EP0476231A1 - Packung zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Ware - Google Patents

Packung zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Ware Download PDF

Info

Publication number
EP0476231A1
EP0476231A1 EP91108528A EP91108528A EP0476231A1 EP 0476231 A1 EP0476231 A1 EP 0476231A1 EP 91108528 A EP91108528 A EP 91108528A EP 91108528 A EP91108528 A EP 91108528A EP 0476231 A1 EP0476231 A1 EP 0476231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pack according
holding device
supporting wall
hinge joints
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476231B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Schmid
Manfred Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULIST GmbH
Original Assignee
SCHULIST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904028255 external-priority patent/DE4028255C1/de
Application filed by SCHULIST GmbH filed Critical SCHULIST GmbH
Priority to AT91108528T priority Critical patent/ATE100052T1/de
Publication of EP0476231A1 publication Critical patent/EP0476231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476231B1 publication Critical patent/EP0476231B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0078Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
    • B65D73/0085Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion

Definitions

  • the invention relates to a pack for the storage and / or presentation of goods, the base of which is formed by a supporting wall on which holding devices for receiving the goods or the article are arranged opposite one another (approximately as in GB-PS 393 630).
  • So-called blister cards which, as a transparent pack for smaller objects (e.g. postage stamps), have such a supporting wall, onto which transparent plastic films are applied to form windows for the optical presentation of the goods.
  • these transparent windows enable a visual check to determine whether goods have been removed from the blisters without authorization. Due to the fact that the transparent windows are made of plastic, they are not biodegradable and therefore polluting the environment. In addition, the use of plastic films to form the windows increases the cost of producing the transparent packs.
  • the lengthening takes place in that the ends of the supporting wall are pulled apart, the sections adjoining one another along the hinge joints coming to lie approximately in a common plane. Then the goods, e.g. a comb, one or more small batteries, a scale, etc., can be gripped by a holding device.
  • the ends of the supporting wall are pushed together, the intermediate section delimited by the two hinge joints being folded over until the two sections of the supporting wall adjacent to the intermediate section lie approximately parallel one above the other; the central section delimited by the hinge joints lies between the ends of the two adjacent supporting wall sections.
  • the goods which have already been inserted into one of the holding devices, are pushed into the other, opposite holding device. This creates a self-stabilizing arrangement in which the supporting wall is largely held securely in its shortened state.
  • the relative mobility of the central section and the sections of the supporting wall adjoining the hinge joints create a mechanism with which the packaging can be shortened or lengthened by pulling apart and / or contracting.
  • the support wall is pulled apart again into the stretched state, in which the support wall sections delimited from one another by the hinge joint lines come to lie approximately in one plane.
  • the packaged goods come out of engagement with at least one of the Holding devices and can then be released from the other holding device.
  • the holding devices are advantageously designed as containers, in particular as boxes, the open sides of which face each other and are directed transversely to the hinge joints. Then especially elongated objects, such as Combs or scales can be partially inserted into one of the boxes, the supporting wall being shortened by folding down the middle section. The middle area of the inserted goods remains visible.
  • the containers are cuboid and are provided with side walls parallel to the hinge joints, which are hinged to the supporting wall.
  • the side walls can be pivoted about axes that run parallel to the hinge joints.
  • the individual cuboid-shaped containers can be deformed in a parallelogram-like manner when the base-supporting wall is pulled apart or pushed together, thereby making handling when packing or unpacking easier.
  • the support wall has a protruding from the holding device and preferably stiffened approach with hanging hole. This approach expediently extends from one side of the holding device which faces away from or opposite the opposite holding device.
  • the further stabilization of the package with the shortened base support wall pushed together is used if a snap-in element is arranged between two hinge joints, which is designed for engagement in a catch which is between a hinge joint and an (open) side of the holding device or also on or in whose side is placed.
  • the latching element is placed in the above-mentioned middle section between the two hinge joint lines and comes into contact with the detent formed there when it abuts against an adjacent supporting wall section.
