DE3331422C2 - Lautsprechersystem - Google Patents

Lautsprechersystem

Info

Publication number
DE3331422C2
DE3331422C2 DE3331422A DE3331422A DE3331422C2 DE 3331422 C2 DE3331422 C2 DE 3331422C2 DE 3331422 A DE3331422 A DE 3331422A DE 3331422 A DE3331422 A DE 3331422A DE 3331422 C2 DE3331422 C2 DE 3331422C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
loudspeaker
characteristic
bass
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3331422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331422A1 (de
Inventor
Minoru Kamishima
Tetsuo Kawamura
Shozo Kinoshita
Hiroaki Tokorozawa Saitama Matsuhisa
Takashi Ohyaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3331422A1 publication Critical patent/DE3331422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331422C2 publication Critical patent/DE3331422C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response
    • H04R3/08Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response of electromagnetic transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • H04R3/14Cross-over networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2209/00Details of transducers of the moving-coil, moving-strip, or moving-wire type covered by H04R9/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2209/041Voice coil arrangements comprising more than one voice coil unit on the same bobbin
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/063Loudspeakers using a plurality of acoustic drivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Eine dynamische Lautsprechereinheit mit einer Schwingspule, die aus zwei Wicklungen gebildet ist und bei der ein Kondensator in Reihe mit einer Parallelschaltung liegt, deren einer Zweig sich aus der Reihenschaltung einer der beiden Wicklungen und eine Induktivität und deren anderer Zweig sich aus der übrigen Wicklung zusammensetzt. Diese dynamische Lautsprechereinheit ist in einem Baßreflexgehäuse untergebracht, wodurch die Schulterkennlinie mit einem hohen Q im Baßbereich erhalten werden kann und wodurch aufgrund der Kombination der Induktivität und des Kondensators eine gewünschte niedrigste Resonanzfrequenz niedriger als bisherige Werte gewählt werden kann. Der reproduzierbare Baßbereich kann somit ausgeweitet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lautsprechersystem mit einer dynamischen Lautsprechereinheit, die eine Schwingspule mit auf einem Spulenkörper aufgewickelter erster und zweiter Wicklung aufweist. Ein solches Lautsprechersystem ist aus der JP-OS 56-54195 bekannt.
F i g. 1 zeigt ein Lautsprechersystem der zuvor genannten Art. Das Prinzip des dort gezeigten Lautsprechersystems ist wie folgt: Es ist ein dynamischer Lautsprecher vorgesehen, bei dem eine Tonspule I aus einer ersten Wicklung Xa und einer zweiten Wicklung Xb besteht und der mit einer Membran 2 gekoppelt ist, wobei die Wicklungen innerhalb eines magnetischen Spalts (Luftspalt) eines Magnetkreises angeordnet sind. Zwischen Eingängen 3,3' sind eine erste, die erste Wicklung la einschließende Schaltung und eine zweite, die zweite Wicklung Xb einschließende Schaltung parallel geschaltet. Zu der ersten Wicklung la der ersten Schaltung liegt ein LC-Reihenresonanzkreis in Reihe, der aus einer Induktivität L und einem Kondensator C besteht. Die Resonanzfrequenz des LC-Reihenresonanzkreises ist so gewählt, daß sie annähernd gleich der niedrigsten Resonanzfrequenz /"&· der Lautsprechereinheit ist. Bei Frequenzen um die niedrigste Resonanzfrequenz foc fließen somit Ströme nicht nur durch die zweite Wicklung Xb, sondern auch durch die erste Wicklung la, so daß ein Tondruckpegel des Lautsprechers bei einer Frequenz um die niedrigste Resonanzfrequenz /&■ erhöht wird, was dazu führt, daß der Resonanzgütefaktor Qd1- des Lautsprechers erhöht wird.
Eine Tondruckkennlinie A des so aufgebauten Lautsprechers ist in F i g. 2 gezeigt, in der auch eine Kennlinie B eines Lautsprechers mit einer Tonspule, die aus einer einzigen Wicklung besteht, zum Vergleich dargestellt ist. Fig. 3 zeigt ferner die Impedanzkennlinie A des ersten Lautsprechers zusammen mit der Kennlinie /?des anderen. Aus F i g. 3 ist erkenntlich, daß die Impsdanzkennlinie A über den gesamten Tonfrequenzbere-ch flach gewählt wurde.
