EP0470137A1 - Sitzmöbel. - Google Patents

Sitzmöbel.

Info

Publication number
EP0470137A1
EP0470137A1 EP90906940A EP90906940A EP0470137A1 EP 0470137 A1 EP0470137 A1 EP 0470137A1 EP 90906940 A EP90906940 A EP 90906940A EP 90906940 A EP90906940 A EP 90906940A EP 0470137 A1 EP0470137 A1 EP 0470137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat plate
seat
legs
support bracket
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90906940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470137B1 (de
Inventor
Hartmut Lohmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0470137A1 publication Critical patent/EP0470137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470137B1 publication Critical patent/EP0470137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats

Definitions

  • the invention relates to a piece of seating furniture with a self-supporting seat plate attached to its legs, which is provided on its underside with slits tapering to the legs at the attachment points, which slots in the legs face in the longitudinal direction of the legs, which are aligned with the slots in the seat plate , with corner parts for the stable connection of the seat plate and legs being glued into the opposing contactors.
  • the essential feature of this seating furniture is to design the connection of the seat and legs by triangularly shaped corner parts, which are glued with their mutually perpendicular sides into aligned slots in the seat plate and leg.
  • an arrangement of at least two corner parts is deliberately provided at each connection point. The corner parts run towards each other in the respective leg and extend at an angle enclosed by them into the correspondingly shaped slots in the seat plate.
  • the invention has for its object to provide a piece of furniture in which the construction of the attachment point between the legs and the self-supporting seat plate is simplified and improved.
  • the seating furniture should also be easily stackable.
  • the seat plate is provided at each fastening point with a single slot projecting approximately diagonally into the seat plate from the fastening point and extending in its transverse direction essentially over the thickness of the seat plate, and in that at each Fastening point in the two slots a single mounting bracket in the manner of flat steel is inserted upright such that each mounting bracket fills the slot in the seat plate and leg in the longitudinal direction of its respective leg approximately in the order of magnitude of 2 to 3 times the seat plate thickness and laterally completely in this way that the legs of the support bracket on the underside of the seat plate and on the inside of the leg in question do not protrude.
  • the support bracket correspondingly let into the slots avoids any protrusion of its legs from the surfaces of the connected parts, so that the stackability of the seating furniture in question is in no way impaired by the support bracket.
  • the seat plates can lie one on top of the other, thereby avoiding damage.
  • the stack height is limited to the thickness of the respective seat plate.
  • the resulting large-scale support from seat plate to seat plate during stacking also has the advantage that an upholstery which may be attached to the seat plate cannot be pressed in at individual points.
  • the slots are expediently introduced into the seat plate in such a way that they completely penetrate the seat plate.
  • the contactors can be inserted into the seat plate from the outside using a saw.
  • the contactors maintain a distance from this seat plate surface on their one longitudinal side facing a seat plate surface, which distance is small compared to the thickness of the seat plate.
  • the contactor therefore leaves a base of the seat plate material which is expediently placed on the side of the seat surface, so that the optically appearing seat surface is not disturbed by the contactor.
  • the condition must of course be observed that the contactor maintains sufficient expansion in its transverse direction so that the support angle can essentially develop the stability it emits on the seat plate. If there are special reasons for this, it is of course also possible to provide the base left next to the contactor on the underside of the seat plate.
  • the contactor extends to the side of the seat, then you can expediently close the support bracket with its upper longitudinal edge to the seat of the seat plate, so that there is neither a depression nor an increase in this seat.
  • a depression usually creates a dirt trap, an increase causes undesirable impression elements.
  • the support bracket can be provided with a professional device running transversely to its longitudinal direction, for which of course a corresponding professional device must be provided in the contactor in question.
  • a professional practice simplifies the manufacturing process, since it ensures a secure fit of the support bracket with respect to the seat plate or leg for the process of setting the bond. This also results in an increase in the adhesive area.
