsatisfactory both economically and in terms of trouble-free operation over a long period of use.
  • valve and the throttle valve can be actuated independently of one another, the throttle valve being actuated mechanically and the valve being actuated using electronic and electromechanical means. These means are connected to one another in a signal-conducting manner and to sensors which continuously record various characteristics of the internal combustion engine during operation. The construction and assembly of such a device are accordingly complex.
  • the object of the invention is to further develop such a device in such a way that a simplified structure and a simplified assembly result.
  • the actuating device is mechanical and that the drive means of the valve and the throttle valve are mechanically coupled. While ensuring good operating behavior of the internal combustion engine, this allows proper feeding of volatile fuel components into the intake pipe without requiring any special effort in terms of the manufacture and assembly of the required parts. As a result, the device can also be used in the production of inexpensive motor vehicles.
  • the design of the device depends largely on the design of the drive means of the valve and the throttle valve.
  • the throttle valve is non-rotatably fixed on an actuating shaft and can be set to the desired extent by a relative rotation of the actuating shaft.
  • the joint actuation of such a valve and such a throttle valve therefore requires the use of actuating means which are suitable for converting a reciprocating movement into a rotary movement.
  • a large number of mechanical aids are known in this regard.
  • the actuator of the valve By using a spindle drive, it is possible to arrange the actuator of the valve on an axis of movement which forms an extension of the axis of rotation of the throttle valve shaft.
  • the manufacture is special simple and there is the further advantage that the housing of the valve can be attached in the immediate vicinity of the intake pipe and, if necessary, as an integral part of the same.
  • the actuating device is designed as a cam drive
  • a cam is expediently fastened interchangeably, which makes it possible to make an otherwise identically designed device usable for internal combustion engines of different sizes by simply exchanging the cam.
  • the actuating device can comprise a rack and pinion drive, which makes it possible to bridge large spatial distances between the throttle valve shaft and the actuator of the valve.
  • a similar advantage results in an embodiment in which the actuating device is formed by a connecting rod drive. In the latter case, the manufacturing costs are comparatively lower, but it is necessary to generate a static preload, for example by means of a compression spring, in order to suppress unwanted play.
  • Bowden cables enable the valve to be decoupled from the throttle valve shaft in terms of vibrations. This improves durability.
  • the use of cam drives is also possible.
  • the auxiliary drive of the valve can comprise a spring element in order to compensate for play of the actuating means used.
  • the spring is expediently designed as a compression spring and arranged in such a way that, when the load is released, it causes the actuator of the valve to be brought into a closed position.
  • an even more sensitive control characteristic of the valve can be achieved if an auxiliary valve is connected upstream in the direction of the absorption element, the auxiliary valve being actuatable by an electrical signal and connected to a control unit in a signal-conducting manner.
  • operating characteristic data of the internal combustion engine that is continuously detected with the aid of sensors can be processed in such a way that the output signal brings about an optimized control of the valve.
  • the extent of the environmental pollution caused by its operation can be reduced to an optimal extent.
  • the control device should be provided with at least one sensor for the continuous detection of characteristic data of the internal combustion engine and with a matching device for Continuous optimization of the signal depending on the values of the characteristic data determined.
  • the drive device of the valve can be provided with a device for relatively delayed opening and for throttle valve-synchronous closing.
  • a device for relatively delayed opening and for throttle valve-synchronous closing can be formed, for example, by an asymmetrical fluid damper.
  • Corresponding fluid dampers are known per se. They are used in the field of wheel suspension in motor vehicles. In the present application, they cause a delayed opening of the valve and a synchronous closing, based on the relative movement of the throttle valve.
  • the sketch shows a device for temporarily storing and feeding the volatile fuel components located in the free space 5 of a tank system into the intake pipe 6 of an internal combustion engine.
  • a vent line 7 connecting the free space 5 to the atmosphere is provided, in which a storage chamber 8 with an absorption element made of activated carbon is arranged, and a line 7 connecting the storage chamber with the intake pipe 6, which line can be closed by a valve 1, the valve 1 and the throttle valve 3 drive means 4 are assigned for common transfer to the open position.
  • They comprise a rack and pinion drive which is assigned to the throttle valve shaft 14 and a cam plate which is assigned to the actuator 15.
