DE2748563A1 - Lautsprecherbox - Google Patents

Lautsprecherbox

Info

Publication number
DE2748563A1
DE2748563A1 DE19772748563 DE2748563A DE2748563A1 DE 2748563 A1 DE2748563 A1 DE 2748563A1 DE 19772748563 DE19772748563 DE 19772748563 DE 2748563 A DE2748563 A DE 2748563A DE 2748563 A1 DE2748563 A1 DE 2748563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box according
loudspeaker box
branches
loudspeaker
feedback loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748563
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Micheron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson-Brandt SA filed Critical Thomson-Brandt SA
Publication of DE2748563A1 publication Critical patent/DE2748563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/002Damping circuit arrangements for transducers, e.g. motional feedback circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

26. Oktober 1977
THOMSON - BRANDT
173, Bd. Hauasmann
75008 PARIS /Frankreich
Unser Zeichen: T 2291
LautSDrecherbox
Die Erfindung betrifft Lautsprecherboxen für die Schallwiedergabe und insbesondere geschlossene Boxen, die mit mehreren Lautsprechern des gleichen Typs ausgerüstet sind.
Es ist bekannt, daß es zur Verbesserung der Wiedergabe der tiefen Töne vorteilhaft ist, einen Lautsprecher großen Durchmessers zu verwenden, und daß dagegen zur Erzielung von Kenndaten, die für die hohen Frequenzen günstig sind, Lautsprecher gewählt werden müssen, die leichte Membranen mit kleinen Abmessungen haben. Das führt zu Lautsprecherboxen mit mehreren Lautsprechern, deren verschiedene Kenn-
809818/0981
daten gestatten, alle hörbaren Frequenzen korrekt wiederzugeben.
Bei den Lautsprecherboxen mit mehreren Lautsprechern besteht eine viel wirtschaftlichere Lösung darin, die Herstellung auf einen Lautsprecher von geringer Größe zu beschränken und zwei oder mehr als zwei dieser Lautsprecher elektrisch derart miteinander zu verbinden, daß die Membranen in Phase schwingen. In der Tieftonlage wird der Strahlungswiderstand auf diese Weise wesentlich erhöht, wohingegen, wenn dieselben Membranen gegenphasig schwingen würden, der Strahlungswiderstand stark verringert würde. Um zu vermeiden, daß die durch die Hinterflächen der Membranen gesendeten Wellen mit den durch die Vorderflächen der Membranen abgestrahlten Wellen gegenphasig zusammenwirken, werden die Lautsprecher in einer geschlossenen Box montiert. Die in einer geschlossenen Box enthaltene Luft trägt zu einem großen Teil zu der Steifigkeit der elastischen Aufhängungen der Membranen bei, was eine beträchtliche Anhebung der Resonanzfrequenz bewirkt, wenn man einen freien Lautsprecher mit demselben, aber in der Box angeordneten Lautsprecher vergleicht.
In dem Fall einer Box mit zwei Lautsprechern kann sich die eingeschlossene Luft außerdem wie ein inertes und wenig kompressibles Medium verhalten, das entgegenwirkende Verschiebungen der beiden Membranen hervorruft. Dieser Betriebs modus besitzt eine im allgemeinen niedrigere Resonanzfrequenz, in deren Nähe die durch die Lautsprecher abgestrahlte Energie besonders gering ist. Die Frequenzkennlinie einer Lautsprecherbox, die mit zwei nicht ganz gleichen Lautsprechern versehen ist, weist daher einen Berg auf, der sich bei der
809818/0981
Resonanzfrequenz des Inphaseschwingungsnodus befindet, und ein Tal, das sich bei der Resonanzfrequenz des Gegenphaseschwingunganodus befindet. Die beiden Unregelmäßigkeiten haben eine nachteilige Auswirkung auf die Qualität der Schallwiedergabe.
Zur Beseitigung dieses Nachteils wird gemäß der Erfindung ein elektrisches Verstärkungssystem benutzt, das die Frequenzgangunregelmäßigkeiten kompensiert, ohne daß elektrische Filter oder akustische Einrichtungen benutzt werden, deren Justierung heikel ist.