  • the support bracket can also be advantageously used by injecting it into the contactor after the chair leg and seat plate have been joined.
  • Figure 2 shows a connection between the leg and seat plate
  • FIG. 3 shows a support bracket with a professional section running transversely to its longitudinal direction
  • Figure 4 shows a support bracket with a horizontally running professional exercise
  • Figure 5 is a seat plate with a slot that leaves a base on the side of the seat.
  • the seating furniture shown in FIG. 1 represents a wooden chair with four vertical chair legs 2, 3, 4 and 5, of which the seat plate 6 is carried.
  • the chair legs 4 and 5 protrude above the seat plate 6 and are connected above the seat plate 6 by the backrest 7.
  • Four contactors 8 are provided in the seat plate 6 and protrude approximately in the diagonal direction into the seat plate 6.
  • support brackets 9 (see FIG. 2) are inserted, via the connection between the seat plate 6 and the chair legs 2 to 5 for the purpose of attachment.
  • the support bracket 9 shown in FIG. 2 is inserted into a contactor 10 in chair leg 3, which is described in more detail with reference to FIG.
  • Such a contactor 10 is also present in the other chair legs 2, 4 and 5.
  • connection of the chair legs 2 to 5 and the seat plate 6 according to Figure 1 is shown in an enlarged Darsteüimg.
  • the chair leg 3 and the seat plate 6 are shown at a distance from one another in order to facilitate understanding in connection with the support bracket 9 drawn between them.
  • the chair leg 3 is provided with the contactor 10, which is aligned with the contactor 8 in the seat plate 6 when the chair leg 3 and seat plate 6 are connected to one another by means of the support bracket 9.
  • the leg 12 of the support bracket 9 is inserted into the contactor 10 of the chair leg 3, the leg 12 being completely absorbed by the contactor 10.
  • the contactor 10 has a corresponding depth for this.
  • the seat plate 6 is pushed onto the leg 11 of the support bracket 9, the leg 11 being completely received by the contactor 8.
  • the contactors 8 and 10 have such a width that the legs 11 and 12 completely fill the contactors 8 and 10.
  • REPLACEMENT LEAF between the support bracket 9 and the chair leg 3 and the seat plate 6 is done by gluing between the legs 11 and 12 and the shooters 8 and 10.
  • the adhesive in question is expediently introduced beforehand in the shooter 8 and 10, from which he then when the Legs 11 and 12 is pressed out, but a sufficiently thick adhesive film remains between the legs 11 and 12 and the walls of the contactors 8 and 10, so that there is a stable connection, which is so firm when a suitable adhesive is selected that when overloaded rather the material of the seat plate 6 and the chair leg 3, here wood, breaks before the bond loosens.
  • the contactor 8 penetrates the seat plate 6 completely.
  • the seat plate 6 and the support bracket 9 a position in the contactor 8 then results due to a corresponding dimensioning of the leg 11, according to which the leg 11 closes both with the seat surface and with the underside of the seat plate 6.
  • the support bracket 9 In order to achieve a sufficient strength of the support bracket 9, it is expediently made of flat steel or a corresponding solid aluminum alloy. It is also possible to use an appropriately hard plastic for this.
  • FIGS. 1 and 2 The embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is, as mentioned, a wooden chair 1, the seat plate 6 of which consists of a plywood plate with a thickness of approximately 25 mm.
  • the seat plate 6 is due to its strength easily able to absorb the forces transmitted from the support bracket 9, because the
  • REPLACEMENT LEAF Leg 11 of the support bracket 9 protrude into the seat plate 6 with a length such that there is a sufficient spreading of the transmitted forces along the leg 11.
  • the length of the legs 11 corresponds to twice the thickness of the seat plate 6.
  • FIG. 3 shows a support bracket 24 which has a thickening 26 at the end of its leg 25, which bulges a professional section running transversely to the leg 25.
  • the support bracket 24 is inserted into the seat plate in the direction of the arrow 28 shown.
  • the contactor embedded in the seat plate is provided with an extension at its end.
  • the thickening 26 gives the support bracket 24 inserted into the seat plate a certain support in order to give the necessary rest for the hardening of an adhesive film surrounding the leg 25. This also increases the adhesive area.
  • the longitudinal section 33 is provided on the leg 32 of the support bracket 31, and also the section 35 on the section 34.
  • the section 33 and 35 are again thickened.
  • the professional exercise 33 is received by a corresponding recess 36 in the contactor 37 of the relevant seat plate 38.
