EP0477591B1 - Verstärkereinheit - Google Patents

Verstärkereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0477591B1
EP0477591B1 EP91114737A EP91114737A EP0477591B1 EP 0477591 B1 EP0477591 B1 EP 0477591B1 EP 91114737 A EP91114737 A EP 91114737A EP 91114737 A EP91114737 A EP 91114737A EP 0477591 B1 EP0477591 B1 EP 0477591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
amplifier
circuit
loudspeaker
loudspeaker unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91114737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477591A1 (de
Inventor
Roger Schultheiss
Paul Zwicky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman International Industries Inc
Original Assignee
Studer Professional Audio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studer Professional Audio AG filed Critical Studer Professional Audio AG
Publication of EP0477591A1 publication Critical patent/EP0477591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477591B1 publication Critical patent/EP0477591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response

Definitions

  • the invention relates to an amplifier unit for supplying an electrodynamic loudspeaker unit, which is arranged in a housing together with a device which is coupled to the loudspeaker unit and adds the sound energy in a limited frequency range to the same energy as that which is emitted from the front of the loudspeaker unit and goes from EP-A-0 334 217.
  • bass reflex housings with amplifier units which are provided for supplying the loudspeaker units arranged in the bass reflex housing.
  • two resonance circuits are usually coupled to one another.
  • One resonant circuit is represented by the loudspeaker unit and the other resonant circuit is represented by the above-mentioned device, this device consisting, for example, of an opening in the housing, which is coupled to the rear side of the membrane of the loudspeaker unit via the air in the housing.
  • Such bass reflex housings usually offer acoustic support in a narrowly limited frequency range. It is from the Journal of the Audio Engineering Society, Vol. 19, No. 6, June 1971, A.N. Thiele: "Loudspeakers in Vented Boxes: Part II" known to feed such loudspeaker units with an amplifier with a negative output impedance, which improves the adaptation of the loudspeaker unit to their housing and vice versa.
  • Another such amplifier unit for feeding the voice coil of a bass loudspeaker is, for example, from known from DE-A-27 13 023.
  • the amplifier unit has an output impedance that is equivalent to a negative resistance that is in series with a parallel resonant circuit.
  • the negative resistance has practically the same value as the resistance of the voice coil.
  • a loudspeaker system is known from EP-A-0 322 679 in which a membrane drives a first resonator with its front side and a second resonator with its rear side and thus does not produce any sound that acts directly to the outside. Compared to a system with a single resonator, the frequency range in which resonance and thus bass amplification occur can thus be expanded. By feeding such a system with an amplifier with negative output impedance, the frequency response for low frequencies can be improved.
  • the invention solves the problem of creating an amplifier unit which is as ideal as possible, i.e. from the bass range to the high frequency range. straight frequency and phase response, without having to forego the acoustic support of a housing resonator.
  • the advantages achieved by the invention can be seen in particular in the fact that the amplifier unit according to the invention can be very easily interconnected with a loudspeaker that is installed in a housing that has a Helmholtz resonator or any other vibratable element, such as for so-called bass reflex boxes apply.
  • the special design of the amplifier unit combines the advantages that a negative output impedance offers on the amplifier unit with the advantages that, for example, bass reflex systems offer.
  • FIG. 1 shows an amplifier unit 1 for feeding an electrodynamic loudspeaker unit 2, which is arranged in a housing 3.
  • a Helmholtz resonator is provided here as the device 5, which is coupled to the rear side 4 of the loudspeaker unit 2.
  • the coupling between the rear side 4 and the device 5 takes place in a known manner, for example through the air in the housing 3.
  • the amplifier unit 1 consists of an input 6, a circuit 7 for changing the characteristics of the output signal, an integrator 8 and an amplifier 9, which has a negative output impedance, which is indicated by the negative resistor 10 is.
  • FIG. 2 shows a further example of a housing 3a in which a device 5a is arranged.
  • a non-driven membrane which is also coupled to the loudspeaker unit 2 via the air, serves here as the device 5a.
  • FIG. 3 shows a further example of a housing 3b in which a device 5b is arranged.
  • a folded channel which opens into an opening 11, serves as device 5b.
  • FIG. 4 shows a further example of a housing 3c in which a device 5c is arranged.
  • a horn serves as device 5c.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a circuit 7. It consists of an input 12, a low-pass filter 13 of the first order, an integrator 14, an adder 15, a line 16, all connected in series and a parallel line 17 leading from the input 12 to the adder 15 leads and is connected to the low-pass filter 13 and the integrator 14 in parallel.
  • the adder 15 has an output 18.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the circuit 7.
  • An integrator 20 and a first-order low-pass filter 21 are connected to the adder 15 via a line 19 at the input 12.
  • the input 12 is also via a line 22 and a first order low-pass filter 23 and a first line 24 and a high-pass filter 25 Order connected to the adder 15.
  • the adder 15 also has an output 18 here.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the circuit 7.
  • a low-pass filter 27 of the first order is connected to the input 12 via a line 26 and an integrator 28 is connected to the adder 15 with the output 18 and a high-pass filter 30 of the first order is connected via a line 29 Way connected to the input 12 and the adder 15.
  • Another line 31, which leads to the adder 15, is connected between the low-pass filter 27 and the integrator 28.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the circuit 7.
  • Two differentiators 33, 34 are connected to the input 12 via a line 32, and a differentiator 36 is connected via a line 35.
  • the lines 32 and 35 must lead with a line 37 into the adder 15.
  • an integrator 39 and a low-pass filter 40 of the first order are connected in series via a line 38.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the circuit 7.
  • the input 12 is connected on the one hand via a line 41 to a first differentiator 42 and a second differentiator 43 and on the other hand via a line 44 to the adder 15.
  • Another line 45 is located between the two differentiators 42, 43 switched on, which leads from there directly into the adder 15. This is still connected to the output 18 via a line 46, an integrator 47 and a low-pass filter 48.
  • this circuit is represented by the formula as it applies to the circuit according to FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of the circuit 7.
  • the input 12 is connected via a line 49 in series with a first differentiator 50, a first adder 51, a node 52, a second differentiator 53, a second adder 54, an integrator 55 and an First-order low-pass filter 56 connected to output 18.
  • a further line 57 leads from the input 12 to the first adder 51 and from the node 52 a further line 58 to the second adder 54.
  • the exemplary embodiments for the circuit 7, as shown in FIGS. 7 to 12, are thus relatively simple filters which the person skilled in the art can easily replicate. Therefore they are not described further. It is also clear to the person skilled in the art that an integrator can also be designed as a low-pass filter or can be understood as such. Correspondingly, two successive first-order low-pass filters can then also be designed as a second-order low-pass filter. The same also applies to differentiators, which can be designed as high-pass filters.
