EP2297822B1 - Zwischenstecker - Google Patents

Zwischenstecker Download PDF

Info

Publication number
EP2297822B1
EP2297822B1 EP09765313.3A EP09765313A EP2297822B1 EP 2297822 B1 EP2297822 B1 EP 2297822B1 EP 09765313 A EP09765313 A EP 09765313A EP 2297822 B1 EP2297822 B1 EP 2297822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug
earth
earthed
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09765313.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2297822A1 (de
Inventor
Walter Ruffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WORLDCONNECT AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41010489&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2297822(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2297822A1 publication Critical patent/EP2297822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2297822B1 publication Critical patent/EP2297822B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/70Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Definitions

  • An intermediate plug according to the preamble of claim 1 is made EP 0 616 389 known. It is therefore an object of the invention to provide a three-pin adapter with a preferably hybrid Schuko plug and at least one socket for plugging plugs other, especially British standard, in which a simple internal structure is realized. Yet another goal is to provide an adapter, in which plugs of other countries standards can be inserted. Another goal is to propose a compact connector as compact as possible.
  • a first modification may be provided on Schukostecker 13 in the region of Erdeological 23.
  • the Erdeleisten 23 are arranged in recesses 22 of the plug housing, wherein the outer distance of the Erdeleisten according to DIN 49 441 32 mm may be + 0.5 mm.
  • the ground bar 24 which connects to the plug-in socket 25 for the FR ground pin, it is not possible to insert the UK ground pin.
  • FR ground pin and UK ground pin would occupy the same space inside the male body 21. Therefore, when the Schuko plug has the advantageous hybrid embodiment, the Erdeological 23 arranged adjacent to the plug-in socket 25 for the FR ground pin forms a contact surface for the ground pin of the UK plug. This contact point is related below FIG. 7 explained in more detail.
  • the intermediate plug has a housing with a first housing part 41, which comprises the plug-in body 21 and a flange 17 integrally formed on a plug-in body.
  • a second housing part in the form of a lid 43 can be placed with its edge 18 on the flange 17.
  • the electrically conductive contact elements 45 (phase), 47 (neutral), 49 (earth) are arranged within this housing 41,43.
  • the contact elements for the phase and the neutral conductor consist of a flat contact strip 45 'resp. 47 'and contact terminals 45 respectively. 47, which rise approximately perpendicularly from the contact strips 45 ', 47'.
  • the ground contact strip 23 and the FR ground plug-in socket 25 can be seen ( Fig. 1 ).
  • the connector housing 21 can be closed by the cover 43. Hollow pins 57 are provided on the underside of the lid, into which screws 55 can be screwed ( Fig. 1 )
  • the intermediate connector 11 is as in FIG. 3 assembled in the first housing part 41, the first contact elements 45, 47, 49 are inserted. Then, the hold-down 51 is inserted into the connector housing. The shutter 53 is inserted in the lid 43 and then the lid 43 can be placed on the hold-51 and the first housing part 41. Now the intermediate connector 11 can already be screwed together with the screws 55.
  • the contact socket 49.1 can accommodate the ground pins of three connector standards.
  • the contact sockets 45.3, 47.3, 49.3 are for connectors of the UK standard, and the contact sockets 45.4, 47.4 and 49.4 are designed for the plug of the AU standard.
  • the remaining contact socket 49.5 is set up for the ground pin of a FR box.
  • the ground strips 23 and 24 are further formed.
  • the contact socket 49.3 is formed, which receives the ground pin and NC contact of the UK plug contact and contacted.
  • the parts 45 and 45 'are on the Schukopin 31, the parts 47 and 47' are fastened to Schukopin 33.
  • the walls 52a, 52b engage at the points 77 in the grooves 59 in the housing inner side of the male body 21 a. With the areas 79 (not all shown), the hold-down 51 presses on the electrically conductive contact elements 45,47,49.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen dreipoligen Zwischenstecker zwischen einer Steckdose deutscher und/ oder französischer Norm und einem Stecker britischer Norm.
  • Bekanntlich sind hybride Schuko-Stecker in Steckdosen deutscher und französischer Norm einsteckbar. Ein Zwischenstecker mit einem solchen hybriden Schukostecker und Einsteckbuchsen für einen Stecker britischer Norm ist bekannt aus der GB-A 2 366 087 . Dieser ist an einer Stirnseite so ausgebildet, dass dort eine Vielzahl unterschiedlicher Stirnplatten mit Steckkontakten unterschiedlicher Norm angeordnet werden können. Die Rückseite des Zwischensteckers ist dazu ausgelegt, eine Vielzahl unterschiedlicher Dosen daran anzuordnen. Es können also verschiedene Normen von Steckkontakten mit verschiedenen Normen von Dosen kombiniert werden. Dadurch kann aus einem Set von Teilen der für die spezifische Situation gewünschte Zwischenstecker zusammengestellt werden. Ein Ausführungsbeispiel zeigt einen solchen Zwischenstecker mit einem Schukostecker und einer Mehrfachsteckdose für die Normen von UK, US, AU, IT und anderen Territorien.
  • Um den UK-Stecker in den Einsteckkörper des Schukosteckers hinein einstecken zu können, mussten aus Platzgründen die Symmetrieebenen des Schukosteckers und der UK-Steckdose gegeneinander verkippt werden. Die Wandung des Schuko-Einsteckkörpers weist auf der Innenseite Nuten auf, welche auf der Aussenseite des Schuko-Einsteckkörpers als Führungsgrate erscheinen. Die Nuten resp. Führungsgrate sind normgemäss in den beiden einander gegenüber liegenden abgeflachten Bereichen des Schuko-Einsteckkörpers vorgesehen. Zwei solche innere Nuten für den Erde-Pin und für den Phase-Pin sind jeweils zwischen gegenüberliegenden Erdekontakten des Schukosteckers und einem der beiden abgeflachten Bereiche ausgebildet. Eine dritte Nut greift mit einer Ecke in eine der beiden Führungsgrate hinein. Dadurch ist nicht nur die Symmetrieebene der UK-Dose gegenüber der Symmetrieebene des Schukosteckers gekippt, sondern die Schnittlinie liegt auch nicht exakt auf der Zylinderachse des Schuko-Einsteckkörpers.
  • Die Verkippung der beiden Symmetrieebenen hat nicht nur den ästhetisch nachteiligen Effekt, dass ein UK-Stecker nicht in der Ausrichtung der Schukosteckdose in der Wand eingesteckt werden kann, sondern verlangt, dass die inneren elektrischen Verbindungen zwischen den Pins des Schukosteckers und den Einsteckbuchsen für die Stecker unterschiedlicher Normen relativ kompliziert und vor allem asymmetrisch ausfallen.
