EP0476082B1 - Vorrichtung zur verbesserung der basswiedergabe bei lautsprechersystemen mit geschlossenen gehäusen - Google Patents

Vorrichtung zur verbesserung der basswiedergabe bei lautsprechersystemen mit geschlossenen gehäusen Download PDF

Info

Publication number
EP0476082B1
EP0476082B1 EP91905477A EP91905477A EP0476082B1 EP 0476082 B1 EP0476082 B1 EP 0476082B1 EP 91905477 A EP91905477 A EP 91905477A EP 91905477 A EP91905477 A EP 91905477A EP 0476082 B1 EP0476082 B1 EP 0476082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
gas
wall
controller
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91905477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476082A1 (de
Inventor
Max Hobelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH118790A external-priority patent/CH680966A5/de
Priority claimed from CH1991A external-priority patent/CH681843A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0476082A1 publication Critical patent/EP0476082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476082B1 publication Critical patent/EP0476082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2838Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bandpass type
    • H04R1/2842Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bandpass type for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/227Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  using transducers reproducing the same frequency band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/002Damping circuit arrangements for transducers, e.g. motional feedback circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/283Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a passive diaphragm
    • H04R1/2834Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a passive diaphragm for loudspeaker transducers

Definitions

  • the invention relates to a device and an apparatus for supporting the reproduction of low-frequency acoustic tones, which works with a closed housing of small volume.
  • the system from GOODMAN (UK application GB 2 122 051 A) is intended to remedy these disadvantageous properties: in this system, a pressure sensor arranged inside the housing measures the pressure fluctuations and drives the internal loudspeaker via an amplifier. The inner speaker is thus not electrically coupled to the outer speaker.
  • the GOODMAN patent does not disclose the exact functioning of the system. It remains e.g. unclear how the pressure should be kept constant. The arrangement has a strong tendency to oscillate, and the dynamic properties of the inner transducer strongly influence the overall behavior of the system.
  • the present invention builds on enquiriesenbrun's idea of an inner transducer and GOODMAN's use of an inner pressure sensor.
  • the invention according to the claims enables largely unobstructed low-frequency radiation when using small loudspeaker housings and large-area loudspeakers in low-frequency loudspeaker systems, it not being necessary to influence the signals driving the loudspeakers.
  • the mentioned disadvantageous properties of deep wells and GOODMANs systems are avoided.
  • the object is achieved by the devices or apparatuses defined in claims 1 to 4.
  • the devices are characterized in that the pressure differences between the gas pressure in the interior of the housing and the time-averaged gas pressure in the exterior of the housing caused by the deflections of the radiating loudspeaker membrane due to changes in volume of the interior volume are greatly reduced by the effect of pressure regulation. Differences in pressure between the interior and the exterior are detected by means of a gas pressure sensor and reduced by the effect of a regulation. This pressure difference is reduced by the movements of a membrane adjacent to the internal volume of an electrodynamic converter arranged inside the housing, which as a member of a Control loop works.
  • the controller belonging to the control loop processes the signal that describes the pressure differences. By means of the downstream power amplifier, the controller excites the membrane of the internal electrodynamic converter to movements that greatly reduce the pressure differences that occur.
  • Figure 1 shows a device according to claim 1 of the invention.
  • the outdoor speaker LA is driven directly by the input signal e (t).
  • the electrodynamic converter TR is integrated in a control loop, which consists of the pressure sensor P, the subtractor S, the controller R, the power amplifier A and just the electrodynamic converter TR.
  • the time-averaged size of the gas pressure that prevails outside the housing G is supplied to the subtractor as the desired value.
  • the duration of the averaging is long compared to the longest signal periods, e.g. 100 seconds.
  • the sensor P output signal which is proportional to the gas pressure in V1, is applied to the inverting input of the subtractor.
  • the controller is dimensioned so that the control deviation, and thus the pressure difference, is kept as small as possible.