  • FIG. 11 shows a representation of a frequency response 59 as it applies to a bass reflex loudspeaker known per se.
  • frequency values are plotted logarithmically in Hertz.
  • values for amplitudes are plotted in decibels.
  • 3dB point which is labeled 62. This means that the amplitude of a signal with a frequency of 40Hz is reduced by 3dB compared to the amplitude of a signal with a multiple frequency.
  • FIG. 12 shows a representation of the phase shift 63 for signals which are reproduced in the above-mentioned bass reflex loudspeaker.
  • the frequency and along a vertical 65 values for the phase difference from 0 ° to 360 ° are given.
  • a signal with a frequency of 40 Hz experiences a phase shift of 180 °.
  • FIG. 13 shows a representation of the transit times 66 of signals with different frequencies in the above-mentioned bass reflex loudspeaker. For this purpose, 67 values of frequencies are plotted along a horizontal line and 68 values of times or time differences in seconds along a vertical line. For example, you can see from this that a signal with a frequency of 40Hz is delayed by approx. 0.015 sec.
  • FIG. 14 shows, corresponding to FIG. 11, a representation of a frequency response 69 for a housing with a Helmholtz resonator and with a loudspeaker unit which is connected to an amplifier with a negative output impedance. It can be seen that maximum amplitudes are achieved at a frequency of 40 Hz.
  • FIG. 15 shows, corresponding to FIG. 12, a representation of the phase shift 70 for signals which come from a loudspeaker unit with a housing, as is the case for FIG. 14.
  • FIG. 16 shows, corresponding to FIG. 13, a representation of the transit times 71 of signals with different frequencies as they originate from a loudspeaker unit with a housing, as applies to FIGS. 14 and 15. You can see here that for this example the longest running time for a signal with approx. 40 Hz applies.
  • FIGS. 17, 18 and 19 show characteristics as they apply to a circuit 7 for changing the characteristics of the output signal.
  • FIGS. 11, 12 and 13 show characteristics according to the prior art
  • FIGS. 14, 15 and 16 show characteristics for a combination of a loudspeaker unit with a bass reflex housing and an amplifier with a negative output impedance, which is not part of the prior art because it was never executed.
  • This combination represents only one step in the development of the solution according to the invention, which is shown here for better understanding, but was never actually made because it has serious errors in the frequency response, phase response and timing.
  • FIG. 17 shows as a characteristic a frequency response 72 which runs inversely to the frequency response 69 from FIG. 14. It is plotted on a horizontal 60 or next to a vertical 61, along which the frequency values or amplitude values are plotted, as is already the case for FIGS. 11 and 14.
  • FIG. 18 shows as a characteristic a representation of the phase shift 73, which is inverse to the representation of the phase shift in FIG. 15.
  • the values for the frequencies along the horizontal 64 are the same as in FIG. 15 and the values for the phase shift along the vertical 65 extend from 0 ° to -150 °.
  • FIG. 19 shows as a characteristic a representation of the transit times 74, which is inverse to the corresponding representation 71 in FIG. The same values for the frequencies along the horizontal 67 and the same values for the transit times along the vertical 68 are plotted.
  • FIG. 20 shows an equivalent circuit 75 for the amplifier unit 1 together with the loudspeaker unit 2, the housing 3 and the device 5 as shown in FIG. 1.
  • the equivalent circuit 75 is a motion equivalent circuit. In it, electrical voltages correspond to the movements or speeds, for example the membrane of the loudspeaker unit or the air that is moved through it.
  • the equivalent circuit 75 has been simplified in a known manner in that the acoustic part and the mechanical part of a general equivalent circuit known from the publications mentioned have both been included in the electrical part. Accordingly, only a generator 76 can be seen therein, which is connected in series via a line 77 with resistors 78 and 79, with an inductor 80 and with a capacitor 81. Arranged in between and connected in parallel with the generator 76 with the resistors 78, 79 are also each a capacitor 82, an inductor 83 and a resistor 84.
  • the resistor 78 corresponds to the internal resistance of the generator 76
  • the resistor 79 corresponds to the voice coil resistance in the loudspeaker unit
  • the inductance 80 the acoustic mobility of the air cushion in the housing or the reciprocal of the acoustic spring constants of the air behind the membrane
  • the capacity 81 the acoustic mass of the air column in the tube of the Helmholtz resonator
  • the capacity 82 all other masses of the system added together (except the masses already mentioned above)
  • the inductance 83 the sum of the other mobilities or the reciprocal of all mechanical and acoustic spring forces in the system
  • the Resistance 84 is the sum of the reciprocal values of the losses (mechanical friction, heating, etc.) in the system, including the radiation impedances of the membrane.
  • a resistor 85 which corresponds to the reciprocal of the acoustic losses, including radiation impedances in the Helmholtz resonator, is connected in parallel with the capacitance 81.
  • the sum of the resistances in the resistors 78 and 79 must be zero.
  • circuits 7 for changing the output signal as shown in FIGS. 5 to 10 change an input signal as it is input at input 6 or 12, according to the characteristics 72, 73, 74 as shown in FIGS. 19, 20, 21 show.
  • the signal changed in this way is then fed to the integrator 8 where it is integrated over time.
  • the frequency response of such an integrator is known per se and corresponds to a line falling with increasing frequency, with a logarithmic representation of the frequency.
  • the signal is then fed to the amplifier 9, which amplifies it and gives the signal the characteristic of a negative impedance.
  • the frequency response of this amplifier 9 together with the downstream loudspeaker unit with housing is inverse to the frequency response of the integrator 8, which is why it is connected upstream.
  • the signal emitted in total by the housing 3 then again has an ideal frequency response.
  • all negative influences which the electrical and the acoustic signal in the loudspeaker unit 2 and in the housing 3 suffer with the device 5 are precompensated by the circuit 7, the integrator 8 and the negative impedance characteristic of the amplifier 9.
  • the characteristic over all elements of the amplifier unit 1 with the exception of the circuit 7, and of the loudspeaker is determined and compared with the ideal characteristic. This creates characteristics 69, 70, 71.
  • inverse characteristics 72, 73, 74 are generated for this and in comparison to ideal, straight characteristics. This already compensates for interference that occurs in the loudspeaker unit 2.
  • the negative impedance must be able to have an undisturbed effect over the widest possible frequency range, for example at least up to two octaves above the resonance frequency of the loudspeaker unit.
  • circuit 7 for changing the characteristics of the output signal can be constructed using known digitally working means, and the characteristics can thus also be generated digitally.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstaerkereinheit zur Speisung einer elektrodynamischen Lautsprechereinheit, die in einem Gehaeuse zusammen mit einer Vorrichtung angeordnet ist, die an die Lautsprechereinheit angekoppelt ist und die Schallenergie in einem begrenzten Frequenzbereich derjenigen Energie gleichpolig addiert, die von der Vorderseite der Lautsprechereinheit abgegeben wird und geht aus von der EP-A-0 334 217.
  • Darunter fallen beispielsweise Bassreflexgehaeuse mit Verstaerkereinheiten, die zur Speisung der, im Bassreflexgehaeuse angeordneten, Lautsprechereinheiten vorgesehen sind. In einem Bassreflexgehaeuse sind ueblicherweise zwei Resonanzkreise miteinander gekoppelt. Der eine Resonanzkreis ist durch die Lautsprechereinheit und der andere Resonanzkreis ist durch die obengenannte Vorrichtung dargestellt, wobei diese Vorrichtung beispielsweise aus einer Oeffnung im Gehaeuse besteht, die ueber die Luft im Gehaeuse an die Rueckseite der Membran der Lautsprechereinheit angekoppelt ist. Solche Bassreflexgehaeuse bieten ueblicherweise in einem eng begrenzten Frequenzbereich akustische Unterstuetzung. Es ist aus dem Journal of the Audio Engineering Society, Vol. 19, No. 6, June 1971, A.N.Thiele: "Loudspeakers in Vented Boxes: Part II" bekannt, solche Lautsprechereinheiten mit einem Verstaerker mit negativer Ausgangsimpedanz zu speisen, was die Anpasssung der Lautsprechereinheit an ihr Gehaeuse und umgekehrt verbessert.
  • Der Nachteil einer solchen Kombination von Bassreflexgehaeuse und Verstaerker besteht darin, dass deren Dimensionierung schwierig ist. Im Bassbereich haben diese Kombinationen einen Frequenzgang, dessen Abfall gegen Null, vierter Ordnung ist. Sie haben deshalb ein schlecht beherrschbares Einschwingverhalten und einen unguenstigen Phasengang.
  • Eine weitere solche Verstaerkereinheit zur Speisung der Schwingspule eines Basslautsprechers ist beispielsweise aus der DE-A-27 13 023 bekannt. Dabei weist die Verstaerkereinheit eine Ausgangsimpedanz auf, die einem negativen Widerstand aequivalent ist, der in Serie mit einem Parallelschwingkreis liegt. Der negative Widerstand hat praktisch den gleichen Wert wie der Widerstand der Schwingspule. Durch den Betrieb des Basslautsprechers mit einem derartigen Verstaerker laesst sich eine Veraenderung des Bassslautsprechers erreichen, die aequivalent ist der Aenderung der mechanischen Parameter des Lautsprecherelementes wie beispielsweise dessen Masse, Rückstellkraft und Daempfung. Mit anderen Worten soll so die Resonanzfrequenz des Lautsprechers bekaempft und gleichzeitig eine andere Resonanzfrequenz erzwungen werden, die besser auf das Gehaeuse und die Vorrichtung, die an die Rueckseite des Lautsprechers angekoppelt ist, abgestimmt ist.
  • Diese bekannte weitere Verstaerkereinheit ergibt Verbesserungen des Frequenzganges der angeschlossenen Lautsprechereinheit, die auf den Bereich mit niedrigen Frequenzen beschraenkt sind. Es handelt sich dabei um ein System vierter Ordnung mit den bereits erwaehnten Nachteilen. Fuer den Mittel-und Hochtonbereich ergeben sich daraus keine Verbesserungen.
  • Aus der EP -A-0 322 679 ist ein Lautsprechersystem bekannt, bei dem eine Membran mit ihrer Vorderseite einen ersten Resonator und mit ihrer Rueckseite einen zweiten Resonator antreibt und damit keinen direkt nach aussen wirkenden Schall erzeugt. Gegenueber einem System mit einem einzigen Resonator kann damit der Frequenzbereich in dem Resonanz und damit Bassverstaerkung auftritt erweitert werden. Durch Speisung eines solchen Systemes durch einen Verstaerker mit negativer Ausgangsimpedanz kann der Frequenzgang fuer tiefe Frequenzen verbessert werden.
  • Der Nachteil dieses Systemes besteht darin, dass es nur fuer tiefe Frequenzen Verbesserungen ergibt und dass zusaetzlich eine weitere Lautsprechereinheit vorgesehen werden muss, die Töne mit solcher Frequenz direkt abstrahlt, die nach oben an die Resonanzfrequenzen des höherfrequenten Resonators anschliessen. Ferner handelt es sich um ein System von mindestens 4. Ordnung mit den bereits erwähnten Nachteilen.
  • Aus der EP-A-0334217 ist ein Bassreflex-Lautsprechersystem mit einer Schallöffnung bekannt, die zusammen mit dem Gehäuse einen Helmholtzresonator bildet. Darin ist dem Lautsprecher ein Verstärker mit negativer Impedanz vorgeschaltet. Damit soll eine teilweise Kompensierung des Widerstandes der Schwingspule soweit erfolgen, dass der Frequenzgang im Bereiche tiefer Frequenzen verbessert wird. Damit bleibt eine Verbesserung des Frequenzganges ebenfalls nur auf tiefe Frequenzen beschränkt und eine Korrektur der frequenzabhängigen Phasenverschiebung der Signale fehlt.
  • Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Verstärkereinheit zu schaffen, die vom Bassbereich bis zum Hochtonbereich einen möglichst idealen, d.h. gerade verlaufenden Frequenz- und Phasengang aufweist, ohne auf die akustische Unterstützung eines Gehäuseresonators verzichten zu müssen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass die erfindungsgemässe Verstärkereinheit sich dabei sehr gut mit einem Lautsprecher zusammenschalten lässt, der in einem Gehäuse eingebaut ist, das einen Helmholtz-Resonator oder ein beliebiges anderes schwingfähiges Element aufweist, wie dies beispielsweise für sogenannte Bassreflexboxen zutrifft. Durch die spezielle Ausbildung der Verstärkereinheit lassen sich die Vorteile, die eine negative Ausgangsimpedanz an der Verstärkereinheit bietet, vereinen mit den Vorteilen, die beispielsweise Bassreflexsysteme bieten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen naeher erlaeutert. Es Zeigt
    • Figur 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemaessen Verstaerkereinheit mit einem Lautsprecher in einem Gehaeuse,
    • Figur 2, 3 und 4 je eine weitere Ausfuehrungsform fuer ein Gehaeuse,
    • Figur 5 bis 10 je ein Ausfuehrungsbeispiel fuer ein Element der erfindungsgemaessen Verstaerkereinheit,
    • Figur 11, 12 und 13 je eine Charakteristik fuer eine Lautsprechereinheit mit einer Verstaerkereinheit gemaess dem Stand der Technik,
    • Figur 14, 15 und 16 je eine Charakteristik fuer eine Lautsprechereinheit mit einer weiteren Ausfuehrung einer Verstaerkereinheit,
    • Figuren 17, 18 und 19 je eine Charakteristik fuer einen Teil der erfindungsgemaessen Verstaerkereinheit und
    • Figur 20 ein Ersatzschaltbild fuer die Verstaerkereinheit mit Lautsprechereinheit und Gehaeuse.
  • Figur 1 zeigt eine Verstaerkereinheit 1 zur Speisung einer elektrodynamischen Lautsprechereinheit 2, die in einem Gehaeuse 3 angeordnet ist. Als Vorrichtung 5, die an die Rueckseite 4 der Lautsprechereinheit 2 angekoppelt ist, ist hier ein Helmholtz-Resonator vorgesehen. Die Koppelung zwischen der Rueckseite 4 und der Vorrichtung 5 geschieht in bekannter Weise hier beispielsweise durch die Luft im Gehaeuse 3. Die Verstaerkereinheit 1 besteht aus einem Eingang 6, einer Schaltung 7 zur Veraenderung der Charakteristik des Ausgangssignals, einem Integrierer 8 und einem Verstaerker 9, der eine negative Ausgangsimpedanz aufweist, die durch den negativen Widerstand 10 angedeutet ist.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Beispiel fuer ein Gehaeuse 3a in dem eine Vorrichtung 5a angeordnet ist. Als Vorrichtung 5a dient hier eine nicht angetriebene Membran, die ebenfalls ueber die Luft mit der Lautsprechereinheit 2 gekoppelt ist.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Beispiel fuer ein Gehaeuse 3b in dem eine Vorrichtung 5b angeordnet ist. Als Vorrichtung 5b dient hier ein gefalteter Kanal, der in eine Oeffnung 11 muendet.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Beispiel fuer ein Gehaeuse 3c in dem eine Vorrichtung 5c angeordnet ist. Als Vorrichtung 5c dient hier ein Horn.
  • Figur 5 zeigt hier ein Ausfuehrungsbeispiel einer Schaltung 7. Sie besteht aus einem Eingang 12, einem Tiefpassfilter 13 erster Ordnung, einem Integrierer 14, einem Additionsglied 15, einer Leitung 16, alle in Serie geschaltet und einer Parallelleitung 17, die vom Eingang 12 zum Additionsglied 15 fuehrt und zum Tiefpassfilter 13 und zum Integrierer 14 parallel geschaltet ist. Das Additionsglied 15 hat einen Ausgang 18. Mathematisch wird diese Schaltung durch eine Uebertragungsfunktion dargestellt, entsprechend der Formel U a /U e = 1 + 1 sT₁(1+sT₂)
    Figure imgb0001

    mit s=jω , wobei jω (jomega) die komplexe Winkelgeschwindigkeit oder einfach eine frequenzabhaengige Groesse und T₁=L/R und T₂=RC bedeutet.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausfuehrungsbeispiel der Schaltung 7. An den Eingang 12 ist ueber eine Leitung 19 ein Integrierer 20 und ein Tiefpassfilter 21 erster Ordnung an das Additionsglied 15 angeschlossen. Der Eingang 12 ist ferner ueber eine Leitung 22 und ein Tiefpassfilter 23 erster Ordnung und eine Leitung 24 und ein Hochpassfilter 25 erster Ordnung an das Additionsglied 15 angeschlossen. Das Additionsglied 15 hat hier ebenfalls einen Ausgang 18. Mathematisch wird diese Schaltung durch die Formel U a /U e = 1 sT₁(1+sT₂) + 1 (1+sT₂) + sT₂ (1+sT₂)
    Figure imgb0002

    dargestellt.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Ausfuehrungsbeispiel der Schaltung 7. An den Eingang 12 ist ueber eine Leitung 26 ein Tiefpassfilter 27 erster Ordnung und ein Integrierer 28 an das Additionsglied 15 mit dem Ausgang 18 angeschlossen und ueber eine Leitung 29 ist ein Hochpassfilter 30 erster Ordnung in gleicher Weise an den Eingang 12 und das Additionsglied 15 angeschlossen. Zwischen Tiefpassfilter 27 und Integrierer 28 ist eine weitere Leitung 31 angeschlossen, die zum Additionsglied 15 fuehrt. Mathematisch wird diese Schaltung durch dieselbe Formel beschrieben, wie sie fuer die Schaltung gemaess Figur 6 gilt.
  • Figur 8 zeigt ein weiteres Ausfuehrungsbeispiel der Schaltung 7. An den Eingang 12 sind ueber eine Leitung 32 zwei Differenzierer 33, 34 und ueber eine Leitung 35 ein Differenzierer 36 angeschlossen. Zudem muenden die Leitungen 32 und 35 mit einer Leitung 37 in das Additionsglied 15. Zwischen dem Additionsglied 15 und dem Ausgang 18 sind ueber eine Leitung 38 noch ein Integrierer 39 und ein Tiefpassfilter 40 erster Ordnung in Serie geschaltet. Mathematisch wird diese Schaltung durch die Formel U a /U e = (1+sT₁+s²T₁T₂)· 1 sT₁ · 1 (1+sT₂)
    Figure imgb0003

    dargestellt.
  • Figur 9 zeigt ein weiteres Ausfuehrungsbeispiel der Schaltung 7. Der Eingang 12 ist einerseits ueber eine Leitung 41 mit einem ersten Differenzierer 42 und einem zweiten Differenzierer 43 und andererseits ueber eine Leitung 44 mit dem Additionsglied 15 verbunden. Zwischen den beiden Differenzierern 42, 43 ist eine weitere Leitung 45 zugeschaltet, die von dort aus direkt in das Additionsglied 15 fuehrt. Dieses ist noch ueber eine Leitung 46, einen Integrierer 47 und ein Tiefpassfilter 48 an den Ausgang 18 angeschlossen. Mathematisch wird diese Schaltung durch die Formel, wie sie fuer die Schaltung gemaess Figur 8 gilt, dargestellt.
  • Figur 10 zeigt ein weiteres Ausfuehrungsbeispiel der Schaltung 7. Der Eingang 12 wird dabei ueber eine Leitung 49 in Serie mit einem ersten Differenzierer 50, ein erstes Additionsglied 51 einen Knoten 52, einen zweiten Differenzierer 53, ein zweites Additionsglied 54, einen Integrierer 55 und ein Tiefpassfilter 56 erster Ordnung mit dem Ausgang 18 verbunden. Zudem fuert vom Eingang 12 eine weitere Leitung 57 zum ersten Additionsglied 51 und vom Knoten 52 eine weitere Leitung 58 zum zweiten Additionsglied 54. Mathematisch wird diese Schaltung durch die Formel U a /U e = (1+sT₃)(1+sT₄)· 1 sT₁ · 1 (1+sT₂)
    Figure imgb0004

    dargestellt.
  • Die Ausfuehrungsbeispiele fuer die Schaltung 7, wie sie in den Figuren 7 bis 12 dargestellt sind, sind somit relativ einfache Filter, die der Fachmann leicht nachbauen kann. Deshalb sind sie nicht weiter beschrieben. Es ist dem Fachmann auch klar, dass ein Integrierer auch als Tiefpassfilter ausgebildet sein oder als solcher aufgefasst werden kann. Entsprechend koennen zwei aufeinanderfolgende Tiefpassfilter erster Ordnung dann auch als ein Tiefpassfilter zweiter Ordnung ausgebildet sein. Dasselbe gilt auch fuer Differenzierer, die als Hochpassfilter ausgebildet sein koennen.
  • Figur 11 zeigt eine Darstellung eines Frequenzganges 59 wie er fuer einen an sich bekannten Bassreflexlautsprecher gilt. Laengs einer Horizontalen 60 sind Frequenzwerte in Hertz logarithmisch aufgetragen. Laengs einer Vertikalen 61 sind Werte fuer Amplituden in Dezibel aufgetragen. Man erkennt auch den sogenannten 3dB-Punkt, der mit 62 bezeichnet ist. Dieser bedeutet, dass die Amplitude eines Signales mit einer Frequenz von 40Hz um 3dB reduziert ist, gegenueber der Amplitude eines Signales mit vielfacher Frequenz.
  • Figur 12 zeigt eine Darstellung der Phasenverschiebung 63 fuer Signale, die im obengenannten Bassreflexlautsprecher wiedergegeben werden. Dazu ist laengs einer Horizontalen 64 wie in Figur 11 die Frequenz und sind laengs einer Vertikalen 65 Werte fuer die Phasendifferenz von 0° bis 360° angegeben. Beispielsweise erkennt man daraus, dass ein Signal mit einer Frequenz von 40 Hz eine Phasenverschiebung von 180° erfaehrt.
  • Figur 13 zeigt ein eine Darstellung der Laufzeiten 66 von Signalen mit verschiedenen Frequenzen im obengenannten an sich bekannten Bassreflexlautsprecher. Dazu sind laengs einer Horizontalen 67 Werte von Frequenzen und laengs einer Vertikalen 68 Werte von Zeiten oder Zeitdifferenzen in Sekunden aufgetragen. Beispielsweise erkennt man daraus, dass ein Signal mit einer Frequenz von 40Hz um ca. 0.015 sec verzoegert wird.
  • Figur 14 zeigt entsprechend Figur 11, eine Darstellung eines Frequenzganges 69 fuer ein Gehaeuse mit einem Helmholtz-Resonator und mit einer Lautsprechereinheit, die an einen Verstaerker mit negativer Ausgangsimpedanz angeschlossen ist. Man erkennt dabei, dass bei einer Frequenz von 40 Hz maximale Amplituden erreicht werden.
  • Figur 15 zeigt entsprechend Figur 12, eine Darstellung der Phasenverschiebung 70 fuer Signale, die aus einer Lautsprechereinheit mit einem Gehaeuse stammen, wie es fuer die Figur 14 gilt.
  • Figur 16 zeigt entsprechend Figur 13, eine Darstellung der Laufzeiten 71 von Signalen mit verschiedenen Frequenzen, wie sie aus einer Lautsprechereinheit mit einem Gehaeuse stammen, wie es fuer die Figuren 14 und 15 gilt. Man erkennt hier, dass fuer dieses Beispiel die groesste Laufzeit fuer ein Signal mit ca. 40 Hz gilt.
  • Die Figuren 17, 18 und 19 zeigen Charakteristiken, wie sie fuer eine Schaltung 7 zur Veraenderung der Charakteristik des Ausgangssignals gelten. Im Gegensatz dazu zeigen die Figuren 11, 12 und 13 Charakteristiken gemaess dem Stand der Technik und die Figuren 14, 15 und 16 zeigen Charakteristiken fuer eine Kombination einer Lautsprechereinheit mit einem Bassreflexgehaeuse und einem Verstaerker mit negativer Ausgangsimpedanz, wie sie nicht zum Stand der Technik gehoert, da sie nie ausgefuehrt wurde. Diese Kombination stellt lediglich einen Schritt in der Entwicklung zur erfindungsgemaessen Loesung dar, der hier der besser verstaendlichen Darstellung wegen gezeigt wird aber in Wirklichkeit nie gemacht wurde, weil er schwerwiegende Fehler im Frequenzgang, Phasengang und im Zeitverhalten aufweist.
  • Die Figur 17 zeigt als Charakteristik einen Frequenzgang 72, der invers zum Frequenzgang 69 aus Figur 14 verlaeuft. Dabei ist er ueber einer Horizontalen 60 bzw. neben einer Vertikalen 61 aufgetragen, laengs der Frequenzwerte bzw. Amplitudenwerte aufgetragen sind, wie dies schon fuer die Figuren 11 und 14 gilt.
  • Die Figur 18 zeigt als Charakteristik eine Darstellung der Phasenverschiebung 73, die zur Darstellung der Phasenverschiebung in Figur 15 invers verlaeuft. Dabei sind die Werte fuer die Frequenzen laengs der Horizontalen 64 dieselben wie in Figur 15 und die Werte fuer die Phasenverschiebung laengs der Vertikalen 65 erstrecken sich von 0° bis -150°.
  • Die Figur 19 zeigt als Charakteristik eine Darstellung der Laufzeiten 74 die invers zur entsprechenden Darstellung 71 in Figur 16 verlaeuft. Dabei sind die gleichen Werte fuer die Frequenzen laengs der Horizontalen 67 und die gleichen Werte fuer die Laufzeiten laengs der Vertikalen 68 aufgetragen.
  • Die Figur 20 zeigt eine Ersatzschaltung 75 fuer die Verstaerkereinheit 1 zusammen mit der Lautsprechereinheit 2, dem Gehaeuse 3 und der Vorrichtung 5 wie sie Figur 1 zeigt. Wie eine solche Ersatzschaltung ermittelt wird, ist dem Fachmann beispielsweise aus der Veroeffentlichung "Vented-Box Loudspeaker Systems" von Richard H. Small in Journal of the Audio Engineering Society, June 1973 und aus der Veroeffentlichung "Loudspeakers in Vented Boxes" von A.N.Thiele in Journal of the Audio Engineering Society, May 1971, fuer eine Impedanzersatzschaltung sowie fuer eine Bewegungsersatzschaltung bekannt. Die Ersatzschaltung 75 ist eine Bewegungsersatzschaltung. Darin entsprechen elektrische Spannungen den Bewegungen oder Geschwindigkeiten, beispielsweise der Membran der Lautsprechereinheit oder der Luft, die durch diese bewegt wird. Die Ersatzschaltung 75 ist in bekannter Weise vereinfacht worden, indem der akustische Teil und der mechanische Teil einer aus den genannten Veroeffentlichungen bekannten allgemeinen Ersatzschaltung, beide in den elektrischen Teil hineingerechnet wurden. Dementsprechend erkennt man darin nur noch einen Generator 76, der ueber eine Leitung 77 mit Widerstaenden 78 und 79, mit einer Induktivitaet 80 und mit einer Kapazitaet 81 in Serie geschaltet ist. Dazwischen angeordnet und mit dem Generator 76 mit den Widerstaenden 78, 79 parallel geschaltet sind auch noch je eine Kapazitaet 82, eine Induktivitaet 83 und ein Widerstand 84. Dabei entspricht der Widerstand 78 dem Innenwiderstand des Generators 76, der Widerstand 79 dem Schwingspulenwiderstand in der Lautsprechereinheit, der Induktivitaet 80 die akustische Beweglichkeit des Luftpolsters im Gehaeuse oder der Kehrwert der akustischen Federkonstanten der Luft hinter der Membran, der Kapazitaet 81 die akustische Masse der Luftsaeule im Rohr des Helmholtz-Resonators, der Kapazitaet 82 saemtliche uebrigen Massen des Systems zusammengerechnet (ausgenommen die bereits oben erwaehnten Massen), der Induktivitaet 83 die Summe der uebrigen Beweglichkeiten oder der Kehrwert saemtlicher mechanischen und akustischen Federkraefte im System, und dem Widerstand 84 die Summe der Kehrwerte der Verluste (mechanische Reibung, Erwaermung etc.) im System, inklusive Strahlungsimpedanzen der Membran. Parallel zur Kapazitaet 81 ist noch ein Widerstand 85 geschaltet, der dem Kehrwert der akustischen Verluste, inklusive Strahlungsimpedanzen im Helmholtz-Resonator entspricht. Fuer eine Verstaerkereinheit 1 mit negativer Ausgangsimpedanz gilt dann, dass die Summe der Widerstande in den Widerstaenden 78 und 79 Null sein muss.
  • Alle Ausfuehrungsbeispiele fuer Schaltungen 7 zur Veraenderung des Ausgangssignales wie sie in den Figuren 5 bis 10 dargestellt sind, veraendern ein Eingangssignal, wie es am Eingang 6 oder 12 eingegeben wird, gemaess den Charakteristiken 72, 73, 74 wie sie die Figuren 19, 20, 21 zeigen. Das so veraenderte Signal wird anschliessend dem Integrierer 8 zugefuehrt wo es ueber die Zeit integriert wird. Der Frequenzgang eines solchen Integrierers ist an sich bekannt und entspricht einer mit steigender Frequenz abfallenden Geraden, bei logarithmischer Darstellung der Frequenz. Anschliessend wird das Signal dem Verstaerker 9 zugefuehrt, der es verstaerkt und der dem Signal die Charakteristik einer negativen Impedanz verleiht. Naturgemaess ist der Frequenzgang dieses Verstaerkers 9 zusammen mit der nachgeschalteten Lautsprechereinheit mit Gehaeuse invers zum Frequenzgang des Integrierers 8, weshalb eben dieser vorgeschaltet ist. Das vom Gehaeuse 3 gesamthaft abgestrahlte Signal hat dann wieder einen idealen Frequenzgang. Mit anderen Worten werden alle negativen Einfluesse, die das elektrische und das akustische Signal in der Lautsprechereinheit 2 und im Gehaeuse 3 mit der Vorrichtung 5 erleidet, durch die Schaltung 7, den Integrierer 8 und die negative Impedanzcharakteristik des Verstaerkers 9 vorkompensiert. Dazu wird fuer die Auslegung der Schaltung 7 die Charakteristik ueber alle Elemente der Verstaerkereinheit 1, ausgenommen die Schaltung 7, und des Lautsprechers ermittelt und mit der idealen Charakteristik verglichen. So entstehen Charakteristiken 69, 70, 71. Dann werden dazu und im Vergleich zu idealen, geraden Charakteristiken inverse Charakteristiken 72, 73, 74 erzeugt. Durch diese werden naemlich bereits Stoereinfluesse kompensiert, die in der Lautsprechereinheit 2 auftreten. Dabei ist es auch wichtig, dass die Wirkung der negativen Impedanz nicht durch weitere Mittel auf einen bestimmten Frequenzbereich beschraenkt ist. Die negative Impedanz muss ueber einen moeglichst weiten Frequenzbereich ungestoert wirksam sein koennen, beispielsweise mindestens bis zwei Oktaven oberhalb der Resonanzfrequenz der Lautsprechereinheit.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Schaltung 7 ausgehend von einer ersten Charakteristik 69, 70, 71 zu ermitteln, die nicht experimentell, sondern durch theoretische Betrachtungen hergeleitet ist, beispielsweise ausgehend von einer elektrischen Ersatzschaltung, wie sie fuer eine Lautsprechereinheit mit einem Bassreflexgehaeuse allgemein bekannt und in Figur 20 dargestellt ist. Unter der hier vorgeschlagenen Voraussetzung, dass die Lautsprechereinheit durch einen Verstaerker mit negativer Ausgangsimpedanz gespiesen wird, muessen in einer solchen Ersatzschaltung der Widerstand in der Schwingspule und der Innenwiderstand des antreibenden Generators, die zusammen in Serie geschaltet sind, einander aufheben oder zusammengerechnet immer Null ergeben. So ergibt sich fuer die ganze Einrichtung wie sie in Figur 1 gezeigt ist, aber ohne die Schaltung 7 eine Uebertragungsfunktion der folgenden Form: U tot = sL R (1+sCR) 1 + sL R + s²LC · U g
    Figure imgb0005
  • Darin bedeuten:
    s = jω was einen Frequenzabhaengigen Ausdruck ergibt, wobei die Winkelgeschwindigkeit ω = 2Pi·f ist
    L = akustische Beweglichkeit im Helmholtz-Resonator
    R = Verluste Beweglichkeit im Helmholtz-Resonator
    C = Massen Beweglichkeit im Helmholtz-Resonator
    Utot= Um - Uh wobei
    Um der Membrangeschwindigkeit entspricht und
    Uh der Luftgesschwindigkeit im Helmholtz-Resonator entspricht
    Ug= Generatorspannung
    Aus der oben angegebenen Uebertragungsfunktion, die von der Ersatzschaltung 75 mit negativer Ausgangsimpedanz fuer den Generator 76 abgeleitet ist, laesst sich dann leicht auch die Uebertragungsfunktion fuer eine Schaltung 7 ableiten. Sie entspricht der inversen Uebertragungsfunktion und lautet: U g′ = U g 1 sL R (1+sCR) + 1
    Figure imgb0006

    Dabei ist an sich bekannt, dass der Ausdruck 1 sL/R
    Figure imgb0007
    = 1 sT₁
    Figure imgb0008
    die Uebertragungsfunktion eines Integrierers und dass der Ausdruck 1 (1+sCR)
    Figure imgb0009
    = 1 (1+sT₂)
    Figure imgb0010
    die Uebertragungsfunktion eines Tiefpassfilters ist. So lassen sich leicht die mathematischen Formeln, die fuer die Schaltungen gemaess den Figuren 5 bis 10 angegeben sind, durch an sich bekannte mathematische Umformungen wie Erweiterungen ableiten.
  • Ebenso laesst sich die Schaltung 7 zur Veraenderung der Charakteristik des Ausgangssignales mit bekannten digital arbeitenden Mitteln aufbauen und damit lassen sich die Charakteristiken auch digital erzeugen.

Claims (4)

  1. Verstärkereinheit (1) zur Speisung einer elektrodynamischen Lautsprechereinheit (2), die in einem Gehäuse (3) zusammen mit einer Vorrichtung (5) angeordnet ist, die an die Rückseite der Lautsprechereinheit angekoppelt ist und die Schallenergie in einem begrenzten Frequenzbereich derjenigen Energie gleichpolig addiert, die von der Vorderseite der Lautsprechereinheit direkt abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkereinheit (1) aus einer Serieschaltung eines an die Lautsprechereinheit (2) angeschlossenen Verstärkers (9) mit negativer Ausgangsimpedanz (10), eines Integrierers (8) und einer Schaltung (7) besteht, wobei die Lautsprechereinheit zusammen mit der Vorrichtung (5), dem Verstärker (9) und dem Integrierer (8) ein Ausgangssignal mit einer ersten Charakteristik (69, 70, 71) abgibt und dass die Schaltung (7) ein Eingangssignal gemäss einer zweiten Charakteristik (72, 73, 74) verändert, die zur ersten Charakteristik bezüglich Frequenz- und Phasengang mindestens annähernd invers verläuft.
  2. Verstaerkereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (7) als Filter ausgebildet ist.
  3. Verstaerkereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verstaerker (9) eine negative Ausgangsimpedanz aufweist und so ausgebildet ist, dass die negative Ausgangsimpedanz mindestens ueber zwei Oktaven oberhalb der Resonanzfrequenz der Lautsprechereinheit (2) wirksam ist.
  4. Verstaerkereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Charakteristik (69, 70, 71) durch Berechnung ausgehend von einer elektrischen Ersatzschaltung (75) fuer die Lautsprechereinheit (2) mit Gehaeuse (3), Vorrichtung (5) und Verstaerker (9) ermittelt wird.
EP91114737A 1990-09-27 1991-09-02 Verstärkereinheit Expired - Lifetime EP0477591B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3111/90 1990-09-27
CH311190 1990-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477591A1 EP0477591A1 (de) 1992-04-01
EP0477591B1 true EP0477591B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=4248857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114737A Expired - Lifetime EP0477591B1 (de) 1990-09-27 1991-09-02 Verstärkereinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5181251A (de)
EP (1) EP0477591B1 (de)
AT (1) ATE124596T1 (de)
DE (1) DE59105848D1 (de)
DK (1) DK0477591T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021546A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 Avantgarde Acoustic Lautsprechersysteme Gmbh Hornlautsprecher

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2056110C (en) * 1991-03-27 1997-02-04 Arnold I. Klayman Public address intelligibility system
DE4111884A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Klippel Wolfgang Schaltungsanordnung zur korrektur des linearen und nichtlinearen uebertragungsverhaltens elektroakustischer wandler
US5542001A (en) * 1994-12-06 1996-07-30 Reiffin; Martin Smart amplifier for loudspeaker motional feedback derived from linearization of a nonlinear motion responsive signal
US6269318B1 (en) * 1997-04-30 2001-07-31 Earl R. Geddes Method for determining transducer linear operational parameters
US6993480B1 (en) 1998-11-03 2006-01-31 Srs Labs, Inc. Voice intelligibility enhancement system
US20030185455A1 (en) * 1999-02-04 2003-10-02 Goertzen Kenbe D. Digital image processor
US20030142875A1 (en) * 1999-02-04 2003-07-31 Goertzen Kenbe D. Quality priority
JP2001169384A (ja) * 1999-12-10 2001-06-22 Pioneer Electronic Corp スピーカシステム
AU2001234808B2 (en) * 2000-02-02 2006-06-08 Quvis, Inc. System and method for optimizing image resolution using pixelated imaging devices
CA2408045A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-16 Audio Products International Corp. Loudspeaker with large displacement motional feedback
DE602005019435D1 (de) * 2005-12-14 2010-04-01 Harman Becker Automotive Sys Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersehen des Verhaltens eines Wandlers
JP4785650B2 (ja) * 2006-06-30 2011-10-05 キヤノン株式会社 音声信号処理装置および音声信号処理方法
US8050434B1 (en) 2006-12-21 2011-11-01 Srs Labs, Inc. Multi-channel audio enhancement system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE398287B (sv) * 1976-03-24 1977-12-12 Stahl Karl Erik Forfarande for forbettring av ett elektrodynamiskt hogtalarelements basatergivning, samt anordning for utforande av forfarandet
NL8501719A (nl) * 1985-06-14 1987-01-02 Philips Nv Basreflex luidsprekersysteem.
JP2701279B2 (ja) * 1987-12-28 1998-01-21 ヤマハ株式会社 音響装置
JP2751190B2 (ja) * 1988-03-25 1998-05-18 ヤマハ株式会社 音響再生帯域拡大装置およびその方法
JPH0728473B2 (ja) * 1988-05-06 1995-03-29 ヤマハ株式会社 インピーダンス補償回路
US5014320A (en) * 1988-05-25 1991-05-07 Yamaha Corporation Driving apparatus, and control information storage body and protection circuit therefor
US5031500A (en) * 1988-06-21 1991-07-16 Yamaha Corporation Keyboard instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021546A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 Avantgarde Acoustic Lautsprechersysteme Gmbh Hornlautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
DK0477591T3 (da) 1995-08-28
ATE124596T1 (de) 1995-07-15
US5181251A (en) 1993-01-19
DE59105848D1 (de) 1995-08-03
EP0477591A1 (de) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477591B1 (de) Verstärkereinheit
DE2713023C2 (de)
DE4111884C2 (de)
DE3331422C2 (de) Lautsprechersystem
DE3144052C2 (de)
DE3404655A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von druckwellen
DE69627395T2 (de) Digitales vorwärtsgeregeltes System für aktive Lärmkontrolle
DE3329194C2 (de)
DE3100135C2 (de)
DE3410134A1 (de) Lautsprecher-system mit einem mit mehreren schalloeffnungen versehenen gehaeuse
DE2658301C2 (de) Hörgerät
DE10129850B4 (de) Verstärkereinrichtung mit frequenzgangkompensierender Verstärkerreaktanz sowie Verwendung der Verstärkereinrichtung
DE2452358C2 (de) Lautsprecheranordnung mit zwei Hauptlautsprechern
DE8218876U1 (de) Elektrisches Hörgerät
DE8328734U1 (de) Hörgerät
DE3406899C2 (de)
EP0145997B2 (de) Einrichtung zur Kompensation von Wiedergabefehlern eines elektroakustischen Wandlers
DE2748563A1 (de) Lautsprecherbox
DE19942526C2 (de) MFB-Lautsprechersystem mit steuerbarer Lautsprecher-Vibrations-Charakteristik
EP2158789B1 (de) Membrananordnung für einen air-motion-transformer (amt) und schallwandler mit einer solchen membrananordnung
EP0485357B1 (de) Hörgerät mit Filterschaltung
DE3790740C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung eines elektrischen Tonfrequenzsignals
DE19533946C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufteilung eines Frequenzgemisches auf mehrere Teilfrequenzbänder insbesondere für Lautsprecher
DE3606973A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein freisprechtelefon
DE3418047C2 (de) Einrichtung zur Kompensation von Wiedergabefehlern eines elektroakustischen Wandlers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940314

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STUDER PROFESSIONAL AUDIO AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950628

REF Corresponds to:

Ref document number: 124596

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950926

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19950926

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960115

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960902

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902