  • the rack and pinion drive consists of a gearwheel which is fixed non-rotatably on the throttle valve shaft 14 and a toothed rack 16 which is in engagement with the gearwheel.
  • the rack 16 is mounted in a guide 18 and can only be moved in the guide 18 in the horizontal direction. In the central area, it carries a cam disk 17, which is in engagement with the actuator 15 of the valve 1.
  • the accelerator pedal In the illustrated position of the device, the accelerator pedal is in its uppermost position, the throttle valve is closed, and so is the valve 1.
  • the valve 1 In the area of the fuel tank, vapors are released from its upper area 5 via line 2 through absorption element 8 and line 7 led outside. The fuel components are absorbed within the absorption element 8 and thereby prevented from escaping outdoors.
  • the accelerator pedal When driving operation is started, the accelerator pedal is actuated and the toothed rack 16 is moved to the left within the plane of the drawing. The result is a transfer of the throttle valve 3 into an open position and a relief of the actuator 15 of the valve 1 upwards.
  • the negative pressure in the intake pipe 6 is transmitted to the control chamber 13 through the line 20. It lies directly on the underside of the control membrane 12 and is modified by the presence of the compression spring 10 and the spring 11 in such a way that an optimal opening movement of the valve 1 results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen der im Freiraum einer Tankanlage befindlichen, flüchtigen !Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine mit einer unverdrehbar auf einer Betätigungswelle festgelegten, relativ zum Ansaugrohr verdrehbaren Drosselklappe, umfassend eine den Freiraum mit der Atmosphäre verbindende Entlüftungsleitung, in der eine Speicherkammer mit einem Absorptionselement angeordnet ist sowie eine die Speicherkammer mit dem Ansaugrohr verbindende Leitung, die durch ein Ventil stromab der Speicherkammer verschließbar ist, wobei dem Ventil und der Drosselklappe Antriebsmittel zur Überführung in eine Offenstellung zugeordnet sind und wobei die Antriebsmittel des Ventils und der Drosselklappe durch eine gemeinsame Betätigungseinrichtung gemeinsam betätigt sind.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 36 24 441 bekannt. Darin wird ein Diagnoseverfahren für die Überprüfung von Stellgliedern bei Brennkraftmaschinen beschrieben. Bei den Stellgliedern handelt es sich um den Leerlaufsteller und die Tankentlüftung, wobei jeweils Mehr- oder Minderluftmengen über eine entsprechende Ansteuerung des Leerlaufstellers bzw. des Tankentlüftungsventils zugeführt werden, um Drehzahländerungen der Verbrennungskraftmaschine festzustellen und auszuwerten. Das Tankentlüftungsventil wird über eine beispielsweise als Mikrorechner ausgebildete Steuereinheit betätigt, während die Drosselklappe ebenfalls über eine Steuereinheit unter Zwischenschaltung eines Leerlaufreglers betätigbar ist. Sowohl die Steuereinheit für das Tankentlüftungsventil als auch der Leerlaufregler sind signalleitend mit einem Diagnoseblock verbunden und erhalten von diesem ein Teil ihrer Eingangssignale. Dabei ist allerdings zu beachten, daß das vorbekannte Diagnoseverfahren kompliziert und aufwendig aufgebaut ist, was sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch im Hinblick auf einen störungsfreien Betrieb während einer langen Gebrauchsdauer wenig befriedigend ist.
  • Eine weitere Vorrichtung ist aus der DE-PS 38 02 664 bekannt. Das Ventil und die Drosselklappe sind dabei unabhängig voneinander betätigbar, wobei die Betätigung der Drosselklappe auf mechanischem Wege erfolgt und die Betätigung des Ventils mit Hilfe elektronischer und elektromechanischer Mittel. Diese Mittel sind signalleitend untereinander und mit Sensoren verbunden, welche verschiedene !Kenndaten der Brennkraftmaschine kontinuierlich während des Betriebs erfassen. Aufbau und Montage einer solchen Vorrichtung sind dementsprechend aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung derart weiter zu entwickeln, daß sich ein vereinfachter Aufbau und eine vereinfachte Montierbarkeit ergeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, daß die Betätigungseinrichtung mechanisch ist und daß die Antriebsmittel des Ventils und der Drosselklappe mechanisch gekoppelt sind. Unter Gewährleistung eines guten Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine läßt sich hierdurch eine sachgerechte Einspeisung von flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr erreichen, ohne daß es hierzu eines besonderen Aufwandes hinsichtlich der Herstellung und der Montage der benötigten Teile bedarf. Die Vorrichtung kann dadurch auch bei der Herstellung kostengünstiger !Kraftfahrzeuge zur Anwendung gelangen.