  • the latching element is designed as a tab partially cut out of the supporting wall and the catch is designed as an opening, slot or recess in the supporting wall and / or holding device, the tab being able to be inserted into the latter.
  • This training is particularly suitable if the supporting wall consists of flat material, for example stiffened paper or cardboard.
  • an inexpensive method of production within the scope of the invention is to use an elongated rectangular, one-piece blank made of deformable material such as in particular cardboard, cardboard or plastic;
  • this blank can have correspondingly shaped punched-outs; the hinge joints can be realized particularly cheaply by transverse film hinges and / or folds; finally, transverse adhesive strips, which are assigned to one another in pairs, can be used to form the containers or the stiffened (final) attachment.
  • the openings for the containers can also be formed by punching in the blank, which are then advantageously carried out in one of its two end regions.
  • the base of the package shown forms a support wall 1, in the end regions of which holding devices 2 are formed with an approximately box-like and cuboid basic shape.
  • the pack shown is intended for storage, holding and presentation of a scale 3.
  • the scale 3 is already through the opening on the right in FIG. 1 drawn holding device 2 inserted into the cavity.
  • the support wall 1, which is still largely in the stretched state, has two hinge axes or lines 4 running transversely to its longitudinal direction, which together delimit an intermediate section 5 and differentiate it from an end section 6 and 7, respectively.
  • an insertion tab 8 is cut out in such a way that it projects from the plane of the intermediate section 5 when the intermediate and end sections 5, 6, 7 are pivoted about the hinge axes 4.
  • This insertion flap 8 is assigned a slot or opening 9 which is recessed in the right end section 6 according to FIG. 1.
  • This end region 6 is extended by an extension 10 which extends and protrudes from the outside 11 of the holding device 2 on the right in FIG. 1. At the edge, it is provided with an elongated suspension recess or suspension hole 12.
  • the folding movement 15 or arch movement 16 ends when the 1 visible surface of the central section 5 rests on the visible surface of the right end section 6 in FIG. 1.
  • the left end section 7 in FIG. 1 is brought into contact with the underside of the central section 5.
  • the entire package or its base support wall 1 is shortened by approximately the length of the central section 5.
  • the sliding movement 14 is brought to a conclusion, so that the scale 3 - as shown in FIG. 2 - is now also included in the left-hand holding device 2 in FIG. 1 and the lower holding device in FIG. 2. If the scale 3 is to be removed from the package in its position shown in FIG. 2, the movements 14, 15, 16 explained with reference to FIG. 1 must be reversed accordingly, resulting in an extension of the support wall 1 by the width of the central section 5.
  • FIG. 3 A method for producing this exemplary embodiment in one-piece form from a single blank is readily apparent from FIG. 3: the snap-in slot 9, the hanging hole 12 and the holding device or container openings 13 are each formed by punching out the blank shown in FIG. 3.
  • the hinge axes or hinge lines 4 can each be realized by folds and / or film hinges (indicated by dashed lines). Additional film hinges or folds 17 allow the correspondingly delimited cut sections to be folded down to form the cuboid and box-shaped holding devices along with their outer sides 11 or inner sides with openings 13 and the shoulder 10 together with hanging hole 12.
  • the surface of the blank is provided with a plurality of transverse, strip-shaped adhesive coatings 18. These are each assigned to one another in pairs in such a way that they come into contact with one another when folding cut sections by corresponding folds 17.
  • the pairing of individual adhesive coatings 18 to one another is illustrated in FIG. 3 by arrow-like lines 19.
  • FIGS. 4-6 A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIGS. 4-6, reference numerals corresponding to FIGS. 1-3 denoting corresponding parts.
  • the intermediate section 5 of the supporting wall 1 is not folded clockwise to its rear side, but counterclockwise to its front side (cf. folding movement indicated by arrow 15).
  • the insertion flap 8 is given the counterclockwise arc movement 16 along with the insertion movement 14 into the latching recesses 9 a, 9 b on both sides below the holding device openings 13.
  • the locking recesses 9 a, 9 b have an L-shaped profile and are delimited on the one hand by the edges of the inner wall with opening 13 of the holding device 2 and on the other hand by the top of the left end section 7. In their middle part they merge into the opening 13 of the holding device 2 (left in FIG. 4).
  • FIG. 5 shows how, after the insertion 14 or folding 15 of the intermediate section 5 has been completed, the goods or articles, in the example shown a pencil 30, are now also inserted with their tips into the second holding device 2 through the opening 13 thereof. Moving the intermediate section 5 from its still largely extended position according to FIG. 4 into its folded position according to FIG. 5 is facilitated by a further additional hinge joint 40 arranged centrally between the two hinge joints 4 already mentioned (see FIG.
  • the insertion tab 8 can be inserted gradually into the locking recesses 9 a, 9 b.
  • the tab 8 has an approximately tongue-shaped profile which tapers gradually as the distance from the right end section 6 increases. The rear, widest part of this tongue profile is spaced from the hinge joint 4, which forms the boundary to the rear end section 6, by indentations 80 on both sides.
  • the latching recesses 9 a, 9 b and opening 13 of the (left) holding device 2 overall recess are made by a half cutout 21 corresponding profile, which is cut or punched into the left end section in the immediate vicinity of the adhesive strip 18 there is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Packung zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Ware mit einer Tragwand (1) und mit an der Tragwand gegenüberliegend angebrachten Haltevorrichtungen (2), welche die Ware (3)(30) zwischen sich aufnehmen, gekennzeichnet durch zwei oder mehr parallele Scharniergelenke (4)(40), die - zwischen den Haltevorrichtungen die Tragwand von einem zum anderen Rand (20) durchsetzend - zwischen sich einen Abschnitt (5) begrenzen, um welchen die Tragwand verkürzt oder verlängert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Ware, deren Basis von einer Tragwand gebildet wird, auf der Haltevorrichtungen zur Aufnahme der Ware oder des Artikels gegenüberliegend angeordnet sind (etwa wie nach der GB-PS 393 630).
  • Bekannt sind sogenannte Blisterkarten, welche als Klarsichtpackung für kleinere Gegenstände (z.B. Briefmarken) eine derartige Tragwand aufweisen, auf die durchsichtige Kunststoffolien zur Bildung von Fenstern für die optische Präsentation der Waren aufgebracht sind. Gleichzeitig ermöglichen diese Klarsichtfenster eine visuelle Kontrolle daraufhin, ob aus den Blistern Waren unbefugt entnommen worden sind. Aufgrund der Herstellung der Klarsichtfenster aus Kunststoff sind sie organisch nicht abbaubar und mithin umweltbelastend. Zudem verteuert der Einsatz von Kunststoffolien zur Bildung der Fenster die Herstellung der Klarsichtpackungen.
  • Mithin besteht ein beachtlichen Bedürfnis nach umweltfreundlichen Warenpackungen, die gleichzeitig in der Herstellung verbilligt sind und eine erhöhte Sicherheit und Übervachungsmöglichkeit hinsichtlich Diebstahl der verpackten Waren bieten; gleichzeitig sollen solche Warenpackungen für eine Vielzahl von Gegenständen unterschiedlicher Gestalt verwendbar sein. Zur Lösung dieser Probleme wird bei einer Packung mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, zwei oder mehr parallele Scharniergelenke in oder auf der Tragwand auszubilden, die zwischen den Haltevorrichtungen die Tragwand von einem zum anderen Rand durchsetzen und einen Zwischenabschnitt begrenzen, um den die Tragwand verkürzt oder verlängert werden kann.
  • Das Verlängern erfolgt dadurch, daß die Tragwand an ihren Enden auseinandergezogen wird, wobei die längs der Scharniergelenke aneinandergrenzenden Abschnitte etwa in einer gemeinsamen Ebene zu liegen kommen. Dann kann die Ware, z.B. ein Kamm, eine oder mehrere Kleinbatterien, ein Maßstab usw., von einer Haltevorrichtung erfaßt werden. Im nächsten Verpackungsschritt wird die Tragwand an ihren Enden zusammengeschoben, wobei der von beiden Scharniergelenken begrenzte Zwischenabschnitt umgeklappt wird, bis die beiden an den Zwischenabschnitt angrenzenden Abschnitte der Tragwand etwa parallel übereinanderliegen; der von den Scharniergelenken begrenzte Mittelabschnitt liegt dabei zwischen den Enden der beiden angrenzenden Tragwandabschnitte. Beim Zusammenschieben wird die Ware, die vorher bereits in eine der Haltevorrichtungen eingerückt ist, in die andere, gegenüberliegende Haltevorrichtung geschoben. Dabei entsteht eine selbststabilisierende Anordnung, bei der die Tragwand weitgehend sicher in ihrem verkürzten Zustand gehalten wird.
  • Durch die relative Beweglichkeit des Mittelabschnitts sowie der über die Scharniergelenke angrenzenden Abschnitte der Tragwand wird ein Mechanismus geschaffen, mit welchem die Verpackung durch Auseinander- und/oder Zusammenziehen gekürzt oder verlängert werden kann. Zum Entnehmen der verpackten Ware wird die Tragwand wieder auseinander in den gestreckten Zustand gezogen, bei welchem die durch die Scharniergelenklinien voneinander abgegrenzten Tragwandabschnitte etwa in einer Ebene zu liegen kommen. Dabei kommt die verpackte Ware außer Eingriff mit wenigstens einer der Haltevorrichtungen und kann dann auch von der anderen Haltevorrichtung gelöst werden.
  • Mit Vorteil sind die Haltevorrichtungen als Behältnisse, insbesondere als Schachteln, ausgebildet, deren offene Seiten einander zugewandt und quer zu den Scharniergelenken gerichtet sind. Dann können vor allem längliche Gegenstände, wie z.B. Kämme oder Maßstäbe teilweise in je eine der Schachteln eingesteckt sein, wobei die Tragwand durch Umklappen des Mittelabschnittes verkürzt ist. Der mittlere Bereich der eingesteckten Ware bleibt dabei noch sichtbar.
  • In Weiterführung dieses Gedankens sind die Behältnisse quaderförmig ausgebildet und mit zu den Scharniergelenken parallelen Seitenwänden versehen, die an die Tragwand anscharniert sind. Bei dieser Ausbildung können die Seitenwände um Achsen geschwenkt werden, die parallel zu den Scharniergelenken verlaufen. Hierdurch können sich die einzelnen quaderförmigen Behältnisse beim Auseinanderziehen bzw. Zusammenschieben der Basis-Tragwand parallelogrammartig verformen und dabei insgesamt die Handhabung beim Ein- oder Auspacken erleichtern.
  • Damit die Packung vor allem in Kaufhäusern in Verbindung mit Präsentationsgestellen, -stangen usw. verwendet werden kann, liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Tragwand einen von der Haltevorrichtung abstehenden und vorzugsweise versteiften Ansatz mit Aufhängeloch aufweist. Zweckmäßig erstreckt sich dieser Ansatz von einer Seite der Haltevorrichtung aus, die der gegenüberliegenden Haltevorrichtung abgewandt bzw. entgegengesetzt ist.
  • Der weiteren Stabilisierung der Packung mit zusammengeschobener verkürzter Basis-Tragwand dient es, wenn zwischen zwei Scharniergelenken ein Einrastorgan angeordnet ist, das für den Eingriff in eine Raste ausgebildet ist, die zwischen einem Scharniergelenk und einer (offenen) Seite der Haltevorrichtung oder auch an oder in deren Seite plaziert ist. Mit anderen Worten, das Einrastorgan ist im oben genannten Mittelabschnitt zwischen den zwei Scharniergelenklinien gelegt und kommt bei Anlage an einem angrenzenden Tragwand-Abschnitt in Verbindung mit der dort ausgebildeten Raste. Eine Konkretisierung dieses Gedankens besteht darin, daß das Einrastorgan als aus der Tragwand teilweise ausgeschnittene Lasche und die Raste als Durchbruch, Schlitz oder Ausnehmung in der Tragwand und/oder Haltevorrichtung ausgebildet sind, wobei in letztere die Lasche eingeschoben werden kann. Diese Ausbildung eignet sich besonders, wenn die Tragwand aus flachem Material, beispielsweise versteiftem Papier oder Pappe, besteht.
  • In diesem Sinne besteht ein günstiger Herstellungsweg im Rahmen der Erfindung darin, einen länglich-rechteckigen, einstückigen Zuschnitt aus verformbaren Material wie insbesondere Karton, Pappe oder Kunststoff zu verwenden; zur Bildung der Raste, des Aufhängelochs und/oder gegebenenfalls der Behältnisöffnungen kann dieser Zuschnitt entsprechend geformte Ausstanzungen aufweisen; die Scharniergelenke lassen sich hierbei besonders günstig durch querverlaufende Filmscharniere und/oder Falzungen realisieren; schließlich können querverlaufende und einander jeweils paarweise zugeordnete Klebestreifen der Bildung der Behältnisse oder des versteiften (End-) Ansatzes dienen. Die Öffnungen für die Behältnisse lassen sich dabei ebenfalls durch Ausstanzungen im Zuschnitt ausbilden, die dann vorteilhaft in jeweils einem von dessen beiden Endbereichen vorgenommen sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Packungsbeispiels in auseinandergezogenem Zustand,
    Fig.2
    perspektivische Ansicht der Packung gemäß Fig. 1 in zusammengeschobenem Zustand,
    Fig.3
    eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Packung,
    Fig.4
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung in auseinandergezogenem Zustand,
    Fig.5
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 in zusammengeschobenem Zustand und
    Fig.6
    eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung der Packung gemäß Fig. 4 und Fig. 5.
  • Gemäß Fig. 1 bildet die Basis der gezeigten Packung eine Tragwand 1, in deren Endbereichen Haltevorrichtungen 2 mit etwa schachtel- und quaderartiger Grundform ausgebildet sind. Die gezeigte Packung soll zur Aufbewahrung, Halterung und Präsentation eines Maßstabs 3 dienen. Hierzu ist der Maßstab 3 bereits durch die Öffnung der in Fig. 1 rechts gezeichneten Haltevorrichtung 2 in deren Hohlraum eingeschoben. Die Tragwand 1, die sich weitgehend noch im gestreckten Zustand befindet, besitzt zwei zu ihrer Längsrichtung querverlaufende Scharnierachsen bzw. -linien 4, welche zusammen einen Zwischenabschnitt 5 begrenzen und diesen von je einem Endabschnitt 6 bzw. 7 unterscheiden. Im Zwischen- bzw. Mittelabschnitt 5 ist eine Einschieb-Lasche 8 dergestalt ausgeschnitten, daß sie bei Verschwenken der Zwischen- und Endabschnitte 5, 6, 7 um die Scharnierachsen 4 von der Ebene des Zwischenabschnitts 5 absteht. Dieser Einschieblasche 8 ist ein Schlitz oder Durchbruch 9 zugeordnet, der im gemäß Fig. 1 rechten Endabschnitt 6 ausgespart ist. Dieser Endbereich 6 ist noch um einen Ansatz 10 erweitert, der sich von der Außenseite 11 der in Fig. 1 rechten Haltevorrichtung 2 aus erstreckt und vorsteht. Am Rand ist er mit einer länglichen Aufhängeausnehmung bzw. Aufhängloch 12 versehen.
  • Die Funktionsweise dieser Packung ist wie folgt: Der bereits in die in Fig. 1 rechte Haltevorrichtung 2 eingeschobene Maßstab 3 muß nun durch die Öffnung 13 der in Fig. 1 linken schachtelartigen Haltevorrichtung 2 mit Hohlraum geschoben werden (vgl. Schieberichtung 14). Dies ist aufgrund der begrenzten Länge des Maßstabs 3 nur möglich, wenn gleichzeitig der rechte Endabschnitt 6 und der linke Endabschnitt 7 der Tragwand 1 aufeinander zubewegt werden. Dabei wird der Mittelabschnitt 5 gegenüber je einem der Endabschnitte 6, 7 um die jeweils angrenzende Scharnierachse bzw. -linie verschwenkt, was eine Klappbewegung 15 für den Mittelabschnitt 5 zur Folge hat. Im Zuge dieser Klappbewegung 15 wird der Schiebelasche 8 eine korrespondierende bogenförmige Bewegung 16 erteilt, die zu deren Einschieben in den zugeordneten Schlitzen 9 ausgenutzt werden kann. Die Klappbewegung 15 bzw. Bogenbewegung 16 endet dann, wenn die