Wie zuvor erwähnt, wird bei diesem Lautsprechersystem die niedrigste Resonanzfrequenz /oc nicht geändert, sondern es wird lediglich der Gütefaktor Qoc verändert Soll der Ton bei niedrigeren Frequenzen wiedergegeben werden, dann ist es somit erforderlich, das Gewicht des Schwingungssystems zu erhöhen und damit /ör zu verringern. Dies bedeutet daß der Schalldruckpegel abfällt Um den anfänglichen Schalldruckpegel aufrechtzuerhalten, muß eine größere Treiberkraft d. h. ein größerer Kraftkoeffizient Bl vorgesehen werden, wobei B die magnetische Rußdichte in dem magnetischen Spalt und /die effektive Länge der Tonspule ist Bei einem derartigen Aufbau wird Qoc verringert, so daß die gewünschte Erhöhung des Schalldruckpegels nicht erreicht werden kann.
Aus F i g. 3 ergibt sich weiter, daß infolge der Erniedrigung der Impedanz die Belastung des Treiberverstärkers groß wird, so daß die von dem Verstärker erzeugte Wärme erheblich ist
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine dynamische Lautsprechereinheit anzugeben, bei der das reproduzierbare Frequenzband in Richtung des Baßbereichs wesentlich erweitert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Lautsprechereinheit wird nachstehend anhand von Alisführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer bekannten Lautsprechereinheit,
F i g. 2 und 3 Kennlinien der Lautsprechereinheit gemäß F ig. 1,
Fig.4 ein Schaltbild einer grundsätzlichen Schaltungsanordnung der Lautsprechereinheit gemäß dieser Erfindung,
F i g. 5 ein äquivalentes Schaltbild im Falle, daß die Lautsprechereinheit gemäß Fig.4 in einem baß-reflektierenden Gehäuse untergebracht ist,
F i g. 6 verschiedene Kennlinien zum Vergleich,
Fig. 7 eine äquivalente Schaltung im Falle, daß veränderbare Widerstände in die entsprechenden Wicklungsschaltungen der F i g. 5 eingesetzt sind,
Fig.8A und 8B Kennlinien, die die Änderungen im Schalldruckpegel wiedergeben, wie sie durch Verändern der veränderbaren Widerstände gemäß F i g. 7 bewirkt werden,
Fig.9 die Schalldruckkennlinie der Einheit gemäß Fig.5 im Falle,daß die Kanalführungen geändert werden,
Fig. 10 die Schalldruckkennlinie der Einheit gemäß F i g. 5 im Falle, daß Co geändert wird, wenn eine Kanalöffnung vollständig geschlossen ist,
F i g. 11 ein Schaltbild der elektrischen Verbindungen der Lautsprechereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 12 Kennlinien des Lautsprechersystems gemäß Fig. 11,
Fig. 13 ein Schaltbild, das modifizierte Verbindungen der Lautsprechereinheit gemäß der Erfindung veranschaulicht und
Fig. 14 Kennlinien der Lautsprechereinheit gemäß Fig. 13.
Vc = A/B
otMCoe
= Ri(^-(O1LoCo)+Ri
Ri W(L-M)
20
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig.4 und folgende beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen oder gleiche Symbole für gleiche Einheiten oder Bauteile verwendet werden, wie in F i g. 1.
Eine in F i g. 4 gezeigte Lautsprec-hereinheit ist insofern mit derjenigen in F i g. 1 gleich, als die Schwingspule 1 aus einer ersten Wicklung la und einer zweiten Wicklung \b besteht, die um einen Spulenkörper gewikkelt sind, uobei die Schwingspule 1 mit einer Membran 2 gekoppelt ist und die Windungen innerhalb eines magnetischen Spalts in einem Magnetkreis angeordnet sind.
Ein Ende der ersten Wicklung la ist an den Verbindungspunkt zwischen einem Kondensator C und einer is Induktivität L angeschlossen, während ein Ende der zweiten Wicklung Ib mit dem anderen Anschluß der induktivität L verbunden ist Die anderen Enden der ersten und zweiten Wicklung la und Xb sind direkt mit der Signalrückführleitung verbunden. Ein derartig verdrahteter dynamischer Lautsprecher ist in einem Baßreflexgehäuse untergebracht.