Die Erfindung schafft eine mit mehreren gleichartigen Lautsprechern versehene geschlossene Lautsprecherbox, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Anregung der Lautsprecher durch eine Brückenschaltung versorgende Verstärkerschaltungen erfolgt, die einen ersten und einen zweiten Anschlußpunkt besitzen, an denen ein Störungssignal phasengleiche bzw. gegenphasige Ausgangsspannungskomponenten erzeugt, daß die Lautsprecher auf zwei Gruppen aufgeteilt sind, welche im wesentlichen gleiche Sendekennlinien haben und sich in dem einen bzw. in dem anderen von zwei Zweigen der Brückenschaltung befinden, die mit dem Ausgang der Verstärkerschaltungen in Reihe geschaltet sind, daß eine Gegenkopplungsschleife den Verbindungspunkt der Zweige mit dem zweiten Anschlußpunkt verbindet und daß eine Mitkopplungsschleife den Verbindungspunkt der beiden übrigen Zweige der Brückenschaltung mit dem ersten Anschlußpunkt verbindet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
80981 8/0981
Fig. 1 das Prinzipschaltbild einer Laut
sprecherbox nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Erläuterungsdiagramm,
Fig. 3 das elektrische Schaltbild einer
praktischen Ausführungsform der Erfindung ,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform,
Fig. 5 noch eine weitere Ausfihrungsform,
und
Fig. 6 ein Erläuterungsdiagramm.
Fig. 1 zeigt eine Lautsprecherbox nach der Erfindung. Als nicht als Einschränkung zu verstehendes Beispiel enthält sie zwei elektrodynamische Lautsprecher 4 und 5, die an der Vorderseite eines starren Gehäuses 2 befestigt sind, in welches ein gewisses Luftvolümen eingeschlossen ist. Dieses Gehäuse, das im Gegensatz zu einem ohne Rückwand versehenen Gehäuse als geschlossen bezeichnet wird, kann gegebenenfalls ein kleines Luftloch aufweisen. Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, daß die beiden Lautsprecher in derselben Richtung abstrahlen, und außerdem hat es sich bestätigt, daß diese beiden Lautsprecher durch Gruppen von kleineren Lautsprechern ersetzt werden könnten,die, passend in Reihe oder parallel geschaltet, in der Tieftonlage gleichwertige Sendeeigenschaften aufweisen·
In Fig. 1 sind die Lautsprecher 4 und 5 in Reihe mit den Ausgangsklemmen von elektrischen Verstärkerschaltungen 1 verbunden, die unter der Steuerung der Eingangssoannung
809818/0981
ν. eine elektrische Spannung V abgeben. Der Strom i, der in den Schwingspulen der Lautsprecher 4 und 5 fließt, erzeugt Kräfte, die gleichzeitig die Membranen 6 und 7 nach außerhalb oder nach innerhalb des Gehäuses 2 verschieben. Dieser Verschiebungsmodus der Membranen 6 und 7 verursacht die Kompression der in dem Gehäuse 2 eingeschlossenen Luft. Es handelt sich um den Inphaseschwingungsmodus, welchem eine Resonanzkreisfrequenz co und ein großer Strahlungswiderstand entsprechen.Dieser Inphaseschwingungsmodus tritt allein dann auf, wenn die beiden Lautsprecher 6 und 7 genau gleich sind. In der Praxis sind jedoch zwei Lautsprecher, die als gleichartig angesehen werden, weil sie in derselben Weise hergestellt worden sind, infolge von zulässigen Abweichungen in den magnetischen, elektrischen und mechanischen Parametern in ihrer Empfindlichkeit trotzdem ungleich. Daraus folgt, daß der wirklich Verschiebungsmodus der Membranen 6 und 7 im allgemeinen in einen Inphaseschwingungsmodus zerlegbar ist, zu welchem sich ein Gogenphaseschwingungsmodus addiert. Der Gegenphase- oder