in Fig. 1 sichtbare Oberfläche des Mittelabschnitts 5 auf der sichtbaren Oberfläche des in Fig. 1 rechten Endabschnitts 6 aufliegt. Gleichzeitig ist der in Fig. 1 linke Endabschnitt 7 in Anlage auf die Unterseite des Mittelabschnitts 5 gebracht. In diesem Zustand ist die gesamte Packung bzw. deren Basis-Tragwand 1 etwa um die Länge des Mittelabschnitts 5 verkürzt. Dabei ist die Schiebebewegung 14 zum Abschluß gebracht, so daß der Maßstab 3 - wie in Fig. 2 dargestellt - nun auch von der in Fig. 1 linken bzw. in Fig. 2 unteren Haltevorrichtung 2 umfaßt ist. Soll der Maßstab 3 aus der Packung in ihrer in Fig. 2 gezeigten Stellung entnommen werden, sind die anhand Fig. 1 erläuterten Bewegungen 14, 15, 16 entsprechend umzukehren, woraus eine Verlängerung der Tragwand 1 um die Breite des Mittelabschnitts 5 resultiert.
  • Eine Methode zur Herstellung dieses Ausführungsbeispiels einstückiger Form aus einem einzigen Zuschnitt ist ohne weiteres aus Fig. 3 ersichtlich: Der Einrastschlitz 9, das Aufhängeloch 12 sowie die Haltevorrichtungs- bzw. Behältnisöffnungen 13 sind jeweils durch Ausstanzungen in dem aus Fig. 3 ersichtlichen Zuschnitt gebildet. Die Scharnierachsen bzw. Scharnierlinien 4 können jeweils durch Falzungen und/oder Filmscharniere realisiert sein (gestrichelt angedeutet). Weitere Filmscharniere oder Falzungen 17 ermöglichen das Umklappen der entsprechend abgegrenzten Zuschnittsabschnitte zur Bildung der quader- und schachtelförmigen Haltevorrichtungen nebst deren Außenseiten 11 oder Innenseiten mit Öffnungen 13 und des Ansatzes 10 nebst Aufhängeloch 12. Um nach dem Umklappen um die Filmscharniere oder Falzungen 17 die aus Fig. 1 oder 2 ersichtliche resultierende Anordung zu stabilisieren, ist die Oberfläche des Zuschnitts mit einer Mehrzahl von querverlaufenden, streifenförmigen Klebebeschichtungen 18 versehen. Diese sind jeweils paarweise einander derart zugeordnet, daß sie bei Umklappen von Zuschnittsabschnitten um entsprechende Falzungen 17 aufeinander zur Anlage kommen. Die paarweise Zuordnung einzelner Klebebeschichtungen 18 zueinander ist in Fig. 3 durch pfeilartige Linien 19 veranschaulicht.
  • In den Figuren 4 - 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei mit den Figuren 1 - 3 übereinstimmende Bezugszeichen entsprechende Teile bezeichnen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel jedoch wird gemäß Fig. 4 der Zwischenabschnitt 5 der Tragwand 1 nicht im Uhrzeigersinn zu deren Rückseite, sondern entgegen dem Uhrzeigersinn zu deren Vorderseite geklappt (vgl. mit Pfeil 15 angedeutete Klappbewegung). Damit korrespondierend wird der Einschieblasche 8 die entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Bogenbewegung 16 nebst der Einschiebbewegung 14 in die beidseitigen Rast-Aussparungen 9 a, 9 b unterhalb der Haltevorrichtungsöffnungen 13 erteilt. Die Rast-Aussparungen 9 a, 9 b besitzen L-förmiges Profil und werden einerseits durch die Kanten der Innenwand mit Öffnung 13 der Haltevorrichtung 2 und andererseits durch die Oberseite des linken Endabschnitts 7 begrenzt. In ihrem mittleren Teil gehen sie in die Öffnung 13 der (in Fig. 4 linken) Haltevorrichtung 2 über. In Fig. 5 ist gezeigt, wie nach vervollständigtem Einschieben 14 bzw. Umklappen 15 des Zwischenabschnitts 5 die Ware oder der Artikel, im gezeichneten Beispiel ein Bleistift 30, nun auch mit seiner Spitze in die zweite Haltevorrichtung 2 durch deren Öffnung 13 eingeschoben ist. Das Bewegen des Zwischenabschnitts 5 aus seiner noch weitgehend gestreckten Stellung gemäß Fig. 4 in seine umgeklappte Stellung gemäß Fig. 5 wird durch ein weiteres, zwischen den beiden bereits genannten Scharniergelenken 4 mittig angeordnetes Zusatz-Scharniergelenk 40 (vgl. Fig. 6) erleichtert: zuerst kann ein erster Teil 41 und dann ein zweiter Teil 42 umgeklappt werden; entsprechend diesen beiden Stufen kann nach und nach die Einstecklasche 8 in die Rast-Aussparungen 9 a, 9 b eingeführt werden. Die Lasche 8 weist im Ausführungsbeispiel nach Figuren 4 - 6 etwa zungenförmiges Profil auf, das sich mit zunehmender Entfernung vom rechten Endabschnitt 6 nach und nach verjüngt. Der hintere, breiteste Teil dieses Zungen-Profils ist von dem Scharniergelenk 4, das die Grenze zum hinteren Endabschnitt 6 bildet, durch beidseitige Einbuchtungen 80 beabstandet. Mit zunehmendem Einschieben der Einstecklasche 8 in die beidseitigen Rastaussparungen 9 a, 9 b fängt sein breiter werdender Querschnitt an, an die seitlichen Begrenzungen der Rast-Aussparungen 9 a, 9 b zu stoßen und zu drücken, bis mit weiterem Einschieben 14 der daraus resultierende Widerstand überwunden ist und die seitlichen Begrenzungen der Rast-Aussparungen 9 a, 9 b in die Einbuchtungen 80 eingerückt sind. Hierdurch wird eine Verrastung der Einstecklasche 8 in den Aussparungen 9 a, 9 b erzielt und dessen Herausbewegung gesperrt. Gemäß Fig. 6 wird die Rast-Aussparungen 9 a, 9 b und Öffnung 13 der (linken) Haltevorrichtung 2 umfassende Gesamt-Aussparung durch einen Halbausschnitt 21 entsprechenden Profils hergestellt, der in den linken Endabschnitt in unmittelbarer Nachbarschaft zum dortigen Klebestreifen 18 eingeschnitten oder eingestanzt ist. Beim Zusammenkleben des Zuschnitts gemäß Fig. 6 zur Bildung der Packung gemäß Fig. 4 und Fig. 5 wird dieser Halbausschnitt mit seiner in Fig. 6 sichtbaren Oberseite in Anlage auf den Klebestreifen 18 geklappt, wie in Fig. 5 gezeigt.

Claims (13)

  1. Packung zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Ware (3,30), mit einer Tragwand (1), und mit an der Tragwand (1) gegenüberliegend angebrachten Haltevorrichtungen (2), welche die Ware (3,30) zwischen sich aufnehmen, gekennzeichnet durch zwei oder mehr parallele Scharniergelenke (4,40), die - zwischen den Haltevorrichtungen (2) die Tragwand (1) von einem zum anderen Rand (20) durchsetzend - zwischen sich einen Abschnitt (5) begrenzen, um welchen die Tragwand (1) verkürzt oder verlängert werden kann.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (2) als vorzugsweise schachtelartige Behältnisse mit einander quer zu den Scharniergelenken (4) fluchtenden Öffnungen (13) ausgebildet sind.
  3. Packung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch quaderförmige Behältnisse (2) mit zu den Scharniergelenken (4) parallelen Seitenwänden (11), die an die Tragwand (1) anscharniert (21) sind.
  4. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwand (1) einem von der Haltevorrichtung (2) abstehenden und vorzugsweise versteiften Ansatz (10) mit Aufhängeloch (12) aufweist.
  5. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zwischen zwei Scharniergelenken (4) angeordnetes Einrastorgan (8) für den Eingriff in eine Raste (9,9a,9b), die zwischen einem Scharniergelenk (4) und einer Haltevorrichtung (2) plaziert ist.
  6. Packung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste (9a,9b) an der Haltevorrichtung (2) angebracht oder in diese und/oder mit deren Öffnung (13) integriert ist.
  7. Packung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrastorgan (8) als aus der Tragwand (1) teilweise ausgeschnittene Lasche (8), und die Raste als Durchbruch, Schlitz und/oder Aussparung (9,9a,9b) in der Tragwand (1) und/oder Haltevorrichtung (2) zum Einschieben (16) der Lasche (8) ausgebildet sind.
  8. Packung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch, Schlitz oder die Aussparung (9a,9b) in einer Seitenwandung der Haltevorrichtung (2) unmittelbar an die Tragwand (1) angrenzend angeordnet ist.
  9. Packung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (8) in ihrer Breite mit zunehmendem Einschieben (16) die Breite des Durchbruches, Schlitzes oder der Aussparung (9a,9b) übertrifft und diesem Bereich auf einer oder mehreren Seiten nachgeschaltete Einbuchtungen (80) aufweist.
  10. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein weiteres Scharniergelenk (40) innerhalb des von den zwei Scharniergelenken (4) begrenzten Zwischenabschnitts (5), welches vorzugsweise als perforierte Reißlinie ausgeführt ist.
  11. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, hergestellt aus einem länglich-rechteckigen einstückigen Zuschnitt (Fig. 3) aus verformbaren Material, insbesondere Karton, Pappe oder Kunststoff, mit Ausstanzungen als Raste (9), Aufhängeloch (12) und/oder gegebenenfalls Behältnisöffnungen (13), und/oder querverlaufenden Perforierungen, Filmscharnieren und/oder Falzungen zur Bildung von Scharniergelenken (4,40) und/oder einander paarweise (19) zugeordneten querverlaufenden Klebestreifen (18).
  12. Packung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt in seinen beiden Endbereichen jeweils mit einer Ausstanzung für die Behältnisöffnungen (13) versehen ist.
  13. Packung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch einen unmittelbar neben einen Klebestreifen (18) angeordneten Halbausschnitt (21), dessen eingeschnittenes Profil einer Rast-Aussparung (9a,9b) und Haltevorrichtungs-Öffnung (13) umfassenden Gesamtaussparung (9a,9b,13) entspricht.
EP91108528A 1990-09-06 1991-05-25 Packung zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Ware Expired - Lifetime EP0476231B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91108528T ATE100052T1 (de) 1990-09-06 1991-05-25 Packung zur aufbewahrung und/oder praesentation von ware.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028255 DE4028255C1 (en) 1990-09-06 1990-09-06 Sales, storage and/or display package - has several, parallel hinges between holders on support wall, transverse to latter
DE4028255 1990-09-06
DE9105825U DE9105825U1 (de) 1990-09-06 1991-05-10 Packung zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Ware
DE9105825U 1991-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0476231A1 true EP0476231A1 (de) 1992-03-25
EP0476231B1 EP0476231B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=25896611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108528A Expired - Lifetime EP0476231B1 (de) 1990-09-06 1991-05-25 Packung zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Ware

