EP0476170A1 - Zungenweiche - Google Patents

Zungenweiche Download PDF

Info

Publication number
EP0476170A1
EP0476170A1 EP90118042A EP90118042A EP0476170A1 EP 0476170 A1 EP0476170 A1 EP 0476170A1 EP 90118042 A EP90118042 A EP 90118042A EP 90118042 A EP90118042 A EP 90118042A EP 0476170 A1 EP0476170 A1 EP 0476170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
switch according
tongue switch
guide
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90118042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing.(Fh) Linier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cfc-Fordersysteme GmbH
Original Assignee
Cfc-Fordersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cfc-Fordersysteme GmbH filed Critical Cfc-Fordersysteme GmbH
Priority to EP90118042A priority Critical patent/EP0476170A1/de
Publication of EP0476170A1 publication Critical patent/EP0476170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Definitions

  • the invention relates to a switch, in particular for a monorail, with a switch tip and two connecting rails, with a link tongue which can be assigned to either of the two connecting rails and which is formed from a number of tongue links arranged in an articulated manner one behind the other and pivotable about an axis of rotation, a first connecting link Link tongue rotatably hinged to the turnout tip and a last, free closing member for pivoting is connected to a guide at least between the connecting rails.
  • Monorails are used as conveyor systems e.g. used in the automotive industry. Body parts, motors, etc. can be transported along rails with the help of carriages running on rollers.
  • the rails are usually located some distance from the floor on the ceiling and the vehicle parts hang on the vehicles of the monorail below the rails.
  • Branches of the rails, in particular switches, are required to vary the conveying path.
  • sliding points have mainly been used.
  • this embodiment there are two rail sections, e.g. an arc and a straight line, which are brought into the respective switch position by moving a movable inner frame.
  • a solid, small frame is sufficient. Instead of arches and straight lines, a splint that is broken up into tongue links is used.
  • the tongue members form a straight line or a polygon curve in the respectively possible end positions of the tongue switch.
  • the tongue switch is pivotally connected to the switch tip and its free end can be pivoted between the respective connecting rails by means of an adjustment drive.
  • a disadvantage of this switch is that its free end, the closing member, is guided in a straight line along a frame. An exact closed position can only be achieved with at most one connecting rail. Since the connecting rails are arranged at an angle to one another and possibly at a different distance from the point of the switch, the closing element cannot be brought up to the second connecting rail in an optimal angular position along a linear guide.
  • the invention is therefore based on the object to provide a tongue switch of the type mentioned with a simple structure with regard to an improved angular position relative to the respective connecting rails with an optimal guide.
  • the precise guidance of the closing element is thus advantageously possible.
  • the guide guarantees the exact angular position where alignment to the fixed connecting rail is required. In this way, there is a safe passage from the link tongue to the connecting rails. This extends the service life of the rail and wagon and ensures trouble-free operation.
  • it is designed as a guide slot in a plate.
  • the guide slot is easily e.g. can be produced by milling in the plate.
  • the curved link can also be designed as a correspondingly curved flat steel instead of a guide slot. In this case, the closing member can be guided along the arc link by guide rollers acting on the flat steel on both sides.
  • the arch backdrop extends above the tongue switch at least between the connecting rails.
  • a rail vehicle is not hindered during its movement along the tongue switch due to the curved backdrop.
  • the arched backdrop extends into the area of the connecting rails, there is precise alignment and adaptation with respect to the closing member and the connecting rails.
  • the arch backdrop below the tongue switch or on both sides. It is also possible to form the arch backdrop extending beyond the connecting rail.
  • stops are formed on adjacent tongue members and / or on or in the axis of rotation in order to limit the pivoting angle in each case.
  • adjacent elements can only be pivoted relative to one another at a predetermined angle and the tongue switch can be deflected up to a maximum curvature. Larger kinks between two adjacent tongue members, which could lead to a malfunction during transport, are excluded. Likewise, he is the guide of the reed switch between the connecting rails easier, since the tongue members support each other.
  • At least one stop lever is arranged on the respective axis of rotation connecting the tongue members, which is fixed relative to one tongue member and can be pivoted between two stops relative to the other tongue member. It is thus easily possible to determine the swivel angle by appropriately designing the stop lever when the stops are held.
  • the stop lever can be designed so that the pivot angle can be adjusted subsequently by bending the lever.
  • a side wall of the tongue member and / or a bracket arranged on this wall are designed as stops for the stop lever. In this way, only an additional bracket is required, which can be carried out in the simplest way.
  • the swivel angle can be varied by exchanging the bracket.
  • Tongue switches e.g. have a longitudinal or a rightward curvature in the closed positions
  • the wall in the area of the stop lever has an opening corresponding to this as a lever passage and brackets designed as stops are arranged on both sides of the wall.
  • the maximum swivel angle for both curvatures is set with a stop lever.
  • stop levers projecting on both sides of the axis of rotation essentially in the direction of travel and corresponding stops are formed on both sides. So you get a simple assignment of the stop lever and associated tongue member. Excessive deflection of the tongue members among one another is not possible.
  • the spacer stirrups can be varied from the wall of the tongue member by actuators.
  • the swivel angle can be precisely adjusted in a particularly simple manner.
  • stop lever is designed to lie flat against the stops. In this way, any forces that occur in the stop positions can be better transmitted than in the case of a point-like or linear concern.
  • the closing member is connected to a guide arm that runs outside the outer contour of a rail vehicle traveling on this tongue member and can be moved along the arc link.
  • the guide arm is essentially U-shaped and is detachably fastened in a side wall of the tongue member with the aid of a support leg and is movably mounted on the arc link by means of a guide leg. An exact and trouble-free guidance is possible.
  • the arc link and the locking member are directly assigned to each other with the help of the guide arm.
  • the guide leg can be moved along the arc link by an adjusting device.
  • the drive is e.g. Crank drives, pneumatic cylinders or others can be used.
  • Appropriate clutches or sliding hubs can simultaneously prevent overloading in the actuator.
  • the curved link is designed as a straight guide at its ends that define the end position of the guide leg.
  • the arch backdrop is not necessarily formed in a continuous arch, but can also have arch sections of different curvature. Branches are also possible, e.g. can be used for the tongue switch parking positions.
  • end positions for the guides of the guide leg along the arc link it is advantageous if these end positions are determined by end stops arranged on the actuating device. These can also be designed to be adjustable for fine adjustment of the end positions.
  • the tongue members have an essentially double-T-shaped cross section, the upper side of a T-bar being designed as a support rail and the sides of the T-bar as guide surfaces. In this way, guide and idler rollers can roll seamlessly from one tongue link to the other in the overlap area.
  • the tongue members are formed at least in sections along the axis of rotation with mutually complementary curvatures. This applies in particular to adjacent T-beams, at the top and bottom of the double-T-shaped cross section of the tongue members, while the side walls of the tongue members are plate-shaped and are arranged at a distance from one another.
  • the complementary curvatures are in engagement with one another and can be rotated into one another.
  • the sections are convexly or concavely curved, and in the convex sections, a joint bore that is coaxial with the axis of rotation is formed for mounting a joint pin.
  • the convex and concave sections interlock and are pivotable about the hinge pin.
  • the curved sections are essentially semicircular in the direction of the axis of rotation, the concave sections having a larger radius of curvature than the convex sections. Due to the circular design, adjacent tongue members can be easily rotated against each other, the angle of rotation being determined by the radii of curvature of concave and convex sections.
  • the radius of the convex sections essentially corresponds to half the width of the tongue member.
  • the concave sections are designed to be aligned in the direction of travel with the outer surfaces of the tongue members. This makes it possible to drive over from concave to convex sections with almost no gap formation.
  • the carrying or guide rollers roll over the tongue links almost seamlessly.
  • end regions of a tongue member lying in the direction of travel can be complementary to one another. This makes it possible to form the entire tongue switch with a uniform tongue member. Ends assigned to each other are put together overlapping and rotatably connected by a hinge pin.
  • the joint bore can have a coaxial bearing bore at least in one end region for receiving a ball bearing.
  • the switch tip is designed to be complementary to an end region of the connecting member at its end connected to the switch.
  • the connection to the turnout tip can also be established.
  • the locking member has at its free end for the positive connection to the connecting rails a connecting end running at right angles to the direction of travel in one plane.
  • the conductor lines are arranged in essentially U-shaped insulating strips. This prevents a short circuit or accidental contact with the power lines.
  • the conductor lines have a smaller width compared to the U-web in order to be freely movable in the insulating strips.
  • the insulating strips are interrupted in the region of the axes of rotation and the conductor lines are designed to be continuous. In this way, the insulating strips can also be made from a material which is not very elastic.
  • the ends of the insulating strips in the region of the axes of rotation are inclined towards each other in the direction of the side wall of the tongue member.
  • stop stops are formed at least in the region of the guide arm of the guide arm to determine the end positions of the closing element and are assigned to the guide leg.
  • the stop stops for adjusting the end position in the direction of movement of the guide leg are variable in length. In this way, fixed stop stops can be changed for fine adjustment.
  • a safety lock is arranged at least in the region of the connecting rails to lock a rail section that has not been released. If a rail vehicle approaches the switch during the swiveling process, it will be stopped at this safety lock at the latest. The connection is only released again when the connection between a connecting rail and the turnout tip is established.
  • the security lock is pivotally mounted. It is thus possible in a simple manner to move the security lock back and forth between a release position and a securing position.
  • the safety lock is formed from a plate which extends substantially perpendicular to the direction of travel and is arranged above the connecting rails and which can be pivoted upward by engagement of the guide arm to release the respective connecting rail.
  • the safety lock has a ramp-shaped attachment assigned to the lifting arm. As a result, the safety lock can be lifted without great effort due to the ramp-shaped design of its approach. At the same time, the tongue switch is gradually released.
  • a plate-shaped fixed lock is arranged above the tongue members between the connecting rails. A rail vehicle that moves along the switch in the direction of the connecting rails is stopped in this way in front of the closing member.
  • stop stop is designed to act on the lifting arm of the guide arm perpendicular to the direction of travel and to the lifting arm.
  • a stop stop is assigned to each connecting rail, which ensures a positive locking position of the tongue switch and connecting rail.
  • the tongue switch In order to assemble the tongue switch quickly and easily, it is advantageous if it is arranged on a support frame which is designed in particular for attachment to ceiling beams of buildings. It is also advantageous if the support frame is designed to form a right or left switch.
  • the corresponding devices such as stop stops, safety locks, fixed locks, etc., as well as the necessary fastening devices for the tongue switch, switch tip and connecting rails are designed twice in the support frame for quick conversion between a right and a left switch.
  • the tongue members are made from cast parts. These are designed so that they can be joined together at their ends without mechanical processing. Only the bearing bores into which the ball bearings are inserted or which receive the hinge pin are subsequently machined.