  • Ein Zwischenstecker gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus EP 0 616 389 bekannt. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen dreipoligen Zwischenstecker mit einem vorzugsweise hybriden Schukostecker und wenigstens einer Dose zum Einstecken von Steckern anderer, insbesondere britischer Norm zu schaffen, bei der ein einfacher innerer Aufbau verwirklicht ist. Noch ein Ziel ist es, einen Zwischenstecker zur Verfügung zu stellen, in welchen Stecker weiterer Ländernormen einsteckbar sind. Ein weiteres Ziel ist es, einen möglichst kompakten Zwischenstecker vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe ist durch einen Zwischenstecker gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung besitzt der dreipolige Zwischenstecker auf einer ersten Seite einen Schuko-Stecker mit zwei Pins und im Bereich des Einsteckkörpers zwei Erdeleisten, und auf einer der ersten Seite gegenüber liegenden Seite eine Dose für wenigstens einen Stecker britischer Norm. Vorzugsweise ist die Dose für Stecker britischer (UK) Norm mit weiteren Dosen anderer Länder wie US, AU, IT etc. kombiniert, sodass eine Mehrfachsteckdose realisiert ist. Das Gehäuse des Zwischensteckers bildet einen Schuko-Einsteckkörper. Kontaktbuchsen für Stecker britischer Norm sind platzsparend innerhalb des Schuko-Einsteckkörpers angeordnet. Dadurch, dass die Kontaktbuchse für den Erdepin britischer Norm in der gleichen Symmetrieebene wie die erwähnten Erdeleisten des Schukosteckers angeordnet ist, kann eine der erwähnten Erdeleisten des Schukosteckers auf ihrer Innenseite als Kontakt für den UK-Erdepin dienen. Es können somit die Kontaktbuchsen für die UK-Pins symmetrisch zu einer Symmetrieebene angeordnet werden, die durch die Symmetrie des Schukosteckers vorgegeben ist. Diese Ebene geht durch die Erdeleisten des Schukosteckers. Sowohl die Pins des Schukosteckers als auch die Kontaktbuchsen der Dose sind somit symmetrisch bezüglich einer gemeinsamen Symmetrieebene durch die Erdeleisten des Schukosteckers ausgebildet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Kontaktleisten mit den Kontaktbuchsen sehr einfach gestaltet sein können. Bei einem in die UK-Steckdose eingesteckten UK-Stecker ist eine Schmalseite des UK-Erdepins in direktem Kontakt mit der in einer Aussparung des Steckergehäuses angeordneten Erdeleiste. Weiter können die einander gegenüberliegenden Flachseiten des UK-Erdepins mit einer Klemmbuchse des Erdeklemmelements in Kontakt sein.
  • Bevorzugt ist am Steckergehäuse ein hybrider Stecker gemäss dem Standard CEE 7/ 7 mit zusätzlich einer Kontaktbuchse für einen FR-Erdepin ausgebildet. Ein solcher Stecker hat den Vorteil, dass dieser in normenkonforme Schuko-Dosen und in FR-Dosen eingesteckt werden kann. Der Schuko-Einsteckkörper hat mindestens im Bereich der UK-Nullleiter- und UK-Phasenkontaktbuchsen eine von einem hypothetischen Kreiszylinder, dessen Mittelpunkt im Zentrum des Schnittpunkts der Symmetrieebene und einer durch die Schukopins gehenden Ebene liegt, abweichende Form. Vorteilhaft kann der Schuko-Einsteckkörper in einem zweiten Bereich, welcher den UK-Nullleiter- und UK-Phasenkontaktbuchsen diametral gegenüberliegt, ebenfalls eine von einem hypothetischen Kreiszylinder abweichende Form haben. In den erwähnten Bereichen kann der Radius um ein entsprechendes Mass kleiner sein, sodass der geforderte Normdurchmesser von 37 mm eingehalten ist.
  • Damit die UK-Pins für Nulleiter und Phase innerhalb des Einsteckkörpers Platz finden, ist der Abstand der die Kontaktbuchse für den UK-Erdepin bildenden Erdeleiste von einem den Einsteckkörper umfassenden Zylinder mit Vorteil geringer gewählt als üblich. Dies kann realisiert werden, indem die einander gegenüberliegenden Erdeleisten um < 1mm, vorzugsweise < 0.5 mm exzentrisch zum Mittelpunkt angeordnet und in Richtung zum UK-Erdepin verschoben sind. Dadurch kann für die Platzierung des UK-Steckers zusätzlich Platz gewonnen werden. Die Verschiebung ist jedoch vorzugsweise so gering, dass sie noch innerhalb eines Spielraums liegt, der kompatibel ist mit normkonformen Schuko-Steckdosen.
  • Damit für die UK-Steckerpins genügend Platz vorhanden ist, ist vorteilhaft die Aussenform des Einsteckkörpers an zwei der die Kontaktbuchse bildenden Erdeleiste gegenüber liegenden Stellen ausgeweitet. Diese Ausweitung kann sich sich auf jenen Teil der Aussenwand des Einsteckkörpers beschränken, welcher unmittelbar benachbart zu den Klemmbuchsen für die UK-Nullleiter- und Phasepins liegt. Die Ausbuchtung des Steckergehäuses ist aber zweckmässigerweise so klein gehalten, dass sie innerhalb des minimal vorgeschriebenen zylindrischen Raumes der Schukodose liegt.
  • Der erfindungsgemässe Schukoeinsteckkörper ist also in den gerundeten Partien nicht rotationssymmetrisch ausgebildet, so dass er sowohl genügend Raum für die symmetrische Anordnung der UK-Pins innerhalb des Einsteckkörpers bietet als auch noch in eine Schukodose passt, selbst wenn diese lediglich die minimal geforderten Innenmasse aufweist. Der Spielraum zwischen den maximalen Aussenmassen eines Schukosteckers und den minimalen Innenmassen einer Schukodose reicht aus, um dem UK-Steckkontakt innerhalb des Schuko-Einsteckkörpers genügend Raum zu geben, dass dieser symmetrisch zum Schukostecker angeordnet werden kann.
  • Vorteilhaft hat jene Erdeleiste, welche zur Kontaktbuchse des UK-Erdepins benachbart ist, einen geringeren Abstand von einem den Einsteckkörper umfassenden Zylinder als üblich. Dieser liegt jedoch vorzugsweise innerhalb eines Spielraums, der kompatibel ist mit normkonformen Schuko-Steckdosen. Auf diese Weise kann zusätzlich Platz für die Anordnung der UK-Steckerpins geschaffen werden. Die einander gegenüberliegenden Erdeleisten können also einen ungleichen Abstand zum Rand der Aussparung, in welcher sie angeordnet sind, haben.
  • Alternativ kann bei der Erdeleiste und/oder bei der Form des Einsteckkörpers auch vorgesehen sein, dass der Einsteckkörper an zwei Stellen, welch der die Kontaktbuchse bildenden Erdeleiste gegenüber liegend, zwei Schlitze im Gehäuse besitzt, die von den Nullleiter- und Phase-Pins eines in die Dose eingesteckten UK-Steckers besetzt werden. Wenn der Schukoeinsteckkörper in eine Schukodose eingesteckt ist, liegen die Schlitze in der Vertiefung der Dose und sind daher verdeckt, sodass keine Gefahr für Benutzer besteht, dass mit dem Strom führenden Pin in Kontakt kommen könnten. Dies auch deshalb nicht, weil der UK-Phase-Pin bis zur Spitze hin isoliert ist. Daher ist erst dann wieder leitendes Metall zugänglich, wenn die Schuko-Pins ausser Kontakt mit den Steckerbuchsen der Dose sind, in welche der Stecker eingesteckt war.
  • Bei einer symmetrischen Anordnung der Kontaktbuchsen ergeben sich auch klare Verhältnisse im Innern des Zwischensteckers. Vorteilhaft ist ein Erdekontaktelement vorhanden, das sämtliche Erde-Kontaktbuchsen für die Dose, für die Erdeleisten des Schukosteckers und gegebenenfalls die Kontaktbuchse für den FR-Erde-Pin bildet. Das Erdekontaktelement kann einstückig ausgebildet sein. Es ist symmetrisch zur erwähnten Symmetrieebene ausgebildet.
  • Zweckmässigerweise ist natürlich auch ein Phasekontaktelement und ein Nullleiterkontaktelement vorhanden, welche die entsprechenden Kontaktbuchsen für die Dose bilden. Diese Kontaktelemente sind mit den Pins des Schukosteckers verbunden und zueinander symmetrisch ausgebildet und angeordnet.
  • Eine einfache Konstruktion für diese Kontaktelemente ergibt sich, wenn das Phasekontaktelement sowie auch das Nullleiterkontaktelement jeweils aus zwei Leiterteilen bestehen. Diese Leiterteile sind durch den Pin des Schukosteckers miteinander verbunden. Der Pin reicht durch die beiden Teile hindurch und ist durch Punktschweissen oder Nietung mit den beiden Teilen eines Kontaktelements verbunden.
  • Damit die Kontaktbuchsen durch das Einstecken und Ausziehen von Pins nicht aus der vorgesehenen Stelle geschoben werden, ist vorteilhaft ein Niederhalter vorhanden. Dieser Niederhalter stützt die Kontaktbuchsen innerhalb des Einsteckkörpers gegenüber dem Gehäuse ab. Insbesondere stützt er das Erdekontaktelement, das Phasenkontaktelement und das Nulleiterkontaktelement ab. Dies ergibt eine sehr einfache Konstruktion und einen einfachen Zusammenbau der Teile des Zwischensteckers.
  • Der Niederhalter trennt zweckmässigerweise die Kontaktbuchsen für die Phase und die Kontaktbuchsen für die Erde und die Kontaktbuchsen für den Nullleiter voneinander. Er schafft damit innerhalb der Einsteckkörpers wenigstens drei Räume, die voneinander soweit getrennt sind, dass die erforderlichen Luft- und Kriechwege zwischen den Phase-, den Nullleiter- und den Erde-Kontakten eingehalten sind.
  • Zur Führung und Halterung des Niederhalters sind vorteilhaft auf der Innenseite des Gehäuses im Einsteckkörper Nuten und/oder Grate ausgebildet, in und/oder zwischen die der Niederhalter hineinreicht. Diese können auch der Verlängerung von Luft- und Kriechwegen dienen.