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0476231B1 (de)
DE (2) DE9105825U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2066717A2 (es) * 1993-03-03 1995-03-01 Irazola S A Envase expositor para herramientas manuales.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102473U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Wolfcraft Robert Wolff GmbH & Co KG, 5441 Weibern Verkaufsaufmachung für flache Werkzeuge wie Stichsägeblätter
DE9115675U1 (de) * 1991-07-30 1992-02-20 Joh. Moritz Rump & Partner GmbH & Co. KG, 5990 Altena Verkaufspackung für starre Handarbeitsnadeln
DE4136798C2 (de) * 1991-11-08 2001-09-13 Heinrich Buhl Gmbh Blisterverpackung
DE9114139U1 (de) * 1991-11-13 1992-02-06 SAFT Akkumulatoren und Batterien GmbH, 8752 Mainaschaff Verpackung, insbesondere für Batterien u.dgl.
DE4430166A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Sohni Wicke Amorces Und Spielw Halter für Spielzeugwaffen
DE9420903U1 (de) * 1994-12-30 1995-02-16 Europa Carton Faltschachtel Gmbh, 20095 Hamburg Verpackung aus faltbarem Flachmaterial zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Ware
DE19702359A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Grohe Kg Hans Halterung zum Aufhängen eines Sanitärschlauchs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL287719A (de) * 1900-01-01
US3160270A (en) * 1962-10-31 1964-12-08 Phillips Drill Co Package for manual tool and concrete fasteners
FR1385231A (fr) * 1964-03-12 1965-01-08 C O Oberg & Co S Ab Dispositif d'emballage pour limes et outils analogues
US3658175A (en) * 1970-02-04 1972-04-25 Riegel Paper Corp Display card

