EP0471247A1 - Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse Download PDF

Info

Publication number
EP0471247A1
EP0471247A1 EP91112986A EP91112986A EP0471247A1 EP 0471247 A1 EP0471247 A1 EP 0471247A1 EP 91112986 A EP91112986 A EP 91112986A EP 91112986 A EP91112986 A EP 91112986A EP 0471247 A1 EP0471247 A1 EP 0471247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
filling nozzle
hose
mixer
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91112986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9011614U external-priority patent/DE9011614U1/de
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Publication of EP0471247A1 publication Critical patent/EP0471247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques

Definitions

  • the invention relates to a device with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a device is known from DE-PS 28 16 437.
  • the horizontal conveyor of the known device consists of a frame which carries a line of synchronously driven rollers and / or a horizontal chain with attached supports on which the insulating glass panes stand with their lower edge, and from a support wall in the form of an air cushion wall, to which the insulating glass panes lean on.
  • One or more filling nozzles are arranged on the frame and / or on a tower connected to the frame, at least one of which can be displaced transversely to the conveying direction of the insulating glass panes and rotatable about an axis running perpendicular to the supporting wall, so that the edge joint of an insulating glass pane is automatically used with them can be filled, which is also referred to as sealing.
  • the known device is only suitable for sealing rectangular insulating glass panes and, if necessary, semicircular insulating glass panes. Special shapes, so-called model discs, e.g. triangular insulating glass panes, however, cannot be sealed with the known device.
  • a device has been set up next to the automatically operating device, with which insulating glass panes are sealed by hand.
  • Such a device for sealing by hand usually has a small turntable on which the insulating glass pane lies horizontally and is sucked tight.
  • the sealing compound is filled into the edge joint using a hand-operated spray gun.
  • the hand-operated device also includes storage containers for the sealing compound, which usually consists of two components, and a conveying device for the sealing compound (pumps and hose lines suspended from a swivel arm).
  • a conveying device for the sealing compound umps and hose lines suspended from a swivel arm.
  • Such a device for manual sealing currently costs around DM 50,000. It also occupies a larger footprint next to the automatic sealing device, thereby restricting the footprint that is required in the removal area of the automatic sealing device for transport racks and for a lifting device with which the sealed insulating glass panes are lifted off the horizontal conveyor and transported to a warehouse for transport the glass transport racks are provided.
  • the sealing compound for insulating glass panes is usually a two-component adhesive, the two components of which are conveyed by two conveying devices from two storage containers into a mixer and from there into the filling nozzle downstream of the mixer, there are additional problems in that the device for the seal is only used by hand at irregular intervals: since 2-component adhesives begin to harden immediately after the two components have been mixed, the delivery lines must be rinsed every time they are interrupted, which results in material losses and pollutes the environment with material waste and evaporating cleaning agents. In addition, each time the device for manual sealing is put into operation and taken out of operation, greater downtimes occur. The disadvantages have an even greater impact the more frequently the manual sealing device is used.
  • the present invention has for its object to provide an inexpensive way of sealing model panes by hand, which reduces the disadvantages described.
  • the device according to the invention offers a surprisingly simple and convincing solution with regard to its advantages for the described problem.
  • manual sealing it makes extensive use of the facilities of the automatically operating sealing device that are present anyway.
  • It is only an additional, manually operated and operated filling nozzle is provided, which is for this purpose at one end of a hose or a pair of hoses through which the sealant or its components are supplied, and which, if desired, instead of the filling nozzles for the automatic sealing is put into operation.
  • the nozzle (s) provided on the automatically operating sealing device can be replaced anyway to adapt to insulating glass panes with edge joints of different widths. If a model disc, which is not suitable for automatic sealing, now reaches the automatic sealing device on the horizontal conveyor, the model disc is removed from the horizontal conveyor as before and placed on a turntable standing next to the automatic sealing device; A filling nozzle provided for the automatic sealing is removed by releasing the separating coupling and instead a manually operated filling nozzle is connected in its place, which for this purpose is located at the end of a hose, at the opposite end of which the Filling nozzle is located, carries a coupling part matching the separating clutch.
  • the manual sealing can already begin.
  • a plug-in quick coupling is preferably used as the disconnect coupling.
  • nozzles provided for automatic sealing in a freezer for the duration of their non-use, so that the sealing compound contained in the nozzle and the associated coupling part does not harden.
  • a freezer is preferably also used to store the nozzle provided for the manual sealing together with the associated connecting hose, so that it does not have to be rinsed after and before each use.
  • a warming-up device in particular a warm water bath, is preferably also provided, in which the nozzle for the manual sealing for thawing is inserted.
  • Another advantageous possibility for realizing the invention consists in bringing the two components of the sealing compound separately up to as close as possible to the filling nozzle for manual sealing.
  • the mixing of the two components for the manual sealing should not be provided in a mixer provided for the automatic sealing, but instead a separate mixer should be provided on the handle of the filling nozzle for the manual sealing and this mixer by means of a pair of tubes with the two components of the sealing compound to dine.
  • the two tubes are in turn fed by the two conveyors, in particular gear pumps, which are provided for automatic sealing, and so that the two components of the sealing compound can either be fed to the mixer for automatic sealing or to the additional mixer for manual sealing Conveyor path between the respective conveyor and the mixers a switch valve is provided.
  • this has the advantage that the two components of the sealing compound are not yet mixed with one another in the hose which is required for the manual sealing, so that there is no risk that the sealing compound already begins to harden in the hose.
  • the hose therefore does not have to be rinsed or frozen during breaks to prevent the sealant from hardening.
  • Only the assembly formed from the filling nozzle, its handle and the mixer has to be rinsed or cooled during work breaks.
  • the pair of tubes can be separated from the mixer and the separated assembly consisting of nozzle, handle and mixer can be placed in the freezer.
  • the device shown in Figures 1 and 2 has on a frame 1 a horizontal conveyor 2, which is formed by a series of synchronously driven rollers on which an insulating glass pane 10 is conveyed standing, whereby it is against a slightly inclined support wall 3 in Form of an air cushion wall is leaning, which is connected to the frame 1 via support and support elements, not shown.
  • Behind the air cushion wall 3 is parallel to this, i. H. arranged with a corresponding inclination, a tower 4 is provided, on which a carriage 7 can be moved up and down on shafts 5 and 6; for this purpose it is connected to a driven chain 8.
  • a nozzle 9 for the automatic sealing of the insulating glass pane 10.
  • the nozzle 9 extends through an intermediate space 14 between two air cushion walls 3 and 3a arranged next to one another in the conveying direction (see FIG. 2) and is in this Space with the carriage 7 up and down.
  • the sealing compound used for sealing is a two-component adhesive, the base component of which is fed separately from storage containers through a feed line 11 and the hardener component through a feed line 12, mixed in a mixer 30 arranged on the carriage 7 and through the pipeline 13 of the nozzle 9 are supplied.
  • the conveyor device is not shown in Figure 1; As shown in FIG. 7, it can be a gear pump 31 or 32 for both the base component and the hardener component, which is fed by a piston-cylinder unit 33 or 34.
  • the nozzle 9 is interchangeably attached to the end of the pipe 13 by means of a separating coupling 15 designed as a quick coupling.
  • the type of attachment is shown in Figure 3.
  • the separating coupling 15 consists of a first coupling part 16 fastened to the pipeline 13 with a locking bolt 17 which can be pivoted against spring force and a sleeve 18 which is part of the nozzle 9 (see FIG. 4).
  • the sleeve 18 has a ball head 19 on the side, on which the nozzle head 20 is pivotally mounted. The sleeve 18 is pushed onto the coupling part 16, the locking bolt 17 engaging behind a collar 21 provided on the sleeve 18.
  • a hose 22 is provided, which is fastened at one end via a rotary coupling 25 with a similar sleeve 23 with a collar 24, which also fits onto the coupling part 16.
  • a nozzle 27 is provided at the other end of the hose.
  • a turntable 28 is provided on which an insulating glass pane 29 can be sealed lying horizontally and rotated for this purpose.
  • an insulating glass pane is conveyed up on the horizontal conveyor 2 which, because of its shape, is not suitable for automatic sealing, then it is removed from the horizontal conveyor 2 and placed on the turntable 28.
  • the sleeve 23 of the hose 22 is plugged onto the coupling part 16 remaining on the automatically operating sealing device and the insulating glass pane 29 lying on the rotary table is sealed with the nozzle 27 provided at the other end of the hose.
  • the control that otherwise determines the sequence of the automatic sealing can be deactivated for the duration of the manual sealing by pressing an appropriate switch; at the same time, any second filling nozzle provided for the automatic sealing can be blocked.
  • the hose 22 is uncoupled again and replaced by a nozzle 9 for the automatic sealing.
  • the nozzles 9 and 27 not connected to the device and the hose 22 can be kept in a freezer.
  • FIG. 7 Another embodiment is shown in Figure 7.
  • parts which correspond to parts of the first exemplary embodiment or correspond to them are designated by corresponding reference numbers.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 7 differs from the first exemplary embodiment in that the filling nozzle 27 provided for the manual sealing is not exchanged for the purposes of manual sealing against the filling nozzle 9 for the automatic sealing, but in that a separate connection is provided for this.
  • a mixer 42 which is expediently a tubular static mixer, is attached to the handle 26 of the filling nozzle 27.
  • Two hoses 22a and 22b for the basic component open into the mixer 42 or the hardener component of the sealant.
  • the two hoses 22a and 22b start from a connection fitting 35 which is attached to the top of the tower 4.
  • a boom 36 is also pivotally attached to the tower, which holds and guides the tubes 22a and 22b during manual sealing.
  • the switchover valve 39 is arranged downstream of a gear pump 31, which is fed with the basic component by a piston-cylinder unit 33.
  • the changeover valve 40 is arranged downstream of a gear pump 32, which is fed with the hardener component by a piston-cylinder unit 34.
  • the two components are conveyed either into the feed lines 11 and 12 or into the pipes 37 and 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat einen Waagerechtförderer (2) für die Isolierglasscheiben (10, 29) und für das automatische Versiegeln wenigstens eine Fülldüse (9), welche mittels einer Fördereinrichtung (31 bis 34) aus einem Vorrat mit der Dichtmasse bzw. deren Komponenten versorgt wird. Zusätzlich ist eine von Hand zu betätigende Fülldüse (27) vorgesehen, welche alternativ zu den für das automatische Versiegeln vorgesehenen Düsen (9) durch dieselbe Fördereinrichtung (31 bis 34) gespeist wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-PS 28 16 437 bekannt. Der Waagerechtförderer der bekannten Vorrichtung besteht aus einem Gestell, welches eine Zeile von synchron angetriebenen Rollen und/oder eine waagerechte Kette mit daran angebrachten Auflagern trägt, auf denen die Isolierglasscheiben mit ihrem unteren Rand stehen, und aus einer Stützwand in Gestalt einer Luftkissenwand, an welche sich die Isolierglasscheiben anlehnen.
  • An dem Gestell und/oder an einem mit dem Gestell verbundenen Turm sind eine oder mehrere Fülldüsen angeordnet, von denen wenigstens eine quer zur Förderrichtung der Isolierglasscheiben verschiebbar und um eine senkrecht zur Stützwand verlaufende Achse drehbar ist, so dass mit ihnen die Randfuge einer Isolierglasscheibe automatisch gefüllt werden kann, was auch als Versiegeln bezeichnet wird.
  • Die bekannte Vorrichtung eignet sich nur für das Versiegeln von rechteckigen Isolierglasscheiben und allenfalls von halbrunden Isolierglasscheiben. Sonderformen, sogenannte Modellscheiben, z.B. dreieckige Isolierglasscheiben, können mit der bekannten Vorrichtung jedoch nicht versiegelt werden. Um ihre Randfuge zu füllen, wird bisher neben der automatisch arbeitenden Vorrichtung eine Vorrichtung aufgestellt, mit welcher Isolierglasscheiben von Hand versiegelt werden. Eine solche Vorrichtung für die Versiegelung von Hand hat üblicherweise einen kleinen Drehtisch, auf welchem die Isolierglasscheibe waagerecht liegt und festgesaugt wird. Mittels einer von Hand zu betätigenden Spritzpistole wird die Dichtmasse in die Randfuge eingefüllt. Zu der von Hand bedienten Vorrichtung gehören ferner Vorratsbehälter für die üblicherweise aus zwei Komponenten bestehende Dichtmasse sowie eine Fördereinrichtung für die Dichtmasse (Pumpen sowie an einem Schwenkarm aufgehängte Schlauchleitungen). Eine solche Vorrichtung zum Versiegeln von Hand kostet gegenwärtig rund DM 50.000,--. Sie belegt darüberhinaus eine größere Stellfläche neben der automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtung und schränkt dadurch die Stellfläche ein, die im Abnahmebereich der automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtung für Transportgestelle und für eine Hebevorrichtung benötigt wird, mit welcher die fertig versiegelten Isolierglasscheiben vom Waagerechtförderer abgehoben und zum Abtransport in ein Lager auf die Glastransportgestelle gestellt werden.
  • Da es sich bei der Versiegelungsmasse für Isolierglasscheiben üblicherweise um einen 2-Komponentenkleber handelt, dessen zwei Komponenten von zwei Fördereinrichtungen aus zwei Vorratsbehältern in einen Mischer und von dort in die dem Mischer nachgeordnete Fülldüse gefördert werden, gibt es zusätzliche Probleme dadurch, dass die Vorrichtung für die Versiegelung von Hand lediglich in unregelmässigen Abständen genutzt wird: Da 2-Komponentenkleber nach dem Vermischen ihrer beiden Komponenten alsbald beginnen auszuhärten, müssen die Förderleitungen bei jeder Unterbrechung gespült werden, was Materialverluste mit sich bringt und die Umwelt durch Materialabfälle und verdampfende Reinigungsmittel belastet. Ausserdem entstehen bei jeder Inbetriebsetzung und Ausserbetriebsetzung der Vorrichtung für die Versiegelung von Hand größere Ausfallzeiten. Die Nachteile wirken sich um so erheblicher aus, je häufiger die Vorrichtung für die Versiegelung von Hand zum Einsatz kommt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Möglichkeit für das Versiegeln von Modellscheiben von Hand zu eröffnen, welche die geschilderten Nachteile verringert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet eine überraschend einfache und hinsichtlich ihrer Vorteile überzeugende Lösung für das geschilderte Problem. Sie nutzt für die Zwecke der Handversiegelung sehr weitgehend die ohnehin vorhandenen Einrichtungen der automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtung. Es wird lediglich eine zusätzliche, von Hand zu führende und zu betätigende Fülldüse vorgesehen, welche sich zu diesem Zweck am einen Ende eines Schlauches oder eines Schlauchpaares befindet, durch welche die Dichtmasse bzw. ihre Komponenten zugeführt werden, und welche nach Wahl anstelle der Fülldüsen für die automatische Versiegelung in Betrieb genommen wird.
  • Um dies zu verwirklichen, kann man sich z.B. die Tatsache zunutze machen, dass die an der automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtung vorgesehene(n) Düse(n) zur Anpassung an Isolierglasscheiben mit unterschiedlich breiten Randfugen ohnehin auswechselbar sind. Wenn nunmehr eine Modellscheibe, die sich für das automatische Versiegeln nicht eignet, auf dem Waagerechtförderer die automatisch arbeitende Versiegelungsvorrichtung erreicht, wird die Modellscheibe wie bisher vom Waagerechtförderer entnommen und auf einen neben der automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtung stehenden Drehtisch gelegt; eine für das automatische Versiegeln vorgesehene Fülldüse wird durch Lösen der Trennkupplung abgenommen und stattdessen an ihrer Stelle eine von Hand zu betätigende Fülldüse angeschlossen, welche zu diesem Zweck am Ende eines Schlauches, an dessen gegenüberliegendem Ende sich die Fülldüse befindet, ein zu der Trennkupplung passendes Kupplungsteil trägt. Schon kann die Handversiegelung beginnen. Da sie die Vorratsbehälter und Fördersysteme der automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtung nutzt, wird dafür keine besondere Stellfläche mehr benötigt. Soweit die Fördersysteme der automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtung vor und nach dem Handversiegeln für das automatische Versiegeln benutzt werden, gibt es keine Probleme mit dem Aushärten der Dichtmasse in den Fördersystemen, so dass besondere Spülvorgänge entbehrlich sind, die dafür erforderlichen Zeiten eingespart und Materialverluste sowie eine Umweltbelastung durch Materialabfälle und Reinigungsmittel vermieden werden. Darüberhinaus werden im Vergleich zum Stand der Technik erhebliche Investitionskosten eingespart (man benötigt zusätzlich zur ohnehin vorhandenen automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtung lediglich eine Düse für die Handversiegelung mit Verbindungsschlauch und ggfs. einen zusätzlichen Mischer für die zwei Komponenten der Dichtmasse vor deren Eintritt in die Düse). Die gegenüber dem Stand der Technik eingesparten Vorrichtungsteile können nicht verschleißen und bedürfen keiner Wartung, so dass auch erhebliche laufende Kosten eingespart werden.
  • Damit der Austausch der Düse rasch vonstatten geht, verwendet man als Trennkupplung vorzugsweise eine steckbare Schnellkupplung.
  • Es ist bekannt, für das automatische Versiegeln vorgesehene Düsen für die Dauer ihrer Nichtbenutzung in einem Gefriergerät (Freezer) aufzubewahren, damit die in der Düse und dem zugehörigen Kupplungsteil enthaltene Dichtmasse nicht aushärtet. Vorzugsweise verwendet man ein solches Gefriergerät auch zum Aufbewahren der für die Handversiegelung vorgesehenen Düse samt dem zugehörigen Verbindungsschlauch, so dass diese nicht nach und vor jeder Benutzung gespült werden müssen. Um sie dennoch nach Bedarf rasch in Betrieb nehmen zu können, ist vorzugsweise ferner eine Aufwärmvorrichtung, insbesondere ein Warmwasserbad, vorgesehen, in welche man die Düse für die Handversiegelung zum Auftauen einlegt.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit zur Verwirklichung der Erfindung besteht darin, die beiden Komponenten der Dichtmasse getrennt bis möglichst dicht an die Fülldüse für das Handversiegeln heranzuführen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, das Mischen der beiden Komponenten für das Handversiegeln nicht in einem für das automatische Versiegeln vorgesehenen Mischer vorzusehen, sondern stattdessen einen gesonderten Mischer am Handgriff der Fülldüse für die Handversiegelung vorzusehen und diesen Mischer durch ein Schlauchpaar mit den beiden Komponenten der Dichtmasse zu speisen. Die beiden Schläuche wiederum werden durch die beiden für das automatische Versiegeln ohnehin vorgesehenen Fördereinrichtungen, insbesondere Zahnradpumpen, gespeist, und damit die beiden Komponenten der Dichtmasse nach Wahl entweder dem Mischer für das automatische Versiegeln oder dem zusätzlichen Mischer für das Handversiegeln zugeführt werden können, ist im Förderweg zwischen der jeweiligen Fördereinrichtung und den Mischern ein Umschaltventil vorgesehen.
  • Gegenüber der zuerst genannten Ausführungsform hat dies den Vorteil, dass in dem Schlauch, welchen man für die Handversiegelung benötigt, die beiden Komponenten der Dichtmasse noch nicht miteinander vermischt sind, so dass keinerlei Gefahr besteht, dass bereits im Schlauch die Dichtmasse auszuhärten beginnt. Der Schlauch muss deshalb in Arbeitspausen weder gespült noch tiefgekühlt werden, um ein Aushärten der Dichtmasse zu vermeiden. Lediglich die aus der Fülldüse, ihrem Handgriff und dem Mischer gebildete Baueinheit muss in Arbeitspausen gespült oder gekühlt werden. Zu diesem Zweck kann das Schlauchpaar vom Mischer abgetrennt werden und die abgetrennte Baueinheit aus Düse, Handgriff und Mischer in das Gefriergerät gelegt werden. Es ist aber auch durchaus möglich, das Schlauchpaar nicht abzutrennen, sondern die Baueinheit aus Düse, Handgriff und Mischer in das oben offene Gefriergerät zu legen und das Schlauchpaar heraushängen zu lassen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind schematische Zeichnungen von zwei Ausführungsbeispielen beigefügt.
    • Figur 1 zeigt die hier wesentlichen Elemente einer automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtung in einer Seitenansicht (Blickrichtung entgegen der Förderrichtung),
    • Figur 2 zeigt einen Teilbereich der automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtung im Umgebungsbereich einer Fülldüse in der Vorderansicht,
    • Figur 3 zeigt als Detail eine für die automatische Versiegelung vorgesehne Fülldüse so, wie sie mittels einer Trennkupplung an der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung angebracht ist,
    • Figur 4 zeigt die für das automatische Versiegeln vorgesehene Fülldüse in abgenommenem Zustand im Schnitt,
    • Figur 5 zeigt den Anschluss eines Schlauches für eine von Hand zu betätigende Fülldüse an dem Kupplungsteil, an welchem sich sonst die für die automatische Versiegelung vorgesehene Fülldüse befindet, teilweise im Schnitt,
    • Figur 6 zeigt schematisch die Anordnung eines Drehtisches vor der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung und das Durchführen der Versiegelung einer auf dem Drehtisch liegenden Isolierglasscheibe von Hand, und
    • Figur 7 zeigt in einer Darstellung wie in Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung hat auf einem Gestell 1 einen Waagerechtförderer 2, der durch eine Reihe von synchron angetriebenen Rollen gebildet ist, auf denen eine Isolierglasscheibe 10 stehend gefördert wird, wobei sie sich gegen eine etwas nach hinten geneigte Stützwand 3 in Gestalt einer Luftkissenwand lehnt, welche über nicht dargestellte Trag- und Stützelemente mit dem Gestell 1 verbunden ist. Hinter der Luftkissenwand 3 ist parallel zu dieser, d. h. mit entsprechender Neigung angeordnet ein Turm 4 vorgesehen, an welchem auf Wellen 5 und 6 geführt ein Schlitten 7 auf und ab bewegt werden kann; zu diesem Zweck ist er mit einer angetriebenen Kette 8 verbunden. Am Ende einer vom Schlitten 7 kommenden Rohrleitung 13 befindet sich eine Düse 9 für das automatische Versiegeln der Isolierglasscheibe 10. Die Düse 9 erstreckt sich durch einen Zwischenraum 14 zwischen zwei in Förderrichtung nebeneinander angeordneten Luftkissenwänden 3 und 3a (siehe Figur 2) und ist in diesem Zwischenraum mit dem Schlitten 7 auf und ab verschiebbar.
  • Bei der für das Versiegeln verwendeten Dichtmasse handelt es sich um einen 2-Komponentenkleber, dessen Basiskomponente durch eine Zuleitung 11 und dessen Härterkomponente durch eine Zuleitung 12 getrennt von Vorratsbehältern zugeführt, in einem am Schlitten 7 angeordneten Mischer 30 gemischt und durch die Rohrleitung 13 der Düse 9 zugeführt werden. Die Fördervorrichtung ist in Figur 1 nicht dargestellt; es kann sich bei ihr - wie in Figur 7 dargestellt - sowohl für die Basiskomponente als auch für die Härterkomponente um eine Zahnradpumpe 31 bzw. 32 handeln, die durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 33 bzw. 34 gespeist wird.
  • Die Düse 9 ist mittels einer als Schnellkupplung ausgebildeten Trennkupplung 15 auswechselbar am Ende der Rohrleitung 13 angebracht. Die Art der Anbringung ist in Figur 3 dargestellt. Die Trennkupplung 15 besteht aus einem ersten, an der Rohrleitung 13 befestigten Kupplungsteil 16 mit einem gegen Federkraft verschwenkbaren Sperriegel 17 und einer Muffe 18, welche Bestandteil der Düse 9 ist (siehe Figur 4). Die Muffe 18 hat seitlich einen Kugelkopf 19, auf welchem der Düsenkopf 20 schwenkbar gelagert ist. Die Muffe 18 wird auf das Kupplungsteil 16 aufgeschoben, wobei der Sperriegel 17 hinter einem an der Muffe 18 vorgesehenen Kragen 21 einrastet.
  • Für die Handversiegelung ist ein Schlauch 22 vorgesehen, der an seinem einen Ende über eine Drehkupplung 25 mit einer ähnlichen Muffe 23 mit Kragen 24 befestigt ist, welche ebenfalls auf das Kupplungsteil 16 paßt. Am anderen Ende des Schlauches findet sich eine mit einem Handgriff 26 versehene Düse 27 für die Handversiegelung.
  • Vor der für die automatische Versiegelung vorgesehenen Vorrichtung ist ein Drehtisch 28 vorgesehen, auf dem eine Isolierglasscheibe 29 waagerecht liegend versiegelt und zu diesem Zweck gedreht werden kann.
  • Wenn nach einer Anzahl von automatisch zu versiegelnden Isolierglasscheiben auf dem Waagerechtförderer 2 eine Isolierglasscheibe herangefördert wird, die sich wegen ihrer Gestalt nicht zum automatischen Versiegeln eignet, dann wird sie vom Waagerechtförderer 2 heruntergenommen und auf den Drehtisch 28 gelegt. Nach Lösen der Trennkupplung 15 wird auf das an der automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtung verbliebene Kupplungsteil 16 die Muffe 23 des Schlauches 22 aufgesteckt und mit der am anderen Ende des Schlauches vorgesehenen Düse 27 die auf dem Drehtisch liegende Isolierglasscheibe 29 versiegelt. Die sonst den Ablauf der automatischen Versiegelung bestimmende Steuerung kann durch Betätigen eines entsprechenden Schalters für die Dauer der Handversiegelung ausser Funktion gesetzt werden; zugleich kann dadurch eine für die automatische Versiegelung vorgesehene etwaige zweite Fülldüse blockiert werden.
  • Nach Abschluss der Handversiegelung wird der Schlauch 22 wieder abgekuppelt und durch eine Düse 9 für die automatische Versiegelung ersetzt. Für die Dauer ihrer Nichtbenutzung können die nicht mit der Vorrichtung verbundenen Düsen 9 bzw. 27 sowie der Schlauch 22 in einem Gefriergerät aufbewahrt werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 7 dargestellt. In Figur 7 sind Teile, die mit Teilen des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmen oder ihnen entsprechen, mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
  • Das in Figur 7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die für die Handversiegelung vorgesehene Fülldüse 27 für Zwecke der Handversiegelung nicht gegen die Fülldüse 9 für das automatische Versiegeln ausgetauscht wird, sondern dass dafür ein gesonderter Anschluss vorgesehen ist.
  • Am Handgriff 26 der Fülldüse 27 ist ein Mischer 42 angebracht, bei welchem es sich zweckmässigerweise um einen rohrförmigen statischen Mischer handelt. In den Mischer 42 münden zwei Schläuche 22a und 22b für die Basiskomponente bzw. die Härterkomponente der Dichtmasse. Die beiden Schläuche 22a und 22b gehen von einer Anschlussarmatur 35 aus, welche oben am Turm 4 angebracht ist. Am Turm ist ferner ein Ausleger 36 schwenkbar angebracht, welcher die Schläuche 22a und 22b beim Handversiegeln hält und führt.
  • In die Anschlussarmatur 35 münden eine Rohrleitung 37 für die Basiskomponente und eine Rohrleitung 38 für die Härterkomponente der Dichtmasse, welche von Umschaltventilen 39 bzw. 40 ausgehen, bei denen es sich um Drehschieberventile handeln kann, die durch einen Hebel 41 synchronisiert sind. Das Umschaltventil 39 ist einer Zahnradpumpe 31 nachgeordnet, welche durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 33 mit der Basiskomponente gespeist wird. Das Umschaltventil 40 ist einer Zahnradpumpe 32 nachgeordnet, welche durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 34 mit der Härterkomponente gespeist wird. Je nach Stellung der Umschaltventile 39 und 40 werden die beiden Komponenten entweder in die Zuleitungen 11 und 12 oder in die Rohrleitungen 37 und 38 gefördert.
  • Wenn auf dem Waagerechtförderer 2 eine Isolierglasscheibe herangefördert wird, die sich wegen ihrer Gestalt nicht zum automatischen Versiegeln eignet, dann wird sie auf den Drehtisch 28 überführt, die Umschaltventile 39 und 40 werden umgeschaltet und die auf dem Drehtisch liegende Isolierglasscheibe 39 von Hand versiegelt. Nach Abschluss der Handversiegelung werden der Mischer 42 und die Düse 27 entweder gespült oder in ein Gefriergerät gelegt und die Umschaltventile 39 und 40 erneut umgeschaltet, so dass die Vorrichtung wieder zum automatischen Versiegeln bereit ist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse (nachfolgend als Versiegeln bezeichnet), mit einem Waagerechtförderer für die Isolierglasscheiben und mit wenigstens einer Fülldüse, welche durch eine Fördereinrichtung aus einem oder mehreren Vorratsbehältern mit der Dichtmasse versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine von Hand zu führende und zu betätigende Fülldüse (27) vorgesehen ist, welche sich am einen Ende eines Schlauches (22) oder eines Schlauchpaares (22a, 22b) befindet, und dass die Fördereinrichtung (31 bis 34) nach Wahl entweder die Fülldüse(n) (9) für das automatische Versiegeln oder das andere Ende des Schlauches (22) mit der Düse (27) für das Versiegeln von Hand speist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülldüse(n) (9) für das automatische Versiegeln mittels einer Trennkupplung (15) auswechselbar mit der Fördereinrichtung (31 bis 34) verbunden ist und dass das andere Ende des Schlauches (22) ein zu der Trennkupplung (15) passendes Anschlussteil (23) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkupplung (15) als steckbare Schnellkupplung ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher für das Fördern von zwei Komponenten der Dichtmasse zwei Fördereinrichtungen (31, 33; 32, 34) vorgesehen sind, die einen im Leitungsweg zwischen den Fördereinrichtungen (31, 33; 32, 34) und der Fülldüse (9) für das automatische Versiegeln liegenden Mischer (30) speisen, dadurch gekennzeichnet, dass am Handgriff (26) der Fülldüse (27) für das Handversiegeln ein weiterer Mischer (42) angebracht ist,
dass zwei in den weiteren Mischer (42) mündende Schläuche (22a, 22b) vorgesehen sind, welche von den zwei Fördereinrichtungen (31, 33; 32, 34) gespeist werden,
und dass zwischen den Fördereinrichtungen (31, 33; 32, 34) und den Mischern (30, 42) zwei Umschaltventile (39, 40) liegen, welche die beiden Fördereinrichtungen (31, 33; 32, 34) wahlweise mit den Fülldüsen (9) für das automatische Versiegeln bzw. mit der Fülldüse (27) für das Handversiegeln verbinden.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gefriergerät zum Aufbewahren der von Hand zu betätigenden Fülldüse (27) samt ihrem Schlauch (22) bzw. samt ihrem Mischer (42) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufwärmvorrichtung für die von Hand zu betätigende Fülldüse (27) samt ihrem Schlauch (22) bzw. samt ihrem Mischer (40) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärmvorrichtung ein Warmwasserbad ist.
EP91112986A 1990-08-09 1991-08-02 Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse Withdrawn EP0471247A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011614U DE9011614U1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse
DE9011614U 1990-08-09
DE9014629U DE9014629U1 (de) 1990-08-09 1990-10-22 Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse
DE9014629U 1990-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0471247A1 true EP0471247A1 (de) 1992-02-19

Family

ID=25957024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112986A Withdrawn EP0471247A1 (de) 1990-08-09 1991-08-02 Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0471247A1 (de)
DE (1) DE9014629U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709539A1 (de) * 1994-10-24 1996-05-01 Lenhardt Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben mit einer Kleb- und Dichtmasse
DE19608901A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Peter Lisec Handversiegelungsvorrichtung
EP1914374A2 (de) * 2006-10-20 2008-04-23 FOR.EL. BASE di VIANELLO FORTUNATO & C. S.n.c. Automatische Maschine zum vielfältigen und abwechselnden Anbringen von mindestens zwei Arten von Dichtungsmaterialien entlang des Umfangrandes einer isolierenden Verglasungseinheit
EP2093369A2 (de) 2008-02-20 2009-08-26 For El Base- Di Davanzo Nadia & C.S.N.C. Vorrichtung und Verfahren zum umlaufenden Versiegeln der Kanten von Isolierglasscheiben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016960A (en) * 1978-03-02 1979-10-03 Glasmatec Ag Automatic sealing of glazing assemblies
EP0312440A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Saint-Gobain Vitrage International Abdichtungsvorrichtung für Mehrfachverglasungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016960A (en) * 1978-03-02 1979-10-03 Glasmatec Ag Automatic sealing of glazing assemblies
EP0312440A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Saint-Gobain Vitrage International Abdichtungsvorrichtung für Mehrfachverglasungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709539A1 (de) * 1994-10-24 1996-05-01 Lenhardt Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben mit einer Kleb- und Dichtmasse
DE19608901A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Peter Lisec Handversiegelungsvorrichtung
US5759272A (en) * 1995-03-17 1998-06-02 Lisec; Peter Manual sealing device
DE19608901C2 (de) * 1995-03-17 1998-06-10 Peter Lisec Handversiegelungsvorrichtung
EP1914374A2 (de) * 2006-10-20 2008-04-23 FOR.EL. BASE di VIANELLO FORTUNATO & C. S.n.c. Automatische Maschine zum vielfältigen und abwechselnden Anbringen von mindestens zwei Arten von Dichtungsmaterialien entlang des Umfangrandes einer isolierenden Verglasungseinheit
EP1914374A3 (de) * 2006-10-20 2009-04-15 For.El. Base - Di Davanzo Nadia & C.S.N.C. Automatische Maschine zum vielfältigen und abwechselnden Anbringen von mindestens zwei Arten von Dichtungsmaterialien entlang des Umfangrandes einer isolierenden Verglasungseinheit
US8161905B2 (en) 2006-10-20 2012-04-24 For.El.Base Di Vianello Fortunato & C. S.N.C. Automatic machine for versatile and alternative application of at least two types of sealant along the perimetric rim of an insulating glazing unit
EP2093369A2 (de) 2008-02-20 2009-08-26 For El Base- Di Davanzo Nadia & C.S.N.C. Vorrichtung und Verfahren zum umlaufenden Versiegeln der Kanten von Isolierglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE9014629U1 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232469T2 (de) Bodenflächenstrahlgerät
EP0183812B1 (de) Gerät zum reinigen der gasdüse eines schweissbrenners
DE2526215A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE3927880C2 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
EP0757756B1 (de) Dickstoffpumpe
DE3114307C2 (de) Reinigungsvorrichtung für den Mischraum eines Betonmischers
EP0471247A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse
DE2744776C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schmieröl in Maschinen
DE3703366C2 (de) Fahrbares Linienmarkiergerät
DE3702109C1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von fliesfaehigen Produkten in einzelne Gefaesse
DE69408408T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Umschalten von Rohrleitungen
DE4033403A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfuge von isolierglasscheiben mit einer dichtmasse
EP3464164B1 (de) Vorrichtung zur befüllung von tanks mit zwischenbehälter
EP2190597B1 (de) Vorrichtung zum durchführen eines waschprozesses
DE19932519A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen
DE9011614U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse
DE60312509T2 (de) System und verfahren zum schneiden von stahlplatten
WO1986002343A1 (en) Device for cleaning containers, especially bottles
EP0103092B1 (de) Aufnahmevorrichtung für gestapelte Formteile
DE10017290A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur reinigung von Transportbehältern
DE19634983C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters für Isolierglasscheiben auf eine Glastafel
DE19527240C1 (de) Fördereinrichtung für pulverförmiges und/oder granuliertes Gut, insbesondere für eine kunststoffverarbeitende Maschine
DE2263696C3 (de) Weiche für eine pneumatische Schüttgut-Fördereinrichtung
DE8110741U1 (de) &#34;reinigungsvorrichtung fuer einen doppelwellen-betonmischer&#34;
DE8713884U1 (de) Fahrbares Linienmarkierungsgeät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931216