DE8110741U1 - "reinigungsvorrichtung fuer einen doppelwellen-betonmischer" - Google Patents

"reinigungsvorrichtung fuer einen doppelwellen-betonmischer"

Info

Publication number
DE8110741U1
DE8110741U1 DE19818110741U DE8110741U DE8110741U1 DE 8110741 U1 DE8110741 U1 DE 8110741U1 DE 19818110741 U DE19818110741 U DE 19818110741U DE 8110741 U DE8110741 U DE 8110741U DE 8110741 U1 DE8110741 U1 DE 8110741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray head
mixing
spray
shafts
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818110741U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE19818110741U priority Critical patent/DE8110741U1/de
Publication of DE8110741U1 publication Critical patent/DE8110741U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • B01F35/1452Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
    • B01F35/1453Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids by means of jets of fluid, e.g. air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

& PARTNER '
" * P A T* E* N «Τ A N . W Ä? i- T E UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1 - 4 -
A 44 617 u Anmelder: Alfred Kärcher GmbH & Co.
u - 152 Leutenbacher Str. 30-40
2. April 1981 7057 Winnenden
Beschreibung
Reinigungsvorrichtung für einen Doppelwellen-Betonmischer
Die Neuerung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Doppelwellen-Betonmischer.
Bei Doppelwellen-Betonmischern, bei denen in einem Mischbehälter zwei mit Flügeln besetzte Mischwellen parallel nebeneinander angeordnet sind, ist es außerordentlich schwierig, die Mischwellen nach dem Mischvorgang und dem Entleeren des Mischbehälters sorgfältig zu reinigen. Bisher ist man zu diesem Zweck so vorgegangen, daß man mit einer handgeführten, von einem Hochdruckreinigungsgerät mit einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, gespeisten Handspritzpistole die Wellen mit dem Mischelement abgespritzt hat. Dabei ist insbesondere bei den gekrümmten Mischelementen eine sorgfältige Reinigung außerordentlich schwierig, da die einzelnen Teile der Mischelemente schwer zugänglich sind. Insgesamt ist die Reinigung mit einer handgeführten Spritzpistole wirtschaftlich aufwendig, zeitraubend und führt trotzdem nicht zu dem angestrebten Reinigungserfolg.
A 44 617 U - 5 _
u - 152
2. April 1981
Der Neuerung· liegt die Aufgabe zugrunde,.eine Reinigungsvorrichtung für einen Doppelwellen-Betonmischer vorzuschlagen, mit welcher in einfacher Weise eine gründliche Reinigung der Mischwellen und der Mischelemente möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch eine Reinigungsvorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch einen mit einem Hoehdruekreinigungsgerät verbundenen Spritzkopf, der oberhalb der Mischwellen des Betonmischers ir. dessen Mischbehälter angeordnet und. in einer senkrechten, parallel zu den Mischwellen verlaufenden Ebene reziprozierend bewegbar ist, und durch eine Anzahl von am Spritzkopf gehaltenen Spritzdüsen zur Abgabe eines von der Hochdruckpumpe geförderten Reinigungsmediums, die am Spritzkopf derart angeordnet sind, daß bei der reziprozierenden Bewegung des Spritzkopfes alle Teile der beiden Mischwellen von dem Reinigungs-
. medium beaufschlagbar sind.
Die neuerungsgemäße Anordnung ermöglicht es, alle Teile der Mischwelle zuverlässig mit. dem unter hohem Druck abgegebenen Reinigungsmedium zu spülen, wobei durch die gleichzeitige Drehung der Mischwellen zusätzlich sichergestellt wird, daß alle Winkel und Ecken der Mischwelle von dem Reinigungsffisdium erreicht werden.
Es ist vorteilhaft, wenn der Spritzkopf eine rohrförmige Zufuhrleitung für das Reinigungsmedium umfaßt, von der mehrere Rohrleitungen abzweigen, die an ihrem Ende je eine Spritzdüse tragen. Diese Rohrleitungen können unter Umständen relativ lang und auch unregelmäßig angeordnet.sein, so daß die Spritzdüsen an ihrem Ende einen breiten Bereich erreichen.