entgegenwirkende Schwingungsmodus wird durch die akustische Kopplung der beiden Membranen begünstigt. In der Tieftonlage, wo sich die Resonanzkreisfrequenz ω. des entgegenwirkenden Schwindungsmodus befindet, stellt man eine wesentliche Absenkung des Strahlungswiderstandes fest. Da die Frequenz ω sich von der Frequenz co η unterscheidet, sind an der Frequenzkennlinie ohne weiteres Unregelmäßigkeiten zu beobachten, die davon abhängen. In Fig. 2 zeigt die Kurve 10 in Abhängigkeit von der Kreisfrequenz co der abgestrahlten Schallwellen die Änderung der Amplitude des Schalldruckes ρ . Diese Kurve ist unter Kon-
stanthaltung der Amplitude des Erregerwechselstroms der Lautsprecher und in Abwesenheit von jeglicher erfindungsgemäßer Kompensationseinrichtung aufgenommen worden. In Fig. 2 ist ohne weiteres das Vorhandensein einer Resonanz-
809818/0981
27A8563
spitze bei der Kreisfrequenz cu und eines Tals bei der Kreisfrequenz co. zu erkennen. In Fig. 2 ist eines der Ziele der Erfindung dargestellt, das darin besteht, den Frequenzgang entsprechend der strichpunktierten Kurve 11 zu modifizieren. Dieses Resultat kann erhalten werden, indem die Erregerspannung V in einem Frequenzbereich, dessen Mittenfrequenz bei der Kreisfrequenz Uf liegt, gesenkt wird und indem diese Spannung in einem Frequenzbereich, dessen Mittenfrequenz bei der Kreisfrequenz (O liegt, erhöht wird.
Gemäß der Erfindung werden diese Kompensationen ohne Zuhilfenahme von elektrischen Korrekturfiltern, aber durch Verwendung einer Mitkopplungsschleife und einer Gegenkopplungsschleife erreicht, zwischen denen eine Unabgleichs- oder Verstimmungsspannung aus einer Brückenschaltung auftritt.
Gemäß Fig. 1 sind die Verstärkerschaltungen 1 mit einem Anschlußpunkt R versehen, an den eine Mitkopplungsschleife angeschlossen ist, die mit einem Knotenpunkt B verbunden ist. Der Knotenpunkt B ist der Verbindungspunkt von zwei Zweigen 8 und 9, die einen Spannungsteiler zwischen Klemmen A und D bilden. Die Klemmen A und D sind die Eingangsklemmen einer Brückenschaltung, und die Klemmen B und C sind deren Ausgangsklemmen. Die Zweige AC und CD enthalten die Lautsprecher 4 und 5 und zur besseren Verdeutlichung der elektromechanischen Kenndaten sind die Schwingspulen durch Schaltungselemente Z, e.. und e_ ersetzt worden. Das Schaltungselement Z ist die Blockierungsi'mpedanz, die an den Klemmen eines Lautsprechers gemessen wird, wenn die Schwingspule und die Membran daran gehindert werden, sich in bezug auf den Magneten zu verschieben. Die Schaltungselemente e.. und e„ sind EHK-Generatoren und zur Vereinfachung kann angenommen werden,
809818/0981
daß die Spannungen e. und e~ zu den Verschiebungsgeschwindigkeiten der Membranen 6 bzw. 7 proportional sind. Es versteht sich von selbst, daß die Verhältnisse e./i und e~/i die Bewegungsimpedanζen darstellen, die bei den Resonanzkreisfrequezen wesentliche Änderungen aufweisen. Es sei außerdem angemerkt, daß sich die Impedanzen Z in der Tieftonlage wenig ändern.
Die Verstärkerschaltungen 1 sind außerdem mit einem Anschlußpunkt CR versehen, an den eine Gegenkopplungsschleife angeschlossen ist, die mit dem Knotenpunkt C verbunden ist. In der Praxis werden die Anschlußpunkte R und CR so gewählt, daß ein an sie angelegtes Störungssignal zu einer Ausgangsspannungskomponente V führt, die gegenüber diesem Störungssignal eine Phasenverschiebung hat, welche nahe bei 0 bzw. nahe bei 180° liegt.