Eine äquivalente Schaltung einer derartigen Lautsprechereinheit gemäß F i g. 4 ist in F i g. 5 dargestellt, in der e eine Spannung einer Signalquelle mit einer Winkelfrequenz ω, Coc die Kapazität des Kondensators C, L0 die Induktanz der Induktivität L, M die Wechselinduktanz zwischen der ersten und zweiten Wicklung la und \b, A] ein Kraftkoeffizient ( = ß/i) der ersten Wicklung la, A2 ein Kraftkoeffizient (= Bl2) der zweiten Wicklung \b, Zn, eine mechanische Impedanz eines Schwingungssystems, Mo eine äquivalente Masse des Schwingungssystems, Cs eine äquivalente Federung eines Trägersystems, Rm ein mechanischer Widerstand des Trägersystems, Cc eine äquivalente Federung des Kabinetts, Mp eine äquivalente Masse einer Baßreflexröhre und Rp ein äquivalenter mechanischer Widerstand der Baßreflexröhre ist. Die Schalldruck-/Frequenzkennlinie ergibt sich aus der Yolumengeschwindigkeit V<, die durch die Federung Q des Gehäuses läuft. Die Volumengeschwindigkeit kann wie folgt berechnet werden:
(I-ω2 Μρ CcY+ω Cc
Rp
40
45
[Xi X, - Y1 Y, +j (Y1 X1 + Y1 X7)]
[At X< +A2 Xs+j(At YA + A2 Y5)]
[X1 X7- Ys Y3+j (X1 Y3+ V8 X3))
[A6 A5- K6 K5 + A1 (At-A2)+j(Yb Yi + A6 -
K5)
-1(A7 X2- Ys Y2)+J(Xi Yi+ Kg1 A2)I]
\A\ X^ + A2Xi+j(A] Ya +A2 Ys)]
= wivi
Die Schalldruckformel ergibt sich aus der Formel:
\P\
wobei Pdie Luftdichte, 5die Fläche der Membran und r der Abstand ist.
Die Lautsprechereinheit mit der äquivalenten Schaltung gemäß F i g. 5 soll nun unter Bezugnahme auf die Scheinleitwert- und Schalldruckkennlinien gemäß Fig.6 beschrieben werden. In dieser Figur sind die strichpunktierten Linien Kennlinien, die sich ergeben, wenn ein Lautsprecher mit einer Schwingspule aus einer einzigen Windung in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht ist, wobei die niedrigste Resonanzfrequenz foe des Systems bei einem Resonanzgütefaktor Qdc=0,5 die gezeigte Position hat. Wird der gleiche Lautsprecher in einem Baßreflexgehäuse untergebracht mit dem gleichen inneren Volumen wie das des geschlossenen Gehäuses, und wird die Resonanzfrequenz f\ eines Kanals mit dem gezeigten Wert gewählt, dann zeigt das System Kennlinien, wie sie in der Figur in gestrichelten Linien gezeigt sind. Es zeigt sich somit, daß die Frequenz bei dem maximalen Scheinleitwert (Admittanz) mit /Ί zusammenfällt, wobei eine reproduzierbare Schwellenfrequenz eines Baßbereichs in der Schalldruckkennlinie etwa gleich Z1 ist und ein scheinbares Q, d. h. der Schalldruck hoch wird.
Andererseits kann im Falle der erfindungsgemäßen Lautsprechereinheit eine Erhöhung der Treiberkraft oder des Schalldruckpegels (in durchgezogener Linie gezeigt) aufgrund der Kapazität C0 und einer äquivalenten Induktivität L1. einschließlich der Induktivität L0 und einer äquivalenten Induktivitätskomponente einer mechanischen Schaltung erzielt werden. Dies ergibt sich auch aus der durchgezogenen Linie, die die Scheinleitwertkennlinie wiedergibt, wobei die Kurve bei einer Frequenz /1 maximal ist. Die Linien mit Strich und zwei Punkten zeigen Kennlinien, die sich ergeben, wenn die Lautsprechereinheit gemäß F i g. 4 in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht wird. Aus dem Vergleich dieser Kennlinien ergibt sich, daß die Scheinleitwertkennlinie des Baßreflexsystems gegenüber derjenigen des geschlossenen Systems überlegen ist, insofern als die erstere Kennlinie im Baßbereich niedriger ist, wie er durch Frequenzen niedriger als die Frequenz /Ί definiert wird, und höher auf der Höhenbereichsseite. Das Vorstehende gilt auch für den Schalldruckpegel.
Durch Versuche wurde bestätigt, daß bei einer Frequenz f\ der Schalldruck erhöht werden kann, wenn ein größerer Strom durch die zweite Wicklung 1 b fließt. Ein Optimalwert, um dies zu erreichen, wird durch die Auswahl der Kraftkoeffizienten A\ und A2 der ersten und zweiten Wicklung la und Io und riie Gleichstromwiderst?nde /?i und R2 erzielt.
Durch Simulation wurde festgestellt, daß die beste Wirkung erzielt werden kann, wenn
55
60
65
R1. + -
-u2 M. Cf)2 +«2C? R Λ, -.A2 = 1 : 0,25 -0,5
und eine weitere Verbesserung des Schalldrucks kann erzielt werden, wenn beide Gleichstromwiderstände der ersten und zweiten Wicklung kleiner sind. Bei einer derartigen Auswahl wird jedoch der Scheinleitwert extrem hoch, was die tatsächliche elektrische Eingangsleistung erhöht, d. h., daß die Ausgangsleistung des Treiberverstärkers sich erhöht. Es ist deshalb wünschenswert, daß der Maximalwert des Scheinleitwerts bei /j etwa gleich dem Scheinleitwert eines Mitteltonfrequenzbereichs gesetzt wird.
Fig. 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem veränderbare Widerstände VR\ und VA2 ferner in Reihe mit den entsprechenden Wicklungen geschaltet sind. Durch Verändern der veränderbaren Widerstände V7?i und VR2 kann die Baßbereichkennlinie sehr leicht geändert werden, wie in den F i g. 8A und 8B gezeigt.
Da insbesondere VR2 beliebig die sogenannte Schulterkennlinie im untersten Tonfrequenzbereich regeln kann, bedeutet dies, daß damit eine Kennlinienspitze eliminiert werden kann, die in dem Baßbereich aufgrund einer siehenden Welle in dem Raum auftritt, in dem der Lautsprecher angeordnet ist. Da andererseits VR^ den Pegel in dem mittleren und niedrigen Tonfrequenzbereich ohne wesentliche Änderung der Schulterkennlinie in dem niedrigsten Tonfrequenzbereich regeln kann, bedeutet dies, daß ein brummender Baß eliminiert werden kann, der aufgrund übermäßigen Tonvolumens in dem Mittel- und Niedertonfrequenzbereich mit großer Wahrscheinlichkeit auftritt, wenn der Lautsprecher nahe an einer Wand angeordnet oder in der Wand eingebaut oder in einer Ecke eines Raumes angeordnet ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die veränderbaren Widerstände VR1 und V7?, kontinuierlich veränderbar. Es ist jedoch verständlich, daß diese Widerstände auch aus einer Kombination von festen Widerständen und Schaltern bestehen könnten. Ferner kann VRi und VR2 entweder unabhängig voneinander oder miteinander gekuppelt verändert werden.
F i g. 9 zeigt Änderungen in der Schaildruckkenniinie im Falle, daß die Baßreflexbedingungen geändert werden, d. h., daß die vollständige Länge L und die öffnungsfläche Sp eines Kanals geändert wird. Erhöht sich die äquivalente Masse Mp des Kanals, dann wird der scheinbare Gütefaktor Q gering, die wiedergebbare Schwellenfrequenz in dem Baßbereich verringert sich jedoch. Wird andererseits Mp klein gemacht, dann erhöht sich das scheinbare Q und die reproduzierbare Schwellenfrequenz im Baßbereich steigt an.