  • the Profiütation 33 ensures that after inserting the leg 32 in the contactor 37, the leg 32 first gets a secure hold.
  • the seat plate 39 is shown, into which the contactor 40 is inserted, which here leaves the base 42 in relation to the seat surface 41.
  • the contactor 40 therefore only extends as far as the surface of the seat plate 39 opposite the seat surface 41.
  • This introduction of the slot 40 has the result that a support angle inserted into the contactor 40 is not visible on the seat surface 41.
  • the base 42 has only such a strength that a support bracket inserted into the contactor 40 essentially extends beyond the full strength of the seat plate 39, so that practically the full strength of the seat plate 39 is used for introducing forces into the seat plate 39.
  • the support angles protruding into the respective seat plate are glued to the seat plate, the respective support angles being of such a strength that they perform the contactor in question completely, but there is still enough space for gluing that can glue an adhesive film, which then ensures the firm connection between the support bracket and seat plate.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Sitzmöbel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel mit an seinen Beinen befestigter selbsttragender Sitzplatte, die an ihrer Unterseite mit an den Befestigungsstellen auf die Beine zulaufenden Schlitzen versehen ist, denen in den Beinen Schlitze in Längsrichtung der Beine gegenüberstehen, die mit den Schlitzen in der Sitzplatte fluchten, wobei in jeweils in die einander gegenüberstehenden Schütze Eckteile zur stabilen Verbindung von Sitzplatte und Beinen eingeklebt sind.
Bei der Konstruktion eines solchen Sitzmöbels ist auf eine ausreichende Stabilität der Befestigungsstellen zwischen den Beinen und der Sitzplatte zu achten, wobei insbesondere die Befestigungsstellen der hinteren Beine eines vierbeinigen Stuhles mit der Sitzplatte einer hohen Biegebeanspruchung ausgesetzt sind, wenn sich die auf dem Stuhl sitzende Person mit diesem zurücklehnt, so daß die beiden vorderen Beine die Bodenberührung verlieren.
Ein Sitzmöbel gemäß den obigen Angaben ist in der DE-OS 37 12 524 beschrieben. Das wesentliche Merkmal dieses Sitzmöbels besteht darin, die Verbindung von Sitzfläche und Beinen durch dreieckförmig gestaltete Eckteile zu gestalten, die mit ihren senkrecht zueinander stehenden Seiten in miteinander fluchtende Schlitze in Sitzplatte und Bein eingeklebt sind. Dabei ist, wie der Anspruch 1 der genannten Druckschrift zeigt, bewußt eine Anordnung mindestens zweier Eckteile an jeder Verbindungsstelle vorgesehen. Die Eckteile laufen im jeweiligen Bein aufeinander zu und erstrecken sich unter einem von ihnen eingeschlossenen Winkel in die entsprechend geformten Schlitze in der Sitzplatte hinein. Aufgrund dieser Gestaltung ergeben sich sowohl im Bereich der Sitzplatte als auch in den Beinen von den betreffenden Schlitzen eingeschlossene Zonen des zwischen den Schlitzen stehengebliebenen Materials der Sitzplatte bzw. des Beins, das an diese Stelle entsprechend geschwächt ist, was daher zu einer Aus¬ brechgefahr führt. Darüberhinaus lassen die jeweils zwei Schlitze pro Bein es nicht zu, daß die Schlitze relativ weit in das Bein hineinragen, da sie sonst aufeinander- treffen würden und das dazwischenliegende Stück des Beines besonders leicht herausbrechen könnte. Infolgedessen ergibt sich an dieser Stelle pro Schlitz nur eine relativ geringe Tiefe und damit auch eine kurze Klebezone mit entsprechend verringerter Haltekraft. Schließlich erschweren die dreieckför igen Eckteile ein Stapeln mehrerer Sitzmöbel, da jeweils die aus Sitzplatte und Beinen heraus¬ ragenden Verbindungen der rechtwinkligen Dreieckseitβi auf die jeweils darunter¬ liegende Oberfläche der Sitzplatte des darunterliegenden Stuhls aufliegen und diese beschädigen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel zu schaffen, bei dem die Konstruktion der Befestigungsstelle zwischen den Beinen und der selbsttragenden Sitzplatte vereinfacht und verbessert ist. Darüberhinaus soll das Sitzmöbel auch ohne weiteres stapelbar sein.
Erfϊndungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Sitzplatte an jeder Befestigungs¬ stelle mit an einem einzigen von der Befestigungsstelle her in die Sitzplatte etwa diagonal hinein ragenden Schlitz versehen ist, der sich in seiner Querrichtung im wesentlichen über die Stärke der Sitzplatte erstreckt, und daß an jeder Befesti- gungsstelle in die beiden Schlitze ein einziger Tragwinkel nach Art von Flachstahl hochkant derart eingelassen ist, daß jeder Tragwinkel den in Sitzplatte und Bein eingelassenen Schlitz in Längsrichtung seines betreffenden Schenkels etwa in der Größenordnung der 2 bis 3-fachen Sitzplattenstärke und seitlich vollständig derart ausfüllt, daß die Schenkel des Tragwinkels an der Unterseite der Sitzplatte und an der betreffenden Innenseite des Beines nicht herausragen.
Aufgrund dieser Gestaltung existiert eine pro Befestiungsstelle nur ein einziges besonderes Befestigungselement in Form eines einzigen Tragwinkels. Hierdurch wird gegenüber der bekannten Konstruktion wegen der Anzahl der Schlitze der Herstellungsaufwand halbiert, außerdem ergibt sich durch die Einbringung jeweils nur eines einzigen Schlitzes an jeder Befestigungsstelle in der Sitzplatte bzw. dem Bein eine entsprechend verringerte Materialherausnahme und damit verringerte Schwächung des Material an der Befestigungsstelle, was der Solidität der Tragwirkung in den Schlitzen zugute kommt. Die Belastung an der Befestigungs- stelle wird damit im wesentlichen auf den Tragwinkel konzentriert, der auf Grund der hierzu zur Verfügung stehenden Materialien, z. B. Stahl oder harter Kunststoff, der betreffenden Belastung ohne weiteres gewachsen ist. Schließlich vermeidet der in die Schlitze entsprechend eingelassene Tragwinkel jedes Herausstehen seiner Schenkel aus den Oberflächen der verbundenen Teile, so daß die Stapelfähigkeit des betreffenden Sitzmöbels durch den Tragwinkel in keiner Weise beeinträchtigt wird. Es können nämlich die Sitzplatten Fläche auf Fläche aufeinanderliegen, wodurch Beschädigungen vermieden werden. Daneben ergibt sich der wesentliche Effekt, daß die Stapelhöhe auf die Dicke der jeweiligen Sitzplatte begrenzt ist. Die sich beim Staplen ergebende großflächige Auflage von Sitzplatte zu Sitzplatte bietet darüberhinaus den Vorteil, daß eine gegebenenfalls auf der Sitzplatte angebrachte s Polsterung nicht an einzelnen Stellen eingedrückt werden kann. Die Vergrößerung der Klebefäche aufgrund jeweils nur eines Schlitzes in dem betreffenden Teil
.erlaubt eine entsprechende Verringerung von dessen Querschnitt, also einerseits der Sitzplatte andererseits des Beins. Aufgrund der Länge des in den betreffenden Schlitz hineinragenden Schenkel des Tragwinkels, die etwa in der 0 Größenordnung der zwei- bis dreifachen Sitzplattenstärke liegt, ergibt sich eine Belastungsaufnahme über eine entsprechende Länge in der Sitzplatte, die diese auch dann tragen kann, wenn es sich z. B. um eine Sperrholzplatte mit einer Dicke von 25 mm handelt.
Die Konstruktion der Befestigunsstelle des Sitzmöbels, die irgendwelche von der Oberfläche der Sitzplatte wegstehenden Verstärkungsteile vermeidet, und die, wie gesagt, mit einer relativ dünnen Sitzplatte auskommt, führt insgesamt zu einer entsprechend leichten Stuhlkonstruktion, was sich darüberhinaus auf die Her¬ stellungskosten des Sitzmöbels günstig auswirkt.
Aus fertigungstechnischen Gründen werden die Schlitze zweckmäßig so in die Sitzplatte eingebracht, daß diese die Sitzplatte vollständig durchsetzen. In diesem Falle können die Schütze von außen her mit einer Säge in die Sitzplatte eingebracht werden.
Es ist aber auch möglich, die Schütze jeweüs auf ihrer einen einer Sitzplatten¬ fläche zugewandten Längsseite einen Abstand von dieser Sitzplattenfläche einhalten zu lassen, der klein im Vergleich zur Stärke der Sitzplatte ist. Dabei läßt also der Schütz von dem Sitzplattenmaterial einen Grund stehen, der zweckmäßigerweise auf die Seite der Sitzfläche gelegt wird, so daß die optisch in Erscheinung tretende Sitzfläche durch den Schütz nicht gestört wird. Dabei ist aber natürüch die Bedingung einzuhalten, daß der Schütz in seiner Querrichtung eine ausreichende Ausdehnung beibehält, damit der Tragwinkel die von ihm ausgehende Stabiütät auf die Sitzplatte im wesentüchen voü entfalten kann. Wenn besondere Gründe hierfür sprechen, ist es aber natürüch auch mögüch, den stehengelassenen Grund seitüch neben dem Schütz an der Unterseite der Sitzplatte vorzusehen.
Wenn der Schütz seitüch bis zur Sitzfläche reicht, dann läßt man zweckmäßig den Tragwinkel mit seiner oberen Längsrandseite mit der Sitzfläche der Sitzplatte im wesentüchen abschließen, damit an dieser Steüe weder eine Vertiefung noch eine Erhöhung entsteht. Eine Vertiefung büdet meist einen Schmutzfänger, eine Erhöhung bewirkt unerwünschte Eindrucksteüen.
Den Tragwinkel kann man mit einer quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Profiüerung versehen, für die natürüch eine entsprechende Profiüerung in dem betreffenden Schütz vorgesehen sein muß. Durch eine solche Profiüerung läßt sich der Fertigungsvorgang vereinfachen, da hierdurch für den Vorgang des Abbindens der Verklebung ein sicherer Sitz des Tragwinkels in Bezug auf die Sitzplatte bzw. das Bein gewährleistet wird. Außerdem ergibt sich hierdurch eine Vergrößerung der Klebefläche.
Einen entsprechenden Effekt erhält man dann, wenn man den horizontal verlaufenden Schenkel des Tragwinkels mit einer in seiner Längsrichtung ver¬ laufenden Profiüerung versieht.
Man kann den Tragwinkel auch vorteilhaft dadurch ausbüden, daß man ihn in die Schütze nach Zusammenfügung von Stuhlbein und Sitzplatte einspritzt. Dabei büden die miteinander fluchtenden Schütze gewissermaßen eine Form für den einzu¬ spritzenden Kunststoff, der dann darin aushärtet und somit die feste Verbindung hersteüt.
ATΓ en Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargesteUt. Es zeigen:
Figur 1 ein Sitzmöbel mit vier in Diagonalrichtung in die Sitzplatte eingelassenen Schützen;
Figur 2 eine Verbindungsstelle zwischen Bein und Sitzplatte;
Figur 3 einen Tragwinkel mit einer quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Profiüerung;
Figur 4 einen Tragwinkel mit einer horizontal verlaufenden Profiüerung;
Figur 5 eine Sitzplatte mit einem Schlitz, der auf der Seite der Sitzfläche einen Grund stehen läßt.
ERSATZBLATT Das in der Figur 1 dargesteüte Sitzmöbel steUt einen Holzstuhl mit vier senkrechten Stuhlbeinen 2, 3, 4 und 5 dar, von denen die Sitzplatte 6 getragen wird. Die Stuhlbeine 4 und 5 ragen über die Sitzplatte 6 nach oben hinaus und sind oberhalb der Sitzplatte 6 durch die Rückenlehne 7 miteinander verbunden. In der Sitzplatte 6 sind vier Schütze 8 vorgesehen, die etwa in Diagonalrichtung in die Sitzplatte 6 hineinragen. In die Schütze 8 sind Tragwinkel 9 (s. Fig. 2) eingesetzt, über die Verbindung zwischen der Sitzplatte 6 und den Stuhlbeinen 2 bis 5 zwecks Befestigung erfolgt. Der aus der Figur 2 ersichtüche Tragwinkel 9 ist dabei in einen Schütz 10 in Stuhlbein 3 eingesetzt, was anhand der Figur 2 näher beschrieben wird. Ein solcher Schütz 10 ist auch in den anderen Stuhlbeinen 2, 4 und 5 vorhanden.
In der Figur 2 ist die Verbindung der Stuhlbeine 2 bis 5 und der Sitzplatte 6 gemäß Figur 1 in vergrößerter Darsteüimg gezeigt. Dabei sind das Stuhlbein 3 und die Sitzplatte 6 mit Abstand voneinander gezeigt, um in Verbindung mit dem dazwischen gezeichneten Tragwinkel 9 das Verständnis zu erleichtern. Wie ersichtüch, ist das Stuhlbein 3 mit dem Schütz 10 versehen, der mit dem Schütz 8 in der Sitzplatte 6 fluchtet, wenn Stuhlbein 3 und Sitzplatte 6 mittels des Tragwinkels 9 miteinander verbunden werden. Hierzu wird der Schenkel 12 des Tragwinkels 9 in den Schütz 10 des Stuhlbeines 3 eingesetzt, wobei der Schenkel 12 vollständig von dem Schütz 10 aufgenommen wird. Der Schütz 10 besitzt hierfür eine entsprechende Tiefe. Auf den Schenkel 11 des Tragwinkels 9 wird die Sitzplatte 6 aufgeschoben, wobei der Schenkel 11 vollständig von dem Schütz 8 aufgenommen wird. Die Schütze 8 und 10 besitzen eine solche Breite, daß die Schenkel 11 und 12 die Schütze 8 und 10 voüständig ausfüllen. Die feste Verbindung
ERSATZBLATT zwischen dem Tragwinkel 9 und dem Stuhlbein 3 sowie der Sitzplatte 6 erfolgt durch Verklebung zwischen den Schenkeln 11 und 12 und den Schützen 8 und 10. Der betreffende Klebstoff wird zweckmäßig hierzu vorher in die Schütze 8 und 10 eingebracht, aus denen er dann beim Einsetzen der Schenkel 11 und 12 herausgedrückt wird, wobei jedoch ein ausreichend dicker Klebstoffilm zwischen den Schenkeln 11 und 12 und den Wänden der Schütze 8 und 10 verbleibt, so daß sich eine stabüe Verbindung ergibt, die bei Wahl eines geeigneten Klebstoffs so fest ist, daß bei Überbelastung eher das Material der Sitzplatte 6 und des Stuhlbeines 3, hier also Holz, bricht, bevor sich die Verklebung löst.
In dem in den Figuren 1 und 2 dargesteüten Ausführungsbeispiel durchsetzt der Schütz 8 die Sitzplatte 6 vollständig. Im zusammengesetzten Zustand von Stuhlbein 3, Sitzplatte 6 und Tragwinkel 9 ergibt sich dann aufgrund einer entsprechenden Bemessung des Schenkels 11 eine Lage in dem Schütz 8, gemäß der der Schenkel 11 sowohl mit der Sitzfläche als auch der Unterseite der Sitzplatte 6 abschließt.
Um eine genügende Festigkeit des Tragwinkel 9 zu erzielen, wird dieser zweckmäßig aus Flachstahl oder einer entsprechenden festen Aliiminiumlegierung gefertigt. Es ist auch mögüch, hierfür einen entsprechend harten Kunststoff zu nehmen.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargesteüten Ausführungsbeispiel handelt es sich, wie gesagt, um einen Holzstuhl 1, dessen Sitzplatte 6 aus einer Sperrholzplatte mit einer Dicke von etwa 25 mm besteht. Die Sitzplatte 6 ist aufgrund ihrer Stärke ohne weiteres in der Lage, die von den Tragwinkeln 9 übertragenen Kräfte aufzunehmen, da die
ERSATZBLATT Schenkel 11 der Tragwinkel 9 mit einer solchen Länge in die Sitzplatte 6 hineinragen, daß sich eine ausreichende Verteüung der übertragenen Kräfte längs des Schenkels 11 ergibt. Die Länge der Schenkel 11 entspricht hier der doppelten Stärke der Sitzplatte 6.
In der Figur 3 ist ein Tragwinkel 24 dargesteUt, der am Ende seines Schenkels 25 eine Verdickung 26 aufweist, die eine quer zum Schenkel 25 verlaufende Profiüerung büdet. In die Sitzplatte wird in Richtung des eingezeichneten Pfeüs 28 der Tragwinkel 24 eingeschoben. Um dieses Einschieben zu eπnögüchen, ist der in die Sitzplatte eingelassene Schütz an seinem Ende mit einer Erweiterung versehen. Die Verdickung 26 gibt dem in die Sitzplatte eingesetzten Tragwinkel 24 eine gewisse Halterung, um dem Aushärten eines den Schenkel 25 umgebenden Klebstoffilms die notwendige Ruhe zu geben. Außerdem wird hierdurch die Klebefläche vergrößert.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß natürüch auch noch andere quer zum Schenkel 25 verlaufenden Profϊüerungen vorgesehen werden können.
ERSATZBUTT Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist an den Schenkel 32 des Tragwinkels 31 die in Längsrichtung verlaufende Profiüerung 33 vorgesehen, außerdem am Schenkel 34 die Profiüerung 35. Bei den Profiüerungen 33 und 35 handelt es sich wieder um Verdickungen. Die Profiüerung 33 wird von einer entsprechenden Ausnehmung 36 im Schütz 37 der betreffenden Sitzplatte 38 aufgenommen. Die Profiüerung 33 sorgt dafür, daß nach Einsetzen des Schenkels 32 in den Schütz 37 der Schenkel 32 zunächst einen gesicherten Halt bekommt.
In der Figur 5 ist die Sitzplatte 39 dargesteUt, in die der Schütz 40 eingelassen ist, der hier in Bezug auf die Sitzfläche 41 den Grund 42 stehen läßt. Der Schütz 40 reicht also nur bis zu der der Sitzfläche 41 gegenüberüegenden Oberfläche der Sitzplatte 39. Diese Einbringung des Schlitzes 40 hat zur Folge, daß an der Sitzfläche 41 ein in den Schütz 40 eingesetzter Tragwinkel nicht sichtbar wird. Der Grund 42 besitzt nur eine solche Stärke, daß ein in den Schütz 40 eingesetzter Tragwinkel im wesentüchen über die voüständige Stärke der Sitzplatte 39 reicht, wodurch also praktisch die voüe Stärke der Sitzplatte 39 für das Einleiten von Kräften in die Sitzplatte 39 ausgenutzt wird.
Zu den vorstehend dargesteüten Ausführungsbeispielen sei noch darauf hingewiesen, daß die in die jeweilige Sitzplatte hineinragenden Tragwinkel mit der Sitzplatte verklebt sind, dabei besitzen die jeweiügen Tragwinkel eine Stärke, daß sie den betreffenden Schütz zwar voüständig ausfüüen, jedoch zum Verkleben noch soviel Platz bleibt, daß sich ein Klebstoffilm ausbüden kann, der dann für die feste Verbindung zwischen Tragwinkel und Sitzplatte sorgt.
IRSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
Sitzmöbel mit an seinen Beinen (2, 3, , 5) befestigter selbsttragender Sitzplatte (6), die an ihrer Unterseite mit an den Befes tigungssteüen auf die Beine (2, 3, 4, 5) zulaufenden Schützen (8, 37, 40) versehen ist, denen in den Beinen (2, 3, 4, 5) Schütze (10) in Längsrichtung der Beine (2, 3, 4, 5) gegenüberstehen, die mit den Schützen (8, 37, 40) in der Sitzplatte (6) fluchten, wobei in jeweüs in die einander gegenüberstehenden Schütze Eckteüe zur stabüen Verbindung von Sitzplatte (6) und Beinen (2, 3, 4, 5) eingeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (6) an jeder BefestigungssteUe mit an einem einzigen von der BefestigungssteUe her in die Sitzplatte (6) etwa diagonal hineinragenden Schütz (8, 37, 40) versehen ist, der sich in seiner Querrichtung im wesentüchen über die Stärke der Sitzplatte (6) erstreckt, und daß an jeder BefestigungssteUe in die beiden Schütze (8, 37, 40; 10) ein einziger Tragwinkel (9, 24, 32) nach Art von Flachstahl hochkant derart eingelassen ist, daß jeder Tragwinkel (9, 24, 32) den in Sitzplatte (6) und Bein (2, 3, 4, 5) eingelassenen Schütz (8, 37, 40; 10) in Längsrichtung seines betreffenden Schenkels (11, 12) etwa in der Größenordnung der 2 bis 3-fachen Sitzplattenstärke und seitüch voüständig derart ausfiiüt, daß die Schenkel (12) des Tragwinkels (9) an der Unterseite der Sitzplatte (6) und an der betreffenden Innenseite des Beines (2, 3, 4, 5) nicht herausragen.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schütze (8, 37, 40) in ihrer Querrichtung die Sitzplatte (6) vollständig durchsetzen.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schütze (40) jeweüs auf ihrer einen einer Sitzplattenfläche zugewandten Längsseite einen Abstand (42) von dieser Sitzplattenfläche (41) einhalten, der klein im Vergleich zur Stärke der Sitzplatte (39) ist.
ERSATZBUTT
4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragwinkel (9; 22) mit seiner oberen Längsrandseite mit der Sitzfläche der Sitzplatte (6) im wesentüchen abschließt.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragwinkel (24, 31) mit einer quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Profiüerung (26, 35) versehen ist.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontal verlaufende Schenkel (32) des Tragwinkels (31) mit einer in seiner Längsrichtung verlaufenden Profiüerung (33) versehen ist.
7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragwinkel aus in die Schütze eingespritztem Kunststoff besteht.
ERSATZBUTT
EP90906940A 1989-04-28 1990-04-30 Sitzmöbel Expired - Lifetime EP0470137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914172 1989-04-28
DE3914172A DE3914172A1 (de) 1989-04-28 1989-04-28 Sitzmoebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0470137A1 true EP0470137A1 (de) 1992-02-12
EP0470137B1 EP0470137B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6379741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90906940A Expired - Lifetime EP0470137B1 (de) 1989-04-28 1990-04-30 Sitzmöbel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0470137B1 (de)
JP (1) JP2775344B2 (de)
AT (1) ATE103148T1 (de)
DE (2) DE3914172A1 (de)
DK (1) DK0470137T3 (de)
ES (1) ES2050436T3 (de)
WO (1) WO1990013243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3101082A1 (fr) 2019-09-24 2021-03-26 IFP Energies Nouvelles Procédé intégré d’hydrocraquage en lit fixe et d’hydroconversion en lit bouillonnant avec une séparation gaz/liquide améliorée

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3661444B2 (ja) * 1998-10-28 2005-06-15 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置、半導体ウエハ、半導体モジュールおよび半導体装置の製造方法
DE202008000014U1 (de) 2008-02-24 2008-07-17 Michael, Ingolf Sitzmöbel aus Holz mit einer Sitzfläche, Rückenlehne und vier Stuhlbeinen
CN105534117A (zh) * 2016-02-03 2016-05-04 黄乃云 斜对角二分工艺法插叠方凳

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB379177A (en) * 1931-10-07 1932-08-25 Anna Leinenkugel Improvements in and relating to chairs
DE1889518U (de) * 1964-01-17 1964-03-19 Thonet A G Geb Sitzmoebel mit rueckenlehne.
DE8717552U1 (de) * 1987-04-13 1989-03-30 Kusch & Co Sitzmoebelwerke Kg, 5789 Hallenberg Sitzmöbel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9013243A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3101082A1 (fr) 2019-09-24 2021-03-26 IFP Energies Nouvelles Procédé intégré d’hydrocraquage en lit fixe et d’hydroconversion en lit bouillonnant avec une séparation gaz/liquide améliorée
WO2021058289A1 (fr) 2019-09-24 2021-04-01 IFP Energies Nouvelles Procédé intégré d'hydrocraquage en lit fixe et d'hydroconversion en lit bouillonnant avec une séparation gaz/liquide améliorée

Also Published As

Publication number Publication date
ES2050436T3 (es) 1994-05-16
DE3914172C2 (de) 1991-10-24
JPH04504669A (ja) 1992-08-20
WO1990013243A1 (de) 1990-11-15
EP0470137B1 (de) 1994-03-23
DK0470137T3 (da) 1994-05-02
DE59005133D1 (de) 1994-04-28
DE3914172A1 (de) 1990-10-31
JP2775344B2 (ja) 1998-07-16
ATE103148T1 (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
DE3108649A1 (de) Stossstange fuer kraftfahrzeuge
DE2525791A1 (de) Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen
EP2381815B1 (de) Befestigungsanordnung zur montage eines wandboards
EP0470137B1 (de) Sitzmöbel
EP0069744B1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier streben unter zwischenfügung einer zu diesen senkrechten stütze
DE2117153A1 (de) Polsterkörper
DE2900065A1 (de) Holztraeger
DE60111197T2 (de) Feststellvorrichtung für türen und dergleichen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0160814B1 (de) Verbinder, insbesondere für Möbel
EP0699840B1 (de) Horizontale, aus Haupt- und Nebenträgern zusammengesetzte Tragkonstruktion
DE2649576A1 (de) Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung
CH517469A (de) Möbel mit Beinen
DE963661C (de) Stuetze fuer Ladentischaufsaetze
EP0109968B1 (de) Holzregal
DE9018166U1 (de) Plattenartiges Bauelement, insbesondere für Leichtbaumöbel
DE1225833B (de) Zerlegbarer Holztragrost
DE19735353A1 (de) Dreiteilige Zapfenverbindung für Holzgestelle
DE202018104679U1 (de) Möbelstück
DE4343886A1 (de) Möbel mit einer selbsttragenden Platte und Beinen
DE202018006784U1 (de) Anordnung zwei miteinander verbundener plattenförmiger Elemente
DE1819491U (de) Aufschraubbeschlag fuer moebel od. dgl.
DE3413000A1 (de) Biegesteife eckverbindung
DE8815870U1 (de) Stuhl aus Holz
DE7518492U (de) Bausatz für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 103148

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940510

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90906940.3

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

Ref country code: AT

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960503

BERE Be: lapsed

Owner name: LOHMEYER HARTMUT

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970415

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90906940.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000529

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050430