Wenn an den Eingang S der Verstärkerschaltungen 1 eine Viechseispannung v. angelegt wird, deren Kreisfrequenz o> von den beiden Resonanzkreisfrequenzen cj und o) entfernt
A K
ist, sind die induzierten Spannungen e. und e~ klein. Die Gesamtverstärkung der Lautsprecherbox ändert sich in Abhängigkeit von der Erregerkreisfrequenz zwar wenig, hängt aber stark von der Wahl der Schaltungselemente 8 und 9 ab. Die Schaltungselemente 8 und 9 können aus festen Widerständen bestehen, die beispielsweise so gewählt sind, daß der Mitkopplungsfaktor den Gegenkopplungsfaktor übersteigt.
Wenn die Spannung v. eine Kreisfrequenz hat, die etwa gleich der Kreisfrequenz co ist, führt der Entgegenwirkungsmodus zu induzierten Spannungen e.. und e„, die gegenphasig und
809818/0981
nicht vernachlässigbar sind. Der Gegenkopplungsfaktor ändert sich beträchtlich und die Anordnung kann so getroffen werden, daß er sich im Absolutwert dem unveränderten Mitkopplungsfaktor nähert. Daraus ergibt sich eine Zunahme der Spannung V, die das in Fig. 2 angegebene Tal beseitigen kann.
Wenn die Spannung v. eine Kreisfrequenz hat, die etwa gleich der Kreisfrequenz tu- ist, führt der Ubereinstimmungsmodus zu induzierten Spannungen e.. und e„, die in Phase sind. Der Gegenkopplungsfaktor kann daher geändert werden, wenn die in den Zweigen AC und CD enthaltenen Impedanzen, die unterschiedlich sind, dazu tendieren, aufgrund des Uberwiegens der Spannungen e. und e_ weniger unterschiedlich zu werden. Diese Maßnahme kann zur Folge haben, daß der Gegenkopplungsfaktor bestrebt ist, sich im Absolutwert von dem Mitkopplungsfaktor, der einen festen Wert behält, zu entfernen. Infolgedessen stellt man eine Absenkung der Spannung V fest, die den in Fig. 2 sichtbaren Berg erniedrigt.
Zur Konkretisierung der vorstehenden Darlegungen ist in Fig. 3 als nicht als Einschränkung zu verstehendes Beispiel ein vollständiges Schaltbild einer Lautsprecherbox dargestellt. In diesem Schaltbild tragen diejenigen Schaltungselemente, die den Fig. 1 und 3 gemeinsam sind, gleiche Bezugszeichen. Es sei angemerkt, daß ein zusätzlicher Widerstand R in Reihe in den Zweig CD geschaltet ist. Die Schaltungselemente 9 und 8 sind durch Widerstände R1 und R_ ersetzt, die einen Dämpfungsfaktor ot festlegen. Die Spannung, die in dem Punkt B verfügbar ist, ist daher gleich Ck . V. Die Verstärkerschaltungen enthalten einen Leistungsverstärker 100, dessen nichtinvertierter Eingang über einen
809818/0981
Kiderstand R11 mit der Masse M verbunden ist. Die Eingangsspannung Vj^ wird an den invertierten Eingang über einen Widerstand R1n angelegt. Eine Gegenkopplung des Verstärkers 100 erfolgt mit Hilfe eines Widerstandes Rg, der so gewählt ist, daß er den Verstärkungsfaktor auf den Absolutwert k festlegt. Ein Differenzverstärker 12 sperrt den invertierten Eingang des Verstärkers 100 über ein Tiefpaßfilter R7C und einen Widerstand R„. Die Mitkopplungschleife, die von dem Knotenpunkt B ausgeht, ist mit dem invertierten Eingang des Verstärkers 12 über einen Widerstand R^ verbunden.Die Gegenkopplungsschleife, die von dem Knotenpunkt C ausgeht, ist mit dem nichtinvertierten Eingang des Verstärkers 12 über einen Widerstand R. verbunden. Widerstände Rr und R,
4 5 6
legen den Verstärkungsfaktor des Verstärkers 12 fest und gleichen die Differenzschaltung ab.
Als Anhaltspunkt werden hier einige praktische Werte angegeben, die gute Ergebnisse bei zwei Lautsprechern mit einem Durchmesser von 13 cm und einer Impedanz von 4 Ω ergeben, die in einem geschlossenen 20-Liter-Gehäuse angebracht sind:
= R10 = R8 = R5 = R3 = R4 = R6 = 10
R9 = 470 kQ ; R7 = 5 kO ; R1 + R2 = 200Ω R = 1 Ω ; C = 2.10~7 F.
Beispielsweise entspricht in diesem besonderen Fall die Kreisfrequenz CO A einer Resonanzfrequenz von 52 Hz, und die Kreisfrequenz U3 entspricht einer Resonanzfrequenz von 105 Hz.
809818/0981
Eine elementare Berechnung, die nicht ausführlich dargelegt zu werden braucht, führt zu folgenden Ergebnissen:
Für den übereinstinunungs - oder Inphaseschwingungsmodus gilt e1 = e„ und die Spannung V kann folgende Form annehmen
ν. -
'i R + Z1
V = (a)
Ot+ Z - (1+2)
R+2Z k
Für den Gegenwirkungs - oder Gegenphaseschwingungsmodus gilt e..=-e2 und die Spannung V kann ausgedrückt werden durch:
ν - e
et + Z
R+2Z
An diesen beiden Ausdrücken ist zu erkennen, daß die Mitkopplungsschleife die Oberhand über die Gegenkopplungsschlei-
7 1
fe gewinnt, wenn Ol + größer ist als 1 + s- . Der Ausdruck (a) zeigt, daß bei der Resonanzkreisfrequenz QR die Spannung V minimal wird, und daß um so mehr, je größer R gegenüber Z ist.
Der Ausdruck (b) zeigt, daß bei Resonanzkreisfrequenz co. die Spannung V dazu neigen kann, maximal oder minimal zu sein. Die Richtungsänderung der Spannung V hängt nämlich von der Phasenverschiebung zwischen den Spannungen v. und e.. ab und man hat die Wahl, den empfindlichsten Lautsprecher entweder
809818/0981
in dem Zweig AC oder in dem Zweig CD anzuordnen.
Selbstverständlich hindert nichts daran, die Lautsprecherbox so arbeiten zu lassen, daß die Gegenkopplungsschleife die Oberhand über die Mitkopplungsschleife gewinnt. In diesem
Z 1
Fall muß ot + — kleiner als 1 + τ- gewählt werden und daraus ergeben sich Korrekturen, die in entgegengesetzter Richtung auf den Frequenzgang einwirken.
Bezüglich der Unabgeglichenheit der Zweige AC und CD können analoge Ergebnisse erzielt werden, indem ein Widerstand zu der Schwingspule eines Lautsprechers parallel geschaltet wird, statt ihn wie in Fig. 3 in Reihe zu schalten.
Das Filter R7C ist ein Tiefpaßfilter, das die Aufgabe hat, die Schleifenschaltung jenseits von einer Frequenz unwirksam zu machen, die in der Größenordnung von 250 Hz liegt. Das Filter R7C ist zwar fakultativ, es gestattet aber, die Frequenzkennlinie in der Hochtonlage in konstanter Höhe zu halten.
Fig. 4 zeigt ein Teilschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Lautsprecherbox nach der Erfindung. Ein zusätzlicher Lautsprecher 13 für die Wiedergabe der hohen Frequenzen ist mit dem Verstärker 100 über ein Hochpaßfilter L~CO verbunden. Ein komplementäres Tiefpaßfilter L1C1 blockiert die übertragung der hohen Frequenzen zu den Lautsprechern 4 und 5.