Mp kann geändert werden durch einen schieberartigen Kanal oder einen zusammengesetzten Kanal, wie sie üblicherweise erhältlich sind. Die öffnungsfläche kann mittels eines Schiebers variiert werden, wie er üblicherweise erhältlich ist. Im letzteren Falle wird durch Einstellen des Schiebers in den geschlossenen Zustand, so daß die Vorrichtung in einem geschlossenem Zustand arbeitet und dadurch, daß der Wert C0 des Kondensators groß gemacht wird, der reproduzierbare Frequenzbereich weiter in Richtung der Baßbereichsseite erweitert werden, wie dies F i g. 10 zeigt
Wie zuvor beschrieben, besitzt die erfindungsgemäße dynamische Lautsprechereinheit eine Schwingspule, die aus zwei Wicklungen geformt ist einen Kondensator, der in Reihe mit einer Parallelschaltung geschaltet ist von der ein Schaltungszweig aus der Reihenschaltung aus einer der beiden Wicklungen und einer Induktivität und der andere Schaltungszweig aus der übrigen Wicklung besteht Diese dynamische Lautsprechereinheit ist in einem Baßreflexgehäuse untergebracht. Im Vergleich mit einem System, bei dem die Lautsprechereinheit eine aus einer einzigen Wicklung gebildeten Schwingspule aufweist und die in einem Baßreflexgehäuse untergebracht wird oder einem anderen System mit einer Lautsprechereinheit mit zwei Wicklungen, die in einem Baßreflexgehäuse untergebracht sind, kann mit dem erfindungsgemäßen Lautsprechersystem eine Schulterkennlinie mit einem größeren tatsächlichen Q in der Baßzone erzielt werden, es ist eine gewünschte niedrigste Resonanzfrequenz niedriger als die tatsächliche niedrigste Resonanzfrequenz durch Kombination des Induktors und des Kondensators auswählbar und das reproduzierbare Baßband kann erheblich ausgeweitet werden, Durch Erhöhen der Masse des Schwingungssystems ist es ferner möglich, die Schalldruckpegel zu erhöhen und den Wirkungsgrad im Vergleich zu den Vorrichtungen mit ausgeweitetem wiedergebbaren Baßband zu verbessern. Somit kann die magnetische Schaltung kleiner gemacht werden als diejenige der Vorrichtung mit dem gleichen Schaltungspegel, was zu einer kostengünstigen Struktur führt. Im Vergleich mit einer Lautsprechereinheit mit einer gleichen reproduzierbaren Baßzone kann ein Lautsprecher mit einer scharf ansteigenden Kennlinie aufgebaut werden, wie sie für die Wiedergabe von Mittel- und Hochtonfrequenzbereichen bevorzugt wird, da das Gewicht des Schwingungssystems reduziert werden kann. Da die Verringerung des Schalldruckansprechens in einer sehr niedrigen Tonfrequenzzone sehr scharf ist, wird eine übermäßige Schwingungsamplitude eines Konus infolge unerwünschtem sehr niedrigen Toneingang, wie er durch die Wölbung einer Platte u. dgl. bewirkt wird, unterdrückt und die Erzeugung von Kreuzmodulation wird vermieden.
Obgleich die erfindungsgemäße dynamische Lautsprechereinheit nach F i g. 4 oder 7 im Zusammenhang mit einem Baßreflexgehäuse beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung darauf nicht beschränkt ist Ähnliche Vorteile ergeben sich bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiei im Falle, daß die Lautsprechereinheit in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht ist.
Als nächstes soll eine Lautsprechereinheit gemäß der Erfindung beschrieben werden, die als Tieftonlautspreeher verwendet wird.
F i g. 11 zeigt die Verbindung der Lautsprechereinheit mit seinem zugeordneten Netzwerk. Ein Tiefbaßfiiter 11, bestehend aus einer Induktivität 11a und einem Kondensator Wb, ist zwischen eine Erhöhungsschaltung 12 lind die Lautsprechereinheit 13 geschaltet. Die Last des Tiefbaßfilters 11 ist die Impedanz der Lautsprechereinheit 13, wie sie an den Eingangsklemmen 13c und 13c/ auftritt über die nur die erste Wicklung 13a der Lautsprechereinheit 13 liegt. Eine zweite Wicklung 136 ist direkt an die Erhöhungsschaltung 12 angeschaltet. Bei einem derartigen Aufbau ist die Last des Tiefbaßfilters 11 lediglich die erste Wicklung 13, deren Impedanzkennlinie als Kurve a in Fig. 12 gezeigt ist Aus dieser Kurve a ergibt sich, daß die Pegeldifferenz in dem mittleren und hohen Frequenzbereich reduziert wird. Somit umfaßt die Übertragungskennlinie eines Eingangssignals nach Durchlaufen durch das Tiefbaßfilter 11 einige wenige Fehler bezüglich der festgesetzten Sperrfrequenz fc. Da ferner eine Induktivität \2dm\l einer hohen Induktanz in Reihe zur zweiten Wicklung 136 mit niedriger Impedanz geschaltet ist, ergibt sich ein genügender Dämpfungswert in dem mittleren und hohen Frequenzbereich. Es ist somit nicht erforderlich, daß das an
die zweite Wicklung t3b angelegte Signal durch das Tiefbaßfilter 11 geleitet wird. Die Übertragungskennlinie der zweiten Wicklung 136 ist durch die Kurve c in F i g. 12 dargestellt.
Das in der Schaltung der Fig. 11 verwendete Tiefbaßfilter hat eine Dämpfungsneigungskennlinie von 12dB/okt. Selbstverständlich könnten auch Tiefbaßfilter mit 6 oder 18 etc. dB/okt. verwendet werden.