  • the invention according to claim 3 ensures a simple and unproblematic usability of the method by installing the apparatus in a loudspeaker housing with a loudspeaker system, which greatly weakens the effects of a finally large internal volume on the reproduction of low frequencies by using a pressure control.
  • control largely unaffected by the actual housing dimensions is made possible.
  • This enables the manufacture of an easy-to-use product that can also be used and used by less technically educated people.
  • the simple use of a control system should be made possible, which works largely independently of the housing dimensions in the desired manner (compensation of pressure differences, no oscillation due to dead times or running times in the internal volume, no distortions due to transient processes, etc.), and also from acoustic, higher-frequency useful signal components is not excited.
  • the controlled system that is to say the gas volume on which the membrane of the internal electrodynamic converter acts
  • the controlled system is designed in such a way that when rapid pressure changes occur it has effectively constant and suitably defined properties.
  • both goals are achieved by choosing an appropriately small partial volume V1b of the interior volume of the loudspeaker housing for the controlled system.
  • This small partial volume is delimited by means of a sound-insulating wall T1 against the remaining inner volume V1a, which adjoins the membrane of the loudspeaker LA which radiates sound into the outside space.
  • Another, third inner volume V2 is constructed as an approximately gas-tight chamber, which is separated from the former, small inner volume V1b by a sound-insulating wall T and the membrane M of the internal electrodynamic converter TR.
  • the sound-insulating wall T1 is provided with openings D, via which the middle partial volume V1b is connected to the volume V1a.
  • the breakthroughs are designed and filled with sound-absorbing fibers and foams such that sound and pressure are transmitted from the central partial volume V1b to the volume V1 and also in the opposite direction in time according to a transfer function with a low-pass characteristic.
  • the gas pressure is measured in this small, medium partial volume V1b by a gas pressure sensor P arranged there.
  • the instantaneous pressure differences between the gas pressure in V1b and the mean external pressure are kept negligibly small.
  • the third, gas-tight chamber V2 prevents the back of the membrane M of the transducer from acting on the remaining volumes V1a, V1b or on the external volume. Since the low-pass filter transmits slow pressure changes almost unaffected, slow pressure changes are also suppressed in the internal volume V1a. Rapid pressure changes caused by the internal electrodynamic converter, however, only have an effect in the precisely defined small partial volume V1b. Dead times and the associated tendency to oscillate in the control loop can thus be easily mastered. In addition, any disturbances caused by transients in the control loop are kept away from the external loudspeaker. Another important function of the low-pass filter is that higher-frequency sound components generated by the radiating external loudspeaker LA are kept away from the control circuit (pre-filter effect).
  • the apparatus according to claim 3 fulfills the task of easy and problem-free application of pressure control in loudspeaker housings. It is a mechanical unit that can be bought like a loudspeaker chassis in specialist shops and then easily integrated into one any closed housing can be installed. The control loop is already optimally adjusted, no further adjustment is necessary.
  • the signal supplied to the controller which describes the deviation from the mean external pressure, is acted upon by a further signal.
  • This summand is derived from the loudspeaker input signal and is proportional to it. The sign is chosen so that the inner transducer supports the movement of the membrane of the speaker.
  • the setpoint signal fed to the controller which describes the time-averaged size of the gas pressure prevailing outside the loudspeaker housing, is added to a signal which is directly proportional to the input signal of the loudspeaker emitting sound into the outside space, the sign and the size of the proportionality factor being selected in this way that the gas pressure resulting from the action of the control loop in the inner volume adjacent to the membrane of the loudspeaker (LA) emitting sound exerts a force on this membrane which parallel to the input signal generated by the input driver driving the external speaker exerts on the membrane
  • This loudspeaker acting driving force acts, and the effect of the spring forces resulting from the diaphragm clamping of the loudspeaker almost canceled.
  • Figures 1, 2 and 3 show devices according to claims 1, 2 and 3.
  • FIG. 1 The interior volume of the loudspeaker cabinet G is divided into 2 volumes V1, V2 by a gas-tight partition T.
  • the external loudspeaker LA drives the input signal e (t) directly.