Bis hierher kann festgestellt werden, daß der Spannungsteiler, der aus den Zweigen AB und BD besteht, ein Dämpfungsverhältniü ot liefert, das weder von der Frequenz noch von der Amplitude der Spannung V abhängig ist. Die Amplitudenkorrekturen sind
809818/0981
einzig und allein von den induzierten Spannungen e. und e_ abhängig, die die Membranbewegungen der Lautsprecher kennzeichnen.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Anordnung so zu treffen, daß sich das Dämpfungsverhältnis Ot mit der Frequenz oder mit der Amplitude des Erregersignals ändert. Bezüglich der Frequenzänderung können die Widerstände R1 und R_ durch RC-, RL- oder RLC-Netzwerke ersetzt werden, welche gestatten, den Frequenzgang in derselben Weise zu modellieren wie die bekannten Klangfarbenkorrekturnetzwerke.
Bezüglich der Amplitudenänderung zeigt Fig. 5 ein elektrisches Teilschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Schaltung der Fig. 1 und 3.
Ein umschalter 15 mit drei Stellungen gestattet, einen Widerstand 14, der einen großen Temperaturkoeffizienten aufweist, mit einem der Zweige AB oder BD zu verbinden. Wenn die an die Brückenschaltung angelegte Spannung V im Wert zunimmt, erwärmt sich der Widerstand 14 und ändert seinen Wert. Die Modifizierung des Dämpfungsverhältnisses Ot ist dann von der Temperatur θ abhängig, wodurch die Verstärkung der Lautsprecherbox geändert wird.
Mit der Schaltung von Fig. 5 ist es möglich, eine Expansion der Dynamik der Tonwiedergabe zu realisieren, wie sie die Kurve 18 von Fig. 6 zeigt. Außerdem kann eine Dynamikkompression erzielt werden, wie sie die Kurve 17 zeigt. Wenn der Umschalter 15 in der Zwischenstellung ist, ist die Wiedergabe linear, wie Fig. 16 zeigt.
809818/0981
Der Widerstand 14 kann vorteilhafterweise aus einem Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten bestehen, der eine geringe thermische Trägheit aufweist, es kann aber auch eine Glühlampe oder jede andere Vorrichtung benutzt werden, die für die erforderliche Widerstandsänderung unter dem Einfluß der Spannung V sorgt.
Es sei angemerkt, daß die Dynamikkompression in der Tieftonlage ein vorteilhaftes Mittel ist, um eine Kompensation physiologischer Art zu erzielen. Bekanntlich sind die Gehörkenndaten so ausgebildet, daß bei niedrigem Hörpegel die tiefen Töne verstärkt werden müssen, während sie bei großen Hörpegel abgeschwächt werden müssen, um ein ausgeglichenes und natürliches Hörerlebnis zu bewahren.
Die beschriebene Lautsprecherbox enthält zwar nur zwei Lautsprecher, die in ein und demselben geschlossenen Gehäuse untergebracht sind, es ist jedoch möglich, eine größere Anzahl von Lautsprechern vorzusehen. Beispielsweise können vier oder sechs Lautsprecher elektrisch jeweils zu zweit oder zu dritt zusammengefaßt werden, um zwei Strahlungsgruppen zu bilden, die vergleichbare Sendekenndaten haben. In diesem Fall existiert ein Inphaseschwingungsmodus und wenigstens ein Gegenphaseschwingungsmodus, bei denen die oben beschriebenen Kompensationen angewandt werden können. Es sei außerdem angemerkt, daß die Erfindung nicht auf denjenigen Fall beschränkt ist, in welchem die Mitkopplung die Oberhand über die Gegenkopplung gewinnt. Es kann ohne weiteres der umgekehrte Fall gewählt werden, um eine Kompensation des Frequenzganges zu realisieren, unter der einzigen Bedingung, daß im Beharrungsbetriebszustand das Intrittfallen verhindert wird, das bestrebt ist, sich einzustellen, wenn
809818/0981
die Mitkopplung genau durch die Gegenkopplung kompensiert wird. In dem Fall der elementaren Berechnung, die zu den Ausdrücken (a) und (b) geführt hat, ist zu erkennen, daß der Nenner nicht Null werden darf, was realisiert wird, wenn gilt:
809818/0981
L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. 75008 PARIS / Frankreich
    Unser Zeichen: T 2291
    Patentansprüche :
    1J Geschlossene Lautsprecherbox mit mehreren gleichartigen Lautsprechern, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung der Lautsprecher über eine Brückenschaltung versorgende Verstärkerschaltungen erfolgt, die einen ersten und einen zweiten Anschlußpunkt besitzen, an denen ein Störungssignal Ausgangsspannungskomponenten in Phäsengleichheit bzw. in Gegenphase erzeugt, daß die Lautsprecher auf zwei Gruppen aufgeteilt sind, welche im wesentlichen gleiche Sendekenndaten haben und sich in dem einen bzw. in dem anderen von zwei ersten Zweigen der Brückcnschaltung t befinden und mit dem Ausgang der Verstärkerschaltungen in Reihe geschaltet sind, daß eine Cegenkopplungsschleife den Verbindungspunkt der ersten Zweige mit dem zweiten Anschlußpunkt verbindet und daß eine Mitkopplungsschleife den Verbindungspunkt der beiden übrigen Zweige der Brückenschaltung mit dem ersten Anschlußpunkt verbindet.
  2. 2. Lautsprecherbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerschaltungen einen ersten Differenzver-
    809818/0981
    ORIGINAL INSPECTED
    stärker enthalten, dessen Ausgang mit dem invertierten Eingang eines zweiten Verstärkers gekoppelt ist, daß die Mitkopplungsschleife mit dem invertierten Eingang des ersten Differenzverstärkers verbunden ist, daß die Gegenkopplungsschleife mit dem nichtinvertierten Eingang des ersten Differenzverstärkers verbunden ist und daß die ersten Zweige mit dem Ausgang des zweiten Verstärkers verbunden sind.
  3. 3. Lautsprecherbox nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des ersten Differenzverstärkers mit dem invertierten Eingang des zweiten Verstärkers über ein Tiefpaßfilter verbunden ist.
  4. 4. Lautsprecherbox nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der ersten Zweige einen Unabgleichswiderstand enthält, der mit einer der Lautsprechergruppen verbunden ist.
  5. 5. Lautsprecherbox nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unabgleichswiderstand mit der Lautsprechergruppe in Reihe geschaltet ist.
  6. 6. Lautsprecherbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Zweige mit Widerständen versehen sind, welche einen festen Dämpfungsfaktor festlegen.
  7. 7. Lautsprecherbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Zweige mit elektrischen
    809818/0981
    Einrichtungen versehen sind, die gestatten, einen Dämpfungsfaktor zu erzielen, der in Abhängigkeit von der an ihre Klemmen angelegten Erregerspannung veränderlich ist.
  8. 8. Lautsprecherbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Zweige aus Impedanzen bestehen, die gestatten, einen Dämpfungsfaktor zu erzielen, der in Abhängigkeit von der Frequenz der an ihre Klemmen angelegten Erregerspannung veränderlich ist.
  9. 9. Lautsprecherbox nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung der Mitkopplungsschleife die der Gegenkopplungsschleife überwiegt.
  10. 10. Lautsprecherbox nach einem der Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung der Gegenkopplungsschleife die der Mitkopplungsschleife überwieat.
  11. 11.Lautsprecherbox nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprechergruppen jeweils einen einzigen Lautsprecher enthalten.
  12. 12. Lautsprecherbox nach einem der Ansprüche 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Ausgang der Verstärkerschaltungen und den Lautsprechern über ein Tiefpaßfilter hergestellt ist und daß ein zusätzlicher Lautsprecher über ein Hochpaßfilter mit dem Ausgang der Verstarkerschaltungen verbunden ist.
    809818/0981
DE19772748563 1976-10-29 1977-10-28 Lautsprecherbox Withdrawn DE2748563A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7632716A FR2369767A1 (fr) 1976-10-29 1976-10-29 Enceinte electroacoustique asservie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748563A1 true DE2748563A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=9179386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748563 Withdrawn DE2748563A1 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Lautsprecherbox

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4092494A (de)
JP (1) JPS5391722A (de)
DE (1) DE2748563A1 (de)
FR (1) FR2369767A1 (de)
GB (1) GB1595917A (de)
IT (1) IT1090546B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018001A1 (de) * 1978-06-29 1981-11-12 Hermann Dipl.-Ing. 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Tropf Schallwiedergabesystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5951771B2 (ja) * 1977-11-04 1984-12-15 ヤマハ株式会社 パワ−アンプ
US4236118A (en) * 1978-12-18 1980-11-25 Turner Wheeler M Stabilized remote sensing high fidelity apparatus
US4260954A (en) * 1979-01-26 1981-04-07 Barcus-Berry, Inc. Amplifier load correction system
JPS55136708A (en) * 1979-04-13 1980-10-24 Nippon Gakki Seizo Kk Voltage current conversion circuit
EP0340435A3 (de) * 1988-04-01 1991-04-24 Yamaha Corporation Akustischer Apparat
US5197102A (en) * 1991-01-14 1993-03-23 Peavey Electronics Corporation Audio power amplifier system with frequency selective damping factor controls
FR2727215B1 (fr) * 1994-11-18 1996-12-20 Thomson Csf Dispositif de veille panoramique infrarouge statique a detecteurs matriciels multiples
US5796305A (en) * 1996-06-14 1998-08-18 Peavey Electronics Corporation Amplifier arrangements with high damping factor
FR2750487B1 (fr) * 1996-06-28 2005-10-21 Thomson Csf Revetement pour la protection personnelle d'un fantassin
US6400221B2 (en) 2000-06-29 2002-06-04 Peavey Electronics Corporation Audio amplifier system with discrete digital frequency selective damping factor controls
US9300259B2 (en) * 2012-04-04 2016-03-29 Ams Ag Sensor amplifier arrangement and method for amplification of a sensor signal
US10211792B2 (en) 2012-04-04 2019-02-19 Ams Ag Sensor amplifier arrangement and method of amplifying a sensor signal
JP6898538B1 (ja) * 2021-03-09 2021-07-07 足立 静雄 スピーカーシステム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018001A1 (de) * 1978-06-29 1981-11-12 Hermann Dipl.-Ing. 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Tropf Schallwiedergabesystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5391722A (en) 1978-08-11
GB1595917A (en) 1981-08-19
IT1090546B (it) 1985-06-26
US4092494A (en) 1978-05-30
FR2369767A1 (fr) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713023C2 (de)
DE68925434T2 (de) Elektroakustische Antriebsschaltung
DE3853232T2 (de) Antriebsapparat für dynamischen Lautsprecher.
DE2748563A1 (de) Lautsprecherbox
DE102018002290A1 (de) System und Verfahren zum Anlegen eines Tonsignals an einen elektrodynamischen Akustikwandler mit mehreren Spulen
EP0366109A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Linearisierung des Frequenzganges eines Lautsprechersystems
EP0476082A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der basswiedergabe bei lautsprechersystemen mit geschlossenen gehäusen.
DE1110228B (de) Lautsprecher
EP0145997B2 (de) Einrichtung zur Kompensation von Wiedergabefehlern eines elektroakustischen Wandlers
DE69029085T2 (de) Schaltung zur Verhinderung von Nebensprechkomponenten
DE2830451A1 (de) Kopfhoerer
DE102018002289A1 (de) Verfahren zum Vermeiden einer Abweichung einer Membran eines elektrodynamischen Akustikwandlers
EP0477591B1 (de) Verstärkereinheit
DE1437412A1 (de) Elektrostatischer elektroakustischer Wandler
DE3307575C2 (de) Elektrodynamisches Seismometer
DE19942526A1 (de) MFB speaker system with controllable speaker vibration characteristic
DE2626652B2 (de) Regelungsanordnung für Schallsender
DE2726184A1 (de) Lautsprecher
EP0485357B1 (de) Hörgerät mit Filterschaltung
DE2420689C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Eigenschaften elektrodynamischer Wandler durch Bewegungsgegenkopplung
DE3418047C2 (de) Einrichtung zur Kompensation von Wiedergabefehlern eines elektroakustischen Wandlers
DE551949C (de) Elektrostatische Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Stroeme in Schall und umgekehrt
DE3137747C2 (de)
DE2512563A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat ohne uebertrager
DE69022702T2 (de) Akustisches Gerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee