EP0471817A1 - Elektrische anschlusseinrichtung für steckfertige schaltuhren. - Google Patents

Elektrische anschlusseinrichtung für steckfertige schaltuhren.

Info

Publication number
EP0471817A1
EP0471817A1 EP91905473A EP91905473A EP0471817A1 EP 0471817 A1 EP0471817 A1 EP 0471817A1 EP 91905473 A EP91905473 A EP 91905473A EP 91905473 A EP91905473 A EP 91905473A EP 0471817 A1 EP0471817 A1 EP 0471817A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
plug
cup
contact spring
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91905473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471817B1 (de
Inventor
Ortwin Wokoeck
Werner Baechle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graesslin GmbH
Original Assignee
Graesslin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9003202U external-priority patent/DE9003202U1/de
Priority claimed from DE9017400U external-priority patent/DE9017400U1/de
Application filed by Graesslin GmbH filed Critical Graesslin GmbH
Publication of EP0471817A1 publication Critical patent/EP0471817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471817B1 publication Critical patent/EP0471817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection device with a plug with a connector cup, with a socket arranged coaxially therewith and with a socket holder on the back thereof, in corresponding receiving chambers, contact spring bushings made of a one-piece sheet metal blank with two mirror-symmetrically arranged spring legs which are arranged functionally with their free ends are connected to a right-angled transverse web, which in the central region of their longitudinal direction form a plug pin receptacle between them by troughing their mutually facing flanks, which are supported with their free ends on the walls of the receiving chambers, which in the region of the transverse web are supported by a connection tongue angled to the crossbar are provided, for sockets of different country standards, with the respective distances and dimensions for the individual plug receptacles, for interchangeable connection devices for ready-to-plug Sc stopwatches
  • the plug can be adapted to the respective national standard relatively easily and economically by means of a corresponding exchange.
  • the contact spring bushings can be used both for the current-carrying conductors and for the protective contact conductor of the country standards which have become known, and in which the receiving chambers for the contact spring bushings are appropriately designed except for the respective spatial standard-compliant spatial position and the technical It is easy to construct in terms of its construction, and it can be produced efficiently and economically and can be installed in a timer or in other plug-in devices. It should also be ensured that the fastening of the individual contact spring bushings in the respective insulating housing and the electrical installation of these contact spring bushings there is simple,
  • connection device 30 device inserted in such a time switch, or can be exchanged for a connection device with another national connection configuration, but also that this new connection device has a plug-in electrical installation device which, when the connection device is inserted into the time switch
  • connection device 35houses comes into direct electrical engagement with the electrical switching device and power supply unit of the time switch. Another advantage is the simple and clear structure of this new connection device, its economical manufacture, storage, rational installation in a time switch or in other, plug-in devices mentioned above, as well as the universal and economic suitability for a wide variety of country standards of the connection device , through the appropriate design and the arrangements of the contact spring bushes in the insulating housing of the socket.
  • connection device and the contact spring socket, as well as various country-specific application examples are shown in the drawings and are explained in more detail below. It shows
  • connection device 1 is a diagrammatic longitudinal sectional view of a connection device
  • FIG. 2 shows a diagrammatic front view of the socket side of the connection device according to FIG. 1, with the socket cup removed there,
  • FIG. 3 shows a partial sectional view through a plug-in time switch with a new connection device installed there
  • FIG. 4 shows a front view of the time switch according to FIG. 3 with the front housing part removed
  • FIG. 6 shows a side view of the contact spring bushing according to FIG. 5,
  • FIGS. 5 and 6 are front views of the contact spring bushing according to FIGS. 5 and 6,
  • connection device 8 is a longitudinal sectional view through a connection device according to DE standard, for use in a timer
  • FIG. 9 is a perspective front view of the socket of FIG. 8, 10 is a longitudinal sectional view through a connection device according to IT standard, for use in a timer,
  • FIG. 10 is a perspective front view of the socket of FIG. 10,
  • connection device 12 is a longitudinal sectional view through a connection device according to GB standard, for use in a time switch,
  • FIG. 13 is a diagrammatic front view of the socket according to FIG. 12,
  • connection device 14 is a longitudinal sectional view through a connection device according to AU and NZ standards, for use in a timer
  • FIG. 15 is a diagrammatic front view of the socket according to FIG. 14,
  • connection device 16 is a longitudinal sectional view through a connection device according to the US standard, for use in a time switch,
  • FIG. 17 is a perspective front view of the socket nacri FIG. 16,
  • connection device 18 shows a longitudinal sectional view through a connection device according to the IL standard, for use in a time switch
  • FIG. 19 is a diagrammatic front view of the socket according to FIG. 18,
  • Fig. 20 is a longitudinal sectional view through a connection device according to the ZA standard, for use in a timer and
  • FIG. 21 is a diagrammatic front view of the socket according to FIG. 20.
  • connection device shown in FIGS. 1 to 4 consists essentially of the front socket 1 with the two contact spring sockets 2 and the two opposing protective contacts 3.
  • 4 shows the socket cup with a plug guide groove 5.
  • the cylindrical one Socket cup 4 is made of a thermoplastic insulating material.
  • the rear connector 6 is also with a cylindrical provided the shaped connector cup, which is made of a thermoplastic material.
  • the socket cup 4 and the plug cup 7 are connected to one another in a latching manner. 8 there designates the plug contacts and 9 designates tongue-shaped connection contacts arranged laterally on the plug socket 7 for the electrical connection of the connection device to a time switch shown in FIGS. 3 and 4.
  • the two protective contacts 3 on the side of the socket 1 are each integrally connected to the two mutually opposite protective contact strips 10 on the side of the plug 6.
  • the one-piece protective contacts 3 / protective contact strips 10 are also latched in the connector cup 7.
  • the protective contacts 3 / protective contact strips 10 are electrically conductive, in terms of production technology, in particular electrically connected, in particular on the side of the plug 6.
  • These protective contacts 3 / protective contact strips 10 are expediently produced as a one-piece individual part and mounted in the connector cup 7. This item is axially limited by the socket cup 4.
  • a so-called child safety device which consists of a connector that is perpendicular to the axis 12 and against the effect of a Spring 13 displaceable closure part 14 is formed, which is in front of the socket holes 15 when the socket 1 is not in use, as shown in FIG. 2.
  • FIGS. 3 and 4 show the expedient installation of the new connection device in an electromechanical or electronic time switch 16. 17 there designates the intended position of the programming and time display device of the time switch.
  • the connecting device is axially delimited by limiting cams 18 on a flange 19 of the rear timer housing 20.
  • connection device is fixed to the time switch front housing 22 by a circular guide edge 21, which is removed from the rear time switch housing 20 for inserting / replacing the connection device, or can be inserted as a complete module from the front or from the rear into the time switch housing and snapped there .
  • FIGS. 3 and 4 also clearly show how expediently the connection of the electrical circuits between the connecting device and the time switch is made via the connecting tongues 9.
  • the connection device When the connection device is inserted into the rear timer housing 20, the three connecting tongues 9 engage with contact slots 23, which are arranged on an electrical switching and power supply board 24 of the timer.
  • FIG 3 also shows the latching connection of the connector cup 7 with the socket cup 4 by means of latches 25, which are arranged opposite one another on the plug cup 7 and engage in wall openings 26 in the socket cup 4.
  • the contact spring bushing 2 shown in FIG. 5 essentially consists of a one-piece sheet metal blank with two mirror-symmetrically arranged spring legs 28 and 29, which are connected at their fixed ends 30 and 31 by a right-angled transverse web 32 which is in the central region of their longitudinal direction of extension 33 form a connector pin receptacle 35 between them by hollowing out their mutually facing flanks 34, which are supported with their free ends 36 and 37 on the walls 38 of the receiving chambers 27 of the sockets 2, which in the area of the transverse web 32, with two Transverse web 32 angled connecting tongues 9a and 9b is provided, wherein the connecting tongues 9a and 9b are designed and dimensioned such that there is either a connector plug, not shown here with a dimension of 6.3 x 0.8 mm, or by splitting the connecting tongues 9a and 9b in the center, also connectors with the dimension of 2.8 x 0.8 mm can be attached to the connecting tongues 9a and 9b.
  • a fastening hole 39 is arranged in the crosspiece 32 perpendicular to the axis of the plug pin receptacle 35. Both mounting holes 39 and 40 are provided on the inner cylindrical circumference with several bulges for rivet connections.
  • FIG. 6 2 means the contact spring socket with one spring leg 28 and its free end 36.
  • 35 shows the connector pin receptacle.
  • 9a and 9b characterize the two connecting tongues, in particular mutually parallel, in which the fastening holes 39 and 40 are provided.
  • 7 receiving chambers 27 are arranged in one piece in the connector cup, in which the contact spring bushings 2 are individually arranged flat, such that the two opposing free ends 36 and 37 are located on the walls 38 of the respective Support gene receiving chambers 27.
  • 9a there designates the one connecting tab, which, as shown in FIG. 8, for the purpose of electrical connection, is guided laterally out of the connector cup 7.
  • FIG. 8 shows that there a plug contact 8 is riveted in an electrically conductive manner to a connecting tongue 9b of the contact spring socket 2, while the second plug contact 8 is riveted to a connecting tongue 9a for an external switching line connection, in particular a time switch.
  • the second switching line connection is connected to a connecting tongue 9a of the contact spring bush 2 in question, which is accessible from the outside of the housing, as can be seen from FIG. 9.
  • a modular, the Italian (IT) standards corresponding connection device can be seen, which in turn is essentially formed from the socket cup 4 and the plug cup 7, both of which are made of an insulating material and which are both non-positively connected to each other are locked.
  • the socket cup 4 is designed essentially in the shape of a cover, in which, according to the IT standard, socket holes 15 are arranged for the two current-carrying plug contacts (not shown in more detail here) and for the protective contact plug of any device plug.
  • FIGS. 8 and 9 show the receiving chambers provided in the connector cup 7, in which, according to the IT standard, contact spring bushings 2 are arranged, which are of the same size and of each other and correspond exactly to the contact spring bushings 2 which are already in the DE standard-compliant connection device according to FIGS. 8 and 9, are used.
  • 9a and 9b there in turn designate the connecting tongues on the contact spring bushings 2, the connecting tongues 9a of the two current-carrying contact spring bushings 2 being accessible from the outer periphery of the connector cup 7, while the connection tongue 9b of the one current-carrying contact spring bushing 2 with a plug connector contact 8a is riveted in an electrically conductive manner.
  • the contact spring socket 2 arranged between the two current-carrying contact spring bushes 2, for engaging a protective contact plug in the size of the rear protective contact plug 44 provided in the connector cup 7, corresponds in terms of the size of the recessed plug pin receptacles 35 to the plug pin receptacles 35 of the adjacent contact Spring bushings 2.
  • the safety plug 44 is riveted to the connecting tongue 9b in an electrically conductive manner.
  • FIGS. 12 and 13 A further modular connection device which corresponds to the corresponding national English (GB) standard and in which the previously described contact spring bushing 2 can also be used without restriction in terms of its size and nature is shown in FIGS. 12 and 13.
  • the front socket cup which in this GB standard is designed in the shape of a cover and which is snapped onto the plug cup 7 in a force-locking manner.
  • 15 identifies one of the provided two socket holes for the current-carrying, dotted connector contacts 8 of an electrical device plug, not shown.
  • 45 means the guide hole for a protective contact plug 44 of the device plug.
  • the receiving chambers 27 are arranged and designed in the connector cup 7 in accordance with the GB standard in such a way that in this embodiment the contact spring bushes 2 with the crosspiece 32 are parallel to the bottom 46 of the receiving chambers 27 standing, sunk in the receiving chambers.
  • the connector pin receptacle 35 for the connector contacts 8 takes place there in the longitudinal direction 33, between the mirror-symmetrical spring legs 28 and 29.
  • 12 and 13 also show the connecting tongues 9a and 9b on the contact spring bushings 2, which are not used on the protective contact side, since there the protective contact plug 44 directly engages with the fastening hole 40 in the crossbar 32 of the relevant artificial spring bushing 2 stands.
  • 8a denotes one of the two current-carrying plug contacts, in which the one is directly connected to one of the current-carrying contact spring bushes 2, while the other, as already described for FIGS. 10 and 11, is provided with an externally connectable connecting tongue 9a.
  • the relevant second contact spring bushing 2 can be coupled externally to a switching line connection via the connecting tongue 9b.
  • a modular connection device which corresponds to the relevant Australian / New Zealand (AU / NZ) standards and which in turn essentially consists of a cover-shaped socket cup 4 and a plug cup 7, both of which are locked together in an axially non-positive manner are.
  • AU / NZ Australian / New Zealand
  • FIG. 15 shows the AU / NZ standard specific arrangement of the receiving chambers 27 for the contact spring bushes 2, which there correspond to the arrangement of the GB standard from FIGS. 12 and 13 with the crosspiece 32 parallel to the Bottom 46 extending, inserted sunk, so that there the engagement of the plug contacts in the contact spring bushes 2, as in the GB standard, takes place in the longitudinal direction 33.
  • the spring legs 28 and 29 are supported on the opposite walls 38 of the receiving chambers 27.
  • the contact spring bushings 2 are in turn secured in the receiving chambers 27 via the holes 39, 40 in the relevant connecting tongues 9a, 9b.
  • 15 shows the socket holes in the cover-shaped socket cup 4, for the engagement of corresponding plug pins, which correspond to the dimensions of the plug contacts 8, which, as in the previously described designs, are in part electrically riveted directly to the connecting tongues 9a, 9b .
  • a modular connection device corresponding to the American (US) standards can be seen, which is again essentially formed from a cover-shaped socket cup 4 and a plug cup 7, both of which consist of an insulating material. Both parts 4 and 7 are axially locked together.
  • Socket holes 15 for two current-carrying plug pins and for a protective contact pin are again provided on the front side in the socket cup 4 in accordance with the US standard.
  • the two Figures 16 and 17 show that in this embodiment, the position of the contact spring bushings 2 and the corresponding receiving chambers 27 in Plug cup 7 is different from each other.
  • the two current-carrying contact spring bushings 2 are inserted in the longitudinal direction 33 into the correspondingly arranged receiving chambers 27, while the contact spring bushing 2 for the engagement of a protective contact plug is installed horizontally in the correspondingly arranged receiving chamber 27, as is shown in FIG. 17 is clearly visible.
  • 9a and 9b show the connecting tongues which are arranged differently from one another on the contact spring bushings 2 and which, for the purpose of installation with a switching line connection, are partially extended beyond the outer circumference of the plug socket 7.
  • 8a there designates one of the current-carrying plug contacts and 44 designates a protective contact plug, each of which is riveted in an electrically conductive manner to the connecting tongues 9a, 9b.
  • FIGS. 18 and 19. 4 designates the socket cup, which is placed over the plug cup 7.
  • 27 shows the receiving chambers in the plug piston 42, with the three contact spring bushes 2. 2a and 9b used there running in the longitudinal direction 33.
  • the connecting tongues on the contact spring bushes 2 and 8a is one of the two current-carrying plug contacts.
  • FIGS. 20 and 21 A further modular connection device corresponding to the South African (ZA) standard can be seen from FIGS. 20 and 21. 4 shows the cover-shaped socket cup and 7 identifies the plug cup with the receptacles 27, which in turn are embedded therein, for the contact spring bushings 2, 9a and 9b, which are arranged horizontally in this embodiment, designates the connecting tongues, partly in conformity with the installation, with the current-carrying plug contacts 8 and the Earthing contact pin 44 are connected.
  • ZA South African
  • FIGS. 20 and 21 it can also be seen that again part of the connecting tongues 9a are led out of the connector cup 7 for the purpose of electrical connection installation.
  • the position of the contact spring bushings 2 is also carried out in this embodiment again via the fastening holes 39 in the connecting tongue 9a, which are connected to the corresponding connectors.
  • core contacts 8 are riveted.
  • 15 are socket holes, or 45 a guide hole in the socket cup 4, on the one hand for the current-carrying plug contacts 8 and on the other hand for the protective contact plug 44 of a plug of a consumer which can be plugged in there.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Elektrische Anschlußeinric-itung für steckfertige Schaltuhren
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußeinrichtung mit einem Stecker mit Steckerbecher, mit einer koaxial dazu angeordneten Steck¬ dose mit Steckdosenbecher auf deren Rückseite, in entsprechenden Auf¬ nahmekammern Kontaktfederbuchsen aus einem einstückigen Blechzuschnitt mit zwei Spiegelsymmetrisch angeordneten Federschenkel funktionskonform angeordnet sind, die mit ihren Freienden durch einen rechtwinklig ver¬ laufenden Quersteg verbunden sind, die im Mittelbereich ihrer Längs¬ streckungsrichtung zwischen sich durch Ausmuldung ihrer einander zuge¬ wandten Flanken eine Steckerstiftaufnahme bilden, die sich mit ihren Freienden an den Wänden der Aufnahmekammern abstützen, die im Bereich des Querstegs mit einer, zum Quersteg abgewinkelten Anschlußzunge ver¬ sehen sind, für Steckdosen unterschiedlicher Ländernorm, mit den jewei¬ ligen Abständen und Abmessungen für die einzelnen Steckerstiftaufnahmen, für auswechselbare Anschlußeinrichtungen für steckfertige Schaltuhren-
Bei einer Vielzahl elektrischer und elektronischer Geräte mit einer pro¬ grammierbaren Schaltfunktion, insbesondere bei Schaltuhren, Thermostat¬ schaltern, Dämmerungsschaltern oder Raumüberwachungsanlagen, um nur ei¬ nige Geräte zu nennen, ist neben dem Stecker für die elektrische Ener- giezufuhr, dort auch eine Steckdose für den Anschluß eines zu steuernden - Verbrauchers eingebaut.
Derartige Geräte aus einer Fertigungsstätte werden weltweit angeboten, sodaß es erforderlich ist, dort den Stecker und die Steckdose rationell und wirtschaftlich, der jeweiligen Landesnorm für solche elektrischen Anschlußveinrichtungen spezifisch anzupassen.
Die Anpassung des Steckers an die jeweilige Landesnorm ist relativ ein¬ fach und wirtschaftlich durch einen entsprechenden Austausch zu erzieh- len. Weitaus umständlicher erfolgt derzeit die jeweilige Anpassung der häufig in das Gerät integrierten Steckdose mit den stromführenden Kon¬ taktfederbuchsen einerseits und der Schutzkontaktfederbuchse anderer¬ seits, die in einem entsprechenden Isoliergehäuse gelagert sind, das häufig als einstückiges Bestandteil eines Steckerkolbens vorgesehen ist.
Außerdem sind eine Vielzahl von derartigen Steckdosen mit zueinander un¬ terschiedlich gestalteten Kontaktfederbuchsen für die stromführenden 5 Leiter einerseits und für den Schutzkontaktleiter andererseits versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Nachteile der bekannten An¬ schlußeinrichtungen für derartige steckerfertige Geräte zu beseitigen und eine Anschlußeinrichtung mit Kontaktfederbuchsen zu schaffen, bei
10 der die Kontaktfederbuchsen sowohl für die stromführenden Leiter als auch für den Schutzkontaktleiter der bekanntgewordenen Ländernormen ein¬ setzbar sind und bei der die Aufnahmekammern für die Kontaktfederbuchsen in einem entsprechenden Isoliergehäuse, bis auf die jeweilige länder- normkonforme räumliche Lage zweckmäßig ausgebildet sind und die tech- lδnisch einfach in ihrem Aufbau, sowie rationell und wirtschaftlich her¬ stellbar und in eine Schaltuhr oder in andere steckfertige Geräte mon¬ tierbar ist. Dabei soll auch sichergestellt sein, daß die Befestigung der einzelnen Kontaktfederbuchsen im jeweiligen Isoliergehäuse und die dortige elektrische Installation dieser Kontaktfederbuchsen, einfach,
20rationell und wirtschaftlich durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Patent¬ anspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungen beansprucht. 5
Vorteilhaft bei dieser kompakten elektrischen Anschlußeinrichtung ist nicht nur, daß sowohl die elektrischen Steckerkontakte, als auch die Kontaktfederbuchsen für die Steckdose in einem einzigen Isolierstoffge- häuse angeordnet sind, das als elektrisch komplett installierte Anschluß-
30 einrichtung in eine derartige Schaltuhr eingesetzt, oder gegen eine An¬ schlußeinrichtung mit einer anderen nationalstaatlichen Anschlußkonfigu¬ ration ausgewechselt werden kann, sondern auch, daß diese neue Anschlu߬ einrichtung über eine steckfertige elektrische Installationseinrichtung verfügt, die beim Einsetzen der Anschlußeinrichtung in das Schaltuhrge-
35häuse unmittelbar mit der elektrischen Schaltvorrichtung und Stromversor¬ gungseinheit der Schaltuhr in elektrisch verbindenden Eingriff kommt. Vorteilhaft ist ferner, der einfache und übersichtliche Aufbau dieser neuen Anschlußeinrichtung, deren wirtschaftliche Herstellung, Lagerhal¬ tung, rationellen Montage in eine Schaltuhr, oder in andere, eingangser¬ wähnte netzsteckfähige Geräte, sowie die universelle und wirtschaftliche Einsatzfähigkeit für unterschiedlichste Ländernormen der Anschlußeinrich¬ tung, durch die zweckmäßige Ausbildung und die Anordnungen der Kontaktfe¬ derbuchsen im Isolierstoffgehäuse derSteckdose.
Ausführungsbeispiele der Anschlußeinrichtung und der Kontaktfederbuchse, sowie verschiedene ländernormspezifische Anwendungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zei¬ gen
Fig. 1 eine schaubildliche Längsschnittansicht einer Anschlußeinrichtung,
Fig. 2 eine schaubildliche Vorderansicht auf die Steckdosenseite der An¬ schlußeinrichtung nach Fig. 1, mit dort abgenommenem Steckdosen¬ becher,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht durch eine steckfertige Schaltuhr mit ei¬ ner dort eingebauten neuen Anschlußeinrichtung,
Fig. 4 eine Vorderansicht auf die Schaltuhr nach Fig. 3 mit abgenommenem vorderseitigem Gehäuseteil,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Kontaktfederbuchse,
Fig. 6 eine Seitenansicht auf die Kontaktfederbuchse nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Vorderansicht auf die Kontaktfederbuchse nach Fig. 5 und 6,
Fig. 8 eine Längsschnittansicht durch eine Anschlußeinrichtung nach DE- Norm, für den Einsatz in einer Schaltuhr,
Fig. 9 eine schaubildliche Vorderansicht auf die Steckdose nach Fig. 8, Fig. 10 eine Längsschnittansicht durch eine Anschlußeinrichtung nach IT- Norm, für den Einsatz in einer Schaltuhr,
Fig. 11 eine schaubildliche Vorderansicht auf die Steckdose nach Fig. 10,
Fig. 12 eine Längsschnittansicht durch eine Anschlußeinrichtung nach GB- Norm, für den Einsatz in einer Schaltuhr,
Fig. 13 eine schaubildliche Vorderansicht auf die Steckdose nach Fig. 12,
Fig. 14 eine Längsschnittansicht durch eine Anschlußeinrichtung nach AU- und NZ-Norm, für den Einsatz in einer Schaltuhr,
Fig. 15 eine schaubildliche Vorderansicht auf die Steckdose nach Fig. 14,
Fig. 16 eine Längsschnittansicht durch eine Anschlußeinrichtung nach US- Norm, für den Einsatz in einer Schaltuhr,
Fig. 17 eine schaubildliche Vorderansicht auf die Steckdose nacri Fig. 16,
Fig. 18 eine Längsschnittansicht durch eine Anschlußeinrichtung nach IL- Norm, für den Einsatz in einer Schaltuhr,
Fig. 19 eine schaubildliche Vorderansicht auf die Steckdose nach Fig. 18,
Fig. 20 eine Längsschnittansicht durch eine Anschlußeinrichtung nach ZA- Norm, für den Einsatz in einer Schaltuhr und
Fig. 21 eine schaubildliche Vorderansicht auf die Steckdose nach Fig. 20.
Die, in den Figuren 1 bis 4 gezeigte, Anschlußeinrichtung besteht im we¬ sentlichen aus der vorderseitigen Steckdose 1 mit den beiden Kontaktfe¬ derbuchsen 2 und den beiden, einander gegenüberliegenden Schutzkontakten 3. 4 zeigt den Steckdosenbecher mit einer Steckerführungsnut 5. Der zy- lindrische Steckdosenbecher 4 ist aus einem thermoplastischen Isolier¬ stoff hergestellt. Auch der rückseitige Stecker 6, ist mit einem zylin- derförmigen Steckerbecher versehen, deraus einem thermoplastischen Werk¬ stoff hergestellt ist. Dabei sind der Steckdosenbecher 4 und der Stecker¬ becher 7 rastend miteinander verbunden. 8 bezeichnet dort die Steckerkon¬ takte und 9 kennzeichnet seitlich am Steckerbecher 7 angeordnete zungen- förmige Anschlußkontakte zur elektrischen Verbindung der Anschlußeinrich¬ tung mit einer, ausden Figuren 3 und 4 noch näher gezeigten, Schaltuhr.
Wie die Figuren 1 und 2 weiter zeigen, sind die beiden Schutzkontakte 3 auf der Seite der Steckdose 1 jeweils einstückig mit den beiden ebenfalls einander gegenüberliegenden Schutzkontaktstreifen 10 auf der Seite des Steckers 6 verbunden. Die jeweils einstückigen Schutzkontakte 3 / Schutz¬ kontaktstreifen 10 sind ebenfalls rastend im Steckerbecher 7 befestigt. Elektrisch und fertigungstechnisch zweckmäßig sind die Schutzkontakte 3 / Schutzkontaktstreifen 10 elektrisch leitend, insbesondere auf der Seite des Steckers 6 miteinander verbunden. Diese Schutzkontakte 3 / Schutzkon¬ taktstreifen 10 sind zweckmäßigerweise als ein einstückiges Einzelteil hergestellt und in den Steckerbecher 7 montiert. Axial wird dort dieses Einzelteil vom Steckdosenbecher 4 begrenzt.
Zwischen den Kontaktfederbuchsen 2, die im Steckerbecher 7 in entspre¬ chenden Aufnahmekammern 27 angeordnet, gelagert und fixiert sind, und dem Boden 11 des Steckdosenbechers 4, ist eine sogenannte Kindersicherung vorgesehen, die aus einem senkrecht zur Achse 12 gerichteten und gegen -die Wirkung einer Feder 13 verschiebbaren Verschlußteil 14 gebildet ist, der bei nichtgenutzter Steckdose 1 vor den Steckdosenlöchern 15 steht, wie dies die Fig. 2 näher zeigt. Beim Einstecken eines Steckers in die Steckdose 1 schieben.die Steckerkontakte den Verschlußteil 14 gegen die Wirkung der Feder 13 zurück, so, daß die Kontaktfederbuchsen 2 frei sind.
Aus der Fig. 2 sind auch die drei Anschlußzungen 9 ersichtlich, die seit¬ lich am Steckerbecher 7 angeordnet, die zur elektrischen Verbindung der Anschlußeinrichtung mit einer Schaltuhr vorgesehen sind. Die beiden Äus- seren Anschlußzungen 9 sind dort unmittelbar und einstückig mit den je¬ weils benachbarten Kontaktfederbuchsen 2 verbunden. Der zweite Stecker- kontakt 8 steht mit einem der beiden Kontaktfederbuchse 2 in elktrisch leitender Verbindung. Die Figuren 3 und 4 zeigen den zweckmäßigen Einbau der neuen Anschlußein¬ richtung in eine elektromechanische oder elektronische Schaltuhr 16. 17 bezeichnet dort die vorgesehene Lage der Program ierungs- und Zeitanzei¬ geeinrichtung der Schaltuhr. Die Anschlußeinrichtung ist axial von Be- grenzungsnocken 18 an einem Flansch 19 des rückseitigen Schaltuhrgehäuses 20 begrenzt. Vorderseitig wird die Anschlußeinrichtung von einem kreis¬ förmigen Führungsrand 21 am Schaltuhrvordergehäuse 22 fixiert, das zum Einsetzen/Auswechseln der Anschlußeinrichtung vom rückseitigen Schaltuhr¬ gehäuse 20 abgenommen, oder als komplettes Modul von vorne oder von hin- ten in das Schaltuhrgehäuse einschiebbar und dort einrastbar ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen außerdem anschaulich, wie zweckmäßigerweise die Verbindung der elektrischen Stromkreise zwischen der Anschlußeinrich¬ tung und der Schaltuhr über die Anschlußzungen 9 vorgenommen wird. Beim Einstecken der Anschlußeinrichtung in das rückseitige Schaltuhrgehäuse 20 kommen die drei Anschlußzungen 9 mit Kontaktschlitzen 23 in Eingriff, die auf einer elektrischen Schalt- und Stromversorgungsplatine 24 der Schalt¬ uhr angeordnet sind.
Die Fig. 3 zeigt auch die rastende Verbindung des Steckerbechers 7 mit dem Steckdosenbecher 4 mittels Rastklinken 25, die einander gegenüberlie¬ gend am Steckerbecher 7 angeordnet sind und in Wanddurchbrüchen 26 im -Steckdosenbecher 4 eingreifen.
Die, in der Fig. 5, dargestellte Kontaktfederbuchse 2 besteht im wesent¬ lichen aus einem einstückigen Blechzuschnitt mit zwei Spiegelsymmetrisch angeordneten Federschenkel 28 und 29, die an ihren Festenden 30 und 31 durch einen rechtwinkelig verlaufenden Quersteg 32 verbunden sind, die im Mittelbereich ihrer Längsstreckungsrichtung 33 zwischen sich durch Ausmul- düng ihrer einander zugewandten Flanken 34 eine Steckerstiftaufnahme 35 bilden, die sich mit ihren Freienden 36 und 37 an den Wänden 38 der Auf¬ nahmekammern 27 der Buchsen 2 abstützen, die im Bereich des Querstegs 32, mit zwei zum-Quersteg 32 abgewinkelten Anschlußzungen 9a und 9b versehen ist, wobei die Anschlußzungen 9a und 9b derart ausgebildet und bemessen sind, daß dort entweder ein hier nicht näher gezeigter Anschlußstecker mit einer Abmessung von 6,3 x 0,8 mm, oder durch die mittige Spaltung der Anschlußzungen 9a und 9b, auch Stecker mit der Abmessung von 2,8 x 0,8 mm auf die Anschlußzungen 9a und 9b aufgesteckt werden können.
40 zeigt ein Befestigungsloch in der Anschlußzunge 9b, koaxial zur Stek- kerstiftaufnähme 35. Ein zweites Befestigungsloch 39 ist 1n der Höhe und senkrecht zur Achse der Steckerstiftaufnahme 35 im Quersteg 32 angeordnet. Beide Befestigungslöcher 39 und 40 sind am inneren zylindischen Umfang mit mehreren Ausbuchtungen für Nietverbindungen versehen.
In der Fig. 6 bedeutet 2 die Kontaktfederbuchse mit dem einen Federschen¬ kel 28 und dessen Freiende 36. 35 zeigt die Steckerstiftaufnahme. 9a und 9b kennzeichnet die beiden, insbesondere zueinander parallelverlaufenden Anschlußzungen, in denen die Befestigungslöcher 39, bzw. 40 vorgesehen sind.
Die Fig. 7 zeigt im einzelnen die Kontaktfederbuchse 2 mit den beiden Federschenkel 28 und 29. 35 bezeichnet die ausge uldete Steckerstiftauf¬ nahme und 9b die eine, längsgeschlitzte, Anschlußzunge.
Aus den Fig. 8 und 9 ist eine modulare, der deutschen Norm entsprechende, Anschlußeinrichtung ersichtlich, die im wesentlichen aus dem Steckdosen¬ becher 4 und dem Steckerbecher 7 gebildet ist, die aus einem Isolierstoff stoff hergestellt sind und die axial kraftschlüssig miteinander verrastet sind. 10 bezeichnet die beiden einander gegenüberliegenden Schutzkontakt¬ federn.
Wie aus der Fig. 9 näher ersichtlich ist, sind im Steckerbecher 7 Auf¬ nahmekammern 27 einstückig angeordnet, in welchen die Kontaktfederbuchsen 2 einzeln flachliegend angeordnet sind, derart, daß die beiden einander gegenüberliegenden Freienden 36 und 37 sich an den Wänden 38 der jeweili¬ gen Aufnahmekammern 27 abstützen. 9a bezeichnet dort die einen Anschlu߬ zungen, welche, wie die Fig. 8 näher zeigt, zum Zwecke des elektrischen Anschlusses,, seitlich aus dem Steckerbecher 7 geführt sind.
Der elektrische Anschluß der Kontaktfederbuchsen 2 ist teilweise aus der Fig. 8, teils jedoch auch aus der Fig. 9 ersichtlich.
Die Fig. 8 zeigt, daß dort ein Steckerkontakt 8 elektrisch leitend mit einer Anschlußzunge 9b der Kontaktfederbuchse 2 vernietet ist, während der zweite Steckerkontakt 8 mit einer Anschlußzunge 9a für einen externen Schaltleitungsanschlusses, insbesondere eines Zeitschaltgerätes, vernie¬ tet ist. Der zweite, nicht näher gezeigte Schaltleitungsanschluß wird mit einer Anschlußzunge 9a der betreffenden Kontaktfederbuchse 2 verbunden, die gehäuseextern zugänglich ist, wie aus der Fig. 9 ersichtlich ist.
Aus den Fig. 10 und 11 ist eine odulare, den italienischen (IT) Normen entsprechende, Anschlußeinrichtung ersichtlich, welche im wesentlichen wiederum aus dem Steckdosenbecher 4 und dem Steckerbecher 7 gebildet ist ist, die beide aus einem Isolierstoff hergestellt sind und die beide kraftschlüssig miteinander verrastet sind. Der Steckdosenbecher 4 ist dort im wesentlichen deckeiförmig ausgebildet, in welchem der IT-Norm ge¬ mäß Steckdosenlöcher 15 für die hier nicht näher dargestellten beiden stromführenden Steckerkontakte und für den Schutzkontaktstecker irgend ei¬ nes Gerätesteckers angeordnet sind.
27 zeigt die, im Steckerbecher 7 vorgesehenen Aufnahmekammern, in denen IT-normgemäß, Kontaktfederbuchsen 2 angeordnet sind, welche zueinander gleich groß und beschaffen sind und exakt den Kontaktfederbuchsen 2 ent¬ sprechen, die bereits in der DE-normgemäßen Anschlußeinrichtung, gemäß den Fig. 8 und 9, eingesetzt sind. 9a und 9b bezeichnet dort wiederum die An¬ schlußzungen an den Kontaktfederbuchsen 2, dabei sind die Anschlußzungen 9a der beiden stromführenden Kontaktfederbuchsen 2 vom äußeren Umfang des Steckerbecher 7 her anschlußtechnisch zugänglich, während die Anschluß- zung 9b der einen stromführenden Kontaktfederbuchse 2 mit einem Stecker- kontakt 8a elektrisch leitend vernietet ist.
Die, zwischen den beiden stromführenden Kontaktfederbuchsen 2 angeordnete Kontaktfederbuchse 2 für den Eingriff eines Schutzkontaktsteckers in der Größe des rückseitigen, im Steckerbecher 7 vorgesehenen, Schutzkontakt- Steckers 44, entspricht hinsichtlich der Größe der ausgemuldeten Stecker¬ stiftaufnähme 35, den Steckerstiftaufnahmen 35 der benachbarten Kontakt- federbuchsen 2. Der Schutzkontaktstecker 44 ist mit der Anschlußzunge 9b elektrisch leitend vernietet.
Eine weitere odulare Anschlußeinrichtung, welche der entsprechenden na- tionalen englischen (GB) Norm entspricht, und bei der die zuvor beschrie¬ bene Kontaktfederbuchse 2 in ihrer Größe und Beschaffenheit ebenfalls un¬ eingeschränkt eingesetzt werden kann, zeigen die Fig. 12 und 13.
4 bezeichnet dort wiederum den vorderseitigen Steckdosenbecher, der in dieser GB-Norm deckeiförmig ausgebildet ist, der auf den Steckerbecher 7 kraftschlüssig aufgerastet ist. 15 kennzeichnet eines der vorgesehenen beiden Steckdosenlöcher für die stromführenden, punktiert angedeuteten Steckerkontakte 8 eines nicht näher dargestellten elektrischen Gerätestek- kers. 45 bedeutet das Führungsloch für einen Schutzkontaktstecker 44 des Gerätesteckers.
Wie aus der Fig. 9 ersichtlich ist, sind die Aufnahmekammern 27 im Stek¬ kerbechers 7, der GB-Norm gemäß angeordnet und ausgebildet, derart, daß in dieser Ausführung die Kontaktfederbuchsen 2 mit dem Quersteg 32 paral- Tel zum Boden 46 der Aufnahmekammern 27 stehend, in den Aufnahmekammern versenkt angeordnet, sind. Die Steckerstiftaufnahme 35 für die Stecker¬ kontakte 8 erfolgt dort in Längsstreckungsrichtung 33, zwischen die spie¬ gelsymmetrischen Federschenkel 28 und 29.
Aus den Fig. 12 und 13 sind außerdem die Anschlußzungen 9a und 9b an den Kontaktfederbuchsen 2 ersichtlich, die auf der Schutzkontaktseite nicht genutzt sind, da dort der Schutzkontaktstecker 44 unmittelbar mit dem Be¬ festigungsloch 40 im Quersteg 32 der betreffenden Kuntaktfederbuchse 2 in kraftschlüssigem Eingriff steht. 8a bezeichnet einen der beiden stromfüh- renden Steckerkontakte, bei denen der eine unmittelbar mit einer der stromführenden Kontaktfederbuchsen 2 verbunden ist, während der andere, wie bereits zu den Fig. 10 und 11 beschrieben, mit einer extern anschlie߬ baren Anschlußzunge 9a versehen ist. Die betreffende zweite Kontaktfeder¬ buchse 2 ist über die Anschlußzunge 9b extern mit einem Schaltleitungsan- schluß koppelbar. Aus den Fig. 14 und 15 ist eine modulare Anschlußeinrichtung ersichtlich, die den betreffenden australischen/neuseeländischen (AU/NZ) Normen ent¬ spricht und welche im wesentlichen wiederum aus einem deckeiförmigen Steckdosenbecher 4 und einem Steckerbecher 7 bestehen, die beide axial kraftschlüssig miteinander verrastet sind.
Aus der Fig. 15 ist die AU/NZ-Norm spezifische Anordnung der Aufnahmekam¬ mern 27 für die Kontaktfederbuchsen 2 ersichtlich, die dort der Anordnung der GB-Norm aus den Fig. 12 und 13 entsprechend, mit dem Quersteg 32 pa- rallel zum Boden 46 verlaufend, versenkt eingesetzt sind, sodaß dort der Eingriff der Steckerkontakte in die Kontaktfederbuchsen 2, wie bei der GB- Norm, in der Längsstreckungsrichtung 33 erfolgt.
Auch bei dieser Ausführung stützen sich die Federschenkel 28 und 29 an den gegenüberliegenden Wänden 38 der Aufnahmekammern 27 ab.
Die Befestigung der Kontaktfederbuchsen 2 in den Aufnahmekammern 27 er¬ folgt wiederum über die Löcher 39, 40 in den betreffenden Anschlußzungen 9a, 9b. 15 zeigt die Steckdosenlöcher im deckeiförmigen Steckdosenbecher 4, für den Eingriff von entsprechenden Steckerstiften, die den Abmessung¬ en der Steckerkontakte 8 entsprechen, welche teilweise, wie bei den be¬ reits zuvor beschriebenen Ausführungen, unmittelbar mit den Anschlußzungen 9a, 9b elektrisch leitend vernietet sind.
Aus den Fig. 16 und 17 ist eine modulare, den ameri anischen (US) Normen entsprechende Anschlußeinrichtung ersichtlich, welche ebenfalls wieder im wesentlichen aus einem deckeiförmigen Steckdosenbecher 4 und einem Stek¬ kerbecher 7 gebildet ist, die beide aus einem Isolierstoff bestehen. Bei¬ de Teile 4 und 7 sind axialkraftschlüssig miteinander verrastet.
Im Steckdosenbecher 4 sind vorderseitig wiederum, gemäß der US-Norm, Steckdosenlöcher 15 für zwei stromführende Steckerstifte und für einen Schutzkontaktstift vorgesehen.
Die beiden Figuren 16 und 17 zeigen, daß bei dieser Ausführung die Lage der Kontaktfederbuchsen 2 und die entsprechenden Aufnahmekammern 27 im Steckerbecher 7 zueinander unterschiedlich ist. So sind die beiden strom¬ führenden Kontaktfederbuchsen 2 in Längsstreckungsrichtung 33 in die ent¬ sprechend angeordneten Aufnahmekammern 27 eingesetzt, während die Kontakt¬ federbuchse 2 für den Eingriff eines Schutzkontaktsteckers liegend in die entsprechend angeordnete Aufnahmekammer 27 eingebaut ist, wie dies aus der Flg. 17 klar ersichtlich ist.
9a und 9b zeigen die zueinander unterschiedlich an den Kontaktfederbuchsen 2 angeordneten Anschlußzungen, welche zum Zwecke der Installation mit ei¬ nem Schaltleitungsanschluß teilweise über den äußeren Umfang des Stecker- bechers 7 hinausgeführt sind. 8a bezeichnet dort einen der stromführenden Steckerkontakt und 44 bezeichnet einen Schutzkontaktstecker, die jeweils mit den Anschlußzungen 9a, 9b elektrisch leitend vernietet sind.
Aus den Fig. 18 und 19 ist eine weitere modulare, der israelischen (IL) Norm entsprechende, Anschlußeinrichtung ersichtlich. 4 bezeichnet den Steckdosenbecher, der über den Steckerbecher 7 gestülpt ist. 27 zeigt die Aufnahmekammern im Steckerkolben 42, mit den dort in Längsstreckungs- richtung 33 verlaufend eingesetzten drei Kontaktfederbuchsen 2. 9a und 9b bezeichnet die Anschlußzungen an den Kontaktfederbuchsen 2 und 8a ist einer der beiden stromführenden Steckerkontakte.
Eine weitere modulare, der südafrikanischen (ZA) Norm entsprechende An¬ schlußeinrichtung ist aus den Fig. 20 und 21 ersichtlich. 4 zeigt den deckeiförmigen Steckdosenbecher und 7 kennzeichnet den Steckerbecher, mit den dort wiederum eingelassenen Aufnahmekammern 27 für die, in dieser Ausführung liegend angeordneten Kontaktfederbuchsen 2. 9a und 9b bezeich¬ net die Anschlußzungen, die installationskonform teilweise mit den strom¬ führenden Steckerkontakten 8 und dem Schutzkontaktsteckerstift 44 verbun¬ den sind.
Aus den Fig. 20 und 21 ist auch ersichtlich, daß wiederum zum Zweck der elektrischen Anschlußinstallation ein Teil der Anschlußzungen 9a aus dem Steckerbecher 7 herausgeführt sind. Die Lagenbefestigung der Kontaktfe¬ derbuchsen 2 erfolgt auch in dieser Ausführung wiederum über die Befesti- gungslöcher 39 in der Anschlußzunge 9a, die mit den entsprechenden Stek- kerkontakten 8 vernietet sind. 15 sind Steckdosenlöcher, bzw. 45 ein Füh¬ rungsloch im Steckdosenbecher 4, einerseits für die stromführenden Stek¬ kerkontakte 8 und andererseits für den Schutzkontaktstecker 44 eines dort einsteckbaren Steckers eines Verbrauchers.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Anschlußeinrichtung mit einem Stecker mit Steckerbecher, mit einer koaxial dazu angeordneten Steckdose mit einem Steckdosenbecher auf deren Rückseite, in entsprechenden Aufnahmekammern Kontaktfederbuch¬ sen aus einem einstückigen Blechzuschnitt mit zwei Spiegelsymmetrisch angeordneten Federschenkel funktionskonform kraftschlüssig angeordnet sind, die mit ihren Festenden durch einen rechtwinklig verlaufenden Quer¬ steg verbunden sind, die im Mittelbereich ihrer Längsstreckungsrichtung zwischen sich durch Ausmuldung ihrer einander zugewandten Flanken eine Steckerstiftaufnahme bilden, die sich mit ihren Freienden an den Wänden der Aufnahmekammern abstützen, die im Bereich des Querstegs mit einer zum Quersteg abgewinkelten Anschlußzunge versehen sind, für Steckdosen unter¬ schiedlicher Ländernorm, mit den jeweiligen Abständen und Abmessungen für steckfertige Schaltuhren, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckdosenbe¬ cher (4) und der Steckerbecher (7) unmittelbar miteinander in Eingriff stehen, und daß die Anschlußkontakte (9a, 9b) für die elektrische Verbin¬ dung der Anschlußeinrichtung mit der Schaltuhr, am äußeren Umfang, insbe¬ sondere des Steckerbechers (7), angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, daß die Anschlußkontakte (9a, 9b) zun- genförmig ausgebildet und insbesondere senkrecht zur Achse (12) der An¬ schlußeinrichtung angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlu߬ kontakte (9a, 9b) als Schraub- oder als Klemmverbindungselemente ausgebil- det sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die An¬ schlußkontakte (9a, 9b) in der Positionierung zu den entsprechenden gerä- teseitigen Kontakten (23) räumlich immer in dergleichen Lage angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden (11) des Steckdosenbechers (4) und den Kontaktfederbuchsen (2) eine Kindersicherung mit einem senkrecht zur Achse (12) gerichteten, gegen die Wirkung einer Feder (13) verschiebbaren Verschlußteil (14) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Anschlußkontakte (9a, 9b) jeweils einstückig mit den Kon¬ taktfederbuchsen (2) verbunden sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederbuchsen (2) in Aufnahmekammern (27) im Steckerbecher (7) gela¬ gert und fixiert sind und axial vom Boden (11) des Steckdosenbechers (4) begenzt sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme- kammern (27) für eine zur Steckerstiftaufnahme (35) teils horizontale, teils senkrechte Anordnung der Kontaktfederbuchsen (2) angeordnet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederbuchse (2) mit zwei, am Quersteg (32) einseitig angeordneten, zueinander parallel verlaufenden und zueinander entgegengerichten An¬ schlußzungen (9a und 9b) versehen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der, den
* beiden Federschenkel (28, 29) unmittelbar benachbarten, Anschlußzunge (9b) koaxial und konzentrisch zur ausgemuldeten Steckerstiftaufnahme (35) ein Befestigungsloch (40) für die Kontaktfederbuchse (2) vorgesehen ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Höhe und senkrecht zur Achse der Steckerstiftaufnahme (35), im Quersteg (32) eine weiteres Befestigungsloch (39) vorgesehen ist.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Innenumfang der Befestigungslöcher (39, 40) mit Nietaus¬ buchtungen {47) versehen ist.
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußzungen (9a, 9b), in den Abmessungen 6,3 x 0,8 mm, über die Länge des Kontaktflansches (48) verlaufend, einseitig und hälftig gespal¬ ten sind zur Bildung von zwei, zueinander parallel verlaufenden Anschlu߬ zungen in den Abmessungen 2,8 x 0,8 m. 5
14. Einrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschlußzungen (9a, 9b) einstückig und einander gegenüberliegend, am Quersteg (32) der Kontaktfederbuchse (2) angeordnet sind.
1015. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden Schutzkontakte (3) der Steckdose
(1) und die beiden einander gegenüberliegenden Schutzkontaktstrelfen (10) des Steckers (6) einstückig zueinander ausgebildet sind.
1516. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckdosenbecher (4) und der Steckerbecher (7) rastend miteinander verbunden sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Stecker- 20 becher (7) einander gegenüberliegende Rastklinken (25) einstückig angeord¬ net sind, die in Wanddurchbrüche (26) im Steckdosenbecher (4) eingreifen.
18. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ier äußere Querschnitt des Steckdosenbechers (4) und des Steckerbechers
25 (7) kreiszylindrisch ausgebildet ist.
19. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die fertige Anschlußeinrichtung in einer Schaltuhr (16) oder in einem an¬ deren steckfähigen Gerät rastend befestigt ist.
30
EP91905473A 1990-03-19 1991-03-13 Elektrische anschlusseinrichtung für steckfertige schaltuhren Expired - Lifetime EP0471817B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003202U DE9003202U1 (de) 1990-03-19 1990-03-19 Elektrische Anschlußeinrichtung für steckfertige Schaltuhren
DE9003202U 1990-03-19
DE9017400U DE9017400U1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Kontaktfederbuchse und deren Anordnungen in Steckdosen unterschiedlicher Ländernorm
DE9017400U 1990-12-22
PCT/DE1991/000221 WO1991015041A1 (de) 1990-03-19 1991-03-13 Elektrische anschlusseinrichtung für steckfertige schaltuhren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0471817A1 true EP0471817A1 (de) 1992-02-26
EP0471817B1 EP0471817B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=25956397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91905473A Expired - Lifetime EP0471817B1 (de) 1990-03-19 1991-03-13 Elektrische anschlusseinrichtung für steckfertige schaltuhren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0471817B1 (de)
DE (1) DE59105501D1 (de)
ES (1) ES2075432T3 (de)
WO (1) WO1991015041A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280244A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-29 ABB Schweiz AG Mobile steckbare Gerätefamilie
ITPD20100245A1 (it) * 2010-07-30 2012-01-31 Michele Duse Dispositivo di connessione elettrica del tipo dei cavi con spina terminale

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633794A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Metrawatt Gmbh Schutzkontakt-steckadapter
DE3109620A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Manfred Dr. 8520 Erlangen Herbst Welt-reisestecker
DE8209432U1 (de) * 1982-04-02 1982-08-12 Brunnquell GmbH, 8070 Ingolstadt Zwischenstecker
DE3620698A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Diehl Gmbh & Co Gehaeusesystem fuer elektrische geraete
GB8620776D0 (en) * 1986-08-28 1986-10-08 Adman Keland Ltd Power transfer device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9115041A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991015041A1 (de) 1991-10-03
DE59105501D1 (de) 1995-06-22
ES2075432T3 (es) 1995-10-01
EP0471817B1 (de) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297822B1 (de) Zwischenstecker
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE102005009856B4 (de) Anschluss- oder Geräteadapter
EP0445376A1 (de) Steckverbinder
DE69320659T2 (de) Stromschiene
DE19849883B4 (de) Elektrische Steckdose mit einer Kindersicherung
EP0884801A2 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE102007039066B4 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
EP0471817A1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung für steckfertige schaltuhren.
DE2741219C3 (de) Schaltervorrichtung
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3309837C2 (de)
DE19704130A1 (de) Wechselstromadapter
DE29920404U1 (de) Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter
EP1401062A1 (de) Hausgeräte-Steckkontaktsystem
AT409685B (de) Elektrisches/elektronisches gerät
DE4411731A1 (de) Aufputz-Steckdose
DE68915993T2 (de) Blockartige Endverbinder-Anordnung einschliesslich Kabelklemmteil, insbesondere für Anwendungen bei Hausgeräten.
EP0645853B1 (de) Niedervoltinstallationssystem
DE68912366T2 (de) Kontaktelement.
DE10351776A1 (de) Schutzkontaktstecker mit Auswurfausrichtung
DE9017400U1 (de) Kontaktfederbuchse und deren Anordnungen in Steckdosen unterschiedlicher Ländernorm
EP1467448A2 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
DE102018217576A1 (de) Steckdose mit Sicherheitsabdeckung
DE1515760A1 (de) Elektrischer Installations- insbesondere Wippenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940321

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075432

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080317

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090313

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090313