  • the internal electrodynamic converter TR is integrated in a control loop, which consists of the pressure sensor P, the subtractor S, the controller R, the power amplifier A and the electrodynamic converter TR.
  • the time-averaged size of the gas pressure that prevails outside the housing is fed to the subtractor as the setpoint.
  • the output signal of the sensor P which is proportional to the gas pressure in V1, is applied to the inverting input of the subtractor.
  • FIG. 2 There are a cross section of the loudspeaker housing G, the outer loudspeaker LA, the inner electrodynamic converter TR with its membrane M, the second partition T1 with the openings D, the first partition T, the first volume V1a, the mean volume V1b, the last volume V2, the pressure sensor P, the subtractor S, the controller R and the amplifier A shown.
  • FIG. 3 The sectional view shows the housing G with the openings D, the circumferential fastening fold F, the partition wall T, the second partition wall T1, the electrodynamic converter TR with its membrane M, the one volume V1b, the other volume V2, the pressure sensor P , the subtractor S, the controller R and the amplifier A shown.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und einen Apparat zur Unterstützung zur Wiedergabe niederfrequenter akustischer Töne, das mit einem geschlossenen Gehäuse kleinen Volumens arbeitet.
  • Bei herkömmlichen Lautsprechersystemen mit akustisch geschlossenen Lautsprechergehäusen stellt sich das Problem, daß ein kleines Gehäusevolumen die Tieftonwiedergabe stark beeinträchtigt. Bei zu kleinem Gehäusevolumen beeinträchtigen Gasdruckkräfte, d.h. Kompressionskräfte, die Bewegungen der schallabstrahlenden Lautsprechermembran. Diese Druckkräfte werden dadurch hervorgerufen, daß die abstrahlende Lautsprechermembran durch ihre Auslenkung das Volumen der im Gehäuse eingeschlossenen Gase verändert, die Gase komprimiert bzw. dekomprimiert. Diese Druckkräfte wirken als Federkräfte auf die Lautsprechermembran ein und erhöhen die Resonanzfrequenz und zusätzlich die Güte des Gesamtsystems.
    Um eine gute Tieftonwiedergabe zu ermöglichen, werden daher entweder unhandlich große Gehäuse verwendet, oder es werden die die Lautsprecher treibenden Signale einer Frequenzgangkorrektur unterzogen, oder es werden die abstrahlenden Lautsprechermembranen direkt in korrigierende Regelkreise eingebunden. Die beiden letzteren Maßnahmen verursachen selbst wiederum akustische Verfälschungen, insbesondere das Impulsverhalten wird durch die notwendigen Frequenzweichen beeinträchtigt.
    Weiters sind Verfahren bekannt (Tiefenbrun; US-Pat. 4008374), die durch Einwirkung der Membran eines innerhalb des Gehäuses angeordnete Lautsprechers, der elektrisch parallel zum Außenlautsprecher geschaltet ist, eine wirkungsmäßige Volumsvergrößerung des Gehäuses bezwecken. Bei diesem Verfahren wird jedoch das Problem auf den innenliegenden Lautsprecher verlagert. Um befriedigende Ergebnisse zu erzielen, sind wiederum große Volumina erforderlich. Außerdem entstehen Verzerrungen durch Phasenunterschiede in den Bewegungen der beiden Membranen.
  • Diesen nachteiligen Eigenschaften soll das System von GOODMAN (UK Anmeldung GB 2 122 051 A) abhelfen: In diesem System mißt ein innerhalb des Gehäuses angeordneter Drucksensor die Druckschwankungen und treibt über einen Verstärker den inneren Lautsprecher. Der innere Lautsprecher ist somit elektrisch nicht mit dem äußeren Lautsprecher gekoppelt. Die Patentschrift von GOODMAN offenbart jedoch nicht die genaue Funktionsweise des Systems. Es bleibt z.B. unklar, wie der Druck konstant gehalten werden soll. Die Anordnung weist eine starke Schwingneigung auf, und die dynamischen Eigenschaften des inneren Wandlers beeinflußen stark das Gesamtverhalten des Systems.
  • Die vorliegende Erfindung baut auf Tiefenbruns Idee eines inneren Wandlers und GOODMANS Verwendung eines inneren Drucksensors auf.
  • Die Erfindung gemäß den Ansprüchen ermöglicht eine weitgehend unbehinderte Tieftonabstrahlung bei Verwendung kleiner Lautsprechergehäuse und großflächiger Lautsprecher in Tiefton-Lautsprechersystemen, wobei eine Beeinflussung der die Lautsprecher treibenden Signale nicht vorgenommen werden muß. Die genannten nachteiligen Eigenschaften von Tiefenbruns und GOODMANs Systemen werden vermieden.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Vorrichtungen, bzw. Apparate die in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert werden, gelöst.
    Die Vorrichtungen zeichnen sich dadurch aus, daß die von den Auslenkungen der abstrahlenden Lautsprechermembran durch Volumsänderungen des Innenvolumens verursachten Druckdifferenzen zwischen dem Gasdruck im Gehäuseinneren und dem zeitlich gemittelten Gasdruck im Außenraum des Gehäuses durch die Wirkung einer Druckregelung stark verringert werden.