  • Die Ausbildung der Vorrichtung hängt maßgeblich von der Gestaltung der Antriebsmittel des Ventils und der Drosselklappe ab. Im Normalfall ist davon auszugehen, daß die Drosselklappe unverdrehbar auf einer Betätigungswelle festgelegt und durch eine Relativverdrehung der Betätigungswelle im gewünschten Maße einstellbar ist. Bei Ventilen ist es demgegenüber eher gebräuchlich, durch eine geradlinige Hin- und Herbewegung eines Stellgliedes eine Veränderung des Durchflußquerschnittes zu erzielen. Das gemeinsame Betätigen eines solchen Ventils und einer solchen Drosselklappe erfordert daher die Verwendung von Betätigungsmitteln, die geeignet sind, eine hin- und hergehende Bewegung in eine Drehbewegung umzuwandeln. Diesbezüglich ist eine Vielzahl mechanischer Hilfsmittel bekannt.
  • Durch die Verwendung eines Spindeltriebs besteht die Möglichkeit, das Stellglied des Ventils auf einer Bewegungsachse anzuordnen, die eine Verlängerung der Rotationsachse der Drosselklappenwelle bildet. Die Herstellung ist besonders einfach und es ergibt sich der weitere Vorteil, daß das Gehäuse des Ventils in unmittelbarer Nähe des Ansaugrohres angebracht werden kann und gegebenenfalls als integrierter Bestandteil desselben.
  • Bei einer Ausführung, bei der die Betätigungseinrichtung als Kurventrieb gestaltet ist, resultiert eine vereinfachte Möglichkeit, die Öffnungscharakteristika der Drosselklappe einerseits und des Ventils andererseits in der Weise aneinander anzupassen, daß sich ein optimiertes Betriebsverhalten des jeweiligen Verbrennungsmotors ergibt. Zweckmäßigerweise wird eine solche Kurvenscheibe austauschbar befestigt, was es ermöglicht, eine ansonsten identisch gestaltete Vorrichtung durch einfachen Austausch der Kurvenscheibe für Verbrennungsmotoren unterschiedlicher Größe brauchbar zu machen.
  • Die Betätigungseinrichtung kann einen Zahnstangentrieb umfassen, was es gestattet, große räumliche Entfernungen zwischen der Drosselklappenwelle und dem Stellglied des Ventils zu überbrücken. Ein ähnlicher Vorteil resultiert bei einer Ausführung, bei der die Betätigungseinrichtung durch einen Pleueltrieb gebildet ist. Im letztgenannten Falle sind die Herstellkosten vergleichsweise geringer, es ist jedoch erforderlich, eine statische Vorlast, beispielsweise durch eine Druckfeder, zu erzeugen, um unerwünschtes Spiel zu unterdrücken.
  • Bei Verwendung von Ventilen, bei denen das Stellglied durch eine Relativverdrehung betätigbar ist, besteht demgegenüber die Möglichkeit, eine Schubstangenverbindung zwischen der Drosselklappenwelle und der Welle des entsprechenden Stellgliedes des Ventiles vorzusehen. Dabei besteht sogleich die Möglichkeit, in Abhängigkeit von den radialen Abständen zwischen der jeweiligen Anlenkstelle der Schubstange und der Drehachse des Stellgliedes die Öffnungscharakteristika in gezielter Weise aneinander anzupassen.
  • Bowdenzüge ermöglichen die Realisierung einer schwingungsmäßigen Abkopplung des Ventils von der Drosselklappenwelle. Die Dauerhaltbarkeit wird hierdurch verbessert. Eine Verwendung von Nockentrieben ist ebenfalls möglich.
  • Der Hilfsantrieb des Ventils kann ein Federelement umfassen, um einen Spielausgleich der zur Anwendung gelangenden Betätigungsmittel zu bewirken. Zweckmäßigerweise ist die Feder dabei als Druckfeder gestaltet und so angeordnet, daß sie bei einer Entlastung eine Überführung des Stellgliedes des Ventils in eine Geschlossenstellung bewirkt.
  • Eine noch feinfühligere Ansteuerungscharakteristik des Ventils läßt sich erreichen, wenn diesem in Richtung des Absorptionselementes ein Hilfsventil vorgeschaltet ist, wobei das Hilfsventil durch ein elektrisches Signal betätigbar und signalleitend mit einem Steuergerät verbunden ist. In dem Steuergerät können kontinuierlich mit Hilfe von Sensoren erfaßte Betriebskenndaten des Verbrennungsmotors in der Weise verarbeitet werden, daß das Ausgangssignal eine optimierte Ansteuerung des Ventils bewirkt. Neben einem optimalen Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors läßt sich hierdurch das Maße der durch dessen Betrieb verursachten Umweltbelastung in optimalem Maße reduzieren. Das Steuergerät soll zur Erreichung dieses Zweckes mit wenigstens einem Sensor zur kontinuierlichen Erfassung von Kenndaten des Verbrennungsmotors versehen sein sowie mit einer Abgleicheinrichtung zur kontinuierlichen Optimierung des Signals in Abhängigkeit von den Werten der jeweils ermittelten Kenndaten.
  • Die Antriebseinrichtung des Ventils kann mit einer Einrichtung zum relativ verzögerten Öffnen und zum drosselklappensynchronen Schließen versehen sein. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise durch einen unsymmetrischen Strömungsmitteldämpfer gebildet sein. Entsprechende Strömungsmitteldämpfer sind an sich bekannt. Sie gelangen im Bereich der Radfederung von Kraftfahrzeugen zur Anwendung. Sie bewirken in der vorliegenden Verwendung ein zeitverzögertes Öffnen des Ventils und ein synchrones Schließen, bezogen auf die Relativbewegung der Drosselklappe.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Schemazeichnung weiter verdeutlicht.
  • Die Skizze zeigt eine Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen der im Freiraum 5 einer Tankanlage befindlichen, flüchtigen Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr 6 einer Brennkraftmaschine. Dabei ist eine den Freiraum 5 mit der Atmosphäre verbindenende Entlüftungsleitung 7 vorgesehen, in der eine Speicherkammer 8 mit einem Absorptionselement aus Aktivkohle angeordnet ist sowie eine die Speicherkammer mit dem Ansaugrohr 6 verbindende Leitung 7, die durch ein Ventil 1 verschließbar ist, wobei dem Ventil 1 und der Drosselklappe 3 Antriebsmittel 4 zur gemeinsamen Überführung in die Offenstellung zugeordnet sind. Sie umfassen einen Zahnstangentrieb, der der Drosselklappenwelle 14 zugeordnet ist und eine Kurvenscheibe, welche dem Stellglied 15 zugeordnet ist.
  • Der Zahnstangentrieb besteht aus einem Zahnrad, welches unverdrehbar auf der Drosselklappenwelle 14 befestigt ist und einer Zahnstange 16, die mit dem Zahnrad in Eingriff steht. Die Zahnstange 16 ist in einer Führung 18 gelagert und innerhalb der Führung 18 nur in horizontaler Richtung bewegbar. Sie trägt im mittleren Bereich eine Kurvenscheibe 17, welche mit dem Stellglied 15 des Ventils 1 in Eingriff steht.
  • Bedingt durch den kurvenförmigen Verlauf der Führungsbahn 19 der Kurvenscheibe 17 ergibt sich bei einer Hin- und Herbewegung der Zahnstange 16 eine senkrechte Auf- und Abbewegung des Stellgliedes 15 des Ventils 1. Die tatsächliche Öffnungsbewegung des Ventils 1 wird dabei zusätzlich durch den Druck innerhalb des Ansaugrohres 6 beeinflußt. Dieser wird durch eine Leitung 20 in eine Steuerkammer 13 übertragen, welche in Richtung der Atmosphäre durch die Stellmembrane 12 begrenzt ist. Die Stellmembrane 12 ist unterseitig durch eine Druckfeder 10 belastet, oberseitig durch eine weitere Feder 11. Es resultiert die folgende Funktion:
  • In der dargestellten Position der Vorrichtung befindet sich das Fahrpedal in seiner obersten Stellung, die Drosselklappe ist geschlossen und desgleichen das Ventil 1. Im Bereich des Kraftstoffbehälters frei werdende Dämpfe werden aus dessen oberen Bereich 5 über die Leitung 2 durch das Absorptionselement 8 und die Leitung 7 ins Freie geleitet. Die Kraftstoffbestandteile werden dabei innerhalb des Absorptionselementes 8 absorbiert und hierdurch an einem Entweichen ins Freie gehindert.