Wie beschrieben, wird das der zweiten Wicklung 13/? zugeführte Eingangssignal im hohen Frequenzbereich genügend gedämpft; wenn jedoch die Dämpfungsneigungskennlinie grundsätzlich nur 6 dB/okt. hat, kann der Fall auftreten, daß keine genügende Dämpfungskennlinie im Mittelfrequenzbereich erzielt wird. In einem solchen FaI! wird eine große Dämpfung erzielt, wenn beide Enden der zweiten Wicklung 136 durch einen Kondensator 13e kurzgeschlossen werden, was die Erhöhungs- oder Intensivierungsschaltung nicht beeinflußt. Das Einfügen des Kondensators 13e bewirkt eine Übertragungskennlinie der zweiten Wicklung gemäß Kurve a in Fig. 14. Ein Vergleich mit der Kurve b, die eine Kennlinie ist, die sich im Falle ergibt, wenn kein Kondensator eingefügt ist, zeigt sich, daß der Pegel im Hochfrequenzbereich in der Kurve a verringert wird. Die Kurve ein Fig. 14 zeigt die Übertragungskennlinie der ersten Wicklung 13a.
Im Zusammenhang mit der beschriebenen Lautsprechereinheit ist es von Vorteil, daß die Änderung in der Impedanz der Tiefbaßfilterlast, die abhängt von der Änderung in der Frequenz, reduziert wird und es ergibt sich eine gewünschte Filterkennlinie ohne Verwendung eines die Impedanz verändernden Elements od. dgl.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
35
40
45 M
50 i
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lautsprechersystem mit einer dynamischen Lautsprechereinheit, die eine Schwingspule mit auf einem Spulenkörper aufgewickelter erster und zweiter Wicklung aufweist, und mit einer Reihenschaltung aus einer Induktivität und einem Kondensator im Versorgungskreis der einen (ersten) Wicklung, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wicklung (la) in Reihe mit der Induktivität (L) zu einem Reihenschaltkreis verbunden ist, die mit der zweiten Wicklung (Xb) einen Parallelschaltkreis bildet, und daß der Kondensator (C) in Reihe mit dem Parallelschaltkreis gelegt ist. is
2. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten veränderbaren Widerstand (VR1). der zwischen die erste Wicklung (Xb) und die Induktivität (L) des Reihenschaltkreises geschaltet ist und durch einen zweiten veränderbaren Widerstand (VR1), der in Reihe mit der zweiten Wicklung (Xb) liegt
3. Lautsprechersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprechereinheit in einem Baßreflexgehäuse untergebracht ist.
4. Lautsprechersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprechereinheit in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht ist.
30
DE3331422A 1982-08-31 1983-08-31 Lautsprechersystem Expired DE3331422C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982131720U JPS5936689U (ja) 1982-08-31 1982-08-31 スピ−カ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331422A1 DE3331422A1 (de) 1984-03-01
DE3331422C2 true DE3331422C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=15064622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3331422A Expired DE3331422C2 (de) 1982-08-31 1983-08-31 Lautsprechersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4504704A (de)
JP (1) JPS5936689U (de)
KR (1) KR870000060Y1 (de)
DE (1) DE3331422C2 (de)
GB (1) GB2126044B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070530A (en) * 1987-04-01 1991-12-03 Grodinsky Robert M Electroacoustic transducers with increased magnetic stability for distortion reduction
US4847904A (en) * 1988-04-01 1989-07-11 Boston Acoustics, Inc. Ambient imaging loudspeaker system
US5062140A (en) * 1988-04-27 1991-10-29 Sony Corporation Induction speaker
DE3918654A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Manfred Dipl Ing Diestertich Lautsprecher
WO1992005538A1 (en) * 1990-09-14 1992-04-02 Chris Todter Noise cancelling systems
US5493620A (en) * 1993-12-20 1996-02-20 Pulfrey; Robert E. High fidelity sound reproducing system
DE69410829D1 (de) * 1994-03-17 1998-07-09 Vladimir Walter Kukurudza Verfahren und vorrichtung zur selbstdämpfenden lautsprecheranpassung
US5615272A (en) * 1995-11-08 1997-03-25 Kukurudza; Vladimir W. Single loud speaker drive system