  • the end piece of the switch tip or the closing member can also be produced in a simple manner from the castings. They can be produced by sawing off an unnecessary end part of a tongue member.
  • the insulating strips and conductor rails can optionally be laid on one side wall of the tongue links.
  • the guide arm is then placed on the corresponding opposite side wall. A fixed installation direction of the individual tongue members is not specified in this way.
  • the tongue switch 1 is shown in plan view. It has a frame 2 which consists of an essentially rectangular part and a trapezoidal part adjoining a longer rectangular side. Along the free rectangular side of the frame 2 there is a tongue switch formed from link elements 5, 6, 7 and 8. At the turnout tip 3, the connecting member 5 of the tongue turnout is rotatably connected to the turnout tip end 4 by means of a joint 41. The turnout tip end 4 and the turnout tip 3 are fastened with the aid of a carrier 11 along a shorter rectangular side of the frame 2. An extension rail 9 is arranged on the opposite, shorter side of the rectangle with the aid of a carrier 12. The tongue switch formed from link elements 5, 6, 7 and 8 connects the switch tip end 4 and the extension rail 9 in a straight line.
  • the locking member 8 of the switch is positively arranged in the closed position to the connecting rail 9.
  • the link elements 5, 6, 7 and 8 can be pivoted into the positions 5 ', 6', 7 'and 8' with the aid of the guide arm 13, which is arranged perpendicular to the closing element 8 and is connected to it essentially centrally.
  • the closing member 8 ' In the pivoted position, the closing member 8 'is arranged in a form-fitting manner with respect to a second connecting rail 10.
  • the tongue members 7', 6 'and 5' are connected between the closing member 8 'and the point tip 4 in the form of a polygon. All link elements are connected to one another via the axes of rotation 41 and 42 corresponding axes of rotation.
  • the guide arm 13 can be moved along an arc link 25 with the aid of an adjusting device 15, 17 and 20.
  • An actuating lever 15 connects the guide arm 13 to a rotary plate 17 which can be pivoted about an axis 21 in directions 16 by means of a drive 20.
  • the adjusting lever 15 is rotatably mounted both on the rotary plate 17 and on the lifting arm 13 via connecting devices 14 and 22.
  • the connecting device 14 connecting the actuating lever 15 to the guide arms 13 engages in the arc link 25 for guiding the guide arm 13.
  • the guide arm 13 can be moved along this backdrop to the position 13 '.
  • a lifting arm 30 projecting on both sides is arranged perpendicular to the guide arm 13 at the height above the direction 14. In plan view, it has an essentially rectangular cross section. In the position shown here, lifting arm 30 runs essentially parallel to the rail direction of closing element 8. On one side of guide arm 13, lifting arm 30 lies flush against stop 23. In the position of the holding arm identified by 13 ', the lifting arm 30 bears against the stop 24 corresponding to the stop 23.
  • the end of the lifting arm 30 opposite the stops 23 and 24 is arranged below the ramps 35 and 36, respectively. These run essentially perpendicular to the lifting arm 30 and are formed on safety locks 28 and 29, respectively. They run parallel to securing plates 31 and 34, respectively, which support them. These are pivotably mounted on swivel devices 32 and 33 arranged on the frame 2.
  • the end of the securing plates 31 and 34 opposite the pivoting devices is e.g. in the case of the securing plate 31, it can be moved along two guides 38 arranged on both sides, essentially perpendicular to the securing plate 31.
  • the guides 38 delimit a slot in which the securing plate 31 can be raised or lowered.
  • the guides 38 are fastened to the frame 2 with the aid of a connecting plate 37.
  • a retaining lug 40 is formed essentially perpendicular to it.
  • a holding lug 39 formed on the pivotable end of the securing plate 31 comprises the guide 38 and can be put down on the holding attachment 40.
  • the security lock 29 is designed in accordance with the security lock 28 with guides, retaining attachment and retaining lug.
  • a stop 18 is arranged on the rotary plate 17.
  • the rotating plate 17 When rotating about axis 21 along direction 16, the rotating plate 17 can be pivoted into position 17 '. In this position, it bears against a stop 19 corresponding to the stop 24 for the lifting arm 30.
  • a fixed lock 26, 27 is arranged on the frame 2 between the rail members 7 and 7 '. It is formed from an essentially rectangular mounting plate 27 and a locking plate 26 arranged perpendicular to it. This extends essentially between the outer contours of the tongue members 7 and 7 '. 2, the arched backdrop 25 is shown enlarged. It is designed as a slot in a substantially rectangular backdrop plate. In its middle part it is delimited by circular lines 43 and 44. The rounded end regions 46 and 48 adjoin the respective circular lines at a bend and are designed as straight guides.
  • Fig. 3 the tongue switch from Fig. 1 is shown in a side plan view.
  • the frame 2 has an elongated U-shape. Brackets 11 and 12 are arranged thereon parallel to the downwardly pointing U-legs. They are fastened at the end opposite the frame 2 by means of essentially square fastening plates 49 and 51 on the point tip end 4 and on the connecting rail 9. In each of the 4 corners of the fastening plates 49 and 51, a bore 50 and 52 is formed for the passage of fastening screws.
  • the guide arm 13 is fastened to the locking member 8 with a fastening plate 53 and corresponding bores or screws 54.
  • the lifting arm 30 which is essentially rectangular in cross section, is formed perpendicular to the latter.
  • the lifting arm 30 is arranged below the ramp 35 at one end. This has an essentially square cross section and is arranged along the securing plate 31. In this illustration, the end of the securing plate 31 arranged between the guides 38 is arranged above the lifting arm 30 at a distance from the latter.
  • the guides 38 are surrounded on one side in the direction of the lifting arm 30 by a retaining lug 39 arranged on the securing plate 31. At the lower end of the guides 38 a retaining lug 40 corresponding to the retaining lug is formed on one side.
  • a stop 23 fastened to the frame 2 is arranged on the side of the lifting arm 30 opposite the safety lock 28, a stop 23 fastened to the frame 2 is arranged. This extends perpendicular to the lifting arm 30, a screw 55 being arranged at its end opposite the frame 2 at the level of the lifting arm 30.
  • the guide arm 13 is connected to the rotary plate 17 via the adjusting lever 15 running perpendicularly to this.
  • the rotating plate 17 can be rotated about the screw 21 with the aid of the drive 20.
  • a U-shaped bracket 45 is arranged between drive 20 and frame 2. One leg runs essentially parallel to the frame 2, while the opposite leg runs along the drive 20 and is fastened to it by means of screw 21.
  • the guide arm 13 has an essentially U-shaped cross section, the holding leg 56 having a greater width than the guide leg 57. Both legs run parallel to each other.
  • the mounting plate 53 is arranged. This runs essentially parallel to the closing element 8.
  • the closing element 8 is fastened to the fastening plate 53 with the aid of screws 54.
  • cross-sectionally rectangular rail supports 58 and 59 are arranged symmetrically to the upper and lower ends of the closing element 8.
  • the ramp 35 connected to the securing plate 31 is arranged on it.
  • the securing plate 31 can be raised from the position 31 ′ by the ramp 35 facing the guide leg 37. With the frame 2 arranged above the securing plate 31, it is pivotally connected by means of the bearing 32. At the end of the securing plate 31 opposite this bearing 32, two guides 38 pointing in the direction of the guide bracket 57 are arranged from the frame. Lift arm 30 is arranged at a short distance from the guides 38. The securing plate 31 can be moved up and down between these. Corresponding to the positions of the securing plate identified by 31 and 31 ', the retaining lug is shown in positions 39 and 39'. It is designed to be slidable along the guide 38 and includes it. In position 39 ', the retaining lug rests on the retaining projection 40 formed on the guides 36.
  • Fig. 5 the connection of two tongue members 5 and 6 is shown. Both tongue members can be pivoted relative to one another about axis of rotation 42.
  • a hinge pin 60 is arranged between tongue member 5 and 6 concentric to the axis of rotation.
  • two substantially rectangular stop levers are formed symmetrically to the axis of rotation 42.
  • the stop lever-receiving openings 62 and 61 are arranged in both tongue members. These are also formed symmetrically to the axis of rotation 42.
  • a rectangular bracket 66 running parallel to the axis of rotation 42 is arranged on the tongue member 6. This extends over the opening 61 and the stop lever 64, with it essentially running with an outer edge along the side of the stop lever 64 facing away from the axis of rotation 42. Screws 67 and 68 are arranged in the bracket 66 directly above the opening 61.
  • a bracket 65 is arranged on the opposite side. This has two bores 71 and 72 each under or above the opening 62 and two further bores 69 and 70 within the opening. All four openings lie on a line parallel to the axis of rotation 42.
  • the bracket 65 runs parallel to the bracket 66 and essentially has dimensions corresponding to this.
  • the stop lever 63 runs in the direction of the tongue member 5 and is connected to it by a bracket 65 and a screw 64.
  • the bracket 65 rests on both the stop lever 63 and the tongue member 5.
  • the stop lever 64 extends at an angle to the stop lever 63 and points away from the tongue member 6.
  • the stop lever 64 rests on the bracket 66 with a beveled end running in the direction of the bracket 66.
  • the stop lever 64 is connected to the stop lever 63 through the hinge pin 60 by a weld 101. In the area of these welded parts, it is displaced approximately half a width in relation to the stop lever 63 in the direction of the bracket 66.
  • a tongue member 5 is shown in plan view and side elevation.
  • the tongue member is formed from a horizontal support rail 76 and a wall 75 arranged perpendicular to it and running centrally to this.
  • the support rail 76 has different bores at the opposite ends.
  • the left end 77 is essentially semicircular.
  • a bore 78 with the radius R is formed concentrically with this circular end and the axis of rotation 79.
  • the bore is made along the wall 75 into the bottom part 90 corresponding to the support rail 96.
  • a concave curved recess 80 is formed in the support rail 76 below the end piece 77. This extends symmetrically to the wall 75 between the corner points 84 and 85 arranged on the outer surface of the support rail 76.
  • the concave recess 80 has a larger radius of curvature than the circular end piece 77.
  • the curvature in the corner points 84 and 85 runs in the direction of the tangents 81 and 82.
  • end piece 77 runs straight in the direction of the outer sides of the support rail 76.
  • a corresponding concave recess is formed in the bottom part 90.
  • the other end of the tongue member 5 is complementary to the circular end portion 77 or the concave recess 88.
  • a concave recess 87 is formed on the upper side of the support rail 76. This has a radius of curvature corresponding to the concave recess 80. The height of the circular end part 77 and the concave formation 87 correspond.
  • a circular end piece 86 is formed below this. This has a radius corresponding to the radius of the end piece 77.
  • a stepped bore 102 is formed concentrically with the end piece 86 and with the axis of rotation 89. The step 88 within the bore 102 is formed in the immediate vicinity of the wall 75. The distance from wall 75 to the axis of rotation 89 is A and corresponds to the radius R of the bore 78.
  • connection of two tongue members will be briefly described below in connection with FIG. 7. Since the tongue members are all of the same design, an overlap in the end regions is easily possible.
  • the circular end part 77 of a second tongue member is pushed onto the concave recess 87. At the same time, the concave recess 80 comes into contact with the circular end part 86.
  • a ball bearing must be arranged on the step 88 in the stepped bores 102 in the support rail 76 and in the bottom part 90. This has an inner bore with radius R for receiving a hinge pin.
  • a hinge pin is inserted into the bore 78 through a first ball bearing, along the wall 75, concentrically to the axis of rotation 89, through a second ball bearing in the base part 90 and through a second bore 78.
  • the adjacent tongue members can then be pivoted about the axis of rotation 89. Due to the larger radius of curvature of the concave recesses, the adjacent tongue members can be pivoted relative to one another in the direction of the tangents 81 and 82.
  • the connector 4 has a flat end 91. This runs perpendicular to the wall 94 and has recesses 92 and 93 for connection to the point of the switch.
  • the support rail 95 has an end part already described in FIG. 7 on the end opposite the flat end 91.
  • a concave recess 87 is arranged above the circular end part 86.
  • the stepped bore 102 is formed concentrically to the axis of rotation 89 both in the support rail 95 and in the base part 96. The distance from the wall part 94 to the axis of rotation 89 is, as in FIG. 7A, and corresponds to the radius R of the circular bore 78 from FIG. 7 for receiving the hinge pin.
  • FIG. 9 shows the closing element 8. This has a perpendicular to the wall 98 end, flat end 100. The end of the closing element 8 opposite this end corresponds to the circular end part 77 from FIG. 7.
  • a discharge switch 103 is shown in the right version. By pivoting the link tongue formed from the link elements 5, 6, 7 and 8 by the angle 104, the connection between the turnout tip 3 and the extension rails 9 and 10 can be established.
  • This embodiment of a switch essentially corresponds to the switch shown in FIG. 1.
  • FIG. 11 shows a feed-in switch 105 in the left-hand version.
  • the link tongue can be pivoted through the angle 106 between these two.
  • the link tongue for pivoting is in each case formed between a linear arrangement and an arrangement pivoted by the angle 104 or 106, in FIG. 12 this is to form a Y-switch 107 by the angle 108 pivotable between two extension rails 109 and 110 arranged at an angle to the switch tip 3. All elements for guiding the tongue and fixing it in the end positions can also be used with switch 107.
  • the frame 2 from FIG. 1 can also be used for receiving the switch with the corresponding safety locks 29 and 31 for the Y switch 107.
  • the link tongue can be pivoted by 2 through the angle 112 between 2 extension rails 115 and 116 arranged at an angle to the switch tip 3, and also an impact rail 114 at approximately that half pivot angle 112 is arranged.
  • the turnout tip 3 and the drop rail 114 are arranged linearly in this case.
  • Such a switch 111 corresponds essentially to the discharge switch from FIG. 10, which is designed both in the right-hand version and in the left-hand version.
  • a frame 2 can be produced by mirror-image doubling along the link elements 5, 6, 7, 8 from FIG. 1.
  • the soft 107 from FIGS. 12 and 111 from FIG. 13, which are shown as transfer switches, can also be designed as corresponding transfer switches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Zungenweichen, insbesondere für eine Einschienenhängebahn, sind aus einer Weichenspitze (3) und zwei Anschlußschienen (9,10) gebildet. Eine Gliederzunge, die aus einer Anzahl von jeweils gelenkig hintereinander angeordneten, um eine Drehachse verschwenkbaren Zungengliedern (5-8) gebildet ist, ist wahlweise einer der beiden Anschlußschienen zuordbar. Dabei ist ein erstes Anschlußglied (5) der Gliederzunge drehbar mit der Weichenspitze (3) und ein letztes, freies Schließglied (8) zum Verschwenken zumindest zwischen den Anschlußschienen mit einer Führung verbunden. Um die Winkelstellung des Schließgliedes bezüglich des Anschlußgliedes genau festzulegen und den jeweiligen Anschlußschienen zum problemlosen Überfahren mit einem Schienenfahrzeug genauer zuzuordnen, umfaßt zur exakten Bestimmung der Schließstellung bei den Anschlußschienen die Führung des Schließgliedes eine Bogenkulisse (25). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zungenweiche, insbesondere für eine Einschienenhängebahn, mit einer Weichenspitze und zwei Anschlußschienen, mit einer wahlweise der beiden Anschlußschienen zuordbaren Gliederzunge, die aus einer Anzahl von jeweils gelenkig hintereinander angeordneten, um eine Drehachse verschwenkbaren Zungengliedern gebildet ist, wobei ein erstes Anschlußglied der Gliederzunge drehbar an der Weichenspitze angelenkt und ein letztes, freies Schließglied zum Verschwenken zumindest zwischen den Anschlußschienen mit einer Führung verbunden ist.
  • Einschienenhängebahnen sind als Förderanlagen z.B. in der Automobilindustrie im Einsatz. Entlang von Schienen sind Karosserieteile, Motoren usw. mit Hilfe von auf Rollen laufenden Wagen transportierbar. Die Schienen sind üblicherweise in einigem Abstand vom Boden an der Decke angeordnet und die Kfz-Teile hängen an den Fahrzeugen der Einschienenbahn unterhalb der Schienen.
  • Zum Variieren des Förderweges sind Verzweigungen der Schienen, insbesondere Weichen, nötig.
  • Bisher finden hauptsächlich Verschiebeweichen Verwendung. Bei dieser Ausführungsart gibt es zwei Schienenstücke,z.B. einen Bogen und eine Gerade, die durch Verschieben eines beweglichen Innenrahmens in die jeweilige Weichenposition gebracht werden.
  • Die Konstruktion ist aufwendig und verlangt hohe Präzision. Jedes Schienenstück benötigt außerdem eine separate Stromschieneneinspeisung. Die Außenabmessungen dieser Weichenart sind sehr groß, weil die seitlich verschiebbaren Schienenstücke jeweils rechts bzw. links von der Einschienenbahn erheblichen Platz benötigen.
  • Bei einer nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bekannten Zungenweiche gemäß FR-PS 2 387 319 genügt ein fester, kleiner Rahmen. Anstelle von Bogen und Gerade wird eine in Zungenglieder aufgelöste Schiene verwendet. In den jeweils möglichen Endlagen der Zungenweiche bilden die Zungenglieder eine Gerade bzw. eine Vieleckkurve. Die Zungenweiche ist an der Weichenspitze schwenkbar angeschlossen und ihr freies Ende ist mit Hilfe eines Verstellantriebes zwischen den jeweiligen Anschlußschienen verschwenkbar.
  • Nachteilig bei dieser Zungenweiche ist, daß ihr freies Ende, das Schließglied, entlang eines Rahmens in einer geraden Linie geführt wird. Eine genaue Schließstellung ist so nur mit höchstens einer Anschlußschiene erzielbar. Da die Anschlußschienen unter einem Winkel zueinander und möglicherweise in unterschiedlichem Abstand von der Weichenspitze angeordnet sind, ist das Schließglied nicht in einer optimalen Winkelstellung entlang einer Linearführung an die zweite Anschlußschiene heranführbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zungenweiche der eingangs genannten Art bei einfachem Aufbau im Hinblick auf eine verbesserte Winkelstellung relativ zu den jeweiligen Anschlußschienen mit einer optimalen Führung zu versehen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Zungenweiche mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß zur exakten Bestimmung der Schließstellung bei den Anschlußschienen die Führung des Schließgliedes eine Bogenkulisse umfaßt.
  • So ist in vorteilhafterweise die genaue Führung des Schließgliedes möglich. Die Führung garantiert die exakte Winkelstellung dort, wo die Ausrichtung zur feststehenden Anschlußschiene erforderlich wird. Auf diese Weise ist ein sicheres überfahren von Gliederzunge zu den Anschlußschienen gegeben. Dies verlängert die Lebensdauer von Schiene und Wagen und sorgt für einen störungsfreien Betrieb. Bei einer günstigen Ausführungsform der Bogenkulisse ist diese als Führungsschlitz in einer Platte ausgebildet. Je nach Ausführungsform der Weiche ist der Führungsschlitz in einfacher Weise z.B. durch Fräsen in der Platte herstellbar. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Bogenkulisse anstelle eines Führungsschlitzes auch als ein entsprechend gebogener Flachstahl ausgebildet sein. Das Schließglied kann in diesem Fall durch beidseitig am Flachstahl angreifende Führungsrollen entlang der Bogenkulisse geführt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin günstig, wenn die Bogenkulisse sich oberhalb der Zungenweiche wenigstens zwischen den Anschlußschienen erstreckt. Durch die im Abstand angebrachte Bogenkulisse ist ein Schienenfahrzeug während seiner Bewegung entlang der Zungenweiche nicht behindert. Da sich die Bogenkulisse bis in den Bereich der Anschlußschienen erstreckt, ist eine genaue Ausrichtung und Anpassung bezüglich des Schließgliedes und der Anschlußschienen gegeben. Es ist natürlich auch möglich, die Bogenkulisse unterhalb der Zungenweiche oder auch beidseitig anzuordnen. Ebenso ist es möglich, die Bogenkulisse sich über die Anschlußschiene erstrekkend hinaus zu bilden.
  • Insbesondere erweist es sich von Vorteil, wenn zur jeweiligen Begrenzung des Schwenkwinkels an benachbarten Zungengliedern und/oder an bzw. in der Drehachse Anschläge ausgebildet sind. Auf diese Weise sind benachbarte Elemente nur in einem vorbestimmten Winkel gegeneinander verschwenkbar und die Zungenweiche ist bis zu einer maximalen Krümmung auslenkbar. Größere Knicke zwischen zwei benachbarten Zungengliedern, die zu einer Störung beim Transport führen könnten, sind ausgeschlossen. Ebenso ist die Führung der Zungenweiche zwischen den Anschlußschienen erleichtert, da sich die Zungenglieder gegenseitig abstützen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist an der jeweils die Zungenglieder miteinander verbindenen Drehachse wenigstens ein Anschlaghebel angeordnet, der gegenüber einem Zungenglied festgelegt und gegenüber dem anderen Zungenglied zwischen zwei Anschlägen verschwenkbar ist. So ist es leicht möglich, durch entsprechende Ausbildung des Anschlaghebels bei festgehaltenen Anschlägen die Schwenkwinkel zu bestimmen. Der Anschlaghebel kann so ausgebildet sein, daß nachträglich durch ein Verbiegen des Hebels der Schwenkwinkel einstellbar ist.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform sind eine Seitenwand des Zungenglieds und/oder ein auf dieser Wand angeordneter Bügel als Anschläge für den Anschlaghebel ausgebildet. Auf diese Weise wird nur ein zusätzlicher Bügel benötigt, der in einfachster Weise ausgeführt sein kann. Durch Austausch des Bügels ist der Schwenkwinkel variierbar.
  • Bei Zungenweichen, die z.B. in den Schließstellungen eine Längs- bzw. eine Rechtskrümmung aufweisen, ist es günstig, wenn die Wand im Bereich des Anschlaghebels eine diesem entsprechende öffnung als Hebeldurchlaß aufweist und beidseitig auf der Wand als Anschläge ausgebildete Bügel angeordnet sind. So ist mit einem Anschlaghebel der maximale Schwenkwinkel bei beiden Krümmungen festgelegt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind beidseitig von der Drehachse im wesentlichen in Fahrtrichtung abstehende Anschlaghebel und beidseitig entsprechende Anschläge ausgebildet. So erhält man eine einfache Zuordnung von Anschlaghebel und zugehörigem Zungenglied. Eine übermäßige Auslenkung der Zungenglieder untereinander ist nicht möglich.
  • Um den Schwenkwinkel auch ohne Austausch der Bügel zu variieren, ist es von Vorteil, wenn durch Stellglieder der Abstandsbügel von der Wand des Zungenglieds variierbar ist. Dadurch ist eine Feineinstellung des Schwenkwinkels in besonders einfacher Weise gegeben.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Anschlaghebel zum flächenhaften Anliegen an den Anschlägen ausgebildet ist. Auf diese Weise sind in den Anschlagpositionen eventuell auftretende Kräfte besser übertragbar als bei einem punkt- bzw. linienhaften Anliegen.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform ist das Schließglied mit einem außerhalb der Außenkontur eines auf diesem Zungenglied fahrenden Schienenfahrzeugs verlaufenden, entlang der Bogenkulisse bewegbaren Führungsarm verbunden. Besonders günstig ist in diesem Zusammenhang, wenn der Führungsarm im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mit Hilfe eines Tragschenkels lösbar in einer Seitenwand des Zungenglieds befestigt ist und mittels eines Führungsschenkels an der Bogenkulisse bewegbar gelagert ist. Eine exakte und störungsfreie Führung ist so möglich. Außerdem sind Bogenkulisse und Schließglied mit Hilfe des Führungsarms einander direkt zugeordnet.
  • Zum Umschalten zwischen den jeweiligen Endlagen in Verbindung mit den Anschlußschienen ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Führungsschenkel durch eine Stelleinrichtung entlang der Bogenkulisse bewegbar ist. Als Antrieb sind z.B. Kurbeltriebe, pneumatische Zylinder oder andere einsetzbar. Durch entsprechende Kupplungen oder Rutschnaben kann gleichzeitig im Stellantrieb eine überlastung verhindert werden.
  • Um das Schließglied in Schienenrichtung in der Schließstellung zu den Anschlußschienen auszurichten ist es von Vorteil, wenn die Bogenkulisse an ihren die Endposition des Führungsschenkels festlegenden Enden als Geradführung ausgebildet ist. Die Bogenkulisse ist nicht notwendigerweise in einem stetigen Bogen ausgebildet, sondern kann auch Bogenabschnitte unterschiedlicher Krümmung aufweisen. Ebenso sind Abzweigungen möglich, die z.B. für Parkpositionen der Zungenweiche nutzbar sind.
  • Als zusätzliche Einrichtung zur Festlegung der Endpositionen bei den Führungen des Führungsschenkels entlang der Bogenkulisse ist es von Vorteil, wenn diese Endpositionen durch an der Stelleinrichtung angeordnete Endanschläge bestimmt sind. Diese können zur Feineinstellung der Endpositionen auch verstellbar ausgebildet sein.
  • Um ein Befahren der Zungenweiche entlang der Zungenglieder zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn zumindest an einem Ende der Seitenwand der Zungenglieder in Fahrtrichtung verlaufende, sich im Fahrbereich überlappende Tragschienen angeordnet sind. Durch die überlappung ist sichergestellt, daß sich während des Schwenkvorgangs der Zungenweiche keine Spalte zwischen den einzelnen Zungengliedern auftun, die von den Führungsrollen überrollt werden müssen und die Lebensdauer der Führungsrollen erheblich beeinflussen würden.
  • Um ein sicheres Fahren entlang der Zungenglieder zu gewährleisten ist es von Vorteil, wenn die Zungenglieder einen im wesentlichen doppel-T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Oberseite eines T-Balkens als Tragschiene und die Seiten der T-Balken als Führungsflächen ausgebildet sind. Auf diese Weise können Führungs- und Tragrollen nahtlos im überlappungsbereich von einem Zungenglied auf das andere überrollen.
  • Um in einfacher Weise im überlappungsbereich ein gegenseitiges Verschwenken von benachbarten Zungengliedern zu erreichen, ist es günstig, wenn im überlappungsbereich die Zungenglieder wenigstens abschnittsweise entlang der Drehachse mit zueinander komplementären Krümmungen ausgebildet sind. Dies betrifft insbesondere benachbarte T-Balken, oben und unten am doppel-T-förmigen Querschnitt der Zungenglieder, während die Seitenwände der Zungenglieder plattenförmig ausgebildet sind und im Abstand zueinander angeordnet sind. Die komplementär ausgeführten Krümmungen stehen im Eingriff miteinander und sind ineinander verdrehbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Abschnitte konvex bzw. konkav gekrümmt und in den konvexen Abschnitten ist zur Lagerung eines Gelenkbolzens eine zur Drehachse koaxiale Gelenkbohrung ausgebildet. Die konvexen und konkaven Abschnitte greifen ineinander und sind um den Gelenkbolzen schwenkbar.
  • Um einen größeren Schwenkwinkel zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die gekrümmten Abschnitte in Richtung der Drehachse im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet sind, wobei die konkaven Abschnitte einen größeren Krümmungsradius als die konvexen Abschnitte aufweisen. Aufgrund der kreisförmigen Ausführung lassen sich benachbarte Zungenglieder leicht gegeneinander verdrehen wobei der Drehwinkel durch die Krümmungsradien von konkaven und konvexen Abschnitten festgelegt ist.
  • Damit ein überfahren entlang der Seitenflächen der T-Balken gut möglich ist, ist es von Vorteil, wenn der Radius der konvexen Abschnitte im wesentlichen der halben Breite des Zungenglieds entspricht.
  • Auch in diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die konkaven Abschnitte in Fahrtrichtung fluchtend zu den Außenflächen der Zungenglieder ausgebildet sind. So ist ein überfahren von konkaven zu konvexen Abschnitten nahezu ohne Spaltbildung möglich. Die Trage- bzw. Führungsrollen überrollen die Zungenglieder beinahe nahtlos.
  • Um eine einfache Montage der Zungenglieder zur Bildung einer Zungenweiche zu gewährleisten, können in Fahrtrichtung liegende Endbereiche eines Zungenglieds komplementär zueinander ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich mit einem einheitlich ausgebildeten Zungenglied die gesamte Zungenweiche zu bilden. Jeweils einander zugeordnete Enden werden überlappend zusammengesteckt und durch einen Gelenkbolzen drehbar verbunden.
  • Zur leichteren Drehbarkeit kann die Gelenkbohrung zumindest in einem Endbereich zur Aufnahme eines Kugellagers eine Koaxiale Lagerbohrung aufweisen.
  • Um den Anschluß der Zungenweiche an der Weichenspitze zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die Weichenspitze an ihrem mit der Zungenweiche verbundenen Ende komplementär zu einem Endbereich des Anschlußgliedes ausgebildet ist. Entsprechend der Verbindung der einzelnen Zungenglieder ist so auch die Verbindung zur Weichenspitze herstellbar.
  • Um in der Schließstellung der Zungenweiche eine Zuordnung von Schließglied und Anschlußschienen zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn das Schließglied an seinem freien Ende zum formschlüssigen Anschluß an die Anschlußschienen ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung in einer Ebene verlaufendes Anschlußende aufweist.
  • Um die Stromversorgung eines Schienenfahrzeuges zu erleichtern, ist es möglich, wenn einseitig auf der Seitenwand der Zungenglieder eine Anzahl von in Fahrtrichtung verlaufenden Schleifleitungen zur Stromversorgung angeordnet ist. So sind zusätzlich außerhalb der Schiene angebrachte Leitungen nicht erforderlich.
  • Um während des Einsatzes einen Eingriff auf die unter Strom stehenden Schleifleitungen auszuschließen, ist es von Vorteil, wenn die Schleifleitungen in im wesentlichen U-förmigen Isolierleisten angeordnet sind. Ein Kurzschluß oder eine zufällige Berührung der Stromleitungen ist so vermieden.
  • Um während des Schwenkvorgangs eines durchgehende Stromversorgung zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn die Schleifleitungen zur freien Verschiebbarkeit in den Isolierleisten ein im Vergleich zum U-Steg kleinere Breite aufweisen. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin günstig, wenn im Bereich der Drehachsen die Isolierleisten unterbrochen und die Schleifleitungen durchlaufend ausgebildet sind. Auf diese Weise können die Isolierleisten auch aus einem wenig elastischen Material hergestellt sein.
  • Falls die Isolierleisten bis nahe an die Drehachse herangeführt sind, ist es von Vorteil, wenn die Isolierleisten an ihren Enden im Bereich der Drehachsen zum gegenseitigen Verschränken abgeschrägt in Richtung auf die Seitenwand des Zungenglieds verlaufen.
  • Um eine genaue Ausrichtung und Zuordnung des Schließglieds und der entsprechenden Anschlußschiene zu gewahrleisten, ist es günstig, wenn zumindest im Bereich des Führungsschenkels des Führungsarms zur Festlegung der Endpositionen des Schließgliedes Stopanschläge ausgebildet sind und dem Führungsschenkel zugeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Stopanschläge zur Einstellung der Endposition in Bewegungsrichtung des Führungsschenkels längenveränderlich. Auf diese Weise sind auch fest angeordnete Stopanschläge zur Feineinstellung veränderlich.
  • Da während des Schwenkvorgangs der Zungenweiche eine Durchfahrt zwischen Anschlußschienen und Weichenspitze nicht möglich ist, ist es von Vorteil, wenn zum Sperren eines nicht freigegebenen Schienenabschnitts zumindest im Bereich der Anschlußschienen eine Sicherheitssperre angeordnet ist. Falls ein Schienenfahrzeug während des Schwenkvorgangs an die Weiche heranfährt, wird es spätestens an dieser Sicherheitssperre aufgehalten. Erst bei der Herstellung der Verbindung zwischen einer Anschlußschiene und der Weichenspitze wird die Verbindung wieder freigegeben.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Sicherheitssperre verschwenkbar gelagert ist. So ist es in einfacher Weise möglich, die Sicherheitssperre zwischen einer Freigabeposition und einer Sicherungsposition hin- und herzubewegen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Sicherheitssperre aus einer im wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden, oberhalb der Anschlußschienen angeordneten Platte gebildet, die durch Eingriff des Führungsarms zur Freigabe der jeweiligen Anschlußschiene nach oben schwenkbar ist. Eine elektrische oder sonstige Steuerung der Sicherheitssperre mit Hilfe von zusätzlichen Einrichtungen erübrigt sich, da der Führungsarm direkt auf die Sicherheitssperre eingreift.
  • Um bei Bewegung des Führungsarms in einfacher Weise die Sicherheitssperre zu verschwenken, ist es von Vorteil, wenn ein senkrecht zum Führungsbügel des Führungsarms ausgebildeter Hebearm an diesem angeordnet ist. Bei Bewegung des Führungsarms entlang der Bogenkulisse wird mit Hilfe dieses Hebearms die jeweilige Sicherheitssperre in den Endpositionen der Zungenweiche angehoben.
  • Um das Anheben zu erleichtern und die Freigabe der Gliederzunge erst bei Erreichen der Schließstellung zu gewährleisten, ist es günstig, wenn die Sicherheitssperre eine dem Hebearm zugeordneten rampenförmigen Ansatz aufweist. Dadurch ist die Sicherheitssperre aufgrund der rampenförmigen Ausbildung ihres Ansatzes ohne großen Kraftaufwand anhebbar. Gleichzeitig wird die Zungenweiche allmählich freigegeben.
  • Um gleichzeitig ein Befahren der Zungenweiche aus Richtung der Weichenspitze während des Schwenkvorgangs zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn zwischen den Anschlußschienen eine plattenförmige Festsperre oberhalb der Zungenglieder angeordnet ist. Ein Schienenfahrzeug das sich entlang der Zungenweiche in Richtung der Anschlußschienen bewegt wird auf diese Weise vor dem Schließglied aufgehalten.
  • Um eine möglichst flächenhafte Anschlagsfläche in den Schließstellungen der Zungenweiche zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn der Stopanschlag zur Einwirkung auf den Hebearm des Führungsarms senkrecht zur Fahrtrichtung und zum Hebearm ausgebildet ist. Jeder Anschlußschiene ist ein Stopanschlag zugeordnet, der eine formschlüssige Schließstellung von Zungenweiche und Anschlußschiene gewährleistet.
  • Um die Zungenweiche schnell und einfach zu montieren ist es von Vorteil, wenn diese an einem Tragrahmen angeordnet ist, der insbesondere zur Befestigung an Deckenträgern von Gebäuden ausgebildet ist. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Tragrahmen zur Bildung einer rechten bzw. einer linken Weiche ausgebildet ist. Die entsprechenden Einrichtungen wie Stopanschläge, Sicherheitssperren, Festsperre usw. ebenso wie die notwendigen Befestigungseinrichtungen für die Zungenweiche, Weichenspitze und Anschlußschienen sind zweifach im Tragrahmen zum schnellen Umbau zwischen einer rechten bzw. einer linken Weiche ausgebildet.
  • Ebenso ist es möglich, mit Hilfe der Zungenweiche z.B. eine Y-Weiche oder Drei-Wege-Weiche auszubilden.
  • Um die Herstellung der einzelnen Zungenglieder zu erleichtern, ist es von vorteil, wenn die Zungenglieder aus Gußteilen gefertigt sind. Diese sind so ausgebildet, daß sie an ihren Enden ohne mechanische Bearbeitung zusammengefügt werden können. Lediglich die Lagerbohrungen, in die die Kugellager eingesetzt werden bzw. die den Gelenkbolzen aufnehmen, werden nachträglich mechanisch bearbeitet. Aus den Gußteilen ist auch in einfacher Weise das Endstück der Weichenspitze bzw. das Schließglied herstellbar. Sie sind durch Absägen eines überflüssigen Endteils eines Zungenglieds herstellbar.
  • Um die Zungenglieder in beiden Richtungen einbauen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Isolierleisten und Schleifleitungen wahlweise auf einer Seitenwand der Zungenglieder verlegbar sind. Der Führungsarm wird dann auf der entsprechenden gegenüber liegenden Seitenwand angeordnet. Eine feste Einbaurichtung der einzelnen Zungenglieder ist auf diese Weise nicht festgelegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert und beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Weiche in einer Draufsicht;
    • Fig. 2 eine Bogenkulisse aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 3 die Zungenweiche in einer Seitenansicht;
    • Fig. 4 einen Führungsarm in einer Seitenansicht;
    • Fig. 5 Anschlaghebel und Anschläge an benachbarten Zungengliedern in einer Seitenansicht;
    • Fig. 6 einen Schnitt der fig. 5 entlang der Linie VI-VI;
    • Fig. 7 Draufsicht und Seitenansicht eines Zungenglieds;
    • Fig. 8 Draufsicht und Seitenansicht eines Weichenspitzenendes;
    • Fig. 9 Aufsicht und Seitenansicht eines Schließglieds;
    • Fig. 10 eine Ausschleusweiche in Rechtsausführung;
    • Fig. 11 eine Einschleusweise in Linksausführung;
    • Fig. 12 eine Y-Weiche und
    • Fig. 13 eine 3-Wege Weiche.
  • In Fig. 1 ist die Zungenweiche 1 in Draufsicht dargestellt. Sie weist einen Rahmen 2 auf, der aus einem im wesentlichen rechteckigen Teil und einem an eine längere Rechteckseite anschließenden trapezförmigen Teil aufweist. Entlang der freien Rechteckseite des Rahmens 2 verläuft eine aus Gliederelementen 5, 6, 7 und 8 gebildete Zungenweiche. An der Weichenspitze 3 ist mit Hilfe eines Gelenkes 41 das Anschlußglied 5 der Zungenweiche mit dem Weichenspitzenende 4 drehbar verbunden. Das Weichenspitzenende 4 und die Weichenspitze 3 sind mit Hilfe eines Trägers 11 entlang einer kürzeren Rechteckseite des Rahmens 2 befestigt. Auf der gegenüberliegenden kürzeren Rechteckseite ist mit Hilfe eines Trägers 12 eine Ausfahrschiene 9 angeordnet. Die aus Gliederelementen 5, 6, 7 und 8 gebildete Zungenweiche verbindet in gerader Linie Weichenspitzenende 4 und Ausfahrschiene 9.
  • Das Schließglied 8 der Zungenweiche wird formschlüssig in Schließstellung zur Anschlußschiene 9 angeordnet. Mit Hilfe des Führungsarms 13, der senkrecht zum Schließelement 8 angeordnet und im wesentlichen mittig mit diesem verbunden ist, sind die Gliederelemente 5, 6, 7 und 8 in die Positionen 5', 6', 7' und 8' verschwenkbar. In der verschwenkten Position ist das Schließglied 8' formschlüssig gegenüber einer zweiten Anschlußschiene 10 angeordnet.Die Zungenglieder 7', 6' und 5' schließen sich zwischen Schließglied 8' und Weichenspitzenende 4 in Form eines Polygonzuges an. Alle Gliederelemente sind über den Drehachsen 41 und 42 entsprechende Drehachsen miteinander verbunden. Der Führungsarm 13 ist mit Hilfe einer Stelleinrichtung 15, 17 und 20 entlang einer Bogenkulisse 25 bewegbar. Ein Stellhebel 15 verbindet den Führungsarm 13 mit einer Drehplatte 17, die mit Hilfe eines Antriebs 20 um eine Achse 21 in Richtungen 16 verschwenkbar ist. Der Stellhebel 15 ist sowohl an der Drehplatte 17 als auch am Hebearm 13 über Verbindungseinrichtungen 14 bzw. 22 drehbar gelagert.
  • Die den Stellhebel 15 mit dem Führungsarme 13 verbindende Verbindungseinrichtung 14 greift zur Führung des Führungsarms 13 in die Bogenkulisse 25 ein. Entlang dieser Kulisse ist der Führungsarm 13 bis zur Position 13' bewegbar.
  • Senkrecht zum Führungsarm 13 ist auf der Höhe über der Richtung 14 ein beidseitig abstehender Hebearm 30 angeordnet. In Draufsicht weist er einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Hebearm 30 verläuft in der hier dargestellten Position im wesentlichen parallel zur Schienenrichtung des Schließglieds 8. Einseitig zum Führungsarm 13 liegt Hebearm 30 aflächenbündig an Anschlag 23 an. In der durch 13' gekennzeichneten Position des Haltearms liegt der Hebearm 30 an dem dem Anschlag 23 entsprechenden Anschlag 24 an.
  • Das den Anschlägen 23 bzw. 24 gegenüberliegende Ende des Hebearms 30 ist unterhalb der Rampen 35 bzw. 36 angeordnet. Diese verlaufen im wesentlichen senkrecht zum Hebearm 30 und sind an Sicherheitssperren 28 bzw. 29 ausgebildet. Sie verlaufen parallel zu sie tragenden Sicherungsplatten 31 bzw. 34. Diese sind über am Rahmen 2 angeordnete Schwenkeinrichtungen 32 bzw. 33 schwenkbar gelagert. Das den Schwenkeinrichtungen gegenüberliegende Ende der Sicherungsplatten 31 bzw. 34 ist z.B. bei Sicherungsplatte 31 entlang zweier beidseitig, im wesentlichen senkrecht zur Sicherungsplatte 31 angeordnete Führungen 38 bewegbar. Die Führungen 38 begrenzen einen Schlitz, in dem Sicherungsplatte 31 heb- bzw. senkbar ist. Mit Hilfe einer Anschlußplatte 37 sind die Führungen 38 am Rahmen 2 befestigt.
  • Einseitig an der Führung 38 ist ein Halteansatz 40 im wesentlichen senkrecht dazu ausgebildet. Eine am verschwenkbaren Ende der Sicherungsplatte 31 ausgebildete Haltenase 39 umfaßt die Führung 38 und ist auf Halteansatz 40 ablegbar.
  • Die Sicherheitssperre 29 ist entsprechend zur Sicherheitssperre 28 mit Führungen, Halteansatz und Haltenase ausgeführt.
  • Entsprechend zum Anschlag 23 für den Hebearm 30 ist an der Drehplatte 17 ein Anschlag 18 angeordnet. Bei Drehung um Achse 21 entlang der Richtung 16 ist die Drehplatte 17 in Position 17' verschwenkbar. In dieser Position liegt sie an ein dem Anschlag 24 für den Hebearm 30 entsprechenden Anschlag 19 an.
  • Zwischen Schienenglied 7 und 7' ist eine Festsperre 26, 27 am Rahmen 2 angeordnet. Sie ist aus einer im wesentlichen rechteckigen Befestigungsplatte 27 und einer senkrecht dazu angeordneten Festsperrenplatte 26 gebildet. Diese erstreckt sich im wesentlichen zwischen den Außenkonturen der Zungenglieder 7 und 7'. In Fig. 2 ist die Bogenkulisse 25 vergrößert dargestellt. Sie ist in einer im wesentlichen rechteckförmigen Kulissenplatte als Schlitz ausgeführt. In ihrem mittleren Teil ist sie durch Kreislinien 43 und 44 begrenzt. Die abgerundeten Endbereiche 46 und 48 schließen sich unter einem Knick an die jeweiligen Kreislinien an und sind als Geradführungen ausgebildet.
  • In Fig. 3 ist die Zungenweiche aus Fig. 1 in einer seitlichen Draufsicht dargestellt.
  • Der Rahmen 2 weist eine langgestreckte U-Form auf. Parallel zu den nach unten weisenden U-Schenkeln sind daran Halterungen 11 und 12 angeordnet. Sie sind an dem dem Rahmen 2 gegenüberliegenden Ende mit Hilfe von im wesentlichen quadratischen Befestigungsplatten 49 und 51 am Weichenspitzenende 4 und an der Anschlußschiene 9 befestigt. In den jeweils 4 Ecken der Befestigungsplatten 49 bzw. 51 ist jeweils eine Bohrung 50 bzw. 52 zur Durchführung von Befestigungsschrauben ausgebildet.
  • Ebenso ist Führungsarm 13 an Schließglied 8 mit einer Befestigungsplatte 53 und entsprechenden Bohrungen bzw. Schrauben 54 befestigt.
  • An dem dem Schließglied 8 gegenüberliegenden Ende des Führungsarms 13 ist der im wesentlichen im Querschnitt rechteckige Hebearm 30 senkrecht zu diesem ausgebildet. Mit einem Ende ist der Hebearm 30 unterhalb der Rampe 35 angeordnet. Diese weist einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf und ist entlang der Sicherungsplatte 31 angeordnet. In dieser Darstellung ist das zwischen den Führungen 38 angeordnete Ende der Sicherungsplatte 31 oberhalb des Hebearms 30 im Abstand zu diesem angeordnet.
  • Die Führungen 38 sind von einer an der Sicherungsplatte 31 angeordneten Haltenase 39 einseitig in Richtung des Hebearms 30 umgriffen. Am unteren Ende der Führungen 38 ist ein der Haltenase entsprechender Halteansatz 40 einseitig ausgebildet.
  • Auf der der Sicherheitssperre 28 gegenüberliegenden Seite des Hebearms 30 ist ein am Rahmen 2 befestiger Anschlag 23 angeordnet. Dieser verläuft senkrecht zum Hebearm 30, wobei an seinem dem Rahmen 2 gegenüberliegenden Ende in Höhe des Hebearms 30 eine Schraube 55 angeordnet ist.
  • Der Führungsarm 13 ist über den senkrecht zu diesem verlaufenden Stellhebel 15 mit der Drehplatte 17 verbunden. Drehplatte 17 ist mit Hilfe des Antriebs 20 um die Schraube 21 drehbar. Zwischen Antrieb 20 und Rahmen 2 ist ein U-förmiger Bügel 45 angeordnet. Ein Schenkel verläuft im wesentlichen parallel zum Rahmen 2, während der gegenüberliegende Schenkel entlang des Antriebs 20 verläuft und mit diesem über Schraube 21 befestigt ist.
  • In Fig. 4 ist der Führungsarm 13 vergrößert dargestellt.
  • Wiederum sind Teile, die schon in Fig. 1 bis 3 dargestellt wurden, mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der Führungsarm 13 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei der Halteschenkel 56 eine größere Breite als der Führungsschenkel 57 aufweist. Beide Schenkel verlaufen parallel zueinander. Am Ende des Halteschenkels 56 ist die Befestigungsplatte 53 angeordnet. Diese verläuft im wesentlichen parallel zum Schließglied 8. Mit Hilfe von Schrauben 54 ist das Schließglied 8 an der Befestigungspiatte 53 befestigt. Senkrecht zur Befestigungsplatte 53 sind im Querschnitt rechteckförmige Schienenträger 58 und 59 am oberen bzw. unteren Ende des Schließgliedes 8 symmetrisch zu diesem angeordnet. In Verlängerung des Schließgliedes 8 in Richtung auf den Führungsschenkel 57 ist an diesem hebearm 30 angeordnet. Oberhalb des Hebearms 30 ist auf ihm aufliegend die mit der Sicherungsplatte 31 verbundene Rampe 35 angeordnet. Durch die auf den Führungsschenkel 37 zuweisende Rampe 35 ist die Sicherungsplatte 31 aus der Position 31' anhebbar. Mit dem oberhalb der Sicherungsplatte 31 angeordneten Rahmen 2 ist diese mit Hilfe der Lagerung 32 schwenkbar verbunden. An dem diesem Lager 32 gegenüberliegenden Ende der Sicherungsplatte 31 sind vom Rahmen zwei in Richtung des Führungsbügels 57 weisende Führungen 38 angeordnet. Hebearm 30 ist in geringem Abstand zu den Führungen 38 angeordnet. Zwischen diesen ist Sicherungsplatte 31 auf- bzw. abbewegbar. Entsprechend der durch 31 bzw. 31' gekennzeichneten Positionen der Sicherungsplatte ist die Haltenase in den Positionen 39 und 39' dargestellt. Sie ist gleitverschieblich entlang der Fuhrung 38 ausgebildet und umfaßt diese. In der Position 39' liegt die Haltenase auf dem an den Führungen 36 ausgebildeten Halteansatz 40 auf.
  • In Fig. 5 ist die Verbindung zweier Zungenglieder 5 und 6 dargestellt. Beide Zungenglieder sind um Drehachse 42 relativ zueinander verschwenkbar. Konzentrisch zur Drehachse ist ein Gelenkbolzen 60 zwischen Zungenglied 5 und 6 angeordnet. Mittig zu den Zungengliedern und zum Gelenkbolzen 60 sind an diesem zwei im wesentlichen rechteckige Anschlaghebel symmetrisch zur Drehachse 42 ausgebildet. In beiden Zungengliedern sind die Anschlaghebel aufnehmende öffnungen 62 bzw. 61 angeordnet. Diese sind ebenfalls symmetrisch zur Drehachse 42 ausgebildet.
  • Auf dem Zungenglied 6 ist ein parallel zur Drehachse 42 verlaufender rechteckiger Bügel 66 angeordnet. Dieser verläuft über die öffnung 61 und den Anschlaghebel 64, wobei er im wesentlichen mit einer Außenkante entlang der der Drehachse 42 abgewandten Seite des Anschlaghebels 64 verläuft. Direkt oberhalb der öffnung 61 sind im Bügel 66 Schrauben 67 und 68 angeordnet.
  • Auf dem Schienenglied 5 ist ein Bügel 65 auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Dieser weist zwei Bohrungen 71 und 72 jeweils unter- bzw. oberhalb der öffnung 62 und zwei weitere Bohrungen 69 und 70 innerhalb der öffnung auf. Alle vier öffnungen liegen auf einer Linie parallel zur Drehachse 42. Der Bügel 65 verläuft parallel zum Bügel 66 und weist im wesentlichen diesem entsprechende Abmessungen auf.
  • In Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5 dargestellt. Der Anschlaghebel 63 verläuft in Richtung des Zungengliedes 5 und ist mit diesem durch Bügel 65 und Schruabe 64 verbunden. Der Bügel 65 verläuft aufliegend sowohl auf den Anschlaghebel 63 als auch auf Zungenglied 5.
  • Der Anschlaghebel 64 verlauft unter einem Winkel zum Anschlaghebel 63 und weist vom Zungenglied 6 fort. Mit einem abgeschrägten, in Richtung des Bügels 66 verlaufenden Ende liegt der Anschlaghebel 64 auf dem Bügel 66 auf. Der Anschlaghebel 64 ist mit dem durch den Gelenkbolzen 60 durchgeführten Anschlaghebel 63 durch eine Schweißstelle 101 verbunden. Im Bereich dieser Schweißsteile ist er gegenüber dem Anschlaghebel 63 in Richtung des Bügels 66 ungefähr eine halbe Breite verrückt.
  • In Fig. 7 ist ein Zungenglied 5 in Draufsicht und seitlichem Aufriß dargestellt. Das Zungenglied ist aus einer waagrechten Trageschiene 76 und einer senkrecht dazu angeordneten, mittig zu dieser verlaufenden Wand 75 gebildet. An den gegenüberliegenden Enden weist die Trageschiene 76 verschiedene Bohrungen auf. Das linke Ende 77 ist im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet. Konzentrisch zu diesem kreisförmigen Ende und der Drehachse 79 ist eine Bohrung 78 mit dem Radius R ausgebildet. Die Bohrung ist entlang der Wand 75 bis in das der Trageschiene 96 entsprechende Bodenteil 90 durchgeführt.
  • Unterhalb des Endstücks 77 ist in der Trageschiene 76 eine konkav gekrümmte Ausnehmung 80 ausgebildet. Diese erstreckt sich symmetrisch zur Wand 75 zwischen den auf der Außenfläche der Trageschiene 76 angeordneten Eckpunkten 84 und 85. Die konkave Ausnehmung 80 weist einen größeren Krümmungsradius als das kreisförmige Endstück 77 auf. Die Krümmung in den Eckpunkten 84 bzw. 85 verläuft in Richtung der Tangenten 81 bzw. 82. Zwischen der zur Drehachse 79 senkrechten Achse 83 und den Eckpunkten 84 bzw. 85 verläuft Endstück 77 gerade in Richtung der Außenseiten der Trageschiene 76. Eine entsprechende konkave Ausnehmung ist im Bodenteil 90 ausgebildet. Das andere Ende des Zungenglieds 5 ist komplementär zum kreisförmigen Endabschnitt 77 bzw. zur konkaven Ausnehmung 88 ausgebildet. An der Oberseite der Trageschiene 76 ist eine konkave Ausnehmung 87 ausgebildet. Diese weist einen der konkaven Ausnehmung 80 entsprechenden Krümmungsradius auf. Die Höhe des kreisförmigen Endteils 77 und der konkaven Ausbildung 87 entsprechen sich. Unterhalb dieser ist ein kreisförmiges Endstück 86 ausgebildet. Dieses weist einen dem Radius des Endstücks 77 entsprechenden Radius auf. Konzentrisch zum Endstück 86 und zur Drehachse 89 ist eine Stufenbohrung 102 ausgebildet. Die Stufe 88 innerhalb der Bohrung 102 ist in unmittelbarer Nachbarschaft zur Wand 75 ausgebildet. Der Abstand von Wand 75 zur Drehachse 89 beträgt A und entspricht dem Radius R der Bohrung 78. Das Endteil im Bodenstück 90 ist wie am anderen Ende spiegelbildlich zu den Endteilen von Trageschiene 76 ausgebildet.
  • Im folgenden soll kurz die Verbindung zweier Zungenglieder im Zusammenhang mit Fig. 7 beschrieben werden. Da die Zungenglieder alle gleich ausgebildet sind, ist eine Überlappung in den Endbereichen leicht möglich. Das kreisförmige Endteil 77 eines zweiten Zungengliedes wird auf die konkave Ausnehmung 87 geschoben. Gleichzeitig gerät die konkave Ausnehmung 80 in Anlage zum kreisförmigen Endteil 86. Vorher ist in den Stufenbohrungen 102 in der Trageschiene 76 und im Bodenteil 90 ein Kugellager auf der Stufe 88 anzuordnen. Dieses weist zur Aufnahme eines Gelenkbolzens eine innere Bohrung mit Radius R auf. In die Bohrung 78 wird durch ein erstes Kugellager hindurch, entlang der Wand 75, konzentrisch zur Drehachse 89, durch ein zweites Kugellager im Bodenteil 90 und durch eine zweite Bohrung 78 wird ein Gelenkbolzen durchgeführt.
  • Nach Befestigung des Gelenkbolzens sind die benachbarten Zungenglieder dann um Drehachse 89 schwenkbar. Durch den größeren Krümmungsradius der konkaven Ausnehmungen sind die benachbarten Zungenglieder bis in Richtung der Tangenten 81 bzw. 82 gegeneinander verschwenkbar.
  • In den Fig. 8 und 9 sind das Anschlußglied 4 und das Schließglied 8 dargestellt, die auf entsprechende Weise mit der Zungenweiche verbunden werden.
  • In Fig. 8 weist das Anschlußglied 4 ein ebenes Ende 91 auf. Dieses verläuft senkrecht zur Wand 94 und weist zur Verbindung mit der Weichenspitze Ausnehmungen 92 und 93 auf. Die Trageschiene 95 weist auf dem dem ebenen Ende 91 gegenüberliegenden Ende ein schon in Fig. 7 beschriebenes Endteil auf. Entsprechend ist eine konkave Ausnehmung 87 oberhalb des kreisförmigen Endteils 86 angeordnet. Konzentrisch zur Drehachse 89 ist die Stufenbohrung 102 sowohl in der Trageschiene 95 wie im Bodenteil 96 ausgebildet. Der Abstand von Wandteil 94 zur Drehachse 89 beträgt wie in Fig. 7 A und entspricht dem Radius R der kreisförmigen Bohrung 78 aus Fig. 7 zur Aufnahme des Gelenkbolzens.
  • In Fig. 9 ist das Schließglied 8 dargestellt. Dieses weist ein rechtwinklig zur Wand 98 verlaufendes, ebenes Ende 100 auf. Das diesem Ende gegenüberliegende Ende des Schließglieds 8 entspricht dem kreisförmigen Endteil 77 aus Fig. 7.
  • In den Fig. 10 bis 13 ist eine Auswahl von verschiedenen Auführungsformen von Weichen mit der erfindungsgemäßen Gliederzunge dargestellt.
  • In Fig. 10 ist eine Ausschleusweiche 103 in Rechtsausführung dargestellt. Durch Verschwenken der aus den Gliederelementen 5, 6, 7 und 8 gebildeten Gliederzunge um den Winkel 104 ist die Verbindung von Weichenspitze 3 mit den Ausfahrschienen 9 bzw. 10 herstellbar. Diese Ausführungsform einer Weiche entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Weiche.
  • In Fig. 11 ist eine Einschleusweiche 105 in Linksausführung dargestellt. Entlang der Schienenelemente 9 und 10, die als Einfahrschienen in die Weiche dienen, ist über die aus den Gliederelementen 5, 6, 7 und 8 gebildete Gliederzungenweiche ein Einschleusen von Fahrzeugen über das Weichenspitzenende 4 auf die Weichenspitze 3 möglich. Um die Verbindung zwischen Einfahrschienen 9 und 10 und Weichenspitze 3 herzustellen, ist die Gliederzunge um den Winkel 106 zwischen diesen beiden verschwenkbar.
  • Während nach den Weichen der Fig. 10 und 11 die Gliederzunge zum Verschwenken jeweils zwischen einer linearen Anordnung und einer um den Winkel 104 bzw. 106 verschwenkten Anordnung ausgebildet ist, ist diese in Fig. 12 zur Bildung einer Y-Weiche 107 um den Winkel 108 zwischen zwei unter einem Winkel zur Weichenspitze 3 angeordneten Ausfallschienen 109 und 110 verschwenkbar. Alle Elemente zur Führung der Gliederzunge und ihrer Fixierung in den Endpositionen sind auch bei der Weiche 107 einsetzbar. Ebenso ist der Rahmen 2 aus Fig. 1 zur Aufnahme der Weiche mit den entsprechenden Sicherheitssperren 29 und 31 für die Y-Weiche 107 verwendbar.
  • Das gleiche gilt auch für die 3-Winkel-Weiche 111 gemäß Fig. 13. Bei dieser Weiche ist die Gliederzunge zwischen 2 unter einem Winkel zur Weichenspitze 3 angeordneten Ausfallschienen 115 und 116 um den Winkel 112 verschwenkbar, wobei außerdem eine Aufallschiene 114 bei ungefähr dem halben Schwenkwinkel 112 angeordnet ist. Die Weichenspitze 3 und die Ausfallschiene 114 sind in diesem Fall linear angeordnet. Eine solche Weiche 111 entspricht im wesentlichen der Ausschleusweiche aus Fig. 10, die sowohl in Rechtsausführung als auch in Linksausführung ausgebildet ist. In diesem Fall kann ein Rahmen 2 durch spiegelbildliche Verdoppelung entlang der Gliederelemente 5, 6, 7, 8 aus Fig. 1 hergestellt sein.
  • Natürlich sind die weichen 107 aus Fig. 12 und 111 aus Fig. 13, die als Ausschleusweichen dargestellt sind, auch als entsprechende Einschleusweichen ausbildbar.

Claims (44)

1. Zungenweiche, insbesondere für eine Einschienenhängebahn, mit einer Weichenspitze und zwei Anschlußschienen, mit einer wahlweise einer der beiden Anschlußschienen zuordbaren Gliederzunge, die aus einer Anzahl von jeweils gelenkig hintereinander angeordneten, um eine Drehachse verschwenkbaren Zungengliedern gebildet ist, wobei ein erstes Anschlußglied der Gliederzunge drehbar an der Weichenspitze angelenkt ist und ein letztes, freies Schließglied zum Verschwenken zumindest zwischen den Anschlußschienen mit einer Führung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur exakten Bestimmung der Schließstellung bei den Anscchlußschienen (9, 10) die Führung des Schließglieds (8, 8') eine Bogenkulisse (25) umfaßt.
2. Zungenweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenkulisse (25) als Führungsschlitz (43, 44, 46, 48) in einer Kulissenplatte (47) ausgebildet ist.
3. Zungenweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenkulisse (25) sich oberhalb der Gliederzunge (5, 6, 7, 8) wenigstens zwischen den Anschlußschienen (9, 10) erstreckt.
4. Weiche nach Anspruch 1 bis 3 mit einer Begrenzung des jeweiligen Schwenkwinkels zwischen aufeinander folgenden Zungengliedern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung an benachbarten Zungengliedern und/oder an bzw. in der Drehachse (42) Anschläge (63, 64) ausgebildet sind.
5. Zungenweiche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der jeweils die Zungenglieder miteinander verbindenden Drehachse wenigstens ein Anschlaghebel (63, 64) angeordnet ist, der gegenüber einem Zungenglied (5) festgelegt und gegenüber dem anderen Zungenglied (6) zwischen zwei Anschlägen (66, 73) verschwenkbar ist.
6. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (73) des Zungenglieds (6) und/oder ein auf dieser Wand angeordneter Bügel (66) als Anschläge für den Anschlaghebel (64) ausgebildet sind.
7. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand im Bereich des Anschlaghebels (64) eine diesem entsprechende öffnung (61) als Hebeldurchlaß aufweist und beidseitig auf der Wand als Anschläge ausgebildete Bügel (64, 73) angeordnet sind.
8. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig von der Drehachse (42) im wesentlichen in Fahrtrichtung abstehende Anschlaghebel (64) und beidseitig entsprechende Anschläge (66) ausgebildet sind.
9. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch Stellglieder (68) der Abstand des Bügels (66) von der Wand des Zungenglieds (6) variierbar ist.
10. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (64) zum flächenhaften Anliegen an den Anschlägen ausgebildet ist.
11. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (8) mit einem entlang der Bogenkulisse (25) bewegbaren Führungsarm (13) verbunden ist.
12. Zungenweiche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsarm (13) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mit Hilfe eines Tragschenkels (56) lösbar an einer Seitenwand des Schließglieds (8) befestigt ist und mittels eines Führungsschenkels (57) an der Bogenkulisse (25) bewegbar gelagert ist.
13. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschenkel (57) durch eine Stelleinrichtung (15, 17, 20) entlang der Bogenkulisse (25) bewegbar ist.
14. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenkulisse (25) an ihren die Endposition des Führungsschenkels (57) festlegenden Enden (46, 48) als Geradführung ausgebildet ist.
15. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 -14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschenkel (57) in seinen Endpositionen durch an der Stelleinrichtung (15, 17, 20) angeordnete Endanschläge (18, 19) bestimmt ist.
16. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem Ende der Seitenwand der Zungenglieder in Fahrtrichtung verlaufende, sich im Fahrbereich überlappende Tragschienen (58, 59) angeordnet sind.
17. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenglieder einen im wesentlichen doppel-T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Oberseite eines T-Balkens als Tragschiene und die Seiten eines T-Balkens als Führungsschienen ausgebildet sind.
18. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Überlappungsbereich die Zungenglieder wenigstens abschnittsweise entlang der Drehachse (79, 89) mit zueinander komplementären Krümmungen ausgebildet sind.
19. Zungenweiche nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte konvex (77, 86) bzw. konkav (80, 87) gekrümmt sind und in den konvexen Abschnitten (77, 86) zur Lagerung eines Gelenkbolzen (60) eine zur Drehachse (79, 89) koaxiale Gelenkbohrung (78, 102) ausgebildet ist.
20. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Abschnitte in Richtung der Drehachse (79, 89) im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet sind, wobei die konkaven Abschnitte (80, 87) einen größeren Krümmungsradius als die konvexen Abschnitte (77, 86) aufweisen.
21. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius R der konvexen Abschnitte (77, 86) im wesentlichen der halben Breite des Zungenglieds (5) entspricht.
22. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Abschnitte (80, 87) in Fahrtrichtung fluchtend zu den Außenflächen der Zungenglieder ausgebildet sind.
23. Zungenweiche nach einen der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung liegende Endbereiche eines Zungenglieds (5) komplementär zueinander ausgebildet sind.
24. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbohrung (102) zumindest in einem Endbereich zur Aufnahme eines Kugellagers eine koaxiale Lagerbohrung (88) aufweist.
25. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenspitze (3) an ihrem mit der Zungenweiche (1) verbundenen Ende (4) komplemetär zu einem Endbereich des Anschlußgliedes (5) ausgebildet ist.
26. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (8) an seinem freien Ende (100) zum formschlüssigen Anschluß an die Anschlußschienen (9, 10) ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung in einer Ebene verlaufendes Anschlußende aufweist.
27. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß einseitig auf der Seitenwand der Zungenglieder eine Anzahl von in Fahrtrichtung verlaufenden Schleifleitungen zur Stromversorgung eines Schienenfahrzeugs angeordnet ist.
28. Zungenweiche nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifleitungen in im wesentlichen U-förmigen Isolierleisten angeordnet sind.
29. Zungenweiche nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifleitungen zur freien Verschiebbarkeit in den Isolierleisten eine im Vergleich zum U-Steg kleinere Breite aufweisen.
30. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 29, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Drehachsen die Isolierleisten unterbrochen und die Schleifleitungen durchlaufend ausgebildet sind.
31. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierleisten an ihren Enden im Bereich der Drehachsen zum gegenseitigen Verschränken abgeschrägt in Richtung auf die Seitenwand des Zungenglieds verlaufen.
32. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 31, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich des Führungsschenkels (57) des Führungsarms (13) zur Festlegung der Endpositionen des Schließgliedes (8) Stopanschläge (23, 24) ausgebildet sind und dem Führungsschenkel (57) zugeordnet sind.
33. Zungenweiche nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopanschläge (23, 24) zur Einstellung der Endpositionen in Bewegungsrichtung des Führungsschenkels (57) längenveränderlich sind.
34. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 33, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sperren eines nicht freigegebenen Schienenabschnitts zumindest im Bereich der Anschlußschienen (9, 10) eine Sicherheitssperre (28, 29) angeordnet ist.
35. Zungenweiche nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitssperre (28, 29) verschwenkbar gelagert (32, 33) ist.
36. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitssperre (28, 29) aus einer im wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden, oberhalb der Anschlußschienen (9, 10) angeordneten Platte (31, 34) gebildet ist, die durch Eingriff des Führungsarms (57) zur Freigabe der jeweiligen Anschlußschiene (9, 10) nach oben verschwenkbar ist.
37. Zungenweiche nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Sicherheitssperre (28, 29) ein senkrecht zum Führungsbügel (57) des Führungsarms (13) ausgebildeter Hebearm (30) an diesem angeordnet ist.
38. Zungenweiche nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitssperre (28, 29) einen dem Hebearm (30) zugeordneten rampenförmigen Ansatz (35, 36) aufweist.
39. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 38, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sperren der Weiche während des Schwenkvorgangs der Zungenweiche (1) zwischen den Anschlußschienen (9, 10) eine plattenförmige festsperre (26, 27) oberhalb der Zungenglieder (5, 6, 7, 8) angeordnet ist.
40. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopanschlag (23,24) zur Einwirkung auf den Hebearm (30) des Führungsarms (13) senkrecht zur Fahrtrichtung und zum Hebearm (30) ausgebildet ist.
41. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (2) zur Bildung einer rechten (103) bzw. einer linken (105) Weiche ausgebildet ist.
42. Zungenweiche noch einem der Ansprüche 1 - 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche als Y-Weiche (107) ausgebildet ist.
43. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche als Drei-Wege-Weiche (111) ausgebildet ist.
44. Zungenweiche nach einem der Ansprüche 1 - 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierleisten und Schleifleitungen wahlweise auf der rechten oder linken Seite Zungenglieder verlegbar sind.
EP90118042A 1990-09-19 1990-09-19 Zungenweiche Withdrawn EP0476170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90118042A EP0476170A1 (de) 1990-09-19 1990-09-19 Zungenweiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90118042A EP0476170A1 (de) 1990-09-19 1990-09-19 Zungenweiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0476170A1 true EP0476170A1 (de) 1992-03-25

Family

ID=8204488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118042A Withdrawn EP0476170A1 (de) 1990-09-19 1990-09-19 Zungenweiche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0476170A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800910U1 (de) * 1998-01-20 1999-05-20 WF Logistik GmbH, 86899 Landsberg Weiche für eine Fördereinrichtung
EP1088732A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Pomagalski S.A. Von einer Anordnung mit Motor, Kurbel und Gelenkstange angetriebenes Weichensystem
EP2067651A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Einschienenbahnanlage
WO2009086865A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Flexible schleifleitung, insbesondere für zungen- bzw. gliederweichen
DE102009055676B4 (de) * 2009-11-20 2015-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung einer Mehrlagenweiche
CN108149565A (zh) * 2017-08-21 2018-06-12 中铁二院工程集团有限责任公司 无缝式空轨轨道梁伸缩装置
CN110714376A (zh) * 2019-09-29 2020-01-21 深圳空铁科技股份有限公司 一种用于悬挂式轨道交通运输系统的道岔机构
CN115742885A (zh) * 2022-11-01 2023-03-07 中铁高铁电气装备股份有限公司 一种接触轨结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB288513A (en) * 1928-02-13 1928-04-12 Oswald Haferkorn Improved switch rail for mono-rail suspended railways
CH219327A (de) * 1940-03-09 1942-01-31 Demag Zug Gmbh Knicklose Weiche für Einschienenhängebahnen mit elektrisch betriebenem Einschienenfahrzeug.
US2434523A (en) * 1944-05-08 1948-01-13 Richards Wilcox Mfg Co Switch for conveyor tracks
DE1044132B (de) * 1955-03-11 1958-11-20 Alweg Forschung Ges Mit Beschr Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
FR1393600A (fr) * 1964-02-25 1965-03-26 Tourtellier Sa Ets Aiguillage à sauterelle pour voies suspen dues du genre monorail
GB2133755A (en) * 1983-01-25 1984-08-01 Duerr Automation & Foerdertech Switch point for a monorail overhead conveyor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB288513A (en) * 1928-02-13 1928-04-12 Oswald Haferkorn Improved switch rail for mono-rail suspended railways
CH219327A (de) * 1940-03-09 1942-01-31 Demag Zug Gmbh Knicklose Weiche für Einschienenhängebahnen mit elektrisch betriebenem Einschienenfahrzeug.
US2434523A (en) * 1944-05-08 1948-01-13 Richards Wilcox Mfg Co Switch for conveyor tracks
DE1044132B (de) * 1955-03-11 1958-11-20 Alweg Forschung Ges Mit Beschr Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
FR1393600A (fr) * 1964-02-25 1965-03-26 Tourtellier Sa Ets Aiguillage à sauterelle pour voies suspen dues du genre monorail
GB2133755A (en) * 1983-01-25 1984-08-01 Duerr Automation & Foerdertech Switch point for a monorail overhead conveyor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800910U1 (de) * 1998-01-20 1999-05-20 WF Logistik GmbH, 86899 Landsberg Weiche für eine Fördereinrichtung
US6332405B1 (en) 1998-01-20 2001-12-25 Wf Logistik Gmbh Switchgear for a suspended conveyor device
EP1088732A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Pomagalski S.A. Von einer Anordnung mit Motor, Kurbel und Gelenkstange angetriebenes Weichensystem
FR2799175A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Pomagalski Sa Systeme de transfert actionne par un ensemble moteur, bielle et manivelle
EP2067651A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Einschienenbahnanlage
WO2009086865A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Flexible schleifleitung, insbesondere für zungen- bzw. gliederweichen
DE102009055676B4 (de) * 2009-11-20 2015-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung einer Mehrlagenweiche
CN108149565A (zh) * 2017-08-21 2018-06-12 中铁二院工程集团有限责任公司 无缝式空轨轨道梁伸缩装置
CN110714376A (zh) * 2019-09-29 2020-01-21 深圳空铁科技股份有限公司 一种用于悬挂式轨道交通运输系统的道岔机构
CN115742885A (zh) * 2022-11-01 2023-03-07 中铁高铁电气装备股份有限公司 一种接触轨结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504972T2 (de) Hängebahnförderer
EP3501878A1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
EP2390413B1 (de) Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn
EP2694736B1 (de) Schienensystem, insbesondere für eine elektrobodenbahn
DE69508847T2 (de) Doppeltwirkende Klemme zum Ankuppeln eines Fahrzeuges an das Zugkabel
EP0495160B1 (de) Vorrichtung zum Anheben der Zungenschiene einer Weiche
EP2067651B1 (de) Einschienenbahnanlage
EP0476170A1 (de) Zungenweiche
DE3147784A1 (de) Foerdervorrichtung fuer eine transferstrasse
EP2205793B1 (de) Gleiseindeckung
DE3302266A1 (de) Weiche fuer eine einschienenhaengebahn
EP0995054A1 (de) Führungsrinnenkonstruktion
DE2932746C2 (de)
DE102019209066A1 (de) Stromabnehmer für ein Schienenfahrzeug
DE19538986A1 (de) Weichenanlage insbesondere für Hängefördereinrichtungen
EP0153573B1 (de) Schiebeweiche
DE3341787A1 (de) Weiche fuer profilschienentrassen
EP0315619B1 (de) Umstellvorrichtung für schwenkbare Schienen oder bewegliche Herzstücke im Kreuzungsbereich einer Weiche
EP0810138B1 (de) Verschlussvorrichtung für Eisenbahnweichen
WO2022136036A1 (de) Fahrwegtraeger einer magnetschwebebahn
DE2218373A1 (de) Haengebahn-weiche
EP3141660B1 (de) Kuppelvorrichtung zur verbindung zweier brückenelemente
EP0405703B1 (de) Schleifleitungsanordnung
DE1223863B (de) Doppelte Gleisverbindung fuer Einschienenstand-bahnen
EP4082943A1 (de) Förderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19920629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920727

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921216