    Druckunterschiede zwischen dem Innenraum und dem Außenraum werden mittels eines Gasdrucksensors erfaßt und durch die Wirkung einer Regelung vermindert. Diese Verminderung der Druckdifferenzen erfolgt durch die Bewegungen einer an das Innenvolumen angrenzenden Membran eines innerhalb des Gehäuses angeordneten elektrodynamischen Wandlers, der als Glied eines Regelkreises arbeitet. Der zu dem Regelkreis gehörende Regler verarbeitet das Signal, das die Druckunterschiede beschreibt. Mittels des nachgeschalteten Leistungsverstärkers regt der Regler die Membran des innenliegenden elektrodynamischen Wandlers zu Bewegungen an, die die auftretenden Druckunterschiede stark verringern.
  • Bild 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 der Erfindung. Der Außenlautsprecher LA wird direkt durch das Eingangssignal e(t) angetrieben. Der elektrodynamische Wandler TR ist in eine Regelschleife eingebunden, die aus dem Drucksensor P, dem Subtrahierglied S, dem Regler R, dem Leistungsverstärker A und eben aus dem elektrodynamischen Wandler TR besteht. Dem Subtrahierglied wird als Sollwert die zeitlich gemittelte Größe des Gasdruckes, der außerhalb des Gehäuses G herrscht, zugeführt. Die Zeitdauer der Mittelwertsbildung ist dabei groß gegenüber den längsten Signalperioden, z.B. 100 Sekunden. Am invertierenden Eingang des Subtrahiergliedes wird das dem Gasdruck in V1 proportionale Ausgangssignal das Sensors P angelegt. Der Regler ist so bemessen, daß die Regelabweichung, und somit die Druckdifferenz, möglichst klein gehalten wird.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 3 gewährleistet eine einfache und unproblematische Einsetzbarkeit des Verfahrens durch Einbau des Apparates in ein Lautsprechergehäuse mit Lautsprechersystem, das durch Anwendung einer Druckregelung die Auswirkungen eines endlich großen Innenvolumens auf die Wiedergabe tiefer Frequenzen stark abschwächt.
  • Insbesondere wird ein von den tatsächlichen Gehäuseabmessungen weitgehend unbeeinflußter Einsatz der Regelung ermöglicht. Dadurch wird die Fertigung eines einfach einzusetzenden Produktes, das auch von technisch weniger gebildeten Personen angewendet und gebraucht werden kann, ermöglicht.
    Es soll der einfache Einsatz einer Regelung ermöglicht werden, die weitgehend unabhängig von den Gehäuseabmessungen in erwünschter Art und und Weise arbeitet ( Ausregelung von Druckunterschieden, kein Schwingen durch Totzeiten bzw. Laufzeiten im Innenvolumen, keine Verzerrungen durch Einschwingvorgänge etc.), und die außerdem von akustischen, höherfrequenten Nutzsignalkomponenten nicht angeregt wird.
  • Die Vorrichtungen, die in den Ansprüchen 2 und 3 definiert sind, lösen obige Aufgaben.
  • Die Lösung wird einerseits dadurch erreicht, daß die Regelstrecke, also das Gasvolumen, auf das die Membran des innenliegenden elektrodynamischen Wandlers einwirkt, so gestaltet ist, daß sie beim Auftreten schneller Druckänderungen wirkungsmäßig konstante und geeignet festgelegte Eigenschaften aufweist. Außerdem muß sichergestellt werden, daß die Regelstrecke durch höherfrequente Komponenten des von dem abstrahlenden Lautsprecher erzeugten akustischen Signales nicht beeinflußt wird.
    Beide Ziele werden gemäß Bild 2 erreicht, indem für die Regelstrecke ein angemessen kleines Teilvolumen V1b des Innenvolumens des Lautsprechergehäuses gewählt wird. Dieses kleine Teilvolumen wird mittels einer schallisolierenden Wand T1 gegen das restliche Innenvolumen V1a abgegrenzt, das an die Membran des in den Außenraum Schall abstrahlenden Lautsprechers LA angrenzt. Ein weiteres, drittes Innenvolumen V2 ist als annähernd gasdichte Kammer aufgebaut, die durch eine schallisolierende Wand T und die Membran M des innenliegenden elektrodynamischen Wandlers TR von dem ersteren, kleinen Innenvolumen V1b getrennt ist.
  • Die schallisolierende Wand T1 ist mit Durchbrüchen D versehen, über die das mittlere Teilvolumen V1b mit dem Volumen V1a verbunden ist. Die Durchbrüche sind derart gestaltet und so mit schalldämpfenden Faser- und Schaumstoffen ausgefüllt, daß eine Schall- und Druckübertragung von dem mittleren Teilvolumen V1b in das Volumen V1 und auch in umgekehrter Richtung zeitlich gemäß einer übertragungsfunktion mit Tiefpaßcharakteristik erfolgt. In diesem kleinen, mittleren Teilvolumen V1b wird durch einen dort angeordneten Gasdrucksensor P der Gasdruck gemessen. In
    Zusammenwirkung mit einem elektronischen Regler R und einem elektrischen Leistungsverstärker A und durch Einwirkung der Membran M des elektrodynamischen Wandlers TR auf dieses Teilvolumen V1b werden die momentanen Druckdifferenzen zwischen dem Gasdruck in V1b und dem mittleren Außendruck verschwindend klein gehalten. Die dritte, gasdichte Kammer V2 verhindert dabei Einwirkungen der Rückseite der Membran M des Wandlers auf die übrigen Volumina V1a, V1b oder auf das Außenvolumen.
    Da das Tiefpaßfilter langsame Druckänderungen fast unbeeinflußt überträgt, werden langsame Druckänderungen auch im Innenvolumen V1a annähernd unterdrückt. Schnelle, durch den innenliegenden elektrodynamischen Wandler verursachte Druckänderungen wirken jedoch nur in dem genau definierten kleinen Teilvolumen V1b. Totzeiten und die damit verbundene Schwingneigung des Regelkreises können so einfach beherrscht werden. Zusätzlich werden etwaige Störungen, verursacht von Einschwingvorgängen des Regelkreises, von dem Außenlautsprecher ferngehalten. Eine weitere wichtige Funktion des Tiefpassfilters besteht darin, daß höherfrequente, vom abstrahlenden Außenlautsprecher LA erzeugte Schallanteile von dem Regelkreis ferngehalten werden (Vorfilterwirkung).