  • Mit Aufnahme des Fahrbetriebes wird das Fahrpedal betätigt und die Zahnstange 16 innerhalb der Zeichenebene nach links bewegt. Die Folge ist eine Überführung der Drosselklappe 3 in eine Offenstellung sowie eine Entlastung des Stellgliedes 15 des Ventils 1 nach oben. Der Unterdruck im Ansaugrohr 6 wird durch die Leitung 20 auf die Steuerkammer 13 übertragen. Er liegt unmittelbar an der Stellmembran 12 unterseitig an und wird durch das Vorhandensein der Druckfeder 10 und der Feder 11 in der Art modifiziert, daß sich eine optimale Öffnungsbewegung des Ventils 1 ergibt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen der im Freiraum (5) einer Tankanlage befindlichen, flüchtigen Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr (6) einer Brennkraftmaschine mit einer unverdrehbar auf einer Betätigungswelle festgelegten, relativ zum Ansaugrohr (6) verdrehbaren Drosselklappe (3), umfassend eine den Freiraum (5) mit der Atmosphäre verbindende Entlüftungsleitung (7), in der eine Speicherkammer mit einem Absorptionselement (8) angeordnet ist sowie eine die Speicherkammer mit dem Ansaugrohr (6) verbindende Leitung, die durch ein Ventil (1) stromab der Speicherkammer verschließbar ist, wobei dem Ventil (1) und der Drosselklappe (3) Antriebsmittel (4) zur Überführung in eine Offenstellung zugeordnet sind, wobei die Antriebsmittel (4) des Ventils (1) und der Drosselklappe (3) durch eine gemeinsame Betätigungseinrichtung gemeinsam betätigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung mechanisch ist und daß die Antriebsmittel (4) des Ventils (1) und der Drosselklappe (3) mechanisch gekoppelt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Spindeltrieb umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Kurventrieb umfaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Zahnstangentrieb umfaßt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Pleueltrieb umfaßt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Schubstangenverbindung umfaßt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Bowdenzug umfaßt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Nockenantrieb umfaßt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Hilfsantrieb für das Ventil (1) umfaßt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb ein Federelement (10) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb eine auf einer Feder (10) abgestützte Stellmembran (12) umfaßt, und daß die Stellmembran (12) eine mit dem Ansaugrohr (6) verbundene Steuerkammer (13) gegenüber der Atmosphäre begrenzt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventil (1) in Richtung des Absorptionselementes (8) ein Hilfsventil vorgeschaltet ist und daß das Hilfsventil durch ein elektrisches Signal betätigbar und signalleitend mit einem Steuergerät verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät mit Sensoren zur kontinuierlichen Erfassung von Kenndaten des Verbrennungsmotors versehen ist sowie mit einer Abgleicheinrichtung zur Optimierung des Signals in Abhängigkeit von dem jeweiligen Wert der Kenndaten.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung des Ventils (1) mit einer Einrichtung zum relativ verzögerten Öffnen und zum bewegungssynchronen Schließen mit der Drosselklappe versehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung durch einen unsymmetrischen Strömungsmitteldämpfer gebildet ist.