US5917922A (en) * 1995-11-08 1999-06-29 Kukurudza; Vladimir Walter Method of operating a single loud speaker drive system
JPH1051888A (ja) * 1996-05-28 1998-02-20 Sony Corp スピーカ装置および音声再生システム
AU1715197A (en) * 1997-02-19 1998-09-09 Vladimir Walter Kukurudza Single loudspeaker drive system and method
US6243472B1 (en) * 1997-09-17 2001-06-05 Frank Albert Bilan Fully integrated amplified loudspeaker
US6298141B1 (en) * 1997-10-30 2001-10-02 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for audio bass enhancement in a electronic device
JPH11146479A (ja) * 1997-11-11 1999-05-28 Mitsubishi Electric Corp スピーカーシステム
DE19929429C2 (de) * 1998-02-07 2003-10-30 Ralph Mantel Lautsprecherschutzschaltung
US6115475A (en) * 1998-07-23 2000-09-05 Diaural, L.L.C. Capacitor-less crossover network for electro-acoustic loudspeakers
JP2000333293A (ja) * 1999-05-19 2000-11-30 Sony Corp スピーカ
US6310959B1 (en) 1999-08-24 2001-10-30 Diaural, Llc Tuned order crossover network for electro-acoustic loudspeakers
US6707919B2 (en) * 2000-12-20 2004-03-16 Multi Service Corporation Driver control circuit
US7551749B2 (en) * 2002-08-23 2009-06-23 Bose Corporation Baffle vibration reducing
US7321661B2 (en) * 2003-10-30 2008-01-22 Harman International Industries, Incorporated Current feedback system for improving crossover frequency response
US8194886B2 (en) 2005-10-07 2012-06-05 Ian Howa Knight Audio crossover system and method
DE102007003992A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Daimler Ag Lautsprecherbeschaltung
US20090136052A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 David Clark Company Incorporated Active Noise Cancellation Using a Predictive Approach
US8180076B2 (en) * 2008-07-31 2012-05-15 Bose Corporation System and method for reducing baffle vibration
FR2961053B1 (fr) * 2010-06-04 2013-04-12 Focal Jmlab Haut-parleur acoustique
US9084058B2 (en) 2011-12-29 2015-07-14 Sonos, Inc. Sound field calibration using listener localization
US9690539B2 (en) 2012-06-28 2017-06-27 Sonos, Inc. Speaker calibration user interface
US9668049B2 (en) 2012-06-28 2017-05-30 Sonos, Inc. Playback device calibration user interfaces
US9690271B2 (en) 2012-06-28 2017-06-27 Sonos, Inc. Speaker calibration
US9219460B2 (en) * 2014-03-17 2015-12-22 Sonos, Inc. Audio settings based on environment
US9706323B2 (en) 2014-09-09 2017-07-11 Sonos, Inc. Playback device calibration
US9106192B2 (en) 2012-06-28 2015-08-11 Sonos, Inc. System and method for device playback calibration
US9264839B2 (en) 2014-03-17 2016-02-16 Sonos, Inc. Playback device configuration based on proximity detection
US9910634B2 (en) 2014-09-09 2018-03-06 Sonos, Inc. Microphone calibration
US9891881B2 (en) 2014-09-09 2018-02-13 Sonos, Inc. Audio processing algorithm database
US9952825B2 (en) 2014-09-09 2018-04-24 Sonos, Inc. Audio processing algorithms
US10127006B2 (en) 2014-09-09 2018-11-13 Sonos, Inc. Facilitating calibration of an audio playback device
US10664224B2 (en) 2015-04-24 2020-05-26 Sonos, Inc. Speaker calibration user interface
WO2016172593A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Sonos, Inc. Playback device calibration user interfaces
US9538305B2 (en) 2015-07-28 2017-01-03 Sonos, Inc. Calibration error conditions
US9693165B2 (en) 2015-09-17 2017-06-27 Sonos, Inc. Validation of audio calibration using multi-dimensional motion check
EP3531714B1 (de) 2015-09-17 2022-02-23 Sonos Inc. Erleichtern der kalibrierung einer audiowiedergabevorrichtung
US9743207B1 (en) 2016-01-18 2017-08-22 Sonos, Inc. Calibration using multiple recording devices
US10003899B2 (en) 2016-01-25 2018-06-19 Sonos, Inc. Calibration with particular locations
US11106423B2 (en) 2016-01-25 2021-08-31 Sonos, Inc. Evaluating calibration of a playback device
US9864574B2 (en) 2016-04-01 2018-01-09 Sonos, Inc. Playback device calibration based on representation spectral characteristics
US9860662B2 (en) 2016-04-01 2018-01-02 Sonos, Inc. Updating playback device configuration information based on calibration data