  • Der Apparat gemäß Anspruch 3 erfüllt die Aufgabe der leichten und problemlosen Anwendbarkeit der Druckregelung in Lautsprechergehäusen. Er stellt eine mechanische Einheit dar, die wie ein Lautsprecherchassis im Fachhandel gekauft werden kann und danach problemlos in ein beliebiges geschlossenes Gehäuse eingebaut werden kann. Der Regelkreis ist dabei schon optimal abgeglichen, ein weiteres Einstellen erübrigt sich.
  • Nach Anspruch 4 wird das dem Regler zugeführte Signal, das die Abweichung vom mittleren Außendruck beschreibt, mit einem weiteren Signal beaufschlagt. Dieser Summand ist aus dem Eingangssignal des Lautsprechers abgeleitet und diesem proportional. Das Vorzeichen wird so gewählt, daß der innere Wandler die Bewegung der Membran des Lautsprechers unterstützt.
  • Das dem Regler zugeführte Sollwertsignal, das die zeitlich gemittelte Größe des außerhalb des Lautsprechergehäuses herrschenden Gasdruckes beschreibt, wird mit einem Signal addiert, das dem Eingangssignal des in den Außenraum Schall abstrahlenden Lautsprechers direkt proportional ist, wobei das Vorzeichen und die Größe des Proportionalitätsfaktors derart gewählt sind, daß der durch die Wirkung des Regelkreises sich einstellende Gasdruck in dem an die Membran des in den Außenraum Schall abstrahlenden Lautsprechers (LA) angrenzenden Innenvolumen auf diese Membran eine Kraft ausübt, die parallel zu der von dem den Außenlautsprecher treibenden Eingangssignal erzeugten, auf die Membran dieses Lautsprechers einwirkenden Antriebskraft wirkt, und die die von der Membraneinspannung des Lautsprechers herrührenden Federkräfte in ihrer wirkung annähernd aufhebt.
  • Beschreibung der Zeichnungen.
  • Die Bilder 1, 2 und 3 zeigen Vorrichtungen gemäß den Ansprüchen 1, 2, und 3.
  • Bild 1 Das Innenvolumen des Lautsprechergehäuses G ist durch eine gasdichte Trennwand T in 2 Volumina V1, V2 aufgeteilt. Den Außenlautsprecher LA treibt direkt das Eingangssignal e(t). Der innenliegende elektrodynamische Wandler TR ist in eine Regelschleife eingebunden, die aus dem Drucksensor P, dem Subtrahierglied S, dem Regler R, dem Leistungsverstärker A und dem elektrodynamischen Wandler TR besteht. Dem Subtrahierglied wird als Sollwert die zeitlich gemittelte Größe des Gasdruckes, der außerhalb des Gehäuses herrscht, zugeführt. Am invertierenden Eingang des Subtrahiergliedes wird das dem Gasdruck in V1 proportionale Ausgangssignal des Sensors P angelegt.
  • Bild 2 Es werden im Schnittbild das Lautsprechergehäuse G, der äußere Lautsprecher LA, der innere elektrodynamische Wandler TR mit seiner Membran M, die zweite Trennwand T1 mit den Durchbrüchen D, die erste Trennwand T, das erste Volumen V1a, das mittlere Volumen V1b, das letzte Volumen V2, der Drucksensor P, das Subtrahierglied S, der Regler R und der Verstärker A gezeigt.
  • Bild 3 Es werden im Schnittbild das Gehäuse G mit den Durchbrüchen D, der umlaufende Befestigungsfalz F, die Trennwand T, die zweite Trennwand T1, der elektrodynamische Wandler TR mit seiner Membran M, das eine Volumen V1b, das andere Volumen V2, der Drucksensor P, das Subtrahierglied S, der Regler R und der Verstärker A gezeigt.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Tieftonwiedergabe bei einem mit einem akustisch geschlossenen Lautsprechergehäuse (G) arbeitenden Lautsprechersysten, dessen Gehäusevolumen durch eine innenligende Wand (T) in 2 Teilvolumina (V1,V2) geteilt ist, wobei ein Volumen (V1) an die Membran des in den das Gehäuse umgebenden Außenraum Schall abstrahlenden Lautsprechers (LA) angrenzt, und bei dem ein elektrodynamischer Wandler (TR), dessen bewegliche Membran (M) mittels einer Schwingspule, in Reaktion mit einem Magnetfeld, angetrieben wird, so in die Innenwand (T) eingebaut ist, daß die beiden Innenvolumina (V1,V2) durch die Membran (M) des Wandlers (TR) voneinander getrennt werden und diese Membran (M) durch ihre Bewegung und Auslenkung auf beide Volumina (V1,V2) volumsändernd und druckändernd einwirkt, und wobei innerhalb des an die Membran des in den Außenraum abstrahlenden Lautsprechers (LA) angrenzenden Innenvolumens (V1) ein Gasdrucksensor (P) angeordnet ist, der eine elektrische Signalgröße erzeugt, die den Gasdruck in diesem Innenvolumen (V1) beschreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdrucksensor als Glied eines Regelkreises arbeitet, daß der innenliegende elektrodynamische Wandler (TR) als Glied dieses Regelkreises arbeitet, daß dieser Regelkreis weiters aus einem elektronischen Regler (R) und einem elektronischen Leistungsverstärker (A) besteht, daß das Ausgangssignal des Gasdrucksensors dem Regler (R) als ein den Istwert des Gasdruckes beschreibendes Signal zugeführt wird, daß dem Regler (R) als Sollwert ein den zeitlichen Mittelwert des außerhalb des Lautsprechergehäuses (G) herrschenden Gasdruckes beschreibendes