EP91109578A 1990-08-30 1991-06-11 Vorrichtung zum dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0477471B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027397 1990-08-30
DE4027397A DE4027397C1 (de) 1990-08-30 1990-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477471A1 EP0477471A1 (de) 1992-04-01
EP0477471B1 true EP0477471B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6413205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109578A Expired - Lifetime EP0477471B1 (de) 1990-08-30 1991-06-11 Vorrichtung zum dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5259354A (de)
EP (1) EP0477471B1 (de)
JP (1) JP2501684B2 (de)
DE (2) DE4027397C1 (de)
ES (1) ES2043412T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229110C1 (de) * 1992-09-01 1993-10-07 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
US5413082A (en) * 1994-01-19 1995-05-09 Siemens Electric Limited Canister purge system having improved purge valve
DE19533863A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffversorgungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624441A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Diagnoseverfahren zur quantitativen ueberpruefung von stellgliedern bei brennkraftmaschinen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899038A (en) * 1928-11-09 1933-02-28 Junkers Hugo Method of and apparatus for regulating the fuel supply to internal combustion engines
US2396618A (en) * 1938-07-01 1946-03-12 Stieglitz Albert Arrangement for controlling the power of internal-combustion engines
US3456635A (en) * 1965-05-03 1969-07-22 Universal Oil Prod Co Means for preventing hydrocarbon losses from an engine carburetor system
US3391679A (en) * 1966-03-28 1968-07-09 Int Harvester Co Engine fuel vapor recovery system
US3554175A (en) * 1969-12-08 1971-01-12 Chrysler Corp Evaporative emission control system
JPS50102733A (de) * 1974-01-25 1975-08-14
JPS5244334A (en) * 1975-10-07 1977-04-07 Toyota Motor Corp Throttle valve control device with a evapo-system
JPS5334014A (en) * 1976-09-10 1978-03-30 Toyota Motor Corp Fuel steam inlet device for automobile engine
JPS54144516A (en) * 1978-05-01 1979-11-10 Mazda Motor Corp Evaporated fuel processing device for engine
JPS599746B2 (ja) * 1978-05-16 1984-03-05 愛三工業株式会社 気化器のエアベント切換機構
US4326489A (en) * 1979-12-27 1982-04-27 Ford Motor Company Proportional flow fuel vapor purge control device
JPS56154154A (en) * 1980-04-30 1981-11-28 Suzuki Motor Co Ltd Purge flow rate regulator for evaporated gas recovering apparatus
JPS57172828A (en) * 1981-04-15 1982-10-23 Nissan Motor Co Ltd Acceleration controller for car equipped with constant-speed travelling apparatus
JPS5851235A (ja) * 1981-09-18 1983-03-25 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンに於ける吸気絞り弁の制御装置
JPS599746A (ja) * 1982-07-09 1984-01-19 Canon Inc カ−ソル移動用キ−スイツチ
JPS59213941A (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料蒸発ガス排出抑止装置
JPS603957A (ja) * 1983-06-19 1985-01-10 Masami Michihiro 連続遠心鋳造装置
JPS61151064U (de) * 1985-03-12 1986-09-18
GB8526953D0 (en) * 1985-11-01 1985-12-04 Veeder Root Ltd Speed control actuator
DE3802664C1 (de) * 1988-01-29 1988-10-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624441A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Diagnoseverfahren zur quantitativen ueberpruefung von stellgliedern bei brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4027397C1 (de) 1991-08-14
JP2501684B2 (ja) 1996-05-29
EP0477471A1 (de) 1992-04-01
DE59100281D1 (de) 1993-09-16
US5259354A (en) 1993-11-09
ES2043412T3 (es) 1993-12-16
JPH04234554A (ja) 1992-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345558B4 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung
DE3228393C2 (de)
DE4243893C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE69103002T2 (de) Drosselklappe.
DE4329522A1 (de) Drosseleinrichtung
EP0020860A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE3609849C1 (de) Einrichtung zur Regulierung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE4412735C2 (de) Drosselventilsteuerungssystem
DE3905797A1 (de) Luftzufuhrdrosselkoerper
EP0484656B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen von verbrannten Gasen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE3146652C1 (de) Einrichtung zur Stellung einer Klappe
EP0477471B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE3131553C2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Leistungssteuerglied einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und einem Betätigungsglied
DE3800876A1 (de) Leistungssteller fuer eine brennkraftmaschine
DE3323563C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung zur Brennkraftmaschinen-Drehzahl- und Geschwindigkeitsbegrenzung
DE19512916C2 (de) Drosselklappenvorrichtung
DE3622260C2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsaggregat mit einer Brennkraftmaschine
DE3809910C2 (de) Vorrichtung zur Leistungsbeeinflussung von Brennkraftmaschinen
DE60100768T2 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0306641A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennnkraftmaschinen
DE10126471A1 (de) Antriebseinrichtung
EP0523432A2 (de) Stellvorrichtung für eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE4331700A1 (de) Steueranordnung des Betriebsgrades eines Drosselventils für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3837321A1 (de) Verstelleinrichtung der drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4345492B4 (de) Elektronisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920612

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59100281

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930819

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043412

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91109578.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980604

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980612

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990611

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91109578.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050611