Vorzugsweise sind in den Rohrleitungen festlegbare Gelenke vorgesehen, mittels welchen die Orientierung der Spritzdüsen und damit di£. Strahlrieht;ung.; der selben veränderbar sind. Die
A 44 617 u
u - 152 - β -
2. April 1981
Spritzdüsen sind auf diese Weise derart orientierbar, daß sie jede Stelle der Mischwellen erreichen. Durch die Gelenke läßt sich der Spritzkopf auf unterschiedliche Mischwellen- und Mischbehältergeometrien einstellen.
Günstig ist es, wenn zu diesem Zweck Kugelgelenke in der Rohrleitung vorgesehen sind. Die Gelenke können auch durch mehrere hintereinander gesetzte, gegeneinander verdrehbare Winkelstücke gebildet sein..
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung einer neuerungsge-mäßen'Reinigungsvorrichtung ist vorgesehen, daß die Spritz-.düsen Rundstrahldüsen sind. Gerade das Zusammenwirken einer. Vielzahl von Rundstrahlen mit der reziprozierenden Bewegung des Spritzkopfes einerseits und der rotierenden Bewegung der Mischwellen andererseits hat besonders gute Reinigungsergebnisse gezeigt.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Zufuhrleitung um eine horizontale,senkrecht zu den Mischwellen verlaufende Achse verschwenkbar am Mischbehälter gelagert; ferner ist ein Antrieb zum reziprozierenden Verschwenken der Zufuhrleitung vorgesehen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der am Mischbehälter eine von einem Motor angetriebene, parallel zu den Mischwellen verlaufende Spindel gelagert ist, auf der ein Mitnehmer aufgeschraubt ist, der mit der Zuleitung verbunden ist und bei Verschiebung längs der Spindel die Zufuhrleitung verschwenkt.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, daß der Spritzkopf parallel zu den Mischwellen reziprozierend verschiebbar ist.
#89 0 β β* * * » r
A 44 617 u
u - 152 - 7 ~
2. April 1981
Vorzugsweise sind am Mischbehälter durch den Spritzkopf
oder ein fest damit verbundenes Teil betätigbare Endschalter gelagert, so daß der den Spritzkopf bewegende Antrieb am f Ende der Spritzköpfbewegung aus- oder in seiner Laufrieh- | tung umschaltbar ist.
Parallel zum Spritzkopf kann eine handgeführte Spritzpistole
mit dem Hochdruckreinigungsgerät verbunden sein, mit der zusätzlich eine Reinigung des Gerätes von Hand durchführbar
ist. I
Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Neuerung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung
der näheren Erläuterung. Es zeigen: . j
Figur 1 eine schematische Ansicht einer neuerungs- | gemäßen Reinigungsvorrichtung; i;
Figur 2 eine Seitenansicht eines Spritzkopfs |
einer neuerungsgemäßen Reinigungs- |
Vorrichtung und 1
Figur 3 eine Ansicht des Spritzkopfs der
Figur 2 in Richtung der Zufuhrleitung.
Der Doppelwellenmischer wird in Figur 1 schematisch durch
einen Mischbehälter 2 dargestellt, in dessen unterem Teil
nebeneinander zwei horizontal angeordnete Mischwellen 3,
von denen in der Figur 1 nur eine sichtbar ist, drehbar gelagert sind. Die Mischwellen 3 tragen schaufeiförmige Mischelemente 4 und sind durch einen geeigneten Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor 5, drehbar.
Oberhalb der Mischwellen ragt in den Mischbehälter 2 ein
Spritzkopf 6 hinein, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine rohrförmige Zufuhrleitung 7 und von
A 44 617 u
u - 152 ' - 8 -
2. April 1981
dieser abzweigende Rohrstücke 8 gebildet wird, die an ihrem Ende je eine Spritzdüse 9 tragen. Die rohrfönaige Zufuhrleitung 7 ist am oberen Ende des Mischbehälters 2 um eine horizontale, senkrecht zur Mischwellenrichtung verlaufende Achse 10 drehbar gelagert, so daß der gesamte Spritzkopf in einer senkrechten, parallel zu den Mischwellen verlaufenden Ebene in Richtung des Doppelpfeiles A verschwenkbar ist.
Zur Verschwenkung des Spritzkopfes ist am Mischbehälter eine Gewindespindel 11 parallel zu den Mischwellen angeordnet, die durch einen Elektromotor 12 über ein geeignetes Getriebe verdrehbar ist. Auf die Gewindespindel 11 ist ein Mitnehmer 13 aufgeschraubt, der drehbar mit der Zufuhrleitung 7 des Spritzkopfes 6 verbunden ist. Bei Verdrehung der Gewindespindel verschiebt sich der Mitnehmer 13 längs der Gewindespindel und verschwenkt dabei den Spritzkopf 6.
