DE1110228B - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher

Info

Publication number
DE1110228B
DE1110228B DEC10004A DEC0010004A DE1110228B DE 1110228 B DE1110228 B DE 1110228B DE C10004 A DEC10004 A DE C10004A DE C0010004 A DEC0010004 A DE C0010004A DE 1110228 B DE1110228 B DE 1110228B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
resonator
resistance
loudspeaker system
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC10004A
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Carlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1110228B publication Critical patent/DE1110228B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2819Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type for loudspeaker transducers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher und ein Lautsprechergehäuse, wobei das Lautsprechergehäuse einen akustischen Resonator geringer Abmessungen bildet.
Es ist bekannt, daß eine gute Lautsprecherwiedergäbe der tiefsten Tonfrequenzen schwierig ist. Geeignete Anordnungen bestanden bisher aus großen und unhandlichen Lautsprechern. Entsprechend der Größe und den hohen Kosten haben derartige Lautsprecher begrenzte Absatzmöglichkeiten. Zudem haben verschiedene Ausführungen großer Lautsprechergehäuse Resonanzen, die eine zufriedenstellende Wiedergabe der Ausgleichsvorgänge verhindern.
Ziel der Erfindung ist ein billiger Lautsprecher mit kleinen Abmessungen, der bei tiefen Tonfrequenzen eine glatte Übertragungscharakteristik, gutes Ansprechen auf Ausgleichsvorgänge und geringe nichtlineare Verzerrungen aufweist.
Durch die Erfindung sollen die beiden obengenannten Gesichtspunkte verwirklicht werden, ohne daß bei mittleren und hohen Tonfrequenzen die Wiedergabe des Lautsprechersystems beeinflußt wird.
Entsprechend der Erfindung bildet das- Lautsprechergehäuse einen akustischen Resonator (Helmholz-Resonator), wobei die Membran des Laut-Sprechersystems ein Teil der Wand des Resonators ist. Solche Lautsprechergehäuse werden oft Baßreflexgehäuse genannt. Das Lautsprechergehäuse dieser Erfindung unterscheidet sich vom üblichen Baßreflexgehäuse insofern, als es ein viel kleineres Volumen des akustischen Resonators besitzt und daß der äquivalente mechanische Reihenwiderstand im äquivalenten mechanischen Kreis des Lautsprechersystems größer als gewöhnlich ist. Das Lautsprechersystem kann ein übliches direktstrahlendes dynamisches Lautsprechersystem sein.
Ziel und Gesichtspunkte der Erfindung sind aus der folgenden, eingehenden Beschreibung ersichtlich. Diese gilt allgemein für Resonatorgehäuse: sowohl für Baßreflexgehäuse als auch für Resonatorgehäuse nach der Erfindung. Zur Beschreibung gehört auch die Zeichnung. ■
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Lautsprechers nach der Erfindung. Der Lautsprecher besteht aus einem Gehäuse, in dem in an sich bekannter Weise ein Lautsprechersystem und ein Resonatoransatz vorhanden sind. In der Zeichnung ist zwischen der Membran des Lautsprechersystems und der durch das Gehäuse umschlossenen Luft eine Schicht eines akustischen Widerstandsmaterials gezeigt, das den mechanischen Widerstand rd, der unten näher definiert ist, entspricht. Bei gewissen Ausfüh-Lautsprecher
Anmelder:
Stig Carlsson, Stockholm
Vertreter: Dr.-Ing. E. Hoffmann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 34
Beanspruchte Priorität;
Schweden vom 12. März 1954
Stig Carlsson, Stockhohn,
ist als Erfinder genannt worden
rangen der Erfindung ist dieses Widerstandsmaterial nicht vorhanden und somit der entsprechende mechanische Widerstand rd0. In Fig. 1 sind des weiteren die Symbole für die mechanischen Größen, die auf die Wirkung der Vorrichtung einen Einfluß haben, eingeführt. Diese Symbole sind im Anschluß an Fig. 2 näher erläutert.
Fig. 2 stellt für tiefe Tonfrequenzen, die für die Wirkung des Lautsprechers im Sinne der Erfindung ausschlaggebend sind, das mechanische Ersatzschaltbild des Lautsprechers der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung dar. Sämtliche mechanische und elektrische Größen, die auf das mechanische Verhalten der Vorrichtung einen Einfluß haben, sind zum mechanischen Kreise des Lautsprechersystems hinüberreduziert. Für diese Reduktion gelten an sich bekannte Voraussetzungen, und in Fig. 2 sind somit nur mechanische Symbole und Größen angegeben und gezeigt. In MKSA-System sind diese Größen, insofern sie für die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung von Interesse sind;, die folgenden: Masse (m) in Kilogramm, Federung bzw. Nachgiebigkeit (C) in Meter/Newton und mechanischer Widerstand (r) in mechanischen Ohm (Dimension: Newton Sekund/Meter), wobei als Symbole für diese mechanischen Größen wie gebräuchlich' die entsprechenden elektrischen," graphischen Symbole verwendet worden sind. ;-: --„...
109 620/286
Die Bezeichnungen der Figuren bedeuten:
rem = innerer mechanischer Widerstand des äquivalenten mechanischen Generators, für den bei einem dynamischen Lautsprechersystem folgendes gilt:
*pm
ß2·/2
wo B die magnetische Induktion im Luftspalt des Lautsprechersystems, / die Länge des Leiters der Schwingspule im Magnetfeld und re die Summe des elektrischen Widerstandes der Schwingspule und des Ausgangswirkwiderstandes des Verstärkers ist. In diesem Ausdruck sind somit die elektrischen Größen der Lautsprechervorrichtung auf den mechanischen Kreis des Lautsprechersystems hinüberreduziert.
mk = Masse der schwingenden Teile des
Lautsprechersystems.
Cf. = Mechanische Federung der Aufhängung des Lautsprechersystems.
rk = Mechanischer Widerstand der Reibung in der genannten mechanischen Federung.
m, — Masse der Luft, die auf der Membran des Lautsprechersystems lastet.
= Mechanischer Strahlungswiderstand der Membran (vernachlässigbar klein gegen die anderen Impedanzen).
rä = Äquivalenter mechanischer Widerstand einer Schicht akustischen Widerstandsmaterials auf der Rückseite des Lautsprechersystems.
Cv = o ., = mechanische Federung der ρ-C-- sk~ jm eräuge eingeschlossenen Luft, wo
V = Rauminhalt des Gehäuses, ο = Luftdichte,
c = Schallgeschwindigkeit und 5/. = effektive Fläche der Membran sind,
mp = mP' · -~-z = Summe der Luftmasse, die k auf der Mündung des Resonatoransatzes lastet, und der auf die Mündung reduzierten, äquivalenten Masse der Luft innerhalb dieses Ansatzes, wo S1, die effektive Querschnittsfläche des Resonatoransatzes an der Mündung ist.
rLp = tl · -^2- = Mechanischer Strahlungs- k widerstand der Mündung
des Resonatoransatzes.
mp und T1Die Belastungen, die Luftmasse mp und der Strahlungswiderstand rLp auf die Membran der Lautsprecher ausüben.
Das mechanische Ersatzschaltbild in Fig. 2 hat,, wie aus dem Bild hervorgeht, zwei Serienresonanzfrequenzen, die unten Z1 und /3 bezeichnet sind, und. eine
Parallelresonanz f2'f2 ist die Resonanzfrequenz des Gehäuses, und zwar:
f-
J2
Die Folge der Resonanzfrequenzen ist: Z1 <Cf.2<Cfs.
Zur Systematisierung der Dimensionierung von Resonatorgehäusen wird eine neue Größe, der im folgenden Volumenparameter ν benannt wird, eingeführt, wobei:
v =
πι™
Aus den oben angegebenen Ausdrücken für /2 und Cv ist -^- in L2 und Cv ausgedrückt zu erhalten, was
nach Einführen in diese Formel für ν folgenden Ausdruck gibt:
ν = ι —— c
ν
Q
Der Volumenparameter ist dem Rauminhalt des Gehäuses proportional, wenn das Lautsprechersystem und die Resonanzfrequenz /2 gegeben sind.
Mit Hilfe des Volumenparameters ν wurden Baßreflexgehäuse, andere Resonanzgehäuse und veröffentlichte Dimensionierungsprinzipien erfaßt. Dabei zeigte sich, daß die Volumenparameter nie kleiner als 1,0 waren, meistens bewegt sich dieser Wert zwischen 1 und 3.
Der Volumenparameter.v wirkt sich dahingehend aus, daß mit kleiner werdendem ν die Resonanzfrequenz /3 steigt, der akustische Wirkungsgrad bei /3 wächst und der akustische Wirkungsgrad bei /2 fällt.
Bei Verwendung eines Lautsprechersystems mit üblichen Wirkungsgrad bewirkt die Verringerung des Volumenparameters ν auf einen kleinen Wert einen so geringen akustischen Wirkungsgrad bei /2 gegen den Wirkungsgrad bei /3, daß der Resonator, nutzlos zu sein scheint. Das ist der Grund, warum kleine Werte des Volumenparameters bisher nicht als zweckmäßig betrachtet wurden. .
Nach der Erfindung wird der Volumenparameter ν ■und damit der; Rauminhalt. des Gehäuses zweckmäßigerweise auf einen Bruchteil des bisher üblichen Wertes reduziert und gleichzeitig.. der äquivalente mechanische.Dämpfungswiderstand in Reihe mit der Lautsprechermembran im äquivalenten mechanischen Kreis bedeutend größer gemacht. Der Erfinder kam zu dem Ergebnis, daß der besagte Dämpfungswiderstand ,den akustischen Wirkungsgrad des Lautsprechers bei der Frequenz /3 in gewisser Weise beherrscht, den Wirkungsgrad bei der Frequenz /2 jedoch nicht merkbar beeinflußt. Ein passend gewählter Widerstand bewirkt also bei tiefen Tonfrequenzen bis zu /2 eine glatte oder glatte, abfallende Übertragungscharakteristik des Lautsprechers.
Die Erfindung kann folgendermaßen zahlenmäßig gekennzeichnet werden:
1. Der Volumenparameter ν ist kleiner als 1,0.
2. Der Dämpfungswiderstand in Reihe mit der Lautsprechermembran im äquivalenten mechanischen. Kreis ist groß und vorzugsweise so groß, daß Öq kleiner als 1,0. wird, wobei Q0 bei Resonanz als das Verhältnis zwischen der positiven äquivalenten mechanischen Reaktanz und dem äquivalenten mechanischen Serienwiderstand des Lautsprechers gemessen wird, wenn der Laut-
MIO
Sprecher mit dem dazugehörigen Verstärker betrieben wird und die Mündung des Resonators geschlossen ist und der Lautsprecher an einem für denselben zweckmäßigen Verstärker angeschlossen ist. "." Es werden einige Einzelheiten zur Dimensionierung eines Lautsprechers entsprechend dieser Erfindung angegeben, ohne dadurch- die Ansprüche in irgendeiner Weise einzuschränken:
Die Resonanzfrequenz des Gehäuses soll mit der des Lautsprechersystems übereinstimmen: · - ■
2 π
1 π ]/(mfc + mL) ■ Ck
Der Erfinder kam zu dem Ergebnis, daß die Werte des Parameters ν von 0,2 bis 0,5 von besonderem Interesse sind. Der Erfinder legte den Wert ν = 0,3 bei mehreren Lautsprechern mit hoher Wiedergabequalität zugrunde. -..---.
Als Beispiel für erreichbare Übertragungscharakteristiken bei tiefen Tonfrequenzen sei erwähnt, daß der Lautsprecher eine Übertragungscharakteristik bei tiefen Tonfrequenzen erhalten kann,, die bis zu /„sich der Frequenzkurve des Stromes eines Kreises, in dem die Spannung eine Reihenschaltung von einem Widerstand und einer Kapazität speist, anschmiegt. In diesem Fall soll der Dämpfungswiderstand so gewählt werden, daß -
η 1^
1/
4 + }-+7 ν
3Q
Eine Übertragungscharakteristik dieser Art kann im Verstärker leicht kompensiert werden, damit bei tiefen Tonfrequenzen bis zu /2 eine gleichmäßige 35-Übertragungscharakteristik erzielt wird.
Im folgenden sind einige Beispiele angegeben, wie,_ man den Dämpfungswiderstand erzielen känn:i"" ■"-— :
1. Eine Schicht akustischen Widerstandsmaterials wird als rd in Fig. 1 und 2 zwischen der Membran des Lautsprechersystems und dem Resonatorraum eingebracht.
2. Der Lautsprecher wird von einem Verstärker mit einer negativen inneren Ausgangsimpedanz gespeist.
3. Es wird ein Lautsprechersystem mit sehr hohem Wirkungsgrad verwendet.
Auf Grund der Ergebnisse theoretischer Untersuchungen sollen die Betriebseigenschaften von Lautsprechern mit Resonatorgehäusen in Abhängigkeit vom Volumenparameter ν betrachtet werden, ohne dadurch die Ansprüche in irgendeiner Weise einzuschränken:
1. Wirkungsgrad bei der Frequenz /2:
Im freien Schallfeld und mit gegebener Triebspannung in das Verhältnis zwischen dem Schalldruck bei der Frequenz f2 und dem Schalldruck bei der höchsten Frequenz, bei der die Lautsprechermembran noch als ein Kolben schwingt, gleich v, wenn die Dämpfungswiderstände des akustischen Resonators gering sind. Dies war bei Versuchslautsprechern nach dieser Erfindung der Fall.
2. Ansprechen auf Ausgleichsvorgänge:
Zur guten Wiedergabe der Ausgleichsvorgänge sind kleine Gütezahlen Q2 und Q3 des äquivalenten mechanischen Kreises des Lautsprechers bei den Resonanzfrequenzen /2 und f3 erforderlich. Ist der Resonator auf die Resonanzfrequenz des Lautsprechers abgestimmt und. die Dämpfungswiderstände des akustischen Resonators vernachlässigbar, so gilt:
Q, ■ Q3 = l/o,5 ν + v2 +1/0,25 v2"+v» .
Kleine Werte des Parameters v, d< h. kleine Gehäuse, ermöglichen bessere Wiedergabe der Ausgleichsvorgänge als große Werte von v. Zudem ist es leichter, Gehäuse mit kleinen Abmessungen so stabil zu bauen, daß störende Resonanzen der Wände des Gehäuses vermieden werden.
• Die niedrigen nichtlinearen Verzerrungen des Lautsprechers entsprechend dieser Erfindung werden durch Meßergebnisse zweier Lautsprecher illustriert, ohne dadurch die Ansprüche in irgendeiner Weise einzuschränken. Beide Lautsprecher hatten ν = 0,3 und waren mit einer Schicht akustischen Apsorptionsmaterials an der Rückseite des Lautsprechersystems versehen. Die Verzerrungen des speisenden-Verstärkers .waren vemachlässigbar, sein effektiver Ausgangswiderstand war nahe an Null. In beiden Fällen wurden übliche Lautsprechersysteme verwendet, es war lediglich die Federung Ck etwas erhöht.
Lautsprecher 1
Ein lo^-cm-Lautsprechersystem wurde in ein Gehäuse mit einem Rauminhalt von 8 dm3 montiert. (Außenmasse: 24 -24 · 24 cm3);, der Resonator war auf /2 = 70 Hz abgestimmt. Bei Messungen in einem echofreien Raum erreichte der Klirrfaktor des Lautsprechers 5 % bei einer Lautstärke von.
78 db über 10 - ^ W/cm2 bei 60 Hz,
90 db über 10-«W/cm2 bei 80Hz,
95 db über 10-ie W/cm2 bei IiO Hz
mim Entfernung.
Dieselben Messungen wurden mit demselben Lautsprechersystem in drei anderen Gehäusearten ausgeführt. Die beiden ersten waren das obige Gehäuse, das wie angegeben geändert war. Alle Lautstärkewerte beziehen sich auf die oben angegebenen.
a) Es wurde die Mündung des Resonators geschlossen und die Dämpfung rd entfernt. Wenn das Lautsprechersystem also in einem sehr kleinen, geschlossenen Gehäuse angebracht war, so betrugen die Lautstärkewerte bei 5fl/o Klirrfaktor 13 bis 18 db weniger.
b) Außerdem wurde die Rückwand des Gehäuses entfernt. Wenn das Lautsprechersystem also in einem kleinem, hinten offenen Gehäuse angebracht war, wie es bei Rundfunkapparaten üblich ist, so betrugen die Lautstärkewerte bei 5 °/o Klirrfaktor 15 bis 25 db weniger.
c) Was das obige Lautsprechersystem in einem sehr großen, geschlossenen Gehäuse (Rauminhalt 140 dm3) angebracht, das mit akustischem Widerstandsmaterial ausgekleidet war, so betrugen die Lautstärkewerte bei 5 % Klirrfaktor 5 bis 9 db weniger.
Lautsprecher 2
Ein 26-cm-Lautsprechersystem wurde in ein kegelförmiges Gehäuse mit einem Rauminhalt von 52 dm3 montiert; der Resonator war auf /2 = 38Hz abgestimmt. Bei Messungen in einer Ecke in einem freien Schallfeld erreichte der Klirrfaktor des Lautsprechers 3 °/o bei 30 Hz, wenn die Lautstärke 2 m vom Laut-
Sprecher entfernt 93 db über IQ-16 W/cm2 betrug. Ungefähr das gleiche Ergebnis wurde erzielt, wenn die Dämpfung rd durch ein entsprechendes Ausmaß der Dämpfung von einer negativen inneren Ausgangsimpedanz des speisenden Verstärkers ersetzt wurde.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lautsprecher, der ein Lautspreehersystem und ein Gehäuse umfaßt, das einen akustischen Resonator (Helmholtz-Resonator) bildet, wobei die Membran des Lautsprechersystems ein Teil der Wand des Resonators ist, dadurch gekenn zeichnet, daß
kleiner als 1,0 ist, wobei
α cb d*
a = die Summe der Massen der schwingenden Teile des Lautsprechersystems und der Luft, die auf der Membran lastet,
b = die Summe der Luftmasse, die auf der Mündung des Resonatoransatzes lastet, und der äquivalenten, auf die Mündung reduzierten Masse der Luft innerhalb dieses Ansatzes,
c = die effektive Querschnittsfläche des Resonatoransatzes an der Mündung, d = die effektive Membranfläche des Lautsprechersystems,
wobei eine oder mehrere der folgenden an sich äquivalenten Maßnahmen getroffen sind, nämlich daß das an einen dafür geeigneten Verstärker angeschlossene Lautsprechersystem einen so großen totalen äquivalenten mechanischen Reihenwiderstand hat, um in ein Gehäuse, das für ν = 1,0 bemessen ist und wo die Resonanzfrequenz des akustischen Resonators und die Resonanzfrequenz des Lautsprechersystems zusammenfallen, Q6 kleiner als 1,0 zu machen, wobei Q0 das Verhältnis bei Resonanz zwischen der positiven, äquivalenten mechanischen Reaktanz und dem äquivalenten mechanischen Reihenwiderstand des Lautsprechers ist, wenn die Mündung des Resonators geschlossen ist, oder daß der äquivalente mechanische Reihenwiderstand des Lautsprechersystems, der von dem elektrischen Kreis des Lautsprechers herrührt, dadurch groß gemacht wird, daß der Lautsprecher bemessen ist, um an einen Verstärker mit negativem innerem Ausgangswiderstand angeschlossen zu werden, oder daß der äquivalente, mechanische Reihenwiderstand des Lautsprechersystems durch einen akustischen Widerstand, einer zwischen der Lautsprechermembran und dem Resonatorvolumen angeordneten Schicht eines akustischen Widerstandsmaterials (z.B. Steinwolle) gesteigert ist. :
2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte äquivalente mechanische Widerstand in Reihe mit der Lautsprechermembran so groß ist, daß, mit dem Lautsprecher an einen passenden Verstärker angeschlossen, Q0 kleiner als 1,0 ist, wo Q0 die genannte Bedeutung hat.
3. Lautsprechergehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß es in der erforderlichen Weise aufgebaut ist, daß ein Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2 zustande kommt, wenn ein handelsübliches Lautsprechersystem eingebaut wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr, 696 671;
Radiotechnik, 1951, Heft 6, S. 245 bis 249.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 620/286 6.
DEC10004A 1953-10-02 1954-11-11 Lautsprecher Pending DE1110228B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE876153A SE176417C1 (de) 1953-10-02 1953-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110228B true DE1110228B (de) 1961-07-06

Family

ID=20274964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10004A Pending DE1110228B (de) 1953-10-02 1954-11-11 Lautsprecher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3037081A (de)
DE (1) DE1110228B (de)
DK (1) DK105927C (de)
FR (1) FR1255304A (de)
GB (1) GB780810A (de)
SE (1) SE176417C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552591A1 (de) * 1975-11-24 1977-05-26 Gerhard Wergen Prinzip eines lautsprechergehaeuses fuer den tieftonbereich
EP0361445A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Yamaha Corporation Akustisches Gerät

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095467A (en) * 1961-02-13 1963-06-25 Wurlitzer Co Sound generating means
US3712411A (en) * 1972-03-17 1973-01-23 D Monroe Loud speaker cabinet
FR2188387B1 (de) * 1972-06-07 1974-12-27 Dehay Daniel
US3952159A (en) * 1973-03-09 1976-04-20 Zenith Radio Corporation Ducted port reflex enclosure
US3978941A (en) * 1975-06-06 1976-09-07 Curt August Siebert Speaker enclosure
JPS5335018U (de) * 1976-08-31 1978-03-28
US4284166A (en) * 1979-04-13 1981-08-18 Gale George A Port devices for bass-reflex speaker enclosures
US4268718A (en) * 1979-09-05 1981-05-19 Harris Corporation Housing acoustical amplifier
US4512434A (en) * 1983-05-10 1985-04-23 Yoo Sin Y Aerodynamic bass-reflex enclosure
JP2701279B2 (ja) * 1987-12-28 1998-01-21 ヤマハ株式会社 音響装置
JP2605321B2 (ja) * 1987-12-28 1997-04-30 ヤマハ株式会社 音響装置
US5009281A (en) * 1988-03-10 1991-04-23 Yamaha Corporation Acoustic apparatus
JP2751190B2 (ja) * 1988-03-25 1998-05-18 ヤマハ株式会社 音響再生帯域拡大装置およびその方法
DE68919495T2 (de) * 1988-03-25 1995-07-20 Yamaha Corp Akustischer Apparat.
JPH01254096A (ja) * 1988-04-04 1989-10-11 Yamaha Corp 音響装置
US5280543A (en) * 1989-12-26 1994-01-18 Yamaha Corporation Acoustic apparatus and driving apparatus constituting the same
JP2884651B2 (ja) * 1989-12-29 1999-04-19 ヤマハ株式会社 音響装置
US5693916A (en) * 1994-06-30 1997-12-02 Von Sprecken; Richard F. Method for designing loud speaker enclosures
US6546298B1 (en) * 1998-06-17 2003-04-08 Micron Technology, Inc. Speaker apparatus and a computer system incorporating same
US6912290B1 (en) * 2000-11-16 2005-06-28 Alpine Electronics, Inc. Speaker unit for low frequency reproduction
US6470088B2 (en) 2000-12-27 2002-10-22 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Vented loudspeaker enclosure with limited driver radiation
US20090188745A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Paul Wilke Helmholz resonator loudspeaker
US20090296971A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Siemens Hearing Instruments, Inc. Hearing Instrument Receiver With Improved Low-Frequency Efficiency
TW201134233A (en) * 2010-03-25 2011-10-01 Zhao-Lang Wang Audio radiation type reflective sound box structure
EP2653017A4 (de) * 2010-12-16 2017-04-26 Taras Kowalczyszyn Verbessertes gehäuse zur aufnahme elektronischer bauteile
GB2501266A (en) * 2012-04-17 2013-10-23 Gp Acoustics Internat Ltd Length of reflex duct for a loudspeaker determined by resonant modes within the loudspeaker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696671A (en) * 1949-09-23 1953-09-09 British Broadcasting Corp Improvements in and relating to loudspeakers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217279A (en) * 1938-07-23 1940-10-08 Rca Corp Acoustic apparatus
FR1065126A (fr) * 1952-10-29 1954-05-20 Elipson Perfectionnements aux enceintes renfermant un émetteur de sons, et procédé pour le réglage de ces enceintes
US2766839A (en) * 1953-03-16 1956-10-16 Research Corp Loudspeaker system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696671A (en) * 1949-09-23 1953-09-09 British Broadcasting Corp Improvements in and relating to loudspeakers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552591A1 (de) * 1975-11-24 1977-05-26 Gerhard Wergen Prinzip eines lautsprechergehaeuses fuer den tieftonbereich
EP0361445A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Yamaha Corporation Akustisches Gerät
EP0361445A3 (de) * 1988-09-28 1991-05-22 Yamaha Corporation Akustisches Gerät
US5109422A (en) * 1988-09-28 1992-04-28 Yamaha Corporation Acoustic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3037081A (en) 1962-05-29
FR1255304A (fr) 1961-03-10
GB780810A (en) 1957-08-07
SE176417C1 (de) 1961-09-05
DK105927C (da) 1966-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110228B (de) Lautsprecher
DE69933627T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung des Phasen- und Amplitudenfrequenzgangs eines Mikrofons
DE2713023C2 (de)
DE3321225C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatisch wirksamen, dynamischen Entzerrung
DE4446690B4 (de) Lautsprecheranordnung
DE3404655A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von druckwellen
DE2830451C2 (de) Kopfhörer
DE2824866A1 (de) Gefalteter exponential-hornlautsprecher kleiner anmessung fuer niedrige frequenz mit einheitstonpfad und diesen enthaltende lautsprecheranlage
DE2536439A1 (de) Lautsprechersystem
DE3148070A1 (de) Lautsprechersystem
DE3734946A1 (de) Hoergeraet mit moeglichkeit zum telefonieren
EP0145997B1 (de) Einrichtung zur Kompensation von Wiedergabefehlern eines elektroakustischen Wandlers
DE2626652C3 (de) Regelungsanordnung für Schallsender
EP1169884B1 (de) Flächenlautsprecher und verfahren zu dessen betrieb
DE3144545A1 (de) Lautsprechersystem
DE2726184A1 (de) Lautsprecher
DE2141141A1 (de) Schaltungsanordnung zur gegenkopplung eines lautsprechers
DE3137747C2 (de)
DE3145959C1 (de) Bassreflexbox mit einem kontrollierten Passivstrahler
DE2928203A1 (de) Kondensatormikrophon
DE3810028C1 (en) Stereo reproduction arrangement
DE1512663C (de) Schallempfänger nach dem Zweiweg System
DE10054033C1 (de) Flachmembranlautsprecher
DE4443883C1 (de) Vorrichtung zur stereophonen Wiedergabe
DE2901021A1 (de) Lautsprecher