  • Auch wenn ein Niederhalter vorhanden ist, kann ein verschieblich gelagerter Schliesser vorhanden sein. Ein solcher Schliesser kann entgegen einer Federkraft durch den in die Dose einzusteckende UK-Erdepin von einer die Einstecköffnungen für die UK-Pins verschliessenden Stellung in eine diese Einstecköffnungen frei gebende Stellung verschoben werden. Ist ein Niederhalter vorhanden, so kann dieser eine Führung für den Schliesser bilden. Der Niederhalter ist dann durch Öffnungen im Schliesser hindurch am Gehäuse, insbesondere am Deckel abgestützt.
  • Eine einfache Konstruktion ist bei einem dreipoligen Zwischenstecker, der auf einer ersten Seite einen Schuko-Stecker mit zwei Pins und zwei Erdeleisten und auf einer der ersten Seite gegenüber liegenden Seite eine Dose für wenigstens einen Stecker anderer Norm besitzt, dann erreicht, wenn ein Gehäuse des Zwischensteckers mit einem ersten Gehäuseteil einen Schuko-Einsteckkörper und mit einem dosenseitigen zweiten Gehäuseteil einen Deckel bildet und Kontaktbuchsen für solche Stecker anderer Norm innerhalb des Schuko-Einsteckkörpers angeordnet sind, und wenn die Kontaktbuchsen von einem vom Deckel unabhängigen Niederhalteteil gegen die Innenseite des ersten Gehäuseteils gehalten und gegen den Deckel abgestützt sind. Zwischen dem Niederhalteteil und dem Deckel kann zudem ein verschieblich gelagerter Schliesser angeordnet sein, der am Halteteil und/oder am Deckel geführt ist.
  • Diese Konstruktion erlaubt den folgenden Zusammenbau. Es werden die leitenden Kontaktelemente durch Stanzen und Biegen hergestellt und, sofern ein Kontaktelemente mehrteilig ist, werden die Teile des Kontaktelements zusammengefügt. Es werden parallel dazu die beiden Teile des Gehäuses, das Niederhalteteil und gegebenenfalls der Schliesser aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt. Die Kontaktelemente mit den Kontaktbuchsen für die Erdepins, die Phasepins und die Nullleiterpins werden symmetrisch zur Symmetrieebene des Einsteckkörpers in das Gehäuseteil gelegt, das den Einsteckkörper bildet, wobei die mit diesen Kontaktelementen verbundenen Schukopins durch die für die Pins vorgesehenen Öffnungen im Boden des Einsteckkörpers gesteckt werden. Alternativ können diese Kontaktelemente in eine Spritzgussform eingelegt werden und das Gehäuseteil, das den Einsteckkörper bildet, wird dann um diese Teile herum gespritzt. Das Niederhalteteil wird dann eingelegt. Gegebenenfalls wird ein Schliesser auf das Niederhalteteil aufgelegt. Schliesslich wird der Deckel darauf gelegt und Deckel und Einsteckkörper miteinander verschraubt.
  • Vorteilhaft sind die Kontaktelemente einstückig ausgebildet. Dies vereinfacht die Montage des Zwischensteckers stark. Zweckmässigerweise weist die Mehrfachsteckdose eine UK-Steckdose und wenigstens zwei Steckdosen der nachfolgenden Ländernormen USA, Schweiz, Italien (IT), Australien (AU), Dänemkar (DK), Indien (IN) oder Israel (IL) auf, jedoch keine Schukosteckdose.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher im Detail beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig.
    1 den Zwischenstecker perspektivisch von der Steckerseite her.
    Fig.
    2 den Zwischenstecker perspektivisch von der Dosenseite her.
    Fig.
    3 die Teile des Zwischensteckers in der Reihenfolge des Zusammenstellens aufgereiht.
    Fig.
    4 die selben Teile (ohne Deckel) wie in Figur 3 nebeneinander.
    Fig.
    5 eine Innenansicht des Deckels mit Schliesser in Schliesstellung.
    Fig.
    6 die Innenansicht gemäss Figur 5 mit dem Schliesser in Offenstellung.
    Fig.
    7 perspektivisch die drei stromführenden Kontaktelemente.
    Fig.
    8 perspektivisch die drei stromführenden Kontaktelemente zusammen mit dem Niederhalter und
    Fig.
    9 einen Querschnitt durch den Zwischenstecker und
    Fig.
    10 eine Darstellung der Modifikation des Steckergehäuses relativ zur konventionellen Gestalt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Zwischenstecker 11 dargestellt, welcher einen normgetreuen Schukostecker auf der einen Seite und eine Mehrfachsteckdose 15 auf der dem Schukostecker 15 gegenüberliegenden Seite ausgebildet hat.
  • Um die richtige Polarität des von der Form her nicht polaren Schuko-Steckers zu gewährleisten besitzt der Zwischenstecker 11 einen Kragen 17, in welchem eine Aussparung 19 vorgesehen ist. Diese Aussparung 19 kann mit einem entsprechenden Vorsprung am Rand einer Schukosteckdose zusammenwirken, so dass ein nicht richtig polarisiertes Einstecken des Zwischensteckers in die Schukodose verunmöglicht ist. Der Kragen ist jedoch wenigstens teilweise auch notwendig, um die vorgeschriebenen Abstände des Dosenrands von den Löchern zum Einstecken der Pins einhalten zu können.
  • Der Schukostecker besitzt einen Schukoeinsteckkörper 21, dessen Gestalt beispielsweise durch die Norm DIN 49441 vorgegeben ist. Ebenso ist die Gestalt der Schukodose durch eine Norm vorgeschrieben, nämlich durch die Norm DIN 49440-1. Gemäss diesen Norinvorschriften bestehen für die einzelnen Abmessungen Toleranzen, innerhalb welcher die konkreten Abmessungen variieren dürfen. Diese Vorschriften gewährleisten, dass jeder Schukostecker in jede verbaute Schuko-Steckdose und jeder Stecker der Norm CEE 7/7 -in jede Schukodose und jede FR-Steckdose eingesteckt werden kann. Die vorgeschriebenen Abmessungen inklusive der Toleranzen gewährleisten, dass zwischen den Minimalmassen der Schukodose und den Maximalmassen des Einsteckkörpers 21 immer noch ein Spielraum vorhanden ist.
  • Sollen für die Herstellung eines Adaptersteckers die Pins eines UK-Steckers in einen Schuko-Einsteckkörper eingesteckt werden, müssen die Kontaktbuchsen für die UK-Pins innerhalb des Einsteckkörpers 21 angeordnet werden. Aufgrund der vorgeschriebenen Abmessungen für den UK-Stecker und den Schukostecker war bisher lediglich eine mögliche Anordnung bekannt, nämlich, wenn die Symmetrieebenen von UK-Stecker und Schuko-Einsteckkörper 21 in der durch die GB-A 2 366 087 bekannt gewordenen Art gegenüber einander verkippt sind. Sollen die UK-Pins symmetrisch zur Symmetrieebene des Einsteckkörpers 21 angeordnet sein, wurden die UK-Pins und die Kontaktbuchsen für diese generell hinter dem Einsteckkörper angeordnet. Der erfindungsgemässe Zwischenstecker aber hat die Kontaktbuchsen für die UK-Pins symmetrisch zur Symmetrieebene des Schuko-Einsteckkörpers 21 in diesem Einsteckkörper angeordnet. Dies wurde erreicht, indem von der üblichen Form des Schuko-Steckergehäuses geringfügig abgewichen wurden, jedoch lediglich in einem Umfang, dass die Kompatibilität des abgeänderten Einsteckkörpers 21 mit normkonformen Dosen noch gewährleistet ist.
  • Eine erste Modifikation kann am Schukostecker 13 im Bereich der Erdeleiste 23 vorgesehen sein. Die Erdeleisten 23 sind in Aussparungen 22 des Steckergehäuses angeordnet, wobei der äussere Abstand der Erdeleisten gemäss DIN 49 441 32 mm + 0.5 mm betragen darf. Bei der Erdeleiste 24, die an die Einsteckbuchse 25 für den FR-Erdepin anschliesst, ist es nicht möglich den UK Erdepin einzustecken. FR-Erdepin und UK-Erdepin würden denselben Raum im Innern des Einsteckkörpers 21 belegen. Daher bildet, wenn der Schukostecker die vorteilhafte hybride Ausführungsform aufweist, die benachbart zur Einsteckbuchse 25 für den FR-Erdepin angeordnete Erdeleiste 23 eine Kontaktfläche für den Erdepin des UK-Steckers. Diese Kontaktstelle wird weiter unten im Zusammenhang mit Figur 7 noch näher erläutert. Um mehr Platz für den UK-Stecker zu schaffen, können die an einem gemeinsamen Kontaktelement angeordneten Erdeleisten 23,24 um eine geringfügige Distanz von < 1 mm, vorzugsweise ca. 0.5 mm in Richtung Erdeleiste 23 verschoben sein, d.h. die Erdeleisten können einen ungleichen Abstand zum Abstand zum äusseren Rand der Aussparung aufweisen.
  • In der dargestellten Ausführung ist der Schukostecker hybrid ausgebildet und besitzt somit eine Einsteckbuchse 25 für den FR-Erdepin. Diese Einsteckbuchse 25 und die im Innern angeordnete Kontaktbuchse 49.5 dazu sind einstückig mit den Erdeleisten 23 und 24 des Schukosteckers ausgebildet. Die Erdeleiste 23, welche die Kontaktbuchse 49.3 für den UK-Erdepin bildet (Fig. 7), ist auf der Stirnseite des Schuko-Einsteckkörpers 21 geführt, damit die Tiefe des Zwischensteckers 11 minimal ist und die Länge des UK-Erdepins lediglich um die Stärke des Materials der Erdeleiste 23 und die Länge der Schukopins übersteigt.