Signal zugeführt wird, daß der Regler (R) den Leistungsverstärker ansteuert und dieser den innenliegenden elektrodynamischen Wandler (TR) treibt, und daß der Regler (R) und die übrigen Glieder des Kreises derartig dimensioniert sind, daß die Differenz zwischen dem Momentanwert des Gasdruckes in dem an die Membran des in den Außenraum abstrahlenden Lautsprechers angrenzenden Innenvolumen (V1) und dem zeitlichen Mittelwert des außerhalb des Lautsprechergehäuses herrschenden Gasdruckes durch die Wirkung dieses Regelkreises betragsmäßig immer verschwindend klein gehalten wird in Vergleich zu der Druckdifferenz, die im ungeregelten Betriebszustand auftreten würde, und somit der Momentanwert des Innendruckes dem Mittelwert des Außendruckes immer quasi gleicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des akustisch geschlossenen Gehäuses (G) durch zwei akustisch trennende Wände (T, T1) in drei Teilvolumina (V1a,V1b,V2) aufgeteilt ist, wobei das erste Volumen (V1a) durch die Membran des in den Außenraum abstrahlenden Lautsprechers (LA), durch einen Teil der Außenwand des Gehäuses (G) und durch die zweite der inneren Trennwände (T1) begrenzt wird, das mittlere Volumen (V1b) durch einen Teil der Außenwand des Gehäuses (G), durch die erste (T) und die zweite (T1) innere Trennwand gebildet wird und das letzte Volumen durch die erste Trennwand (T) und durch einen Teil der Außenwand des Gehäuses (G) gebildet wird, daß die zweite Trennwand (T1) mit Durchbrüchen (D) derart versehen ist, daß die beiden an diese Trennwand (T1) angrenzenden Volumina (V1a V1b), nämlich das erste und das mittlere Volumen, akustisch verbunden sind, daß diese Durchbrüche so gestaltet sind und mit einem den Strömungswiderstand der Durchbrüche erhöhenden Faser- oder Schaumstoff derart gefüllt sind, oder daß die gesamte Wand aus diesen Stoffen derart aufgebaut ist, daß für die Schallübertragung und die Druckübertragung von dem ersten (V1a) in das mittlere (V1b) Volumen und umgekehrt eine Übertragungsfunktion mit Tiefpaßcharakteristik gilt, daß in einem Durchbruch der ersten Trennwand (T) ein elektrodynamisch arbeitender Wandler (TR) derart angeordnet ist, daß seine Membran (M) die beiden an diese Trennwand (T) angrenzenden Teilvolumina (V1b, V2), nämlich das mittlere und das letzte Volumen, voneinander trennt, daß innerhalb des mittleren Volumens ein Gasdrucksensor (P) angeordnet ist, daß der Gasdrucksensor eine elektrische Signalgröße erzeugt, die den Gasdruck in diesem mittleren Volumen beschreibt, daß der Gasdrucksensor als Glied eines Regelkreises arbeitet daß der in die erste Trennwand (T) eingebaute innenliegende elektrodynamische Wandler (TR) als Glied dieses Regelkreises arbeitet, daß dieser Regelkreis weiters aus einem Regler (R) und einem elektrischen Leistungsverstärker (A) besteht, daß das Ausgangssignal des Gasdrucksensors dem Regler als Istwert zugeführt wird, daß dem Regler als Sollwert ein den zeitlichen Mittelwert des außerhalb des Lautsprechergehäuses herrschenden Gasdruckes beschreibendes Signal zugeführt wird, daß der Regler den Leistungsverstärker ansteuert und dieser den innenliegenden elektrodynamischen Wandler (TR) treibt, und daß der Regler und die übrigen Glieder des Kreises derartig dimensioniert sind, daß die Differenz zwischen dem Momentanwert des Gasdruckes in dem mittleren Volumen (V1b) und dem zeitlichen Mittelwert des außerhalb des Lautsprechergehäuses herrschenden Gasdruckes durch die Wirkung dieses Regelkreises betragsmäßig immer verschwindend klein gehalten wird in Vergleich zu der Druckdifferenz, die im ungeregelten Betriebszustand auftreten würde, und somit der Momentanwert des Innendruckes dem Mittelwert des Außendruckes immer quasi gleicht.
  3. Apparat zum Einbau in ein ein Lautsprechersystem aufweisendes Lautsprechergehäuse zur Unterstützung der Tieftonwiedergabe bei dem mit einem akustisch geschlossenen Lautsprechergehäuse arbeitenden Lautsprechersystem, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Apparat ein zylinderförmiges, schallisolierendes und annähernd gasdichtes Gehäuse (G) aufweist, daß das Innenvolumen des Gehäuses durch eine innenliegende, parallel zu den Zylinderdeckflächen verlaufende, schallisolierende und annähernd gasdichte Trennwand (T) in zwei Teilvolumina (V1b, V2) aufgeteilt ist, daß in einem Durchbruch dieser Trennwand ein elektrodynamischer Wandler (TR) derart angeordnet ist, daß seine Membran (M) die zwei an die Trennwand angrenzenden Teilvolumina (V1b, V2) voneinander trennt, daß innerhalb des ersteren Volumens (V1b) ein Gasdrucksensor (P) angeordnet ist, daß dieser Sensor als Teil eines Regelkreises wirkt, daß dieser Regelkreis aus dem Sensor, einem elektrisch arbeitenden Regler (R), einem elektrisch arbeitenden Leistungsverstärker (A) und dem in die Trennwand eingefügten elektrodynamischen Wandler (TR) besteht, daß das elektrische Ausgangssignal des Gasdrucksensors dem Regler als Istwert zugeführt wird, daß dem Regler als Sollwert ein den zeitlichen Mittelwert des außerhalb des Gehäuses (G) herrschenden Gasdruckes beschreibendes Signal zugeführt wird, daß der Regler