Zur Begrenzung der Verschwenkbewegung sind der Gewindespindel weiterhin zwei Endschalter 14 und 15 zugeordnet, die von dem Mitnehmer beim Verschieben längs der Gewindespindel betätigbar sind. Durch diese Endschalter läßt sich entweder der Elektromotor 12 in seiner Laufrichtung umschalten oder außer Betrieb setzen.
In den Figuren 2 und 3 ist der vordere Teil des Spritzkopfes vergrößert dargestellt. Von der rohrförmigen Zufuhrleitung 7 zweigen eine Vielzahl von Rohrstücken 8 ab, die an ihrem Ende eine Spritzdüse 9 tragen, vorzugsweise eine Rundstrahldüse. Die Rohrstücke 8 sind unterschiedlich lang und haben unterschiedliche Richtungen. Um den von den Spritzdüsen 9 abgegebenen Spritzstrahl ausrichten zu können, verfügen die Rohrstücke über Gelenke oder gelenkartige Bereiche, die in beliebigen Stellungen fixiert vrerden können. Diese Gelenke können beispielsweise als Kugelgelenke ausgeführt werden; es ist auch möglich unterschiedlich gekrümmte Rohrabschnitte anein-
• ♦·»· ο« .
A 44 617 U
U - 152 - .9. -
2'. April 1981
ander zu fügen und diese zum Ausrichten der Spritzdüsenrichtung gegeneinander zu verdrehen.
Die Spritzdüsen werden am Spritzkopf insgesamt derart eingestellt, daß bei einer Verschwenkung des Spritzkopfes zwischen den beiden Endlagen alle Teile der beiden Mischwellen vom Sprühstrahl getroffen werden.
Wie sich aus der schematischen Darstellung der Figur 1 ergibt ι ist die rohrförmige Zufuhrleitung 7 über eine teilweise flexibel ausgebildete Hochdruckleitung 16 mit dem Ausgang 17 der Hochdruckpumpe 18 eines Hochdruckreinigungsgerätes verbunden, welcher eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, aus einem Vorratsbehälter 19 zugeführt wird. Mit dem Ausgang 17 der Hochdruckpumpe 18 ist über eine weitere Hochdruckleitung 20, die ebenfalls teilweise flexibel ausgeführt sein kann, eine Handspritzpistole 21 verbunden. In die Hochdruckleitungen sind am Ausgang 17 der Hochdruck·^ pumpe 18 ein erstes Sperrventil 22 und nach der Verzweigung weitere Sperrventile 23 bzw. 24 eingeschaltet. Außerdem befindet sich in der Hochdruckleitung 16, die zum Spritzkopf 6 führt, noch ein magnetbetätigtes Sperrventil 25.
Eine Steuerung 26 für die Reinigungsvorrichtung ist über eine Steuerleitung 27" mit der Hochdruckpumpe des Hochdruckreinigungsgerätes, über eine Steuerleitung 28 mit dem magnetbetätigten Sperrventil 25, über eine Steuerleitung 29 mit dem Elektromotor 12 und über eine Steuerleitung 30 mit dem Elektromotor 5 der Mischweilen verbunden.
Zur Reinigung des Doppelwellen-Betonmischers wird nach dessen Entleerung über die Steuerung die Hochdruckpumpe 18 in Betrieb gesetzt. Gleichzeitig wird das magnetbetätigte Ventil 25 geöffnet und der Motor 12 wird in Bewegung gesetzt. Da-
44 617 I
ι
1
t
U r
< I ·
> I ·
• I ■
• > I »
> < I
I 1 ι
- 152 J · * 1 I < > I
if , ι
A April 1981
U -10.· -
2.
V\
durch wird der Spritzkopf 6 in Richtung des Doppelpfeiles A verschwenkt, bis der Mitnehmer an dem entsprechenden Endschalter ankommt und diesen betätigt. Der Schalter schaltet dadurch je nach Schaltung entweder den Elektromotor 12 aus oder nur dessen Laufrichtung um. Während der Bewegung des Spritzkopfes wird die von der Hochdruckpumpe geförderte Reinigungsflüssigkeit über die Spritzdüsen abgegeben und trifft dabei nacheinander auf verschiedene Bereiche der Mischwellen. Um sicherzustellen, daß die verspritzte Hochdruckflüssigkeit alle Teile der Mischerwellen erreicht, kann über die Steuerleitung 30 gleichzeitig der Motor 5 in Bewehung gesetzt werden, so daß sich die Mischerwellen drehen.
Günstig ist es, wenn die Steuerung in der Weise automatisch erfolgt, daß während des Reinigungsvorganges nur eine bestimmte Menge Wasser in den Mischbehälter eingespritzt wird, und zwar eine solche Menge, die genau der notwendigen Wassermenge für den nächsten Betonmischvorgang entspricht. Auf diese Weise wird der Reinigungsvorgang zu einem Teil der Beschickung für den nächsten Mischzyklus.
Zur exakten Dosierung der Wassermenge kann das magnetbetätigte Sperrventil 25 beispielsweise nach einer bestimmten Reinigungsdauer automatisch verschlossen werden.
über die Handspritzpistole 21 ist gleichzeitig eine Reinigung des Betonmischers beispielsweise an der Außenseite möglich.
HOEGER, SrT£ULR'eeHIT:& PARTNER
' Il I < ·
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 C ■ D 7000 STUTTGART 1
A 44 617 u Anmelder: Alfred Kärcher GmbH & Co
u - 152 Leutenbacher Str. 30-40
2. April 1981 7057 Winnenden
Zusammenfassung
Zur Verbesserung der Reinigungsmöglichkeiten eines Doppeiwellen-Betonmischers wird eine Reinigungsvorrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen mit einem Hochdruckreinigungsgerät verbundenen Spritzkopf, der oberhalb der Mischwellen des Betonmischers in dessen Mischbehälter angeordnet und in einer senkrechten, parallel zu den Mischwellen verlaufenden Ebene reziprozisrend bewegbar ist, und durch eine Anzahl von am Spritzkopf gehaltenen Spritzdüsen zur Abgabe eines von der Hochdruckpumpe geförderten Reinigungsmediums, die am Spritzkopf derart angeordnet sind, daß bei der reziprozierenden Bewegung des Spritzkopfes alle Teile der beiden Mischwellen von dem Reinigungsmedium beaufschlagbar sind.
Wichtige Figur: Figur 1

Claims (10)

\ . ••«•ill·· /Γ ν., , HOEGERv'sT.ELLR&CHj &."PARTNER PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c D 7000 STUTTGART 1 ■ G 81 10 741.2 Anmelder: Alfred Kärcher GmbH & Co. A 44 617 u ' Leutenbacherstr. 30-40 u - 123 7057 Winnenden 20. August 1981 Schutzansprüche :
1. Reinigungsvorrichtung für einen Doppelwellen-Betonmischer, gekennzeichnet durch einen Spritzkopf (6), der oberhalb der Mischwellen (3) des Betonmischers in dessen Mischbehälter (2) angeordnet und in einer senkrechten, parallel zu den Mischwellen (3) verlaufenden Ebene reziprozierend bewegbar ist, und durch eine Anzahl von am Spritzkopf (6) gehaltenen Spritzdüsen (9) zur Abgabe eines Reimgingsmediums, die am Spritzkopf (6) derart angeordnet sind, daß bei der reζiprozierenden Bewegung des Spritzkopfes (6) alle Teile der beiden Mischwellen (3) von dem Reinigungsmedium beaufschlagbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf (6) eine rohrförmige Zufuhrleitung (7) für das Reinigungsmedium umfaßt, von der mehrere Rohrleitungen (8) abzweigen, die an ihrem Ende je eine Spritzdüse (9) tragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohrleitungen (δ) festlegbare Gelenke vorgesehen sind, mittels welchen die Orientierung und damit die Strahlrichtung der Spritzdüsen (9) veränderbar sind.
A 44 617 U
U - 123
'20. August 1981 - 2 ~
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kugelgelenke in der Rohrleitung (8) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke durch mehrere hintereinander gesetzte, gegeneinander verdrehbare Winkelstücke gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüsen (9) Rundstrahldüsen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (7) um eine horizontale, senkrecht zu den Mischwellen (3) verlaufende Achse
(10) verschwenkbar am Mischbehälter (2) gelagert ist und ein Antrieb (12) zum reziprozierenden Schwenken der Zufuhrleitung (7) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Mischbehälter (2) eine von einem Motor (12) angetriebene, parallel zu den Mischwellen (3) verlaufende Spindel
(11) gelagert ist, auf der ein Mitnehmer (13) aufgeschraubt ist, der mit der Zufuhrleitung (7) drehbar verbunden ist und bei Verschiebung längs der Spindel (11) die Zufuhrleitung (7) verschwenkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf (6) parallel zu den Mischwellen (3) reziprozierend verschiebbar ist.
• ■ * %
t t 1 ,1 · r* f · · II It ft·
A 44 617 u
u - 123
20. August 1981 -J-
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Spritzkopf (6) oder ein fest damit verbundenes Teil betätigbare Endschalter (14, 15) am Mischbehälter (2) gelagert sin7, die derart angeordnet sind, daß der den Spritzkopf (6) bewegende Antrieb (12) am Ende der Spritzkopfbewegung aus-oder in seiner Laufrichtung umschaltbar ist.
I I
III!
DE19818110741U 1981-04-09 1981-04-09 "reinigungsvorrichtung fuer einen doppelwellen-betonmischer" Expired DE8110741U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818110741U DE8110741U1 (de) 1981-04-09 1981-04-09 "reinigungsvorrichtung fuer einen doppelwellen-betonmischer"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818110741U DE8110741U1 (de) 1981-04-09 1981-04-09 "reinigungsvorrichtung fuer einen doppelwellen-betonmischer"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8110741U1 true DE8110741U1 (de) 1981-11-19

Family

ID=6726650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818110741U Expired DE8110741U1 (de) 1981-04-09 1981-04-09 "reinigungsvorrichtung fuer einen doppelwellen-betonmischer"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8110741U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442937A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-13 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Einrichtung zur chargenweisen Herstellung von Baustoffmischungen
CN112959504A (zh) * 2021-03-04 2021-06-15 瑞昌市华中力建混凝土有限公司 一种移动式自带清洗机构的混凝土搅拌装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442937A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-13 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Einrichtung zur chargenweisen Herstellung von Baustoffmischungen
DE4442937C2 (de) * 1994-12-02 1998-07-02 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Einrichtung zur chargenweisen Herstellung von Baustoffmischungen
CN112959504A (zh) * 2021-03-04 2021-06-15 瑞昌市华中力建混凝土有限公司 一种移动式自带清洗机构的混凝土搅拌装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6803634U (de) Spritzvorrichtung
EP0183812B1 (de) Gerät zum reinigen der gasdüse eines schweissbrenners
DE3114307C2 (de) Reinigungsvorrichtung für den Mischraum eines Betonmischers
DE3814014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verschmutzten werkstuecken
DE2623665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines in der Achse eines vorzugsweise zylindrischen Behälters angeordneten, um diese Achse drehbaren Rührwerks
DE3938673C2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE8110741U1 (de) &#34;reinigungsvorrichtung fuer einen doppelwellen-betonmischer&#34;
DE3703366C2 (de) Fahrbares Linienmarkiergerät
DE10157970B4 (de) Mischer mit einer Vorrichtung zur Reinigung desselben
EP0363848B1 (de) Ausgabepistole
DE2844153A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der innenflaechen von behaelterwaenden
DE10049161B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stickenwägen oder vergleichbaren großen Behältnissen
EP0471247A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse
DE3341203C2 (de)
DE1967062C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von flüssigem Kunstharz mit einem flüssigen Katalysator
EP0390301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenfläche eines langgestreckten Hohlkörpers
DE2639453A1 (de) Rotations-reinigungsvorrichtung
DE7817913U1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen zumischen zweier fluessiger substanzen zu einer unter druck ausgebrachten fluessigkeit
DE1962012U (de) Vorrichtung zum reinigen von tanks.
EP0019204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von flachen, pfannenartigen Behältern
EP0601675B1 (de) Einrichtung zur Zuführung fliessfähiger Substanzen an eine substanzverbrauchende Maschine
DE7912668U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von tanks, autoklaven u.dgl.
DE7210483U (de) Geraet zum aufbringen von substanzen auf flaechen
DE2259185A1 (de) Hochdruckspritzvorrichtung fuer zweikomponenten-auftragsstoffe
DE3307167A1 (de) Innenreinigungsvorrichtung fuer laengliche behaelter