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL287719A (de) * 1900-01-01
US3160270A (en) * 1962-10-31 1964-12-08 Phillips Drill Co Package for manual tool and concrete fasteners
FR1385231A (fr) * 1964-03-12 1965-01-08 C O Oberg & Co S Ab Dispositif d'emballage pour limes et outils analogues
US3658175A (en) * 1970-02-04 1972-04-25 Riegel Paper Corp Display card

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2066717A2 (es) * 1993-03-03 1995-03-01 Irazola S A Envase expositor para herramientas manuales.

Also Published As

Publication number Publication date
DE9105825U1 (de) 1991-09-12
DE59100847D1 (de) 1994-02-24
EP0476231B1 (de) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123050T2 (de) Packung für röhrenförmige Produkte wie Ampullen oder dergleichen
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE69725229T2 (de) Universaldose zur Ausgabe von chirurgischen Nähfadenverpackungen
WO1989009732A1 (en) Slipcase for a sheet-holding cassette
EP0476231B1 (de) Packung zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Ware
DE2037246B2 (de) Verpackungshülse für becherförmige Behälter
EP0609784A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
DE4028255C1 (en) Sales, storage and/or display package - has several, parallel hinges between holders on support wall, transverse to latter
DE4312274A1 (de) Verpackung
DE69307626T2 (de) Verpackung mit elektrischen Lampen
EP0621204B1 (de) Warenhalterung
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE4229988C2 (de) In einen Verkaufsaufsteller umwandelbare Verpackung
AT392620B (de) Einstueckiger zuschnitt fuer eine transport- und schauverpackung fuer z.b. in schachteln gelagerte waren
DE2709329C2 (de) Transport- und Schauaufsteller für kugelförmige Warenpackungen
CH571436A5 (en) Box convertible into stand - tear-off portions in sidewalls allow bending of base into arch
DE19704523A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Transport und Präsentation einer Ware
DE9115273U1 (de) Faltschachtel
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE2849787C2 (de) Werbekarte
DE102006056994B3 (de) Verpackung mit Schiebeelement
DE3943064A1 (de) Blisterverpackung
DE202006012309U1 (de) Verpackung mit Schiebeelement
DE9320641U1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940112

Ref country code: DK

Effective date: 19940112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940112

Ref country code: NL

Effective date: 19940112

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940112

Ref country code: SE

Effective date: 19940112

REF Corresponds to:

Ref document number: 100052

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100847

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHULIST G.M.B.H.

Effective date: 19940531

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960515

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980722

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301