den Leistungsverstärker ansteuert und dieser den elektrodynamischen Wandler (TR) treibt, daß der Regler und die übrigen Glieder des Kreises derartig dimensioniert sind, daß die Differenz zwischen dem Momentanwert des Gasdruckes in dem ersteren Volumen (V1b) und dem zeitlichen Mittelwert des außerhalb des Gehäuses (G) herrschenden Gasdruckes durch die Wirkung dieses Regelkreises betragsmäßig immer verschwindend klein gehalten wird in Vergleich zu der Druckdifferenz, die im ungeregelten Betriebszustand auftreten würde, und somit der Momentanwert des Innendruckes dem Mittelwert des Außendruckes immer quasi gleicht, daß dieses erstere Volumen über Öffnungen (D) in der dieses Volumen begrenzenden Zylinderdeckfläche mit dem im Bereich der Öffnungen an das Gehäuse angrenzenden Außenraum verbunden ist, daß diese Durchbrüche so gestaltet sind und mit einem akustisch dämmenden Faser- oder Schaumstoff derart gefüllt sind, daß eine Schallübertragung und Druckübertragung von dem Außenraum in das erstere Volumen und umgekehrt gemäß einer Übertragungsfunktion mit Tiefpaßcharakteristik erfolgt, daß der Zylindermantel mit einem umlaufenden Falz (F) oder Vorsprung versehen ist, der eine akustisch dichte Befestigung des Zylinders in einer passenden Öffnung einer Gehäusewand des Lautsprechergehäuses erlaubt, daß der Regler, der Leistungsverstärker und weitere für den Betrieb erforderliche Bauteile in dem anderen Innenvolumen (V2) untergebracht sind, daß als Leistungsverstärker ein Verstärker mit in Schaltbetrieb arbeitenden Ausgangstransistoren verwendet wird, und daß der gesamte Apparat mechanisch eine Einheit bildet.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das dem Regler zugeführte Sollwertsignal, das die zeitlich gemittelte Größe des außerhalb des Lautsprechergehäuses herrschenden Gasdruckes beschreibt, mit einem Signal addiert wird, das dem Eingangssignal des in den Außenraum Schall abstrahlenden Lautsprechers direkt proportional ist, und daß das Vorzeichen und die Größe des Proportionalitätsfaktors derart gewählt sind, daß der durch die Wirkung des Regelkreises sich einstellende Gasdruck in dem an die Membran des in den Außenraum Schall abstrahlenden Lautsprechers (LA) angrenzenden Innenvolumen auf diese Membran eine Kraft ausübt, die parallel zu der von dem den Außenlautsprecher treibenden Eingangssignal erzeugten, auf die Membran dieses Lautsprechers einwirkenden Antriebskraft wirkt, und die die von der Membraneinspannung des Lautsprechers herrührenden Federkräfte in ihrer Wirkung annähernd aufhebt.
EP91905477A 1990-04-09 1991-03-15 Vorrichtung zur verbesserung der basswiedergabe bei lautsprechersystemen mit geschlossenen gehäusen Expired - Lifetime EP0476082B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118790A CH680966A5 (en) 1990-04-09 1990-04-09 Bass response improving device for closed housing loudspeaker
CH1187/90 1990-04-09
CH1991A CH681843A5 (en) 1991-01-07 1991-01-07 Bass response improving device for closed housing loudspeaker
CH19/91 1991-01-07
PCT/CH1991/000060 WO1991015933A1 (de) 1990-04-09 1991-03-15 Vorrichtung zur verbesserung der basswiedergabe bei lautsprechersystemen mit geschlossenen gehäusen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0476082A1 EP0476082A1 (de) 1992-03-25
EP0476082B1 true EP0476082B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=25683270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91905477A Expired - Lifetime EP0476082B1 (de) 1990-04-09 1991-03-15 Vorrichtung zur verbesserung der basswiedergabe bei lautsprechersystemen mit geschlossenen gehäusen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5461676A (de)
EP (1) EP0476082B1 (de)
AT (1) ATE146328T1 (de)
CA (1) CA2060661C (de)
DE (1) DE59108406D1 (de)
WO (1) WO1991015933A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684043A5 (de) * 1991-10-05 1994-06-30 Maximilian Hobelsberger Vorrichtung zur Verbesserung der Basswiedergabe bei Lautsprechersystemen mit geschlossenen Gehäusen.
GB2264208B (en) * 1992-02-15 1996-05-22 Maximilian Hans Hobelsberger A loudspeaker system
CH685657A5 (de) * 1992-03-24 1995-08-31 Maximilian Hobelsberger Vorrichtung zur aktiven Simulation einer akustischen Impedanz.
US5812686A (en) * 1992-03-24 1998-09-22 Hobelsberger; Maximilian Hans Device for active simultation of an acoustical impedance
GB9313285D0 (en) * 1993-06-28 1993-08-11 Zeneca Ltd Acid derivatives
GB2297880B (en) * 1995-01-26 1999-04-07 John Ronald Watkinson Loudspeaker
US5647012A (en) * 1996-06-10 1997-07-08 Han; Sang Wu Tri-chamber speaker box
US6353670B1 (en) * 1996-07-02 2002-03-05 Donald R. Gasner Actively control sound transducer
US6408078B1 (en) * 1997-10-30 2002-06-18 Maximilian Hobelsberger Active reactive acoustical elements
US6088459A (en) * 1997-10-30 2000-07-11 Hobelsberger; Maximilian Hans Loudspeaker system with simulated baffle for improved base reproduction
US6584204B1 (en) * 1997-12-11 2003-06-24 The Regents Of The University Of California Loudspeaker system with feedback control for improved bandwidth and distortion reduction
US7113607B1 (en) * 1998-09-03 2006-09-26 Mullins Joe H Low frequency feedback controlled audio system
CA2440926C (en) * 2002-09-20 2012-10-30 Isao Kakuhari Noise control apparatus
US7068806B2 (en) * 2003-01-14 2006-06-27 Walsh Casey P Condensed speaker system
JP4141853B2 (ja) * 2003-01-30 2008-08-27 三菱電機株式会社 スピーカ
ITMI20041972A1 (it) * 2004-10-18 2005-01-18 Daniele Ramenzoni Dispositivo elettroacustico, con risonatore a cavita', che fornisce caratteristiche tridimensionali estreme per controllare, concentrare e diffondere infrasuoni, suoni e ultrasuoni.
US20080031472A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Freeman Eric J Electroacoustical transducing
US8428278B2 (en) * 2006-08-10 2013-04-23 Claudio Lastrucci Improvements to systems for acoustic diffusion
KR100956552B1 (ko) * 2008-02-27 2010-05-07 박승민 비주얼 스피커의 oled 및 콘페이퍼 유동 제어장치
WO2010127276A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Bose Corporation Multi-element electroacoustical transducing
DE102011084567C5 (de) * 2011-10-14 2019-08-14 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer
US9351068B2 (en) * 2013-06-14 2016-05-24 Blackberry Limited Obstructed port audio signal alteration
US9432756B2 (en) 2014-01-03 2016-08-30 Blackberry Limited Feedback enclosure and feedback system for a transducer of an electronic device
JP5781194B2 (ja) * 2014-05-15 2015-09-16 株式会社オーディオテクニカ マイクロホン
US9681228B2 (en) 2014-09-30 2017-06-13 Apple Inc. Capacitive position sensing for transducers
US20210105556A1 (en) * 2019-10-08 2021-04-08 Soniphi Llc Systems & Methods For Expanding Sensation Using Isobaric Chambers
US11172288B1 (en) * 2020-07-14 2021-11-09 Acoustic Metamaterials LLC Methods and systems for modifying acoustics of a loudspeaker back enclosure using active noise control
US11721314B2 (en) * 2020-07-14 2023-08-08 Acoustic Metamaterials LLC Methods and systems for modifying acoustics of a loudspeaker back enclosure using active noise control
JP6898538B1 (ja) * 2021-03-09 2021-07-07 足立 静雄 スピーカーシステム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867996A (en) * 1973-11-21 1975-02-25 Modular Sound Systems Inc Speaker enclosure
GB1500711A (en) * 1974-01-26 1978-02-08 Tiefenbrun I Loudspeaker systems
DE2637414C3 (de) * 1976-08-19 1979-06-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen AmplitudenmeBvorrichtung für die Servo-Regelung eines Lautsprechers
FR2405608A1 (fr) * 1977-10-04 1979-05-04 Milot Gilles Perfectionnements aux enceintes acoustiques
GB2122051A (en) * 1982-06-01 1984-01-04 Goodmans Loudspeakers Limited Loudspeaker systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA2060661C (en) 1997-11-25
CA2060661A1 (en) 1991-10-10
US5461676A (en) 1995-10-24
WO1991015933A1 (de) 1991-10-17
ATE146328T1 (de) 1996-12-15
EP0476082A1 (de) 1992-03-25
DE59108406D1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476082B1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der basswiedergabe bei lautsprechersystemen mit geschlossenen gehäusen
AT398507B (de) Lautsprechersystem zur wiedergabe niederfrequenter akustischer töne, das mit einem geschlossenen gehäuse kleinen volumens arbeitet
US5588065A (en) Bass reproduction speaker apparatus
EP0293806B1 (de) Antriebsapparat für dynamischen Lautsprecher
DE102014005381B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Identifikation und Kompensation nichtlinearer Partialschwingungen elektromechanischer Wandler
US5848169A (en) Feedback acoustic energy dissipating device with compensator
US9049501B2 (en) Audio system with synthesized positive impedance
US4052560A (en) Loudspeaker distortion reduction systems
US5206912A (en) Power amplifier adapter
US5031500A (en) Keyboard instrument
DE102010015400A1 (de) Mikrofon für eine Hörvorrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln eines Luftschalls und eines Körperschalls
US5248846A (en) Musical instrument incorporating a Helmholtz resonator
DE102007003165A1 (de) Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems
DE2748563A1 (de) Lautsprecherbox
DE19942526C2 (de) MFB-Lautsprechersystem mit steuerbarer Lautsprecher-Vibrations-Charakteristik
EP1169884B1 (de) Flächenlautsprecher und verfahren zu dessen betrieb
US7113607B1 (en) Low frequency feedback controlled audio system
DE10027618B4 (de) Schallwandler
EP0171065A2 (de) Anordnung zur akustischen Gegenkopplung von Lautsprechern
DE2626652A1 (de) Regelungsanordnung fuer schallsender
DE2141141A1 (de) Schaltungsanordnung zur gegenkopplung eines lautsprechers
US6151396A (en) Active acoustic resonator for abating noise
DE3137747C2 (de)
EP0435337B1 (de) Akustisches Gerät
CH681843A5 (en) Bass response improving device for closed housing loudspeaker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961211

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961211

Ref country code: FR

Effective date: 19961211

REF Corresponds to:

Ref document number: 146328

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970307

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000315

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030926

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040607

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050315