    Eine Abweichung von der üblichen Gestalt des Steckergehäuses ist im abgebildeten Ausführungsbeispiel im Bereich der im Querschnitt kreisrunden Gehäusewandabschnitts 29 des Einsteckkörpers 21 vorgesehen. Dieser Gehäusewandabschnitt 29 folgt an den mit 29 bezeichneten Stellen nicht einer Kreisbahn mit dem Zentrum 80, sondern hat stellenweise, insbesondere am Rand, welcher benachbart zu den Kontaktbuchsen 45.3, 47.3 des UK-Nullleiter- und UK-Phasepins liegen, einen grösseren Radius oder eine Ausbuchtung 82 (Fig. 8). Diese Abweichung liegt indes innerhalb des minimalen Durchmessers der Einstecköffnung der Schukodose. Eine Kompatibilität ist deshalb durch die minimale Abweichung vom Kreiszylinder nicht in Frage gestellt. Durch diese Abweichung ist es jedoch möglich, die Kontaktbuchsen 45.3,47.3, 49.3 für einen dreipoligen UK-Stecker vollständig innerhalb eines geschlossenen Schukosteckergehäuses unterzubringen, ohne dass einer der UK-Pins seitlich aus dem Steckergehäuse herausschauen würde. Wie insbesondere aus Figur 10 ersichtlich ist, kann die Gehäusewand des Steckergehäuses 21 im Bereich 29 der Kontaktbuchsen für den UK-Nulleiter- und Phasenpin immer noch eine Stärke von 0.3 bis 0.7, vorzugsweise ca. 0.5 mm aufweisen.
  • Die Dosenseite des Zwischensteckers ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform eine Mehrfachdose 15. Die Lochbilder für Stecker unterschiedlicher Norm sind alle gleich polarisiert. Beispielhaft dargestellt ist in den Figuren eine Mehrfachdose 15 für Stecker der folgenden Normen: UK (mit 35 (Phase), 36 (Nullleiter) und 37 (Erde) bezeichnet), US, AU, IT und CH.
  • In der in Figur 3 gezeigten Explosionsdarstellung sind die wesentlichen Bestandteile des Zwischensteckers 11 dargestellt. Der Zwischenstecker besitzt ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil 41, welches den Einsteckkörper 21 und einen an Einsteckkörper angeformten Flansch 17 umfasst. Ein zweites Gehäuseteil in Gestalt eines Deckels 43 ist mit seinem Rand 18 auf den Flansch 17 aufsetzbar. Innerhalb dieses Gehäuses 41,43 sind die elektrisch leitenden Kontaktelemente 45 (Phase), 47 (Nullleiter), 49 (Erde) angeordnet. Die Kontaktelemente für die Phase und den Nullleiter bestehen aus einer flachen Kontaktleiste 45' resp. 47' und Kontaktklemmen 45 resp. 47, welche sich ungefähr senkrecht von den Kontaktleisten 45',47' erheben. Am Erdekontaktelement 49 ist die Erdekontaktleiste 23 und die FR-Erde-Einsteckbuchse 25 erkennbar (Fig. 1).
  • Ein Niederhalter 51, welcher in das Einsteckgehäuse 21 einsetzbar ist, stützt sich am Deckel 43 ab und fixiert die Kontaktelemente 45,47,49 in ihrer Lage. Der Niederhalter 51 hat Wände 52a,52b, welche die Kontaktelemente 45,47,49 voneinander trennt (Fig. 4).
  • Auf dem Niederhalter 51 ist ein Schliesser 53 verschieblich angeordnet. Der Schliesser 53 wird mittels Federelementen (in den Figuren nicht dargestellt) in eine Endposition vorgespannt, in welcher der Schliesser 53 die im Deckel 43 vorhandenen Einstecköffnungen der verschiedenen Dosen teilweise verschliesst. Auf diese Weise wird verhindert, dass Kinder beim Spielen in Kontakt mit stromführenden Teilen des Zwischensteckers 11 kommen können.
  • Das Steckergehäuse 21 ist durch den Deckel 43 verschliessbar. An der Unterseite des Deckels sind Hohlzapfen 57 vorgesehen, in welche Schrauben 55 einschraubbar sind (Fig. 1)
    Der Zwischenstecker 11 ist wie in Figur 3 dargestellt zusammenzubauen: In das erste Gehäuseteil 41 sind zuerst die Kontaktelemente 45, 47, 49 einzulegen. Dann wird der Niederhalter 51 in das Steckergehäuse eingeführt. Der Schliesser 53 ist in den Deckel 43 einzulegen und anschliessend kann der Deckel 43 auf den Niederhalter 51 und das erste Gehäuseteil 41 aufgesetzt werden. Nun kann der Zwischenstecker 11 bereits mit den Schrauben 55 zusammengeschraubt werden.
  • In der Explosionsdarstellung von Figur 4 fehlt, neben Schrauben und Federmitteln, der Deckel 43. Auf der der Stirnseite 56 des ersten Gehäuseteils 41 abgewandten Seite 58 sind Stege 57 und in der Gehäuseinnenseite Nuten 59 ausgebildet. Auf den Stegen 57 liegen das Phasekontaktelement 45 und das Nullleiterkontaktelement 47 auf. Diese sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, um die Höhe der Stege 57 von der Stirnwand 56 des Einsteckkörpers 21 abgehoben. In der Stirnwand 56 sind eine erste Aussparung 60 für die Erdekontaktleiste 49 und eine zweite Aussparung 62 für die Einsteckbuchse 27 des FR-Erdepins vorgesehen. Das einstückige Erdekontaktelement 49 erstreckt sich dabei von der Erdeleiste 23 zur gegenüberliegenden Erdeleiste 24, wobei das Erdekontaktelement 49 im Bereich der ersten und zweiten Aussparungen 60,62 ungefähr fluchtend mit der Aussenseite der Stirnwand verläuft. Weil das Phasekontaktelement 45 und das Nullleiterkontaktelement 47 in der Höhe versetzt zum Erdekontaktelement 49 angeordnet sind, kann die Kontaktbuchse 61 des Phasekontaktelements 45 und und die Kontaktbuchse 63 des Nullleiterkontaktelements 47 das Erdekontaktelement 49 (im Bereich der Einsteckbuchse 27) überschneiden, ohne dass dort ein elektrischer Kurzschluss zustande kommt (Figur 4). Auf den Kontaktelementen 45,47,49 liegt der Niederhalter 51 auf. Auf dem Niederhalter 51 ist der Schliesser 53 angeordnet. Die Funktion des Schliessers 53 wird weiter unten anhand der Figuren 5 und 6 näher erklärt.
  • Der Niederhalter 51 greift in eingelegter Stellung in die Nuten 59 in der Gehäusewand ein. Der Niederhalter 51 besitzt die Wände 52a,52b, welche sich zu beiden Seiten des Erdekontaktelements 49 erstrecken und einen mittleren Raum 64 definieren, in welchem die Kontaktbuchsen 49,3 und 49.4 des Erdekontaktelements 49 angeordnet sind. Die Wände 52a,52b sind an der zur Erdekontaktleiste 23 benachbarten Seite mittels eine C-förmigen Wandbereichs 66 miteinander verbunden. Ausserdem ist ein Steg 63 vorgesehen, welcher die Wände im Abstand vom gegenüberliegenden Rand miteinander verbindet. An der Aussenseite des C-förmigen Wandbereichs 66 sind zwei voneinander beabstandete Rastleisten 68 vorgesehen, welche zwischen zwei an der Gehäuseinnenseite vorgesehene Vorsprünge 70 eingreifen können. Ebenso können die endständigen Seitenkanten 72 der Wände 52a,52b an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses in eine Einbuchtung 74 eingreifen. Die Wände 52a,52b haben die Funktion, das Phasekontaktelement 45 und das Nullleiterkontaktelement 47 vom Erdekontaktelement 49 zu trennen, die Kontaktelemente in ihrer Lage zu fixieren und die Kontaktbuchsen zu begrenzen.
  • An den Wänden 52a,52b sind ungefähr in einem rechten Winkel abstehende Arme 65 vorgesehen. Diese drücken die beiden elektrisch leitenden Kontaktelemente 45,47 auf die Stege 57 und greifen mit ihren Seitenkanten in die Nuten 59 ein. Mit an den Wänden 52a,52b oder Armen 65 des Niederhalters 51 vorgesehenen Noppen 75 können einzelne Kontaktbuchsen gehalten und die Beweglichkeit eines in die Kontaktbuchsen eingesteckten Pins eingeschränkt sein. Die Fortsätze 65 am Niederhalter 51 reichen durch Öffnungen 67 im Schliesser bis an die Innenseite des Deckels 43. Diese dienen als Führungen für den Schliesser 53 und stützen den Niederhalter 51 gegen den Deckel ab, so dass der Schliesser 53 nicht zwischen Niederhalter 51 und Deckel 43 eingeklemmt ist. Weitere Führungen 69 sind am Deckel 43 ausgebildet (Figs. 5 und 6).
  • In Figur 5 ist der Schliesser 53 in der Schliessstellung und in Figur 6 in einer Offenstellung dargestellt. In Figur 5 sind die Einstecköffnungen für den UK-Stecker und die Phase- und Nulleiterpins von CH- oder IT-Steckern abgedeckt. Am Schliesser 53 sind schräge Gleitflächen 71 ausgebildet (Figur 4). Diese Gleitflächen 71 sorgen dafür, dass beim Einstecken der Pins in die im Deckel 43 vorgesehenen Einstecköffnungen der Schliesser 53 zur Seite geschoben wird. Die Verschiebung erfolgt entgegen einer Federkraft. Diese Federkraft wird durch zwei nicht dargestellte Druckfedern aufgebracht, die auf den Stäben 73 aufgesteckt und am Deckel 43 abgestützt sind. Der Schliesser 53 lässt sich nur dann auf die Seite schieben, wenn die mit den Pins auf den Schliesser ausgeübten Kräfte einigermassen gleich gross sind. Beim Einstecken des UK-Steckers wird mit dem Öffner und Erdepin in der Symmetrieebene eine Kraft auf den Schliesser aufgebracht. Bei CH- oder IT-Steckern werden mit den beiden Pins für Phase und Nullleiter an zwei symmetrisch angeordneten Stellen die nötige Kraft auf den Schliesser ausgeübt.
  • In Figuren 7 und 8 sind die drei elektrisch leitenden Kontaktelemente 45,47,49, und in Figur 8 zusätzlich der Niederhalter 51 dargestellt. Die Kontaktelemente 45 und 47 für die Phase und den Nulleiter haben jeweils 4 Kontaktbuchsen 45.1, 45.2, 45.3, 45.4 bzw. 47.1, 47.2, 47.3, 47.4, welche am Phasekontaktelement 45 und am Nullleiterkontaktelement 47 vorgesehen sind. Das Erdekontaktelement 49 besitzt ebenfalls 4 Kontaktbuchsen, welche mit den Bezugsziffern 49.1, 49.3, 49.4 und 49.5 bezeichnet sind. Die Kontaktbuchsen 45.1, 47.1 und 49.1 sind auf einen Stecker der US-Norm angepasst. Die Kontaktbuchsen 45.2, 47.2 und die bereits erwähnte Kontaktbuchse 49.1 sind zur Aufnahme von Steckern der CH-Norm oder der IT-Norm geeignet. Die Kontaktbuchse 49.1 kann die Erdepins von drei Steckernormen aufnehmen. Die Kontaktbuchsen 45.3, 47.3, 49.3 sind für Stecker der UK-Norm, und die Kontaktbuchsen 45.4, 47.4 und 49.4 sind für die Stecker der AU-Norm ausgelegt. Die verbleibende Kontaktbuchse 49.5 ist für den Erdepin einer FR-Dose eingerichtet. Am Erdekontaktelement 49 sind ferner die Erdeleisten 23 und 24 ausgebildet. An der Erdeleiste 23 ist die Kontaktbuchse 49.3 ausgebildet, die den Erdepin und Öffner des UK-Steckkontakts aufnimmt und kontaktiert. Die Teile 45 und 45' sind am Schukopin 31, die Teile 47 und 47' sind am Schukopin 33 festgemacht. Bei richtiger Polarisierung, die bei einem Stecker gemäss CEE 7/7 und der FR-Dose durch die Kontaktbuchse 49.5 und den FR-Erdepin vorgegeben ist, sind alle in das Phasekontaktelement 45 einsteckbaren Teile Phasepins, alle in das Nulleiterkontaktelement 47 einsteckbaren Teile Nulleiterpins und alle in das Erdekontaktelement 49 einsteckbaren Teile Erdepins. Bei Schukosteckdosen, die keine Polarisation vorgeben, und bei Steckern der IT-Norm ist die richtige Polarisation nicht garantiert. Dies betrifft aber nur Länder, in denen die richtige Polarisation nicht vorgeschrieben ist, oder Geräte, bei denen jede Polarisation möglich sein muss.
  • Die Wände 52a, 52b greifen an den Stellen 77 in die Nuten 59 in der Gehäuseinnenseite des Einsteckkörpers 21 ein. Mit den Bereichen 79 (nicht alle sind dargestellt) drückt der Niederhalter 51 auf die elektrisch leitenden Kontaktelemente 45,47,49.
  • Durch die Schnittdarstellung gemäss Figur 9 durch den Niederhalter 51, die Kontaktelemente 45,47,49 und den Einsteckkörper 21 ist die Relation zwischen den verschiedenen Teilen des Zwischensteckers 11 und deren Zusammenwirken nochmals dargestellt. Die Kontaktbuchse 49.3, die an der Erdeleiste 23 ausgebildet ist, ist nicht mehr dargestellt, da sie nahe der Oberfläche der Mehrfachdose ausgebildet ist, so dass sofort nach Einstecken des UK-Erdepins das noch ganz einzusteckende Gerät geerdet ist.
  • Figur 10 veranschaulicht die Modifizierung des im Normalfall kreiszylindrischen Schuko-Einsteckkörpers näher im Detail. In der linken Abbildung ist der minimale Durchmesser einer Schukosteckdose mit 38 mm eingezeichnet. In der Schukosteckdose ist ein erfindungsgemässer Zwischenstecker angeordnet, wobei die Lage der UK-Pins mit den strichlierten Rechtecken eingezeichnet ist.
  • Wie insbesondere aus dem vergrösserten Ausschnitt ersichtlich ist (rechte Abbildung), würden die UK-Nullleiter- und Phasenpins im Normalfall eines kreiszylindrischen Einsteckkörpers 21 mit einem Durchmesser von 37 mm seitlich aus dem Gehäuse herausschauen. Um dies zu verhindern, ist gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform der Radius des zylindrischen Schuko-Einsteckkörpers 21 im Bereich 29 der UK-Nullleiter- und Phasenpins um ein bestimmtes Mass vergrössert, sodass die Wand des Schuko-Einsteckkörpers an der dünnsten Stelle unmittelbar benachbart zum UK-Pin immer noch eine Wandstärke von ungefähr 0.5 mm hat. Um den von der Norm geforderten maximalen Durchmesser des Schuko-Einsteckkörpers nicht zu überschreiten, kann diametral gegenüberliegend an den Stellen 28 der Radius ebenso um ein bestimmtes Mass verkleinert sein, sodass der Durchmesser von 37 mm eingehalten ist. Diese Abweichungen der runden Gehäuseabschnitte von der kreiszylindrischen Form des Einsteckkörpers liegen innerhalb der erlaubten Toleranzen, sodass auch im Extremfall, wo die Schukosteckdose das Minimalmass und der Schuko-Einsteckkörper des Zwischensteckers das Maximalmass hat, der Zwischenstecker immer noch in die erwähnte Schukosteckdose einsteckbar ist.
  • Wie in Figur 10 gezeigt, lässt sich die erfindungsgemässe Modifikation beispielsweise dadurch erreichen, indem beispielsweise um 2 mm vom eigentlichen Zentrum 80 versetzt, ein zweiter Radius von bespielsweise 20.5 mm über den maximalen Radius von 18.5 gelegt wird. Das Zentrum 28 des Steckergehäuses ist durch den Schnittpunkt der Symmetrieebene 81 mit einer durch die beiden Schukopins gehenden Ebene 83 gegeben. Das Zentrum 85 des grösseren Radius liegt dabei in der Symmetrieebene 81 und näher zur Kontaktbuchse des UK-Erdepins. Dadurch kann im Bereich der UK Nullleiter- und Phasekontaktpins eine Wandstärke von 0.5 mm realisiert sein. Wie aus Figur 10 weiter ersichtlich ist, geht die Abweichung der äusseren Kontur des Schuko-Einsteckkörper von einem Kreiszylinder mit Radius 18.5 mm in Richtung Symmetrieebene gegen null. Es versteht sich von selbst, dass eine Abweichung vom Radius 18.5 mm nur auf der linken Hälfte des Schuko-Einsteckkörpers, wo die UK-Nullleiter- und Phasenpins eingesteckt werden, nötig ist. Auf der rechten Hälfte des zylindrischen Schuko-Einsteckkörper kann in analoger Weise eine entsprechende Verkleinerung des Radius vorgesehen sein, sodass der Durchmesser des Schuko-Einsteckkörpers insgesamt die geforderten maximalen 37 mm aufweist.
  • Grundsätzlich kann anstelle eines kontinuierlichen Radius auch eine lokale Ausbuchtung lediglich im Bereich der UK-Nullleiter- und Phasekontaktbuchsen vorgesehen sein. Dies würde den Zweck genauso erfüllen, wäre aber ästhetisch weniger ansprechend.
  • Legende:
  • 11
    Zwischenstecker
    13
    Schukostecker
    15
    Mehrfachsteckdose
    17
    Kragen/Flansch
    18
    Rand
    19
    Aussparung
    21
    Schuko-Einsteckkörper
    22
    Aussparung im Einsteckkörper für Erdeleisten
    23,24
    Erdeleisten des Schukosteckers
    25
    Einsteckbuchse für den FR-Erdepin
    26
    Aussparung im Steckergehäuse für Erdeleisten
    29
    runder Gehäusewandabschnitt / Bereich
    31/33
    Schukopins
    35
    Phase
    36
    Nullleiter
    37
    Erde
    41
    erstes Gehäuseteil
    43
    zweites Gehäuseteil, Deckel
    45'
    flache Kontaktleiste
    45
    Phasekontaktelement
    45.1- 45.4
    Kontaktbuchsen
    47
    Nulleiterkontaktelement
    47'
    flache Kontaktleiste des Nullleiterkontaktelements
    47.1 - 47.4
    Kontaktbuchsen
    49
    Erdekontaktelement
    49.1 - 49.4
    Kontaktbuchsen
    51
    Niederhalter
    52a,52b
    Wände
    53
    Schliesser
    55
    Schrauben
    56
    Stirnseite des Steckergehäuses 21
    57
    Hohlzapfen/Stege
    58
    Innenseite der Stirnwand
    59
    Nuten
    60
    erste Aussparung in der Stirnwand 56
    61
    Kontaktbuchse
    63
    Steg
    62
    zweite Aussparung in der Stirnwand 56
    64
    Raum zwischen den Wänden 52a,52b
    65
    Fortsätze
    66
    C-förmiger Wandbereich
    67
    Öffnungen
    68a,68b
    Rastleisten
    69
    Führungen
    70
    Vorsprünge
    71
    Gleitflächen
    72
    Seitenkanten der Wände 52a,52b
    73
    Stäben
    74
    Einbuchtung
    77
    Stellen
    79
    Bereiche
    80
    Zentrum des Schuko-Einsteckkörpers
    81
    Symmetrieebene
    82
    Ausbuchtung
    83
    Ebene durch Schukopins
    85
    Zentrum des grösseren Radius

Claims (14)

  1. Dreipoliger Zwischenstecker (11), der auf einer ersten Seite einen Schuko-Stecker (13) mit zwei Pins (31,33) und zwei Erdeleisten (23,24), insbesondere einen hybriden Stecker gemäss dem Standard CEE 7/7 mit zusätzlich einer Kontaktbuchse (49.5) für einen FR-Erdepin, und auf einer der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite eine Dose (15) für wenigstens einen Stecker britischer Norm besitzt, wobei ein Gehäuse (41,43) des Zwischensteckers (11) einen Schuko-Einsteckkörper (21) bildet und Kontaktbuchsen (45.3, 47.3, 49.3) für Steckerpins britischer Norm innerhalb des Schuko-Einsteckkörpers (21) angeordnet sind, wobei die Kontaktbuchse (49.3) für den Erdepin britischer Norm in der gleichen Symmetrieebene wie die erwähnten Erdeleisten (23) des Schukosteckers (13) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontatkbuchsen (45.3,47.3,49.3) für einen dreipoligen UK-Stecker vollständig innerhalb eines geschlossenen Schuko-Einsteckkörpers (21) untergebracht sind, wobei das Steckergehäuse des Schuko-Einsteckkörpers (21) mindestens im Bereich (29), wo der UK-Nullleiter- und die UK-Phasenkontaktbuchsen (45.3, 47.3) angeordnet sind, eine von einem Kreiszylinder abweichende Form hat.
  2. Zwischensteckers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse des Schuko-Einsteckkörpers im Bereich (28), welcher den Bereichen (29) diametral gegenüberliegt, eine von einem Kreiszylinder abweichende Form hat.
  3. Zwischensteckers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jene Erdeleiste (23,24), welche zur Kontaktbuchse (49.3) des UK-Erdepins benachbart ist, einen geringeren Abstand von einem den Einsteckkörper (21) umfassenden Zylinder hat als üblich, jedoch innerhalb eines Spielraums liegt, der kompatibel ist mit normkonformen Schuko-Steckdosen.
  4. Zwischensteckers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenform des Einsteckkörpers (21) an zwei der die Kontaktbuchse (49.3) bildenden Erdeleiste (23) gegenüber liegenden Stellen (29) ausgeweitet ist.
  5. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckkörper (21) an zwei der die Kontaktbuchse (49.3) bildenden Erdeleiste (23) gegenüber liegenden Stellen (29) zwei Schlitze im Gehäuse besitzt, die von den Nullleiter- und Phase-Pins eines in die Dose (15) eingesteckten UK-Steckers ausgefüllt sind.
  6. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erdekontaktelement (49) vorhanden ist, der sämtliche Erde-Kontaktbuchsen (49.1, 49.3, 49.4, 49.5) für die Dose (15), für die Erdeleisten (23,24) des Schukostecker (13) und gegebenenfalls die Kontaktbuchse (49.5) für den FR-Erde-Pin bildet.
  7. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phasekontaktelement (45) und ein Nullleiterkontaktelement (47) vorhanden sind und die entsprechenden Kontaktbuchsen (45.1,45.2,45.3,45.4 bzw. 47.1,47.2,47.3,47.4) für die Dose (15) bilden und mit den Pins (31,33) des Schukosteckers (13) verbunden sind.
  8. Zwischenstecker nach Anspruch 7, dass das Phasekontaktelement (45) sowie auch das Nullleiterkontaktelement (47) jeweils aus zwei Leiterteilen (45,45', bzw. 47,47') bestehen, die mit dem Pin (31, bzw. 33) des Schukosteckers (13) miteinander verbunden sind.
  9. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederhalter (51) vorhanden ist, der die Kontaktbuchsen (45.1 bis 49.5) innerhalb des Einsteckkörpers, insbesondere das Erdekontaktelement (49), das Phasekontaktelement (45) und das Nulleiterkontaktelement (47), gegenüber dem Gehäuse (41,43) abstützt.
  10. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (51) die Kontaktbuchsen (45.1 bis 45.4) für die Phase und die Kontaktbuchsen (49.1 bis 49.5) für die Erde und die Kontaktbuchsen (47.1 bis 47.4) für den Nullleiter voneinander trennt.
  11. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Gehäuses im Einsteckkörper (21) Nuten (59) ausgebildet sind, in die der Niederhalter (51) hineinreicht.
  12. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschieblich gelagerter Schliesser (53) vorhanden ist, der entgegen einer Federkraft durch den in die Dose (15) einzusteckende UK-Erdepin von einer die Einstecköffnungen für die UK-Pins verschliessenden Stellung in eine diese Einstecköffnungen frei gebende Stellung verschoben werden kann.
  13. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (53) eine Führung (65) für den Schliesser (53) bildet.
  14. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (51) durch Öffnungen (67) im Schliesser (53) hindurch am Gehäuse, insbesondere einem Deckel (43) abgestützt ist.
EP09765313.3A 2008-06-17 2009-06-16 Zwischenstecker Active EP2297822B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9242008 2008-06-17
PCT/CH2009/000206 WO2009152631A1 (de) 2008-06-17 2009-06-16 Zwischenstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2297822A1 EP2297822A1 (de) 2011-03-23
EP2297822B1 true EP2297822B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=41010489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09765313.3A Active EP2297822B1 (de) 2008-06-17 2009-06-16 Zwischenstecker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8142208B2 (de)
EP (1) EP2297822B1 (de)
JP (1) JP5492882B2 (de)
CN (1) CN102124613B (de)
CA (1) CA2763823A1 (de)
WO (1) WO2009152631A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP3969A (en) * 2009-02-04 2016-12-30 Made In Mind Ltd Electrical plug.
CN102377082B (zh) * 2010-08-11 2013-12-11 捷特工业(马)有限公司 一种结构改良的电源转换插座装置
EP2477281A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-18 Jonas Brunvoll Fassung
EP2486885B1 (de) * 2011-02-09 2013-05-01 Erbe Elektromedizin GmbH Universalsteckbuchse
GB201104526D0 (en) * 2011-03-17 2011-05-04 Lee Peter G An organiser
TWI434464B (zh) 2011-08-12 2014-04-11 Powertech Ind Co Ltd 可開閤插頭、具有可開閤插頭的電子裝置、及其連接座體
US8702436B2 (en) * 2012-01-17 2014-04-22 Xyz Science Co., Ltd. Universal plug adaptor
US8753149B2 (en) * 2012-05-25 2014-06-17 Xyz Science Co., Ltd. Universal plug adaptor
FR2991818A1 (fr) * 2012-06-06 2013-12-13 Xyz Science Co Ltd Adaptateur de prise universel
TWI574467B (zh) * 2012-06-29 2017-03-11 鴻海精密工業股份有限公司 電連接器及其組合
EP2933880B1 (de) * 2012-12-11 2019-10-30 Fuji Electric Wire Industries CO., LTD. Stecker und kabel mit dem stecker
EP2949008A4 (de) * 2013-01-22 2017-02-15 Meyer Products, LLC. Kabelbaum von fahrzeug zu winterdienstvorrichtung mit auswechselbarem verbinder
WO2015111068A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Remus Daniel An electrical female receptacle with safety mechanism in multi-plug adapter and wall sockets
US20150236455A1 (en) * 2014-02-16 2015-08-20 Shenzhen Zhongke Electrical Technology Co., Ltd Power Supply Connection Structure Device
CN104852228B (zh) * 2015-06-05 2017-12-12 温州正合知识产权服务有限公司 一种安全用电插座
DE102015114701B4 (de) * 2015-09-03 2019-01-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen mit Sperrelement
USD851046S1 (en) * 2015-10-05 2019-06-11 DMF, Inc. Electrical Junction Box
WO2018206071A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Abouismail Mohamed A device and a method for locking electrical plugs to power outlets
USD838245S1 (en) * 2017-08-17 2019-01-15 Liangguan Lin Universal travel adapter
USD856933S1 (en) * 2017-09-25 2019-08-20 Liangguan Lin Universal travel adapter
USD858446S1 (en) * 2017-10-31 2019-09-03 Shenzhen Ouli Technology Co., Ltd Travel adapter
USD848947S1 (en) * 2017-12-01 2019-05-21 Shenzhen Oli Technology Co., Ltd Travel adapter
JP6992621B2 (ja) * 2018-03-14 2022-01-13 オムロン株式会社 接続子およびソケット
US11575226B2 (en) * 2021-02-11 2023-02-07 Txs Industrial Design, Inc. Pass-through plug
CN215119337U (zh) * 2021-05-06 2021-12-10 黄志福 端子一体式安全插座
US11728597B1 (en) * 2022-01-28 2023-08-15 Yang Ji Co., Ltd. Structure of universal socket with polarity correction

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616389A2 (de) 1993-03-16 1994-09-21 Rutland Gilts Limited Elektrischer Stecker

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8403294D0 (en) * 1984-02-08 1984-03-14 Rumble C S J Electrical connectors
DE8806144U1 (de) * 1988-05-09 1988-07-14 Isotronic Dieter Mezger, 7407 Rottenburg, De
DE19845962C1 (de) 1998-08-04 1999-10-07 Oswald Lott Elektrischer Steckadapter
US6227883B1 (en) * 1999-04-20 2001-05-08 Chiu-Shan Lee Electric combination socket
JP3075169U (ja) * 2000-07-26 2001-02-09 秋山 李 簡易マルチタイプ雄雌型コネクタ
GB2366087B (en) * 2000-08-09 2004-05-26 Chiu-Shan Lee Universal electric adapter
JP2002134210A (ja) * 2000-10-26 2002-05-10 Matsushita Electric Works Ltd マルチコンセントアダプター
US6727872B2 (en) * 2001-01-22 2004-04-27 Brillian Corporation Image quality improvement for liquid crystal display
DE10122620A1 (de) 2001-05-10 2002-11-14 Kopp Heinrich Ag Elektrischer Steckadapter
AU2002302288A1 (en) 2001-06-05 2002-08-19 Mcruff Ag Travel plug set
JP3946491B2 (ja) * 2001-11-05 2007-07-18 城下工業株式会社 海外コンセント用アダプタ
DE60207845D1 (de) * 2002-07-19 2006-01-12 Emanuela Bona Elektrischer Adapter
JP3924241B2 (ja) * 2002-11-27 2007-06-06 株式会社忠利 補助プラグ
CN2809983Y (zh) * 2005-04-28 2006-08-23 施鸿涛 多用途旅行插座
GB2442426B (en) * 2005-08-03 2011-06-22 Clipsal Asia Holdings Ltd A universal power socket
JP4674379B2 (ja) * 2005-09-26 2011-04-20 財団法人北九州産業学術推進機構 ユニバーサルアダプタ
CN201118055Y (zh) * 2007-10-13 2008-09-17 东莞欧陆电子有限公司 多规格插头/插座电源转换器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616389A2 (de) 1993-03-16 1994-09-21 Rutland Gilts Limited Elektrischer Stecker

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009152631A1 (de) 2009-12-23
US8142208B2 (en) 2012-03-27
CN102124613B (zh) 2014-04-30
EP2297822A1 (de) 2011-03-23
JP5492882B2 (ja) 2014-05-14
US20110111634A1 (en) 2011-05-12
JP2011524614A (ja) 2011-09-01
CN102124613A (zh) 2011-07-13
CA2763823A1 (en) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297822B1 (de) Zwischenstecker
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP3316402B1 (de) Flachkontaktbuchse
DE4312776C2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP0451531A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP3516741A1 (de) Stecker mit schutz
EP2824770A1 (de) Mehrfachsteckdose
DE10012265C2 (de) Buchsenkontakt und Buchsenstecker
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
WO2018015170A1 (de) Verbindungselement
EP0333989A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0209832A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
WO1994018725A1 (de) Vielpoliger steckereinsatz
EP1139493A2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
DE4038362A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leiter
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE10244946A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102012218028A1 (de) Stecker und Bausatz für einen Stecker
DE19816247A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE4017674C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0382039A1 (de) Schneidklemmkontaktelement sowie Steckergehäuse mit Schneidklemmkontaktelementen
WO2020126881A1 (de) Halterahmen für enen steckverbinder
EP0428832B1 (de) Aderverbinder
DE19961544A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUFFNER, WALTER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUFFNER, WALTER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 31/06 20060101ALI20170322BHEP

Ipc: H01R 13/506 20060101AFI20170322BHEP

Ipc: H01R 27/00 20060101ALI20170322BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 942915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014502

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2297822

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180202

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2656398

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009014502

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

26 Opposition filed

Opponent name: POURET, JOHANN

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: WORLDCONNECT AG

Effective date: 20181204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WORLDCONNECT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RUFFNER, WALTER, CH

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009014502

Country of ref document: DE

Owner name: WORLDCONNECT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RUFFNER, WALTER, MAIENFELD, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009014502

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTBUERO PAUL ROSENICH AG, LI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009014502

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WORLDCONNECT AG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: RUFFNER, WALTER

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190117 AND 20190123

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: WORLDCONNECT AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: RUFFNER, WALTER

Effective date: 20181211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180616

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 942915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WORLDCONNECT AG, DE

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; KUENSCH JOACHIM PATENTBUERO PAU, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009014502

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTBUERO PAUL ROSENICH AG, LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ROTENBODENSTRASSE 12, 9497 TRIESENBERG (LI)

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009014502

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20210502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230701

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009014502

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROSENICH, PAUL, DIPL.-HTL-ING., LI