US9763018B1 (en) 2016-04-12 2017-09-12 Sonos, Inc. Calibration of audio playback devices
US9860670B1 (en) 2016-07-15 2018-01-02 Sonos, Inc. Spectral correction using spatial calibration
US9794710B1 (en) 2016-07-15 2017-10-17 Sonos, Inc. Spatial audio correction
US10372406B2 (en) 2016-07-22 2019-08-06 Sonos, Inc. Calibration interface
US10459684B2 (en) 2016-08-05 2019-10-29 Sonos, Inc. Calibration of a playback device based on an estimated frequency response
US10299061B1 (en) 2018-08-28 2019-05-21 Sonos, Inc. Playback device calibration
US11206484B2 (en) 2018-08-28 2021-12-21 Sonos, Inc. Passive speaker authentication
US10734965B1 (en) 2019-08-12 2020-08-04 Sonos, Inc. Audio calibration of a portable playback device
CN213661893U (zh) 2019-12-30 2021-07-09 美商楼氏电子有限公司 声接收器
US11600435B2 (en) 2020-12-31 2023-03-07 Knowles Electronics, Llc Coil bobbin for a balanced armature receiver
GB2613388A (en) * 2021-12-02 2023-06-07 Gp Acoustics International Ltd Loudspeaker circuitry

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122587A (en) * 1925-07-20 1938-07-05 Rca Corp Acoustic device
US2007748A (en) * 1933-06-01 1935-07-09 Rca Corp Acoustic device
US2007749A (en) * 1933-12-06 1935-07-09 Rca Corp Acoustic apparatus
CH245420A (fr) * 1942-02-05 1946-11-15 Cesati Mario Haut-parleur électrodynamique.
US3055991A (en) * 1955-11-30 1962-09-25 Guss Reuben Loudspeaker
US3838216A (en) * 1972-02-23 1974-09-24 W Watkins Device to effectively eliminate the motion induced back emf in a loudspeaker system in the region of fundamental acoustic resonance
JPS5326117A (en) * 1976-08-23 1978-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speaker
US4201886A (en) * 1976-12-02 1980-05-06 Tenna Corporation Plural concentric moving coil speaker with push-pull voltage follower direct coupling
JPS5525265A (en) * 1978-08-11 1980-02-22 Shigeru Kobayashi Multiple mobile coil type speaker
US4335274A (en) * 1980-01-11 1982-06-15 Ayers Richard A Sound reproduction system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5936689U (ja) 1984-03-07
DE3331422A1 (de) 1984-03-01
JPH018078Y2 (de) 1989-03-02
US4504704A (en) 1985-03-12
KR870000060Y1 (ko) 1987-01-28
GB2126044A (en) 1984-03-14
GB8323197D0 (en) 1983-09-28
GB2126044B (en) 1985-12-18
KR840006480U (ko) 1984-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331422C2 (de) Lautsprechersystem
DE2713023C2 (de)
EP0109045B1 (de) Automatisch sich auf die Kabellänge einstellende Entzerreranordnung
DE3410134A1 (de) Lautsprecher-system mit einem mit mehreren schalloeffnungen versehenen gehaeuse
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE2725719B2 (de) Mikrowellensignalverstärker
DE2556684A1 (de) Entzerrungsschaltungsanordnung
DE897428C (de) Rueckgekoppelter Verstaerker
DE2723404C2 (de) Veränderbarer Entzerrer
DE3416786A1 (de) Rauschfilter
DE69023725T2 (de) Verstärkerschaltung.
DE69800217T2 (de) Einstellbarer Entzerrer mit passiver Verstärkung
DE4431481A1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Übertragungsverhalten
DE69800237T2 (de) Passives kaskadiertes Tiefpass- und Hochpassfilter mit variabler Dämpfung
EP0456321B1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsverhalten
DE2938938C2 (de) Tonwiedergabevorrichtung
DE2512459A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren entzerrer
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE2938378A1 (de) Signalverarbeitungskreis
DE102022111363A1 (de) Induktives Filterelement
DE2451475B2 (de) Verwendung eines Netzwerkes und Schaltungsanordnung zur Bedämpfung elektroakustischer Wandler
DE452495C (de) Kettenleiter
DE102023108087A1 (de) Air-Motion-Transformer mit verringerter Richtwirkung
EP1217736B1 (de) Lautsprecher-Schaltung
AT261011B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Eigenverluste von mindestens eine Hauptwicklung aufweisenden Induktanzen, wie Spulen und Übertrager, insbesondere von Induktanzen in Einrichtungen von Fernsprech-Vermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04R 3/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee